DE112005000663T5 - Wasserreinigungsvorrichtung - Google Patents

Wasserreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000663T5
DE112005000663T5 DE112005000663T DE112005000663T DE112005000663T5 DE 112005000663 T5 DE112005000663 T5 DE 112005000663T5 DE 112005000663 T DE112005000663 T DE 112005000663T DE 112005000663 T DE112005000663 T DE 112005000663T DE 112005000663 T5 DE112005000663 T5 DE 112005000663T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nozzle
air
nozzle opening
purification device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000663T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Kurashiki Senoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senoo Naohito Kurashiki
Original Assignee
Senoo Naohito Kurashiki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senoo Naohito Kurashiki filed Critical Senoo Naohito Kurashiki
Publication of DE112005000663T5 publication Critical patent/DE112005000663T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Wasserreinigungsvorrichtung mit
einem Rohrabschnitt (4) mit einem Einlass (11) zum Aufnehmen von Wasser und einem Auslass (12) zum Abgeben des Wassers und
einem Düsenabschnitt (5), der so in dem Rohrabschnitt (4) angeordnet ist, dass es dem durch den Rohrabschnitt (4) fließenden Wasser ermöglicht wird, durch ihn hindurchzutreten,
wobei der Düsenabschnitt (5) eine Düsenöffnung (10a, 10b, 10c) aufweist, um das Wasser zu dem Auslass (12) abzugeben,
der Rohrabschnitt (4) mit einem Luftzuführmittel versehen ist zum Mischen von Luft, die von außerhalb des Rohrabschnitts (4) genommen wird, mit dem von der Düsenöffnung abgegebenen Wasser, und
die Düsenöffnung eine Form hat, die durch ein Liniensegment oder eine Kombination von mehreren Liniensegmenten definiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Wasser in einem geschlossenen Wasserbereich wie z.B. einem Teich, einem See, einem Sumpf oder einem Becken, oder in einem Fließwasserbereich wie z.B. einem Fluss oder einem Bewässerungskanal.
  • Technischer Hintergrund
  • Beispiele für bekannte Wasserbehandlungsvorrichtungen enthalten dasjenige, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 08-155430 offenbart ist, und dasjenige, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-066549 offenbart ist.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 08-155430 beschriebene Vorrichtung ist mit einem Zwischenleitungsabschnitt versehen, der von außen zugeführte Luft mit innerhalb fließendem Wasser mischt, in einem Zwischenabschnitt einer Leitung. Die Vorrichtung ist mit einer Düse in einem Rückabschnitt der Leitung versehen, und die Leitung ändert ihre Richtung in einem Abschnitt vor der Düse. Weiter ist die Leitung an einer Stelle stromabwärts der Düse mit einem Venturi-Rohraufbau versehen. Diese Vorrichtung ist entworfen zum Erhöhen der Menge des in dem Wasser enthaltenen Sauerstoffs durch Einführen von Luft von außen über ein Durchgangsloch, das in dem Venturi-Rohraufbau bereitgestellt ist, und Mischen der Luft mit dem von der Düse abgegebenen Wasser.
  • Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-066549 beschriebene Vorrichtung enthält einen rohrförmigen Hauptkörper, eine Düse, die innerhalb des rohrförmigen Hauptkörpers bereitgestellt ist, und ein Luftzuführmittel zum Mischen von Luft mit dem von der Düse abgegebenen Wasser. Zwei Arten von Luftzuführmitteln sind offenbart: eine ist ein Loch, das in dem rohrförmigen Hauptkörper bereitgestellt ist, und die andere ist ein Rohr, das sich von außerhalb des rohrförmigen Hauptkörpers bis zu nahe dem Auslass der Düse erstreckt.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 08-155430
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-066549
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Beide in den obigen zwei Dokumenten offenbarte Vorrichtungen weisen eine Funktion des Mischens von Luft mit dem von einer Düse abgegebenen Wasser auf. Bei einem solchen Aufbau kann Luft hinreichend mit Wasser gemischt werden, wenn die Düse eine kleine Öffnung aufweist. Wenn jedoch eine größere Düse verwendet wird, um die Menge des zu behandelnden Wassers zu vergrößern, wird der Fluss des abgegebenen Wassers breiter, was ein Problem bewirkt, dass Luft nicht voll mit dem Wasser gemischt werden kann, indem sie lediglich nahe bei dem Wasser zugeführt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserreinigungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Luft auch dann hinreichend mit abgegebenen Wasser zu vermischen, wenn eine größere Düse verwendet wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, enthält eine Wasserreinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Rohrabschnitt mit einem Einlass zum Aufnehmen von Wasser und einem Auslass zum Abgeben des Wassers und einen Düsenabschnitt, der so in dem Rohrabschnitt angeordnet ist, dass es dem durch den Rohrabschnitt fließenden Wasser ermöglicht wird, durch ihn hindurchzutreten. Der Düsenabschnitt weist eine Düsenöffnung auf, um das Wasser zu dem Auslass abzugeben. Der Rohrabschnitt ist mit einem Luftzuführmittel versehen zum Mischen von Luft, die von außerhalb des Rohrabschnitts genommen wird, mit dem von der Düsenöffnung abgegebenen Wasser. Die Düsenöffnung hat eine Form, die durch ein Liniensegment oder eine Kombination von mehreren Liniensegmenten definiert ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Da das von der Düsenöffnung abgegebene Wasser gemäß der vorliegenden Erfindung in der Form einer flachen Platte fließt, hat das Wasser eine erhöhte Oberfläche pro Volumen, was das Mischen von Luft, die durch das Luftzuführmittel nahe bei dem Wasser eingebracht wird, mit dem Wasser erleichtert. Demzufolge kann das Mischen der Luft mit dem Wasser auch dann ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden, wenn eine größere Düse verwendet wird, um die Größe des Wasserflusses zu erhöhen. Daher kann die Menge des in dem durch den Rohrabschnitt hindurchtretenden Wassers enthaltenen Sauerstoffs erhöht werden, und demzufolge kann das Wasser gereinigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Wasserreinigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht eines Düsenabschnitts der Wasserreinigungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht der Wasserreinigungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung des Typs, der ein Lufteinlassrohr aufweist.
  • 4 ist eine Ansicht eines Düsenabschnitts und des Lufteinlassrohrs der Wasserreinigungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung des Typs, der ein Lufteinlassrohr aufweist, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 5 ist eine Ansicht eines Düsenabschnitts der Wasserreinigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 6 ist eine Ansicht des Düsenabschnitts und eines Lufteinlassrohrs der Wasserreinigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung des Typs, der ein Lufteinlassrohr aufweist, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 7 ist eine vergrößerte Teilansicht von 6.
  • 8 ist eine Ansicht eines Düsenabschnitts der Wasserreinigungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 9 ist eine Ansicht des Düsenabschnitts und eines Lufteinlassrohrs der Wasserreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung des Typs, der ein Lufteinlassrohr aufweist, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 10 ist eine Ansicht eines Düsenabschnitts einer Abwandlung der Wasserreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 11 ist eine Ansicht des Düsenabschnitts und eines Lufteinlassrohrs der Abwandlung der Wasserreinigungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung des Typs, der ein Lufteinlassrohr aufweist, gesehen von einer Auslassseite aus.
  • 1
    eingangsseitiger zylindrischer Abschnitt,
    2
    mittlerer zylindrischer Abschnitt,
    3
    ausgangsseitiger zylindrischer Abschnitt,
    4
    Rohrabschnitt,
    5
    Düsenabschnitt,
    6
    Lufteinlassloch,
    7, 8
    Wasserrohre,
    9
    Wand,
    10
    Düsenöffnung,
    11
    Einlass,
    12
    Auslass,
    13
    Luftmischkammer,
    14
    Lufteinlassrohr,
    15
    Luftauslass.
  • Beste Arten zum Ausführen der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Wasserreinigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. Die Wasserreinigungsvorrichtung enthält wie in 1 gezeigt einen Rohrabschnitt 4. Der Rohrabschnitt enthält einen eingangsseitigen zylindrischen Abschnitt 1, einen mittleren zylindrischen Abschnitt 2 und einen ausgangsseitigen zylindrischen Abschnitt 3. Der Rohrabschnitt 4 hat einen Einlass 11 zum Aufnehmen von Wasser und einen Auslass 12 zum Abgeben des Wassers. Bei dem Rohrabschnitt 4 ist eine Eingangsseite mit einem Wasserrohr 7 verbunden, und eine Ausgangsseite ist mit einem Wasserrohr 8 verbunden.
  • Zu reinigendes Wasser wird von dem Wasserrohr 7 zu dem Rohrabschnitt 4 geführt. Das Wasser fließt in den Einlass 11 des eingangsseitigen zylindrischen Abschnitts 1. Das aus dem Wasserrohr 7 fließende Wasser hat einen Fluss, der erzeugt wird durch Treiben oder Pumpen des Wassers auf ein höheres Niveau durch eine Pumpe oder dergleichen (die nicht dargestellt sind) an einer Stelle innerhalb des Wasserrohrs 7 oder stromaufwärts des Wasserrohrs 7. In einem Fall, in dem das Wasser innerhalb des Wasserrohrs 7 einen Fluss aufweist, der durch Naturkraft auch ohne Verwendung einer Pumpe oder dergleichen erzeugt wird, ist keine Pumpe oder dergleichen erforderlich.
  • Diese Wasserreinigungsvorrichtung enthält einen Düsenabschnitt 5, der innerhalb des Rohrabschnitts 4 angeordnet ist, um es dem durch den Rohrabschnitt 4 fließenden Wasser zu ermöglichen, durch ihn hindurch zu fließen. Der Düsenabschnitt 5 hat eine Düsenöffnung 10 zum Abgeben des Wassers zu dem Auslass 12. Der Rohrabschnitt 4 ist mit einem Luftzuführmittel versehen zum Mi schen von Luft, die von außerhalb des Rohrabschnitts 4 genommen wird, mit dem Wasser, das von der Düsenöffnung 10 abgegeben wird. Das Luftzuführmittel enthält ein Lufteinlassloch 6 und eine Luftmischkammer 13. Das Lufteinlassloch 6 ist ein Durchgangsloch, das für eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Rohrabschnitts 4 sorgt. Die Düsenöffnung 10 hat eine Form, die durch ein Liniensegment oder eine Kombination einer Mehrzahl von Liniensegmenten definiert ist. Wie in 2 dargestellt hat die Düsenöffnung 10 eine Form, die durch ein Liniensegment definiert ist. 2 zeigt den Düsenabschnitt 5 von der Auslassseite aus gesehen.
  • Funktion und Wirkung des in 1 gezeigten Beispiels werden beschrieben. Bei dieser Wasserreinigungsvorrichtung tritt das Wasser, das von dem Wasserrohr 7 in den Rohrabschnitt 4 fließt, durch den Düsenabschnitt 5 hindurch. Da das Wasser durch die Düsenöffnung 10 hindurchtritt, wenn sie aus dem Düsenabschnitt 5 austritt, wird es mit einer Querschnittsform abgegeben, die die Form der Düsenöffnung 10 hat. Wenn die Düsenöffnung 10 eine Form hat, wie sie in 2 gezeigt ist, wird das Wasser in der Form einer Platte mit einer konstanten Breite abgegeben. Das abgegebene Wasser tritt direkt durch die Luftmischkammer 13 hindurch, tritt durch den Auslass 12 hindurch und fließt durch das Innere des Wasserrohrs 8. Bei dieser Gelegenheit wird Luft von dem Luftzuführmittel mit dem Wasser gemischt, wenn das Wasser durch die Luftmischkammer 13 hindurchtritt. Durch Mischen der Luft mit dem Wasser wird die Menge des in dem Wasser enthaltenen Sauerstoffs erhöht.
  • Vorzugsweise ist das Wasserrohr 8 in einem bestimmten Abstand von dem Auslass 12 L-förmig gebogen, um eine Wand 9 zu bilden. Da die Düsenöffnung 10 eine geringere Öffnungsfläche als der Einlass 11 aufweist, hat das Wasser einen verstärkten Fluss, nachdem es durch die Düsenöffnung 10 hindurchgetreten ist, und dann stößt es mit der Wand 9 zusammen. Der Zusammenstoß ergibt eine geringere Zusammenballung des Wassers.
  • Auf diese Weise hat das von dem Wasserrohr 8 abgegebene Wasser eine geringere Zusammenballung und enthält eine erhöhte Menge Sauerstoff. Demzufolge kann die Wasserreinigungsvorrichtung Wasser in einem geschlossenen Wasserbereich wie z.B. einem Teich, einem See, einem Sumpf oder einem Becken oder in einem Fließwasserbereich wie z.B. einem Fluss oder einem Bewässerungskanal reinigen.
  • Auch wenn ein bekannter Aufbau ein Problem hat, dass, wenn eine größere Düse verwendet wird, um die Größe des Wasserflusses zu erhöhen, der Fluss des abgegebenen Wassers breiter wird und Luft nicht voll mit dem Wasser vermischt werden kann, indem es lediglich nahe an dem Wasser zugeführt wird, hat die Düsenöffnung in der vorliegenden Ausführungsform eine Form, die durch ein Liniensegment definiert ist, und somit kann sie mit einem Ansteigen der Größe des Wasserflusses fertig werden, indem sie ein langes Liniensegment hat. Weiterhin tritt das abgegebene Wasser auch dann, wenn die Größe des Wasserflusses ansteigt, nicht als Fluss in der Form einer dicken Säule, sondern als Fluss in der Form einer flachen Platte durch die Luftmischkammer 13 hindurch. Da das Wasser in der Luftmischkammer 13 der Wasserreinigungsvorrichtung in Form einer flachen Platte fließt, hat das Wasser eine erhöhte Oberfläche pro Volumen, was das Mischen von Luft, die durch das Lichtzuführmittel eingebracht wird, mit dem Wasser erleichtert. Demzufolge kann das Mischen der Luft mit dem Wasser auch dann ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden, wenn eine größere Düse verwendet wird, und demzufolge kann das Wasser gereinigt werden.
  • Es sei angemerkt, dass das Luftzuführmittel, mit dem die Wasserreinigungsvorrichtung versehen ist, nicht auf das in 1 gezeigte Beispiel eingeschränkt ist. Anders als das in 1 gezeigte Beispiel kann es z.B. das in 3 gezeigte sein. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel enthält das Luftzuführmittel ein Lufteinlassrohr 14. Ein Ende des Lufteinlassrohrs steht mit einem Raum außerhalb des Rohrabschnitts 4 in Verbindung, und das andere Ende des Lufteinlassrohrs 14 ist nahe an der Düsenöffnung 10 angeordnet.
  • In diesem Fall ist es wünschenswert, das Lufteinlassrohr 14 wie in 4 gezeigt entsprechend der Form der Düsenöffnung 10 anzuordnen. Vorzugsweise hat das Luftzuführmittel einen Luftauslass 15, der dem Liniensegment, das die Düsenöffnung 10 bildet, nahe gegenüberliegt. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass der Luftauslass 15 dem Liniensegment, das die Düsenöffnung 10 bildet, wie in 4 gezeigt senkrecht gegenüberliegt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 5 wird eine Wasserreinigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Wasserreinigungsvorrichtung in dieser Ausführungsform ist außer der Form der Düsenöffnung oder dergleichen im wesentlichen dieselbe wie die in der ersten Ausführungsform beschriebene.
  • Die Wasserreinigungsvorrichtung ist von einem Typ, der wie bei dem in 1 gezeigten Beispiel ein Lufteinlassloch 6 aufweist, und enthält anstelle des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Düsenabschnitts 5 einen Düsenabschnitt 5a. Der Düsenabschnitt 5a hat eine Düsenöffnung 10a. Die Düsenöffnung 10a hat eine Form, die dadurch definiert wird, dass wie in 5 gezeigt radial nicht weniger als zwei Liniensegmente kombiniert werden. Während sie in dem in 5 gezeigten Beispiel eine Form hat, die durch radiales Kombinieren von drei Liniensegmenten definiert ist, kann auch eine andere Anzahl von Liniensegmenten verwendet werden. Auch wenn die Liniensegmente bei dem in 5 gezeigten Beispiel so kombiniert sind, dass sie gleiche Winkel zwischen sich haben, ist der Winkel zwischen den kombinierten Liniensegmenten nicht auf gleiche Winkel eingeschränkt.
  • Wenn in einem Fall, in dem die Düsenöffnung die in der ersten Ausführungsform beschriebene Form aufweist, versucht wird, mit einem ansteigenden Wasserfluss fertig zu werden, gibt es keine andere Wahl, als das Liniensegment zu verlängern, und somit müsste die Querschnittsfläche des Düsenabschnitts selbst vergrößert oder in einer Breitenrichtung ausgedehnt werden. Im Gegensatz dazu ist die Düsenöffnung 10a in der Wasserreinigungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform so gebildet, dass sie eine Form aufweist, die durch radiales Kombinieren einer Mehrzahl von Liniensegmenten gebildet wird, und somit kann sie mit einer Erhöhung des Wasserflusses fertig werden, indem sie die Anzahl der zu kombinierenden Liniensegmente geeignet erhöht, ohne dass die Querschnittsfläche des gesamten Düsenabschnitts so sehr vergrößert wird. Da das Wasser in dieser Ausführungsform als ein Fluss in der Form kombinierter flacher Platten, die den Liniensegmenten entsprechen, die die Düsenöffnung 10a bilden, durch die Luftmischkammer 13 hindurchtritt, hat das Wasser eine erhöhte Oberfläche pro Volumen, was das Mischen der von dem Luftzuführmittel eingebrachten Luft mit dem Wasser erleichtert. Demzufolge kann das Mischen der Luft mit dem Wasser auch dann ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden, wenn eine größere Düse verwendet wird.
  • Es sei angemerkt, dass das Konzept der vorliegenden Ausführungsform auf eine Wasserreinigungsvorrichtung eines Typs angewendet werden kann, die wie das in 3 gezeigte Beispiel ein Lufteinlassrohr aufweist. In diesem Fall ist ein Lufteinlassrohr 14a wie in 6 dargestellt um die Düsenöffnung 10a herum angeordnet. 7 ist eine vergrößerte Teilansicht von 6. Auch bei diesem Typ ist vorzuziehen, dass das Luftzuführmit tel einen Luftauslass aufweist, der jedem der Liniensegmente, die die Düsenöffnung 10a bilden, nahe gegenüberliegt. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass der Luftauslass, d.h. das Ende des Lufteinlassrohrs 14a, jedem der Liniensegmente, die die Düsenöffnung 10a bilden, so senkrecht wie möglich gegenüberliegt, wie in 6 und 7 dargestellt. Durch Bereitstellen des Lufteinlassrohrs 14a auf diese Weise kann Luft zuverlässiger zu jedem Abschnitt des Flusses des von der Düsenöffnung 10a abgegebenen Wassers zugeführt und mit dem Wasser vermischt werden. Insbesondere ist vorzuziehen, dass der Luftauslass des Lufteinlassrohrs 14a in einen detaillierten Abschnitt der Düsenöffnung 10a wie z.B. einen Verzweigungsabschnitt nahe ihrer Mitte eingeführt wird, so dass es in eine Lücke eintritt. Vorzugsweise ist das Ende des Lufteinlassrohrs 14a wie in 6 und 7 gezeigt verzweigt, um Luft zu jedem Abschnitt des Flusses des abgegebenen Wassers zuzuführen. Mit diesem Aufbau kann die Luft zuverlässig mit dem abgegebenen Wasser vermischt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann Luft auch dann, wenn eine größere Düse verwendet wird, wie oben beschrieben, voll mit Wasser vermischt werden, um Wasser zu erzeugen, das eine große Menge an Sauerstoff enthält, und somit kann das Wasser hinreichend gereinigt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 8 wird eine Wasserreinigungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Wasserreinigungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist außer der Form der Düsenöffnung oder dergleichen im wesentlichen dieselbe wie die in der ersten Ausführungsform beschriebene.
  • Die Wasserreinigungsvorrichtung ist von einem Typ, der wie bei dem in 1 gezeigten Beispiel ein Lufteinlassloch aufweist, und enthält anstelle des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Düsenabschnitts 5 einen Düsenabschnitt 5b. Der Düsenabschnitt 5b hat eine Düsenöffnung 10b. Die Düsenöffnung 10b hat eine Form, die wie in 8 dargestellt nicht weniger als zwei parallel angeordnete Liniensegmente enthält. Während sie bei dem in 8 gezeigten Beispiel eine Form aufweist, die durch Kombinieren von drei parallelen Liniensegmenten und einem zu diesen drei Liniensegmenten senkrechten Liniensegment definiert ist, kann eine andere Anzahl von Liniensegmenten verwendet werden. Weiterhin ist die Anordnung der Liniensegmente nicht auf die in 8 gezeigte eingeschränkt, und eine andere Anordnung kann verwendet werden.
  • Bei der Wasserreinigungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist die Düsenöffnung 10b so gebildet, dass sie eine Form hat, die nicht weniger als zwei parallel angeordnete Liniensegmente enthält, und so kann sie mit einer Erhöhung des Wasserflusses fertig werden, indem sie die Anzahl der zu kombinierenden Liniensegmente auf geeignete Weise erhöht, ohne dass die Querschnittsfläche des gesamten Düsenabschnitts zu sehr vergrößert wird. Da das Wasser in der vorliegenden Ausführungsform als Fluss in der Form kombinierter flacher Platten, die den die Düsenöffnung 10b bildenden Liniensegmenten entsprechen, durch die Luftmischkammer 13 hindurchtritt, hat das Wasser eine erhöhte Oberfläche pro Volumen, was das Mischen der von dem Luftzuführmittel eingebrachten Luft mit dem Wasser erleichtert. Demzufolge kann das Mischen der Luft mit dem Wasser auch dann ohne jede Schwierigkeit durchgeführt werden, wenn eine größere Düse verwendet wird.
  • Es sei angemerkt, dass das Konzept der vorliegenden Ausführungsform auf eine Wasserreinigungsvorrichtung eines Typs angewendet werden kann, die wie das in 3 gezeigte Beispiel ein Lufteinlassrohr aufweist. In diesem Fall wird das Lufteinlassrohr 14b wie in 9 gezeigt um die Düsenöffnung 10b herum angeordnet. Details des Lufteinlassrohrs 14b wie z.B. seine Anordnung und vorzuziehende Bedingungen sind dieselben wie die für das Lufteinlassrohr 14a in der zweiten Ausführungsform beschriebenen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann Luft auch dann, wenn eine größere Düse verwendet wird, wie oben beschrieben voll mit dem Wasser gemischt werden, um Wasser zu erzeugen, das eine große Menge an Sauerstoff enthält, und somit kann das Wasser hinreichend gereinigt werden.
  • Weiter kann die Wasserreinigungsvorrichtung als Abwandlung des in 8 gezeigten Beispiels mit einem Düsenabschnitt 5c versehen sein, der eine Düsenöffnung 10c in einer Form aufweist, die wie in 10 gezeigt nicht weniger als zwei parallel angeordnete Liniensegmente enthält. Eine andere Anzahl von Liniensegmenten kann verwendet werden. Während alle Liniensegmente bei dem in 10 gezeigten Beispiel die gleiche Länge haben und parallel in gleichen Abständen angeordnet sind, müssen nicht alle Liniensegmente die gleiche Länge aufweisen, und sie können in Abständen angeordnet sein, die anders als gleichmäßige Abstände sind.
  • Für das in 10 gezeigte Beispiel kann ein Lufteinlassrohr bereitgestellt sein, wie es in 11 gezeigt ist, die ein Beispiel zeigt, das entsprechend der Abwandlung von 9 abgeleitet ist. In diesem Fall ist die Wasserreinigungsvorrichtung mit dem Düsenabschnitt 5c versehen, der die Düsenöffnung 10c aufweist, wie sie in 11 gezeigt ist. Ein Lufteinlassrohr 14c ist um die Düsenöffnung 10c herum angeordnet. Details des Lufteinlassrohrs 14c wie z.B. seine Anordnung und bevorzugte Bedingungen sind dieselben wie die für das Lufteinlassrohr 14a in der zweiten Ausführungsform beschriebenen. Die Wirkung der vorliegenden Ausführungsform kann auch bei diesen Beispielen erzielt werden.
  • Es sei angemerkt, dass auch wenn jede der obigen Ausführungsformen einen Fall beschreibt, in dem der Rohrabschnitt 4 drei Abschnitte aufweist, insbesondere einen eingangsseitigen zylindrischen Abschnitt 1, einen mittleren zylindrischen Abschnitt 2 und einen ausgangsseitigen zylindrischen Abschnitt 3, der Rohrabschnitt 4 auch ein einstückiges Teil sein kann. Auch wenn jede der obigen Ausführungsformen einen Fall beschreibt, in dem der Düsenabschnitt 5, der ein getrenntes Teil ist, innerhalb des Rohrabschnitts 4 eingepasst und angeordnet ist, können der Rohrabschnitt und der Düsenabschnitt einstückig ausgebildet sein.
  • Außerhalb des Rohrabschnitts 4 kann eine Art von Gehäuse bereitgestellt sein. In diesem Fall braucht das äußere Ende des Lufteinlasslochs 6 oder des Lufteinlassrohrs 14 nicht direkt zum Äußeren des Gehäuses hin offen sein, und es kann zum Inneren des Gehäuses hin offen sein.
  • Auch wenn der Rohrabschnitt 4 und der Düsenabschnitt 5 in jeder der obigen Ausführungsformen eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen, können sie auch eine Querschnittsform aufweisen, die eine andere ist als eine Kreisform.
  • Es ist klar, dass die obigen Ausführungsformen, die hier offenbart sind, in jeder Hinsicht nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung dienen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird eher durch die Ansprüche als durch die obige Beschreibung dargelegt, und es ist beabsichtigt, dass er alle Abwandlungen innerhalb eines Geistes und Umfangs, die denjenigen der Ansprüche äquivalent sind, umfasst.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Wasserreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Wasser in einem geschlossenen Wasserbereich wie z.B. einem Teich, einem See, einem Sumpf oder einem Becken, oder in einem Fließwasserbereich, wie z.B. einem Fluss oder einem Bewässerungskanal angewendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Wasserreinigungsvorrichtung enthält einen Rohrabschnitt (4) mit einem Einlass (11) zum Aufnehmen von Wasser und einem Auslass (12) zum Abgeben des Wassers und einen Düsenabschnitt (5), der so in dem Rohrabschnitt (4) angeordnet ist, dass es dem durch den Rohrabschnitt (4) fließenden Wasser ermöglicht wird, durch ihn hindurchzutreten. Der Düsenabschnitt (5) weist eine Düsenöffnung (10) auf, um das Wasser zu dem Auslass (12) abzugeben. Der Rohrabschnitt (4) ist mit einem Luftzuführmittel versehen zum Mischen von Luft, die von außerhalb des Rohrabschnitts (4) genommen wird, mit dem von der Düsenöffnung abgegebenen Wasser. Die Düsenöffnung (10) hat eine Form, die durch ein Liniensegment oder eine Kombination von mehreren Liniensegmenten definiert ist.

Claims (5)

  1. Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Rohrabschnitt (4) mit einem Einlass (11) zum Aufnehmen von Wasser und einem Auslass (12) zum Abgeben des Wassers und einem Düsenabschnitt (5), der so in dem Rohrabschnitt (4) angeordnet ist, dass es dem durch den Rohrabschnitt (4) fließenden Wasser ermöglicht wird, durch ihn hindurchzutreten, wobei der Düsenabschnitt (5) eine Düsenöffnung (10a, 10b, 10c) aufweist, um das Wasser zu dem Auslass (12) abzugeben, der Rohrabschnitt (4) mit einem Luftzuführmittel versehen ist zum Mischen von Luft, die von außerhalb des Rohrabschnitts (4) genommen wird, mit dem von der Düsenöffnung abgegebenen Wasser, und die Düsenöffnung eine Form hat, die durch ein Liniensegment oder eine Kombination von mehreren Liniensegmenten definiert ist.
  2. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Düsenöffnung eine Form hat, die durch radiales Kombinieren von nicht weniger als zwei Liniensegmenten definiert ist.
  3. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Düsenöffnung eine Form hat, die nicht weniger als zwei parallel angeordnete Liniensegmente enthält.
  4. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Luftzuführmittel einen Luftauslass (15) aufweist, der jedem Liniensegment, das die Düsenöffnung bildet, dicht gegenüberliegt.
  5. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Luftauslass (15) jedem Liniensegment, das die Düsenöffnung bildet, senkrecht gegenüberliegt.
DE112005000663T 2004-03-31 2005-01-27 Wasserreinigungsvorrichtung Withdrawn DE112005000663T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004103324A JP4439971B2 (ja) 2004-03-31 2004-03-31 水浄化装置
JP2004-103324 2004-03-31
PCT/JP2005/001060 WO2005100269A1 (ja) 2004-03-31 2005-01-27 水浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000663T5 true DE112005000663T5 (de) 2007-02-15

Family

ID=35149911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000663T Withdrawn DE112005000663T5 (de) 2004-03-31 2005-01-27 Wasserreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080237901A1 (de)
JP (1) JP4439971B2 (de)
DE (1) DE112005000663T5 (de)
TW (1) TW200531935A (de)
WO (1) WO2005100269A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008062151A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Nishida Marine Boiler Co Ltd 気泡発生装置
WO2014109013A1 (ja) * 2013-01-09 2014-07-17 株式会社ロータスプロモーション 炭酸泉製造用連結具
JP7112197B2 (ja) * 2017-11-29 2022-08-03 東芝ライフスタイル株式会社 微細気泡発生装置および洗濯機
JP7248388B2 (ja) * 2018-08-06 2023-03-29 東芝ライフスタイル株式会社 微細気泡発生器、及び家電機器
CN111417455B (zh) * 2017-11-29 2022-07-26 东芝生活电器株式会社 细微气泡产生器、洗衣机以及家用电器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180259A (en) * 1937-12-18 1939-11-14 Hale Fire Pump Co Inc Suction mechanism
US2486019A (en) * 1943-01-11 1949-10-25 Daniel And Florence Guggenheim Jet control apparatus applicable to entrainment of fluids
US4019983A (en) * 1974-10-10 1977-04-26 Houdaille Industries, Inc. Disinfection system and method
US4308138A (en) * 1978-07-10 1981-12-29 Woltman Robert B Treating means for bodies of water
JPS6154248A (ja) * 1984-08-21 1986-03-18 Toray Ind Inc 繊維シートの交絡処理方法
JPS6467280A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Toa Gosei Chem Ind Nozzle for applicator
JPH0231883A (ja) * 1988-04-28 1990-02-01 Atsuo Yoshida 水浄化装置
JPH0614822Y2 (ja) * 1988-11-07 1994-04-20 アロイ工器株式会社 シーリング用ノズル
US5085678A (en) * 1991-01-22 1992-02-04 Woltman Robert B Exhaust gases and particulate capture system
JP2535203Y2 (ja) * 1991-02-05 1997-05-07 株式会社共立合金製作所 液体噴射ノズル
US5340484A (en) * 1992-01-09 1994-08-23 Prince Jack E Air scrubbing system for waste water treatment
JP2670492B2 (ja) * 1993-08-26 1997-10-29 和泉電気株式会社 気液溶解混合装置
US5403522A (en) * 1993-11-12 1995-04-04 Von Berg; Richard Apparatus and methods for mixing liquids and flowable treating agents
FR2727441B1 (fr) * 1994-11-28 1997-01-31 Lamort E & M Perfectionnements aux dispositifs d'injection d'air dans un flux de pate a papier pour en operer le desencrage
JPH08155430A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Hidetoshi Kobayashi 活性水製造装置と活性水製造方法と水の活性化方法
WO1998057895A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-23 Walter Marte Oxidationsverfahren, düsensystem und anlage zur behandlung von abwässern
JP3801778B2 (ja) * 1998-05-20 2006-07-26 株式会社いけうち スプレーノズル
JP2000140711A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Toyota Motor Corp マルチスリットノズル
JP4009978B2 (ja) * 1999-01-25 2007-11-21 Dowaホールディングス株式会社 液体の噴霧用ノズル
AUPP860999A0 (en) * 1999-02-10 1999-03-04 Southern Rubber Pty Ltd Ultra high pressure liquid jet nozzle
AU1309401A (en) * 1999-11-15 2001-05-30 Aura Tec Co., Ltd. Micro-bubble generating nozzle and application device therefor
DE10009164C1 (de) * 2000-02-26 2001-07-19 Festo Ag & Co Mehrzahl von Vakuumerzeugereinheiten
JP3665547B2 (ja) * 2000-09-01 2005-06-29 全郎 妹尾 水の活性浄化装置
JP2002224590A (ja) * 2001-02-01 2002-08-13 Osaka Gas Co Ltd ノズルチップ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100269A1 (ja) 2005-10-27
JP4439971B2 (ja) 2010-03-24
JP2005288222A (ja) 2005-10-20
US20080237901A1 (en) 2008-10-02
TW200531935A (en) 2005-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419210T3 (de) Belüfter für Flüssigkeiten
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE1953086C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2639770C3 (de) Kompaktvorrichtung fur das biologische Reinigen von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
EP3679199B1 (de) Strahlregler
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
EP0629739A1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2033904A1 (de) Brausenkopf
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE112005000663T5 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP1125626A1 (de) Statischer Mischer
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2724837A1 (de) Verbesserung einer vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
WO1995032795A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP1467018A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
EP1407656B1 (de) Radialgebläse
DE102006038204A1 (de) Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DE2944081A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3309834A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102016004497A1 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee