DE10329062A1 - Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10329062A1
DE10329062A1 DE10329062A DE10329062A DE10329062A1 DE 10329062 A1 DE10329062 A1 DE 10329062A1 DE 10329062 A DE10329062 A DE 10329062A DE 10329062 A DE10329062 A DE 10329062A DE 10329062 A1 DE10329062 A1 DE 10329062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle needle
fuel
coating layer
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329062A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Kariya Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10329062A1 publication Critical patent/DE10329062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Beschichtungslage (52, 82), die aus lipophobem Material gefertigt ist, ist in einem distalen Ende einer Düsennadel (50, 80) einer Kraftstoffeinspritzdüse (40) vorgesehen. Die Beschichtungslage (52, 82) ist durch Tränken des distalen Endes der Düsennadel (50) in einem lipophobem Material im flüssigen Zustand ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Ein Kraftstoffdirekteinspritzsystem ist aus dem Stand der Technik bekannt. In dem Kraftstoffdirekteinspritzsystem wird der Kraftstoff direkt in jede entsprechende Brennkammer einer Brennkraftmaschine eingespritzt, um den Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu verringern und um die Kraftmaschinenleistung zu erhöhen. In dem Kraftstoffdirekteinspritzsystem ist ein geeignetes Zerstäuben von Kraftstoff ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, um die Verbrennungseigenschaften in der Brennkammer zu verbessern. In einem Injektor des Kraftstoffeinspritzsystems müssen die Initialisierung der Kraftstoffeinspritzung und das Beenden der Kraftstoffeinspritzung durch Öffnen und Schließen eines Einspritzlochs des Injektors wirkungsvoll durchgeführt werden. Jedoch beinhaltet Kraftstoff im Allgemeinen Unreinheiten, wie zum Beispiel schwersiedende Komponenten, Additive oder Wasser. Auf Grund des Einflusses von beispielsweise der Umgebungsluft können die Unreinheiten an dem Einspritzloch oder einem Bereich um das Einspritzloch anhaften und als Ablagerung angesammelt werden. Wenn die Ablagerung in dem Einspritzloch oder dem Bereich um das Einspritzloch herum anhaftet und angesammelt wird, ist der Kraftstoffdurchfluss gestört und somit kann das Einspritzen des Kraftstoffs durch den Injektor hindurch nicht präzise gesteuert werden.
  • Um diesen Nachteil anzugehen, offenbart beispielsweise die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-112392 eine Technik zum Ausbilden einer aus einem lipophoben Material gefertigte Beschichtung in einer Außenwand der Kraftstoffeinspritzdüse und in einer Innenwand der Kraftstoffeinspritzdüse. Mit dieser Beschichtung ist es möglich, das Ansammeln von Ablagerung in der Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere in dem Kraftstoffeinspritzloch und dem Bereich um das Kraftstoffeinspritzloch herum, einzudämmen, so dass eine Verringerung der Menge des von dem Einspritzloch eingespritzten Kraftstoffs oder eine Änderung des Sprühmusters des von dem Einspritzloch eingespritzten Kraftstoffs auf vorteilhafte Weise eingedämmt wird.
  • Jedoch können Ablagerungen von verbleibendem Kraftstoff im Inneren der Düse, d.h. in einem zwischen einer Düsennadel und einem Düsenkörper definierten Raum ausgebildet werden. Das heißt, die Ablagerungen können nicht nur an der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand des Einspritzlochs sondern auch an der Düsennadel anhaften. Somit ist es im Fall der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-112392, in der die Beschichtungslage in der Außenwand der Kraftstoffeinspritzdüse und der Innenwand des Einspritzlochs ausgebildet ist, nicht möglich, die Ansammlung von Ablagerungen um einen Eingriffsabschnitt der Düsennadel herum einzudämmen. Insbesondere in dem Fall einer direkteinspritzenden Kraftmaschine wird heißes Brenngas zum Zeitpunkt der Verbrennung durch das Einspritzloch in das Innere der Düse eingeführt. Somit kann beispielsweise ein in dem Raum zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper verbleibender Kraftstoffrest durch die Hitze verkohlen und kann als Ablagerung in dem distalen Ende der Düsennadel angesammelt werden.
  • Wenn die Ablagerung in der Düsennadel angesammelt wird, wird der Kraftstoffstrom in der Einspritzdüse verwirbelt oder der Kraftstoffstrom wird gestört. Als ein Ergebnis könnte die Menge des von dem Einspritzloch eingespritzten Kraftstoffs nachteilhafterweise verringert werden oder das Einsprühmuster des von dem Einspritzloch eingespritzten Kraftstoffs kann auf nachteilige Weise geändert werden. Wenn überdies Ablagerungen um den Eingriffsabschnitt zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper herum angesammelt werden, könnte die Fluiddichtigkeit an dem Eingriffsabschnitt möglicherweise verschlechtert werden.
  • Die vorliegende Erfindung setzt an den vorstehenden Nachteilen an. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzdüse zu schaffen, die das Anhaften und Ansammeln von Ablagerungen in einer Düsennadel wirkungsvoll eindämmt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kraftstoffeinspritzdüse zu schaffen.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist eine Kraftstoffeinspritzdüse vorgesehen, die einen Düsenkörper und eine Düsennadel hat. Der Düsenkörper hat ein Kraftstoffeinspritzloch und einen Ventilsitz. Der Ventilsitz befindet sich an einer Einlassseite des Kraftstoffeinspritzlochs. Die Düsennadel hat einen Eingriffsabschnitt, der auf den Ventilsitz aufsetzbar ist, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch hindurch zu stoppen. Die Düsennadel hat eine Beschichtungslage in einer Außenwand der Düsennadel. Die Beschichtungslage ist aus einem lipophoben Material gefertigt.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzdüse vorgesehen, die einen Düsenkörper und eine Düsennadel hat. Der Düsenkörper hat ein Kraftstoffeinspritzloch und einen Ventilsitz und die Düsennadel hat einen Eingriffsabschnitt, der in einem distalen Ende der Düsennadel vorgesehen ist und auf den Ventilsitz aufsetzbar ist, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch hindurch zu stoppen. In dem Herstellungsverfahren wird das distale Ende der Düsennadel in einem flüssigen lipophoben Material bis zu einer vorbestimmten Tiefe getränkt, um das lipophobe Material auf das distale Ende der Düsennadel aufzubringen.
  • Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlicher Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen davon am Besten aus der nachstehenden Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um die Düsenanordnung eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 3 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um die Düsenanordnung des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 eine schematische Ansicht ist, die eine Benzindirekteinspritzkraftmaschine mit dem Injektor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine schematische Ansicht ist, die einen Bereich um die Düsenanordnung des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einem Abstand von einem stromaufwärtsliegenden Ende eines Eingriffsabschnitts eines Düsenkörpers des Injektors und einer Durchlassquerschnittsfläche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Dicke einer Beschichtungslage und einem Durchflussratenverringerungsverhältnis zeigt;
  • 8 eine schematische Ansicht ist, die das Herstellen einer Düsennadel des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei ein Herstellungszustand veranschaulicht ist, in dem ein lipophobes Material auf die Düsennadel aufgebracht wird;
  • 9 eine schematische Ansicht ist, die das Herstellen der Düsennadel des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei ein weiterer Herstellungszustand veranschaulicht ist, in dem die Düsennadel um ihre Achse gedreht wird;
  • 10 eine schematische Ansicht ist, die die Herstellung der Düsennadel des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei ein weiterer Herstellungszustand veranschaulicht ist, in dem die Düsennadel um eine senkrechte Achse gedreht wird, die zu der Achse der Düsennadel senkrecht ist;
  • 11 eine schematische Ansicht ist, die die Herstellung der Düsennadel des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei ein weiterer Herstellungszustand veranschaulicht wird, in dem die Luft von einem Gebläse in Richtung eines distalen Endes der Düsennadel geblasen wird;
  • 12 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um eine Düsenanordnung eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um eine Düsenanordnung des Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um eine Düsenanordnung eines Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 15 eine vergrößerte schematische Schnittansicht ist, die einen Bereich um eine Düsenanordnung eines Injektors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Kraftstoffeinspritzdüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Dabei wird die Kraftstoffeinspritzdüse in einem Injektor einer Benzindirekteinspritzkraftmaschine (Brennkraftmaschine) verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 hat der Injektor 1 ein Gehäuse 10, einen stationären Kern 11, eine elektromagnetische Antriebseinheit 30 und eine Düsenanordnung 40 (die als die Kraftstoffeinspritzdüse dient). Unter Bezugnahme auf 4 ist in einem Fall der Direkteinspritzkraftmaschine 2 ein distales Ende der Düsenanordnung 40 des Injektors 1 in einer Brennkammer 3 der Kraftmaschine 2 ausgesetzt. Der Injektor 1 spritzt Kraftstoff in die Luft ein, die von einem Einlassluftdurchlass 5 zu der Brennkammer 3 zugeführt wird, wenn ein Einlassventil 4 geöffnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist das Gehäuse 10 im wesentlichen zylindrisch und nimmt den stationären Kern 11, einen beweglichen Kern 12 und die elektromagnetische Antriebseinheit 30 auf. Der stationäre Kern 11 ist aus einem magnetischen Material gefertigt und hat im wesentlichen die Form eines zylindrischen Körpers, der einen Kraftstoffdurchlass 13 in sich definiert. Ein Filterelement 14, ein Einstellrohr 15 und eine Feder 16 sind im dem Kraftstoffdurchlass 13 des stationären Kerns 11 angeordnet. Das Filterelement 14 entfernt in dem Kraftstoff, der von einer (nicht gezeigten) Kraftstoffpumpe zugeführt wird, enthaltene Ablagerung. Das Einstellrohr 15 ist in den stationären Kern 11 pressgepasst. Durch Einstellen eines Betrags, wie weit das Einstellrohr 15 in den stationären Kern 11 eingesetzt ist, wird eine Vorspannkraft der Feder 16 eingestellt.
  • Der bewegliche Kern 12 ist aus einem magnetischen Material gefertigt. Der magnetische Kern 12 ist in dem Gehäuse 10 an einer distalen Endseite (d.h., der unteren Endseite aus 2) des stationären Kerns 11 aufgenommen. Der bewegliche Kern 12 ist einstückig mit einer Düsennadel 50 der Düseneinheit 40 ausgebildet und zusammen mit der Düsennadel 50 in Axialrichtung hin und her bewegbar. Ein proximales Ende (d.h. ein oberes Ende aus 2) des beweglichen Kerns 12 ist mit der Feder 16 in Eingriff und der bewegliche Kern 12 wird durch die Feder 16 in Richtung der Düseneinheit 40 vorgespannt.
  • Die elektromagnetische Antriebseinheit 30 ist zwischen dem Gehäuse 10 und dem stationären Kern 11 angeordnet. Die elektromagnetische Antriebseinheit 30 hat einen Anschluss 31, eine Spule 32 und einen Spulenkörper 33. Der Anschluss 31 ist mit einer externen Energiezuführeinrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die elektrische Energie zu der Spule 32 zuführt. Wenn die Spule 32 die elektrische Energie von der Energiezuführeinrichtung durch den Anschluss 31 empfängt, erzeugt die Spule 32 ein magnetisches Feld. Der Spulenkörper 33 ist aus einem Kunstharzmaterial gefertigt und die Spule 32 ist um den Spulenkörper 33 gewickelt. Das durch die Spule 32 erzeugte magnetische Feld bildet einen magnetischen Kreislauf durch das Gehäuse 10, den stationären Kern 11 und den beweglichen Kern 12, so dass zwischen dem stationären Kern 11 und dem beweglichen Kern 12 eine magnetische Anziehungskraft erzeugt wird. Daher wird der bewegliche Kern 12 zu dem stationären Kern 11 angezogen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat die Düseneinheit 40 einen Düsenkörper 41, die Düsennadel 50 und einen Verwirbler 42. Der Düsenkörper 41 ist im wesentlichen als ein zylindrischer Körper geformt und hat ein Kraftstoffeinspritzloch 43 an dem distalen Ende des Düsenkörpers 41. In einer Innenfläche des Düsenkörpers 41 ist an einer Einlassseite des Kraftstoffeinspritzlochs 43 ein Ventilsitz 44 ausgebildet. Der Verwirbler 42 ist im wesentlichen als ein zylindrischer Körper geformt und stützt in sich die Düsennadel 50 hin und her bewegbar. Eine Außenumfangsfläche der Düsennadel 50 und eine Innenumfangsfläche des Verwirblers 42 definieren eine Wirbelkammer 45, die dem Kraftstoff eine Verwirbelungskraft mitgibt. Ein proximales Ende (d.h. das obere Ende aus 2) der Düsennadel 50 ist mit dem beweglichen Kern 12 verbunden. In einem distalen Ende (d.h. dem unteren Ende aus 2) der Düsennadel 50 ist ein Eingriffsabschnitt 51 ausgebildet. Der Eingriffsabschnitt 51 ist mit dem Ventilsitz 44 des Düsenkörpers 41 in Eingriff bringbar. Die Düsennadel 50 ist durch ein in dem Verwirbler 42 angeordnetes Führungselement 46 hin und her bewegbar gestützt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Beschichtungslage 52 in dem distalen Ende der Düsennadel 50 ausgebildet. Die Beschichtungslage 52 erstreckt sich von einem stromaufwärts liegenden Ende (einer stromaufwärts liegenden Kante) 51a des Eingriffsabschnitts 51 distal zu einem Scheitelpunkt (unterer Endscheitelpunkt aus 1) des distalen Endes der Düsennadel 50, so dass die Beschichtungslage 52 den Eingriffsabschnitt 51 der Düsennadel 50 bedeckt. Die Beschichtungslage 52 ist aus einem lipophoben Material gefertigt und ist in der Außenwand der Düsennadel 50 ausgebildet, so dass die Beschichtungslage 52 eine im wesentlichen einheitliche Dicke aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispielen wird Kunstharz aus fluoriertem Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen als das lipophobe Material der Beschichtungslage 52 verwendet.
  • Die Dicke T der Beschichtungslage 52 ist folgendermaßen eingestellt. Wenn, wie in 5 gezeigt ist, der Eingriffsabschnitt 51 der Düsennadel 50 von dem Ventilsitz 44 des Düsenkörpers 41 abgehoben ist, ist zwischen der Düsennadel 50 und dem Düsenkörper 41 ein Kraftstoffdurchlass 60 ausgebildet, durch den der Kraftstoff hindurch geleitet wird. Eine Durchlassquerschnittsfläche des Kraftstoffdurchlasses 60 ändert sich von dem Eingriffsabschnitt 51 zu dem Scheitelpunkt des distalen Endes der Düsennadel 50 in einer in 6 gezeigten Weise.
  • Wenn in dem Kraftstoffdurchlass 60 der Anhebebetrag der Düsennadel 50 maximiert ist, d.h., wenn die Düsennadel 50 am Nähesten zu dem stationären Kern 11 positioniert ist, wird ein Abstand H zwischen der Düsennadel 50 und dem Düsenkörper 41 an einem engsten Querschnittspunkt (d.h. dem Punkt, an dem die Durchlassquerschnittsfläche am kleinsten ist) „a" in dem Kraftstoffdurchlass gemessen, der zwischen dem Düsenkörper 41 und der Düsennadel 50 an einer stromabwärts liegenden Seite des stromaufwärts liegenden Endes 51a des Eingriffabschnitts 51 definiert ist. Wenn der Abstand H an dem Punkt „a" in der vorstehenden Weise definiert ist, ist die Dicke T der Beschichtungslage 52 durch T ≤ 0,01·H definiert. Die Dicke T ist aus folgenden Gründen auf diese Art und Weise definiert. Wenn die Dicke der Beschichtungslage 52 vergrößert ist, ist nämlich die Durchlassquerschnittsfläche des Kraftstoffdurchlasses 60 zwischen der Düsennadel 50 und dem Düsenkörper 41 verkleinert. Wenn beispielsweise die Dicke der Beschichtungslage 52 vergrößert ist, wie dies in 7 gezeigt ist, ist die Durchflussrate des Kraftstoffs, der den Kraftstoffdurchlass 60 passiert, verringert. Das in 7 gezeigte Verhältnis der Abnahme der Durchflussrate des Kraftstoffs bezieht sich auf das Verhältnis der Abnahme der Durchflussrate des Kraftstoffs, welche durch das Vorhandensein der Beschichtungslage 52 auf dem distalen Ende der Düsennadel 50 verursacht wird, relativ zu der Durchflussrate des Kraftstoffs, welche ohne die Beschichtungslage 52 auf dem distalen Ende der Düsennadel 50 gemessen wird und als eins (oder 100%) betrachtet wird. Die Dicke der Beschichtungslage 52 ist nicht als die absolute Dicke (oder feste Dicke) bestimmt und wird auf Grundlage der Form oder der geometrischen Parametern der Düsennadel 50 oder des Düsenkörpers 51, wie zum Beispiel dem Abstand zwischen der Düsennadel 50 und dem Düsenköper 41, dem Außendurchmesser des Eingriffsabschnitts 51 der Düsennadel 50 oder dem Innendurchmesser des Ventilsitz 44 des Düsenkörpers 41 bestimmt. Daher wird die Beziehung T ≤ 0,01·H ausgewählt, um den Abstand H zwischen der Düsennadel 50 und dem Düsenkörper 51 ausreichend größer wie die Dicke der Beschichtungslage 52 zu machen, wenn der Anhebebetrag der Düsennadel 50 am größten ist.
  • Nun wird das Herstellungsverfahren (erster beispielhafter Herstellungsprozess) der Düseneinheit 40, insbesondere der Düsennadel 50, des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist die Düsennadel 50, die in einer vorbestimmten Gestalt geformt ist, an einem Anschluss 101 einer Herstellvorrichtung 100 angebracht oder damit verbunden. Der Anschluss 101 ist mit einem Schrittmotor 102 verbunden. Der Anschluss 101 und die damit verbundene Düsennadel 50 werden durch den Schrittmotor 102, der durch eine in 8 gezeigte Motorantriebseinheit 103 angetrieben wird, vertikal hin und her bewegt. Die Motorantriebseinheit 103 ist mit einer Steuereinheit 104 verbunden. Ein Tränktank 106 ist unterhalb des Anschlusses 101 angeordnet. Der Tränktank 106 nimmt das lipophobe Material 105 in dem flüssigen Zustand auf oder speichert dieses. Ein Flüssigkeitsniveau des in dem Tränktank 106 aufgenommenen lipophoben Materials 105 wird durch einen optischen Abstandsmesssensor 107 erfasst. Der optische Abstandsmesssensor 107 ist mit der Steuereinheit 104 verbunden und die Steuereinheit 104 treibt den Schrittmotor 102 auf Grundlage des durch den optischen Abstandsmesssensor 107 erfassten Flüssigkeitsniveaus des lipophoben Materials 105 an. Auf diese Weise wird das lipophobe Material zu einem vorbestimmten Ausmaß auf der Düsennadel 50 aufgebracht.
  • Nachdem die Düsennadel 50 mit dem Anschluss 101 verbunden ist, werden der Anschluss 101 und die Düsennadel 50 durch den Schrittmotor 102 abwärts in 8 bewegt, so dass das distale Ende der Düsennadel 50 in dem in dem Tränktank 106 aufgenommenen lipophoben Material 105 getränkt wird. Wenn das distale Ende der Düsennadel 50 in dem lipophoben Material 105 bis zu einer vorbestimmten Tiefe getränkt ist, ist das lipophobe Material auf dem distalen Ende der Düsennadel 50 aufgebracht. Das lipophobe Material ist in dem Tränktank 106 in flüssiger Form vorgesehen, beispielsweise durch Lösen des lipophoben Materials in einem Lösungsmittel. Daher liegt das lipophobe Material in einem flüssigen Zustand vor, bis das Lösungsmittel getrocknet ist. Durch geeignetes Einstellen des Lösungsmittels, in welchem das lipophobe Material gelöst ist, kann eine Zeitspanne zum Trocknen des Lösungsmittels eingestellt werden.
  • Nach dem Aufbringen des lipophoben Materials auf das distale Ende der Düsennadel 50 wird die Düsennadel 50 gedreht. Wie in 9 gezeigt ist, ist das proximale Ende der Düsennadel 50 mit einem Motor 200 verbunden und die Düsennadel 50 wird gedreht, wenn der Motor 200 gedreht wird. Die Drehung der Düsennadel 50 wird durchgeführt, bevor das Lösungsmittel getrocknet ist (d.h. wenn das lipophobe Material noch in flüssiger Form vorliegt). Wenn der Motor 200 gedreht wird, wird die Düsennadel 50 in einer Umfangsrichtung der Düsennadel 50 um ihre Achse gedreht, d.h. in einer Richtung von Pfeil R aus 9. Auf diese Weise wird auf das lipophobe Material im flüssigen Zustand eine Zentrifugalkraft aufgebracht und somit wird das aufgebrachte lipophobe Material im flüssigen Zustand dünn und gleichmäßig entlang einer Außenwand der Düsennadel 50 verteilt. Überdies wird überflüssiges lipophobes Material von der Düsennadel 50 durch die durch die Drehung der Düsennadel 50 erzeugte Zentrifugalkraft entfernt.
  • Nach der Drehung der Düsennadel 50 um die Achse der Düsennadel 50 in der Umfangsrichtung wird die Düsennadel 50 um eine senkrechte Achse gedreht, die zu der Achse der Düsennadel 50 senkrecht ist, und zwar in einer Richtung P aus 10, während das proximale Ende der Düsennadel 50, welches entgegengesetzt zu dem distalen Ende ist, an dem die lipophobe Beschichtung aufgebracht wurde, gestützt wird. Auf diese Weise wird, ähnlich wie in dem in 9 gezeigten Fall, das lipophobe Material in flüssigem Zustand durch die Zentrifugalkraft dünn und gleichmäßig auf die Düsennadel 50 aufgebracht. Außerdem wird durch die Drehung der Düsennadel 50 auf die mit Bezug auf 9 und 10 beschriebene Art und Weise das lipophobe Material dünn und gleichmäßig auf der Düsennadel 50 aufgebracht und ein Kontakt zwischen dem lipophoben Material und der Luft wird gefördert. Somit wird das Verdampfen des Lösungsmittels gefördert, um die Beschichtungslage 52 zu trocknen. Die mit Bezug auf 8 und 10 beschriebenen Herstellungsschritte oder -prozesse können als eine Reihe von Herstellungsschritten verwendet werden, welche die selbe Vorrichtung verwenden.
  • Nach dem Aufbringen des lipophoben Materials auf das distale Ende der Düsennadel 50 kann die Luft von einem Gebläse 202 in Richtung des distalen Endes der Düsennadel 50 geblasen werden, wie dies in 11 gezeigt ist (zweiter beispielhafter Herstellungsprozess). Auf diese Weise kann die Beschichtungslage 52, die aus dem lipophoben Material in flüssigem Zustand gefertigt ist, dünn und gleichmäßig ausgebildet werden und kann durch den Luftstrom getrocknet werden. Außerdem kann die Luft in Richtung des distalen Endes der Düsennadel 50 auf die mit Bezug auf 11 beschriebene Art und Weise geblasen werden, während die Düsennadel 50 um ihre Achse in der mit Bezug auf 9 beschriebenen Art und Weise gedreht wird.
  • Außerdem kann die Beschichtungslage 52 durch den nachstehenden Prozess (dritter beispielhafter Herstellungsprozess) ausgebildet werden.
  • Nach dem Aufbringen des lipophoben Materials auf das distale Ende der Düsennadel 50 wird das aufgebrachte lipophobe Material getrocknet, indem das Lösungsmittel verdampft. Auf diese Weise wird die Beschichtungslage 52, die aus dem lipophoben Material gefertigt ist, in dem distalen Ende der Düsennadel 50 ausgebildet. Die Beschichtungslage 52 ist durch Beschichten des lipophoben Materials und durch Trocknen des lipophoben Materials ausgebildet, so dass die Stelle (oder das Ausmaß) der Beschichtungslage 52 nicht auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt ist und die Dicke der Beschichtungslage 52 kann in einigen Fällen nicht gleichmäßig sein. Deshalb wird die Beschichtungslage 52 geschnitten oder maschinell bearbeitet, um zumindest eines aus der Fläche des lipophoben Materials und einer Dicke des lipophoben Materials anzupassen. Auf diese Weise wird ein Abschnitt der Beschichtungslage 52, der sich außerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet, entfernt, und die Dicke der Beschichtungslage 52 wird auf die vorbestimmte Dicke angepasst. Somit wird die vorbestimmte Beschichtungslage 52 an dem distalen Ende der Düsennadel 50 ausgebildet.
  • Zwei oder alle aus dem ersten bis zum dritten beispielhaften Herstellungsprozess können in jeder Kombination durchgeführt werden. Beispielsweise kann nach dem Ausbilden der Beschichtungslage 52 auf der Düsennadel 50 durch den ersten beispielhaften Herstellungsprozess die Beschichtungslage 52 durch den dritten beispielhaften Herstellungsprozess geschnitten werden.
  • Nun wird ein Betrieb des Injektors 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Von der (nicht gezeigten) Kraftstoffpumpe zu dem Injektor 1 zugeführter Kraftstoff wird durch das Filterelement 14 und das Innere des Einstellrohrs 15 zu der Düseneinheit 40 zugeführt. Wenn zu der Spule 32 der elektromagnetischen Antriebseinheit 30 keine elektrische Energie zugeführt wird, wird die Düsennadel 50 durch die Vorspannkraft der Feder 16 in einer Ventilverschlussrichtung der Düsennadel 50 vorgespannt, so dass der Eingriffsabschnitt 51 der Düsennadel 50 auf dem Ventilsitz 44 des Düsenkörpers 41 aufsitzt. Somit ist der Kraftstoffdurchfluss unterbrochen und das Einspritzen von Kraftstoff von dem Einspritzloch 43 ist gestoppt.
  • Wenn elektrische Energie zu der Spule 32 der elektrischen Antriebseinheit 30 zugeführt wird, wird der elektromagnetische Kreislauf ausgebildet und somit wird zwischen dem stationären Kern 11 und dem beweglichen Kern 12 eine elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt. Der bewegliche Kern 12 wird daher durch die elektromagnetische Kraft in Richtung des stationären Kerns 11 gegen die Vorspannkraft 16 angezogen und die Düsennadel 50 wird in der Aufwärtsrichtung aus 2 angehoben. Wenn die Düsennadel 50 angehoben ist, ist der Eingriffsabschnitt 51 von dem Ventilsitz 44 beabstandet und Kraftstoff wird in die entsprechende Brennkammer 3 von dem Einspritzloch 43 durch den Kraftstoffdurchlass 60 hindurch eingespritzt, welcher zwischen dem Eingriffsabschnitt 51 und dem Ventilsitz 44 definiert ist.
  • Wenn die Zufuhr der elektrischen Energie zu der Spule 32 der elektromagnetischen Antriebseinheit 30 gestoppt wird, verschwindet die elektromagnetische Anziehungskraft. Somit wird die Düsennadel 50 durch die Vorspannkraft der Feder 16 in Richtung des Einspritzlochs 43 bewegt. Dann wird der Eingriffsabschnitt 51 der Düsennadel 50 auf den Ventilsitz 44 des Düsenkörpers 41 aufgesetzt. Auf diese Weise wird die Kraftstoffeinspritzung von dem Einspritzloch 43 gestoppt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die aus dem lipophoben Material gefertigte Beschichtungslage 52 in dem distalen Ende der Düsennadel 50 ausgebildet. Daher wird selbst dann, wenn Ablagerungen oder dergleichen an der Düsennadel 50 anhaften, die Ablagerungen oder dergleichen von der Düsennadel 50 durch Kraftstoff, der entlang der Düsennadel 50 strömt, entfernt. Als ein Ergebnis kann selbst in dem Fall der Direkteinspritzkraftmaschine 2, in der die Düseneinheit 40 in der Brennkammer 3 ausgesetzt ist und somit dem heißen Brenngas ausgesetzt ist, das Anhaften und Ansammeln von Ablagerungen oder dergleichen an der Düsennadel 50 eingedämmt werden. Somit ändert sich die Menge des von dem Einspritzloch 43 eingespritzten Kraftstoffs, der Winkel des von dem Einspritzloch 43 eingespritzten Kraftstoffs oder ein Kraftstoffsprühmuster des von dem Einspritzloch 43 eingespritzten Kraftstoffs im Wesentlichen nicht und es können die gleichen Kraftstoffeinspritzeigenschaften beibehalten werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 12 eine Düseneinheit des Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bauteile, die ähnlich wie jene sind, die mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel diskutiert wurden, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel erstreckt sich mit Bezug auf 12 eine Beschichtungslage 52 hinter das stromaufwärts liegende Ende 51a des Eingriffsabschnitts 51 an einer stromaufwärtsliegenden Seite des stromaufwärts liegenden Endes 51a des Eingriffsanschnitts 51 der Düsennadel 50. Das heißt, das Ausmaß des Eingriffsabschnitts 51 ist in dem Ausmaß der Beschichtungslage 52 beinhaltet (d.h. der Eingriffsabschnitt 51 ist von der Beschichtungslage 52 bedeckt). Wenn Ablagerungen an dem Eingriffsabschnitt 51 anhaften, ist die Fluiddichtigkeit zwischen dem Düsenkörper 41 und der Düsennadel 50 verringert und somit könnte Kraftstoff zu einem anderen Zeitpunkt als zur vorbestimmten Zeitgebung eingespritzt werden. In dem Fall, in dem die Beschichtungslage 52 in dem Eingriffsabschnitt 51 vorgesehen ist, selbst wenn dem Eingriffsabschnitt 51 Ablagerungen anhaften, können die dem Eingriffsabschnitt 51 anhaftenden Ablagerungen durch den Kraftstoffstrom entfernt werden. Somit kann die Fluiddichtigkeit zwischen dem Düsenkörper 41 und der Düsennadel 50 beibehalten werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 13 eine Düseneinheit des Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bauteile, die ähnlich wie jene sind, die vorstehend mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, werden durch die selben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher beschrieben.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 13 eine Beschichtungslage 52 an einer stromabwärtsliegenden Seite des Eingriffsabschnitts 51 der Düsennadel 50 vorgesehen. Mit anderen Worten, erstreckt sich die Beschichtungslage 52 distal von einem vorbestimmten Punkt der Düsennadel 50, der distal an dem Eingriffsabschnitt 51 angeordnet ist. Das heißt, die Beschichtungslage 52 ist nur um den Scheitelpunkt des distalen Endes der Düsennadel 50 ausgebildet. Ablagerungen neigen dazu, an dem distalen Ende der Düsennadel 50 anzuhaften, welches dem in die Brennkammer 3 eingeführtem heißen Brenngas ausgesetzt ist. Somit kann eine Ansammlung von Ablagerungen in dem distalen Ende der Düsennadel 50 durch die Beschichtungslage 52, die um das distale Ende der Düsennadel 50 herum vorgesehen ist, eingedämmt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 14 eine Düseneinheit des Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bauteile, die ähnlich zu jenen sind, die mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel diskutiert wurden, werden durch die selben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher beschrieben.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der in der Düsennadel 50 ausgebildeten Beschichtungslage 52 eine Beschichtungslage 46 in dem Düsenkörper 41 ausgebildet. Die Beschichtungslage 46, die in dem Düsenkörper 41 ausgebildet ist, erstreckt sich von einer Außenwand des Düsenkörpers 41 zu einer Innenwand des Einspritzlochs 43. Durch Vorsehen der Beschichtungslage 46 in dem Düsenkörper 41 können der Auslassöffnung des Einspritzlochs 42 anhaftende Ablagerungen durch den Kraftstoffstrom entfernt werden. Somit kann die Ansammlung von Ablagerungen in dem Einspritzloch 43 und dessen angrenzenden Bereich eingedämmt werden, und somit kann eine Änderung der Menge des von dem Einspritzloch 43 eingespritzten Kraftstoffs oder eine Änderung des Sprühmusters des von dem Einspritzloch 43 eingespritzten Kraftstoffs eingedämmt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird mit Bezug auf 15 eine Düseneinheit des Injektors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel ist an dem Düsenkörper 70 eine Düsenplatte 71 in der in 15 gezeigten Art und Weise vorgesehen. Eine Vielzahl von Einspritzlöchern 72 ist durch die Düsenplatte 71 hindurch ausgebildet und die Düsenplatte 71 ist an einem Außenumfangsabschnitt des Düsenkörpers 70 beispielsweise durch Schweißen befestigt. Ein Eingriffsabschnitt 81 der Düsennadel 80 ist mit einem in einem Innenumfangsabschnitt des Düsenkörpers 70 ausgebildeten Ventilsitz in Eingriff bringbar. Eine distale Endfläche 80a der Düsennadel 80, die der Düsenplatte 71 gegenüber steht, ist als eine flache Fläche oder eine geringfügig gekrümmte Fläche ausgebildet. Somit ist ein im wesentlichen flacher Raum 90 zwischen der Endfläche 80a der Düsennadel 80 und der Düsenplatte 71 ausgebildet.
  • Eine Beschichtungslage 82 ist in der Endfläche 80a der Düsennadel 80 ausgebildet. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Beschichtungslage 82 aus dem lipophoben Material, wie etwa Polytetrafluorethylen ausgebildet. Die Beschichtungslage 82 mit der im wesentlichen gleichmäßigen Dicke ist in der Endfläche 80a der Düsennadel 80 ausgebildet. In dem fünften Ausführungsbeispiel sind Einflüsse der Dicke der Beschichtungslage 82 auf den Kraftstoffstrom relativ gering, so dass es nicht erforderlich ist, die Dicke der Beschichtungslage 82 auf die mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebene Art und Weise genau zu begrenzen.
  • Wenn der Eingriffsabschnitt 81 von dem Ventilsitz 73 angehoben wird, wird Kraftstoff, der den Raum zwischen der Düsennadel 80 und dem Düsenkörper 70 passiert hat, von verschiedenen Richtungen radial einwärts zu dem Raum 90 zugeführt. Somit kollidiert zu dem Raum 90 in einer Richtung zugeführter Kraftstoff mit zu dem Raum 90 in einer anderen Richtung zugeführtem Kraftstoff. Daher wird der Kraftstoffstrom in dem Raum 90 verwirbelt und somit wird das Zerstäuben des von den Einspritzlöchern 72 eingespritzten Kraftstoffs gefördert. Ein Abstand "h" zwischen der Endfläche 80a der Düsennadel 80 und der Düsenplatte 71, die zusammenwirken um den Raum 90 zu definieren, ist folgender Maßen definiert: h ≤ 1,5 × d, wobei "d" ein Innendurchmesser des Einspritzlochs 72 ist. Wenn der Abstand "h" verringert ist, ist der Raum 90 flacher, so dass der Aufprall des Kraftstoffs in dem Raum 90 und das Zerstäuben des Kraftstoffs gefördert werden.
  • Wenn andererseits der Wert "h" in der vorstehenden Weise durch h ≤ 1,5 × d definiert ist, ist der Abstand zwischen der Düsenplatte 71 und der Endfläche 80a der Düsennadel 80 verringert. Wenn daher die Kraftstoffeinspritzdüse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Direkteinspritzkraftmaschine verwendet wird, betritt heißes Brenngas den Raum 90. Daher kann Kraftstoff, der in dem Raum 90 verbleibt, verkohlt werden, und kann an der Endfläche 80h der Düsennadel 80 anhaften. Somit kann, wenn die Beschichtungslage 82 in der Endfläche 80a ausgebildet ist, das Anhaften von Ablagerungen an der Endfläche 80a eingedämmt werden.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Beschichtungslage 82 in der Endfläche 80a der Düsennadel 80 ausgebildet, so dass der Endfläche 80 der Düsennadel 80 anhaftende Ablagerungen durch den Kraftstoffstrom entfernt werden. Somit ist es, selbst wenn der Injektor, der die nahe zueinander angeordnete Düsennadel 80 und Düsenplatte 71 hat, in der Direkteinspritzkraftmaschine verwendet wird, nicht wahrscheinlich, dass Ablagerungen der Endfläche 80a der Düsennadel 80 anhaften und sich daran ansammeln. Als ein Ergebnis wird die Kollision des Kraftstoffs in dem Raum 90 durch den der Endfläche 80a der Düsennadel 80 anhaftenden Ablagerungen nicht verhindert. Somit ist es möglich, eine Änderung der Menge des von den Einspritzlöchern 72 eingespritzten Kraftstoffs, die durch das Anhaften von Ablagerungen verursacht wird, oder eine Änderung in dem Sprühmuster des von den Einspritzlöchern 72 eingespritzten Kraftstoffs, die durch Anhaften von Ablagerungen verursacht wird, einzudämmen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Injektor, der die Kraftstoffeinspritzdüse (d.h. die Düseneinheit) der vorliegenden Erfindung hat, auf die Benzindirekteinspritzkraftmaschine angewendet. Die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die Benzinkraftmaschine begrenzt und kann auch auf einen Injektor für eine Dieseldirekteinspritzkraftmaschine angewendet werden.
  • Überdies ist die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung nicht auf die Direkteinspritzkraftmaschine beschränkt, sondern kann auf einen Injektor einer Kraftmaschinenbauweise mit Verbrennung eines Vorgemischs angewendet werden. Selbst in diesem Fall kann das Anhaften und Ansammeln von Ablagerungen in der Düsennadel eingedämmt werden und eine Änderung in den Kraftstoffeinspritzeigenschaften kann eingedämmt werden.
  • Überdies wird in den vorstehenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Düsennadel in Verbindung mit dem Injektor abgehandelt, der durch die elektrische Antriebseinheit angetrieben wird. Es sollte jedoch so verstanden werden, dass die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung ungeachtet des Antriebsverfahrens der Düsennadel auf jeden geeigneten Injektor angewendet werden kann. Bspw. kann die Einspritzdüse auf einen Injektor einer Dieselkraftmaschine angewendet werden, in dem die Düsennadel bspw. durch Kraftstoffdruck angehoben wird oder er kann auf einen Injektor eines Common-Rail-Systems angewendet werden, in dem das Anheben einer Düsennadel durch Steuern eines Drucks einer Rückdruckkammer gesteuert wird, die die Düsennadel in eine Einspritzlochverschlussrichtung zwängt.
  • Außerdem wird in den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen die vorliegende Erfindung mit Bezug auf den Fall abgehandelt, in dem das einzelne Einspritzloch in dem Düsenkörper vorgesehen ist. Jedoch ist die Anzahl der Einspritzlöcher nicht auf eines begrenzt und kann auf der Grundlage der Kraftmaschineneigenschaften verändert werden.
  • Zudem ist es in dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, die Beschichtungslage 52 nur in einem Teil des Eingriffsabschnitts 51 auszubilden, wenn dies erforderlich ist.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden für den Fachmann offensichtlich sein. Die Erfindung ist breit formuliert und ist daher nicht auf bestimmte Details, repräsentative Vorrichtungen und veranschaulichende Beispiele, die hierin gezeigt und beschrieben sind, begrenzt.
  • Eine Beschichtungslage (52, 82), die aus lipophobem Material gefertigt ist, ist in einem distalen Ende einer Düsennadel (50, 80) einer Kraftstoffeinspritzdüse (40) vorgesehen. Die Beschichtungslage (52, 82) ist durch Tränken des distalen Endes der Düsennadel (50) in einem lipophobem Material im flüssigen Zustand ausgebildet.

Claims (14)

  1. Eine Kraftstoffeinspritzdüse hat: einen Düsenkörper (41, 70), der ein Düseneinspritzloch (43, 72) und einen Ventilsitz (44, 73) hat, wobei sich der Ventilsitz (44, 73) an einer Einlassseite des Kraftstoffeinspritzlochs (43, 72) befindet; und eine Düsennadel (50, 80), die einen Eingriffsabschnitt (51, 81) hat, der auf dem Ventilsitz (44, 73) aufsetzbar ist, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch (43, 72) zu stoppen, wobei die Kraftstoffeinspritzdüse dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Düsennadel (50, 80) eine Beschichtungslage (52, 82) in einer Außenwand der Düsennadel (50, 80) hat, und die Beschichtungslage (52, 82) aus einem lipophobem Material gefertigt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschichtungslage (52) distal von einem vorbestimmten Punkt der Düsennadel (50) erstreckt, der sich distal von dem Eingriffsabschnitt (51) befindet.
  3. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungslage (52, 82) zumindest einen Abschnitt des Eingriffsabschnitts (51) bedeckt.
  4. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungslage (52) so angeordnet ist, das sie die nachstehende Beziehung erfüllt: T ≤ 0,01 × H, wobei "T" eine Dicke der Beschichtungslage (52) ist und "H" ein Abstand zwischen dem Düsenkörper (41) und der Düsennadel (50) ist, der an einer engsten Querschnitt stelle (a) in einem Kraftstoffdurchlass (60) gemessen ist, die zwischen dem Düsenkörper (41) und der Düsennadel (50) stromabwärts eines stromaufwärts liegenden Endes (51a) des Eingriffsabschnitts (51) definiert ist, wenn ein Anhebebetrag der Düsennadel (50) am größten ist.
  5. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (70) eine Düsenplatte (71) hat, in der das Kraftstoffeinspritzloch (72) ausgebildet ist, wobei ein im Wesentlichen flacher Raum (90) zwischen der Düsennadel (80) und der Düsenplatte (71) definiert ist.
  6. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungslage (52) in einer distalen Endfläche (80a) der Düsennadel (80) ausgebildet ist, die der Düsenplatte (71) gegenübersteht.
  7. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen flache Raum (90) so definiert ist, dass er die nachstehende Beziehung erfüllt: h ≤ 1,5 × d, wobei "h" ein Abstand zwischen der distalen Endfläche (80a) der Düsennadel (80) und der Düsenplatte (71) in dem im Wesentlichen flachen Raum (90) ist, und "d" ein Innendurchmesser des in der Düsenplatte (71) ausgebildeten Einspritzlochs (72) ist.
  8. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzdüse für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine ist, die eine Brennkammer hat und den Kraftstoff direkt in die Brennkammer einspritzt.
  9. Kraftstoffeinspritzdüse gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende der Kraftstoffeinspritzdüse in der Brennkammer ausgesetzt ist.
  10. Herstellungsverfahren einer Kraftstoffeinspritzdüse, die einen Düsenkörper (41) und eine Düsennadel (50) hat, wobei der Düsenkörper (41) ein Kraftstoffeinspritzloch (43) und einen Ventilsitz (44) hat und die Düsennadel (50) einen Eingriffsabschnitt (51) hat, der in einem distalen Ende der Düsennadel (50) vorgesehen ist und auf den Ventilsitz (44) aufsetzbar ist, um die Kraftstoffeinspritzung durch das Einspritzloch (43) hindurch zu stoppen, wobei das Herstellungsverfahren gekennzeichnet ist durch: Tränken des distalen Endes der Düsennadel (50) in einem lipophobem Material im flüssigen Zustand, in einer vorbestimmten Tiefe, um das lipophobe Material auf dem distalen Ende der Düsennadel (50) aufzubringen.
  11. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch Drehen der Düsennadel (50) um eine Achse der Düsennadel (50) in einer Umfangsrichtung der Düsennadel (50), wenn das auf das distale Ende der Düsennadel (50) aufgebrachte lipophobe Material flüssig ist.
  12. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, ferner gekennzeichnet durch Drehen der Düsennadel (50) um eine senkrechte Achse, die senkrecht zu der Achse der Düsennadel (50) ist, wenn das auf das distale Ende der Düsennadel (50) aufgebrachte lipophobe Material flüssig ist.
  13. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner gekennzeichnet durch Blasen von Luft auf das auf das distale Ende der Düsennadel (50) aufgebrachte lipophobe Material.
  14. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch Schneiden von zumindest einem Abschnitt des auf das distale Ende der Düsennadel (50) aufgebrachten lipophoben Materials, um zumindest eines aus einer Fläche des lipophoben Materials und einer Dicke des lipophoben Materials einzustellen, so dass das lipophobe Material eine vorbestimmte Beschichtungslage (52) in dem distalen Ende der Düsennadel (50) ausbildet.
DE10329062A 2002-06-28 2003-06-27 Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10329062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002189303A JP2004028051A (ja) 2002-06-28 2002-06-28 燃料噴射ノズルおよびその製造方法
JP2002-189303 2002-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329062A1 true DE10329062A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=29774293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329062A Withdrawn DE10329062A1 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6857417B2 (de)
JP (1) JP2004028051A (de)
DE (1) DE10329062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103481A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für diesel-brennkraftmaschinen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005207299A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射弁
US7243862B2 (en) * 2004-04-07 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for mode-switching fuel injector nozzle
DE102005020365A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
JP4283255B2 (ja) * 2005-08-04 2009-06-24 株式会社ケーヒン ガス燃料用噴射弁
DE102005042200A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektoren oder Einspritzdüsen für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen
JP4528701B2 (ja) * 2005-09-13 2010-08-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 噴射弁及びオリフィスの加工方法
EP1811166B1 (de) * 2006-01-24 2008-11-05 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP5176337B2 (ja) * 2006-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 皮膜構造及びその形成方法
WO2007148716A1 (ja) 2006-06-21 2007-12-27 Bosch Corporation 放電による表面処理方法及びドレッシング方法
US7455045B2 (en) 2006-08-01 2008-11-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid flow control device for internal combustion engine
JP2008038632A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
US8075869B2 (en) * 2007-01-24 2011-12-13 Eden Energy Ltd. Method and system for producing a hydrogen enriched fuel using microwave assisted methane decomposition on catalyst
JP2008196324A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Denso Corp 弁部材およびそれを用いた燃料噴射ノズル
US20090026292A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Caterpillar Inc. Coatings for use in fuel system components
JP5240038B2 (ja) * 2009-04-20 2013-07-17 株式会社デンソー インジェクタのコーティング方法
CN102108928A (zh) * 2010-09-08 2011-06-29 柳州源创电喷技术有限公司 单孔雾化电磁阀式精密喷油器
JP5976586B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-23 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2014194197A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Denso Corp 燃料噴射ノズル
DE102014217367B4 (de) * 2014-09-01 2022-07-28 Ford Global Technologies, Llc Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers
GB2561574B (en) * 2017-04-18 2020-09-23 Delphi Tech Ip Ltd Needle coating for injector closed loop
DE102018101351A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sitzplatte
CN109595110B (zh) * 2018-12-28 2024-04-19 南通理工学院 旋转式喷油器
US10947925B2 (en) 2019-06-19 2021-03-16 Caterpillar Inc. Methods for reducing oil sticking on surfaces of internal combustion engines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037031A (en) * 1990-04-25 1991-08-06 Cummins Engine Company, Inc. Reduced trapped volume
JPH09112392A (ja) 1995-10-13 1997-04-28 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射ノズル及びその製造方法
JP3156610B2 (ja) 1996-11-29 2001-04-16 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射弁
US6062498A (en) * 1998-04-27 2000-05-16 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injector with at least one movable needle-guide
JP3567732B2 (ja) * 1998-04-28 2004-09-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
GB0000863D0 (en) * 2000-01-15 2000-03-08 Delphi Diesel Systems Ltd Fuel injector
US6715693B1 (en) * 2000-02-15 2004-04-06 Caterpillar Inc Thin film coating for fuel injector components
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US6489043B1 (en) * 2001-11-09 2002-12-03 Chrysalis Technologies Incorporated Iron aluminide fuel injector component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103481A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für diesel-brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040000601A1 (en) 2004-01-01
US6857417B2 (en) 2005-02-22
JP2004028051A (ja) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329062A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Beschichtungslage und Verfahren zu deren Herstellung
DE60027288T2 (de) Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4108279C2 (de)
DE3013007C2 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102005035471B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit kompaktem Aufbau
DE3217844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen
DE3121572C2 (de)
DE3000622A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1073837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2904098A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102009055102A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE102005022562A1 (de) Einspritzelement für Einspritzen von unter Druck gesetztem Fluid
DE10343659A1 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10109411A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee