DE69636799T2 - Flüssigkeitseinspritzdüse - Google Patents

Flüssigkeitseinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE69636799T2
DE69636799T2 DE69636799T DE69636799T DE69636799T2 DE 69636799 T2 DE69636799 T2 DE 69636799T2 DE 69636799 T DE69636799 T DE 69636799T DE 69636799 T DE69636799 T DE 69636799T DE 69636799 T2 DE69636799 T2 DE 69636799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
needle
inlet
plate
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636799D1 (de
Inventor
Yasuhide Kariya-city Tani
Yukio Kariya-city Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69636799D1 publication Critical patent/DE69636799D1/de
Publication of DE69636799T2 publication Critical patent/DE69636799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Fluideinspritzdüse und beispielsweise eine Einspritzdüse für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen und Zuführen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs hinein.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Bei einem derartigen Kraftstoffeinspritzventil nach dem Stand der Technik wie vorstehend beschrieben, ist eine "Zerstäubung des Kraftstoffs (feine Kraftstoffpartikel)" die von einer Einspritzöffnung eingespritzt werden sollen, eines der wichtigen Elemente angesichts der Verminderung der Kraftstoffverbrauchsmenge, Verbesserungen der Abgasemissionen und einer stabilen Betriebscharakteristik der Brennkraftmaschine und dergleichen. Als ein Verfahren zum Erleichtern der Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs kann eine Hilfszerstäubungseinrichtung wie beispielsweise eine Luftkollision gegen den eingespritzten Kraftstoff und die Erwärmung in der Umgebung der Einspritzöffnung oder dergleichen vorgesehen sein obwohl es ein Problem gibt, dass diese Zerstäubungseinrichtungen teuer sind.
  • Andererseits werden verschiedene Arten an Verfahren zum Erleichtern der Zerstäubung vorgeschlagen durch Vorsehen der Blendenplatte, die mit kleinen Öffnungen ausgebildet ist bei dem Spitzenende des Kraftstoffeinspritzventils.
  • Wie beispielsweise in der Beschreibung des US-Patents Nr. 5383607 offenbart ist, sind konkave Abschnitte bei dem Nadelspitzenende ausgebildet. Bei einer derartigen Konfiguration wie vorstehend beschrieben, obwohl die Hilfserzeugungseinrichtung für feine Partikel beseitigt werden könnte, könnten die Strömung oder Turbulenzen des Kraftstoffs erzeugt werden entlang den konkaven Abschnitten bei dem Spitzenende bis der Kraftstoff die kleinen Öffnungen in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einspritzströmungsrichtung erreicht, was dazu führt, dass die sanfte Strömung des Kraftstoffs verhindert werden könnte und die interne Energie des Kraftstoffs verloren geht und eine ausreichende Zerstäubung nicht erhalten werden kann.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung ist das Nadelspitzenende auch flach eingerichtet senkrecht zu einer axialen Richtung der Nadel.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur da jedoch der Kraftstoff, der axial fließt, während er sich expandiert zwischen der Nadelspitzenendfläche und der Blendenplatte, geht seine interne Energie verloren und eine ausreichende Zerstäubung kann nicht erzielt werden.
  • In Dokument JP 04 050464 ist ein Blendeneinlass positioniert, um sich mit einer imaginären Line zu kreuzen, wie in der Erfindung definiert ist. Daher fließt ein Fluid, welches durch einen Fluidkanal fließt, welcher definiert ist durch eine innere Wandfläche eines Ventilkörpers, gewöhnlich direkt in Blenden ohne entlang einer Einlassfläche einer Blendeplatte zu fließen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Fluideinspritzdüse zum Zerstäuben von Kraftstoff mit einer einfachen Struktur angesichts des Phänomens, das Störungen des Kraftstoffs, die durch die Kraftstoffströmungskollision unmittelbar vor der Einspritzung verursacht werden, viel Einfluss auf die Kraftstoffzerstäubung haben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind beschrieben in den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der Erfindung, kreuzt sich eine imaginäre Line, welche im Wesentlichen entlang einer inneren Wandfläche in der Fluidströmungsrichtung in einem Fluidkanal läuft, mit einer Einlassfläche einer Blendenplatte an einer Kreuzungsposition, und jeder Blendeneinlass der Blenden an der Einlassfläche ist vollkommen radial innerhalb der Kreuzungsposition zwischen der imaginären Linie und der Einlassfläche positioniert. Daher kollidiert das Fluid einmal mit der Einlassfläche der Blendenplatte, so dass ein Fluidstrom entlang der flachen Einlassfläche der Blendenplatte erleichtert werden kann. Da die Nadel und die Blendenplatte angeordnet sind um das Verhältnis h < 1,5d zu haben, kann der Fluidstrom entlang der Blendenplatte weiter erleichtert werden. Entsprechend kann die Zerstäubung des Fluids effektiv erleichtert werden, während eine vorbestimmte Fluidmenge eingespritzt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Einspritzdüsenteils eines Kraftstoffeinspritzventils eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt des Kraftstoffeinspritzventils des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Einspritzdüsenteils des Kraftstoffeinspritzventils des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV von 3.
  • 5 zeigt eine darstellende Ansicht eines Kraftstoffeinspritzzustands eines zwei-direktionalen Einspritzsystems.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Einspritzdüsenabschnitts eines Kraftstoffeinspritzventils eines unbeanspruchten Beispiels.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von 6.
  • 8A-8C zeigten Verläufe einer Wirkung für zerstäubten Kraftstoff mit feinen Partikeln der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine Schemaansicht einer Strömung des Kraftstoffs bei einem ersten Vergleichsbeispiel.
  • 10 zeigt eine Schemaansicht einer Strömung eines Fluids bei einem zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Und 11 zeigt eine Schemaansicht einer Strömung des Fluids sowohl bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und dem unbeanspruchten Beispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel, auf das die vorliegende Erfindung angewandt ist, eines Kraftstoffeinspritzventils einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines Benzinmotors ist unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Zunächst wird auf 2 Bezug genommen, in der ein Kraftstoffeinspritzventil als eine Fluideinspritzdüse beschrieben wird. Wie in 2 gezeigt ist, sind eine stationärer Kern 21, ein Regelkolben 91, eine elektromagnetische Spule 32, eine Spulenform 31 und metallische Platten 93, 94 zum Bilden einer Magnetbahn einstückig ausgebildet innerhalb einer Kunstharzgehäuseform 11 für ein Kraftstoffeinspritzventil 10 als eine Fluideinspritzdüse.
  • Der stationäre Kern 21 ist aus feromagnetischem Material hergestellt und dieser Eisenkern ist innerhalb der Gehäuseform 11 angeordnet auf eine Weise, um aus einem oberen Abschnitt der Spulenform 31 vorzustehen. An einer Innenwand des stationären Kerns 21 ist eine Einstellleitung 29 fixiert. Die elektromagnetische Spule 32 ist auf einen Außenumfang eines Kunstharzregelkolbens 91 aufgewickelt und dann ist die Spulenform 31, die aus Kunstharz hergestellt ist, bei einem Außenumfang des Regelkolbens 91 geformt und ein Außenumfang der elektromagnetischen Spule 32 und die elektromagnetische Spule 32 ist durch die Spulenform 31 umgeben. Die Spulenform 31 hat einen zylindrischen Zylinderabschnitt 31a zum Vorstehend der elektromagnetischen Spule 32 und einen vorstehenden Abschnitt 31b zum Vorstehen eines Zuleitungsdrahts, der eine elektrische Leitung der elektromagnetischen Spule 32 darstellt und aufwärts vorstehend von dem zylindrischen Abschnitt 31a zum Halten eines Anschlusses 34, der später beschrieben wird. Dann sind der Regelkolben 91 und die elektromagnetische Spule 32 bei dem Außenumfang des stationären Kerns 21 eingebaut, während sie einstückig montiert sind mit der Spulenform 31.
  • Jedes obere Ende der beiden Metallplatten 93 und 94 befindet sich in Kontakt mit einem Außenumfang des stationären Kerns 21 und jedes untere Ende befindet sich in Kontakt mit einem Außenumfang einer magnetischen Leitung 23, um eine Magnetbahn zu bilden zum Fließen eines magnetischen Flusses, wenn die elektromagnetische Spule 32 elektrisch erregt wird. Diese Platten 93 und 94 bedecken den Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 31a auf eine derartige Weise, dass der zylindrische Abschnitt 31a von beiden Seiten gehalten wird. Die elektromagnetische Spule 32 ist durch die beiden Metallplatten 93 und 94 geschützt.
  • Oberhalb der Gehäuseform 11 ist ein Verbinderabschnitt 11a angeordnet, der aus einer Außenwand der Gehäuseform 11 heraussteht. Dann ist der Anschluss 34, der mit der elektromagnetischen Spule 32 elektrisch verbunden ist, in den Verbinderabschnitt 11a und die Spulenform 31 eingebettet. Außerdem ist der Anschluss 34 mit einer (nicht gezeigten) elektronischen Steuervorrichtung verbunden über einen Kabelbaum.
  • Ein Ende einer Kompressionsschraubenfeder 28 liegt an einer oberen Endfläche einer Nadel 25 an, die geschweißt und fixiert ist an einem beweglichen Kern 22, und das andere Ende der Kompressionsschraubenfeder 28 liegt an einem Bodenabschnitt der Einstellleitung 29 an. Die Kompressionsschraubenfeder 28 spannt den beweglichen Kern 22 und die Nadel 25 in einer Abwärtsrichtung in 3 vor, um ein Sitzen eines Sitzabschnitts der Nadel 25 auf einem Ventilsitz 263 eines Ventilkörpers 26 zu veranlassen. Wenn ein Erregungsstrom von dem Anschluss 34 zu der elektromagnetischen Spule 32 fließt über eine Zuleitung durch eine (nicht gezeigte) elektronische Steuervorrichtung, werden die Nadel 25 und der bewegliche Kern 22 zurückgezogen in Richtung auf den stationären Kern 21 gegen eine Vorspannkraft der Kompressionsschraubenfeder 28.
  • Die nicht magnetische Leitung 24 ist mit dem unteren Abschnitt des stationären Kerns 21 verbunden. Dann ist mit dem unteren Abschnitt des stationären Kerns 21 ein Ende 24a auf eine Weise verbunden, um teilweise von dem unteren Ende des stationären Kerns 21 vorzustehen.
  • Außerdem ist mit dem unteren Ende von dem anderen Ende 24b der nicht magnetischen Leitung 24 ein durchmesserverminderter Abschnitt 23b der magnetischen Leitung 23 verbunden, die aus magnetischen Material hergestellt ist und in einer Stufenleitungsform ausgebildet ist. Das andere Ende 24b der nicht magnetischen Leitung 24 kann als ein Führungsabschnitt für den beweglichen Kern 22 wirken.
  • Dann ist innerhalb den Innenräumen der nicht magnetischen Leitung 24 und der magnetischen Leitung 23 der bewegliche Kern 22 angeordnet, der aus magnetischem Material hergestellt ist und in einer zylindrischen Form ausgebildet ist. Ein Außendurchmesser des beweglichen Kerns 22 ist so eingerichtet, dass er etwas kleiner ist als ein Innendurchmesser des anderen Endes 24b der nicht magnetischen Leitung 24, und der bewegliche Kern 22 ist gleitfähig gestützt bei der nicht magnetischen Leitung 24. Die obere Endfläche des beweglichen Kerns 22 ist in Gegenüberlage zu der unteren Endfläche des stationären Kerns 21 angeordnet, um ein vorgegebenes Spiel zu bilden.
  • Bei dem oberen Abschnitt der Nadel 25 ist ein Verbindungsabschnitt 43 ausgebildet. Dann sind der Verbindungsabschnitt 43 und der bewegliche Kern 22 laserverschweißt und die Nadel 25 und der bewegliche Kern 22 sind einstückig verbunden. Bei dem Außenumfang des Verbindungsabschnitts 43 sind zwei abgeschrägte Abschnitte zum Bilden von Kraftstoffkanälen ausgebildet.
  • Oberhalb des stationären Kerns 31 ist ein Filter 33 angeordnet zum Entfernen von Fremdstoffen wie beispielsweise Staub aus dem mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der durch eine Kraftstoffpumpe oder dergleichen zugeführt wird und in das Kraftstoffeinspritzventil 10 hineinfließt.
  • Der Kraftstoff, der in den stationären Kern 21 hineinfließt über das Filter 33, tritt von der Einstellleitung 29 über ein Spiel bei den beiden abgschrägten Abschnitten hindurch, das bei dem Verbindungsabschnitt 43 der Nadel 35 ausgebildet ist, und tritt des Weiteren durch ein Spiel hindurch bei den vier abgeschrägten Abschnitten, die zwischen einer zylindrischen Fläche 261 des Ventilkörpers 26 und einem Gleitabschnitt 41 der Nadel 25 ausgebildet sind, erreicht einen Ventilabschnitt, der einen Sitz (Anlageabschnitt) 251 bei dem Spitzenende der Nadel 25 und einen Ventilsitz 263 hat, und erreicht schließlich eine zylindrische Fläche 264, die eine Einspritzöffnung von dem Ventilabschnitt bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine Struktur eines Abgabeabschnitts 50 des Kraftstoffeinspritzventils 10 beschrieben. Der Ventilkörper 26 ist in einen großdurchmessrigen Abschnitt 23a der magnetischen Leitung 23 eingesetzt über eine hohle scheibenartige Abstandseinrichtung 27 und daran laserverschweißt. Eine Dicke der Abstandseinrichtung 27 ist auf eine derartige Weise eingestellt, dass ein Luftspalt zwischen dem stationären Kern 21 und dem beweglichen Kern 22, der in 2 gezeigt ist, mit einem vorgegebenen Wert gehalten wird. 3 zeigt einen geschlossenen Ventilzustand, wobei eine Innenwand des Ventilkörpers 26 mit einer zylindrischen Fläche 261 ausgebildet ist, wobei ein Gleitabschnitt 41 der Nadel 25 gleitet und mit einem Ventilsitz 263, auf dem der zylindrische Anlageabschnitt 251 der Nadel 25 aufsitzt. Bei dem Ventilschließzustand bilden der Anlageabschnitt 251 und der Ventilsitz 263 einen Kontaktpunkt und ein Satz derartiger Kontaktpunkte ist ausgebildet in einer ringförmigen Form mit einem vorgegebenen Sitzdurchmesser DS. Außerdem ist eine zylindrische Fläche 264 bei einem zentralen Bodenabschnitt des Ventilkörpers 26 ausgebildet.
  • Die Nadel 25 ist mit einem Flansch 36 ausgebildet in Gegenüberlage zu einer unteren Endfläche der Abstandseinrichtung 27, die in der Innenwand des großdurchmessrigen Abschnitts 23a der magnetischen Leitung 23 untergebracht ist, um ein vorgegebenes Spiel zu bilden. Dieser Flansch 36 ist bei einer Seite des Anlageabschnitts 251 ausgebildet, der bei dem Spitzenende der Nadel 25 in der gesamten Länge der Nadel 25 ausgebildet ist, und des Weiteren ist ein unterer Abschnitt des Flansches 36 ausgebildet mit einem Gleitabschnitt 41, der an der zylindrischen Fläche 261 gleiten kann, die bei dem Ventilkörper 26 ausgebildet ist. Eine Abstandskammer 84 ist ausgebildet bei einer Seite des Spitzenendes einer flachen Fläche 82 als eine Spitzendfläche der Nadel 25.
  • Die Abstandskammer 84 ist definiert durch Formen und Positionieren der Nadel 25, des Ventilkörpers 26 und der Blendenplatte 52 und eine Kombination dieser Elemente, wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist.
  • Jedes dieser Merkmale wird nacheinander folgendermaßen beschrieben.
  • (1) Nadel 25
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Spitzenende der Nadel 25 eine feste zylindrische Fläche 61, eine ringförmig gekrümmte Fläche 81 und eine flache Fläche 82.
  • Die ringförmig gekrümmte Fläche 81 verbindet die flache Fläche 82 bei dem Spitzenende der Nadel 25 mit der festen zylindrischen Fläche 61 und kann an einer konischen Neigungsfläche 262 des Ventilkörpers 26 anliegen bei einem Abschnitt, der in einer Ringform mit einem bogenförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Der in 1 gezeigte Zustand deutet einen Ventiloffenzustand an, wobei die flache Fläche 82 parallel ausgebildet ist, um gegenüber zu liegen zu einer Einlassfläche 52a der Blendenplatte 52. Wenn das Nadelventil offen ist, ist außerdem ein axialer Abstand h der Nadel zwischen der flachen Fläche 82 der Nadel 25 und der Einlassfläche 52a der Blendenplatte 52 kleiner als 1,5 mal der Durchmesser d von jeder Blende 54, 55, 56 und 57 eingerichtet, die später beschrieben werden. Wenn auf diese Weise die Nadel 25 von der konisch geneigten Fläche 262 des Ventilkörpers 26 wegbewegt wird, fließt Kraftstoff in einem Spalt zwischen der kreisförmig gekrümmten Fläche 81 und der konisch geneigten Fläche 262 in Richtung auf die Blendenplatte 52 und kollidiert mit der Einlassfläche 52a der Blendenplatte. Dann wird der Kraftstoff in einer Richtung in Richtung auf die Abstandskammer abgelenkt, die geteilt ist durch die konische Fläche 262 bei der Einlassseite der Blendenplatte 52, die flache Fläche 82 und die Einlassfläche der Blendenplatte 52, und fließt entlang einer Einlassanschlussfläche der Blendenplatte 52. Das heißt, dass der Kraftstoff direkt zu der Blende fließt, des Weiteren durch die Blenden hindurchtritt und in einer U-Form bei einer Mitte der Blendenplatte zurückkehrt mit einer entgegengesetzten Strömung, so dass der Kraftstoff zu der Blende hin gerichtet ist. Dadurch kollidiert der Kraftstoff unmittelbar oberhalb der Blende miteinander, um einen instabilen Strömungszustand zu erzeugen und die Zerstäubung des Kraftstoffs wird erleichtert.
  • Das heißt, da der vorstehend erwähnte Abstand h und 1,5 mal des vorstehend erwähnten Durchmessers d eingerichtet sind, um eine Beziehung zu haben von h < 1,5 d, ist es möglich, dass Kraftstoff in einem engen Spalt fließt zwischen der flachen Fläche 82 und der Einlassfläche der Blendenplatte 52 und somit eine Kollision der Strömungen miteinander induziert in einer Richtung senkrecht zu der Blende. Auf diese Weise ist es möglich, die Kollisionsenergie des Kraftstoffs miteinander zu erhöhen und die Zerstäubung des Kraftstoffs zu erleichtern.
  • (2) Ventilkörper 26
  • Der Ventilkörper 26 hat eine zylindrische Fläche 261, eine konisch abgeschrägte Fläche 262 als ein geneigte Fläche der Innenwandfläche, dessen Durchmesser sich vermindert in Richtung auf die Strömungsrichtung des Fluids, und eine zylindrische Fläche 264, die eine zylindrische Öffnung bildet, wobei Grenzlinien jeder dieser Flächen 261, 262 und 264 kreisförmig sind. Ein Ventilsitz 262, der bei der konisch abgeschrägten Fläche 262 ausgebildet ist, befindet sich bei einer Position, bei der der Anlageabschnitt 251 der Nadel 25 anliegen kann. Ein Abstand H zwischen dem Ventilsitz 263 und der Blendenplatte 52 ist eingerichtet, um eine Beziehung zu haben von H < 3 d bezüglich dem Durchmesser d der Blende, wie später beschrieben wird. Das heißt, dass der Ventilsitz, der als der Einlass für den Kraftstoff zu der Abstandskammer wirkt, bei einer Stelle nahe der Blendenplatte angeordnet ist.
  • Wenn auf diese Weise die Nadel 25 und der Ventilkörper 26 voneinander beabstandet sind, ist es möglich für den Kraftstoff, zwischen dem Anlageabschnitt 251 und dem Ventilsitz 262 in der Abstandskammer entlang der konisch abgeschrägten Fläche 262 zu fließen, um entlang der Einlassfläche der Blendenplatte zu fließen.
  • Die zylindrische Fläche 264 ist ausgebildet zwischen der Nadel 25 und der Blendenplatte 52 bei der Einlassseite der Blendenplatte 52 in einem derartigen Bereich, um keinen Einfluss auf die Hauptströmung zu haben.
  • (3) Blendenplatte 52
  • Die Blendenplatte 52, die als eine Blendenplatte zum Steuern einer Strömungsrichtung der Zerstäubung dient, ist aus Edelstahl hergestellt und mit einem Spitzenende des Ventilkörpers 26 verbunden, wie in 3 und 4 gezeigt ist, durch Schweißen wie beispielsweise Schweißen bei einem gesamten Umfang. Diese Blendenplatte 52 hat Blenden 54, 55, 56 und 57 mit jeweils gleichem Durchmesser d in einer Richtung der Plattendicke.
  • (i) Neigungswinkel der Blende
  • Wie in 4 gezeigt ist, gibt es vier Blenden 54, 55, 56 und 57 und jede dieser Blenden 54, 55, 56 und 57 ist in einer geraden zylindrischen Form ausgebildet und eine Zentralachse des Zylinders und der Blendenseitenwände 54a, 55a, 56a und 57a sind nur geneigt um den Neigungswinkel α1, α2 in einer Richtung mehr fern von der Mitte als der Plattendickenrichtung, wie in 4 gezeigt ist. Kraftstoff, der durch die Blenden 54, 55, 56 und 57 hindurchtritt, wird genau eingespritzt, entlang den Neigungswinkeln α1, α2. Hier ist α1 dabei definiert als ein Neigungswinkel in der Ansicht von den Blenden 55, 56 in Richtung auf die Blenden 54, 57 und α2 ist definiert als ein Neigungswinkel in der Ansicht von den Blenden 54, 55 in Richtung auf die Blenden 57, 56 jeweils.
  • Dieses Ausführungsbeispiel offenbart eine doppelt gerichtete Zerstäubung. Wie beispielsweise in 4 und 5 dargestellt ist und später beschrieben wird, wird eine Kraftstoffströmung F1 eingspritzt von den Blenden 54 und 55 in Richtung auf den abgeflachten Abschnitt eines Einlassventils 102 und eine Kraftstoffströmung F2 wird eingespritzt von den Blenden 57 und 56 in Richtung auf den abgeflachten Abschnitt des anderen Einlassventils 101. Die Neigungswinkel α1, α2 der Blenden 54, 55, 56 und 57 liegen vorzugsweise in einem Bereich von 10 ≤ α1, α2 ≤ 40 (Grad) und die Werte von α1, α2 sind geeignet eingerichtet in Übereinstimmung mit der Spezifikation des Motors.
  • (ii) Position der Blende
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist jede der Blenden 54, 55, 56 und 57 derart eingerichtet, dass ein Abstand von jeder der Blenden bei der Einlassfläche der Blendenplatte 52 eingerichtet ist auf einen Durchmesser DH und alle Öffnungsflächen 54b, 55b, 56b und 57b für die Abstandskammer innerhalb eines imaginären Umfangs positioniert sind (mit einem Durchmesser D2), der gebildet wird durch eine Schnittlinie zwischen einer erweiterten Ebene der konisch abgeschrägten Fläche 262 des Ventilkörpers und eine Einlassfläche der Blendenplatte 52. Das heißt, dass es eine Beziehung gibt von D1 < D2 zwischen den Durchmessern D1 und D2 der Umfänge der vier Blenden. Außerdem sind der Durchmesser DS des Nadelsitzes und der Zwischenblendenabstand DH eingerichtet mit einer Beziehung von 2 < DS/DH < 4
  • Demgemäß dabei, dass die Nadel 25 und der Ventilkörper 26 voneinander beabstandet sind, fließt Kraftstoff, der zwischen dem Anlageabschnitt 251 und dem Ventilsitz 263 in die Abstandskammer fließt, entlang der konisch abgeschrägten Fläche 262, danach wird seine Flussrichtung geändert durch die Einlassfläche 52a des imaginären Umfangs der Blendenplatte 52 und dann fließt der Kraftstoff um eine vorgegebene Strecke zwischen dem Einlassanschluss 52a der Blendenplatte 52 und der flachen Fläche 82.
  • Demgemäß kann die Hauptströmung des Kraftstoffs wirksam zerstäubt werden ohne direkt in die Blenden 54, 55, 56 und 57 zu fließen.
  • Außerdem angesichts der vorstehend erwähnten Beziehung kann eine Intensität der Kraftstoffströmung ausgeglichen werden bezüglich seiner Strömungsrichtung für jede der Blenden 54, 55, 56 und 57 jeweils. Als Grund für diese Wirkung haben die vorliegenden Erfinder bestätigt, durch einen Versuch der Visualisierung, der beschrieben ist durch das erste Vergleichsbeispiel unter Bezugnahme auf 9. Bei diesem ersten Vergleichsbeispiel ist der Wert DS/DH eingerichtet, um in einem Bereich zu liegen, der größer ist als ein Wert 4 oder niedriger als ein numerischer Grenzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • In 9 ist eine Kraftstoffströmung dargestellt vor dem Durchtreten durch die Blende hindurch des ersten Vergleichsbeispiels, bei dem vier Blenden angeordnet sind bezüglich der Mitte der scheibenartigen Blendenplatte 52 mit einer Beziehung von DS/DH = 4,4 des Zwischenblendenabstandes DH = ∅0,7 und einem Sitzdurchmesser der Nadel ist definiert als DS = ∅3,1. Ein Teil der Strömung, der von dem Außenumfang der Blendenplatte geleitet wird, wird gebogen bei seiner Mitte und ein anderer Abschnitt fließt direkt zu der Blende. Dabei ist der Blendenabstand DH klein bezüglich dem Nadelsitzdurchmesser DS, das heißt vier Blenden sind konzentrisch nur bei dem Mittenabschnitt der Nadel ausgebildet, so dass die in Richtung auf die Blende geleitete Strömung nach dem Biegen bei der Mitte der Platte schwächer ist als die, die von dem Außenumfang der Blendenplatte zu der Blende gerichtet ist und deshalb kann eine gleichförmige Kollision nicht erhalten werden.
  • Im Gegensatz hierzu wenn vier Blenden angeordnet sind, um eine Beziehung von 2 < DS/DH < 4 zu haben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sind die vier Blenden ausgebildet bei verteilten Stellen beabstandet von der Mitte der Nadel, so dass ein Intensitätsunterschied zwischen der Strömung, die zu den Blenden hin gerichtet ist nach dem Gebogenwerden bei der Mitte, und der Strömung, die von dem Außenumfang der Blendenplatte zu den Blenden direkt gerichtet ist, vermindert werden kann und eine gleichförmige Kollision erhalten werden kann.
  • (iii) Anordnung der Blenden
  • Außerdem ist jede der vier Blenden 54, 55, 56 und 57 bei jedem der Ecken eines Quadrats angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich für den Kraftstoff, auf sanfte Weise von der Abstandskammer durch die Blende hindurch zu treten und von dieser eingespritzt zu werden. Da die Erfinder den Grund bestätigt haben dafür durch ein Visualisierungsversuch, der unter Bezugnahme auf 10 und 4 beschrieben ist.
  • In 10 ist eine Strömung des Kraftstoffs dargestellt vor dem Hindurchtreten durch die Blenden des zweiten Vergleichsbeispiels (bei diesem zweiten Vergleichsbeispiel ist es bei einem größeren Bereich als dem des numerischen Begrenzungsbereichs der vorliegenden Erfindung von 0,9 < d/a < 1,1 eingerichtet), bei dem vier Blenden angeordnet sind bei den Ecken eines Rechtecks, dessen Mitte bei einer Mitte der scheibenartigen Blendenplatte plaziert ist, wobei dessen eine Seitenlänge "a" 1 beträgt und eine Länge "b" der benachbarten Seite = 2,22 beträgt (ein Verhältnis zwischen einer Längsseite und einer Querseite beträgt 2,22). 10 zeigt eines der vier Segmente, in das die Blendenplatte gleichmäßig aufgeteilt ist in die vier Segmente. Eine Strömung, die von dem Außenumfang der Blendenplatte in Richtung auf ihre Mitte gerichtet ist, wird teilweise u-förmig zurückgeleitet durch eine Gegenströmung bei ihrer Mitte und in Richtung auf die Blende und des Weiteren teilweise direkt zu der Blende geleitet. Auf diese Weise hat die Kraftstoffströmung, die von dem Außenumfang der Blendenplatte in Richtung auf die Blenden gerichtet ist, wie in 10 gezeigt ist, einen Abstand, der sich von dem der benachbarten Blende unterscheidet. Demgemäß kann ein Betrag der Strömungslinie, die auf jede der Blenden gerichtet ist, eine außermittige Strömung erzeugen bezüglich einer Strömungsrichtung, wodurch eine gleichförmige Strömung verlorengeht und eine Wirbelströmung entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt wird auf Grund der unausgeglichenen Kraftstoffströmung.
  • Im Gegensatz wenn die vier Ecken eines Quadrats mit b/a = 1 (ein vertikales und ein Querverhältnis von 1,00) vier Blenden haben, die wie bei dem Ausführungsbeispiel angeordnet sind, wie in 4 gezeigt ist, ist es möglich das Auftreten einer überschüssigen Turbulenz des Kraftstoffs zu vermindern, der in die Blenden hineinfließt und somit ist es möglich, den Kraftstoff gegeneinanderschlagen zu lassen unmittelbar oberhalb den Blenden.
  • Das heißt, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Blenden bei den Ecken eines Quadrats plaziert sind und angeordnet sind, um eine Beziehung von 2 < ds/dh < 4 zu haben.
  • In 11 ist ein Zustand einer Kraftstoffströmung dabei gezeigt. Die Kraftstoffströmung, die in die Blenden hinein fließt, fließt in Richtung auf die Mitte der Blenden ohne Erzeugen von Wirbelströmen um die Blenden herum. Außerdem ist es möglich, eine Differenz zwischen einer Intensität der Kraftstoffströmung in die Blenden hinein nach der U-Umkehr ohne entgegengesetzte Strömungen bei der Mitte der Blendenplatte und einer Intensität der Strömung, die von dem Außenumfang der Blendenplatte direkt zu den Blenden strömt (Isotropischströmung) zu vermindern und diese miteinander gleichmäßig kollidieren zu lassen bei der Mitte des Einlasses der Blende. Auf diese Weise kann eine wirksamere Anwendung der internen Energie des Kraftstoffs erhalten werden in einer Gestalt der Störung des Kraftstoffs, die verursacht wird durch die Kollision der Strömungen miteinander und deshalb kann eine sehr rationelle Zerstäubung verwirklicht werden.
  • Da außerdem eine gleichförmige Kollision des Kraftstoffs erhalten werden kann bei der Mitte der Einlässe der Blenden, kann eine Zerstäubung mit einer sehr guten Richtungseigenschaft erhalten werden entlang einer Abschrägung des gesamten Umfangs der Seitenwand der Blende.
  • 8 zeigt einen Verlauf, in dem jeder der Werte von DS/DH, 1,5d – h und 3d – H angedeutet ist bei einer Abszissenachse und ein Zerstäubungsgrad angedeutet ist bei einer Koordinatenachse jeweils.
  • Ein Zerstäubungsgrad wird ausgedrückt durch SMD (Sautermitteldurchmesser, das heißt Sautermittelpartikeldurchmesser).
  • Jeder der Werte von SMD innerhalb einem Bereich von 2 bis 4 von DS/DH in 8a, ein Bereich von mehr als 0 eines Werts von 1,5d – h (Millimeter) in 8b und ein Bereich von mehr als 0 von 3d – H (mm) in 8c beträgt 100 μ oder weniger. Wie daraus ersichtlich ist, kann eine gute Zerstäubung verwirklicht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf das zwei-direktionale Einspritzsystem angewandt, wie in 5 gezeigt ist. Ein derartiges zweidirektionales Einspritzsystem wird kurz unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, sind Ventile 101, 102, die geöffnet und geschlossen werden, bei einem Einlassanschluss 162 fixiert und ein Einlassanschluss 163 mündet in eine Brennkammer eines Motors 160 hinein. Zwischen dem Einlassanschluss 162 und dem Einlassanschluss 163 ist ein Wandelement 164 zum Teilen beider Anschlüsse ausgebildet.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 10 ist mit einer derartigen Ausrichtung fixiert wie eine, in der der Kraftstoff in Richtung auf den abgeflachten Abschnitt der Einlassventile 101 und 102 eingespritzt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel, wenn die Nadel 25 und der Ventilkörper 26 voneinander beabstandet sind, wird ein Teil des Kraftstoffs, der von dem gesamten Umfang in Richtung auf die Mitte der Blendenplatte fließt, in seiner Richtung verändert zwischen der Mitte 82a der Nadel und der Einlassfläche 52a der Blendenplatte. Dann fließt der Kraftstoff in Richtung auf die Blende und kollidiert mit dem Kraftstoff, der von dem Außenumfang der Blendenplatte bei der Mitte des Blendeneinlasses fließt. Da es außerdem möglich ist, für den Kraftstoff unmittelbar oberhalb der Blende zu kollidieren ohne Wirbelströmungen zu erzeugen, kann die interne Energie des Kraftstoffs wirksam herausgenommen werden als eine Störung, die durch die Kollision verursacht wird und eine wirksame Zerstäubung kann verwirklicht werden.
  • Da außerdem eine Intensität des Kraftstoffs, der in die Blende hineinfließt nach der U-Umkehr bei der Mitte der Blendenplatte, in etwa dieselbe ist wie die eines Kraftstoffs, der von dem Außenumfang der Blendenplatte zu der Blende fließt, kann eine gleichförmige Kollision erhalten werden ohne Erzeugen von Wirbelströmen bei dem Umfang der Blende und eine wirksamere Zerstäubung kann verwirklicht werden. Gleichzeitig kollidiert der Kraftstoff miteinander bei der Mitte der Blenden und eine gleichförmige Kollision des Kraftstoffs kann erhalten werden, so dass die Richtungseigenschaften des zerstäubten Kraftstoffs gesteuert werden durch die Seitenwände 541, 55a, 56a und 57a der Blende.
  • Ein unbeanspruchtes Beispiel wird unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben.
  • Bei dem in 6 gezeigten unbeanspruchten Beispiel sind eine feste zylindrische Fläche 61, eine konisch abgeschrägte Fläche 62 und eine ringförmig gekrümmte Fläche 81 bei dem Spitzenende der Nadel ausgebildet und das Spitzenende ist ausgebildet mit einer sanften konischen Fläche 83 als Spitzenendfläche, dessen Durchmesser sich vermindert in Richtung auf die Mitte der Nadel. Dann bildet eine Schnittlinie zwischen dem zylindrischen Abschnitt 61 und der konisch abgeschrägten Fläche 62 der Nadel 25 einen Anlageabschnitt 251 und ein Abstand H zwischen einem Ventilsitz 263 des Ventilkörpers 26 und der Einlassfläche 52a der Blendenplatte beträgt H = 0,4 mm. Ein Konuswinkel γ einer Konusfläche ist bei γ = 5° eingerichtet, ein Abstand "t" zwischen der Mitte 82a des Spitzenendes der Nadels und seiner gegenüberliegenden Einlassfläche 52a der Blendenplatte ist eingerichtet bei t = 0,1 mm; ein Hubbetrag "p" der Nadel 25 ist eingerichtet bei p = 0.06 mm; ein Durchmesser "d" jeder der Blenden 54, 55, 56 und 57 ist eingerichtet bei d = 0,25 mm; ein Zwischenblendenabstand DH ist eingerichtet bei DH = 1,05 mm; Neigungswinkel α1, α2 der Blenden sind eingerichtet bei α1 = 15° und α2 ist 5°; ein Sitzdurchmesser DS ist gleich einem Nadeldurchmesser, das heißt DS = 3,1 mm; und ein Schrägflächenwinkel β des Ventilkörpers 26 ist jeweils bei β ist gleich 50° eingerichtet.
  • Demgemäß ist ein Vertikallinienabstand zwischen der Mitte 52a des Spitzenendes der Nadel und ihrer gegenüberliegenden Blendenplatteneinlassfläche 52a bei offenem Ventil, das heißt t + p = 0,16 mm eingerichtet. Dann ist das Spitzenende des Nadelendes mit einer sanften konischen Fläche auf eine derartige Weise ausgebildet, dass ihr Außenumfang einen mehr vergrößerten axialen Nadelabstand h (ein vertikaler Linienabstand) bis zu der Blendenplatte hat.
  • Dann ist die konische Fläche mit ihrer Mitte der Spitzenendmitte 82a bei der Spitzenendfläche der Nadel so eingerichtet, dass ein Beziehung h < 1,5 d (= 0,375 mm) erfüllt ist zwischen einem Vertikallinienabstand h bis zu der Blendenplatteneinlassfläche, wenn das Nadelventil offen ist und der Blendendurchmesser d über seinem gesamten Bereich liegt, und ein Abstand H = 0,4 mm ist dreimal kleiner als der Blendendurchmesser d = 0,25 mm und eine Beziehung H < 3d. Außerdem ist der Wert DS/DH (= 3,1/1,5 = 2,95) zwischen 2 und 4 eingerichtet.
  • Demgemäß ist es auch bei dem unbeanspruchten Beispiel möglich für den Kraftstoff, in dem engen Spalt zwischen der konischen Fläche 83 und der Einlassfläche 52a der Blendenplatte 52 auf dieselbe Weise zu fließen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wodurch ermöglicht wird, dass eine Kollision des Kraftstoffs miteinander induziert wird in einer Richtung senkrecht zu der Blende. Außerdem ist es auch möglich für einen Einfließwinkel des Kraftstoffs, der von zwischen dem Anlageabschnitt 251 und dem Ventilsitz 263 entlang der konisch abgeschrägten Fläche 262 fließt in die Abstandskammer 84, um näher der Einlassfläche der Blendenplatte zu sein. Des Weiteren sind die Blenden 54, 55, 56 und 57 bei Positionen angeordnet, bei denen die Hauptkraftstoffströmung nicht direkt in die Blenden hineinfließt, so dass der Kraftstoff wirksam in feine Partikel geändert werden kann.
  • Bei dem unbeanspruchten Beispiel haben die Blenden 54, 55, 56 und 57 auch die Winkel α1, α2, die ähnlich sind jenen des Ausführungsbeispiels und ihre Positionen befinden sich auch bei den selben Positionen wie jene des Ausführungsbeispiels, so dass keine turbulente Strömung erzeugt wird in der Umgebung der Blende und der Kraftstoff gleichförmig miteinander kolidieren kann bei der Mitte des Blendeneinlasses, was dazu führt, dass der gut zerstäubte Kraftstoff mit einer guten feinen Partikelbildung und Richtungseigenschaften erhalten werden kann (da dessen detaillierte Beschreibung dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel ist, wird seine Beschreibung hier weggelassen).
  • Bei dem unbeanspruchten Beispiel ist eingerichtet, dass DS/DH = 2,95 und 3d – H = 0,3mm > 0 in 7 und 1,5 d – H > 0 (mm) gilt, so dass der Kraftstofffluss geeignet eingerichtet werden kann auf 90 μm.
  • Außerdem sind die Einspritzströmungen, die durch die Blenden 54, 55 und 56, 57 hindurchtreten derart eingerichtet, dass ihre Abstände vergrößert werden können durch die vorstehend erwähnten Neigungswinkel α1, α2 in 7 bezüglich einer Ausflussrichtung der Einspritzströmungen. Auf diese Weise wird zerstäubter Kraftstoff, der durch die Blenden 54, 55 hindurchtritt, eingespritzt, während eine gute feine Strömung aufrecht erhalten bleibt ohne Beschädigen der feinen Partikel durch Stören der zerstäubten Partikel, um sich miteinander zu verbinden. Zerstäubter Kraftstoff, der durch die Blenden 56, 57 hindurch eingespritzt wird, ist auch derselbe.
  • Da außerdem bei dem unbeanspruchten Beispiel die Spitzenendfläche der Nadel mit einer sanften konischen Fläche 83 ausgebildet ist, ist es einfach, das Spitzenende herzustellen, wodurch es in der Herstellung vorteilhaft ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Blenden, die in der Blendenplatte ausgebildet sind zum Steuern einer Richtung der Zerstäubung, nicht auf irgendeine Anzahl beschränkt, sondern kann eine Vielzahl an Zahlen sein und eine Neigungsrichtung jeder der Öffnungen ist nicht auf einen speziellen Winkel beschränkt. Obwohl eine Richtung des Kraftstoffs gesteuert wird durch die Blendenplatte, ist außerdem eine Einrichtung zum Steuern der Richtung des Kraftstoffs nicht auf das plattenartige Element beschränkt, wenn das Element einen flachen Flächenabschnitt hat, der den Kraftstoff zu der Blende führt nach dem die Hauptströmung des Kraftstoffs miteinander kollidiert. Des Weiteren kann ein hülsenartiges Element, das teilweise den Blattabschnitt hat, angewandt werden und auch eine andere Richtungssteuerplatte kann angewandt werden. Außerdem ist bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die zweidirektionale Einspritzung beschrieben, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf ein unidirektionales Einspritzsystem angewandt werden.
  • Dabei gibt es eine Beziehung von α1 = α2 zwischen den Blendenneigungswinkeln α1 und α2 und eine gleichförmige Kraftstoffströmung wird durch vier Blenden oder eine Vielzahl von Blenden im Gegensatz zu vier eingespritzt.
  • Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel das Spitzenende der Nadel gesamt ausgebildet außer der ringförmig gekrümmten Fläche, der Bereich der Spitzenendfläche ist jedoch nicht darauf beschränkt, wenn jedoch das Spitzenende der Nadel bei einer Position in Gegenüberlage zu der Blende angeordnet ist, kann sie bei einem Teil des Spitzenendes ausgebildet sein.
  • Außerdem ist es zu bevorzugen, dass der Durchmesser "d" der Blende = 0,25 mm oder mehr beträgt als der, wie es bei dem unbeanspruchten Beispiel offenbart ist. Wenn beispielsweise die Anzahl der Blenden zu groß ist und der Durchmesser d zu klein ist, wird es schwierig, einen Spalt zwischen der Nadel und der Blendenplatte einzuhalten und eine gewünschte Zerstäubung mit feinen Partikeln kann nicht einfach erhalten werden.
  • Gemäß der Fluideinspritzdüse der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vielzahl an zerstäubten Strömungen mit guten genauen Richtungseigenschaften zu erhalten und in feine Partikel zu ändern durch die Strömungsrichtungssteuerplatte mit einer einfachen Konfiguration. Auf diese Weise ist es möglich, ein Kraftstoffeinspritzventil zu schaffen, das eine gute Kraftstoffzerstäubung hat, wobei der Kraftstoff in Richtung auf den abgeflachten Abschnitt des Einlassventils geleitet werden kann und einfach mit Luft gemischt wird, wodurch Abgasemissionen verbessert werden und des Weiteren eine Kraftstoffverbrauchtsmenge vermindert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig beschrieben ist im Zusammenhang mit ihrem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, soll beachtet werden, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen für den Fachmann ersichtlich sind. Derartige Änderungen und Abwandlungen sind als in dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu verstehen wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (5)

  1. Fluideinspritzdüse mit einem Ventilkörper (26), welcher eine innere Wandfläche (262) zur Ausformung eines Fluidkanals in dieser aufweist, und einem Ventilsitz (263); einer in dem Fluidkanal angeordneten Nadel (25), welche einen Anlageabschnitt (251) mit einem vorbestimmten ringförmigen Sitzdurchmesser aufweist, wobei der Anlageabschnitt (251) zum in Anlage kommen mit oder Wegbewegen von dem Ventilsitz (263) dient, um eine Fluideinspritzung periodisch auszuführen; und einer Blendenplatte (52), welche an einer stromabwärts gelegenen Seite der inneren Wandfläche (262) des Ventilkörpers (26) befestigt ist und welche eine Vielzahl von Blenden (55, 56, 57, 58) zum Durchleiten von Fluid in einer Plattendickenrichtung aufweist; wobei die Nadel (25) den Anlagenabschnitt (251) an einem stromabwärts gelegenen Spitzenende von ihr aufweist, wobei der Anlagenabschnitt (251) eine flache Oberfläche (82) aufweist, welche gewöhnlich parallel zu einer Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) ist; die innere Wandfläche (262) des Ventilkörpers (26) relativ zu der Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) in der Art geneigt ist, dass sich eine imaginäre Linie im Wesentlichen entlang der inneren Wandfläche (262) in einer Fluidströmungsrichtung in dem Fluidkanal in einer Kreuzungsposition kreuzt mit der Einlassfläche (52a); wobei wenigstens eine der Blenden (54, 55, 56, 57) in einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der Plattendickenrichtung geneigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass jede der Blenden einen Blendeneinlass auf der Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) aufweist und der Blendeneinlass vollkommen radial innerhalb der Kreuzungsposition positioniert ist, und die Nadel (25) und die Blendenplatte (52) angeordnet sind, ein Verhältnis von h < 1,5 d aufweist, wobei „d" ein Durchmesser von mindestens einer Blende ist und „h" ein Normalenabstand von der flache Oberfläche (82) zu der Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) gegenüber der flachen Oberfläche (82) ist, wenn die Nadel (25) in eine völlig geöffnete Position bewegt ist.
  2. Fluideinspritzdüse nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Winkel in einem Bereich von 2° bis 40° liegt.
  3. Fluideinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Blenden (54, 55, 56, 57) auf einem konzentrischen Kreis vorgesehen sind.
  4. Fluideinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Blende (54, 55, 56, 57) eine geneigte Achse hinsichtlich der Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) aufweist.
  5. Fluideinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mindestens eine der Blenden von dem Blendeneinlass auf der Einlassfläche (52a) der Blendenplatte (52) zu einem Blendenauslass der der Blendenplatte (52) radial in eine Richtung nach aussen geneigt ist.
DE69636799T 1995-04-27 1996-04-26 Flüssigkeitseinspritzdüse Expired - Lifetime DE69636799T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07104241 1995-04-27
JP10424195 1995-04-27
JP06294196A JP3183156B2 (ja) 1995-04-27 1996-03-19 流体噴射ノズル
JP6294196 1996-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636799D1 DE69636799D1 (de) 2007-02-08
DE69636799T2 true DE69636799T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=26404005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636799T Expired - Lifetime DE69636799T2 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Flüssigkeitseinspritzdüse
DE69627070T Expired - Lifetime DE69627070T2 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Flüssigkeitseinspritzdüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627070T Expired - Lifetime DE69627070T2 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Flüssigkeitseinspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5762272A (de)
EP (2) EP0740071B1 (de)
JP (1) JP3183156B2 (de)
KR (1) KR100230599B1 (de)
DE (2) DE69636799T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3750768B2 (ja) * 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
JPH1172067A (ja) * 1997-06-24 1999-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射弁
JP3164023B2 (ja) * 1997-06-25 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JP3039510B2 (ja) * 1998-03-26 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
JP2000145590A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
US6102299A (en) * 1998-12-18 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with impinging jet atomizer
JP2000314360A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
JP2001046919A (ja) 1999-08-06 2001-02-20 Denso Corp 流体噴射ノズル
US6357677B1 (en) 1999-10-13 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve with multiple nozzle plates
US6439484B2 (en) * 2000-02-25 2002-08-27 Denso Corporation Fluid injection nozzle
EP1128062B1 (de) * 2000-02-25 2006-04-26 Denso Corporation Fluid-Einspritzdüse
US6402060B1 (en) 2000-04-25 2002-06-11 Siemens Automotive Corporation Injector valve seat and needle
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
US6360960B1 (en) * 2000-05-17 2002-03-26 Siemens Automotive Corporation Fuel injector sac volume reducer
JP2002039036A (ja) 2000-07-24 2002-02-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
DE60045288D1 (de) 2000-08-24 2011-01-05 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetisches ventil für eine variable brennstoffabgabe
JP3837282B2 (ja) * 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE10059420A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3556899B2 (ja) 2000-12-04 2004-08-25 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP3847564B2 (ja) * 2001-01-30 2006-11-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP2002303222A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Denso Corp 燃料噴射弁
US6817545B2 (en) * 2002-01-09 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly
US6848635B2 (en) 2002-01-31 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly with induced turbulence
US6783085B2 (en) 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
JP2004108235A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Denso Corp 燃料噴射装置
US20040188550A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Fuel injection valve
US7299997B2 (en) * 2003-10-27 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector with sauter-mean-diameter atomization spray of less than 70 microns
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
JP4438760B2 (ja) * 2005-06-10 2010-03-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7896028B2 (en) * 2006-08-04 2011-03-01 Fisher Controls International Llc Flow restricted seat ring for pressure regulators
CN102322379B (zh) * 2007-01-29 2013-10-30 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
CN101589222B (zh) 2007-01-29 2012-05-09 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
CN101371033B (zh) 2007-03-27 2010-10-27 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
JP2008248844A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Denso Corp 燃料噴射弁
JP4757947B2 (ja) * 2010-03-19 2011-08-24 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5134063B2 (ja) * 2010-11-01 2013-01-30 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5295319B2 (ja) 2011-06-24 2013-09-18 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US20150211458A1 (en) * 2012-08-01 2015-07-30 3M Innovative Properties Company Targeting of fuel output by off-axis directing of nozzle output streams
JP6429775B2 (ja) 2012-08-01 2018-11-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 向上した燃料吐出係数を有する燃料噴射器
WO2016121475A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6471618B2 (ja) * 2015-06-10 2019-02-20 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP6554955B2 (ja) * 2015-07-13 2019-08-07 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6256495B2 (ja) * 2015-07-14 2018-01-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6749148B2 (ja) * 2016-06-10 2020-09-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
DE102017205665A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
JP7124350B2 (ja) * 2018-03-08 2022-08-24 株式会社デンソー 燃料噴射システム
US10724486B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-28 Delphi Technologies Ip Limited Fluid injector having a director plate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870849A (fr) * 1939-03-16 1942-03-25 Deckel Friedrich Tuyère d'injection pour moteurs à combustion interne
EP0393328B1 (de) * 1986-05-31 1993-11-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JPH0450464A (ja) * 1990-06-16 1992-02-19 Japan Electron Control Syst Co Ltd フューエルインジェクタ
US5129381A (en) * 1990-06-18 1992-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
DE4019752A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5044562A (en) * 1990-07-02 1991-09-03 General Motors Corporation Dual spray director using an "H" annulus
DE4141930B4 (de) * 1991-12-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE69415362T2 (de) * 1993-02-17 1999-06-10 Denso Corp Kariya City Aichi P Flüssigkeiteinspritzventil
JPH07317628A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740071A3 (de) 1997-10-29
US5762272A (en) 1998-06-09
KR960037129A (ko) 1996-11-19
DE69627070T2 (de) 2004-01-29
EP1236888A2 (de) 2002-09-04
DE69627070D1 (de) 2003-05-08
EP0740071A2 (de) 1996-10-30
EP1236888A3 (de) 2002-09-11
EP0740071B1 (de) 2003-04-02
EP1236888B1 (de) 2006-12-27
JPH0914090A (ja) 1997-01-14
JP3183156B2 (ja) 2001-07-03
DE69636799D1 (de) 2007-02-08
KR100230599B1 (ko) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE3878599T2 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10318436B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
DE19907899A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19507285A1 (de) Fluideinspritzdüse
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
DE3000622A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
EP1875067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005035471A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit kompaktem Aufbau
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10343659B4 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE112017002149T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE10159345A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1799998B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition