DE2300458A1 - Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil

Info

Publication number
DE2300458A1
DE2300458A1 DE2300458A DE2300458A DE2300458A1 DE 2300458 A1 DE2300458 A1 DE 2300458A1 DE 2300458 A DE2300458 A DE 2300458A DE 2300458 A DE2300458 A DE 2300458A DE 2300458 A1 DE2300458 A1 DE 2300458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
injection nozzle
core
nozzle according
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2300458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300458C2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7200327A external-priority patent/FR2166734A5/fr
Priority claimed from FR7244846A external-priority patent/FR2211049A6/fr
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2300458A1 publication Critical patent/DE2300458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300458C2 publication Critical patent/DE2300458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0632Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a spherically or partly spherically shaped armature, e.g. acting as valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICK 8 MÖNCHEN Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN stems***,**. 10
Dr. rer. not. W. KÖRBER *(οβιΐ)-»«β« Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS 2300458
PATENTANWÄLTE
5. Januar 1973
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Armee
Paris / Frankreich
Patentanmeldung
Elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüse mit Kugelventil
Die Erfindung betrifft elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüsen mit Kugelventil, die zum Einspritzen eines fließfähigen Mediums (Fluids) insbesondere in Verbrennungsmotoren bestimmt sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art regelt das das Ventil darstellende Verschlußorgan die Einspritz-
309828/0A4Ö
menge in Abhängigkeit von mehreren Parametern, z.B« der Federkraft, des ErregungsStroms, der Bewegung des Organs und der Ausrichtung der verschiedenen Teile; daraus folgt, daß der Aufbau dieser Vorrichtungen kompliziert ist und genaue Bearbeitung erforderlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, diese Nachteile zu beseitigen und Einspritzdüsen anzugeben, deren Ventil, einen einfachen Aufbau in Form einer Kugel hat.
Ferner soll die Erfindung die Aufgabe lösen, Einspritzdüsen mit Kugelventil zu entwickeln, die mit hoher Frequenz arbeiten können und deren Einspritzmenge, die im wesentlichen von der Steuerimpulsdauer und der Ausbildung der Einspritzöffnung abhängt, genau regulierbar ist»
Eine erfindungsgemässe Einspritzdüse besteht aus einem Mantelteil, einem in dem Mantelteil untergebrachten Kern mit einer Fluideintrittsleitung, einer den Kern umgebenden Erregerwicklung, einem zwischen dem Mantelteil und der Kappe vorgesehenen Raum für die Aufnahme einer die in der Kappe vorgesehene Einspritzöffnung verschliessenden Kugel, die von der Erregerwicklung gegen eine vor dem Kern angebrachte elastische Anordnung gezogen wird.
Die Fluidströmungsquerschnitte oberhalb der Kugel und um die Kugel herum, die insbesondere die Form von Kanälen haben und der Querschnitt des Sitzes, auf dem die Kugel aufliegt, sind mehrfach grosser als der Querschnitt des Fluidaustritts, so daß die Einspritzmenge
3Q9828/QUÖ
wenig von dem Hub der Kugel, dem Erregerstrom und der Rückführungskraft der elastischen Anordnung abhängt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer die Erfindung nicht beschränkenden speziellen Ausführungsform einer Einspritzdüse und anhand der zugehörigen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Einspritzdüse; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsvarxanten des vorderen
Kernabschnitts und der elastischen Rückführungsanordnung;
Fig. 6 die Anordnung von zwei Einspritzöffnungen in dem Mantelteil;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Einspritzdüse;
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Ausführungsform des Wicklungsanschlusses;
Fig.10 die Anordnung einer Einspritzdüse mit zwei Einsprit zöffnungen;
Fig.11 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einspritzdüse mit Kugelventil.
Die in Fig. 1 gezeichnete Einspritzdüse weist ein Gehäuse 309828/0448
aus magnetischem Werkstoff auf; ein erster Gehäuseteil wird von dem Mantelteil 1 gebildet und ein zweiter von dem Kern 2 eines Elektromagneten, Dieser Kern 2 besitzt eine Fluideintrittsleitung 3. Am Ende des Kerns 2 ist eine Kugel 4 vorgesehen, die aus magnetischem Werkstoff besteht und von der ein Ventil bildenden elastischen Anordnung 5 gegen den Ventilsitz 6 gedrückt wird, der aus nichtmagnetischem Werkstoff, z.B. aus austenitischem nichtrostenden Stahl besteht; die Kugel 4 befindet sich in dem Raum 7, der in der Kappe 8 vorgesehen ist, die an dem Mantelteil 1 angebracht ist und einen dritten Teil des genannten Gehäuses darstellt.
Unter der Wirkung des von der auf dem Spulenhalter 10 angeordneten Wicklung 9 erzeugten Feldes wird die Kugel U gegen die Wirkung der Feder 5 in Richtung auf den Kern 2 bewegt und das Fluid etrömt durch die Leitung 3, die Nuten 11, den Raum 7, die Nuten 12 und die Düsenöffnung
Die eben beschriebene Anordnung weist eines der besonderen Merkmale der Erfindung auf. Bei in die Kappe 8 eingesetztem Sitz 6 und eingelegter Kugel 4 wird jene bis zum Anschlag auf das Mantelteil 1 geschraubt, wobei ein Dichtungsring I1+ zwischen die Kappe 8 und den Spulenhalter 10 und eine Dichtung IH' zwischen den Spulenhalter und den Mantelteil 1 gelegt wird. Der iö?n 2 wird eingeführt und bei 15 verschweißt. Die Einstellung der Kugelbewegung wird dann durch Niederschrauben der Kappe 8 um so viele Umdrehungen oder Teile von Umdrehungen, wie dem gewünschten Wert entsprechen, vorgenommen.
Die vorzugsweise hohl ausgeführte Kugel 4 kann oberflächenbehandelt werden, kann beispielsweise verchromt werden, um .eine Zwischenschicht gegenüber dem Kern 2 bei geöffnetem
309828/0440
Ventil zu erhalten und dadurch das Anhaften infolge magnetischer Remanenz zu verhindern.
Am Ende des Kerns 2 ist eine Aussenschulter 2a vorgesehen, auf die sich die elastische Anordnung 5 für die Rückführung der Kugel U abstützt; das Ende 2b des Kerns 2 ist eben und steht senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kugel und der Fluidstrom verläuft durch die Eintrittsleitung 3 und die Nuten 11 und 12.
Die Kugel 4 kann auch ganz aus magnetischem Metall bestehen, wobei der feststehende Zwischenraum, der eine magnetische Nachwirkung verhütet, dann durch eine dünne Schicht aus unmagnetischem Material, etwa aus Chrom, Kupferberyllium, einer Metallkeramikverbindung usw., gebildet wird, die auf dem Ende 2b des Kerns vorgesehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. Ό wird ein nichtmagnetisches Bauteil 16 in die Mitte des Endstücks des Kerns eingesetzt und dadurch ebenfalls eine magnetische Nachwirkung vermieden.
Das Endstück des Kerns 2 zeigt eine Variante der Erfindung. Gemäß Fig. 4 wird die Feder 17 in die in dem Kern 2 vorgesehene Ausnehmung 18 gesetzt. Nach Fig. 5 ruht die Kugel *i auf einem Fuß 20, der eine Eigenführung in dem Raum 7 herbeiführt. Der Fuß der Rückführungsfeder 21 wird dann zweckmässigerweise in der Mitte des Kerns 2 in der Ausnehmung 22 untergebracht. Die Kugel 1 und der Fuß 20 oder nur eines der beiden Teile erhält eine Oberflächenbehandlung, beispielsweise eine Verchromung, um Anhaften wegen magnetischer Remanenz zu verhindern. Der Fuß 20 weist eine dem Kern 2 gegenüberstehende Planfläche und eine der Kugel U gegenüberliegende
309828/0440
Konkavfläche auf und ist zwischen der Rückführungsfeder 5, 17, 21 und der genannten Kugel 4 angeordnet.
Fig, 6 zeigt eine Ausführungsweise mit zwei Einspritzöffnungen 23 und 23·, wodurch entweder die erforderliche Einspritzmenge für eine einzige Einlaßleitung oder eine Aufteilung auf mindestens zwei Einlaßleitungen erreicht wird,
Fig. 7 stellt eine Ausführungsvariante der Einspritzdüse mit Kugelventil darj danach ist ein Gehäuse aus magnetischem Material vorgesehen, wobei ein erster Gehäuseteil den Mantel 31 bildet, ein zweiter das Unterteil 3lä und ein dritter 32 eine Leitung 33 für den Eintritt von Fluid in das Ventil, An dem Ende des Kerns 32 ist eine Kugel 34 aus magnetischem Werkstoff vorgesehen, die von der ein Ventil bildenden Feder 35 auf den Ventilsitz 36 gedrückt wird, der aus nichtrostendem austenitischen Stahl oder Kupferberyllium oder einem anderen unmagnetischen Werkstoff besteht; die Kugel befindet sich in dem Raum 37, der in der Kappe 38 ausgespart ist, die an dem Mantel 31 angebracht ist und den vierten Teil des Gehäuses darstellt. Das Gehäuse besteht aus einem Werkstoff mit hoher magnetischer Induktion,
Unter der Wirkung des von der auf dem Spulenhalter 40 angeordneten Wicklung 3 9a?zeugten Feldes wird die Kugel in Richtung auf den Kern 32 gegen die Wirkung der Feder 35 geführt, und das Fluid strömt nun durch die Leitung 3 3, den Durchlaß 41 in dem Rohr 42, den Raum 37 und die Einspritzöffnung 4 3.
Das um den Kern 32 gelegte unmagnetische Rohr 42 sorgt für die Ausrichtung der Teile 3.2, 34 und 4 3. Das Rohr 42 ist
3098287044 β
bei H8 mit 31 und 32 verbunden und bei 49 mit 36. Ein unmagnetisches Teil H6 verhindert das Haften der Kugel 31 an dem Kern 32. In Längsrichtung des Kerns 32 eingeschnittene Nuten H 7 setzen Verluste durch Foucault1 sehe Ströme herab. Die Kugel 34 ist vorzugsweise hohl und besteht aus magnetischem rostfreiem Stahl.
Der Anschluß der Wicklungsdrähte erfolgt zweckmässigerweise (Fig. 9) mit einer flexiblen, flachen Schaltung, beispielsweise einer gedruckten Schaltung 50, die von zwei Punkten 51 und 52 eines Ringes 5 3 ausgeht, der gegen den Spulenhalter 4Ό gedrückt wird.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit für die Anbringung einer Einspritzdüse mit zwei Einspritzöffnungen 23 und 23', die gleichzeitig jeweils eine von mehreren Einlaß^eitungen versorgt.
Fig. 11 gibt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Einspritzdüse mit Kugelventil wieder. Es ist nämlich wichtig zu verhindern, daß durch den in der Einlaßkammer herrschenden, zwischen 0 und 1 bar variierenden Druck eine Turbulenz erzeugt wird, die den Austritt an dem Düsenausgang stört.
Um derartige Störungen zu vermeiden, wird der obenbeschriebenen Einspritzdüse eine Düse hinzugefügt, die aus einer Kammer besteht, die der Kappe der Einspritzdüse angepaßt wird und in die die durch die Kappe verlaufende Leitung mündet; in die Stirnfläche der Kammer ist eine Einspritzöffnung geschnitten und eine seitliche öffnung mit einem Durchmesser, der grosser ist als der der Einspritzöffnung, ist in der Kammerwand vorgesehen.
Wegen dieser Anordnung ergibt sich an der seitlichen 309828/0440
öffnung ein Ausstoß, der eindeutig grosser ist als der an der Einspritzöffnung, so daß der Restdruck in der Kammer zu vernachlässigen ist.
Die Vorteile der derart verbesserten Einspritzdüse bestehen darin, daß der Druck am Ausgang der Einspritzdüse gleich dem Atmosphärendruck ist, daß der Kraftstoffdruck in der Zuleitung zur Einspritzdüse durch Vergleich mit dem Atmosphären druck gewonnen wird und daher der Antriebsdruck des Kraftstoffs unabhängig vom Atmosphärendruck ist. Ein letzter Vorteil ist darin zu sehen, daß die Luftmenge zur Druckregelung die Herstellung einer Ausgangsemulsion ermöglicht.
Gemäß Fig. 11 besteht die insgesamt mit 54 bezeichnete Düse aus einer auf die Kappe 8 der Einspritzdüse gesetzten oder zu einem Bauteil mit der Kappe zusammengefaßten zylindrischen Kammer. In die Mitte der Stirnfläche 55 der Kammer ist eine Exnspritzoffnung 56 gebohrt. In die Sei-
! tenwand der Kammer ist nahe der genannten Stirnfläche eine öffnung 57 geschnitten. Der Durchmesser der Öffnung 57 ist vier- bis fünfmal grosser als der Durchmesser der
- Öffnung 56: daher ergibt sich an der öffnung 57 eine Ausströmungsmenge, die deutlich grosser ist als die Austrittsmenge an der öffnung 56. Der an der öffnung 57 herrschende Druck entspricht demjenigen der in die Einlaßleitung angesaugten gereinigten Luft.
Ansprüche:
9828/0448

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüse zum Einspritzen eines fließfähigen Mediums (Fluids), insbesondere in Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch ein Mantelteil (1), einen in dem Mantelteil (1) untergebrachten Kern (2) mit einer Fluideintrittsleitung (3), eine~ den Kern (2) umgebende Erregerwicklung (9), einen zwischen dem Mantelteil (1) und der Kappe (8) vorgesehenen Raum (7) für die Aufnahme einer de in der Kappe (8) vorgesehene Einspritzöffnung (13) verschliessenden Kugel (H), die von der Erregerwicklung (9) gegen eine vor dem Kern (2) angebrachte elastische Anordnung (5) gezogen wird»
    2, Einspritzdüse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidströmungsquerschnitte oberhalb der Kugel und um diese herum, die insbesondere in Form von Kanälen vorgesehen sind und der Querschnitt des Sitzes, auf dem die Kugel ruht, mehrere Male grosser sind als der Querschnitt des Fluidaustritts, so daß die Einspritzmenge der Einspritzdüse wenig von dem Hub der Kugel, dem Erregerstrom und der Rückführungskraft der elastischen Anordnung abhängt.
    3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    309828/0448
    - IU -
    zeichnet, daß das Ende des Kerns (2) eine Aussenschulter C2a) aufweist, gegen die die Schraubenfeder (5) für die Rückführung der Kugel (4) gestützt ist, daß das Ende (2b) des Kerns (2) eben ist und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kugel (1O verläuft und daß der Fluidstrom durch die Eintrittsleitung (3) und die Nuten (11 und 12) tritt.
    Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsfeder (17, 21) in dem Ende des Kerns in einer zylindrischen Ausnehmung (18, 22) untergebracht ist.
    5. Einspritzdüse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein angesetztes unmagnetisches Teil (16) in der Mitte des die Kugel (4) berührenden Kerns (2) vorgesehen ist.
    6. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (20) mit einer dem Kern (2) gegenüberstehenden ebenen Fläche und einer der Kugel (Ό gegenüberliegenden Konkavfläche zwischen die Rückführungsfeder (5, 17, 21) und die Kugel (Ό eingeschaltet ist.
    Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmagnetisches Rohr (42) vorgesehen ist, das den Kern (32) umgibt und an ihm bei (48) befestigt ist, bis in die Kappe (38) vorstößt, die Führung der Kugel .(34) bewirkt, indem es um diese Durchlässe (41) für
    309828/0448
    Fluid ausspart, und einen an dem Rohr (42) bei (49) befestigten unmagnetischen Sitz (36) umschließt.
    8. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Schicht aus unmagnetischem Werkstoff an dem der Kugel (4) gegenüberliegenden Ende des Kerns (2) oder des Fußes (20) oder beider vorgesehen ist.
    9β Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4, 34) hohl und mit einem unmagnetischen Werkstoff überzogen ist.
    10. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2, 32) Längsnuten (47) im Inneren der Vorrichtung aufweist, um Steuerungsverzögerungen zu vermindern, die auf Foucault1 sehe Ströme zurückzuführen sind.
    11. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsanschlußdrähte an eine nachgiebige und flache Schaltung, beispielsweise eine gedruckte Schaltung (50) gelötet sind, die einen den Mittelteil der Vorrichtung umschliessenden Ring (53) aufweist und die Schaltung unzerstörbar macht.
    30982 8/0448
    12, Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Einspritz— Öffnungen (23 und 23') für Fluid vorgesehen sind, die in jeweils eine der Einlaßleitungen eines Verbrennungsmotors gerichtet sind.
    13. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausserdem eine Düse (54) vorgesehen ist, die aus einer auf der Kappe (8) der Einspritzdüse angeordneten Kammer besteht, in die die in der Kappe (8) vorgesehene Einspritzöffnung mündet, aus einer in der Stirnwand (55) vorgesehenen Einspritzöffnung (56) und aus einer seitlichen Öffnung (57), deren Durchmesser grosser ist als der der Einspritzöffnung (56), in der Stirnwand (55) der Kammer»
    "If, Einspritzdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der seitlichen Öffnung (5 7) mindestens vier- bis fünfmal grosser ist als der der Einspritzöffnung (56),
    Der Patentanwalt
    309828/0446
    Leerseite
DE2300458A 1972-01-06 1973-01-05 Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil Granted DE2300458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200327A FR2166734A5 (de) 1972-01-06 1972-01-06
FR7244846A FR2211049A6 (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300458A1 true DE2300458A1 (de) 1973-07-12
DE2300458C2 DE2300458C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=26216820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300458A Granted DE2300458A1 (de) 1972-01-06 1973-01-05 Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3865312A (de)
JP (1) JPS5325889B2 (de)
DE (1) DE2300458A1 (de)
GB (1) GB1414371A (de)
IT (1) IT973314B (de)
SE (1) SE393164B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637216A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzanordnung
EP0006769A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventil und seine Verwendung als Brennstoffeinspritzventil
EP0007724A1 (de) * 1978-07-06 1980-02-06 Nissan Motor Co., Ltd. Einspritzventil
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3308430A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoffinjektor
DE3320610A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Einspritzventil fuer verbrennungsmotoren
FR2606830A1 (fr) * 1986-11-15 1988-05-20 Hitachi Ltd Injecteur electromagnetique de carburant
GB2260597A (en) * 1991-10-15 1993-04-21 Willett Int Ltd Solenoid valve and method for adjusting it
EP3279461A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil sowie einspritzventil und verbrennungsmotor
CN112494867A (zh) * 2020-11-16 2021-03-16 温州画筠信息技术有限公司 一种具有除尘功能的防火自动喷淋器

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471916A (en) * 1974-03-14 1977-04-27 Plessey Co Ltd Fuel injection arrangements having vibrating fuel injection nozzles
GB1516939A (en) * 1976-05-04 1978-07-05 Plessey Co Ltd Liquid injection device
US4186883A (en) * 1978-05-08 1980-02-05 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injection valve with swirl means
JPS54181346U (de) * 1978-06-13 1979-12-21
JPS5544071U (de) * 1978-09-18 1980-03-22
JPS56139868U (de) * 1980-03-24 1981-10-22
DE3031564A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen kraftstoffeinspritzventiles
FR2492894B1 (fr) * 1980-10-29 1985-06-07 Renault Injecteur a commande electromagnetique a bille
ATE17883T1 (de) * 1981-04-29 1986-02-15 Solex Uk Ltd Eine elektromagnetische f luessigkeitseinspritzvorrichtung und ein einzelpunktkraftstoffeinspritzsystem fuer eine verbrennungskraftmaschine.
CA1192174A (en) * 1981-10-14 1985-08-20 William L. Sheppard Magnetic air valve
US4819693A (en) * 1983-06-28 1989-04-11 Rodder Jerome A Fast operating bistable valve
GB8328510D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Lucas Ind Plc Gasoline injector
US4556085A (en) * 1984-02-07 1985-12-03 Sealed Power Corporation Solenoid valve
IT1184324B (it) * 1984-04-16 1987-10-28 Colt Ind Operating Corp Apparecchio ed impianto di iniezione del combustibile
IT221658Z2 (it) * 1989-10-17 1994-07-25 Weber Srl Perfezionamento alle valvole per la dosatura e la polverizzazione del carburante ad azionamento elettromagnetico per un dispositivo di ali- mentazione del carburante di un motore a combustione interna.
BR7100246U (pt) * 1991-02-05 1991-07-23 Daniel Sofer Disposicao em valvula para injetor de combustivel
US5366163A (en) * 1993-09-02 1994-11-22 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a sphere for the valve element
DE19527049A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5718206A (en) * 1995-10-12 1998-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system having fuel rail
DE19547406B4 (de) * 1995-12-19 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10006915B4 (de) * 2000-02-16 2004-02-05 Siemens Ag Drosselbohrungsanordnung
GB2376047B (en) * 2001-05-31 2005-03-30 Finch Ltd Fuel injection devices
JP3719978B2 (ja) * 2001-12-27 2005-11-24 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
EP1336783A3 (de) * 2002-02-19 2003-09-03 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
US9140377B2 (en) * 2012-02-29 2015-09-22 Airsept, Inc. Fluid flow regulator
US9366355B2 (en) * 2012-08-17 2016-06-14 Continental Automotive Systems, Inc. Sealed armature ball tube assembly
KR102530041B1 (ko) * 2015-07-16 2023-05-08 오카와라 카코오키 가부시키 가이샤 습식 분산기
US10883465B2 (en) * 2015-12-24 2021-01-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Solenoid valve and method for manufacturing the same
CN108050327A (zh) * 2017-12-11 2018-05-18 合肥挺泰环保科技有限公司 一种用于气管快速连接的阀门

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261153A (en) * 1925-09-30 1926-11-18 Widdop And Company Ltd H Improvements in fuel injectors for internal combustion engines
FR656492A (fr) * 1927-11-08 1929-05-08 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
GB348958A (en) * 1930-07-18 1931-05-21 Herbert Vincent Senior Improvements in fuel injection devices for internal combustion engines
DE1001073B (de) * 1954-02-27 1957-01-17 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Elektromagnetisch betaetigtes Ventil, vorzugsweise fuer Dampfheizungsleitungen in Eisenbahnfahrzeugen
US3245652A (en) * 1962-12-21 1966-04-12 Gabb Special Products Inc Valve
DE1576463A1 (de) * 1967-03-29 1970-05-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
DE1601395A1 (de) * 1968-01-30 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169996A (en) * 1967-03-21 1969-11-12 British Bevolux Ltd Improvements in or relating to Dispensers
US3738578A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 Gen Motors Corp Permanent magnet armature valve
JPS5116563A (ja) * 1974-07-31 1976-02-09 Ikegai Iron Works Ltd Kyushisochi

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261153A (en) * 1925-09-30 1926-11-18 Widdop And Company Ltd H Improvements in fuel injectors for internal combustion engines
FR656492A (fr) * 1927-11-08 1929-05-08 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
GB348958A (en) * 1930-07-18 1931-05-21 Herbert Vincent Senior Improvements in fuel injection devices for internal combustion engines
DE1001073B (de) * 1954-02-27 1957-01-17 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Elektromagnetisch betaetigtes Ventil, vorzugsweise fuer Dampfheizungsleitungen in Eisenbahnfahrzeugen
US3245652A (en) * 1962-12-21 1966-04-12 Gabb Special Products Inc Valve
DE1576463A1 (de) * 1967-03-29 1970-05-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
DE1601395A1 (de) * 1968-01-30 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637216A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzanordnung
EP0006769A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventil und seine Verwendung als Brennstoffeinspritzventil
EP0007724A1 (de) * 1978-07-06 1980-02-06 Nissan Motor Co., Ltd. Einspritzventil
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3308430A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoffinjektor
DE3320610A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Einspritzventil fuer verbrennungsmotoren
FR2606830A1 (fr) * 1986-11-15 1988-05-20 Hitachi Ltd Injecteur electromagnetique de carburant
US5012982A (en) * 1986-11-15 1991-05-07 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injector
GB2260597A (en) * 1991-10-15 1993-04-21 Willett Int Ltd Solenoid valve and method for adjusting it
GB2260597B (en) * 1991-10-15 1995-11-29 Willett Int Ltd Device and method for assembling IT
EP3279461A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil sowie einspritzventil und verbrennungsmotor
CN112494867A (zh) * 2020-11-16 2021-03-16 温州画筠信息技术有限公司 一种具有除尘功能的防火自动喷淋器
CN112494867B (zh) * 2020-11-16 2022-01-21 中环盛达环保科技集团(庆云)有限公司 一种具有除尘功能的防火自动喷淋器

Also Published As

Publication number Publication date
US3865312A (en) 1975-02-11
DE2300458C2 (de) 1987-01-22
JPS4873617A (de) 1973-10-04
JPS5325889B2 (de) 1978-07-29
SE393164B (sv) 1977-05-02
GB1414371A (en) 1975-11-19
IT973314B (it) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300458A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE3802648C2 (de)
DE19632196B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3738877C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60214626T2 (de) Spritzdüse für Kolbenkühlung
DE602005003175T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE69635840T2 (de) Kompakte ankeranordnung eines einspritzventils
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
EP0352444A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE2226175A1 (de) Öffnung mit hoher Durchflußmenge für Spulenventile
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3326840A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3914486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel und ventilnadel
DE4131500A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19601019A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10312319A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit Flussscheibe
DE3006815C2 (de)
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE2943155A1 (de) Elektronisches kraftstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0348786A2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee