DE19600790A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19600790A1
DE19600790A1 DE1996100790 DE19600790A DE19600790A1 DE 19600790 A1 DE19600790 A1 DE 19600790A1 DE 1996100790 DE1996100790 DE 1996100790 DE 19600790 A DE19600790 A DE 19600790A DE 19600790 A1 DE19600790 A1 DE 19600790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnet armature
sleeve body
ring
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996100790
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996100790 priority Critical patent/DE19600790A1/de
Publication of DE19600790A1 publication Critical patent/DE19600790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 40 30 571 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil hervorgegangen, das in seiner elektromagnetisch nicht erreg­ ten, geschlossenen Grundstellung mittels eines an einem Ven­ tilsitz im Gehäuse anliegenden Ventilstößel einen Druckmittel­ durchlauf trennt. In der elektromagnetisch erregten Stellung des Ventils, ist der Magnetkreis über den die Spule weitgehend umschließenden Jochring, über den Hülsenkörper, den im Hülsen­ körper eingesetzten Magnetkern, den am Magnetkern anliegenden Magnetanker, über das Ringteil und über das Ventilgehäuse ge­ schlossen. Damit zwischen dem Jochring und dem Ventilgehäuse kein Kurzschluß des Magnetkreises entstehen kann, ist der Hül­ senkörper aus einem nicht magnetischen Material. Dies hat je­ doch den Nachteil, daß durch den nicht magnetischen Hülsenkör­ per der Magnetfluß infolge des zu überbrückenden magnetischen Widerstandes geschwächt ist. Die bauliche Konstruktion sieht deshalb einen relativ weit in das Innere der Spule tiefgezoge­ nen Jochring vor, um dieser Schwächung des Magnetfeldes ent­ gegenzuwirken.
In der DE 41 41 546 A1 ist ein Elektromagnetventil beschrie­ ben, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstel­ lung einen Druckmitteldurchlaß zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilsitz aufweist. Bei diesem Ventil wird bei elek­ tromagnetischer Erregung der Ventilspule über den Jochring, den Hülsenkörper, den Magnetanker, das als Magnetkern wirksame Ringteil sowie über das Ventilgehäuse der Magnetkreis der Ven­ tilspule geschlossen. Damit der Magnetfluß nicht über den Jochring, den Hülsenkörper und den Magnetkern kurzgeschlossen ist und somit ein Betätigen des Magnetankers ausbleiben würde, ist der Hülsenkörper gleichfalls - wie zum voran genannten Stand der Technik zitiert - aus einem magnetisch nicht leiten­ den Material. Durch den nicht magnetischen Hülsenkörper ergibt sich ein magnetischer Widerstand, der den Magnetfluß vom Joch­ ring zum Magnetanker behindert.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elek­ tromagnetventil der bereits bekannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß durch einfache, kostengünstige Maßnahmen und Mittel ein funktionssicheres Elektromagnetventil geschaffen wird, das eine möglichst geringe Abschwächung des Magnetkrei­ ses zwischen dem Hülsenkörper und dem Jochring aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfol­ genden aus den Unteransprüchen und mehreren Ausführungsbei­ spielen hervor, die nachfolgend anhand zweier Zeichnungen er­ läutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht er­ regtes, geschlossenes Elektromagnetventil,
Fig. 2 ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht er­ regtes, auf Druckmitteldurchlaß geschaltetes Elektro­ magnetventil.
Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung die kon­ struktiven Einzelheiten eines in der Grundstellung elektro­ magnetisch nicht erregten, in Sperrstellung befindlichen Elek­ tromagnetventils. Das Ventilgehäuse 1 ist in Patronenbauweise ausgeführt und mittels einer selbsteinscherenden Befestigung in einer Stufenbohrung eines Ventilblocks gehalten. In einer Bohrung des Ventilgehäuses 1 befindet sich ein Magnetanker 4, der mit einem stößelförmigen Ventilschließglied 8 versehen ist, das an dem Ventilsitz 9 anliegt. Oberhalb des Magnetan­ kers 4 verschließt ein Hülsenkörper 3 den Innenraum des Ven­ tilgehäuses 1. Hierzu ist vorgesehen, daß der Hülsenkörper 3 durch ein Ringteil 5 im Ventilgehäuse 1 gehalten wird. Eine gehäuseförmig von einem Jochring 2 teilumschlossene Ventil­ spule ist an dem Hülsenkörper 3 angeordnet. Der Jochring 2 umschließt folglich die Ventilspule 6 glockenförmig, wobei der Jochring 2 entsprechend dem Maß seiner Wandstärke die Mantel­ fläche des Hülsenkörpers 3 kontaktiert. Das Ventilgehäuse 1, der Jochring 2, der Hülsenkörper 3 und der Magnetanker 4 sind aus einem den Magnetfluß leitenden Werkstoff, während das Ringteil 5 aus einem den Magnetfluß nicht leitenden Material besteht. Damit ergibt sich bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule 6 ein ungehinderter Magnetfluß vom Jochring 2 auf den Hülsenkörper 3 und von dort nach Überbrückung des Ma­ gnetankerluftspaltes auf den Magnetanker 4, so daß bei aus­ reichender Erregung des Magnetankers 4, dieser mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche des Hülsenkörpers 3 anliegt. Da der Magnetanker 4 innerhalb der Bohrungswandung des Ventil­ gehäuses 1 anliegt, ist der Magnetfluß zum Jochring 2 über das Ventilgehäuse 1 geschlossen. Es ergibt sich somit ein freier Druckmitteldurchgang zwischen dem Ventilschließglied 8 und dem Ventilsitz 9 bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule 6.
Durch die voran erläuterten erfindungswesentlichen Merkmale ergibt sich, daß der aus dem Stand der Technik bekannte magne­ tische Übergangswiderstand zwischen dem Jochring 2 und dem Hülsenkörper 3 eliminiert ist, so daß vorteilhaft bei gleicher Ventilspulenbaugröße die magnetischen Verluste geringer sind und somit eine größere Magnetkraft auf den Magnetanker 4 über­ tragen werden kann. Andererseits ist es möglich, unter Beibe­ haltung der bisher benötigten Magnetankerkraft die Ventilspu­ lengröße zu verringern, womit sich ein wesentlich verkleiner­ tes Elektromagnetventil mit gleicher Leistungscharakteristik ergibt, wie bei den bisher verwendeten Elektromagnetventilen.
Ein durch die Erfindung wesentlicher fertigungstechnischer Vorteil ergibt sich in der vereinfachten Ausbildung des Joch­ rings 2, der infolge des verbesserten Magnetflusses in Rich­ tung des Magnetankers 4 nicht mehr eine so große Kontaktflä­ che zum Magnetanker 4, sondern hinsichtlich seiner Kontur glocken- bzw. topfförmig geformt werden kann. Durch die feh­ lende innere Umbördelung ergibt sich ferner ein zusätzlicher Zwischenraum zwischen dem Hülsenkörper 3 und der Ventilspule 6, der mit zusätzlichen Spulenwindungen ausgefüllt werden kann, um bei Bedarf die Magnetkraft zu steigern.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 zeigt in vielen Einzel­ merkmalen einen zu Fig. 1 vergleichbaren Aufbau. Wie bereits aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich das in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregte, auf Hydraulikdurchlaß ge­ schaltete Elektromagnetventil nach Fig. 2 in Patronenbauweise in einem Blockgehäuse. Das Ventilgehäuse 1 nimmt wiederum den verstemmt befestigten Ventilsitz 9 auf, über dem ein als Stö­ ßel aus gebildetes Ventilschließglied 8 in Offenstellung ver­ harrt. Der am Ventilschließglied 8 befestigte Magnetanker 4 erstreckt sich innerhalb eines Hülsenkörpers 3 und wird mit­ tels einer Druckfeder gegen den Dom des Hülsenkörpers 3 ge­ preßt. Der Hülsenkörper 3 ist vorzugsweise als Tiefziehteil ausgeführt und am vom Ventildom abgewandten Ende in einem Ringteil 5 druckmitteldicht befestigt. Unterhalb des Ringteils 5 befindet sich eine im wesentlichen als Scheibe ausgeführte Platte 7, die zwischen einer Bohrungsstufe des Ventilgehäuses 1 und dem im Ventilgehäuse 1 vorzugsweise verstemmt gehaltenen Ringteil 5 eingespannt ist. Die Platte 7 ist hierbei so ge­ staltet, daß diese die ihr zugewandte Stirnfläche des Magne­ tankers 4 überdeckt, wobei sich in der abbildungsgemäßen Dar­ stellung zwischen beiden Teilen ein Magnetankerluftspalt er­ gibt. An der Platte 7 stützt sich gleichzeitig die auf den Magnetanker 4 einwirkende Druckfeder ab. Die Platte 7 ist aus einem den Magnetfluß leitenden Material hergestellt, während das an ihr anliegende Ringteil 5 analog zum Gegenstand nach Fig. 1 aus einem den Magnetfluß nicht leitenden Material be­ steht. Der bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule 6 erzeugte Magnetfluß gelangt über den Jochring 2, den magne­ tisch leitenden Hülsenkörper 3 zu dem im Hülsenkörper 3 anlie­ genden Magnetanker 4, so daß nach Überbrückung des Magnetan­ kerluftspaltes über die Stirnfläche des Magnetankers 4, der Magnetfluß unmittelbar auf die Platte 7 übertragen wird und ist über die Kontaktflächen zwischen der Platte 7 und dem Ventilgehäuse 1 zum Jochring 2 geschlossen. Abweichend von der gezeigten Ventilgrundstellung nach Fig. 2, befindet sich folglich bei elektromagnetischer Erregung das Ventilschließglied 8 in einer Sperrstellung am Ventilsitz 9. Hierbei ist es die Aufgabe des magnetisch nicht leitenden Ringteils 5, einen Kurzschlußverlauf des Magnetkreises unter Umgehung des Luftspaltes zwischen Magnetkern 4 und Platte 7 zu verhindern.
Durch die Erfindung entfällt somit vorteilhaft der große ma­ gnetische Widerstand zwischen dem Jochring 2 und dem Magne­ tanker 4, da der Hülsenkörper 3 aus einem den Magnetfluß lei­ tenden Material besteht. Analog zu den in Fig. 1 aufgezählten Vorteilen der Erfindung, kann somit für das nach Fig. 2 be­ schriebene Elektromagnetventil bei gleichem Spulenbauraum eine höhere Magnetkraft auf den Magnetanker 4 übertragen werden oder unter Beibehaltung der bisherigen Magnetkraft des zum Stand der Technik genannten Ventils, der Bauraum der Ventil­ spule 6 reduziert werden. Da der Jochring 2 infolge des ver­ ringerten Übergangswiderstandes nunmehr nicht mehr im Bereich des Hülsenkörpers 3 tiefgezogen werden muß, sondern mit einer relativ kleinen Kontaktfläche, die in etwa der Wandstärke des Jochringes 2 entspricht, den Hülsenkörper 3 kontaktiert, läßt sich nicht nur die Herstellung für den Jochring 2 vereinfa­ chen, sondern es verbleibt ein größerer Zwischenraum zwischen dem Hülsenkörper 3 und der Ventilspule 6, der unter Einhaltung der Ventilmaße bei Bedarf mit zusätzlichen Spulendrahtwindun­ gen zwecks Verstärkung des Magnetfeldes aufgefüllt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Ventilgehäuse
2 Jochring
3 Hülsenkörper
4 Magnetanker
5 Ringteil
6 Ventilspule
7 Platte
8 Ventilschließglied
9 Ventilsitz

Claims (9)

1. Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz und ein an einem Magnetanker angebrachtes Ventilschließglied aufweist, mit einer am Ventilgehäuse anliegenden Ventilspule, die von einem Jochring begrenzt ist, mit einem das Ventilgehäuse verschließenden Hülsenkör­ per, an dem sich der Magnetanker abstützt, sowie mit einem mit dem Ventilgehäuse und dem Hülsenkörper in Kontakt ste­ henden Ringteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil­ gehäuse (1), der Jochring (2), der Hülsenkörper (3) und der Magnetanker (4) aus einem den Magnetfluß leitenden Werk­ stoff bestehen, und daß das Ringteil (5) aus einem den Ma­ gnetfluß nicht leitenden Werkstoff besteht.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Jochring (2) die Ventilspule (6) glockenförmig umschließt, wobei der Jochring (2) in etwa dem Maß seiner Wandstärke entsprechend die Mantelfläche des Hülsenkörpers (3) kontaktiert.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hülsenkörper (3) durch das Ringteil (5) elek­ tromagnetisch vom Ventilgehäuse (1) getrennt ist und dieser vorzugsweise im Ringteil (5) befestigt ist.
4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringteil (5) und einer Bohrungsstufe im Ventilgehäuse (1) eine Platte (7) eingesetzt ist, die die Stirnfläche des Magne­ tankers (4) überdeckt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platte (7) aus einem den Magnetfluß leitenden Material besteht.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der bei elektromagnetischer Erregung der Ventil­ spule (6) erzeugte Magnetfluß über den Jochring (2) und den Hülsenkörper (3) auf den Magnetanker (4) einwirkt, dieser eine den Magnetankerluftspalt überbrückende Stellung ein­ nimmt, in der der Magnetanker (4) mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche des Hülsenkörpers (3) anliegt, wobei über Kontaktflächen zwischen Magnetanker (4), Ventilgehäuse (1) und Jochring (2) der Magnetkreis geschlossen ist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule (6) durch den Magnetanker (4) das Ventilschließglied (8) vom Ventilsitz (9) abgehoben ist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule (6) erzeugte Magnetfluß über den Jochring (2) und den Hülsenkörper (3) auf den Magnetanker (4) einwirkt, dieser eine den Magnetankerluftspalt überbrückende Stellung einnimmt, in der der Magnetanker (4) mit seiner Stirnfläche an der Stirnfläche einer den Magnetfluß leitenden Platte (7) anliegt und über Kontaktflächen zwischen der Platte (7), dem Ventilgehäuse (1) und dem Jochring (2) geschlossen ist.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule (6) durch den Magnetanker (4) das Ventilschließglied (8) auf dem Ventilsitz (9) druckmitteldicht anliegt.
DE1996100790 1996-01-11 1996-01-11 Elektromagnetventil Withdrawn DE19600790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100790 DE19600790A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100790 DE19600790A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600790A1 true DE19600790A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100790 Withdrawn DE19600790A1 (de) 1996-01-11 1996-01-11 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025595A1 (de) 1997-11-19 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102010005411B4 (de) * 2010-01-22 2014-04-30 Hydac Electronic Gmbh Ventil
DE102013204973A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4141546A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Teves Metallwaren Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4305362A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Eks Elektromagnetik Dr Scheuer Verfahren zum Abgleich eines gepulsten elektromagnetischen Ventils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4141546A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Teves Metallwaren Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4305362A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Eks Elektromagnetik Dr Scheuer Verfahren zum Abgleich eines gepulsten elektromagnetischen Ventils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025595A1 (de) 1997-11-19 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102010005411B4 (de) * 2010-01-22 2014-04-30 Hydac Electronic Gmbh Ventil
DE102013204973A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232082B1 (de) Elektromagnetventil
DE3309904C2 (de)
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
EP0608276B1 (de) Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP1589545A2 (de) Magnetantrieb für ein Ventil
DE102008040168A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0564794B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
WO1997013068A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein saugventil der plattenbauart
DE102017208939A1 (de) Stellbares Magnetventil
DE3816748A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102008015147A1 (de) Elektromagnetventil
DE10034033A1 (de) Magnetventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE19535974A1 (de) Elektromagnetische Ventileinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE10027171A1 (de) Elektromagnetventil
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
DE19600790A1 (de) Elektromagnetventil
WO1999025595A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1774165B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3015522A1 (de) Magnetventil mit membrananker
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005037193A1 (de) Elektromagnetventil
CH672358A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal