DE10358726B4 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10358726B4
DE10358726B4 DE10358726.8A DE10358726A DE10358726B4 DE 10358726 B4 DE10358726 B4 DE 10358726B4 DE 10358726 A DE10358726 A DE 10358726A DE 10358726 B4 DE10358726 B4 DE 10358726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray opening
fuel injector
fuel
fuel injection
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358726.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358726A1 (de
Inventor
Anh-Tuan Hoang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10358726.8A priority Critical patent/DE10358726B4/de
Publication of DE10358726A1 publication Critical patent/DE10358726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358726B4 publication Critical patent/DE10358726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Abstract

Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Aktor, einem mit dem Aktor in Wirkverbindung stehenden Ventilschließkörper (4), der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, einer Abspritzöffnung (7) und einem unmittelbar stromaufwärts der Abspritzöffnung (7) angeordneten Einströmtrichter (39), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs des Einströmtrichters (39) zur Abspritzöffnung (7) zumindest eine Fase (38) eingebracht ist, die auf einem Teil des Umfangs der Abspritzöffnung (7) in die Abspritzöffnung (7) einmündet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 100 46 306 A1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer in einem Ventilsitzkörper ausgebildeten Abspritzöffnung bekannt. Die Abspritzöffnung ist gegen die Mittelachse des Brennstoffeinspritzventils geneigt, um den Brennstoff schräg abzuspritzen. Unmittelbar stromaufwärts der Abspritzöffnung ist ein Einströmtrichter ausgebildet, auf dessen Oberfläche die Ventilsitzfläche ausgebildet ist.
  • Aus der DE 101 11 034 A1 ist es ebenfalls bekannt, die Abspritzöffnung außerhalb der Mitte des Einströmtrichters anzuordnen, um die Form der Brennstoffwolke der jeweiligen Brennraumgeometrie anzupassen und/oder unerwünschte Strähnigkeiten des Brennstoffstrahls zu vermeiden.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, dass durch die Anordnung der Abspritzöffnung außerhalb der Mitte des Einströmtrichters der Strahlwinkel und der statische Durchfluß verändert werden. Eine Optimierung der Strahlbildqualität allein ist somit mit einfachen Mitteln nicht möglich.
  • Die JP 2001-2 14 838 A zeigt ein Einspritzventil mit einer Abspritzöffnung mit ovalem Öffnungsquerschnitt.
  • Die US 2002/0050536 A1 zeigt einen Ventilsitzkörper, bei welchem die Beschichtung im Bereich des Ventilsitzes zur Verbesserung der Dichtung entfernt ist.
  • Die EP 1 505 342 A1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil, dessen Geometrie so verbessert ist, dass sich die Einspritzmenge besser dosieren lässt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Herstellung des Brennstoffeinspritzventils wesentlich vereinfacht wird, da sich eine zentriert im Einströmtrichter angeordnete Abspritzöffnung wesentlich leichter herstellen und in ihrer Lage kontrollieren läßt. Weiterhin werden der Durchfluß und der Strahlwinkel bei der Optimierung des Strahlbilds nicht beeinflußt. Dadurch wird der Optimierungsaufwand wesentlich verringert und die Strahlqualität kann gesteigert werden. Im weiteren ist die Konstruktion toleranzunempfindlicher. Eine Anpassung der Strahlform des abgespritzten Brennstoffs an die Geometrie des Brennraums, insbesondere die Form einer Kolbenmulde, ist unabhängig von anderen Funktionsgrößen, wie Durchfluß und Strahlwinkel, durch Variation der Winkellage der Fase um die Abspritzöffnung, der Größe der Fase und der Form der Fase möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Fase, der Einströmtrichter und die Abspritzöffnung in einem Ventilsitzkörper ausgebildet. Dadurch lassen sich die Fase, der Einströmtrichter und die Abspritzöffnung genau und einfach zueinander anordnen. Der Aufbau des Brennstoffeinspritzventils wird vereinfacht.
  • Durch die Neigung der Strahlachse gegenüber der Mittelachse kann die Strahlrichtung flexibel gegenüber einer Kolbenmulde oder der Geometrie des Brennraums gestaltet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Fase im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgebildet und erweitert sich zur Abspritzöffnung hin. Die Fase kann dadurch sehr einfach hergestellt werden und die Strömung des Brennstoffs leicht in gewünschter Weise verändert werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil,
    • 2 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich der Abspritzöffnung und
    • 3 eine schematische zuströmseitige Ansicht des Ventilsitzkörpers eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Bevor anhand der 2 und 3 bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von 1 das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 weist abspritzseitig einen Ventilschließkörper 4 auf, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt.
  • Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Abstand 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine elektrische Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine spiralförmige Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch einen Gummiring 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 stoffschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, dass der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der druckbehaftet zugeführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 in den nicht dargestellten Brennraum abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Das Brennstoffeinspritzventil weist eine Dralleinrichtung 42 zur Beaufschlagung des Brennstoffs mit einem Drall auf.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der Abspritzöffnung 7. Der seitlich geschnittene Ventilsitzkörper 5 zeigt die Abspritzöffnung 7 mit einer darin zentriert verlaufenden Strahlachse 41 gegen eine Mittelachse 40 des Brennstoffeinspritzventils 1 geneigt angeordnet. Ein Einströmtrichter 39 ist zuströmseitig der Abspritzöffnung 7 angeordnet. Die Abspritzöffnung 7 ist mit ihrem zuströmseitigen Ende zentriert im sich kegelförmig zur Abspritzöffnung 7 hin verengenden Einströmtrichter 39 angeordnet.
  • Im Bereich des Übergangs des Einströmtrichters 39 zur Abspritzöffnung 7 ist am Umfang der Abspritzöffnung 7 eine Fase 38 im Ventilsitzkörper 5 eingebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Fase 38 auf der Seite in den Ventilsitzkörper 5 eingebracht, auf welche sich die Strahlachse 41 gegenüber der Mittelachse 40 neigt. Die Fase 38 mündet auf einem Teil des Umfangs der Abspritzöffnung 7 in die Abspritzöffnung 7 ein und weist im Querschnitt die Form eines sich in Richtung Abspritzöffnung 7 vergrößernden Kreisabschnitts auf. Die Fase 38 ist beispielsweise durch eine Bohrung in den Ventilsitzkörper 5 eingebracht.
  • 3 zeigt eine schematische zuströmseitige Ansicht des Ventilsitzkörpers 5 eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Die Fase 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel seitlich zur nicht dargestellten Strahlachse 41 angeordnet und mündet seitlich in das zuströmseitige Ende der Abspritzöffnung 7 ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Aktor, einem mit dem Aktor in Wirkverbindung stehenden Ventilschließkörper (4), der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, einer Abspritzöffnung (7) und einem unmittelbar stromaufwärts der Abspritzöffnung (7) angeordneten Einströmtrichter (39), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs des Einströmtrichters (39) zur Abspritzöffnung (7) zumindest eine Fase (38) eingebracht ist, die auf einem Teil des Umfangs der Abspritzöffnung (7) in die Abspritzöffnung (7) einmündet.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmtrichter (39), die Fase (38) und die Abspritzöffnung (7) in einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlachse (41) der Abspritzöffnung (7) gegenüber einer Mittelachse (40) des Brennstoffeinspritzventils (1) geneigt ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (38) im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts aufweist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fase (38) in Richtung Abspritzöffnung (7) vergrößert.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspritzöffnung (7) zentriert im Einströmtrichter (39) angeordnet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil (1) eine Dralleinrichtung (42) zur Beaufschlagung des Brennstoffs mit einem Drall aufweist.
DE10358726.8A 2003-12-15 2003-12-15 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10358726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358726.8A DE10358726B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358726.8A DE10358726B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358726A1 DE10358726A1 (de) 2005-07-14
DE10358726B4 true DE10358726B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=34672758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358726.8A Expired - Fee Related DE10358726B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358726B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063986B4 (de) * 2010-12-22 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001214838A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Denso Corp 燃料噴射ノズル
DE10111034A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Denso Corp Kraftstoffeinspritzventil
US20020050536A1 (en) * 1999-04-27 2002-05-02 Imoehl William James Coating for a fuel injector seat
EP1505342A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die Reduzierung von Ablagerungen in einem Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046306A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050536A1 (en) * 1999-04-27 2002-05-02 Imoehl William James Coating for a fuel injector seat
JP2001214838A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Denso Corp 燃料噴射ノズル
DE10111034A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Denso Corp Kraftstoffeinspritzventil
EP1505342A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die Reduzierung von Ablagerungen in einem Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358726A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003031806A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379778B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124748A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001044652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570174A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005075815A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10358726B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003072928A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1559906A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309790A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020200372A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005024377A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10306959A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee