EP0308855A2 - Kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0308855A2
EP0308855A2 EP88115339A EP88115339A EP0308855A2 EP 0308855 A2 EP0308855 A2 EP 0308855A2 EP 88115339 A EP88115339 A EP 88115339A EP 88115339 A EP88115339 A EP 88115339A EP 0308855 A2 EP0308855 A2 EP 0308855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
disintegrator
channel
fuel
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308855A3 (de
Inventor
Gregory Khinchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0308855A2 publication Critical patent/EP0308855A2/de
Publication of EP0308855A3 publication Critical patent/EP0308855A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for diesel engines according to the preamble of the main claim.
  • Injection nozzles of this type are known, for example, from US Pat. No. 4,666,088.
  • the fuel is injected under high pressure into the combustion chamber and into the high-temperature air charge located therein.
  • the injection is carried out with a single or multiple perforated nozzle.
  • Such nozzles are known from US-A-4,106,702, 4,139,158 and 4,200,237.
  • the essential operating characteristics of diesel engines, such as fuel consumption, thermal and mechanical loads, exhaust gas emissions, are significantly influenced by the fuel-air mixture in the combustion process.
  • the degree of the fuel-air mixture depends on the design and operating variables, namely the injection speed of the fuel, the geometry of the combustion chamber, the air batch movement and the nozzle configuration.
  • One of the most important characteristics of the fuel nozzle is the spray jet formation or the physical characteristics of the spray jet, as well as the fact that a correct mixture of fuel and air is ensured in relation to space and time.
  • the fuel jet generated by a conventional fuel injection nozzle consists of a very compact central spray jet or spray cores and of a finely divided peripheral area. Such a nozzle therefore usually leads to a good fuel distribution only in the peripheral region of the fuel jet, which leads to a relatively fuel-rich mixture in the core.
  • the invention is therefore based on the object to improve a fuel injection nozzle of the type mentioned in such a way that the fine distribution and thus the distribution of the fuel in the air charge present in the combustion chamber can be further optimized with such a nozzle in order to achieve maximum effectiveness and maximum To achieve fuel combustion, with the proviso that at the same time create further training opportunities that counteract the formation of carbon deposits inside the exhaust ducts.
  • This solution according to the invention optimizes the distribution process of the fuel jet that emerges from the orifices significantly and improves the mixing of the fuel with the air.
  • the nozzle design according to the invention allows the following: - Optimization of the spray jet design by choosing the dimension and shape of the fuel disintegrator. - Achieving a better distribution of the fuel in relation to a relatively low injection pressure. -Reduction of the sensitivity of the fuel injection system to the operating conditions. - Further training of the nozzle with a larger diameter of the nozzle and also in an advantageous development - Avoid formation of deposits in the outlet openings.
  • the nozzle consists of the nozzle body 1 with the nozzle head 2 and a control valve 4 arranged axially in the nozzle body 1.
  • This control valve 4 (valve tappet) works together with the valve seat 15 in order to be able to regulate the fuel flowing into a chamber 19, which flows from a fuel tank, not shown, through line 16.
  • the nozzle head 2 is provided with nozzle ducts 3 which extend from the chamber 20 to the outer surface of the nozzle head 2 and open into the combustion chamber (not shown).
  • Disintegrator 5 which extends with its essential part in front of the mouths 3', in the region of the spray jet 7, as indicated in Fig. 1 .
  • This disintegrator 5 is formed from a wire 9 which, in the exemplary embodiment shown, extends within a chamber 20 and through the nozzle channels 3.
  • the shape and dimensions of the ends of the disintegrator 5 depend on the desired or given spray jet configuration.
  • the disintegrator has the shape of a cylindrical coil spring 10, which can also be a conical spring.
  • the outer diameter of the cylindrical coil spring 10 is larger than the diameter of the mouth 3 '.
  • the fuel flows under high pressure, caused by an injection pump, through the line 16 into the nozzle body 1 and reaches the pressure chamber 19.
  • the fuel under pressure exerts a sufficient force on the differential surface 14 of the valve 4 under counterpressure ,
  • the valve 4 is lifted from its seat 15, as a result of which the fuel gets into the exhaust ducts 3 and from there into the combustion chamber with the formation of the spray jet 7.
  • the fuel flow leaves the orifices 3 ', it meets the disintegrator 5 and is broken up into a large number of fine particles, which leads to a conical somewhat hollow spray cone, which greatly increases the total surface area of the fuel. Because of this distribution, the mixing of the fuel with the air charge present in the combustion chamber is greatly improved.
  • the disintegrator is not only present at one point in the spray jet, but due to its special design it has multiple spatial dimensions is structured in relation to the spray jet, and so that the spray jet droplets repeatedly encounter obstacles which further divide the droplets.
  • the distribution effect is thereby increased, and this is also essential that the surface of the disintegrator 5 is arranged practically at all points with respect to the longitudinal central axis 6 of the audio channel 3, whereby the divided fine droplets continue to fly in all directions.
  • This improved mixing leads to a more complete combustion of the fuel with a simultaneous reduction in smoke formation and fuel consumption.
  • the movement of the disintegrator 5 within the nozzle channels 3 counteracts the formation of carbon deposits on the opening walls of these openings, ie it occurs Self-cleaning effect.
  • FIGS. 2 to 5 corresponding elements which have the same functions as those described above according to FIG. 1 are provided with the same reference symbols.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the one described above according to FIG. 1 in that the nozzle channel 3 has an enlarged, internally threaded section 11, in which the disintegrator 5, correspondingly coiled, is screwed in.
  • an uncoiled part 8 of the coil spring 10 is bent, passes through the interior of the spring 10 and the nozzle channel 3, which leads into the chamber 20.
  • the disintegrators 5 extend into the combustion chamber in the direction of the longitudinal central axis 6 of the nozzle channels 3. During operation, these disintegrators 5 allow the fuel flow to pass through the nozzle channels 3 without changing direction.
  • the nozzle body 1 has an external thread 21 and that directly above the nozzle head 2.
  • the disintegrator 5 also has the shape of a cylindrical coil spring 10 ', which is screwed onto the external thread 21 of the nozzle body 1 and surrounds the nozzle head 2.
  • the coil spring 10 'could also be conical to the nozzle head 2 converging.
  • the disintegrator 5 is arranged coaxially to the longitudinal center axis 12 of the nozzle body 1, the condition is also fulfilled that the disintegrator is located at a large number of points in the fuel jet and its surface is inclined to the jet practically at all points.
  • the disintegrator 5 can be designed in the form of a double-layer coil spring 10, the two spring layers 10 ⁇ being associated with one another at a distance and concentrically. If the two spring layers 10 ⁇ are not made of one part, which is readily possible, the inner layer 10 ⁇ is also attached to the nozzle body 1 in a suitable manner. As shown in Fig. 5, there is also the possibility in this embodiment, the free ends of the two spring layers 10 ⁇ in the form of extensions 13 to engage in the Ausdüskanal 3, in order to let the self-cleaning effect take effect.
  • the nozzle head 2 is surrounded by a disintegrator 5, which is formed from a fine wire mesh screen.
  • This disintegrator 5 is held on the nozzle head 2, for example by means of a retaining ring 17, which is seated in a corresponding groove.
  • This screen can be cylindrical, conical or, as shown, curved and, if necessary, can also be provided and arranged in two or more layers in the sense of FIG.
  • projections 13 protruding into the nozzle channels 3 could also be provided, which are connected in a suitable manner to the wire mesh screen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzdüse ist für Dieselmotoren bestimmt und besteht aus einem Düsenkörper (1) mit Düsenkopf (2) und mindestens einem Ausdüskanal (3), wobei im Düsenkörper (1) axial beweglich ein Steuerventil (4) angeordnet und dem Dü­sen kopf (2), in dem der mindestens eine Ausdüskanal (3) an­geordnet ist, ein Kraftstoffdesintegrator (5) zugeordnet ist. Um die Kraftstoff-Luftmischung zu verbessern, ist der Desintegrator (5) in bezug auf die Längsmittelachse (6) des mindestens einen Ausdüskanals (3) sich längs oder quer zu dieser Längsmittelachse (6) erstreckend in Distanz vor der Ausmündung des Ausdüskanales im Strahlbereich (7) an­geordnet. Der Desintegrator (5) ist dabei in Form minde­stens eines im Strahlbereich (7) an einer Vielzahl von Stel­len wirksamen Zerstäubers ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzdüse für Dieselmotoren gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Derartige Einspritzdüsen sind bspw. nach der US-A-4 666 088 bekannt. Bei Dieselmotoren wird der Brennstoff unter hohem Druck in die Brennkammer und in die darin befindliche, hochtemperierte Luftcharge injiziert. Um eine gute Vermi­schung des Brennstoffes mit der Luft zu gewährleisten, wird die Injektion mit einer einfach oder mehrfach gelochten Dü­se ausgeführt. Solche Düsen sind nach den US-A-4 106 702, 4 139 158 und 4 200 237 bekannt. Die wesentlichen Betriebs­charakteristiken von Dieselmotoren, wie Brennstoffver­brauch, thermische und mechanische Belastungen, Abgasemis­sionen, werden maßgeblich durch die Brennstoff-Luftmischung des Verbrennungsprozesses beeinflußt. Der Grad der Brenn­stoff-Luftmischung ist dabei abhängig von Gestaltungs- und Betriebsvariablen, nämlich Injektionsgeschwindigkeit des Kraftstoffes, Geometrie der Brennkammer, Luftchargenbewe­gung und Düsenkonfiguration. Eine der wichtigsten Charakte­ristika der Brennstoffdüse besteht in der Sprühstrahlaus­bildung oder der physikalischen Charakteristika des Sprüh­strahles sowie darin, daß, bezogen auf Raum und Zeit, eine richtige Mischsung von Kraftstoff und Luft gewährleistet wird. Es ist ferner bekannt, daß der Brennstoffstrahl, der durch eine herkömmliche Brennstoffinjektionsdüse erzeugt wird, aus einem sehr kompakten zentrischen Sprühstrahl oder Sprühkern besteht und aus einem feiner aufgeteilten peri­pheren Bereich. Eine solche Düse führt deshalb gewöhnlich zu einer guten Brennstoffverteilung nur im peripheren Be­reich des Kraftstoffstrahles, was zu einer relativ kraft­stoffreichen Mischung im Kern führt. Dies hat demgemäß während der Verbrennung zur Folge, daß der periphere Be­reich des Sprühstrahles schnell zu einem Gas mit hoher Temperatur verdampft wird, wobei sich jedoch die Verdam­pfung des Kernes langsamer vollzieht, was der Hauptgrund für die Rauchentwicklung beim Betrieb von Dieselmotoren und deren insoweit ineffizienten Betriebsweise führt. Aus diesem Grunde ist gemäß der eingangs erwähnten US-A-­4 666 088 bereits vorgeschlagen worden, vor den Ausmün­dungen der Ausdüskanäle einen sog. Desintegrator anzuord­nen, der in diesem Fall zahnartig ausgebildet ist. Die Ver­teilerwirkung mit derartigen Desintegratoren ausgestatte­ter Düsen läßt dabei jedoch zu wünschen übrig.
  • Ein anderes Problem bei derartigen Düsen ergibt sich in Ver­bindung mit den Ausdüskanälen bzw. Auslaßöffnungen. Erfah­rungen haben gezeigt, daß die Größe der Auslaßöffnungen einen bemerkenswerten Effekt auf dem Grad der Kraftstoff-Feinvertei­lung hat. Je kleiner die Auslaßöffnungen sind, um so besser gestaltet sich die Verteilung und um so schneller vollzieht sich die Kraftstoff-Luftmischung. Je kleiner jedoch anderer­seits die Öffnung ist, um so höher wird die Wahrscheinlich­keit, daß diese durch Kohlenstoffniederschläge oder Verun­reinigungen im Kraftstoff blockiert wird.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzdüse der eingangs genannten Art dahinge­hend zu verbessern, daß mit einer solchen Düse die Fein­verteilung und damit die Verteilung des Kraftstoffes in der in der Brennkammer vorhandenen Luftcharge weiter optimiert werden kann, um eine maximale Wirksamkeit und eine maximale Kraftstoffverbrennung zu erreichen, und zwar mit der Maßga­be, dabei gleichzeitig Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaf­fen, die der Bildung von Kohlenstoffablagerungen im Inneren der Ausdüskanäle entgegenwirken.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einer Düse der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Haupt­anspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Wei­terbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung optimiert den Verteilungs­prozeß des Kraftstoffstrahles, der aus den Mündungen aus­tritt, ganz wesentlich und verbessert die Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft.
  • Durch die spezielle Ausbildung und Anordnung des Desinte­grators bzw. Zerstäubers wird insbesondere der Kern des Dü­senstrahles gut aufgebrochen und damit ebenfalls fein ver­teilt. Durch die Bedingung, daß alle Flächen des Zerstäu­bers zur Längsmittelachse des Ausdüskanales geneigt sind, wird ein direkt senkrechtes Auftreffen von Kraftstoffparti­keln vermieden.
  • Unter "an mehreren Stellen in den Strahlbereich einragend" ist zu verstehen, daß der Zerstäuber nicht einfach in den Sprühstrahl von der Seite her hineingehalten wird, sondern, obgleich es sich um ein einteiliges Gebilde handelt, dieses mit seiner Oberfläche im ganzen Strahlbereich mit einer Vielzahl von Auftreffstellen vorhanden ist.
  • Zusammenfassend erlaubt die erfindungsgemäße Düsenausbildung das folgende:
    - Optimierung der Sprühstrahlgestaltung durch Wahl der Dimension und Form des Kraftstoffdesintegrators.
    - Die Erreichung einer besseren Verteilung des Kraftstoffs, und zwar in bezug auf einen relativ niedrigen Injek­tionsdruck.
    -Reduktion der Empfindlichkeit des Kraftstoff-Injektions­systems in bezug auf die Betriebsbedingungen.
    - Weiterausbildung der Düse mit einem größeren Durchmesser des Ausdüskanales und ebenfalls in vorteilhafter Weiter­bildung die
    - Vermeidung von Ansatzbildungen in den Auslaßöffnungen.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse wird nach­folgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausfüh­rungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Düse mit einer einge­setzten Feder;
    • Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine Düse in einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Düse in einer wei­teren Ausführungsform;
    • Fig. 4 ebenfalls im Schnitt eine in bezug auf Fig. 3 weitere besondere Ausführungsform der Düse und
    • Fig. 5 im schnitt eine besondere Ausführungsform der Düse gemäß Fig. 3.
  • Bei allen Ausführungsformen besteht die Düse aus dem Dü­senkörper 1 mit dem Düsenkopf 2 und aus einem axial im Düsenkörper 1 angeordneten Steuerventil 4. Dieses Steuer­ventil 4 (Ventilstößel) arbeitet mit dem Ventilsitz 15 zusammen, um den in eine Kammer 19 zufließenden Kraft­stoff regeln zu können, der aus einem nicht dargestell­ten Kraftstofftank durch die Leitung 16 zuströmt. Der Dü­senkopf 2 ist mit Ausdüskanälen 3 versehen, die sich von der Kammer 20 zur äußeren Fläche des Düsenkopfes 2 er­strecken und in die Brennkammer (nicht dargestellt) mün­den. Lediglich der Einfachheit halber sind nur zwei sol­ cher Ausdüskanäle 3 dargestellt. Wesentlich ist nun, daß diesen Ausdüskanälen 3 bzw. deren Mündungen 3′ ein sog. Desintegrator 5 zugeordnet ist, der sich mit seinem we­sentlichen Teil vor den Ausmündungen 3′, und zwar im Be­reich des Sprühstrahles 7, wie in Fig. 1 angedeutet, er­streckt. Dieser Desintegrator 5 ist aus einem Draht 9 ge­bildet, der sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb einer Kammer 20 und durch die Ausdüskanäle 3 er­streckt. Form und Abmessungen der Enden des Desintegrators 5 hängen ab von der gewünschten bzw. gegebenen Sprühstrahl­ausbildung. Im gezeigten Beispiel hat der Desintegrator die Form einer zylindrischen Schraubenfeder 10, die aber auch eine konische Feder sein kann. Der Außendurchmesser der zylindrischen Schraubenfeder 10 ist dabei größer als der Durchmesser der Ausmündung 3′.
  • Während des Betriebes fließt der Kraftstoff unter hohem Druck, bewirkt durch eine Einspritzpumpe, durch die Lei­tung 16 in den Düsenkörper 1 und gelangt in die Druckkam­mer 19. Wenn der unter Druck stehende Kraftstoff eine aus­reichende Kraft auf die Differentialfläche 14 des unter Gegendruck stehenden Ventiles 4 ausübt, wird das Ventil 4 von seinem Sitz 15 abgehoben, wodurch der Kraftstoff in die Ausdüskanäle 3 und von da in die Verbrennungskammer unter Ausbildung des Sprühstrahles 7 gelangt. Wenn der Kraft­stoffstrom die Ausmündungen 3′ verläßt, tifft er auf den Desintegrator 5 und wird in eine Vielzahl von feinen Par­tikeln aufgebrochen, was zu einem konischen etwas hohlen Sprühkegel führt, wodurch die Gesamtoberfläche des Kraft­stoffes sehr stark vergrößert wird. Aufgrund dieser Ver­teilung wird die Vermischung des Kraftstoffes mit der in der Brennkammer vorhandenen Luftcharge sehr stark ver­bessert. Maßgeblich hier für ist, daß der Desintegrator nicht nur an einer Stelle im Sprühstrahl vorhanden ist, sondern durch seine spezielle Gestaltung mehrfach räumlich in bezug auf den Sprühstrahl gegliedert ist, und damit die Sprühstrahltröpfchen immer wieder auf Aufprallhin­dernisse stoßen, die die Tröpfchen weiter aufteilen. Die Verteilerwirkung wird dabei noch dadurch gesteigert, und dies ist ebenfalls wesentlich, daß die Oberfläche des Desintegrators 5 praktisch an allen Stellen in bezug auf die Längsmittelachse 6 des Audüskanales 3 geneigt ange­ordnet ist , wodurch die aufgeteilten feinsten Tröpfchen nach allen Richtungen weiterfliegen. Dieses verbesserte Vermischung führt zu einer kompletteren Verbrennung des Kraftstoffes bei gleichzeitiger Reduktion der Rauchbil­dung und des Kraftstoffverbrauches. Hinzu kommt noch, daß bzgl. der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Desin­tegrator 5 mit den Teilen 8 in die Ausdüskanäle 3 ein­greift, die Bewegung des Desintegrators 5 innerhalb der Ausdüskanäle 3 einer Bildung von Kohlenstoffniederschlä­gen an den Öffnungswandungen dieser Öffnungen entgegen­wirkt, d.h. es tritt ein Selbstreinigungseffekt auf.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 sind ent­sprechende Elemente, die die gleichen Funktionen haben wie die gemäß Fig. 1 vorbeschriebenen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Auführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen gemäß Fig. 1 dadurch, daß der Ausdüskanal 3 einen erweiterten, mit In­nengewinde versehenen Abschnitt 11 aufweist, in dem der Des­integrator 5, entsprechende gewendelt, eingeschraubt ist. In Rücksicht auf den angestrebten Selbstreinigungseffekt ist ein ungewendelter Teil 8 der Schraubenfeder 10 abge­bogen, durchgreift das Innere der Feder 10 und den Aus­düskanal 3, der in die Kammer 20 führt.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, erstrecken sich die Desintegratoren 5 in Richtung der Längsmittelachse 6 der Ausdüskanäle 3 in die Verbrennungskammer. Während des Be­triebes erlauben es diese Desintegratoren 5, daß der Kraftstoffstrom die Ausdüskanäle 3 ohne Richtungsänderung passieren kann.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3, 5 weist der Düsen­körper 1 ein Außengewinde 21 auf und zwar unmittelbar über dem Düsenkopf 2. Der Desintegrator 5 hat auch hier die Form einer zylindrischen Schraubenfeder 10′, die auf das Außengewinde 21 des Düsenkörpers 1 aufgeschraubt ist und den Düsenkopf 2 umgibt. Die Schraubenfeder 10′ könnte hier­bei auch konisch zum Düsenkopf 2 hin konvergierend aus­gebildet sein. Obgleich hierbei der Desintegrator 5 ko­axial zur Längsmittelachse 12 des Düsenkörpers 1 angeordnet ist, ist auch hierbei die Bedingung erfüllt, daß der Desin­tegrator an einer Vielzahl von Stellen im Kraftstoffstrahl steht und dessen Oberfläche praktisch an allen Stellen zum Strahl geneigt steht. Vorteilhaft kann dabei, wie gestri­chelt angedeutet, der Desintegrator 5 in Form einer doppel­lagigen Schraubenfeder 10 ausgebildet sein, wobei beide Fe­derlagen 10˝ mit Distanz und konzentrisch einander zugeord­net sind. Sofern die beiden Federlagen 10˝ nicht aus einem Teil sind, was ohne weiteres möglich ist, wird die innere Lage10˝ ebenfalls in geeigneter Weise am Düsenkörper 1 be­festigt. Wie in Fig. 5 dargestellt, besteht auch bei diesen Ausführungsform die Möglichkeit, die freien Enden der bei­den Federlagen 10˝ in Form von Fortsätzen 13 in die Ausdüs­kanäle 3 eingreifen zu lassen, um auch hierbei den Selbst­reinigungseffekt wirksam werden zu lassen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Düsenkopf 2 mit einem Desintegrator 5 umgeben, der aus einem feinem Draht­gewebeschirm gebildet ist. Dieser Desintegrator 5 ist am Düsenkopf 2 bspw. mittels eines Halteringes 17 gehalten, der in einer entsprechenden Nut sitzt. Dieser Schirm kann zylindrisch, konisch oder, wie dargestellt, gewölbt aus­gebildet sein und ggf. im Sinne der Fig. 3 auch in zwei oder mehreren Lagen vorgesehen und angeordnet werden, wo­bei auch hierbei die Lagen voneinander distanziert ange­ordnet sind. Außerdem könnten ebenfalls in die Ausdüskanä­le 3 einragenden Fortsätze 13 vorgesehen werden, die in geeigneter Weise mit dem Drahtgewebeschirm verbunden sind.

Claims (9)

1. Kraftstoffeinspritzdüse für Dieselmotoren, bestehend aus einem Düsenkörper (1) mit Düsenkopf (2) und min­destens einem Ausdüskanal (3), wobei im Düsenkörper (1) axial beweglich ein Steuerventil (4) angeordnet und dem Düsenkopf (2),in dem der mindestens eine Ausdüskanal (3) angeordnet ist, ein Kraftstoffdesintegrator (5) angeord­net ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Desintegrator (5) in bezug auf die Längsmittel­achse (6) des mindestens einen Ausdüskanales (3) sich längs oder quer zu dieser Längsmittelachse (6) erstrek­kend in Distanz vor der Ausmündung des Ausdüskanales im Strahlbereich (7) angeordnet und in Form mindestens eines im Strahlbereich an einer Vielzahl von Stellen wirksamen Zerstäubers ausgebildet ist.
2. Düse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber mit einem düsenkopfseitigen Teil (8) den Ausdüskanal (3) lose durchgreift und dieser Teil (8) mit den Wandungen des Ausdüskanales (3) eine richtungs­änderungsfreie Passage für den Kraftstoffstrom begrenzt.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Desintegrator (5) aus einem Draht (9) gebildet ist, der den mindestens einen Ausdüskanal (3) gerade durchgreift und dessen vor der Ausmündung (3′) befind­liches Ende in Form einer zylindrischen oder kegelför­migen Schraubenfeder (10) ausgebildet ist.
4. Düse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Ausdüskanälen (3) der Draht (9) mit seinem ungewendelten Teil (8) beide Auslaßkanäle (3) durchgreift und beide Drahtenden als Schraubenfedern (10) ausgebildet sind.
5. Düse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdüskanal (3) ausströmseitigeinen mit In­nengewinde versehenen, erweiterten Abschnitt (11) aufweist, in den der entsprechend schraubenförmig gewen­delte Desintegrator (5) mit einem Teil eingeschraubt ist.
6. Düse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der sich quer zur Längsmittelachse des Ausdüs­kanales (3) erstreckende Desintegrator (5) in Form einer Schraubenfeder (10′) ausgebildet und diese in koaxialer Zuordnung zur Längsmittelachse (12) des Düsenkörpers (1) an diesem befestigt ist.
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Desintegrator (5) in Form einer doppella­gigen Schraubenfeder (10) ausgebildet ist und beide Federlagen (10˝) mit Distanz und konzentrisch zueinan­der angeordnet sind.
8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Desintegrator (5) je nach Zahl der am Düsen­kopf (2) befindlichen Ausdüskanäle (3) mit einer entsprechenden Anzahl in diese einragenden Fort­sätzen(13) versehen ist.
9. Düse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der sich quer zur Längsmittelachse (6) des Aus­düskanales (3) und konzentrisch zur Längsmittelachse (12) des Düsenkörpers (1) erstreckende Desintegrator (5) in Form mindestens eines im ganzen Sprühstrahlbereich angeordneten zylindrischen oder kegelförmigen fein­maschigen Gitters (18) ausgebildet und am Düsenkörper (1) angeordnet ist.
EP88115339A 1987-09-21 1988-09-19 Kraftstoffeinspritzdüse Withdrawn EP0308855A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/098,689 US4796816A (en) 1987-09-21 1987-09-21 Impinging-jet fuel injection nozzle
US98689 1987-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308855A2 true EP0308855A2 (de) 1989-03-29
EP0308855A3 EP0308855A3 (de) 1990-07-25

Family

ID=22270486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115339A Withdrawn EP0308855A3 (de) 1987-09-21 1988-09-19 Kraftstoffeinspritzdüse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4796816A (de)
EP (1) EP0308855A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932374A (en) * 1989-06-21 1990-06-12 General Motors Corporation Fuel injector nozzle for internal combustion engine
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
DE59409040D1 (de) * 1994-07-15 2000-02-03 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Wint Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
US5853129A (en) * 1997-03-25 1998-12-29 Spitz; Albert W. Spray nozzle
US6145496A (en) * 1998-04-07 2000-11-14 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with porous element for atomizing fuel under air pressure
DE10124744A1 (de) * 2001-05-21 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10350548A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
TR200504275A1 (tr) * 2005-10-26 2007-10-22 Robert Bosch Gmbh Konik yakıt kanallı enjektör sistemi.
US9790906B2 (en) 2014-08-15 2017-10-17 Continental Automotive Systems, Inc. High pressure gasoline injector seat to reduce particle emissions
CN106150820A (zh) * 2016-07-12 2016-11-23 江西汇尔油泵油嘴有限公司 扰动柴油的方法以及喷油嘴
CN110449003A (zh) * 2019-08-09 2019-11-15 苏州匹丝软件设计有限公司 一种气态性废气脱硫装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90021C (de) *
GB558928A (en) * 1941-08-26 1944-01-27 Martin Motors Inc Improvements in injection nozzles for internal combustion engines
FR2355175A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Bendix Corp Organe de division de combustible perfectionne pour soupapes d'injection de combustible
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
GB2144178A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Lucas Ind Plc I.C. engine fuel injector
SU1183186A1 (ru) * 1982-04-07 1985-10-07 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Гидротехники Им.Б.Е.Веденеева Разбрызгивающее устройство
JPS61104156A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
GB2173856A (en) * 1985-02-26 1986-10-22 Steyr Daimler Puch Ag I.c. engine fuel-injection nozzle
JPS62248867A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射弁
GB2190428A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Lucas Ind Plc I.c. engine gasoline injector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244740A (en) * 1881-07-26 Open cap for bottles
US1305411A (en) * 1919-06-03 Water-sprinkler
US1089406A (en) * 1914-03-10 Warren Webster & Co Spray-nozzle.
US2704174A (en) * 1952-01-23 1955-03-15 Eduard Haas Drop catching device for pouring liquids
US3339848A (en) * 1965-10-20 1967-09-05 Int Harvester Co Fuel injection nozzle
US3425635A (en) * 1967-02-15 1969-02-04 Int Harvester Co Fuel injection nozzle
US3391871A (en) * 1967-03-30 1968-07-09 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valve for internal combustion engines
US4139158A (en) * 1975-09-01 1979-02-13 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel discharge nozzle
US4106702A (en) * 1977-04-19 1978-08-15 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection nozzle tip with low volume tapered sac
DE2726074A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftstoff-einspritzduese
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
US4693424A (en) * 1985-07-15 1987-09-15 General Motors Corporation Poppet covered orifice fuel injection nozzle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90021C (de) *
GB558928A (en) * 1941-08-26 1944-01-27 Martin Motors Inc Improvements in injection nozzles for internal combustion engines
FR2355175A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Bendix Corp Organe de division de combustible perfectionne pour soupapes d'injection de combustible
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
SU1183186A1 (ru) * 1982-04-07 1985-10-07 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Гидротехники Им.Б.Е.Веденеева Разбрызгивающее устройство
GB2144178A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Lucas Ind Plc I.C. engine fuel injector
JPS61104156A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
GB2173856A (en) * 1985-02-26 1986-10-22 Steyr Daimler Puch Ag I.c. engine fuel-injection nozzle
JPS62248867A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射弁
GB2190428A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Lucas Ind Plc I.c. engine gasoline injector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 286 (M-521)(2342) 27 September 1986, & JP-A-61 104156 (NIPPON DENSO) 22 Mai 1986, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 121 (M-686)(2968) 15 April 1988, & JP-A-62 248867 (NIPPON DENSO) 29 Oktober 1987, *

Also Published As

Publication number Publication date
US4796816A (en) 1989-01-10
EP0308855A3 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
EP0809017A1 (de) Zweistufige Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3121572C2 (de)
EP0308855A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE4344026A1 (de) Einspritzdüse
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
CH642430A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
EP0692625A1 (de) Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in einen Verbrennungsmotor
DE4041921A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2003031807A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
EP0890735A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1801491C3 (de) Zerstäubungsdüse für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
WO2012084515A1 (de) Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0246220B1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
EP0844386B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910126