DE10001413B4 - Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids - Google Patents
Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids Download PDFInfo
- Publication number
- DE10001413B4 DE10001413B4 DE10001413A DE10001413A DE10001413B4 DE 10001413 B4 DE10001413 B4 DE 10001413B4 DE 10001413 A DE10001413 A DE 10001413A DE 10001413 A DE10001413 A DE 10001413A DE 10001413 B4 DE10001413 B4 DE 10001413B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- flow channel
- coil
- magnetic field
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/484—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using electromagnets
- C02F1/485—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using electromagnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/04—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M29/00—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
- F02M29/04—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
- F02M29/06—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/085—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/085—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
- B01J2219/0854—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0873—Materials to be treated
- B01J2219/0877—Liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/48—Devices for applying magnetic or electric fields
- C02F2201/483—Devices for applying magnetic or electric fields using coils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/22—Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit
– einem Strömungskanal (24, 25) für das Fluid,
– mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (12, 17), die derart angeordnet ist, daß das Magnetfeld in den Strömungskanal (24, 25) hineinwirkt, wobei der Strömungskanal (24, 25) derart gestaltet und das Magnetfeld so abgestimmt ist, daß die Magnetfeldstärke im radialen Zentralbereich des Strömungskanals (24, 25) anders ist als im radialen Randbereich des Strömungskanals (24, 25), und
– einer Verwirbelungseinrichtung (16, 23), die zur Verwirbelung des Fluids im Strömungskanal (24, 25) dient,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwirbelungseinrichtung (16, 23) eine Platte (16) aufweist, in der mindestens zwei jeweils mit einer Strömungsleitplanke (23) versehene Durchtrittsöffnungen (14, 14') für das Fluid angeordnet sind, wobei die Strömungsleitplanken (23) derart angeordnet sind, daß die aus den beiden Durchtrittsöffnungen (14, 14') austretenden Fluidstrahle gegeneinander gelenkt werden.
– einem Strömungskanal (24, 25) für das Fluid,
– mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (12, 17), die derart angeordnet ist, daß das Magnetfeld in den Strömungskanal (24, 25) hineinwirkt, wobei der Strömungskanal (24, 25) derart gestaltet und das Magnetfeld so abgestimmt ist, daß die Magnetfeldstärke im radialen Zentralbereich des Strömungskanals (24, 25) anders ist als im radialen Randbereich des Strömungskanals (24, 25), und
– einer Verwirbelungseinrichtung (16, 23), die zur Verwirbelung des Fluids im Strömungskanal (24, 25) dient,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwirbelungseinrichtung (16, 23) eine Platte (16) aufweist, in der mindestens zwei jeweils mit einer Strömungsleitplanke (23) versehene Durchtrittsöffnungen (14, 14') für das Fluid angeordnet sind, wobei die Strömungsleitplanken (23) derart angeordnet sind, daß die aus den beiden Durchtrittsöffnungen (14, 14') austretenden Fluidstrahle gegeneinander gelenkt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. als Vorrichtungen zur Beeinflussung von Wasser zwecks Verringerung der Kalkablagerung in Wasserrohren oder als Vorrichtungen zur Beeinflussung von Kraftstoff zwecks Verbesserung der Kraftstoffverbrennung und Senkung der Abgaswerte an CO, HC, NOx oder Partikeln. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang z.B. auf die WO 88/09773 A1, die
EP 0 860 935 A1 , dieDE 198 06 349 A1 , dieDE 42 01 125 A1 und dieDE 43 09 396 A1 . Nachteilig ist bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen ihre relativ geringe Effizienz, die daher rührt, daß nur ein bestimmter Anteil des Fluids in einem bestimmten radialen Bereich des Strömungskanals von einem ausreichend starken Magnetfeld beaufschlagt wird. - Gemäß der
DE 43 31 019 A1 wird der Kraftstoff zwar rotierend fließen gelassen, was jedoch das angesprochene Problem nicht löst, da die Stromröhren trotz der Rotation ihren jeweils bei Eintritt in den Strömungskanal eingenommenen radialen Abstand vom Strömungskanalzentrum über die gesamte Länge des Strömungskanals beibehalten. Gleiches gilt für die in der WO 97/06885 beschriebene Vorrichtung, in der das Fluid in einer gewendelten Röhre durch das Magnetfeld geführt wird. - Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids ist in den
1 und2 dargestellt. Eine druckschriftliche Beschreibung dieser Vorrichtung wurde zwar bislang nicht veröffentlicht, jedoch ist die Vorrichtung als solche an die Öffentlichkeit gelangt. - Die in
1 schematisch in seitlichem Querschnitt dargestellte Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids ist kreiszylinderförmig aufgebaut. Ein Fluid, beispielsweise Kraftstoff, tritt auf der linken Seite des Schemas von1 in einen ersten Abschnitt1 eines Strömungskanals1 ,6 ,8 ,10 der Vorrichtung ein. Die jeweilige Bewegungsrichtung des Fluids ist durch die in1 gezeigten Pfeile dargestellt. - Der genannte erste Abschnitt
1 des Strömungskanals ist eine Röhre von rund 6 mm Durchmesser. Am Austrittsende dieser Röhre befindet sich eine flanschartige Schulter2 . Im wesentlichen parallel zu dieser flanschartigen Schulter2 ist eine Platte3 angeordnet. Diese wird durch einen kreisringförmigen Abstandshalter4 in einer Entfernung von etwa 1 mm von der flanschartigen Schulter2 gehalten. In der Platte3 befinden sich, wie auch in2 in Draufsicht zu sehen, radial versetzt vom Austritt der genannten Röhre1 Durchtrittslöcher5 , durch die das Fluid strömen kann. Diese Durchtrittslöcher5 sind voneinander gleichmäßig beabstandet auf einem Kreis angeordnet, dessen Zentrum die Mitte der genannten Röhrenaustrittsöffnung ist. - Sobald das Fluid den ersten Abschnitt
1 des Strömungskanals verläßt, stößt es auf die Platte3 , wodurch es auf den flachen, scheibenförmigen Weg6 (Vorkammer) zwischen der flanschartigen Schulter2 und der Platte3 gezwängt wird, sich auf diesem Weg6 radial nach außen bewegt und schließlich durch die Durchtrittslöcher5 der Platte3 hindurchtritt. Der letztgenannte Weg6 ist ein zweiter Abschnitt des Strömungskanals der Vorrichtung. - Um den ersten Abschnitt
1 des Strömungskanals herum, nahe der flanscharigen Schulter2 ist eine Spule7 zur Erzeugung eines Magnetfeldes angebracht. Die Spule7 wird mit einer Gleichspannung U beaufschlagt. - Wie man aus
1 ersehen kann, ist diese bekannte Vorrichtung im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, wobei die Symmetrieebene durch die Platte3 verläuft und senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids im ersten Abschnitt1 steht. Dies bedeutet, daß das Fluid nach dem Durchströmen der Durchtrittslöcher5 auf einen weiteren flachen, scheibenförmigen Weg8 (Nachkammer) von ungefähr 1 mm Höhe zwischen einer weiteren flanschartigen Schulter9 und der Platte3 gepreßt wird, sich an einer Eintrittsöffnung einer dem ersten Abschnitt1 des Strömungskanals ähnlichen Austrittsröhre10 sammelt und durch letztere schließlich die Vorrichtung verläßt. Eine zu der oben beschriebenen Spule7 analoge Spule11 sitzt auf der genannten weiteren flanschartigen Schulter9 und ist um die Austrittsröhre10 herum gewickelt. - Nachteilig ist auch bei dieser Vorrichtung, daß die Strömungsverhältnisse für das Fluid so eingerichtet sind, daß verschiedene Anteile des Fluids bei ihrem Durchgang durch den Strömungskanal
1 ,6 ,8 ,10 von dem Magnetfeld sehr unterschiedlich stark beaufschlagt werden. Dies ist vor allem bei relativ geringen Fluiddurchsätzen für Flüssigkeiten der Fall, da dann häufig die Vorkammer6 gar nicht vollständig mit Flüssigkeit ausgefüllt wird. Auch bei höheren Durchsätzen strömt das Fluid derart durch die Durchtrittslöcher5 , daß die Stromröhren innerhalb des Fluids im wesentlichen erhalten bleiben. Auf diese Weise wird auch hier nur ein bestimmter Anteil des Fluids beim Durchgang des Fluids durch den Strömungskanal1 ,6 ,8 ,10 von einem ausreichend hohen Magnetfeld beaufschlagt. Eine Vergrößerung der Magnetfeldstärke kann hier zwar bedingt Abhilfe schaffen, ändert jedoch aufgrund des dann höheren Energieverbrauchs letztlich nichts an dem relativ geringen Wirkungsgrad dieser Vorrichtung. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids bereitzustellen, die einen gegenüber dem Wirkungsgrad der aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Vorrichtungen verbesserten Wirkungsgrad aufweist. Außerdem sollen Verwendungen der neuen Vorrichtung angegeben werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, durch eine Verwendung nach Anspruch 3, durch eine Verwendung nach Anspruch 4 und durch eine Verwendung nach Anspruch 6.
- Die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielende Verwirbelung des Fluids während seines Durchgangs durch den Strömungskanal stellt sicher, daß ein größerer Anteil des in den Strömungskanal hineinströmenden Fluids zumindest zeitweise in den radialen Bereich des Strömungskanals mit der höheren Magnetfeldstärke gelangt, als dies bei den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik der Fall ist. Auf diese Weise wird eine größere Menge des in den Strömungskanal hineintretenden Fluids durch das Magnetfeld in gewünschter Weise energetisch beeinflußt.
- Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 7 bis 20. Dabei ist die Vorrichtung nach Anspruch 2 ganz besonders bevorzugt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verwendung nach Anspruch 4 ist Gegenstand des Anspruchs 5.
- Ebenfalls gan besonders bevorzugt sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 11 und 17. Durch die einstückige Fertigung der Spulenkörper wird in bester Weise gewährleistet, daß nach Abdeckung der Spulenkörper kein Lichtspalt mehr auftritt, was für die Schaffung eines gut geschlossenen und damit besonders effektiven magnetischen Kreises besonders wichtig ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
-
1 schematisch den prinzipiellen Aufbau einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids in seitlichem Querschnitt, -
2 eine Draufsicht auf die zentrale Platte der Vorrichtung von1 , -
3 schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids in seitlichem Querschnitt, -
4 eine Draufsicht auf die zentrale Platte der Vorrichtung von3 , -
5 die Draufsicht von4 mit eingezeichneten Hilfslinien zur Veranschaulichung der Konstruktion von Durchtrittsöffnungen und -
6 einen Detailausschnitt der Darstellung von5 . - Ein Vergleich eines in
3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit der oben unter Bezugnahme auf die1 und2 erläuterten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids zeigt eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Das Fluid, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Dieselkraftstoff, strömt von links kommend in einem Strömungskanalabschnitt24 durch eine Spule12 , die im folgenden als zweite Spule12 bezeichnet wird, hindurch, gelangt in eine Vorkammer13 , von dort durch Durchtrittsöffnungen14 ,14' einer zentralen Platte16 in eine Nachkammer15 . Aus der Nachkammer15 strömt der Dieselkrafstoff in einem weiteren Strömungskanalabschnitt25 durch eine Spule17 , die im folgenden als erste Spule17 bezeichnet wird, nach rechts ab. Die erste und die zweite Spule17 und12 werden gegensinnig mit elektrischer Spannung U, die Gleich- oder Wechselspannung sein kann, beaufschlagt und erzeugen jeweils ein Magnetfeld. Das dargestellte Strömen des Fluids wird durch Erzeugen und Aufrechterhalten entsprechender Druckverhältnisse, z.B. mittels einer Ansaugpumpe, gewährleistet. Das gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Teil einer Kraftstoffzuleitung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug. - Jede der beiden Spulen
17 ,12 ist jeweils auf einen separaten Spulenträger19 ,18 gewik kelt. Sowohl der die erste Spule17 tragende erste Spulenträger19 als auch der die zweite Spule12 tragende zweite Spulenträger18 ist aus Weicheisen gefertigt. Beide Spulenträger19 ,18 weisen, wie in3 gezeigt, Einfräsungen auf, in denen die Spulenwindungen verlaufen. Ferner sind beide Spulenträger19 ,18 jeweils einstückig derart ausgebildet, daß ihre jeweiligen Stirnflächen im Querschnitt über den jeweils zwischen den Stirnflächen liegenden Teil der Spulenkörper19 ,18 hinausragen. Über die beschriebene Konstruktion ist schließlich eine Aluminiumhülse20 derart geschoben, daß sie in den Spulenträgern19 ,18 mit den Spulen17 ,12 keinen Lichtspalt läßt. - Sobald die Spulen
17 ,12 mit elektrischer Spannung17 beaufschlagt werden, erzeugen sie jeweils ein Magnetfeld, welches die entsprechenden Spulenträger19 ,18 magnetisiert und über diese auf das durch die Vorrichtung strömende Fluid einwirkt. Die in3 dargestellte Konstruktion der Spulenträger19 ,18 gewährleistet dabei zusammen mit der darübergestülpten Aluminiumhülse20 einen jeweils besonders gut geschlossenen und daher besonders effektiven magnetischen Kreis. - Bei dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung stößt die linke Stirnfläche des ersten Spulenträgers19 an einen ersten O-Ring22 und bildet mit diesem sowie mit der an den ersten O-Ring22 grenzenden Fläche der zentralen Platte16 die Begrenzung der Nachkammer15 . Entsprechend stößt die rechte Stirnfläche des zweiten Spulenträgers18 an einen zweiten O-Ring21 und bildet mit diesem sowie mit der an den zweiten O-Ring21 grenzenden Fläche der zentralen Platte16 die Begrenzung der Vorkammer13 . Die O-Ringe21 ,22 sind jeweils ungefähr 1 bis 2 mm dick. - Die besondere Konstruktion der zentralen Platte
16 , die eine Verwirbelungseinrichtung zur Verwirbelung des Kraftstoffs im Strömungskanal darstellt, wird nun unter Bezugnahme auf die3 bis6 beschrieben. - Während die zentrale Platte
16 in3 im seitlichen Qererschnitt dargestellt ist, zeigt4 eine Draufsicht auf diese Platte16 aus Richtung der Vorkammer13 . Im peripheren Bereich der Platte16 sind, im wesentlichen um den gesamten Umfang eines gedachten Kreises herum, sechs Paare der Durchtrittsöffnungen14 ,14' verteilt angeordnet. Jeder Durchtrittsöffnung14 ,14' ist eine Strömungsleitplanke23 zugeordnet, wobei die Strömungsleitplanken23 eines Durchtrittsöffnungspaares14 ,14' derart angeordnet sind, daß die aus den beiden Durchtrittsöffnungen14 ,14' austretenden Kraftstoffstrahls gegeneinander gelenkt werden. Beim Aufein andertreffen der Kraftstoffstrahle entsteht eine Verwirbelung. So wird aus der im Bereich der zweiten Spule12 und der Vorkammer13 vorhandenen laminaren Kraftstoffströmung eine Wirbelströmung im Bereich der Nachkamer15 und der ersten Spule17 . Dies hat zur Folge, daß ein beliebiges infinitesimal kleines Kraftstoffvolumen nicht ständig im Bereich ein und derselben Magnetfeldstärke verbleibt. Es findet im Bereich der Nachkammer15 und der ersten Spule17 eine Wanderung infinitesimal kleiner Kraftstoffvolumina zwischen verschiedenen Magnetfelbereichen hin und her statt, so daß ein derartiges infinitesimal kleines Kraftstoffvolumen mal stärker und mal schwächer vom Magnetfeld beaufschlagt wird Dabei gelangt mehr Kraftsstoff als bei laminarer Strömung auch zeitweise in einen stärkeren Magnetfeldbereich und wird dort energetisch stärker beeinflußt als in einem schwächeren Magnetfeldbereich. Darauf beruht letztlich die besonders gute Effektivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Von der oben mit Bezug auf die
1 und2 beschriebenen Vorrichtung nach dem Stand dem Technik unterscheidet sich das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß das mit dem Magnetfeld beaufschlagte Fluid nicht einfach nur durch den von den Durchtrittsöffnungen14 ,14' gebildeten Lochkranz "hindurchfließt", sondern durch die Durchtrittsöffnungspaare14 ,14' gesaugt oder gedrückt wird, wobei die zugehörigen Strömungsleitplanken23 so stehen, daß sechsmal zwei Strahle des Fluids gegeneinander gelenkt werden, was zu einer vollständigen Verwirbelung führt. Das verwirbelte Fluid wird dann vom Strömungskanalteil25 angesaugt und vorn den Randzonen des Magnetfeldes bis zur Magnetfeldachse geführt, wo, bei Eintritt in den Strömungskanalteil25 innerhalb des ersten Spulenträgers19 , die größte Feldstärke anliegt. - Die hauptsächliche energetische Beeinflussung des Fluids erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der ersten Spule
17 , während im Bereich der zweiten Spule12 lediglich eine gewisse Vorbeeinflussung (Vorionisierung) des Fluids vonstatten geht. - Die Mindestverweildauer des Kraftstoffs in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung richtet sich nach der Leistung, die dem Motor abverlangt wird. Im Leerlauf, bei geringstem Kraftstoffverbrauch, ist die Verwirbelung am schlechtesten, die Verweildauer in der Magnetfeldzone aber am längsten. Bei größerem Leistungsbedarf wird der Nachteil der geringeren Verweildauer, weil mehr Fluid benötigt und durch den Strömungskanal gesaugt/gedrückt wird, dadurch kompensiert, daß eine mit steigendem Verbrauch immer bessere Verwirbelung durch die steigende Durchflußgeschwindigkeit erzielt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß in jedem Betriebszustand der gesamte in den Strömungskanal
24 ,13 ,15 ,25 eintretende Kraftstoff während seines Durchganges durch den Strömungskanal24 ,13 ,15 ,25 für eine Gesamtzeit, die größer oder gleich einer vorbestimmten Minimalzeit ist, einer Magnetfeldstärke ausgesetzt ist, die größer oder gleich einer vorbestimmten minimalen Magnetfeldstärke ist. Die Stärke der Magnetfelder ist hier nicht generell zu konkretisieren, weil je nach Motorengröße mit anderen Spannungen und damit auch mit anderen Spulenwicklungen gearbeitet werden muß. - Die Durchtrittsöffnungen
14 ,14' haben jeweils eine längliche Form nach Art eines in Umfangsrichtung gekrümmten Tropfens oder nach Art einer in Umfangsrichtung gekrümmten Sichel. Die Strömungsleitplanken23 sind jeweils auf der vom Zentrum der Platte16 abgewandten Seite jeder Durchtrittsöffnung14 ,14' angeordnet und erstrecken sich von der Platte16 aus in Strömungsrichtung des Kraftstoffstroms. Die Platte16 ist aus ca. 2 mm dickem Edelstahl gefertigt. - Die Herstellung der Durchtrittsöffnungen
14 ,14' und der Strömungsleitplanken23 wird nun anhand der5 und6 veranschaulicht. In5 ist die Platte16 in der Ansicht von4 gezeigt, wobei in5 die Durchtrittslöcher14 ,14' vollständig geschwärzt und außerdem sechs Halbrund-Hilfslinien zur Erklärung der Konstruktion eingezeichnet sind. Die sechs Halbrund-Hilfslinien stellen sechs, allerdings lediglich gedachte Halbrund-Langlöcher dar. Ausgestanzt werden nur Konturbegrenzungslinien26 (siehe auch6 ) bei jeder späteren Durchtrittsöffnung14 ,14' . Die Ausstanzung erfolgt soweit, daß die in5 schwarz gezeigten Abschnitte14 ,14' als Stanzteile um die Konturbegrenzungslinien27 (siehe auch6 ) ca. 1,5 mm in die Bildebene hinein gebogen werden können. Bezogen auf die Darstellung von6 erfolgt das Hineinbiegen der genannten Stanzteile in die Bildebene so, als ob man eine Art "Vordach" nach oben in die Bildebene hinein aufklappen würde. Die Hilfslinienkonstruktion der sechs gedachten Halbrund-Langlöcher (siehe5 ) gewährleistet dabei schließlich, daß die so aufgeklappten "Vordächer" eines jeden nun entstandenen Durchtrittsöffnungspaares14 ,14' jeweils leicht einander zugewandt sind. Diese "Vordächer" stellen die Strömungsleitplanken23 dar. Aufgrund ihrer beschriebenen besonderen Konstruktion richten die Strömungsleitplanken23 jeweils eines Durchtrittsöffnungspaares14 ,14' die durch sie hindurchtretenden Kraftstoffstrahle gegeneinander und verursachen auf diese Weise die Kraftstoffverwirbelung.
Claims (20)
- Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit – einem Strömungskanal (
24 ,25 ) für das Fluid, – mindestens einer ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (12 ,17 ), die derart angeordnet ist, daß das Magnetfeld in den Strömungskanal (24 ,25 ) hineinwirkt, wobei der Strömungskanal (24 ,25 ) derart gestaltet und das Magnetfeld so abgestimmt ist, daß die Magnetfeldstärke im radialen Zentralbereich des Strömungskanals (24 ,25 ) anders ist als im radialen Randbereich des Strömungskanals (24 ,25 ), und – einer Verwirbelungseinrichtung (16 ,23 ), die zur Verwirbelung des Fluids im Strömungskanal (24 ,25 ) dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungseinrichtung (16 ,23 ) eine Platte (16 ) aufweist, in der mindestens zwei jeweils mit einer Strömungsleitplanke (23 ) versehene Durchtrittsöffnungen (14 ,14' ) für das Fluid angeordnet sind, wobei die Strömungsleitplanken (23 ) derart angeordnet sind, daß die aus den beiden Durchtrittsöffnungen (14 ,14' ) austretenden Fluidstrahle gegeneinander gelenkt werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (
24 ,25 ), die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung (12 ,17 ) und die Verwirbelungseinrichtung (16 ,23 ) derart eingerichtet und abgestimmt sind, daß jeder Teil des gesamten in den Strömungskanal (24 ,25 ) eintretenden Fluids während seines Durchganges durch den Strömungskanal (24 ,25 ) zumindest für eine minimale Zeit dem Magnetfeld ausgesetzt ist. - Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur energetischen Beeinflussung von Dieselkraftstoff oder zur energetischen Beeinflussung von Benzin oder zur energetischen Beeinflussung von Wasser oder zur energetischen Beeinflussung von Milch.
- Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in einem Schiff oder in einem Kraftfahrzeug derart, daß der Strömungskanal (
24 ,25 ) ein Teil einer Kraftstoffzuleitung zu einem Verbrennungsmotor des Schiffes oder zu einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs ist. - Verwendung nach Anspruch 4 wobei die Vorrichtung eine Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung von Dieselkraftstoff ist.
- Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in einer Ölheizung derart, daß der Strömungskanal (
24 ,25 ) ein Teil einer Ölzuleitung der Ölheizung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im peripheren Bereich der Platte (
16 ), im wesentlichen um den gesamten Umfang eines gedachten Kreises herum mehrere Paare der genannten Durchtrittsöffnungen (14 ,14' ) verteilt angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß – die Durchtrittsöffnungen (
14 ,14' ) jeweils eine längliche Form nach Art eines in Umfangsrichtung gekrümmten Tropfens oder nach Art einer in Umfangsrichtung gekrümmten Sichel aufweisen und – die Strömungsleitplanken (23 ) jeweils auf der vom Zentrum der Platte (16 ) abgewandten Seite der Durchtrittsöffnung (14 ,14' ) angeordnet sind und sich von der Platte (16 ) aus in Strömungsrichtung des Fluidstroms erstrecken. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß – die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung eine auf einem Spulenträger (
19 ) angeordnete Spule (17 ) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes aufweist, – der Spulenträger (19 ) eine einen Abschnitt des Strömungskanals (24 ,25 ) bildende Öffnung (25 ) aufweist und – der Spulenträger (19 ) mit der Spule (17 ) in Strömungsrichtung des Fluids hinter der Platte (16 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Platte (
16 ) ein O-Ring (22 ) angeordnet ist, an den sich in Strömungsrichtung unmittelbar der Spulenträger (19 ) mit der Spule (17 ) anschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (
19 ) einstückig gefertigt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenträger (
19 ) Einfräsungen zur Aufnahme der Windungen der Spule (17 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (
19 ) aus Weicheisen gefertigt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (
19 ) durch eine Aluminiumhülse (20 ) abgedeckt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung eine auf einem Spulenträger (
18 ) angeordnete Spule (12 ) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes aufweist, – der Spulenträger (18 ) eine einen Abschnitt des Strömungskanals (24 ,25 ) bildende Öffnung (24 ) aufweist und – der Spulenträger (18 ) mit der Spule (12 ) in Strömungsrichtung des Fluids gesehen vor der Platte (16 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Fluids gesehen unmittelbar vor der Platte (
16 ) ein O-Ring (21 ) angeordnet ist, an den sich entgegengesetzt zur Strömungsrichtung gesehen unmittelbar der Spulenträger (18 ) mit der Spule (12 ) anschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (
18 ) einstückig gefertigt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenträger (
18 ) Einfräsungen zur Aufnahme der Windungen der Spule (12 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (
18 ) aus Weicheisen gefertigt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger durch eine Aluminiumhülse (
20 ) abgedeckt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001413A DE10001413B4 (de) | 2000-01-16 | 2000-01-16 | Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids |
AU33634/01A AU3363401A (en) | 2000-01-16 | 2000-12-13 | Method and device for influencing the energetic state of a fluid |
PCT/EP2000/012624 WO2001051801A1 (de) | 2000-01-16 | 2000-12-13 | Verfahren und vorrichtung zur energetischen beeinflussung eines fluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001413A DE10001413B4 (de) | 2000-01-16 | 2000-01-16 | Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001413A1 DE10001413A1 (de) | 2001-07-26 |
DE10001413B4 true DE10001413B4 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=7627565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10001413A Expired - Fee Related DE10001413B4 (de) | 2000-01-16 | 2000-01-16 | Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3363401A (de) |
DE (1) | DE10001413B4 (de) |
WO (1) | WO2001051801A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356451B4 (de) | 2002-12-04 | 2022-07-28 | Ursula Jaques-Kaiser | Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids |
WO2006021046A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Ecovortek Pty Ltd | Fluid conditioning apparatus |
JP3966421B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2007-08-29 | モリオキ産業株式会社 | 超高磁界流体処理システム |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023757A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einspritzventil |
DE3335169A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE3427526A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
WO1988009773A1 (en) * | 1987-06-09 | 1988-12-15 | Peter Preis | Device for treating liquids |
DE4201125A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Velagapudi Maruthi Rao | Vorrichtung zur steigerung der von einer brennstoffleitung gespeisten verbrennung |
DE4309396A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Melitta Schneidawind | Gerät zur Steigerung des Brennwertes einer aus Öl oder Diesel- oder Benzinkraftstoffen bestehenden Flüssigkeit |
DE4331019A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Tae Young Jeong | Kraftstoffaktivierungsvorrichtung, welche einen magnetischen Körper verwendet |
WO1997006885A1 (en) * | 1995-08-18 | 1997-02-27 | Az Industries, Incorporated | Magnetic fluid treatment |
DE19806349A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Elmar Wolf | Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Energiefeldern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018854A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-19 | Licencia Találmányokat Ertékesítö Vállalat, Budapest | Vorrichtung zum behandeln von wasser o.a. fluessigkeiten mit einem magnetischen kraftfeld |
US5000152A (en) * | 1990-04-19 | 1991-03-19 | Mccauley Roger A | Fuel conservation means for internal combustion engines |
US5124045A (en) * | 1990-06-05 | 1992-06-23 | Enecon Corporation | Permanent magnetic power cell system for treating fuel lines for more efficient combustion and less pollution |
DE4229594A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Mayring Arnold A | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-magnetischen Behandeln eines Fluides |
KR960009208B1 (ko) * | 1994-05-31 | 1996-07-16 | 정태영 | 자성체를 이용한 연료활성화장치 |
DE29914247U1 (de) * | 1999-08-18 | 2000-01-13 | Gleich, Erhard, 83132 Pittenhart | Vorrichtung zur Verbesserung des Brennwerts flüssiger Kraftstoffe und zur Reduzierung des Abgases |
-
2000
- 2000-01-16 DE DE10001413A patent/DE10001413B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-13 AU AU33634/01A patent/AU3363401A/en not_active Abandoned
- 2000-12-13 WO PCT/EP2000/012624 patent/WO2001051801A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023757A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einspritzventil |
DE3335169A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE3427526A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
WO1988009773A1 (en) * | 1987-06-09 | 1988-12-15 | Peter Preis | Device for treating liquids |
DE4201125A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Velagapudi Maruthi Rao | Vorrichtung zur steigerung der von einer brennstoffleitung gespeisten verbrennung |
DE4309396A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Melitta Schneidawind | Gerät zur Steigerung des Brennwertes einer aus Öl oder Diesel- oder Benzinkraftstoffen bestehenden Flüssigkeit |
DE4331019A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Tae Young Jeong | Kraftstoffaktivierungsvorrichtung, welche einen magnetischen Körper verwendet |
WO1997006885A1 (en) * | 1995-08-18 | 1997-02-27 | Az Industries, Incorporated | Magnetic fluid treatment |
DE19806349A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Elmar Wolf | Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Energiefeldern |
EP0860935A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-26 | Elmar Wolf | Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001051801A9 (de) | 2002-09-12 |
AU3363401A (en) | 2001-07-24 |
WO2001051801A1 (de) | 2001-07-19 |
DE10001413A1 (de) | 2001-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636799T2 (de) | Flüssigkeitseinspritzdüse | |
DE69203611T2 (de) | Magnetischer konditionierer fur ein fluid. | |
DE60312260T2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE19726833B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102011013076A1 (de) | Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal | |
EP1287208A1 (de) | Strahlregler | |
DE102005035471B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit kompaktem Aufbau | |
WO2005085623A1 (de) | Fördereinheit | |
DE2543878A1 (de) | Luftfuehrender kanal | |
DE4208442A1 (de) | Saug/mischvorrichtung | |
DE2720144A1 (de) | Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10001413B4 (de) | Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids | |
DE102015108655A1 (de) | Mischer | |
DE8634567U1 (de) | Gas-Luft-Mischer | |
CH670816A5 (de) | ||
DE112005000663T5 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung | |
DE9103875U1 (de) | Gerät zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser | |
DE2238238C2 (de) | Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
WO2016120124A1 (de) | Zylinderkopf einer brennkraftmaschine | |
DE112015007002T5 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102014009416A1 (de) | Mischvorrichtung zur Ladeluftzuführung und Abgasrückführung | |
EP1046420A1 (de) | Aufbereiter für Flüssigkeiten | |
DE3920123C1 (de) | ||
DE102022133155A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE10148901B4 (de) | Strömungsgleichrichter-Modul und Stömungsgleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAGEN, MANFRED, 10247 BERLIN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |