WO1992002726A1 - Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil - Google Patents
Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992002726A1 WO1992002726A1 PCT/DE1991/000588 DE9100588W WO9202726A1 WO 1992002726 A1 WO1992002726 A1 WO 1992002726A1 DE 9100588 W DE9100588 W DE 9100588W WO 9202726 A1 WO9202726 A1 WO 9202726A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- inner pole
- blind hole
- closing body
- recess
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0667—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
Definitions
- the invention is based on a method for adjusting the dynamic medium flow quantity of an electromagnetically actuated valve or of an electromagnetically actuated valve emitted during the opening and closing process according to claim 1 and 5.
- the dynamic medium flow quantity emitted during the opening and closing process is set by the size of the spring force of a return spring acting on the valve closing body.
- the valve known from DE-OS 37 27 342 has an adjusting bolt which is displaceably arranged in a longitudinal bore of the inner pole and on one end face of which one end of the return spring rests. The pressing depth of the adjusting bolt into the longitudinal bore of the inner pole determines the size of the spring force of the return spring.
- the inventive method with the characterizing features of claim 1 and the electromagnetically actuated valve with the characterizing features of claim 2 have the advantage of a particularly simple, automated and no access to the return spring setting the dynamic, given during the opening and closing process Medium flow quantity of an electromagnetically actuated valve. No access to the return spring is therefore required on the fully assembled valve. Rather, the return spring has a constant, preset spring force.
- the dynamic medium flow rate is set by changing a magnetic throttle point formed in the magnetic circuit.
- the cross sections of the magnetic circuit are designed such that the critical magnetic throttle cross section, which limits the magnetic force in the excited state, is preferably designed as a saturation cross section in the region the little least an at least partially circumferential recess on the circumference of the inner pole.
- the magnetically conductive adjustment bolt is pushed deep into the blind hole of the inner pole and the magnetic force thus varies until the measured actual quantity delivered corresponds to the predetermined target quantity.
- the setting sensitivity of the magnetic circuit according to the method according to the invention can be varied as desired via the geometry of the recess formed on the circumference of the inner pole.
- the at least one recess on the circumference of the inner pole is formed by an abrupt reduction in cross-section in the form of a step and a subsequent cross-sectional widening in the axial direction towards the valve closing body.
- electromagnetically betä ⁇ tigbare valve in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems, for example, for mixture-type spark ignition internal combustion engines allows the implementation of the ER inventive method for setting the dynamic w while • the opening and volume of the closing process the votes Mediumströmungs-.
- the valve Concentric to a longitudinal valve axis 1, the valve has a stepped inner pole 2 made of a ferromagnetic material, which is partially surrounded by a magnet coil 4 in a coil section 3.
- a flange 6 is formed on a lower pole end 5 of the inner pole 2 and has a blind hole 7 concentric with the valve longitudinal axis 1.
- the magnet coil 4 with its coil carrier part 8 is surrounded by a valve jacket 9 which extends in the axial direction beyond the flange 6 of the inner pole 2.
- a valve jacket 9 which extends in the axial direction beyond the flange 6 of the inner pole 2.
- annular housing cover 10 is arranged above the magnetic coil 4 in the radial direction between the inner pole 2 and the valve jacket 9, the housing cover 10 on the outside with the valve jacket 9 and on the inside with the inner pole 2, for example Welding is connected.
- the housing cover 10 is made of a ferromagnetic material and has bushings 11 through which contact tabs 12 run, which are caused by an electrical connection.
- Main connector 14 electrically contacting the solenoid 4.
- a nozzle carrier 18 projects with an upper flange section 19 into an end of a longitudinal opening 20 of the valve jacket 9 which is formed concentrically to the longitudinal axis 1 and facing away from the connector 14.
- the flange section 19 is connected to the valve jacket 9, for example, by a weld seam in a cross-sectional reduction 24 of the valve jacket 9 25 firmly connected.
- the nozzle carrier 18 facing away from the magnet coil 4 has a nozzle body 22 which, with the nozzle carrier 18 on its end face 23 facing away from the magnet coil 4, z. B. is connected by welding.
- the nozzle body 22 has, for example, two spray openings 26 which are formed downstream of a fixed valve seat 27.
- the armature 30 is directly connected, for example, by means of a spherical valve closing body 31 which interacts with the valve seat 27 Welding or soldering connected.
- the compact and very light, movable valve part consisting of the tubular armature 30 and the valve closing body 31 designed as a ball not only enables good dynamic behavior and good endurance behavior, but also a particularly short and compact design of the valve .
- a guide ring 33 is arranged on the end of the nozzle carrier 18 facing away from the nozzle body 22 against a holding shoulder 32 of the receiving opening 21, said guide ring 33 being made of an unmagnetic, for example ceramic material, and with the Holding paragraph 32 of the Dusentr gers 18 is firmly connected.
- the leader ring 33 is narrow in the axial direction and has a concentric with the valve longitudinal axis 1 guide opening 39 through which the armature 30 projects to guide it with little play.
- the tubular armature 30 has in its stepped through hole 34 at its end facing away from the inner pole 2 a spring shoulder 35 on which one end of a return spring 36 is supported. With its other end, the return spring 36 bears against an end face 37 of the flange 6 of the inner pole 2.
- the return spring 36 consequently acts with a constant, preset spring force on the armature 30 and the valve closing body 31.
- a stop pin 38 is arranged in the blind hole .7 of the flange 6, which protrudes into the through hole 34 of the armature 30. In ungswolf off of the valve is * of the valve closure body 31 at an end face 41 of the stop pin 38, so that the opening stroke of the Ventilschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschsch
- the spherical valve closing body 31 is slidably supported in a sliding bore 40 formed upstream of the valve seat 27 in the nozzle body 22.
- the wall of the sliding bore 40 is interrupted by flow channels 42, which allow the flow of a medium from the receiving opening 21 of the nozzle carrier 18 to the valve seat 27.
- a connecting ring 43 is arranged in the radial direction between the flange 6 of the inner pole 2 and the valve jacket 9, which is made of a non-magnetic material having a high specific electrical resistance, for example a ceramic material.
- the connecting ring 43 is tightly connected, for example, by soldering on its circumference to the longitudinal opening 20 of the valve jacket 9 and on its inner opening 45 to the circumference of the flange 6, so that the magnet coil 4 does not come into contact with the medium.
- a carrier ring 52 is then arranged directly on the flange section 19, which is mounted for mounting via a nozzle on the periphery of the nozzle carrier 18 on its face 23 At the end of the radially outward-pointing retaining shoulder 28, it is formed in two parts in the axial direction.
- the carrier ring 52 encloses a filter element 53, via which the medium can flow from a medium source, for example a fuel pump, to transverse openings 54 which penetrate the wall of the nozzle carrier 18 in such a way that a medium flow into the interior space enclosed by the receiving opening 21 to the valve seat 27 is made possible.
- a plastic sheathing 50 to which the electrical connector 14 is also formed, via which the electrical contacting and thus the excitation of the magnet coil 4 takes place .
- the plastic sheathing 50 can be achieved by pouring or overmolding with plastic.
- a blind hole 61 running concentrically to the longitudinal axis 1 of the valve is formed before the valve is installed in the inner pole 2.
- the blind hole 61 extends in the axial direction towards the valve closing body 31, for example approximately up to the magnetic coil 4.
- At least one at least partially circumferential recess 62 is formed on the circumference of the inner pole 1 at the axial height of the blind hole 61.
- the inner pole 2 has a completely circumferential recess 62, which is formed by an abrupt cross-sectional reduction 64 in the form of a step 65 and a continuous cross-sectional widening 66 which adjoins the latter in the axial direction towards the valve closing body 31 is formed so that the inner pole 2 has the shape of a truncated cone in the region of the recess 62.
- the cross section of the recess 62 has a triangular shape that differs from the exemplary embodiment shown.
- the recess 62 can also have any other cross section, for example a rectangular, trapezoidal or curved cross section.
- the cross sections of the inner pole 2, the armature 30, the valve jacket 9 and the housing cover 10, which together form the magnetic circuit, are preferably chosen so that the critical, a magnetic throttle point on the inner pole 2 and the magnetic force in the excited state, preferably as Throttle cross section formed saturation cross section is in the region of the recess 62.
- the cross section of the recess 62 changes the saturation cross section over the length of the magnetic throttle point.
- a displaceable adjusting bolt 68 Arranged in the blind hole 61 of the inner pole 2 is a displaceable adjusting bolt 68 made of a magnetically conductive material, which protrudes with one end 70 from the blind hole 61 in the direction facing away from the valve closing body 31.
- the adjustment bolt 68 has a cross-sectional reduction 71 at its end 7Q, which enables the adjustment bolt 68 to be pulled out of the blind hole 61 of the inner pole 2 again.
- the valve casing 50 has a through opening 72 concentric to the longitudinal axis 1 of the valve, which allows access from the outside to the end 70 of the adjustment bolt 68 in the fully assembled state of the valve.
- the through opening 72 of the plastic sheath 50 is covered at its end facing away from the valve closing body 31 by a cover cap 75.
- the actual quantity of the completely assembled, eg. B. formed according to the embodiment shown, for example by means of a collecting container 73 and compared with the predetermined target amount. If the actual quantity and the target quantity do not match, then the adjusting bolt 68 is pushed into the blind hole 61 with a pressing tool 74 or pulled out of the blind hole 61 until the measured actual quantity of the medium matches the predetermined target quantity.
- the magnetic properties of the inner pole 2 change.
- the magnetic flux and the magnetic force during insertion are increased, so that the attraction time of the magnet is reduced, the fall time of the magnet is increased and thus the dynamic flow rate of the valve is changed.
- the setting sensitivity of the magnetic circuit according to the method according to the invention can be varied as desired by changing the geometric shape of the at least one recess 62 formed on the circumference of the inner pole 2.
- the triangular cross-sectional shape of the recess 62 shown in the exemplary embodiment has proven to be particularly suitable, with different dimensions of the cross-sectional reduction 64 and the cross-sectional widening 66 having different setting characteristics when the adjustment bolt 68 is inserted or removed from the blind hole Allow 61 of the inner pole 2. This results in a different, for example linear or progressive increase in the magnetic force depending on the dimensions of the recess 62 with increasing depth of insertion.
- the setting method according to the invention has the advantage that, in the case of the fully assembled * valve, no access to the return spring 36 is required, but the setting can be carried out from the outside, so that the valve is sealed.
- the setting process can be fully automated and is therefore well suited for large series production.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Bei bekannten elektromagnetisch betätigbaren Ventilen wird die während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebene Mediumströmungsmenge durch die Änderung der Größe der auf den Ventilschließkörper wirkenden Federkraft der Rückstellfeder eingestellt. Dazu ist aber an dem fertig montierten Ventil eine Zugriffsmöglichkeit auf die Rückstellfeder in Form eines leicht zugänglichen Einstellelementes vorzusehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Einstellung der während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungsmenge eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils wird ein Abgleichbolzen (68) in ein Sackloch (61) eines Innenpols (2), der an seinem Umfang eine Ausnehmung (62) hat, so weit eingeschoben und damit die Magnetkraft variiert, bis die gemessene Istmenge mit der vorgegebenen Sollmenge übereinstimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für elektromagnetisch betätigbare Brennstoffeinspritzventile von Brennstoffeinspritzanlagen.
Description
Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Einstellung der dyna¬ mischen, während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungsmenge eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils bzw. von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gat¬ tung des Anspruches 1 bzw. 5. Bei bekannten Ventilen wird die dyna¬ mische, während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebene Mediumströmungsmenge durch die Größe der Federkraft einer auf den Ventilschließkörper wirkenden Rückstellfeder eingestellt. Das aus der DE-OS 37 27 342 bekannte Ventil weist einen in einer Längsboh¬ rung des Innenpols verschiebbar angeordneten Einstellbolzen auf, an dessen einer Stirnseite das eine Ende der Rückstellfeder anliegt. Die Einpreßtiefe des Einstellbolzens in die Längsbohrung des Innen¬ pols bestimmt die Größe der Federkraft der Rückstellfeder. Aus der DE-OS 29 42 853 ist ein Ventil bekannt, bei dem die Federkraft der Rückstellfeder durch die Einschraubtiefe einer in die Längsbohrung des Innenpols einschraubbaren Einstellschraube eingestellt wird, an deren einer Stirnseite das eine Ende der Rückstellfeder anliegt.
Die Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge durch die Ein¬ stellung der auf den Ventilschließkörper wirkenden Federkraft der Rückstellfeder hat aber den Nachteil, daß an dem fertig montierten Ventil eine Zugriffsmöglichkeit auf die Rückstellfeder in Form eines leicht zugänglichen Einstellelementes vorzusehen ist.
Zudem ist der Variatiohsbereich der Federkraft der Rückstellfeder nach oben durch die Anzugskraft des magnetischen Kreises und nach unten durch die Auswirkung auf die Dichtheit des Ventilsitzes be¬ grenzt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. das elektromagnetisch betätigbare Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 haben den Vorteil einer besonders einfachen, automatisierbaren und keine Zugriffsmöglichkeit auf die Rückstellfeder erfordernden Einstellung der dynamischen, während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Medium¬ strömungsmenge eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils. An dem fertig montierten Ventil ist also keine Zugriffsmöglichkeit auf die Rückstellfeder mehr erforderlich. Die Rückstellfeder weist vielmehr eine konstante, voreingestellte Federkraft auf.
Die Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge erfolgt durch die Veränderung einer im magnetischen Kreis ausgebildeten magneti¬ schen Drosselstelle.
Die Querschnitte des magnetischen Kreises, also die Querschnitte des Innenpols, eines Ankers, eines Ventilmantels und eines Gehäuse¬ deckels sind so ausgelegt, daß der kritische, die Magnetkraft im er¬ regten Zustand begrenzende magnetische Drosselguerschnitt, vorzugs¬ weise als Sättigungsquerschnitt ausgebildet, im Bereich der wenig-
stens einen am Umfang des Innenpols zumindest teilweise umlaufenden Ausnehmung liegt. Der magnetisch leitfähige Abgleichbolzen wird so tief in das Sackloch des Innenpols eingeschoben und damit die Mag¬ netkraft variiert, bis die abgegebene gemessene Istmenge mit der vorgegebenen Sollmenge übereinstimmt.
Die Einstellempfindlichkeit des magnetischen Kreises nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren kann über die Geometrie der am Umfang des In¬ nenpols ausgebildeten Ausnehmung beliebig variiert werden.
Da die Einstellung am fertig montierten Ventil von außen vorgenommen wird, ist sie ohne Einfluß auf die Dichtheit des Ventils. Der Ein¬ stellvorgang ist voll automatisierbar und damit für eine Großserien¬ fertigung gut geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 2 ange¬ gebenen Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Ausnehmung am Umfang des Innenpols durch eine sprunghafte Querschnittsverringerung in Form einer Stufe und eine sich daran in axialer Richtung zum Ven¬ tilschließkörper hin anschließende kontinuierliche Querschnittser¬ weiterung ausgebildet ist. So läßt sich über einen weiten Bereich der Einpreßtiefe des Abgleichbolzens in das Sackloch des Innenpols in Abhängigkeit von der Geometrie der Ausnehmung beispielsweise ein nahezu linearer Verlauf der Magnetkraft bei Veränderung der Einpre߬ tiefe erzielen, wobei mit zunehmender Einpreßtiefe die Magnetkraft ansteigt.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel eines die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichenden Ventils ist in der Figur vereinfacht dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betä¬ tigbare Ventil in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen beispielsweise für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen erlaubt die Durchführung des er- findungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung der dynamischen, w hrend •des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungs- menge.
Konzentrisch zu einer Ventillängsachse 1 weist das Ventil einen ab¬ gestuften Innenpol 2 aus einem ferromagnetischen Werkstoff auf, der in einem Spulenabschnitt 3 von einer Magnetspule 4 teilweise umgeben ist. An einem unteren Polende 5 des Innenpols 2 ist ein Flansch 6 ausgebildet, der konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 eine Sack¬ lochbohrung 7 aufweist.
Die Magnetspule 4 mit ihrem Spulenträgerteil 8 ist von einem Ventil¬ mantel 9 umgeben, der sich in axialer Richtung über den Flansch 6 des Innenpols 2 hinaus erstreckt. An dem dem Flansch 6 abgewandten Ende des Innenpols 2 ist oberhalb der Magnetspule 4 in radialer Richtung zwischen dem Innenpol 2 und dem Ventilmantel 9 ein kreis- ringförmiger Gehäusedeckel 10 angeordnet, der außen mit dem Ventil¬ mantel 9 und innen mit dem Innenpol 2 beispielsweise mittels Schweißen verbunden ist. Der Gehäusedeckel 10 ist aus einem ferro- magnetischen Werkstoff ausgebildet und weist Durchführungen 11 auf, durch die Kontaktfahnen 12 verlaufen, die von einem elektrischen An-
schlußstecker 14 ausgehend die Magnetspule 4 elektrisch kontaktie¬ ren.
Ein Düsenträger 18 ragt mit einem oberen Flanschabschnitt 19 in ein dem Anschlußstecker 14 abgewandtes Ende einer konzentrisch zur Ven¬ tillängsachse 1 ausgebildeten Längsöffnung 20 des Ventilmantels 9. Der Flanschabschnitt 19 ist mit dem Ventilmantel 9 beispielsweise durch eine in einer Querschnittsverringerung 24 des Ventilmantels 9 verlaufende Schweißnaht 25 fest verbunden. In einer konzentrisch zu der Ventillängsachse 1 ausgebildeten Aufnahmeöffnung 21 weist der Düsenträger 18 der Magnetspule 4 abgewandt einen Düsenkörper 22 auf, der mit dem Düsenträger 18 an dessen der Magnetspule 4 abgewandten Stirnseite 23 z. B. durch Schweißen verbunden ist. Der Düsenkörper 22 hat beispielsweise zwei Abspritzöffnungen 26, die stromabwärts eines festen Ventilsitzes 27 ausgebildet sind.
In die Aufnahmeöffnung 21 des Düsenträgers 18 ragt ein rohrförmiger, mit dem unteren Polende 5 des Innenpols 2 zusammenwirkender Anker 30. An seinem dem Ventilsitz 27 zugewandten Ende ist der Anker 30 unmittelbar mit einem kugelförmigen, mit dem Ventilsitz 27 zusammen¬ wirkenden Ventilschließkörper 31 beispielsweise mittels Schweißen oder Löten verbunden. Das kompakte und sehr leichte, aus dem rohr- förmigen Anker 30 und dem als Kugel ausgebildeten Ventilschließkör¬ per 31 bestehende bewegliche Ventilteil ermöglicht nicht nur ein gu¬ tes dynamisches Verhalten und ein gutes Dauerlaufverhalten, sondern zudem auch eine besonders kurze und kompakte Bauform des Ventils.
Zur Führung des aus Anker 30 und Ventilschließkörper 31 bestehenden beweglichen Ventilteiles ist an dem dem Düsenkörper 22 abgewandten Ende des Düsenträgers 18 an einem Halteabsatz 32 der Aufnahmeöffnung 21 anliegend ein Führungsring 33 angeordnet, der aus einem unmagne¬ tischen, beispielsweise keramischen Werkstoff ausgebildet und mit dem Halteabsatz 32 des Dusentr gers 18 fest verbunden ist. Der Füh-
rungsring 33 ist in axialer Richtung schmal ausgebildet und weist eine zur Ventillängsachse 1 konzentrische Führungsöffnung 39 auf, die der Anker 30 zu seiner Führung mit geringem Spiel durchragt.
Der rohrförmige Anker 30 weist in seiner abgestuften Durchgangsboh¬ rung 34 an seinem dem Innenpol 2 abgewandten Ende einen Federabsatz 35 auf, an dem sich das eine Ende einer Rückstellfeder 36 abstützt. Mit ihrem anderen Ende liegt die Rückstellfeder 36 an einer Stirn¬ fläche 37 des Flansches 6 des Innenpols 2 an. Die Rückstellfeder 36 wirkt demzufolge mit einer konstanten, voreingestellten Federkraft auf Anker 30 und Ventilschließkörper 31. In der Sacklochbohrung .7 des Flansches 6 ist ein Anschlagstift 38 angeordnet, der .in die Durchgangsbohrung 34 des Ankers 30 ragt. In Off ungsstellung des Ventils liegt *der Ventilschließkörper 31 an einer Stirnfläche 41 des Anschlagstiftes 38 an, so daß der Öffnungshub des Ventilschließkör¬ pers 31 auf einfache Art und Weise begrenzt wird.
Der kugelförmige Ventilschließk rper 31 ist in einer stromaufwärts des Ventilsitzes 27 in dem Düsenkörper 22 ausgebildeten Gleitbohrung 40 gleitbar gelagert. Die Wandung der Gleitbohrung 40 ist durch Strömungskanäle 42 unterbrochen, die die Strömung eines Mediums von der Aufnahmeöffnung 21 des Düsenträgers 18 zu dem Ventilsitz 27 er¬ möglichen.
An der dem Düsenträger 18 zugewandten Seite der Magnetspule 4 ist in radialer Richtung zwischen dem Flansch 6 des Innenpols 2 und dem Ventilmantel 9 ein Verbindungsring 43 angeordnet, der aus einem nichtmagnetischen, einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisenden Werkstoff, beispielsweise einem keramischen Werkstoff ausgebildet ist. Der Verbindungsring 43 ist beispielsweise durch Lö¬ ten an seinem Umfang mit der Längsöffnung 20 des Ventilmantels 9 und an seiner Innenöffnung 45 mit dem Umfang des Flansches 6 dicht ver¬ bunden, so daß die Magnetspule 4 nicht mit dem Medium in Kontakt kommt.
An dem Umfang des Düsenträgers 18 ist in Richtung zu den Abspritz¬ öffnungen 26 des Düsenkörpers 22 hin unmittelbar an den Flanschab¬ schnitt 19 anschließend ein Trägerring 52 angeordnet, der zur Monta¬ ge über einen am Umfang des Düsenträgers 18 an seinem der Stirnseite 23 zugewandten Ende ausgebildeten radial nach außen weisenden Halte¬ absatz 28 hinweg in axialer Richtung zweigeteilt ausgebildet ist. Der Trägerring 52 umschließt ein Filterelement 53, über das das Me¬ dium von einer Mediumquelle, beispielsweise einer Brennstoffpumpe, zu Queröffnungen 54 strömen kann, die die Wandung des Düsenträgers 18 derart durchdringen, daß eine Mediumströmung in den von der Auf¬ nahmeöffnung 21 umschlossenen Innenraum zum Ventilsitz 27 ermöglicht wird.
Mindestens ein Teil des Ventilmantels 9 sowie vollständig die dem Ventilschließkörper 31 abgewandte Stirnseite 49 des Gehäusedeckels 10 sind durch eine Kunststoffummantelung 50 umschlossen, an die zu¬ gleich der elektrische Anschlußstecker 14 mitangeformt ist, über den die elektrische Kontaktierung und damit die Erregung der Magnetspule 4 erfolgt. Die Kunststoffummantelung 50 kann durch Ausgießen oder Umspritzen mit Kunststoff erzielt werden.
Ausgehend von einer dem Flansch 6 abgewandten Stirnseite 60 des In¬ nenpols 2 ist vor der Montage des Ventils im Innenpol 2 ein konzen¬ trisch zu der Ventillängsachse 1 verlaufendes Sackloch 61 ausgebil¬ det. Das Sackloch 61 erstreckt sich in axialer Richtung zum Ventil¬ schließkörper 31 hin beispielsweise ungefähr bis zur Magnetspule 4. An dem Umfang des Innenpols 1 ist in axialer Höhe des Sackloches 61 wenigstens eine zumindest teilweise umlaufende Ausnehmung 62 ausge¬ formt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Innenpol 2 eine vollständig umlaufende Ausnehmung 62, die durch eine sprung¬ hafte Querschnittsverringerung 64 in Form einer Stufe 65 und eine sich von deren Grund in axialer Richtung zum Ventilschließkörper 31 hin daran anschließende kontinuierliche Querschnittserweiterung 66
ausgebildet ist, so daß der Innenpol 2 im Bereich der Ausnehmung 62 die Form eines Kegelstumpfes hat.
Es ist aber auch möglich, wenn der Querschnitt der Ausnehmung 62 ei¬ ne von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichende dreieckige Form hat. Die Ausnehmung 62 kann aber ebenfalls einen beliebigen an¬ deren, beispielsweise rechteckför igen, trapezförmigen oder gewölb¬ ten Querschnitt aufweisen.
Die Querschnitte des Innenpols 2, des Ankers 30, des Ventilmantels 9 und des Gehäusedeckels 10, die gemeinsam den Magnetkreis ausbilden, sind vorzugsweise so gewählt, daß der kritische, eine magnetische Drosselstelle am Innenpol 2 bildende und die Magnetkraft im erregten Zustand begrenzende, vorzugsweise als Sättigungsquerschnitt ausge¬ bildete Drosselquerschnitt im Bereich der Ausnehmung 62 liegt. Durch den beispielsweise dargestellten Querschnitt der Ausnehmung 62 än¬ dert sich der Sättigungsquerschnitt über die Länge der magnetischen Drosselstelle.
In dem Sackloch 61 des Innenpols 2 ist ein verschiebbarer Abgleich¬ bolzen 68 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff angeordnet, der aus dem Sackloch 61 in dem Ventilschließkörper 31 abgewandter Rich¬ tung mit seinem einen Ende 70 herausragt. Der Abgleichbolzen 68 weist an seinem Ende 7Q eine Querschnittsverringerung 71 auf, die es ermöglicht, daß der Abgleichbolzen 68 aus dem Sackloch 61 des Innen¬ pols 2 wieder herausgezogen werden kann. Die Ventilummantelung 50 weist konzentrisch zu der Veήtillängsachse 1 eine Durchgangsöffnung 72 auf, die einen Zugriff von außen auf das Ende 70 des Abgleichbol¬ zens 68 im fertig montierten Zustand des Ventils erlaubt.
Im für den Einbau in die Brennkraftmaschine fertig montierten Zu¬ stand des Ventils ist die Durchgangsöffnung 72 der Kunststoffumman- telung 50 an ihrem dem Ventilschließkörper 31 abgewandten Ende durch eine Abdeckkappe 75 abgedeckt.
Zur Einstellung der dynamischen, während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungsmenge des elektromagne¬ tisch betätigbaren Ventils wird die abgegebene Istmenge des fertig montierten, z. B. gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels aus¬ gebildeten Ventils beispielsweise mittels eines Auffangbehälters 73 gemessen und mit der vorgegebenen Sollmenge verglichen. Stimmen Ist¬ menge und Sollmenge nicht überein, so wird der Abgleichbolzen 68 mit einem Preßwerkzeug 74 so weit in das Sackloch 61 eingeschoben oder aus dem Sackloch 61 herausgezogen, bis die gemessene Istmenge des Mediums mit der vorgegebenen Sollmenge übereinstimmt.
Durch das Einschieben oder Herausziehen des Abgleichbolzens 68 in das bzw. aus dem Sackloch 61 des Innenpols 2 ändern sich die magne¬ tischen Eigenschaften des Innenpols 2. So werden z.B. der magneti¬ sche Fluß und die Magnetkraft beim Einschieben erhöht, so daß sich die Anzugszeit des Magneten verringert, die Abfallzeit des Magneten erhöht und damit die dynamische Strömungsmenge des Ventils verän¬ dert. Je weiter der Abgleichbolzen 68 in das Sackloch 61 des Innen¬ pols 2 eingeschoben wird, desto mehr wird die magnetische Drossel¬ wirkung der Ausnehmung 62 verringert und die Magnetkraft erhöht.
Die Einstellempfindlichkeit des magnetischen Kreises nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren kann durch Änderung der geometrischen Form der wenigstens einen am Umfang des Innenpols 2 ausgebildeten Ausneh¬ mung 62 beliebig variiert werden. Als besonders geeignet hat sich die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte dreieckige Querschnitts¬ form der Ausnehmung 62 erwie*sen, wobei verschiedene Abmessungen der Querschnittsverringerung 64 und der Querschnittserweiterung 66 eine unterschiedliche Einstellcharakteristik beim Einschieben oder Her¬ ausziehen des Abgleichbolzens 68 in das bzw. aus dem Sackloch 61 des Innenpols 2 ermöglichen. Hieraus ergibt sich ein in Abhängigkeit von den Abmessungen der Ausnehmung 62 unterschiedlicher, beispielsweise linearer oder progressiver Anstieg der Magnetkraft mit zunehmender Einoreßtiefe.
Das erfindungsgemäße Einstellverfahren bietet den Vorteil, daß bei dem fertig montierten*Ventil keine Zugriffsmöglichkeit auf die Rück¬ stellfeder 36 erforderlich ist, sondern die Einstellung von außen vorgenommen werden kann, so daß die Dichtheit des Ventils gewährlei¬ stet ist. Zudem ist der Einstellvorgang voll automatisierbar und da¬ mit für die Großserienfertigung gut geeignet.
Claims
1. Verfahren zur Einstellung der dynamischen, von einem elektroma¬ gnetisch betätigbaren Ventil, insbesondere einem elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventil mit einem Innenpol und einem Ventilschließkörper während des Öffnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungsmenge, dadurch gekennzeichnet, daß zu¬ nächst in dem Innenpol (2) ein von seiner einen, dem Ventilschlie߬ körper (31) abgewandten Stirnseite (60) ausgehendes, konzentrisch zu einer Ventillängsachse (1) verlaufendes Sackloch (61) und dann an dem Umfang des Innenpols (2) in axialer Höhe des Sackloches (61) ei¬ ne zumindest teilweise umlaufende Ausnehmung (62) ausgebildet wer¬ den, daß danach das Ventil fertig montiert und anschließend mit Me¬ dium versorgt wird, daß daraufhin die abgegebene Istmenge mit einer vorgegebenen Sollmenge verglichen wird und abschließend in das Sack¬ loch (61) ein Abgleichbolzen (68) aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff mehr oder weniger tief eingeschoben wird, bis die gemesse¬ ne Istmenge mit der vorgegebenen Sollmenge übereinstimmt.
2. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere elektromagne¬ tisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil, mit einem Innenpol und einem Ventilschließkörper, insbesondere zur Durchführung des Verfah¬ rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenpol (2) des Ventils ein von seiner dem Ventilschließkörper (31) abge¬ wandten Stirnseite (60) ausgehendes, konzentrisch zu einer Ventil¬ längsachse (1) verlaufendes Sackloch (61) und an dem Umfang des In¬ nenpols (2) in axialer Höhe des Sackloches (61) wenigstens eine zu¬ mindest teilweise umlaufende Ausnehmung (62) ausgebildet ist und daß in dem Sackloch (61) ein verschiebbarer Abgleichbolzen (68) aus ei¬ nem magnetisch leitfähigen Werkstoff angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenig¬ stens eine Ausnehmung (62) durch eine sprunghafte Querschnittsver¬ ringerung (64) in Form einer Stufe (65) und eine sich daran in axia¬ ler Richtung zum Ventilschließkörper (31) hin anschließende kon¬ tinuierliche Querschnittserweiterung (66) ausgebildet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (61) einen derartigen Durchmesser hat, daß in der Wandung des Innenpols (2) zwischen dem Sackloch (61) und dem Umfang des Innenpols (2) eine magnetische Drosselstelle gebildet ist, in der bei Erregung des Ventils magnetische Sättigung auftritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR919105821A BR9105821A (pt) | 1990-07-27 | 1991-07-17 | Processo para a ajustagem de uma valvula e valvula |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023826A DE4023826A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil |
DEP4023826.1 | 1990-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992002726A1 true WO1992002726A1 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=6411090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000588 WO1992002726A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-17 | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0494281A1 (de) |
JP (1) | JPH05501750A (de) |
BR (1) | BR9105821A (de) |
DE (1) | DE4023826A1 (de) |
WO (1) | WO1992002726A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036809A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Siemens Automotive Corporation | Bottom feed injector with top calibration feed |
US5758626A (en) * | 1995-10-05 | 1998-06-02 | Caterpillar Inc. | Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600790A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil |
DE19710051B4 (de) * | 1997-03-12 | 2005-06-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre |
US5890662A (en) * | 1997-11-10 | 1999-04-06 | Outboard Marine Corporation | Solenoid with variable magnetic path |
DE10037570A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung |
DE10037571A1 (de) | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung |
DE10130239A1 (de) | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung |
DE102008001968A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Magnetgruppe für ein Magnetventil |
DE102009032367B4 (de) * | 2009-07-08 | 2011-04-28 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetantrieb für ein Ventil |
DE102009032365B4 (de) | 2009-07-08 | 2011-04-28 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetantrieb für ein Ventil |
DE102009057131A1 (de) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetantrieb für ein Ventil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317784A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Andreas Dr Brueckner | Einspritzventil |
US3820213A (en) * | 1970-08-19 | 1974-06-28 | Brico Eng | Method of making a fuel injector |
US4217567A (en) * | 1978-09-18 | 1980-08-12 | Ledex, Inc. | Tubular solenoid |
DE3544575A1 (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-03 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil |
-
1990
- 1990-07-27 DE DE4023826A patent/DE4023826A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-07-17 JP JP3511834A patent/JPH05501750A/ja active Pending
- 1991-07-17 EP EP91912448A patent/EP0494281A1/de not_active Withdrawn
- 1991-07-17 WO PCT/DE1991/000588 patent/WO1992002726A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-07-17 BR BR919105821A patent/BR9105821A/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3820213A (en) * | 1970-08-19 | 1974-06-28 | Brico Eng | Method of making a fuel injector |
DE2317784A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Andreas Dr Brueckner | Einspritzventil |
US4217567A (en) * | 1978-09-18 | 1980-08-12 | Ledex, Inc. | Tubular solenoid |
DE3544575A1 (de) * | 1984-12-26 | 1986-07-03 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036809A1 (en) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Siemens Automotive Corporation | Bottom feed injector with top calibration feed |
US5758626A (en) * | 1995-10-05 | 1998-06-02 | Caterpillar Inc. | Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9105821A (pt) | 1992-08-18 |
EP0494281A1 (de) | 1992-07-15 |
DE4023826A1 (de) | 1992-01-30 |
JPH05501750A (ja) | 1993-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944769B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0865573B1 (de) | Ventilnadel für ein einspritzventil | |
WO1992003653A1 (de) | Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils | |
DE4310719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil | |
EP0496844B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil | |
DE3825134A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
EP0865574A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung | |
EP1062421B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19537382A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil | |
WO1993006360A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil | |
WO1992002726A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil | |
EP0460125B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
WO1991017356A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil | |
DE19829380A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles | |
DE4023828A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil | |
DE10049033B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0659235B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil | |
EP1200729B1 (de) | Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils | |
DE4211723A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verfahren zur einstellung eines ventils | |
DE4431128A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil | |
WO1991004407A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0925441A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE19516513A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil | |
DE10130239A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung | |
WO2000075503A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1991912448 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1991912448 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1991912448 Country of ref document: EP |