DE2637216A1 - Brennstoffeinspritzanordnung - Google Patents

Brennstoffeinspritzanordnung

Info

Publication number
DE2637216A1
DE2637216A1 DE19762637216 DE2637216A DE2637216A1 DE 2637216 A1 DE2637216 A1 DE 2637216A1 DE 19762637216 DE19762637216 DE 19762637216 DE 2637216 A DE2637216 A DE 2637216A DE 2637216 A1 DE2637216 A1 DE 2637216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
arrangement according
nozzle
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762637216
Other languages
English (en)
Inventor
Barrie James Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2637216A1 publication Critical patent/DE2637216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dipl.-Chern. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
Unser Zeichen: P 2308 - 17.August 1976
PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG Gartenstrasse 2
6500 Zug, Schweiz
Brennstoffeinspritzanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzanordnung, die beispielsweise in Zwei- oder Viertaktmotoren, in Dieselmotoren und in Kesseln für den Hausgebrauch oder den Einsatz in der Industrie verwendet werden kann.
Es sind Brennstoffeinspritzanordnungen bekannt, bei denen der Brennstoff aus einer Brennstoffeinspritzöffnung in einer Brennstoffeinspritzdüse eingespritzt wird. In diesen bekannten Anordnungen ist die Brennstoffeinspritzdüse oft mit einem Vibrator versehen, der die Düse so in Schwingungen versetzt, daß der von der Düse eingespritzte Brennstoff zerstäubt wird. Es sind verschiedene Arten von Vibratoren bekannt. Beispielsweise kann der Vibrator ein piezeoelektrisches Bauelement, ein magnetostriktives Bauelement oder ein elektromagnetisches Bauelement sein.
Wenn Treibstoffeinspritzanordnungen in Massenproduktion hergestellt werden sollen, dann ist es oft schwierig,
• 709809/0356
gleichartige Brennstoffeinspritzanordnungen zu erhalten, die die gleiche Brennstoffmenge einspritzen. Insbesondere bei der Massenproduktion der Vibratoren können geringfügige Unterschiede auftreten. Bei einem piezoelektrischen Bauelement kann sich beispielsweise die Impedanz des piezoelektrischen Materials oder die Gesamtimpedanz der Brennstoffeinspritzdüse geringfügig ändern, so daß der elektrische Antrieb, der vom piezoelektrischen Bauelement ausgeht, und das Schwingen der Düse und somit die Menge des eingespritzten Brennstoffs steuer-, bei den verschiedenen Anordnungen unterschiedlich sein kann.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine Brennstoffeinspritzanordnung geschaffen werden, die in Massenproduktion mit größerer Genauigkeit hergestellt werden kann, als dies bei bekannten Brennstoffeinspritzanordnungen möglich ist.
Nach der Erfindung ist eine Brennstoffeinspritzanordnung mit einer Einspritzdüse, die eine Einspritzöffnung aufweist, und mit einem Vibrator zum Zerstäuben des von der Düse eingespritzten Brennstoffs dadurch gekennzeichnet, daß die Düse an der Eintrittsseite der Öffnung mit einem Brennstoffabsperrventil versehen ist, das derart -angeordnet ist, daß es die Öffnung normalerweise verschließt und die Brennstoffeinspritzung durch die Düse verhindert, wobei es- sich im aktivierten Zustand des Vibrators von der Öffnung wegbewegen kann und dadurch die Brennstoffeinspritzung durch die Düse zuläßt,und daß die Düse mit einer mechanischen Anschlagvorrichtung ausgestattet ist, die im Abstand von der Öffnung und im Weg des Absperrventils derart angeordnet ist, daß sie die maximal mögliche Bewegung des Absperrventils von der Öffnung weg so begrenzt, daß sich eine maximale vorbestimmte Brennstoffeinspritzmenge ergibt.
• 709809/0 3 56
Pie genaue Lage, an der die mechanische .Anschlagvorrichtung befestigt werden muß, kann experimentell bestimmt werden. Wie oben angegeben wurde, wird die maximale Ventilöffnung so berechnet, daß die maximale Brennstoffströmung aus der Einspritzanordnung beim beabsichtigten Systemdruck erreicht wird. Dies führt dann zur Einstellung der Position der mechanischen Anschlagvorrichtung. Andere durch das Ventil führende wirksame Öffnungsquerschnitte können so ausgelegt sein, daß sie alle größer als der Querschnitt durch die Ventilöffnung sind. Der elektrische Antrieb kann so ausgelegt sein, daß die minimale Ausgangsspannung und die maximale Impedanz des. elektrischen Systems eine ausreichende Ansteuerung zum Öffnen des Ventils bis auf diese Maximalgrenze ergeben.Jeder weitere Antrieb, der bei.ähnlichen in Massenproduktion hergestellten elektrischen Systemen erhalten wird, führt dann zu keinen größeren Brennstoffströmen durch die Einspritzanordnung.
Die. Anschlagvorrichtung kann so angebracht sein, daß die maximale Bewegungsstrecke des Absperrventils so begrenzt wird, daß sie nicht mehr als ein Drittel des Durchmessers des Ventilsitzes beträgt. Vorzugsweise bewegt sich das Ventil zwischen 0,125 bis 0,5 mm, insbesondere wenn die dem Vibrator zugeführte elektrische Energie während Perioden eines Motorzyklus unterbrochen wird, in denen eine Brennstoffeinspritzung nicht erforderlich ist. Das Ventil ist vorzugsweise ein Kugelventil, doch können ohne weiteres auch andere Arten von Ventilen verwendet werden, beispielsweise kann ein zylindrischer Stöpsel mit einem konischen Ende zum Aufsetzen auf einen Ventilsitz verwendet werden. Das Kugelventil hat vorzugsweise einen Durchmesser
- 709809/0358
von 1 bis 3 mm und die Düsenöffnung kann einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm haben, wobei ein bevorzugter Durchmesser 1 mm beträgt. Wenn das Ventil ein Kugelventil mit einem Durchmesser von 2 mm ist, das auf einer um 45° geneigten Schrägfläche sitzt, dann beträgt der maximal zulässige Abhebeweg gewöhnlich 0,5 mm, wie oben angegeben wurde. Solche Abmessungen bewirken die Abgabe einer kontinuierlichen Brennstoffströmungsmenge von 650 cnr/min. Eine Reduzierung der Bewegungsstrecke des Ventils führt im wesentlichen zu einer proportionalen Reduzierung der Strömungsmenge. Wenn die elektrische Energie zum Vibrator während Perioden eines Motorzykius unterbrochen wird, in denen eine Brennstoffeinspritzung nicht erforderlich ist, dann wird der Wert der Ventilbewegung vorzugsweise auf nicht mehr als etwa 0,75 mm begrenzt.
Gewöhnlich bewegt sich das Ventil frei in einem Gehäuse} es wird in diesem Fall ausschließlich vom Treibstoffdruck in der Treibstoffeinspritzdüse auf seinem Ventilsitz gehalten.
Die mechanische Anschlag vorrichtung kann eine Verengung in einer Brennstoffdurchführung in der Düse sein, die zu dieser öffnung führt. Die Verengung kann aus einer eigenen, in die Brennstoffdurchführung eingesetzten Vorrichtung bestehen. Sie kann aber auch dadurch hergestellt werden,daß die Brennstoffdurchführung nach innen verformt wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die mechanische Anschlagvorrichtung von der Hinterwand eines Gehäuses gebildet sein, in dem das Absperrventil vibriert.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Vibrator ein piezoelektrisches Bauelement.
709809/0356
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanordnung kann so ausgebildet sein, daß die Brennstoffeinspritzdüse mit Verwirbelungsvorrichtungen ausgestattet ist, die eine Verwirbelung des Brennstoffs innerhalb der Brennstoffeinspritzdüse bewirken, ehe er durch die Düse in einen Motor oder in einen Kessel eingespritzt wird. Es können verschiedene Arten von Brennstoffverwirbelungsvorrichtungen verwendet werden; beispielsweise können längs einer Schraubenlinie verlaufende Durchführungen im Brennstoffweg verwendet werden, die zur Einspritzöffnung führen, oder es können radial angebrachte, tangential gerichtete Schlitze in dem erwähnten Gehäuse verwendet werden. Bei Verwendung von Verwirbelungsschlitzen ist ihr Durchmesser vorzugsweise geringfügig größer als der Durchmesser der Düsenöffnung.
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanordnung kann eine Brennstoffzufuhrvorrichtung zur Erzielung einer Brennstoffströmung zu der Düse aufweisen. Ferner kann die Anordnung eine Zeitsteuervorrichtung enthalten, die die Düsenschwingungen, beispielsweise Ultraschallschwingungen, auf gleichmässig im Abstand voneinander liegende Perioden begrenzt. Jede dieser Zeitperioden kann,einen einstellbaren Teil eines Zyklus bilden, der auf die Umdrehung eines Motors bezogen ist. Die Brennstoffeinspritzanordnung kann auch dazu verwendet werden, Brennstoff direkt in einen Motor oder einen Kessel einzuspritzeni auch das Einspritzen in eine zu dem Motor oder dem Kessel führende Luftansaugleitung ist möglich.
Wenn die Brennstoffeinspritzdüse in Schwingungen versetzt wird, dann wird sie gewöhnlidunit Ultraschallschwingungen oder bei einer sogenannten Ultraschallfrequenz erregt. Diese Schwingungen reichen offensichtlich aus, den Brennstoff zu veranlassen in kleine nebeiförmige Teilchen zu zerfallen. In der Praxis ergibt sich der in Frage
7 0980 9/035.1"
-D-
kommende Frequenzbereich mit seiner unteren Grenze etwa in der Nähe der oberen Hörbarkeitsgrenze des menschlichen Ohrs. Aus Gründen der Störunterdrückung ist es in der Praxis gewöhnlich vorzuziehen, Frequenzen zu verwenden, die hoch genug sind, damit mit Sicherheit ein hörbares Geräusch nicht erzeugt wird.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine erste Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzanordnung nach der Erfindung,
Fig.2 eine zweite Ausführungsform einer Brennstoffeinspritz anordnung nach der Erfindung und
Fig.3 eine dritte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzanordnung nach der Erfindung.
In Fig.1 ist eine Durchführung 1 dargestellt, die die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine oder beispielsweise eine vom Luftkompressor zu den Brennern eines Turbinenluftstrahl-Triebwerks oder einer anderen Gasturbine sein kann.Zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs in die Verbrennungsluft, von der angenommen werden kann, daß sie die Leitung in Richtung des Pfeils A durchströmt, ist ein zylindrischer Düsenabschnitt 2 einer Brennstoffeinspritzdüse 3 so angeordnet, daß sein Ende 2a durch ein Loch 4 in der Wand der Durchführung 1 ragt. Die Brennstoffeinspritzdüse 3 ragt dabei so hindurch, daß eine Abdichtwirkung erzielt wird, während'gleichzeitig
709809/035S
eine Bewegung in der Längsrichtung des Abschnitts 2 möglich ist.
Der zylindrische Abschnitt 2 bildet ein sogenanntes Abstrahlhorn an einer Seite eines einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 5. An der anderen Seite des Abschnitts 5 befindet sich ein von einem piezoelektrischen Wandlerelement 6 gebildeter Vibrator. Falls es erwünscht ist, kann an der gegenüberliegenden Seite des Wandlerelements 6 ein Ausgleichskörper 7 befestigt sein. Die Brennstoffeinspritzanordnung arbeitet so, daß beim Anlegen einer Wechselspannung mit Ultraschallfrequenz an das piezoelektrische Element 6 über die Drähte 9 und 10 Ultraschall-Resonanzschwingungen in Längsrichtung des zylindrischen Abschnitts 2 an den Abschnitt 5 angelegt werden. Der Abschnitt 5 verstärkt die Schwingungen, und die Düse 3 ist so dimensioniert, daß die maximale Schwingungsamplitude in der Nähe des Endabschnitts 2a des Abstrahlhornabschnitts erzeugt wird.
Im zylindrischen Abstrahlhornabschnitt 2 ist eine Brennstoff durchführung 11 koaxial angebracht. Zur Bildung einer Sprühdüse ist die Durchführung 11 in der Nähe des Endes 2a des Abschnitts 2 mit einem nach innen ragenden Ansatzteil 12 · versehen, der eine Düsenöffnung 13 bildet. Der Ansatzteil weist einen konischen Ventilsitz 14 auf, der mit einem Kugelventil 15 zusammenwirkt. Das Kugelventil 15 ist in einem Gehäuse 17 frei beweglich/
In die Durchführung 11 wird über eine Querbohrung 16A im Abschnitte der Düse 3 ein flüssiger Brennstoff unter einem geeigneten Drack eingeführt. Das Kugelventil 15 ist von einem Gehäuse 17 umgeben; der Brennstoff kann aus der
709800/0356
Durchführung 11 in erster Linie über radiale Schlitze 16, die rund um das Gehäuse 17 angebracht sind, in das Gehäuseinnere eindringen. Die Schlitze 16 stehen mit der Innenseite des Gehäuses 17 in Verbindung, und sie sind vorzugsweise tangential angeordnet, so daß der in das Gehäuse 17 eindringende Brennstoff verwirbelt wird. Diese Brennstoffverwirbelung kann zur Zerstäubung des Brennstoffs beitragen.
Die bisher beschriebene Brennstoffeinspritzanordnung arbeitet folgendermaßen: Gewöhnlich' bewirkt der Brennstoff in der Durchführung 11 und im Gehäuse 17, daß das Kugelventil 15 gegen den Ventilsitz 14 gehalten wird. Dies verhindert normalerweise das Ausströmen von Brennstoff aus der Düse 3 durch die Öffnung 13 in den Verbrennungsluftstrom in der Ansaugleitung 1. Wenn jedoch über die Drähte 9 und 10 an ds piezoelektrische Wandlerelement 6 eine Wechselspannung mit einer geeigneten Ultraschallfrequenz angelegt wird, dann erzeugt die daraus resultierende Resonanzschwingung des Endabschnitts 2a auf das Kugelventil einwirkende dynamische Kräfte.. Das Kugelventil 15 wird von seinem Ventilsitz 14 abgehoben, so daß Brennstoff aus dem Gehäuse 17 durch die Düsenöffnung 13 in die Ansaugleitung 1 gelangen kann. In der Ansaugleitung wird daher bei Vorhandensein der Ultraschallschwingungen ein Nebel aus zerstäubtem Brennstoff erzeugt, der innig mit dem Verbrennungsluftstrom in der Ansaugleitung 1 vermischt wird. Dies erzeugt ein gewünschtes Brennstoff-Luft-Gemisch, solange die Ultraschallfrequenz an das piezoelektrische Wandlerelement 6 angelegt ist.
709809/0356
Zur Vermeidung einer BrennstoffVerschwendung ist es offensichtlich erwünscht, eine exakte Steuermöglichkeit der in die Ansaugleitung 1 eingespritzten Brennstoffmenge zur Verfügung zu haben. Es kann manchmal eintreten, daß auf Grund von Schwankungen des piezoelektrischen Wandlerelements 6 oder der Spannung an den Drähten 9 und ein zu großes elektrisches Ansteuersignal zum Erregen des Zerstäubers angewendet wird, so daß das Kugelventil 15 zu weit von seinem Sitz 14 durch die Vibrationen weg bewegt wird. Wenn das Kugelventil 15 auf Grund der Schwingungen zu weit von seinem Ventilsitz 14 weg bewegt wird, dann gelangen offensichtlich zu große Brennstoffmengen durch die Öffnung 13, so daß eine BrennstoffVerschwendung eintritt.
Zur Vermeidung dieser Brennstoffverschwendung ist die Stirnwand 19 des Gehäuses 17 so angeordnet, daß sie im Abstand von der Düsenöffnung 13 im Weg des Kugelventils liegt, so daß die maximal mögliche Bewegung des Kugelventils 15 von der Düsenöffnung 13 weg auf den Weg begrenzt wird, der die maximal gewünschte, durch die Anordnung eingespritzte Treibstoffmenge ergibt. Wenn sich also das Kugelventil nur eine gewisse maximale Strecke von der Öffnung 13 entfernen kann, dann bestimmt dies die maximale Brennstoffmenge, die durch die Öffnung 13 strömen kann.
Der genaue Abstand der Wand 19 von der Öffnung 13 kann experimentell bestimmt werden; er ändert sich offensichtlich abhängig vom speziellen Typ des Motors oder des Kessels, in den die Brennstoffanordnung einzubauen ist. Allgemein wird die Wand 19 so angebracht, daß sie
709809/0358
die Bewegung des Ventils 15' auf eine Maximalstrecke von 0,125 bis 0,5 mm begrenzt.
In der Wand 19 ist ein Loch 20 angebracht; es kann manchmal vorkommen, daß das Ventil 15 eine Lage einnimmt, in der es an die Wand 19 des Gehäuses 17 angrenzt. Das Ventil 15 kann in dieser Lage bleiben, auch"wenn die Düse nicht in Schwingungen versetzt wird und das Loch 20 nicht vorhanden ist. Wenn das Loch 20 vorhanden ist, dringt ein durch die Durchführung 16A strömender Treibstoff in das Loch 20 ein, so daß er auf das Ventil 15 einwirken kann und es gegen den Ventilsitz 14 drückt.
In der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform ist eine Vorrichtung dargestellt, mit deren Hilfe die "Vom Kugelventil 15 zugelassene Strömungsmenge über die Strömungsmenge erhöht werden kann, die dann erzielt wird, wenn ausschließlich die auf die Schwingungen zurückzuführende Trägheitswirkung ausgenutzt wird. Die zusätzliche Vorrichtung besteht aus einer Magnetwicklung 18, die um den Abstrahlhornabschnitt 2 an einer geeigneten axialen Stelle angebracht ist. Der zylindrische Abstrahlhornabschnitt 2 besteht aus nichtmagnetischem Material, während das Kugelventil 15 aus magnetisiertem Stahl oder einem anderen geeigneten magnetischen Material besteht. Die Wicklung 18 ist so angebracht, daß das Kugelventil 15 von seinem Sitz 14 im erregten Zustand der Wicklung Ϊ8 auf Grund der Magnetwirkung abgehoben wird. Der Erregungsstrom ist vorzugsweise ein Gleichstrom, da sonst der zylindrische Abschnitt 2 aus einem Material mit ausreichend niedriger elektrischer Leitfähigkeit zur Vermeidung einer
709809/0356
lunzmlässigen Abschirmwirkung durch induzierten Strom hergestellt -werden müßte.
Zu*· geeigpete.il zeitlichen Steuerung der Erregungsstromimpulse der Wicklung 1:8 können geeignete Vorrichtungen vorgesehen sein. Im dargestellten Äusführungsbeispiel ist vorgesehen, daß diese Impulse, mit den Impulsen des dem piezoelektrischen Wandlerelement 6 zugeführten: Ultraschallfrequenzstroms zusammenfallen,; indem die Wicklung über eine Gleichrichteranordnung 22,, 2h mit Hilfe von in Kette geschalteten Leitungen 9a f 1Qa zwischen die Drähte 9, 10 angaschlossen wird.
In Fig1.2 ist eine Brennstoffeinspritzanordnung dargestellt, die der Anordnung von Fig.1 sehr ähnlich istj gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen der Beschreibung werden der genaue Aufbau und die Wirkungsweise der Teile hier nicht wiederholt, die den Teilen von Fig.1 entsprechen.
|*rFig,2 liegt die Stirnwand 19 des Gehäuses 17 in größerem Abstand von der Öffnung 13 als in Fig.1; sie liegt zu weit entfernt,, um die mechanische Vorrichtung bilden zu können, die die Bewegung- des Kugelventils 15 an ihrer gewünschten Maximalstellung anhält. Im Beispiel von Fig.2 ist das Gehäuse 17mit einer nach innen ragenden Schulter 30 versehen, die eine Mittelöffnung 32 aufweist. Die Schulter 30 begrenzt den LängsWeg des Ventils 15 auf den gewünschten Maximalwert, und der das Loch 20 durchströmende Brennstoff kann auch durch die Mittelöffnung 32 gelangen und auf das Ventil 15 einwirken,, falls sich dieses gegen die Schulter 30 anlegen sollte.
709809/0358
In einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform kann die Schulter 30 durch nach innen ragende Stäbe oder Spitzen, von denen beispielsweise drei vorhanden sind, ersetzt werden, die die Mittelöffnung 32 bilden und als die mechanische Vorrichtung wirken, die die Bewegung des Ventils bei der gewünschten Maximalstellung anhält.
In Fig.3 ist eine weitere Anordnung dargestellt, die der in Fig.1 dargestellten Anordnung gleicht; gleiche Teile
sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der genaue Aufbau und die Wirkungsweise dieser Teile werden zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hier nicht erneut beschrieben.
In Fig.3 ist das Gehäuse 17 entfernt worden, und die mechanische Anschlagvorrichtung wird von einer Innenschulter gebildet, die dadurch hergestellt ist, daß die Düse 2 nach innen verformt ist. Die Schulter 36 begrenzt eine Öffnung 38, die das Hindurchströmen des Treibstoffs aus der Durchführung 16A zur Öffnung 13 ermöglicht, wenn die Düse gemäß den obigen Ausführungen in Schwingung versetzt wird.
Es sei bemerkt, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lediglich als Beispiel angegeben sind; Änderungen sind ohne weiteres möglich. Beispielsweise können zum Verwirbeln des Brennstoffs andere Vorrichtungen als die in Fig.1 dargestellten Schlitze 16 verwendet werden. Die Vorrichtungen zum Verwirbeln des Brennstoffs können in Form von schraubenförmigen Nuten in der Innenwand des Gehäuses 17 oder in der Durchführung 11 bei Fehlen des Gehäuses 17 gebildet werden. Die Brennstoffverwirbelungsvorrichtungen können auch von einer Schraubenfeder gebildet sein, die die längs einer Schraubenlinie verlaufenden Nuten ersetzt.
709809/0358

Claims (18)

.- 13 - P a t θ η t a η s ρ r ü c he
1... Br enns toff e inspr it zanoränung mit einer Einspritzdüse, die eine Einspritzöffnung aufweist, und mit einem Vitrator zum Zerstäuben des von der Düse eingespritzten Brennstoffs, dadurch, gekennzeichnet, daß die Düse an der Eintrittsseite der Öffnung mit einem Brennstoffabsperrventil versehen ist, das derart angeordnet ist, daß es die Öffnung normalerweise verschließt und die Brennstoffeinspritzung durch die Düse verhindert, wobei es sich im aktivierten Zustand des Vibrators von der Öffnung wegbewegen kann und dadurch die Brennstoffeinspritzung durch die Düse zuläßt, und daß die Düse mit einer mechanischen Anschlagvorrichtung ausgestattet ist, die im Abstand von der Öffnung und im Weg des Absperrventils derart angeordnet ist, daß sie die maximal mögliche Bewegung des Absperrventils von der Öffnung weg so begrenzt, daß sich eine maximale vorbestimmte Brennstoffeinspritzmenge ergibt. . ... ^
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Anschlagvorrichtung die maximale Bewegungsstrecke des Absperrventils so begrenzt, daß sie
; nicht mehr als ein'Drittel des Durchmessers des Ventilsitzes beträgt, auf dem das Absperrventil sitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,'dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Kugelventilisti
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelventil einen Durchmesser von 1 bis 3 ram hat.
5. Anordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelventil einen Durchmesser von 2 mm hat.
7098 09/03 56
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung einen Durchmesser von 0,5 "bis 1,5 mm hat.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung einen Durchmesser von 1 mm hat.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Anschlagvorrichtung die maximale Längsbewegung des Absperrventils so begrenzt, daß sie nicht über 0,75 mm liegt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Wert der Längsbewegung des Absperrventils zwischen 1,25 und 0,5 mm liegt.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Anschlagvorrichtung von einer Verengung in einer Brennstoffdurchführung in der Düse gebildet ist, die zur Düsenöffnung führt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung aus einer eigenen, in die Brennstoffdurchführung eingesetzten Vorrichtung besteht.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung eine Hinterwand ist, die einen Teil eines Gehäuses bildet, in dem sich das Absperrventil bewegt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterwand des Gehäuses ein Loch aufweist, das den Brennstoffeintritt in das Gehäuse an einer Stelle ermöglicht, die an die Stelle angrenzt, zu der sich das Absperrventil bei Betätigung des Vibrators bewegt.
709809/0356
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung dadurch gebildet ist, daß ein Brennstoffdurchlaß in der Düse, die zur Düsenöffnung führt, nach innen verformt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Teil des Gehäuses "bildenden Seitenwänden Verwirbelungsschlitze angebracht sind, die eine Verwirbelung des Brennstoffs beim Eintritt in das Gehäuse ermöglichen.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator eine piezoelektrische Vorrichtung ist.
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Brennstoffzufuhrvorrichtung zur Erzielung einer Brennstoffströmung zu der Düse.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuervorrichtung, die die Erregung des Vibrators auf gleichmäßig im Abstand voneinander liegende Perioden begrenzt.
709809/0356
Leerseite
DE19762637216 1975-08-20 1976-08-18 Brennstoffeinspritzanordnung Ceased DE2637216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34531/75A GB1552419A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Fuel injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637216A1 true DE2637216A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=10366795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637216 Ceased DE2637216A1 (de) 1975-08-20 1976-08-18 Brennstoffeinspritzanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4067496A (de)
JP (2) JPS5225926A (de)
AU (1) AU512490B2 (de)
BR (1) BR7605458A (de)
CA (1) CA1047340A (de)
DE (1) DE2637216A1 (de)
ES (1) ES450869A1 (de)
FR (1) FR2321601A1 (de)
GB (1) GB1552419A (de)
IT (1) IT1067822B (de)
SE (1) SE423257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186376A1 (de) * 1984-12-11 1986-07-02 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultraschalleinspritzdüsen
DE3834446A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372491A (en) * 1979-02-26 1983-02-08 Fishgal Semyon I Fuel-feed system
GB2058210B (en) * 1979-09-11 1983-04-27 Plessey Co Ltd Fuel injector for an engine
GB2077351B (en) * 1980-06-06 1984-06-20 Rockwell International Corp Diesel engine with ultrasonic atomization of fuel injected
US4496101A (en) * 1982-06-11 1985-01-29 Eaton Corporation Ultrasonic metering device and housing assembly
GB8400620D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Secr Defence Rocket motors
US5025766A (en) * 1987-08-24 1991-06-25 Hitachi, Ltd. Fuel injection valve and fuel supply system equipped therewith for internal combustion engines
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
WO1990010469A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 Karl Holm An atomizing nozzle device for atomizing a fluid and an inhaler
US5803106A (en) * 1995-12-21 1998-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic apparatus and method for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US6020277A (en) * 1994-06-23 2000-02-01 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands with enhanced tensile strength, nonwoven webs including such strands, and methods for making same
US6380264B1 (en) 1994-06-23 2002-04-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for emulsifying a pressurized multi-component liquid
US6010592A (en) 1994-06-23 2000-01-04 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for increasing the flow rate of a liquid through an orifice
US5868153A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid flow control apparatus and method
US6053424A (en) * 1995-12-21 2000-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for ultrasonically producing a spray of liquid
ZA969680B (en) 1995-12-21 1997-06-12 Kimberly Clark Co Ultrasonic liquid fuel injection on apparatus and method
US5801106A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric strands with high surface area or altered surface properties
DE19800257C1 (de) * 1998-01-07 1999-02-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Schnellschaltendes Ventil
US6474566B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-05 Ngk Insulators, Ltd. Drop discharge device
US6663027B2 (en) 2000-12-11 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitized injector modified for ultrasonically stimulated operation
US6543700B2 (en) 2000-12-11 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic unitized fuel injector with ceramic valve body
US9909549B2 (en) 2014-10-01 2018-03-06 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection
US10161626B2 (en) 2015-07-01 2018-12-25 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection
US10138855B2 (en) 2015-07-01 2018-11-27 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Ducted fuel injection with ignition assist
WO2017123755A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Sandia Corporation Ducted fuel injection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
DE1911827A1 (de) * 1969-03-08 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2304525A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE2505801A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191240B (de) * 1961-01-07 1965-04-15 Westfaelische Metall Ind K G H Aus Kunststoff bestehendes Verteilerstueck fuer die Fluessigkeitsleitung der Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen
US3620228A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Howard C Schmid Soil irrigator water and sediment drain
FR2170042B1 (de) * 1972-02-01 1978-09-29 Plessey Handel Investment Ag
FR2264191A2 (en) * 1972-02-01 1975-10-10 Plessey Handel Investment Ag Engine fuel injector system - fuel pressure used to close injector nozzle check valve when not vibrated
US3819116A (en) * 1972-07-26 1974-06-25 Plessey Handel Investment Ag Swirl passage fuel injection devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
DE1911827A1 (de) * 1969-03-08 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2304525A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE2505801A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Plessey Handel Investment Ag Brennstoffeinspritzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186376A1 (de) * 1984-12-11 1986-07-02 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultraschalleinspritzdüsen
DE3834446A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321601A1 (fr) 1977-03-18
CA1047340A (en) 1979-01-30
US4067496A (en) 1978-01-10
GB1552419A (en) 1979-09-12
BR7605458A (pt) 1977-08-16
JPS5225926A (en) 1977-02-26
IT1067822B (it) 1985-03-21
FR2321601B1 (de) 1979-09-07
AU1699276A (en) 1978-02-23
SE7609160L (sv) 1977-02-21
AU512490B2 (en) 1980-10-16
ES450869A1 (es) 1977-08-16
SE423257B (sv) 1982-04-26
JPS59181925U (ja) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637216A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
DE19726833B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2304525A1 (de) Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
DE60132486T2 (de) Für ultraschallstimulierte betätigung modifizierte, vereinheitlichte einspritzdüse
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE2505801A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1208298A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10329062A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3000622A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE2608108A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3122295A1 (de) Ultraschall-brennstoffinjektor fuer dieselmotoren
EP0383063A1 (de) Magnetanker
DE2220538C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einem Ultraschallzerstäuber
DE1476168B2 (de) Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmachinen
DE2524856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessigkeiten
DE4004897C1 (en) IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve
DE2925108A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE2719729A1 (de) Fluessigkeitseinspritzvorrichtung
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CORP., 44114 CLEVELAND, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection