DE3308430A1 - Elektromagnetischer brennstoffinjektor - Google Patents

Elektromagnetischer brennstoffinjektor

Info

Publication number
DE3308430A1
DE3308430A1 DE19833308430 DE3308430A DE3308430A1 DE 3308430 A1 DE3308430 A1 DE 3308430A1 DE 19833308430 DE19833308430 DE 19833308430 DE 3308430 A DE3308430 A DE 3308430A DE 3308430 A1 DE3308430 A1 DE 3308430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve body
valve
fuel injector
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308430
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Nagoya Aichi Makimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3308430A1 publication Critical patent/DE3308430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Description

  • Elektromagnetischer Brennstoffinjektor
  • Elektromagnetischer Brennstoffinjektor Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Brennstoffinjektor zur Verwendung in einem elektronisch gesteuerten Einfach- oder Vielfach-Brennstoffeinspritzsystem für Fahrzeuge mit Motoren mit innerer Verbrennung.
  • Es sind Brennstoff injektoren bekannt, die an ihrem vorderen Ende eine Einspritzdüse tragen, die in einem Ventilgehäuse mit einer axialen Brennstoffleitung und einem in diese eingesetzten kolbenartigen Ventilkörper angeordnet istw Am rückwärtigen Ende des Ventilkörpers ist eine Armatur befestigt, und das Ventilgehäuse wird am vorderen Ende eines elektromagnetischen Gehäuses gehalten, in dem ein ortsfester Magnetkern mit einer Erregerspule sich befindet. Xn Abhängigkeit von einem der Erregerspule zugeführten Steuersignal wird der Ventilkörper axial hin und her bewegt zur Abgabe des unter Druck stehenden Brennstoffes aus der Einspritzdüse. Die innere Fläche der Düse dient als Ventilsitz fUr den Ventilkörper und die zylindrische Innenfläche der Brennstoffleitung dient der gleitenden Aufnahme des -Ventilkörpers. Zwischen dem Ventilgehäuse und dem elektromagnetischen Gehäuse ist ein Abstandshalter angeordnet. Das Ventilglied trägt an seinem vorderen Ende ein Fingerelement, das seinerseits an seinem vorderen Ende einen konischen Kopf besitzt.
  • Der Ventilkörper besitzt einen vor der Vorderseite des Abstandshalters liegenden nach außen vorstehenden Ringflansch, der bei Bewegung des Ventilkörpers nach rückwärts mit der Vorderfläche des Abstandshalters in Eingriff tritt. Das elektromagnetische Gehäuse besteht aus ferromagnetischem Material, ebenso auch der ortsfeste Magnetkern, der eine axiale Durchgangsbohrung für die Brennstoffförderung besitzt. In dem vorderen Ende der axialen Durchgangsbohrung ist eine Druck feder angeordnet, die auf das rückwärtige Ende der Armatur einwirkt und den Ventilkörper in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. Die Druckfeder liegt an dem vorderen Ende einer in der Durchgangsbohrung des Magnetkernes angeordneten Hülse an, und anihrem rückwärtigen Ende ist ein Brennstofffilter angeordnet.
  • Bei diesen bekannten elektromagnetischen Brennstoffinjektoren wird der Brennstofffluß durch die Ventilöffnung dadurch ermittelt, daß der maximale Hub des Ventilkörpers auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, worauf der Innendurchmesser der Brennstoffeinspritzdüse durch Schleifen vergrößert wird zur Einstellung des eingeschränkten Bereiches zwischen dem Innendurchmesser der Einspritzdüse und dem Außendurchmesser des Fingerelementes. Bei dieser Ausfthrungsform muß der Ventilkörper mit höchster Genauigkeit hergestellt werden. Der Fingeransatz ist sehr gering in seiner Größe und daher schwierig herzustellen. Außerdem ist eine genaue axiale Ausrichtung des Fineransatzes, der Einspritzdüse und des Ventilkörpers erforderlich, durch die die Herstellungskosten des Brennstoffinjektors erheblich belastet werden. Da das Ventilgehäuse an dem elektromagnetischen Gehäuse durch Bördelung befestigt wird, nachdem der Brennstofffluß durch die Ventilöffnung eingestellt ist, ergibt sich vielfach ein unterschiedlicher Ventilfluß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Brennstoffinjektor so zu verbessern, daß diese vorstehend aufgezählten Schwierigkeiten überflüssig sind bei einer gleichzeitigen Senkung der Herstellungskosten und bei einer geringeren erforderlichen Genauigkeit, wobei der Brennstofffluß nach Installierung des Ventilkörpers in dem Brennstoff injektor festgelegt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem elektromagnetischen Brennstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch dar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Fingerelement unabhängig von dem Ventilkörper hergestellt und von außen her in die Brennstoffeinspritzdüse eingesetzt, so daß die Einsetztiefe einstellbar ist. Das Fingerelement besteht aus einem Kopfteil zur Verteilung des aus der Brennstoffeinspritzdüse injizierten Brennstoffes und aus einem Schaftteil, der eine Mehrzahl von der Bildung von Brennstoffdurchgängen dienenden Ausschnitten aus seiner Oberfläche besitzt. Hierdurch kann das Fingerelement auf einfache Weise hergestellt werden und die axiale Ausrichtung zwischen dem Fingerelement, der Düse und dem Ventilkörper ist auf einfache Weise erzielbar. Der Brennstofffluß kann gesteuert werden durch Einstellung der Tiefe des Eingriffes des Fingerelementes in die Brennstoffdüse, wodurch eine genaue Bestimmung des Brennstoffflußes erzielbar ist.
  • Da der Kopfteil des Fingeransatzes eine ausreichende Fläche und einen divergierenden Winkel unabhängig von der Größe der Düse haben kann, ist eine Verbesserung der Brennstoffzerstäubung gewährleistet. Da der Winkel der Brennstoffverteilung belie; g gewählt werden kann, wird die Leistungscharakteristik des Motors und das Fahrverhalten erheblich verbessert. Da weiter das erfindungsgemäße Fingerelement nicht abhängig ist von der Querschnittsform des Ventilkörpers, ist es für eine Vielzahl unterschiedlicher Ventilkörper benutzbar.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt.
  • Es bedeutet: Fig. 1 Schnitt durch einen dem Stande der Technik zugehörigen elektromagnetischen Brennstoffinjektor; Fig. 2 vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch die Einspritzelemente einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 perspektivische Darstellung des Fingerelementes gemäß Fig. 3; Fig. 5 Schnitt gemäß Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform; Fig. 6 perspektivische Darstellung des Fingerelementes gemäß Fig. 5; Fig. 7 Darstellung gemäß Fig. 3 mit einem sphärischen Ventilkörper; Fig. 8 Darstellung gemäß Fig. 5 mit einem sphärischen Ventilkörper; Fig. 9 die Funktion der Brennstoffeinspritzung mit einem üblichen Ventilkörper gemäß Fig. 2; Fig.10 und 11 die Funktion der Brennstoffeinspritzung mit einem Fingerelement nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen bekannten elektromagnetischen Injektor 1.
  • Der Injektor 1 besitzt an seinem vorderen Ende eine Brennstoffeinspritzdüse 3. Es ist ein Ventilgehäuse 2 vorgesehen mit einem axial angeordneten als Führungsbohrung dienenden Brennstoffkanal 4 und einem kolbenartigen, in den Brennstoffkanal 4 eingesetzten Ventilkörper 5. An dem rückwärtigenEnde des Ventilkörpers 5 ist eine Armatur 6 befestigt. Das Ventilgehäuse 2 ist in dem vorderen Ende eines elektromagnetischen Gehäuses 7 aufgenommen. Ein ortsfester Magnetkern 8 und eine Erregerspule 9 sind in dem hinteren Bereich des elektromagnetischen Gehäuses angeordnet. In Abhängigkeit von einem huber einen Anschluß 10 auf die Erregerspule 9 gegebenen Steuersignal wird der Ventilkörper 5 axial hin und her bewegt zur Abgabe von unter Druck stehendem Brennstoff aus der Einspritzdüse 3. Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung der Einspritzdüse 3 gemäß Fig. 1. Wie hieraus ersichtlich, dient die i..ncza Oberfläche der Düse 3 als Ventilsitz 3a, der mit einem Ventilglied 5a des Vesltilkörpers 5 in Kontakt treten kann. Die zylindrische Innenfläche der Brennstoffleitung 4 dient zur Führung eines gleitenden Teiles des Ventilkörpers 5.
  • Der vordere Teil des Ventilgehäuses 2 ist durch eine Abdeckung 7a geschützt, und ihr rückwärtiger Teil ist an dem vorderen Teil des elektromagnetischen Gehäuses durch Bbrdelung über eine O-Ringdichtung 11 und einen zwischengefügten Abstandshalter 12 befestigt. Das Ventilglied 5a besitzt an seinem vorderen Ende ein Fingerelement 19, das seinerseits an seinem vorderen Ende einen konischen Kopfteil 19a trägt. Am äußeren Umfang des Ventil- körpers 5 ist ein Flansch 5b angeordnet, der vor der Vorderseite des Abstandshalters 12 liegt, so daß der Flansch Sb in Kontakt mit der Vorderfläche des Abstandshalters 12 gelangt, wenn der Ventilkörper 5 sich in seine rückwärtige Position bewegt. Das elektromagnetische Gehäuse 7 dient als Joch und besteht aus einem ferromagnetischen Material, und die Erregerspule 9 ist in einem Zwischenraum zwischen dem elektromagnetischen Gehäuse 7 und dem ortfesten Magnetkern 8 über O-Ringdichtungen 13 und 14 angeordnet. Der ortsfeste Magnetkern besteht ebenfalls aus ferromagnetischem Material und ist mit einer eine Brennstoffleitung 15 bildenden Durchbohrung versehen. Eine Druckfeder 16 ist in dem vorderen Teil des axialen Durchbohrung eingesetzt und beaufschlagt das rückwärtige Ende der Armatur 6 und des Ventilkörpers 5 in Richtung der Schließstellung. Die Druckfeder 16 liegt an dem vorderen Ende einer in der Durchbohrung des ortsfesten Magnetkernes 8 angeordneten Hülse 17 an. Ein Brennstoffilter 18 ist am rückwärtigen Ende der Durchbohrung 15 vorgesehen.
  • Der Brennstofffluß durch die Ventilöffnung wird dadurch ermittelt, daß der maximale Hub L des Ventilkörpers 5 auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, worauf der Innendurchmesser der Brennstoffeinspritzdüse 3 durch Schleifen oder Läppen vergrößert wird zur Einstellung des eingeschränkten Bereiches zwischen dem Innendurchmesser der Düse 3 und dem Außendurchmesser des Fingerelementes 19. Hierbei ist eine Fertigung des Ventilkörpers 5 mit hoher Genauigkeit erforderlich. Insbesondere ist das Fingerelement 19 wegen seiner geringen Abmessungen schwierig zu fabrizieren, und eine genaue axiale Ausrichtung zwischen dem Fingerelement 19 der Düse 3 und dem Ventilkörper 5 ist unbedingt zu fordern, wodurch sich die Fertigungskosten des Brennstoffinjektors wesentlich erhöhen. Da außerdem das Ventilgehäuse 2 an dem elektromagnetischen Gehäuse 7 durch Bördelung befestigt ist, nachdem der Brennstoffluß durch die Ventilöffnung eingestellt ist, ergeben sich vielfach unterschiedliche Brennstoffflüsse.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen gegenüber der Fig. 2 den erfindungswesentlichen Teil, wobei ein Fingerelement 21 dargestellt ist, das unabhängig von dem Ventilglied 5a hergestellt ist, und das dazu bestimmt ist, in die Brennstoffeinspritzdüse 20 eingesetzt zu werden. Das Fingerelement 21 besteht aus einem Kopfteil 21a,der einen konischen Querschnitt besitzt,und aus einem Schaftteil 21b, der im Querschnitt säulenartig ist. Der Schaftteil 21b ist auf seiner Umfangsfläche mit vier Ausschnitten 22a versehen zur Bildung von Brennstoffdurchgängen.
  • Jeder Ausschnitt 22 ist derart ausgebildet, daß er die Form eines Dreiecks besitzt, dessen Spitze an dem Rand zwischen dem Kopfteil 21a und dem Schaftteil 21b und dessen Basis an dem freien Ende des Schaftteiles 21b liegt. Das Fingerelement 21 wird in die Brennstoffeinspritzdüse 20 eingesetzt unter Einstellung der Einsatztiefe, wobei sich vier Brennstoffdurchgänge 22 zwischen jedem Ausschnitt 22a und dem inneren Umfang der Düse 20 ergeben. Der Querschnittsbereich der Durchgänge 22 ändert sich mit der Größe der Einstecktiefe des Fingerelementes 21. Beim Einsetzen des Fingerelementes 21 in die Düse 20 wird der Gesamtquerschnitt der Brennstoffdurchgänge 22 allmählich verringert.
  • Der Gesamtdurchtrittsquerschnitt der Brennstoffdurchgänge 22 kann somit durch unterschiedlich tiefes Einsetzen des Fingerelementes 21 in die Düse 20 bestimmt werden zur Steuerung des Brennstoffflusses.
  • Die Fig, 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der ein Fingerelement 31 aus einem im Querschnitt konischen Kopfteil 31a und einem Schaftteil 31b besteht, das im Querschnitt säulen- oder stangenförmig ist. Jeder Ausschnitt 32a ist derart ausgebildet, daß der Schaftteil 31b in seiner Oberfläche rechteckförmig ausgeschnitten ist parallel zur Achse des Schaftteiles 31b.
  • Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 wird das Fingerelement 31 in die Einspritzdüse 20 eingesetzt, wobei vier Brennstoffdurchgänge 32 zwischen jedem Ausschnitt 32a und der Innenfläche der Düse 20 gebildet werden.
  • Der Querschnitt der Brennstoffdurchgänge 32 ist konstant unabhängig von Veränderungen der Einsatztiefe des Schaftteiles 31b in die Düse 20.
  • Da jedoch das Fingerelement 31 in die Düse 20 eingedrückt wird, vergrößert sich die Länge der BrennsOnfidurchgAnge.32 allmählich, und damit wächst der durch die Brennstoffdurchgänge 32 ausgeübte Widerstand auf den Brennstoff, wodurch der Brennstofffluß gesteuert wird.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 ergibt, werden nach einer Verbindung des Ventilgehäuses 2 mit dem elektromagnetischen Gehäuse 7 durch Bördelung die Fingerelemente 21 und 31 in die Brennstoffeinspritzdüse 20 von außen her eingesetzt, und der Brennstofffluß wird bestimmt durch Einstellung der Einsatztiefe der Fingerelemente 21, 31 in die Düse 20.
  • Wie sich aus den Fig. 10 und 11 ergibt, kann der divergierende Winkel e des Kopfteiles 21a des Fingerelementes 21 frei geformt werden, und der durch die Durchgänge 22 injizierte Brennstoff trifft auf den Kopfteil 21a, wodurch die Zerstäubung des injizierten Brennstoffes erleichtert und der Verteilungswinkel des zerstäWbten Brennstoffes in Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 9 vergrößert wird. Da der Durchmesser und der divergierende Winkel e des Kopfteiles 21a nicht abhängig ist von dem Durchmesser der Brennstoffeinspritzdüse 20, kann das Ausmaß der Vernebelung und der Verteilungswinkel des injizierten Brennstoffes beliebig gewählt werden, und die Leistungscharakteristiken verbessert werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen stellen keine Beschränkung der Erfindung dar, vielmehr sind an sich beliebige Abwandlungen möglich, sofern sie innerhalb des der Anmeldung zuzubilligenden Schutzumfanges liegen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Elektromagnetischer Brennstoff-Injektor für Motoren mit innerer Verbrennung, bestehend aus einem an seinem Vorderende einer Einspritzdüse und einen Ventilsitz aufweisenden, mit einer axialen Führungsbohrung ausgestatteten Ventilgehäuse, aus einem in der Führungsbohrung gleitend angeordneten Ventilkörper, aus einer den Ventilkörper in Schließstellung der Einspritzdüse beaufschlagenden Druckfeder, aus einer an dem rückwärtigen Ende des Ventilkörpers befestigten Armatur, aus einem ortsfest angeordneten, mit seinem Vorderende dem rückwärtigen Ende der Armatur gegenüberliegenden, in seinem mittigen Bereich eine Brennstoffietung aufweisenden Magnetkern, aus einer den Magnetkern umgebenden Magnetspule und aus einem das Ventilgehäuse mit dem Magnetkern zusammenpassenden elektromagnetischen Gehäuse, zur Lieferung von unter Druck stehendem Brennstoff bei Abgabe eines der fifnung des Ventilkörpers dienenden Steuersignales auf die Erregerspule, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Einspritzdüse (20) von außen her ein Fingerelement (21,31) in einstellbarer Einsatztiefe einsetzbar ist, und daß das Fingerelement (21,31) einen der Verteilung des aus der Einspritzdüse (20) injizierten Brennstoffes dienenden Kopfteil (21a,31a) und einen an den Kopfteil (2la,31a) anschließenden mit einer Mehrzahl von der Bildung von Brennstoffdurchgängen (22,32) dienenden Ausschnitten (22a,32a) versehenen Schaftteil (21b,31b) aufweist.
  2. 2. Brennstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) kolbenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Brennstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) sphärisch ausgebildet ist.
  4. 4. Brennstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Brennstoffdurchgänge (32) der Ausschnitt des Schaftteiles (21b) die Form -eines Dreiecks besitzt, dessen Spitze an dem Rand zwischen dem Kopfteil (21a,21b) und dessen Basis an dem freien Ende des Schaftteiles (21b) liegt.
  5. 5. Brennstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Durchgänge (32) die Ausschnitte (32a) des Schaftteiles (31b) eine rechteckige Form besitzen, deren Oberfläche parallel zur Achse des Schaftteiles (31b) gerichtet ist.
DE19833308430 1982-03-15 1983-03-07 Elektromagnetischer brennstoffinjektor Withdrawn DE3308430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3657682U JPS58137872U (ja) 1982-03-15 1982-03-15 電磁燃料噴射器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308430A1 true DE3308430A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=12473590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308430 Withdrawn DE3308430A1 (de) 1982-03-15 1983-03-07 Elektromagnetischer brennstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58137872U (de)
DE (1) DE3308430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188702A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0188703A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0678666A2 (de) * 1994-03-25 1995-10-25 Kabushiki Kaisha Keihinseiki Seisakusho Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613546B2 (de) * 1973-03-12 1981-03-28
JPS55130062U (de) * 1979-03-08 1980-09-13
JPS5613546U (de) * 1979-07-09 1981-02-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188702A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0188703A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-30 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP0678666A2 (de) * 1994-03-25 1995-10-25 Kabushiki Kaisha Keihinseiki Seisakusho Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP0678666A3 (de) * 1994-03-25 1996-11-13 Keihin Seiki Mfg Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0231569Y2 (de) 1990-08-27
JPS58137872U (ja) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
EP0834010B1 (de) Magnetventil
DE19522284B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19832826A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102009006398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3655641A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102005019837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
EP0717816B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP3080434A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19601019A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP2187037A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
DE60105382T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102006000140A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1366283B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer einstellhülse
DE3308430A1 (de) Elektromagnetischer brennstoffinjektor
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014225994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4415926A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3301501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee