DE60027288T2 - Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante - Google Patents

Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante Download PDF

Info

Publication number
DE60027288T2
DE60027288T2 DE60027288T DE60027288T DE60027288T2 DE 60027288 T2 DE60027288 T2 DE 60027288T2 DE 60027288 T DE60027288 T DE 60027288T DE 60027288 T DE60027288 T DE 60027288T DE 60027288 T2 DE60027288 T2 DE 60027288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
downstream side
fuel injector
opening portion
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027288D1 (de
Inventor
James Williams Williamsburg IMOEHL
Bryan Newport News Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60027288D1 publication Critical patent/DE60027288D1/de
Publication of DE60027288T2 publication Critical patent/DE60027288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49306Valve seat making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität in Bezug auf die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 60/131,251, die am 27. April 1999 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe und spezieller eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventilbaugruppe, welche einen Sitz umfasst, der eine Reihe von Merkmalen aufweist, die dazu dienen, die Bildung von Brennkammerablagerungen auf dem Sitz auf ein Minimum zu begrenzen. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Anordnung und Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftstoffeinspritzventile werden traditionell verwendet, um für einen dosierten Strom von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine zu sorgen. Im Falle von Direkteinspritzsystemen erstreckt sich ein Hochdruckeinspritzventil in die Brennkammer hinein. Daher neigt eine stromabwärts befindliche Seite des Sitzes des Kraftstoffeinspritzventils zur Bildung von Brennkammerablagerungen. Es ist wünschenswert, diese Bildung von Ablagerungen auf ein Minimum zu begrenzen, um die beabsichtigte Funktion des Kraftstoffeinspritzventils aufrecht zu erhalten.
  • Für die beabsichtigte Funktion ist es entscheidend, dass der Sitz eine Dichtfläche aufweist, die dazu bestimmt ist, an einem verschiebbaren Verschlusselement, z. B. einer Nadel einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe, zur Anlage zu kommen. In einer ersten Position des Verschlusselements relativ zum Sitz, d. h. wenn das Verschlusselement unmittelbar am Sitz anliegt, wird ein Kraftstofffluss durch das Einspritzventil hindurch verhindert. In einer zweiten Position des Verschlusselements relativ zum Sitz, d. h. wenn das Verschlusselement vom Sitz getrennt ist, wird ein Kraftstofffluss durch das Einspritzventil hindurch ermöglicht.
  • Um eine Dichtfläche zur Verfügung zu stellen, ist es bekannt, den Sitz mit einem konischen Abschnitt zu versehen, der einen gewünschten eingeschlossenen Winkel aufweist. Üblicherweise werden Schleifwerkzeuge mit einer konischen Form verwendet, um den konischen Abschnitt zu schleifen. Es ist außerdem bekannt, dass die Qualität einer Oberflächenbearbeitung mit der Schleifgeschwindigkeit im Zusammenhang steht. Im Falle von Schleifwerkzeugen mit konischer Form nimmt die Schleifgeschwindigkeit zum Scheitelpunkt der Werkzeuge hin ab.
  • Im Falle von Kraftstoffeinspritzventilsitzen mit einer kleinen Düsenöffnung ist die Geschwindigkeit des Schleifwerkzeuges am Rand der Öffnung unzureichend. Somit können herkömmliche Schleifarbeitsgänge keine ausgewählte Oberflächengüte an herkömmlichen konischen Abschnitten liefern.
  • In US 5241938 wird ein Kraftstoffeinspritzventilsitz beschrieben, der eine Übergangsstelle zwischen einer Düsenöffnung und einer stromabwärts befindlichen Seite aufweist, die eine scharfe Kante definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der Sitze in herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventilen und stellt eine Anzahl von Merkmalen bereit, um die Bildung von Brennkammerablagerungen auf ein Minimum zu begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventilsitz bereitgestellt, welcher umfasst: eine stromaufwärts befindliche Seite; eine stromabwärts befindliche Seite, die in einem Abstand von der stromaufwärts befindlichen Seite angeordnet ist; einen Durchlass, der sich entlang einer Achse zwischen der stromaufwärts befindlichen Seite und der stromabwärts befindlichen Seite erstreckt, wobei der Durchlass eine Öffnungsabschnitt aufweist, der sich in der Nähe der stromabwärts befindlichen Seite befindet; und durch eine Übergangsstelle gekennzeichnet ist, die eine Kante zwischen dem Öffnungsabschnitt und der stromabwärts befindlichen Seite definiert, wobei die Übergangsstelle eine Abschrägung aufweist. Dies erleichtert das Entfernen von Brennkammerablagerungen, die sich in der Nähe der Kante ansammeln können.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem herkömmlichen konischen Abschnitt und der Öffnung ein Übergangsabschnitt eingefügt, wodurch ein zusätzliches Volumen zur Verfügung gestellt wird, in welchem der Scheitelpunkt des herkömmlichen Schleifwerkzeugs rotiert.
  • Jedoch beeinflusst ein überschüssiges Blindlochvolumen, d. h. das Volumen des Kraftstoffdurchlasses zwischen dem Dichtband (d. h. der Nadel-Sitz-Dichtung) und der Öffnung, die Bildung von Brennkammerablagerungen auf dem stromabwärts befindlichen Sitz nachteilig. Somit begrenzt gemäß der vorliegenden Erfindung der Übergangsabschnitt auch das Blindlochvolumen auf ein Minimum.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventilsitz im Hinblick auf die Notwendigkeit und Gestaltung eines Übergangsabschnittes bewertet. Diese Bewertung beruht auf verschiedenen Faktoren, zu denen die Größe der Öffnung und der von dem konischen Dichtabschnitt definierte eingeschlossene Winkel gehören.
  • Außerdem weist gemäß einem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventilsitz eine Beschichtung auf, um die Bildung von Brennkammerablagerungen in einer ersten Gruppe von kritischen Bereichen unter Kontrolle zu halten, und ist in einer zweiten Gruppe von kritischen Bereichen unbeschichtet, um die Befestigung und Funktion des Sitzes zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes bereitgestellt, wie es in dem unabhängigen Verfahrensanspruch dargelegt ist.
  • Der Begriff "Achse" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er als eine Mittellinie definiert ist, auf welche bei der Beschreibung von Teilen eines Körpers oder einer Fläche Bezug genommen werden kann. Dieser Begriff ist nicht auf Geraden beschränkt, sondern kann auch gekrümmte Linien oder zusammengesetzte Linien, die aus einer Kombination von gekrümmten und geradlinigen Abschnitten gebildet werden, einschließen.
  • Der Begriff "Geschwindigkeit" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er als ein Wert definiert ist, welcher die Änderungen einer ersten Größe im Zusammenhang mit einer zweiten Größe beschreibt. Zum Beispiel kann sich in Verbindung mit der Beschreibung eines Volumens "Geschwindigkeit" auf Änderungen der Querschnittsfläche des Volumens im Zusammenhang mit Positionsänderungen entlang der Achse des Volumens beziehen. Der Begriff "Geschwindigkeit" ist nicht auf konstante Werte beschränkt, sondern kann auch werte einschließen, welche variieren.
  • Der Ausdruck "eingeschlossener Winkel" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er als ein Messwert der Winkelbeziehung zwischen zwei Teilstücken eines Körpers definiert ist, wenn ein Querschnitt des Körpers in einer Ebene betrachtet wird, welche die Achse des Körpers enthält. Im Allgemeinen halbiert die Achse den eingeschlossenen Winkel.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche mit in diese Anmeldung einbezogen sind und einen Bestandteil dieser Patentbeschreibung darstellen, zeigen gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der weiter oben gegebenen allgemeinen Beschreibung und der weiter unten gegebenen ausführlichen Beschreibung dazu, die Merkmale der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung einer Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe der vorliegenden Erfindung entlang ihrer Längsachse; und
  • 2 ist ein vergrößerter Teil der Schnittdarstellung der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe von 1, welche einen Sitz und einen Drallerzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Abnahme des Kraftstoffflusses als Funktion des Verhältnisses von Öffnungslänge zu Öffnungsdurchmesser für verschiedene Beispiele von Kraftstoffeinspritzventilen zeigt.
  • 4 ist eine Detailansicht eines Sitzabschnittes, welcher in 2 mit IV bezeichnet ist.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Sitzes gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die kritischen Bereiche des Sitzes, welche beschichtet sind, und die kritischen Bereiche des Sitzes, welche nicht beschichtet sind, angegeben sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10, wie etwa eine Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe mit Hochdruck-Direkteinspritzung 10. Die Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 weist ein Gehäuse auf, welches einen Kraftstoffeinlass 12, einen Kraftstoffauslass 14 und einen sich vom Kraftstoffeinlass 12 zum Kraftstoffauslass 14 entlang einer Längsachse 18 erstreckenden Kraftstoff- Durchflusskanal 16 umfasst. Das Gehäuse weist ein mittels Overmolding-Technologie (Überspritzen) hergestelltes Kunststoffelement 20 auf, welches ein Stützelement 22 aus Metall umschließt.
  • Innerhalb des durch Überspritzen hergestellten Kunststoffelements 20 ist ein Kraftstoffeinlasselement 24 mit einem Einlasskanal 26 angeordnet. Der Einlasskanal 26 ist Bestandteil des Kraftstoff-Durchflusskanals 16 der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10. Im Einlasskanal 26 sind ein Kraftstofffilter 28 und ein einstellbares Rohr 30 vorgesehen. Das einstellbare Rohr 30 kann, bevor es in seiner endgültigen Position befestigt wird, entlang der Längsachse 18 bewegt werden, wodurch die Länge einer Ankervorspannfeder 32 variiert wird. In Kombination mit anderen Faktoren steuert die Länge der Feder 32 und folglich die auf den Anker wirkende Vorspannkraft die Menge des Kraftstoffflusses durch das Einspritzventil. Das durch Überspritzen hergestellte Kunststoffelement 20 trägt außerdem eine Steckerbuchse 20a, welche einen Stecker (nicht dargestellt) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 und einer äußeren Quelle eines elektrischen Potentials wie etwa einem elektronischen Steuergerät (nicht dargestellt) aufnimmt. In einer Nut an einer Außenseite des Einlasselements 24 ist ein O-Ring 34 aus Elastomer vorgesehen. Der O-Ring 34 wird von einem Stützring 38 gestützt, um das Einlasselement 24 abgedichtet an einem Kraftstoffzufuhrelement wie etwa einer Kraftstoff-Verteilerleitung (nicht dargestellt) zu befestigen.
  • Das metallische Stützelement 22 umschließt eine Spulenbaugruppe 40. Die Spulenbaugruppe 40 umfasst einen Spulenkörper 42, welcher eine Spule 44 hält. Die Enden der Spulenbaugruppe 40 sind elektrisch mit Kontaktstiften 40a verbunden, die in der Steckerbuchse 20a des durch Überspritzen hergestellten Kunststoffelements 20 angebracht sind. Ein Anker 46 ist so abgestützt, dass er eine Bewegung entlang der Achse 18 relativ zum Einlasselement 24 ausführen kann. Der Anker 46 wird von einem Abstandsstück 48, einer Ventilkörperhülle 50 und einem Ventilkörper 52 gestützt. Der Anker 46 weist einen Ankerkanal 54 auf, der mit dem Einlasskanal 26 in Fließverbindung steht.
  • Das Abstandsstück 48 steht mit der Ventilkörperhülle 50 in Eingriff, welche mit dem Ventilkörper 52 in Eingriff steht. An einem Einlassabschnitt 60 des Ventilkörpers 52 befindet sich eine Ankerführungsöse 56. Ein sich axial erstreckender Ventilkörperkanal 58 verbindet den Einlassabschnitt 60 des Ventilkörpers 52 mit einem Auslassabschnitt 62 des Ventilkörpers 52. Der Ankerkanal 54 des Ankers 46 steht mit dem Ventilkörperkanal 58 des Ventilkörpers 52 in Fließverbindung. Ein Ventilsitz 64, welcher vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht, ist am Auslassabschnitt 62 des Ventilkörpers 52 angebracht.
  • Der Ventilkörper 52 weist einen Halsabschnitt 66 auf, welcher sich zwischen dem Einlassabschnitt 60 und dem Auslassabschnitt 62 erstreckt. Der Halsabschnitt 66 kann ein Ring sein, welcher eine Nadel 68 umgibt. Die Nadel 68 steht mit dem Anker 46 in Wirkverbindung und kann eine im Wesentlichen zylindrische Nadel 68 sein. Die zylindrische Nadel 68 ist mittig innerhalb des Halsabschnittes und in einem Abstand von diesem angeordnet, so dass sie einen Abschnitt des Ventilkörperkanals 58 definiert. Die zylindrische Nadel 68 ist axial bezüglich der Längsachse 18 der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 ausgerichtet.
  • Die Funktionsweise der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 beruht auf einer magnetischen Kopplung des Ankers 46 mit demjenigen Ende des Einlasselements 26, welches dem Einlassabschnitt 60 des Ventilkörpers 52 am nächsten ist.
  • Somit dient der untere Abschnitt des Einlasselements 26, der sich in der Nähe des Ankers 46 befindet, als Teil des Magnetkreises, der zusammen mit dem Anker 46 und der Spulenbaugruppe 40 gebildet wird. Der Anker 46 wird durch die Ankerführungsöse 56 geführt und reagiert auf eine von der Spulenbaugruppe 40 erzeugte elektromagnetische Kraft, so dass eine axial hin- und hergehende Bewegung des Ankers 46 entlang der Längsachse 18 der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 bewirkt wird. Die elektromagnetische Kraft wird durch einen Stromfluss vom elektronischen Steuergerät (nicht dargestellt) durch die Spulenbaugruppe 40 erzeugt. Durch die Bewegung des Ankers 46 wird auch die wirksam an ihm befestigte Nadel 68 in Positionen bewegt, in denen sie entweder vom Ventilsitz 64 getrennt ist oder unmittelbar an ihm anliegt. Hierdurch wird der Ventilsitzdurchlass 70 des Ventilsitzes 64 geöffnet bzw. geschlossen, was das Fließen von Kraftstoff durch den Kraftstoffauslass 14 des Kraftstoffeinspritzventils 10 ermöglicht bzw. verhindert. Die Nadel 68 weist eine gekrümmte Fläche 78 auf, welche eine teilweise sphärische Form haben kann und dazu bestimmt ist, an einem konischen Abschnitt 72 des Ventilsitzdurchlasses 70 zur Anlage zu kommen. Natürlich können auch andere Formen für die Spitze der Nadel 68 und den Ventilsitzdurchlass 70 verwendet werden, vorausgesetzt dass, wenn sie sich in Eingriff befinden, ein Kraftstofffluss durch den Ventilsitz 64 hindurch verhindert wird.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen; im Ventilkörperkanal 58 befindet sich in der Nähe des Ventilsitzes 64 ein Drallerzeuger 74. Der Drallerzeuger 74 ermöglicht, dass der Kraftstoff am Ventilsitz 64 ein Drallmuster bildet. Zum Beispiel kann der Kraftstoff am konischen Abschnitt 72 des Ventilsitzdurchlasses 70 verwirbelt werden, um ein gewünschtes Spritzbild zu erzeugen. Der Drallerzeuger 74 ist vorzugsweise aus einem Paar flacher Scheiben konstruiert, einer Führungsscheibe 76 und einer Drallscheibe 78. Der Drallerzeuger 74 definiert einen Kontaktbereich zwischen dem Ventilsitz 64 und dem Ventilkörper 52. Die Führungsscheibe 76 sorgt für eine Abstützung für die Nadel 68.
  • Die Nadel 68 wird in einer zentralen Öffnung 80 der Führungsscheibe 76 geführt. Die Führungsscheibe 76 weist eine Vielzahl von Kraftstoffdurchlassöffnungen auf, durch die Kraftstoff aus dem Ventilkörperkanal 58 zur Drallscheibe 78 strömt. Die Drallscheibe 78 erhält Kraftstoff aus den Kraftstoffdurchlassöffnungen in der Führungsscheibe 76 und gibt dem Kraftstofffluss eine tangentiale Richtung zum Ventilsitzdurchlass 70 des Ventilsitzes 64 hin. Die Führungsscheibe 76 und die Drallscheibe 78, welche den Drallerzeuger 74 bilden, sind an einer stromaufwärts befindlichen Seite 602 des Ventilsitzes 64 befestigt, vorzugsweise durch Laserschweißen.
  • Kraftstoff, welcher vom Kraftstoffeinspritzventil 10 eingespritzt werden soll, wird von der Kraftstoffeinlassquelle (nicht dargestellt) zum Kraftstoffeinlass 12 und durch den Kraftstoff-Durchflusskanal 16 transportiert und strömt aus dem Kraftstoffauslass 14 aus. Der Kraftstoff-Durchflusskanal 16 umfasst den Einlasskanal 26 des Einlasselements 24, den Ankerkanal 54 des Ankers 46, den Ventilkörperkanal 58 des Ventilkörpers 52, die Führungsscheibe 76 und die Drallscheibe 78 des Drallerzeugers 74 und den Ventilsitzdurchlass 70 des Ventilsitzes 64. In einem Hochdruck-Direkteinspritzsystem wird Kraftstoff von der Einlassquelle in einem Betriebsbereich etwa zwischen 700 psi und 2000 psi zugeführt.
  • Es wird speziell auf 2 Bezug genommen; der Ventilsitzdurchlass 70 des Ventilsitzes 64 erstreckt sich zwischen der stromaufwärts befindlichen Seite 602 des Ventilsitzes 64 und der stromabwärts befindlichen Seite 604 des Ventilsitzes 64. Der Ventilsitzdurchlass 70 umfasst einen Öffnungsabschnitt 608, einen Nadeldichtabschnitt 612 und einen Übergangsabschnitt 614. Der Nadeldichtabschnitt 612 ist in der Nähe der ersten Seite 602 angeordnet, der Öffnungsabschnitt 608 ist in der Nähe der stromabwärts befindlichen Seite 604 angeordnet und der Übergangsabschnitt 614 ist zwischen dem Öffnungsabschnitt 608 und dem Nadeldichtabschnitt 612 angeordnet.
  • Der Öffnungsabschnitt 608 weist eine erste Querschnittsfläche quer zur Längsachse 18 auf. Das heißt, die erste Querschnittsfläche kann in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden kann, welche entlang des Verlaufs der Längsachse 18 durch den Öffnungsabschnitt 608 orthogonal zu dieser ausgerichtet sind, oder sie kann in jeder der imaginären Ebenen innerhalb des Öffnungsabschnitts 608 gemessen werden, welche parallel zu der stromabwärts befindlichen Seite 604 sind. Am häufigsten liegt der Fall vor, dass die stromabwärts befindliche Seite 604 im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 18 ausgerichtet ist und die Längsachse 18 aus einer Geraden besteht, die sich durch die gesamte Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 hindurch erstreckt. Demzufolge kann die erste Querschnittsfläche in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden, welche sowohl orthogonal zur Längsachse 18 als auch parallel zur stromabwärts befindlichen Seite 604 ausgerichtet sind.
  • Die erste Querschnittsfläche kann im Wesentlichen einheitlich im gesamten Öffnungsabschnitt 608 sein. Zum Beispiel kann die erste Querschnittsfläche ein Kreis mit einem Durchmesser D sein, und der Öffnungsabschnitt 608 kann sich entlang der Längsachse 18 über eine Entfernung L erstrecken. Somit umfasst der Öffnungsabschnitt 608 in dem oben beschriebenen häufigsten Fall einen geraden Kreiszylinder. Experimentell wurde ermittelt, dass wünschenswerte Betriebskenndaten für die Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 erreicht werden, wenn das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser D, d. h. L/D, für den Öffnungsabschnitt 608 nahe bei 0,3 liegt, jedoch nicht kleiner als 0,3 ist. 3 ist eine empirische graphische Darstellung von Messdaten der Strömungseffizienz als Funktion des Verhältnisses L/D.
  • Der Nadeldichtabschnitt 612 weist eine zweite Querschnittsfläche quer zur Längsachse 18 auf. Das heißt, die zweite Querschnittsfläche kann in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden kann, welche entlang des Verlaufs der Längsachse 18 durch den Nadeldichtabschnitt 612 orthogonal zu dieser ausgerichtet sind, oder sie kann in jeder der imaginären Ebenen innerhalb des Nadeldichtabschnitts 612 gemessen werden, welche parallel zu der stromaufwärts befindlichen Seite 602 sind. Am häufigsten liegt der Fall vor, dass die stromaufwärts befindliche Seite 602 im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 18 ausgerichtet ist und die Längsachse 18 aus einer Geraden besteht, die sich durch die gesamte Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 hindurch erstreckt. Demzufolge kann die zweite Querschnittsfläche in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden, welche sowohl orthogonal zur Längsachse 18 als auch parallel zur stromaufwärts befindlichen Seite 602 ausgerichtet sind.
  • Der Nadeldichtabschnitt 612 wird von einem Schleifwerkzeug geformt, derart, dass für eine ausgewählte Oberflächengüte gesorgt wird. Die Kontur des Nadeldichtabschnittes 612 kann durch die Form jeder zweiten Querschnittsfläche und die Geschwindigkeit, mit welcher die zweite Querschnittsfläche entlang des gesamten Nadeldichtabschnittes 612 abnimmt, beschrieben werden. Die zweite Querschnittsfläche kann eine erste Fläche in der imaginären Ebene haben, welche sich in der Nähe der stromaufwärts befindlichen Seite 602 befindet, und mit einer ersten Geschwindigkeit zu einer zweiten Fläche in der imaginären Ebene hin abnehmen, welche von der stromaufwärts befindlichen Seite 602 entfernt ist. Wie oben erörtert wurde, kann diese Geschwindigkeit konstant oder variabel sein. In dem Falle, wenn die Form jeder zweiten Querschnittsfläche ein Kreis mit einem Durchmesser ist, welcher mit einer konstanten Geschwindigkeit abnimmt, wie in 2 dargestellt, ist die Form des Nadeldichtabschnittes 612 die eines geraden Kegelstumpfes mit einem eingeschlossenen Winkel 624. Natürlich können unterschiedliche Formen für den Nadeldichtabschnitt 612 erhalten werden, indem man die Form der zweiten Querschnittsflächen verändert oder indem man die Geschwindigkeit verändert, mit welcher sich die zweiten Querschnittsflächen ändern.
  • Der Übergangsabschnitt 614 weist eine dritte Querschnittsfläche quer zur Längsachse 18 auf. Das heißt, die dritte Querschnittsfläche kann in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden, welche entlang des Verlaufs der Längsachse 18 durch den Übergangsabschnitt 614 orthogonal zu dieser ausgerichtet sind, oder sie kann in jeder der imaginären Ebenen innerhalb des Übergangsabschnitts 614 gemessen werden, welche parallel zu der stromaufwärts befindlichen Seite 602 sind. Am häufigsten liegt der Fall vor, dass die stromaufwärts befindliche Seite 602 im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 18 ausgerichtet ist und die Längsachse 18 aus einer Geraden besteht, die sich durch die gesamte Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 hindurch erstreckt. Demzufolge kann die dritte Querschnittsfläche in jeder der imaginären Ebenen gemessen werden, welche sowohl orthogonal zur Längsachse 18 als auch parallel zur stromaufwärts befindlichen Seite 602 ausgerichtet sind.
  • Der Übergangsabschnitt 614 kann von einem Schleifwerkzeug, einem Bohrer usw. geformt werden. Die Kontur des Übergangsabschnittes 614 kann durch die Form jeder dritten Querschnittsfläche und die Geschwindigkeit, mit welcher die dritte Querschnittsfläche entlang des gesamten Übergangsabschnittes 614 abnimmt, beschrieben werden. Die dritte Querschnittsfläche kann mit einer zweiten Geschwindigkeit von der zweiten Fläche der zweiten Querschnittfläche zu der ersten Querschnittsfläche des Öffnungsabschnitts 608 hin abnehmen. Wie oben erörtert wurde, kann diese Geschwindigkeit konstant oder variabel sein. In dem Falle, wenn die Form jeder dritten Querschnittsfläche ein Kreis mit einem Durchmesser ist, welcher mit einer konstanten Geschwindigkeit abnimmt, wie in 2 dargestellt, ist die Form des Übergangsabschnitts 614 die eines geraden Kegelstumpfes mit einem eingeschlossenen Winkel 626. Natürlich können unterschiedliche Formen für den Übergangsabschnitt 614 erhalten werden, indem man die Form der dritten Querschnittsflächen verändert oder indem man die Geschwindigkeit verändert, mit welcher sich die dritten Querschnittsflächen ändern.
  • Der Übergangsabschnitt 614 stellt ein Volumen zur Verfügung, welches die Spitze des Schleifwerkzeugs aufnimmt, das den Nadeldichtabschnitt 612 formt. Folglich berühren nur Abschnitte des Schleifwerkzeugs, welche mit einer ausreichenden Schleifgeschwindigkeit angetrieben werden, den Nadeldichtabschnitt 612, wodurch zumindest eine minimale ausgewählte Oberflächengüte auf der gesamten Oberfläche des Nadeldichtabschnitts 612 erzeugt wird.
  • Wenn der Übergangsabschnitt 614 konisch geformt ist, ist der eingeschlossene Winkel 624 des Nadeldichtabschnitts 612 vorzugsweise größer als der eingeschlossene Winkel 626 des Übergangsabschnitts 614. Der eingeschlossene Winkel 624 kann um ungefähr 15° größer als der eingeschlossene Winkel 626 sein, z. B. kann der eingeschlossene Winkel 624 des Nadeldichtabschnitts 612 ungefähr 105° betragen, und der eingeschlossene Winkel 626 des Übergangsabschnitts 614 kann 90° betragen. Natürlich können auch andere Kombinationen von eingeschlossenen Winkeln verwendet werden, vorausgesetzt, dass der Nadeldichtabschnitt 612 mit der Fläche 78 der Nadel 68 so übereinstimmt, dass diese dicht an ihm anliegen kann, und der Übergangsabschnitt 614 es ermöglicht, für eine ausgewählte Oberflächengüte des Nadeldichtabschnittes 612 zu sorgen.
  • Zusätzlich dazu, dass er einen Übergang zwischen dem Nadeldichtabschnitt 612 und dem Öffnungsabschnitt 608 bildet, begrenzt der Übergangsabschnitt 614 das Blindlochvolumen auf ein Minimum, d. h. das Volumen des Ventilsitzdurchlasses 70 von der Stelle, wo die Fläche 78 der Nadel 68 an dem Nadeldichtabschnitt 612 zur Anlage kommt, bis zum Öffnungsabschnitt 608. Zum Beispiel würde ein Übergangsabschnitt 614 von der Form eines geraden Kreiszylinders, wie er etwa durch Bohren hergestellt werden könnte, das Blindlochvolumen in unerwünschtem Maße vergrößern, verglichen mit einem geraden Kegel von der in 2 dargestellten Art, welcher mit einem kegelförmigen Schleifwerkzeug in der gewünschten Form hergestellt werden kann.
  • Es wird nun auf die 2 und 4 Bezug genommen; die Übergangsstelle an der Verbindungsstelle der stromabwärts befindlichen Seite 604 und des Öffnungsabschnitts 608 kann eine scharfe Kante sein, um das Entfernen von Brennkammerablagerungen zu erleichtern, welche sich auf der stromabwärts befindlichen Seite 604 bilden. Insbesondere verhindert eine scharfe Kante, dass die Bildung von Brennkammerablagerungen auf der stromabwärts befindlichen Seite 604 sich mit der Ansammlung von Brennkammerablagerungen auf dem Öffnungsabschnitt 608 fortsetzt. Das heißt, das Muster der Bildung von Ablagerungen erstreckt sich nicht von der im Wesentlichen ebenen Oberfläche der stromabwärts befindlichen Seite 604 weiter auf die im Wesentlichen zylindrische Oberfläche des Öffnungsabschnitts 608. Stattdessen führt ein fortgesetzter Aufbau der Ablagerungen an der Übergangsstelle der stromabwärts befindlichen Seite 604 und des Öffnungsabschnitts 608 zu einem Gebilde, welches durch den unter Hochdruck durch den Öffnungsabschnitt 608 strömenden Kraftstoffstrahl leicht entfernt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine scharfe Kante durch eine Übergangsstelle definiert werden, die eine ringförmige angefaste Kante 606 umfasst, welche die zueinander senkrechten Oberflächen der stromabwärts befindlichen Seite 604 und des Öffnungsabschnitts 608 verbindet. Die angefaste Kante 606 kann sich über ungefähr 0,02 Millimeter erstrecken und mit jeder dieser zueinander senkrechten Oberflächen einen Winkel von 45° bilden.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen; Beschichtungen, welche die Oberflächenenergie verringern, können ebenfalls die Bildung von Brennkammerablagerungen eindämmen. Gewisse Oberflächen des Ventilsitzes 64 können beschichtet sein, jedoch kann das Vorhandensein einer Beschichtung gewisse kritische Oberflächen des Ventilsitzes 64 nachteilig beeinflussen. Zum Beispiel können Beschichtungen die Wirksamkeit der Abdichtung zwischen Ventilsitz und Nadel verringern oder die Verbindung des Ventilsitzes 64 in Bezug auf den Ventilkörper 52 behindern. Ein Ventilsitz-Rohling eines Einspritzventils, d. h. ein Ventilsitz 64, welcher die stromaufwärts befindliche Seite 602, die stromabwärts befindliche Seite 604 und den unbearbeiteten Durchlass 70 (vor dem Schleifen des Nadeldichtabschnitts 612) umfasst, wird beschichtet oder plattiert. Um ein Auftragen der Beschichtung auf eine äußere Umfangsfläche des Ventilsitzes 64 zu verhindern, kann eine Abdeckung verwendet werden. Eine Abdeckung kann auch verwendet werden, um das Auftragen der Beschichtung auf einen Abschnitt der stromabwärts befindlichen Seite 604, welcher sich in der Nähe der Umfangsfläche befindet, zu verhindern. Diese abgedeckten Bereiche können anschließend verwendet werden, um den Ventilsitz 64 bezüglich des Ventilkörpers 52 zu befestigen. Das Schleifen für den Nadeldichtabschnitt 612 entfernt die aufgetragene Beschichtung im Bereich des kritischen Dichtbandes. Somit ist der Ventilsitz 64 in den Bereichen beschichtet, in denen es am notwendigsten ist, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern, und ist im Bereich des kritischen Dichtbandes und im Bereich der Befestigung des Ventilsitzes unbeschichtet. Die Beschichtung kann eine Beschichtung auf Kohlenstoffbasis sein, wie sie unter dem Handelsnamen SICON vertrieben wird, welche mit herkömmlichen Bedampfungsverfahren aufgebracht werden kann. Die dicht anliegende Nadel 68 kann ebenfalls beschichtet sein oder unbeschichtet sein.
  • Das Verfahren zum Formen der Kraftstoffeinspritzventilbaugruppe 10 umfasst das Formen des Ventilsitzes 64, welcher die stromaufwärts befindliche Seite 602, die stromabwärts befindliche Seite 604 und den sich zwischen der stromaufwärts befindlichen Seite 602 und der stromabwärts befindlichen Seite 604 erstreckenden Ventilsitzdurchlass 70 aufweist. Das Verfahren umfasst ferner das Formen des Öffnungsabschnittes 608, z. B, durch Bohren, und des Formen des Übergangsabschnitts 614, z. B. durch Schleifen, innerhalb des Durchlasses 70. Der Nadeldichtabschnitt 612 kann ebenfalls zu diesem Zeitpunkt, d. h. vor dem Aufbringen einer Beschichtung auf den Ventilsitz 64, roh geformt werden. Anschließend kann der Ventilsitz 64 abgedeckt und die Beschichtung auf den Ventilsitz 64 aufgebracht werden. Danach kann die Abdeckung vom Ventilsitz 64 entfernt werden, es kann die aus einer scharfen Kante bestehende Übergangsstelle 606 zwischen der stromabwärts befindlichen Seite 604 und dem Öffnungsabschnitt 608 geformt werden, und es kann die ausgewählte Oberflächengüte des Nadeldichtabschnittes 612 durch Schleifen hergestellt werden. Stattdessen kann der Nadeldichtabschnitt 612 auch zusammen mit der ausgewählten Oberflächengüte in einem einzigen Schritt hergestellt werden, d. h. ohne ein separates rohes Formen des Nadeldichtabschnittes 612. Der Übergangsabschnitt 614 stellt das Volumen für das Schleifwerkzeug zur Verfügung, welches erforderlich ist, um die ausgewählte Oberflächengüte auf dem Nadeldichtabschnitt 612 herzustellen. Und wie oben erläutert wird, begrenzt der Übergangsabschnitt außerdem das Blindlochvolumen auf ein Minimum. Der Ventilsitz 64 ist nun bereit, um am Ventilkörper 52 der Kraftstoffeinspritzventil-Baugruppe 10 montiert zu werden.
  • Um zu bestimmen, ob es notwendig ist, den Übergangsabschnitt 614 zwischen dem Öffnungsabschnitt 608 und dem Nadeldichtabschnitt 612 herzustellen, wird eine Anzahl von Faktoren ausgewertet. Zu diesen Faktoren gehören die erste Querschnittsfläche des Öffnungsabschnitts 608, der eingeschlossene Winkel des Nadeldichtabschnittes 612 und die ausgewählte Oberflächengüte, die auf dem Nadeldichtabschnitt 612 vorgesehen werden soll.
  • Die Oberflächengüte oder Oberflächentextur eines Werkstoffes ist ein Maß der Rauhigkeit, welches als ein Wert angegeben wird, welcher der arithmetische Mittelwert der Abweichung winziger Unregelmäßigkeiten der Oberfläche von einer hypothetischen perfekten Oberfläche ist. Die Rauhigkeit wird in Mikrometern ausgedrückt.
  • Für ein rotierendes Schleifwerkzeug ändert sich die lineare Geschwindigkeit als Funktion des radialen Abstands von der Rotationsachse. Wenn die Oberflächengüte, die von einem rotierenden Schleifwerkzeug in einem dem Rand der ersten Querschnittsfläche entsprechenden radialen Abstand hergestellt wird, zu rau ist, ist daher ein Übergangsabschnitt 614 gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich.
  • Der Übergangsabschnitt 614 liefert ein Volumen, welches sich relativ nahe bei der Rotationsachse für ein rotierendes Schleifwerkzeug befindet und in welchem das Schleifwerkzeug den Ventilsitz 64 nicht berührt. Folglich werden nur diejenigen Durchmesser eines rotierenden Schleifwerkzeuges, welche sich mit einer ausreichenden Schleifgeschwindigkeit bewegen, verwendet, um für die ausgewählte Oberflächengüte auf dem Nadeldichtabschnitt 612 zu sorgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist für einen Nadeldichtabschnitt 612, der einen eingeschlossenen Winkel von 105° aufweist, ein Übergangsabschnitt 614 erforderlich, wenn das Verhältnis der ersten Querschnittsfläche zur ersten Fläche der zweiten Querschnittsfläche kleiner als 0,5 ist.
  • Natürlich wird, wenn der Nadeldichtabschnitt 612 mittels eines Verfahrens hergestellt werden soll, bei dem etwas anderes verwendet wird als ein rotierendes Schleifwerkzeug, oder wenn die Form der zweiten Querschnittsfläche nicht kreisförmig ist, die Notwendigkeit eines Übergangsabschnitts 614 bestimmt, indem die Qualität der Oberflächenbearbeitung an der Übergangsstelle zwischen dem Nadeldichtabschnitt 612 und dem Öffnungsabschnitt 608 beurteilt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind zahlreiche Modifikationen und Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den in den beigefügten Patentansprüche definierten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein, sondern den vollen Umfang haben, der durch die Formulierungen der folgenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (18)

  1. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64), welcher umfasst: eine stromaufwärts befindliche Seite (602); eine stromabwärts befindliche Seite (604), die in einem Abstand von der stromaufwärts befindlichen Seite (602) angeordnet ist; einen Durchlass (70), der sich entlang einer Achse zwischen der stromaufwärts befindlichen Seite (602) und der der stromabwärts befindlichen Seite (604) erstreckt, wobei der Durchlass (70) eine Öffnungsabschnitt (608) aufweist, der sich in der Nähe der stromabwärts befindlichen Seite (604) befindet; und gekennzeichnet ist durch eine Übergangsstelle, die eine Kante zwischen dem Öffnungsabschnitt (608) und der stromabwärts befindlichen Seite definiert, wobei die Übergangsstelle eine Abschrägung (606) aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 1, wobei die Abschrägung (606) unter gleichen Winkeln bezüglich des Öffnungsabschnitts (608) und bezüglich der stromabwärts befindlichen Seite (604) ausgerichtet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 2, wobei die Abschrägung (606) unter Winkeln von 45° bezüglich des Öffnungsabschnitts (608) und bezüglich der stromabwärts befindlichen Seite (604) ausgerichtet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 1, wobei die Abschrägung (606) eine sich zwischen dem Öffnungsabschnitt (608) und der stromabwärts befindlichen Seite (604) erstreckende Querlänge aufweist, wobei die Querlänge kleiner als 0,05 Millimeter ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 4, wobei die Querlänge im Wesentlichen 0,02 Millimeter beträgt.
  6. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsabschnitt (608) eine erste Querschnittsfläche quer zur Achse aufweist.
  7. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 6, welcher ferner umfasst: einen Dichtabschnitt (612), der sich in der Nähe der stromaufwärts befindlichen Seite befindet und mit dem Öffnungsabschnitt (608) in Fließverbindung steht und eine zweite Querschnittsfläche quer zur Achse aufweist, welche sich in der Richtung stromabwärts mit einer ersten Geschwindigkeit von einer ersten Fläche auf eine zweite Fläche verringert; und einen Übergangsabschnitt (614), der sich zwischen dem Öffnungsabschnitt (608) und dem Dichtabschnitt (612) befindet und eine dritte Querschnittsfläche quer zur Achse (18) aufweist, welche sich in der Richtung stromabwärts mit einer zweiten Geschwindigkeit von der zweiten Fläche auf die erste Querschnittsfläche verringert.
  8. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 7, wobei der Übergangsabschnitt ein Volumen für ein Schleifwerkzeug zur Verfügung stellt, das auf dem Dichtabschnitt (612) eine ausgewählte Oberflächengüte herstellt.
  9. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 8, wobei das Volumen des Übergangsabschnitts das Durchlassvolumen stromabwärts von dem Dichtabschnitt (612) auf ein Minimum begrenzt.
  10. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 7, wobei der Dichtabschnitt (612) ein erstes Teilstück von der Form eines geraden Kreiskegelstumpfes umfasst, der Übergangsabschnitt ein zweites Teilstück von der Form eines geraden Kreiskegelstumpfes umfasst und die Übergangsstelle ein drittes Teilstück von der Form eines geraden Kreiskegelstumpfes umfasst.
  11. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 10, wobei die erste, zweite und dritte Querschnittsfläche orthogonal zur Achse (18) sind.
  12. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 7, wobei sich der Öffnungsabschnitt (608) entlang der Achse (18) über eine vorgegebene Länge erstreckt und ein Teilstück von der Form eines geraden Kreiszylinders umfasst, das einen vorgegebenen Durchmesser aufweist, und wobei das Verhältnis der vorgegebenen Länge zu dem vorgegebenen Durchmesser mindestens 0,3 beträgt.
  13. Kraftstoffeinspritzventilsitz (64) nach Anspruch 1, wobei die scharfe Kante (604) im Wesentlichen verhindert, dass sich auf dem Öffnungsabschnitt ein fortgesetzter Aufbau von Brennkammerablagerungen auf der stromabwärts befindlichen Seite bildet.
  14. Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes (64), wobei der Ventilsitz (64) eine stromaufwärts befindliche Seite (602), eine stromabwärts befindliche Seite (604) und einen sich entlang einer Achse (18) zwischen der stromaufwärts befindlichen Seite (602) und der stromabwärts befindlichen Seite (604) erstreckenden Durchlass (70) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Formen eines Öffnungsabschnittes (608) innerhalb des Durchlasses (70) in der Nähe der stromabwärts befindlichen Seite (604); und gekennzeichnet ist durch den Schritt des Formens einer Kante an einer Übergangsstelle zwischen dem Öffnungsabschnitt und der stromabwärts befindlichen Seite, wobei diese Kante eine Abschrägung (606) aufweist.
  15. Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes (64) nach Anspruch 14, wobei die Abschrägung (606) unter Winkeln von 45° bezüglich des Öffnungsabschnitts (608) und bezüglich der stromabwärts befindlichen Seite (604) ausgerichtet ist.
  16. Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes (64) nach Anspruch 14, wobei die Abschrägung (606) eine sich zwischen dem Öffnungsabschnitt (608) und der stromabwärts befindlichen Seite (604) erstreckende Querlänge aufweist, wobei die Querlänge kleiner als 0,05 Millimeter ist.
  17. Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes (64) nach Anspruch 16, wobei die Querlänge im Wesentlichen 0,02 Millimeter beträgt.
  18. Verfahren zum Formen eines Kraftstoffeinspritzventilsitzes (64) nach Anspruch 14, welches ferner umfasst: Formen eines Dichtabschnittes (612) innerhalb des Durchlasses (70) in der Nähe der stromaufwärts befindlichen Seite (602); und Formen eines zwischen dem Öffnungsabschnitt (608) und dem Dichtabschnitt (612) befindlichen Übergangsabschnittes (614) innerhalb des Durchlasses (70).
DE60027288T 1999-04-27 2000-04-27 Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante Expired - Lifetime DE60027288T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13125199P 1999-04-27 1999-04-27
US131251 1999-04-27
PCT/US2000/011178 WO2000065227A1 (en) 1999-04-27 2000-04-27 Fuel injector seat with a sharp edge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027288D1 DE60027288D1 (de) 2006-05-24
DE60027288T2 true DE60027288T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=22448617

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027285T Expired - Lifetime DE60027285T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem übergangsbereich
DE60023127T Expired - Lifetime DE60023127T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Beschichtung für ein brennstoffeinspritzventilsitz
DE60027288T Expired - Lifetime DE60027288T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante
DE60021372T Expired - Lifetime DE60021372T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027285T Expired - Lifetime DE60027285T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem übergangsbereich
DE60023127T Expired - Lifetime DE60023127T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Beschichtung für ein brennstoffeinspritzventilsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021372T Expired - Lifetime DE60021372T2 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6334434B1 (de)
EP (4) EP1175558B1 (de)
JP (1) JP2002543330A (de)
KR (1) KR100431766B1 (de)
AU (1) AU4665000A (de)
DE (4) DE60027285T2 (de)
WO (4) WO2000065225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006221B4 (de) 2011-03-28 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein strömendes Medium

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001140731A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Bosch Automotive Systems Corp 電磁式燃料噴射弁
US6422487B1 (en) 2000-03-30 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Deposit resistant material for a fuel injection seat and method of manufacturing
JP3839245B2 (ja) * 2000-11-13 2006-11-01 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
WO2002086309A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Crt Common Rail Technologies Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US7051961B2 (en) 2002-06-07 2006-05-30 Synerject, Llc Fuel injector with a coating
JP3925376B2 (ja) * 2002-09-30 2007-06-06 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
DE60320235T2 (de) * 2003-05-26 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
GB2404693B (en) 2003-08-04 2005-06-22 Siemens Ag A method of minimising deposits in a fuel injector
US7832661B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Injector seat that includes a coined seal band with radius
US7832660B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Injector seat that includes a coined seal band
ITMI20031927A1 (it) * 2003-10-07 2005-04-08 Med S P A Elettroiniettore perfezionato per combustibile gassoso.
DE10355030A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10358726B4 (de) * 2003-12-15 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10360773A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2005207299A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射弁
DE102004020175A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
US20050242212A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Chapaton Thomas J Injector with fuel deposit-resistant director plate
US7097114B2 (en) * 2004-11-04 2006-08-29 Afton Chemical Corporation Fuel injector adapted to remove deposits by sonic shock
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7159801B2 (en) * 2004-12-13 2007-01-09 Synerject, Llc Fuel injector assembly and poppet
DE102005038385A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-22 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Erhöhen der Resistenz einer derartigen Düse gegen eine betriebsbedingte Verschlechterung der Einspritzeigenschaften
JPWO2007119293A1 (ja) * 2006-03-14 2009-08-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US20070228193A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injector
JP2008038632A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
WO2008054006A1 (fr) 2006-10-30 2008-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Soupape d'injection de carburant
CN101663521B (zh) * 2007-01-10 2012-11-28 弗里茨盖格尔股份公司 微阀
US7572997B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 Caterpillar Inc. EDM process for manufacturing reverse tapered holes
KR100986070B1 (ko) 2008-06-05 2010-10-07 기아자동차주식회사 연료 분사 장치
JP5051279B2 (ja) * 2009-12-21 2012-10-17 株式会社デンソー 定残圧弁
JP5200047B2 (ja) * 2010-03-23 2013-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102010063986B4 (de) * 2010-12-22 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
JP5610079B2 (ja) * 2011-08-22 2014-10-22 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US9033256B2 (en) 2011-08-30 2015-05-19 Continental Automotive Systems, Inc. Catalytic coating to prevent carbon deposits on gasoline direct injector tips
GB2502283B (en) * 2012-05-21 2018-12-12 Ford Global Tech Llc An engine system and a method of operating a direct injection engine
US20140097275A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Caterpillar Inc. Fuel injector with nozzle passages having electroless nickel coating
DE102013009418A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-24 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffeinspritzdüse
CN103344298B (zh) * 2013-07-15 2016-12-07 上汽通用五菱汽车股份有限公司 发动机燃烧室容积测量方法
US9845779B2 (en) * 2014-06-26 2017-12-19 Continental Automotive Systems, Inc. Coated high pressure gasoline injector seat to reduce particle emissions
DE102015226769A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2017172492A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE102018101351A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sitzplatte
US20210239082A1 (en) * 2018-04-25 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Fuel Injector Valve Seat Assembly Including an Insert that Forms a Valve Seat
JP7372514B2 (ja) * 2019-01-21 2023-11-01 キョーラク株式会社 容器
KR102131652B1 (ko) * 2019-04-18 2020-07-09 주식회사 현대케피코 연료 인젝터용 부품과 그 코팅 방법
DE102020209855A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Injektor zum Einspritzen eines Fluids sowie Herstellungsverfahren für einen derartigen Injektor

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273830A (en) 1940-11-29 1942-02-24 Ralph C Brierly Method of making nozzle sprayer plates
US2927737A (en) * 1952-04-12 1960-03-08 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valves
US2874000A (en) * 1957-03-13 1959-02-17 Bosch Arma Corp Fuel injection nozzles
JPS52100418U (de) 1976-01-28 1977-07-29
CA1124146A (en) 1978-09-08 1982-05-25 William B. Claxton Injector valve with contoured valve seat and needle valve interface
FR2441733A1 (fr) 1978-11-17 1980-06-13 Innota Innovation Tech Avancee Injecteurs electromagnetiques et procedes pour les fabriquer
JPS59180062A (ja) 1983-03-31 1984-10-12 Isuzu Motors Ltd デイ−ゼル機関の噴射ノズル
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
JPS6019957A (ja) * 1983-07-12 1985-02-01 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関における燃料噴射弁のノズル及びその製造方法
JPS6056165A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 間欠式渦巻噴射弁
US4643359A (en) 1985-03-19 1987-02-17 Allied Corporation Mini injector valve
US4648559A (en) * 1985-11-04 1987-03-10 Colt Industries Operating Corp Electromagnetically actuatable fluid valve
JPS6350667A (ja) * 1986-08-19 1988-03-03 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁のノズル構造
US4798329A (en) * 1987-03-03 1989-01-17 Colt Industries Inc. Combined fuel injector and pressure regulator assembly
US4776566A (en) * 1987-07-10 1988-10-11 Henry Vogt Machine Co. Raised hardface overlay valve seat
JPH0241973A (ja) 1988-07-30 1990-02-13 Chigusa Sakudo Kk 単軌条運搬車の乗用台車
JPH02241973A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US4967959A (en) * 1989-06-22 1990-11-06 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel injector having flat seat and needle fuel seal
US5241938A (en) 1990-03-14 1993-09-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Injector with assist air passage for atomizing fuel
US5114077A (en) 1990-12-12 1992-05-19 Siemens Automotive L.P. Fuel injector end cap
US5409169A (en) 1991-06-19 1995-04-25 Hitachi America, Ltd. Air-assist fuel injection system
US5207384A (en) 1991-09-18 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Swirl generator for an injector
DE4222137B4 (de) * 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
US5271563A (en) 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with a narrow annular space fuel chamber
JP3440534B2 (ja) 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
US5494224A (en) 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Flow area armature for fuel injector
US5462231A (en) 1994-08-18 1995-10-31 Siemens Automotive L.P. Coil for small diameter welded fuel injector
US5625946A (en) 1995-05-19 1997-05-06 Siemens Automotive Corporation Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
JP3329998B2 (ja) 1995-10-17 2002-09-30 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁
US5954312A (en) * 1996-01-31 1999-09-21 Siemens Automotive Corporation Groove means in a fuel injector valve seat
JP3473884B2 (ja) 1996-07-29 2003-12-08 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5875972A (en) 1997-02-06 1999-03-02 Siemens Automotive Corporation Swirl generator in a fuel injector
DE19736682A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19736684A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
FR2772432B1 (fr) 1997-12-12 2000-02-18 Magneti Marelli France Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe
DE19757117A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
JP3039510B2 (ja) * 1998-03-26 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
DE19815781A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2000291512A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006221B4 (de) 2011-03-28 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein strömendes Medium

Also Published As

Publication number Publication date
KR100431766B1 (ko) 2004-05-17
US6311901B1 (en) 2001-11-06
DE60023127T2 (de) 2006-05-24
EP1173672A1 (de) 2002-01-23
EP1175558B1 (de) 2005-07-20
EP1175559B1 (de) 2006-04-12
EP1175560A1 (de) 2002-01-30
KR20010108451A (ko) 2001-12-07
US20020030124A1 (en) 2002-03-14
JP2002543330A (ja) 2002-12-17
EP1175560B8 (de) 2005-12-28
EP1173672B1 (de) 2006-04-12
EP1175559A1 (de) 2002-01-30
DE60021372D1 (de) 2005-08-25
WO2000065227A1 (en) 2000-11-02
AU4665000A (en) 2000-11-10
WO2000065226A1 (en) 2000-11-02
WO2000065228A9 (en) 2002-02-14
WO2000065225A9 (en) 2002-06-06
US20020050536A1 (en) 2002-05-02
DE60027285D1 (de) 2006-05-24
DE60027285T2 (de) 2006-11-09
EP1175560B1 (de) 2005-10-12
WO2000065227A9 (en) 2002-06-13
DE60021372T2 (de) 2006-01-12
US6334434B1 (en) 2002-01-01
US6526656B2 (en) 2003-03-04
WO2000065225A1 (en) 2000-11-02
WO2000065228A1 (en) 2000-11-02
DE60023127D1 (de) 2006-02-23
EP1175558A1 (de) 2002-01-30
US6502769B2 (en) 2003-01-07
WO2000065226A9 (en) 2002-06-13
DE60027288D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027288T2 (de) Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3831196C2 (de)
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE69532761T2 (de) Mehrscheibendralldüse für kraftstoffeinsprizventile
DE102009001913B4 (de) Injektor, der Kraftstoff einspritzt
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
EP1076772A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE4415850A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1208298A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
DE19518950A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE19726833A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112004000897B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
DE10231443B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0710506A1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10343596A1 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE112016000601T5 (de) Vergaser-Brennstoffsteuerung
DE69820828T2 (de) Druckdralleinspritzdüse zur Brennstoffeinspritzung mit abgewinkeltem Zerstäubungskegel
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH