DE10231443B4 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10231443B4
DE10231443B4 DE10231443A DE10231443A DE10231443B4 DE 10231443 B4 DE10231443 B4 DE 10231443B4 DE 10231443 A DE10231443 A DE 10231443A DE 10231443 A DE10231443 A DE 10231443A DE 10231443 B4 DE10231443 B4 DE 10231443B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel injection
axis
nozzle hole
hole set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231443A1 (de
Inventor
Nobuaki Atsugi Kobayashi
Hideo Atsugi Kato
Hiroshi Atsugi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10231443A1 publication Critical patent/DE10231443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231443B4 publication Critical patent/DE10231443B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil, welches aufweist:
ein Gehäuse (1) mit einem Kraftstoffkanal (6);
ein in dem Gehäuse (1) angeordnetes Ventilsitzteil (8), das einen Ventilsitz (8B) und eine Einspritzöffnung (8C) aufweist;
ein verschiebbar in dem Gehäuse (1) angeordnetes Ventilelement (9); und
eine Düsenplatte (18, 31), die die Einspritzöffnung (8C) abdeckt, wobei die Düsenplatte (18, 31) zumindest vier Düsenlochsätze (21, 22, 23, 25, 26, 27; 32, 33, 35, 36) aufweist, von denen jeder zumindest zwei Düsenlöcher (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) enthält und Kraftstoffeinspritzflüsse von den Düsenlöchern (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) aus eingespritzt werden und die Düsenlochsätze (21, 22, 23, 25, 26, 27; 32, 33, 35, 36) eine erste und eine zweite Düsenlochsatzgruppe (24, 28; 34, 37) bilden,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil, das vorzugsweise als Kraftstoffeinspritzventil einer Brennnkraftmaschine verwendet wird.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 8-303321 A beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennnkraftmaschine. Dieses Kraftstoffeinspritzventil weist eine Düsenplatte auf, die zwei Paare von Düsenlöchern zum Einspritzen zweier Kraftstoffeinspritzflüsse aufweist.
  • Wenn die beiden Paare der Düsenlöcher so ausgebildet sind, dass sie die Anforderungen an die Flußrate für den Kraftstoff erfüllen, ist es allerdings erforderlich, den Durchmesser jedes Düsenlochs relativ groß zu wählen. Eine derartige Konstruktion des Kraftstoffeinspritzventils schränkt die Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs selbst dann ein, wenn die Kraftstoffeinspritzflüsse, die von jedem Paar der Düsenlöcher eingespritzt werden, miteinander zusammenstoßen.
  • Aus der DE 198 27 219 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, welches eine Kraftstoffstrahleinstellplatte mit Düsenlöchern aufweist. Der Kraftstoff wird direkt durch die Düsenlöcher, das heißt unmittelbar durch das Austreten aus selbigem, zerstäubt, so dass Kraftstoffzerstäubungen entstehen.
  • Aus der DE 100 34 293 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, welches eine Öffnungsplatte mit Öffnungen aufweist. Der Kraftstoff wird direkt durch das Austreten aus den Öffnungen zerstäubt. Auch aus der US 6,186,418 B1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer Öffnungsplatte mit Öffnungen bekannt, bei welcher der Kraftstoff unmittelbar durch das Austreten aus den Öffnungen zerstäubt wird.
  • Aus der DE 43 45 004 A1 ist eine Einspritzdüse mit einem gedrungenen, sternförmigen Düsenkörper bekannt. An jedem Sternabschnitt sind an gegenüberliegenden Seiten Austrittsbohrungen vorgesehen. Die benachbarten Austrittsbohrungen zweier Sternabschnitte wirken jeweils zusammen, wobei aus diesen Austrittsbohrungen austretende Kraftstoffstrahlen in einem Punkt zusammenstoßen, wodurch der Kraftstoff zerstäubt wird.
  • Die DE 196 42 513 A1 betrifft ein Einspritzventil mit einem konischen Düsenkörper, welcher Einspritzöffnungen aufweist. Die Einspritzöffnungen geben einen Kraftstoffstrahl ab, welcher auf eine Wand einer Brennraummulde gelenkt wird und durch sein Auftreffen zerstäubt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Kraftstoffeinspritzventils, welches eine ausreichende Menge an eingespritztem Kraftstoff sicherstellen kann, und die Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs fördert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Kraftstoffspritzventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Es kann ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen sein, welches ein Gehäuse mit einem Kraftstoffkanal aufweist; ein Ventilsitzteil, das in dem Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei das Ventilsitzteil einen Ventilsitz aufweist; ein verschiebbar in dem Gehäuse angeordnetes Ventilelement; sowie eine Düsenplatte, die den Ventilsitz abdeckt, wobei die Düsenplatte zumindest vier Düsenlochsätze aufweist, von denen jeder zumindest zwei Düsenlöcher umfaßt, die Kraftstoffeinspritzflüsse von den Düsenlöchern aus eingespritzt werden, und miteinander zusammenstoßen, wenn das Ventilelement von dem Ventilsitz freigegeben wird, die Düsenlochsätze zwei Düsenlochsatzgruppen bilden, und die Düsenlochsatzgruppen so angeordnet sind, dass die zusammenstoßenden Kraftstoffeinflüsse in zwei unterschiedliche Richtungen gerichtet sind.
  • Es kann ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen sein, welches ein Gehäuse mit einem Kraftstoffkanal aufweist; ein in dem Gehäuse angeordnetes Ventilsitzteil, welches einen Ventilsitz aufweist; ein verschiebbar in dem Gehäuse angeordnetes Ventilelement; und eine Düsenplatte, die den Ventilsitz abdeckt, wobei die Düsenplatte zwei Düsenlochsätze aufweist, von denen jeder drei Düsenlöcher aufweist, Kraftstoffeinspritzflüsse, die von den Düsenlöchern in jedem der Düsenlochsätze eingespritzt werden, miteinander zusammenstoßen, wenn das Ventilelement von dem Ventilsitz freigegeben wird, und die Düsenlochsätze so angeordnet sind, dass die zusammengestoßenen Kraftstoffeinspritzflüsse in zwei unterschiedliche Richtungen weisen.
  • Es kann ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen sein, welches ein Gehäuse aufweist, das einen Kraftstoffkanal festlegt; ein in dem Gehäuse angeordnetes Ventilsitzteil, das einen Ventilsitz festlegt; ein verschiebbar in dem Gehäuse angeordnetes Ventilelement; und eine Düsenplatte, die den Ventilsitz abdeckt, wobei die Düsenplatte eine erste und eine zweite Düsenlochsatzgruppe aufweist, die symmetrisch in Bezug auf eine Zentrumslinie der Düsenplatte angeordnet sind, jede der ersten und zweiten Düsenlochsatzgruppen zumindest zwei Düsenlochsätze aufweist, jeder der Düsenlochsätze zumindest zwei Düsenlöcher aufweist, Kraftstoffeinspritzflüsse von den Düsenlöchern jedes der Düsenlochsätze eingespritzt werden, und miteinander zusammenstoßen, wenn das Ventilelement so verschoben wird, dass ein Spalt zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz ausgebildet wird, die Kraftstoffeinspritzflüsse durch jede der ersten und zweiten Düsenlochsatzgruppen vereinigt werden, und ein Sprühmuster bilden, das in eine Richtung gerichtet ist, die allmählich eine Entfernung zu einer Achse orthogonal zur Zentrumslinie vergrößert, und zu einer Ebene, welche die Düsenlöcher der Düsenplatte enthält.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Endabschnitts an der Spitze eines Ventilgehäuses von 1;
  • 3 eine Aufsicht auf eine Düsenplatte von 1;
  • 4 eine Querschnittsansicht in der Richtung von Pfeilen IV-IV in 3;
  • 5 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Zentrumsabschnitt der Düsenplatte von 3;
  • 6 eine Querschnittsansicht in der Richtung von Pfeilen VI-VI von 5;
  • 7 eine Querschnittsansicht in der Richtung von Pfeilen VII-VII von 5;
  • 8 eine vergrößerte Perspektivansicht von zwei Düsenlöchern eines Düsenlochsatzes;
  • 9 eine Ansicht von Sprühmustern von Kraftstoffeinspritzflüssen, die von dem Kraftstoffeinspritzventil von 1 eingespritzt werden;
  • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Endabschnitts an der Spitze des Ventilgehäuses von 1 in jenem Zustand, in welchem sich das Kraftstoffeinspritzventil unter Betriebsbedingungen befindet;
  • 11 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Düsenplatte eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Variante einer Düsenplatte eines Kraftstoffeinspritzventils außerhalb der Erfindung und
  • 13 eine Aufsicht auf Sprühmuster von Kraftstoffeinspritzflüssen, die von dem Kraftstoffeinspritzventil von 12 eingespritzt werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß zweier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert, sowie unter Bezugnahme auf 12 und 13 eine Variante einer Düsenplatte eines Kraftstoffeinspritzventils außerhalb der Erfindung.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 beschrieben. Bei dieser ersten Ausführungsform wird ein Kraftstoffeinspritzventil erläutert, das in einer Brennnkraftmaschine eines Fahrzeugs eingesetzt wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Gehäuse 1 die Form eines Zylinders auf, und dient als Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils. Das Gehäuse 1 umfaßt ein Ventilgehäuse 2, ein Kraftstoffeinlaßrohr 3, und ein einen magnetischen Pfad bildendes Teil 5. Das Ventilgehäuse 2 ist als abgestufter Zylinder ausgebildet und dient als Endabschnitt an der Spitze des Gehäuses 1. Das Ventilgehäuse 2 besteht aus einem magnetischen Material, beispielsweise ferromagnetischem Edelstahl, und weist einen großen zylindrischen Abschnitt 2A auf, dessen Basisabschnitt mit einem Kunststoffdeckel 14 verbunden ist, sowie einen kleinen zylindrischen Abschnitt 2B, der einstückig mit einem Endabschnitt an der Spitze des großen Zylinderabschnitts 2A ausgebildet ist.
  • Das Kraftstoffeinlaßrohr 3 besteht aus magnetischem Material, beispielsweise aus magnetischem Edelstahl, und weist die Form eines Zylinders auf. Das Kraftstoffeinlaßrohr 3 ist am Basisendabschnitt des Ventilgehäuses 2 über ein zylindrisches Verbindungsteil 4 angeordnet, das aus nicht magnetischem Material besteht. Weiterhin ist das Kraftstoffeinlaßrohr 3 magnetisch mit dem Ventilgehäuse 2 über ein einen magnetischen Pfad bildendes Teil 5 verbunden, das aus magnetischem Material besteht, und am Außenumfang einer Elektromagnetwicklung 13 angeordnet ist. Wenn die Elektromagnetwicklung 13 mit Strom versorgt wird, wird daher ein geschlossener magnetischer Pfad ausgebildet, durch das Ventilgehäuse 2, das Kraftstoffeinlaßrohr 3, das einen magnetischen Pfad ausbildende Teil 5, und einen Anziehungsabschnitt 11 eines Ventilelements 9. In dem Gehäuse 1 erstreckt sich ein Kraftstoffkanal 6 in Axialrichtung von dem Basisendabschnitt des Kraftstoffeinlaßrohrs 3 zur Position eines Ventilsitzteils 8 über das Ventilgehäuse 2, und ist ein Kraftstofffilter 7 zum Filtern von Kraftstoff angeordnet, der dem Kraftstoffkanal 6 zugeführt wird.
  • Das Ventilsitzteil 8 ist in den kleinen Zylinderabschnitt 2B des Ventilgehäuses 2 eingeführt. Das Ventilsitzteil 8 besteht aus einem metallischen Material oder einem Harzmaterial, und weist die Form eines Zylinders auf, wie dies in 2 gezeigt ist. Am Innenumfang des Ventilsitzteils 8 sind ein Ventileinsatzloch 8A, ein Ventilsitz 8B und eine Einspritzöffnung 8C am Innenumfang des Ventilsitzteils 8 vorgesehen. Das Ventileinsatzloch 8A ist zum Basisendabschnitt des Ventilsitzteils 8 hin geöffnet. Der Ventilsitz 8B mit Kegelform ist an einem Endabschnitt an der Spitze des Ventileinsatzloches 8A vorgesehen. Die Einspritzöffnung 8C mit Kreisform wird vom Ventilsitz 8B umgeben.
  • Das Ventilelement 9 ist verschiebbar in dem Ventilgehäuse 2 angeordnet. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist das Ventilelement 9 einen Ventilschaft 10 auf, der durch Biegen einer Metallplatte in Zylinderform hergestellt wird, und in Axialrichtung verläuft, einen Anziehungsabschnitt 11, der aus magnetischem Material in Form eines Zylinders besteht, und an dem Basisendabschnitt des Ventilschaftes 10 befestigt ist, sowie ein kugelförmiges Ventilteil 12, das an einem Endabschnitt an der Spitze des Ventilschaftes 10 befestigt ist, und in den Ventilsitz 8B des Ventilsitzteils 8 eingepaßt ist, bzw. von dort freigegeben werden kann. Mehrere abgeschrägte Abschnitte 12A sind am Außenumfang des Ventilteils 12 so vorgesehen, dass ein Spalt in Bezug auf den Innenumfang des Ventilsitzteils 8 ausgebildet wird.
  • Wenn das Ventilelement 9 in den geschlossenen Zustand versetzt wird, wird das Ventilteil 12 durch die Kraft einer Ventilfeder 16 vorgespannt, und auf den Ventilsitz 8B des Ventilsitzteils 8 aufgepaßt. In diesem geschlossenen Zustand sind der Anziehungsabschnitt 11 und das Kraftstoffeinlaßrohr 3 in Axialrichtung und einander entgegengesetzt angeordnet, mit einem Spalt dazwischen. Wenn die Elektromagnetwicklung 13 mit Strom versorgt wird, erzeugt die Elektromagnetwicklung 13 ein Magnetfeld, und wird der Anziehungsabschnitt 11 des Ventilelements 9 infolge der Magnetisierung des Kraftstoffeinlaßrohrs 3 angezogen. Daher wird das Ventilelement 9 in Axialrichtung gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 16 verschoben. Das Ventilteil 12 wird vom Ventilsitz 8B angehoben, und das Ventilelement 9 wird in den geöffneten Zustand versetzt, der in 10 gezeigt ist.
  • Die Elektromagnetwicklung 13 ist um das Kraftstoffeinlaßrohr 3 angeordnet, und dient als Betätigungsglied für das Ventilelement 9. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Elektromagnetwicklung 13 mit einer Harzabdeckung 14 abgedeckt, die am Ventilgehäuse 2 und am Kraftstoffeinlaßrohr 3 befestigt ist. Wenn elektrische Energie an die Elektromagnetwicklung 13 über einen Verbinder 15 angelegt wird, der in der Harzabdeckung 14 vorgesehen ist, erzeugt die Elektromagnetwicklung 13 ein Magnetfeld, und öffnet das Ventilelement 9.
  • Die Ventilfeder 16, die in den zusammengedrückten (vorgespannten) Zustand versetzt wird, ist in dem Kraftstoffeinlaßrohr 3 angeordnet. Die Ventilfeder 16 befindet sich zwischen dem Ventilelement 9 und einem zylindrischen Teil 17, das am Innenumfang des Kraftstoffeinlaßrohrs 3 befestigt ist, um das Ventilelement 9 zum Ventilsitzteil 8 hin vorzuspannen, was der Ventilschließrichtung entspricht. Wenn das Ventilelement 9 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 16 geöffnet wird, wird Kraftstoff im Kraftstoffkanal 6 durch eine Düsenplatte 18 in sich verzweigende Richtungen nach rechts und links eingespritzt.
  • Die Düsenplatte 18 ist an der Einspritzöffnung 8C des Ventilsitzteils 8 so angeordnet, dass sie die Einspritzöffnung 8C abdeckt. Die Düsenplatte 18 weist einen ebenen Plattenabschnitt 18A mit Scheibenform und einen zylindrischen Abschnitt 18B auf, der einstückig mit dem Außenumfang des ebenen Plattenabschnitts 18A ausgebildet und von diesem abgebogen ist, wie dies in den 2 und 4 gezeigt ist. Die Düsenplatte 18 wird durch Preßbearbeitung einer Metallplatte hergestellt.
  • Der ebene Plattenabschnitt 18A ist an einer oberen Endoberfläche des Ventilsitzteils 8 durch Schweißen an Schweißabschnitten 19 befestigt. Düsenlochsätze 21, 22, 23, 25,26 und 27 sind im Zentrumsbereich des ebenen Plattenabschnitts 18A vorgesehen. Wie aus 3 hervorgeht, ist eine erste Düsenlochsatzgruppe 24, welche die Düsenlochsätze 21, 22 und 23 umfaßt, im Bereich links vom Zentrum angeordnet, und ist eine zweite Düsenlochsatzgruppe 28, welche Düsenlochsätze 25, 26 und 27 umfaßt, im Bereich rechts vom Zentrum angeordnet. Die erste und zweite Düsenlochsatzgruppe 24 bzw. 28 sind so angeordnet, dass Kraftstoff in unterschiedlichen Richtungen eingespritzt wird. Der zylindrische Abschnitt 18B der Düsenplatte 18 ist mit einer Oberfläche des kleinen zylindrischen Abschnitts 2B des Ventilgehäuses 2 über Schweißabschnitte 20 verschweißt.
  • Der Düsenlochsatz 21 umfaßt zwei Düsenlöcher 21A und 21B. Nimmt man an, dass sich die X-X-Achse, die Y-Y-Achse und die Z-Z-Achse orthogonal im Zentrum der Düsenlochplatte 18 schneiden, wie dies in 5 gezeigt ist, so sind die Düsenlöcher 21A und 21B an der linken Seite der Y-Y-Achse angeordnet, und symmetrisch in Bezug auf die X-X-Achse angeordnet. Wie aus 5 hervorgeht, verlaufen die X-X-Achse und die Y-Y-Achse entlang dem ebenen Plattenabschnitt 18A, und verläuft die Z-Z-Achse orthogonal zu dem ebenen Plattenabschnitt 18A. Die Düsenlöcher 21A und 21B sind so angeordnet, dass jede Linie, die das Zentrum jedes Düsenlochs 21A, 21B und die Z-Z-Achse verbindet, die X-X-Achse in einem Winkel α schneidet, der im Bereich von 2° bis 45° liegt, wie dies in 5 gezeigt ist. Wenn sowohl die A-A-Achse des Düsenlochs 21A und die B-B-Achse des Düsenlochs 21B auf eine Ebene projiziert werden, die orthogonal zur X-X-Achse verläuft, wie dies in 6 gezeigt ist, schneiden sich die A-A-Achse und die B-B-Achse in einem Winkel θy im Bereich von 10° bis 80°, wobei sie sandwichartig die X-X-Achse einschließen. Daher sind die Düsenlöcher 21A und 21B gegeneinander um einen Kippwinkel θy verkippt.
  • Wenn die A-A-Achse und die B-B-Achse auf eine Ebene projiziert werden, die orthogonal zur Y-Y-Achse verläuft, wie dies in 7 gezeigt ist, sind sowohl die A-A-Achse als auch die B-B-Achse schräg in Bezug auf die Z-Z-Achse angeordnet, in einem Kippwinkel θX innerhalb eines Bereiches von 5° bis 80°, zur linken Seite der X-X-Achse hin.
  • Weiterhin schneiden sich, wie in 8 gezeigt, die A-A-Achse des Düsenloches 21A und die B-B-Achse des Düsenloches 21B an einem Punkt C, der vor der Düsenplatte liegt, so dass ein Winkel θc innerhalb des Bereiches von 30° bis 170° ausgebildet wird. Daher spritzt der Düsenlochsatz 21 Kraftstoff in Richtung zur linken Seite in 2 ein, während der Kraftstoff dadurch zerstäubt wird, dass zwei Kraftstoffeinspritzflüsse miteinander zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 21A und 21B aus eingespritzt werden.
  • Der Düsenlochsatz 22 ist oberhalb des Düsenlochsatzes 21 in 5 angeordnet. Der Düsenlochsatz 22 weist zwei Düsenlöcher 22A und 22B auf, die zur linken Seite hin geneigt sind, und in Bezug auf eine Linie P-P in 5 symmetrisch sind. Weiterhin ist der Düsenlochsatz 22 so angeordnet, dass zwei Kraftstoffflüsse, die von den Düsenlöchern 22A und 22B aus eingespritzt werden, miteinander zusammenstoßen.
  • Der Düsenlochsatz 23 ist unterhalb des Düsenlochsatzes 21 in 5 angeordnet. Der Düsenlochsatz 23 weist zwei Düsenlöcher 23A und 23B auf, die zur linken Seite hin geneigt sind, und symmetrisch zu einer Linie Q-Q in 5 angeordnet sind. Weiterhin ist der Düsenlochsatz 23 so angeordnet, dass Kraftstoffflüsse, die von den Düsenlöchern 23A und 23B aus eingespritzt werden, miteinander zusammenstoßen.
  • Die Düsenlochsätze 22 und 23 sind jeweils so angeordnet, dass zwei Düsenlöcher 22A, 22B und 23A, 23B, die im wesentlichen ähnlich den Düsenlöchern 21A und 21B des Düsenlochsatzes 21 sind, an Positionen in Bezug auf eine Linie P-P bzw. eine Linie Q-Q angeordnet sind. Die Düsenlochsätze 22 und 23 sind in Bezug auf die X-X-Achse symmetrisch. Sowohl die Linie P-P als auch die Linie Q-Q bildet in Bezug auf die X-X-Achse einen Kippwinkel β innerhalb des Bereiches von 2° bis 45°.
  • Die erste Düsenlochsatzgruppe 24 stellt eine Gruppe dar, die aus den Düsenlochsätzen 21, 22 und 23 besteht, und ist an der linken Seite in Bezug auf die Y-Y-Achse von 5 angeordnet. Die erste Düsenlochsatzgruppe 24 spritzt Kraftstoff zur linken Seite von 10 hin ein, durch Vereinigung der Kraftstoffeinspritzflüsse, die dadurch zerstäubt werden, dass Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von jedem der Düsenlochsätze 21, 22 und 23 stammen, so dass ein Sprühmuster 24a ausgebildet wird, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Andererseits sind die erste Düsenlochsatzgruppe 24 und die zweite Düsenlochsatzgruppe 28 symmetrisch in Bezug auf die Y-Y-Achse angeordnet. Im einzelnen sind die Düsenlochsätze 25 und 21 symmetrisch in Bezug auf die Y-Y-Achse, sind die Düsenlochsätze 26 und 22 symmetrisch in Bezug auf die Y-Y-Achse, und sind die Düsenlochsätze 27 und 23 symmetrisch in Bezug auf die Y-Y-Achse. Der Düsenlochsatz 25 zwischen den Düsenlochsätzen 26 und 27 weist zwei Düsenlöcher 25A und 25B auf, die zur rechten Seite hin geneigt sind. Der Düsenlochsatz 26, der oberhalb des Düsenlochsatzes 25 angeordnet ist, weist Düsenlöcher 26A und 26B auf. Der Düsenlochsatz 27, der unterhalb des Düsenlochsatzes 25 angeordnet ist, weist Düsenlöcher 27A und 27B auf.
  • Die zweite Düsenlochsatzgruppe 28 ist eine Gruppe, die aus den Düsenlochsätzen 25, 26 und 27 besteht, und ist an der rechten Seite in Bezug auf die Y-Y-Achse von 5 angeordnet. Die zweite Düsenlochsatzgruppe 28 spritzt Kraftstoff zur rechten Seite in 10 hin ein, durch Vereinigung der Kraftstoffeinspritzflüsse, die dadurch zerstäubt werden, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse jedes der Düsenlochsätze 25, 26 und 27 zusammenstoßen, so dass ein Sprühmuster 28a ausgebildet wird, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Die Betriebsweise des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der ersten Ausführungsform wird nachstehend erläutert.
  • Wenn elektrische Energie, die über den Verbinder 15 geliefert wird, die Elektromagnetwicklung 13 mit Strom versorgt, wird das Kraftstoffeinspritzventil in den Betriebszustand (den offenen Zustand) versetzt. Im einzelnen wird der Anziehungsabschnitt 11 des Ventilelements 9 magnetisch durch die Elektromagnetwicklung 13 über das Ventilgehäuse 2, das Kraftstoffeinlaßrohr 3 und das einen magnetischen Pfad ausbildende Teil 5 angezogen, so dass das Ventilelement 9 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 16 geöffnet wird. Durch dieses Öffnen des Ventilelements 9 wird Kraftstoff im Kraftstoffkanal 6 nach außerhalb des Kraftstoffeinspritzventils eingespritzt, durch die Düsenlochsätze 21, 22, 23, 25, 26 und 27 der Düsenplatte 18.
  • Bei der ersten Düsenlochsatzgruppe 24, die in 5 an der linken Seite angeordnet ist, stoßen Kraftstoffeinspritzflüsse, die von dem Düsenlochsatz 21 aus eingespritzt werden, miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 21A und 21B zusammen, so dass ein Sprühmuster 21a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, wie dies in 9 gezeigt ist. Weiterhin stoßen Kraftstoffeinspritzflüsse, die von dem Düsenlochsatz 22 aus eingespritzt werden, miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 22A und 22B zusammen, so dass ein Sprühmuster 22a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, und Kraftstoffeinspritzflüsse, die von dem Düsenlochsatz 23 eingespritzt werden, stoßen miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 23A und 23B zusammen, so dass ein Sprühmuster 23a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, wie dies in 9 gezeigt ist. Diese Sprühmuster 21a, 22a und 23a vereinigen sich miteinander, und bilden ein großes Sprühmuster 24a. Wie aus dem großen Sprühmuster 24a deutlich wird, wird daher der Kraftstoff, der von der ersten Düsenlochsatzgruppe 24 eingespritzt wird, nach links hin eingespritzt, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Entsprechend stoßen bei der zweiten Düsenlochsatzgruppe 28, die sich in 5 an der rechten Seite befindet, Kraftstoffeinspritzflüsse, die vom Düsenlochsatz 25 aus eingespritzt werden, miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 25A und 25B zusammen, so dass ein Sprühmuster 25a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, wie dies in 9 gezeigt ist. Weiterhin stoßen Kraftstoffeinspritzflüsse, die von einem Düsenlochsatz 26 aus eingespritzt werden, miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 26A und 26B zusammen, so dass ein Sprühmuster 26a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, und stoßen Kraftstoffeinspritzflüsse, die von dem Düsenlochsatz 27 aus eingespritzt werden, miteinander an einem Ort zwischen den Düsenlöchern 27A und 27B zusammen, so dass ein Sprühmuster 27a ausgebildet wird, das durch den Zusammenstoß zerstäubt wurde, wie dies in 9 gezeigt ist. Diese Sprühmuster 25a, 26a und 27a vereinigen sich, und bilden ein großes Sprühmuster 28a aus. Wie aus dem großen Sprühmuster 28a deutlich wird, wird der Kraftstoff, der von der ersten Düsenlochsatzgruppe 28 aus eingespritzt wird, daher zur rechten Seite hin eingespritzt, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Die erste Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher so ausgebildet, dass die erste Düsenlochsatzgruppe 24 durch drei Düsenlochsätze 21, 22 und 23 gebildet wird, und die zweite Düsenlochsatzgruppe 28 durch drei Düsenlochsätze 25, 26 und 27 gebildet wird. Im einzelnen ist die erste Düsenlochsatzgruppe 24 so ausgebildet, dass dann, wenn Kraftstoff von dem Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird, die Kraftstoffeinspritzflüsse, die von den Düsenlochsätzen 21, 22 und 23 eingespritzt werden, jeweils miteinander zusammenstoßen, an Orten zwischen den Düsenlöchern 21A und 21B, zwischen den Düsenlöchern 22A und 22B, und zwischen den Düsenlöchern 23A und 23B, so dass der eingespritzte Kraftstoff durch die Zusammenstöße der Kraftstoffeinspritzflüsse zerstäubt wird. Weiterhin vereinigen sich die zusammengestoßenen Kraftstoffeinspritzflüsse, und werden zur linken Seite hin eingespritzt.
  • Entsprechend ist die zweite Düsenlochsatzgruppe 28 so ausgebildet, dass dann, wenn Kraftstoff von dem Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird, die Kraftstoffeinspritzflüsse, die von den Düsenlochsätzen 25, 26 und 27 eingespritzt werden, miteinander zusammenstoßen, an Orten zwischen den Düsenlöchern 25A und 25B, zwischen den Düsenlöchern 26A und 26B, und zwischen den Düsenlöchern 27B und 27B, so dass der eingespritzte Kraftstoff durch die Zusammenstöße der Kraftstoffeinspritzflüsse zerstäubt wird. Weiterhin vereinigen sich die zusammengestoßenen Kraftstoffeinspritzflüsse, und werden zur rechten Seite hin eingespritzt.
  • Dieses Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es daher, Kraftstoff an den geeigneten Orten einzuspritzen, beispielsweise zu einem rechten und einem linken Einlaßventil hin, die an Einlässen jeder Brennkammer einer Brennnkraftmaschine angeordnet sind, während der Kraftstoff ordnungsgemäß zerstäubt wird. Dies verbessert die Verbrennungsbedingungen in der Brennnkraftmaschine.
  • Weiterhin wird es durch die Ausbildung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, das Sprühmuster 24a an der linken Seite mit Hilfe der Düsenlochsätze 21, 22 und 23 auszubilden, und das Sprühmuster 28a an der rechten Seite mit Hilfe der Düsenlochsätze 25, 26 und 27 auszubilden. Selbst wenn eine Brennnkraftmaschine ein Kraftstoffeinspritzventil benötigt, das eine relativ große Kraftstoffmenge einspritzen kann, kann das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung einfach eine große Menge an eingespritztem Kraftstoff sicherstellen, durch die Gesamtheit aus der ersten und zweiten Düsenlochsatzgruppe 24 und 28, ohne dass die Durchmesser der Düsenlöcher vergrößert werden müssen. Das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher eine große Kraftstoffmenge einspritzen, wobei die Zerstäubung des Kraftstoffs gefördert wird. Daher verbessert das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung die Leistung, und das Ausmaß der konstruktiven Freiheit.
  • In 11 ist eine zweite Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist speziell so ausgebildet, dass jede der ersten und zweiten Düsenlochsatzgruppen 34 bzw. 37 als Gruppe aus zwei Düsenlochsätzen 32, 33, 35, 36 ausgebildet ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind dieselben Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es wird insoweit auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Im wesentlichen ebenso wie bei der ersten Ausführungsform ist eine Düsenplatte 31, die bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, an einer Einspritzöffnung 8C eines Ventilsitzteils 8 so angeordnet, dass sie die Einspritzöffnung 8C abdeckt. Die Düsenplatte 31 weist einen ebenen Plattenabschnitt 31A mit Scheibenform und einen zylindrischen Abschnitt auf, der einstückig mit dem Außenumfang des ebenen Plattenabschnitts 31A ausgebildet ist, und von diesem aus abgebogen ist. Düsenlochsätze 32, 33, 35 und 36 sind im Zentrumsbereich des ebenen Plattenabschnitts 31A vorgesehen. Wie in 11 gezeigt ist, ist die erste Düsenlochsatzgruppe 34, welche die Düsenlochsätze 32 und 33 umfaßt, im Bereich links vom Zentrum angeordnet, und ist die zweite Düsenlochsatzgruppe 37, welche die Düsenlochsätze 35 und 36 umfaßt, im Bereich rechts vom Zentrum angeordnet. Die erste und zweite Düsenlochsatzgruppe 34 bzw. 37 sind so angeordnet, dass sie Kraftstoff in unterschiedlichen Richtungen einspritzen.
  • Die Düsenlochsätze 32 und 33 sind an der linken Seite der Y-Y-Achse angeordnet, und sind symmetrisch zur X-X-Achse, wie in 11 gezeigt. Weiterhin sind die Düsenlochsätze 32 und 33 zur linken Seite hin verkippt. Der Düsenlochsatz 32 umfaßt zwei Düsenlöcher 32A und 32B, die so angeordnet sind, dass Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 32A und 32B aus eingespritzt werden. Entsprechend umfaßt der Düsenlochsatz 33 zwei Düsenlöcher 33A und 33B, die so angeordnet sind, dass Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 33A und 33B aus eingespritzt werden.
  • Die erste Düsenlochsatzgruppe 34 ist eine Gruppe aus Düsenlochsätzen 32 und 33, und ist so ausgebildet, dass sie Kraftstoff zur linken Seite hin einspritzt, durch Vereinigen von Kraftstoffeinspritzflüssen, die dadurch zerstäubt werden, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse jedes Düsenlochsatzes 32, 33 miteinander zusammenstoßen.
  • Die Düsenlochsätze 35 und 36 sind an der rechten Seite der Y-Y-Achse angeordnet, und sind symmetrisch zur X-X-Achse, wie in 11 gezeigt. Weiterhin sind die Düsenlochsätze 35 und 36 zur rechten Seite hin verkippt. Der Düsenlochsatz 35 weist zwei Düsenlöcher 35A und 35B auf, die so ausgebildet sind, dass Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 35A und 35B aus eingespritzt werden. Entsprechend umfaßt der Düsenlochsatz 36 zwei Düsenlöcher 36A und 36B, die so ausgebildet sind, dass Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 36A und 36B aus eingespritzt werden.
  • Die zweite Düsenlochsatzgruppe 37 stellt eine Gruppe aus Düsenlochsätzen 35 und 36 dar, und ist so ausgebildet, dass sie Kraftstoff zur rechten Seite hin einspritzt, durch Vereinigung von Kraftstoffeinspritzflüssen, die dadurch zerstäubt werden, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse jedes Düsenlochsatzes 35, 36 zusammenstoßen.
  • Mit der wie voranstehend geschildert ausgebildeten, zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dieselben Vorteile sicherzustellen, die bei der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • In den 12 und 13 ist eine Variante eines Kraftstoffeinspritzventils außerhalb der Erfindung dargestellt. Dieses Kraftstoffeinspritzventil ist speziell so ausgebildet, dass jeder erste bzw. zweite Düsenlochsatz 42 bzw. 43 drei Düsenlöcher 42A, 42B, 42C, 43A, 43B, 43C aufweist. Bei dieser Variante sind gleiche Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es wird insoweit auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Im wesentlichen ebenso wie die Düsenplatte 18 gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Düsenplatte 41 der Variante des Kraftstoffeinspritzventils an einer Einspritzöffnung 8C des Ventilsitzteils 8 so angeordnet, dass sie die Einspritzöffnung 8C abdeckt. Die Düsenplatte 41 weist einen ebenen Plattenabschnitt 41A mit Scheibenform auf, und einen zylindrischen Abschnitt, der einstückig mit dem Außenumfang des ebenen Plattenabschnitts 41A ausgebildet ist, und von diesem abgebogen ist. Die Düsenlochsätze 42 und 43 sind im Bereich des Zentrums des ebenen Plattenabschnitts 41A angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist der Düsenlochsatz 42, der drei Düsenlöcher 42A, 42B und 42C aufweist, im Bereich links vom Zentrum angeordnet. Die Düsenlöcher 42A, 42B und 42C sind so angeordnet, dass die drei Achsen der Düsenlöcher 42A, 42B und 42C zur linken Seite hin verkippt sind, und sich an einem Punkt schneiden. Daher wird Kraftstoff, der von dem Düsenlochsatz 42 aus eingespritzt wird, dadurch zerstäubt, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 42A, 42B und 42C aus eingespritzt werden. Weiterhin vereinigen sich die Kraftstoffeinspritzflüsse, und werden zur linken Seite hin in Form eines Sprühmusters 42a eingespritzt, wie dies in 13 gezeigt ist.
  • Der Düsenlochsatz 43, der drei Düsenlöcher 43A, 43B und 43C aufweist, ist im Bereich rechts vom Zentrum angeordnet, und ist symmetrisch zum Düsenlochsatz 42 in Bezug auf die Y-Y-Achse. Daher sind die Düsenlöcher 43A, 43B und 43C so angeordnet, dass die drei Achsen der Düsenlöcher 43A, 43B und 43C zur rechten Seite hin verkippt sind, und sich in einem Punkt schneiden. Daher wird Kraftstoff, der von dem Düsenlochsatz 43 aus eingespritzt wird, dadurch zerstäubt, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen, die von den Düsenlöchern 43A, 43B und 43C aus eingespritzt werden. Weiterhin vereinigen sich die Kraftstoffeinspritzflüsse, und werden zur rechten Seite hin in Form eines Sprühmusters 43a eingespritzt, wie dies in 13 gezeigt ist.
  • Mit der wie voranstehend ausgebildeten Variante des Kraftstoffeinspritzventils ist es möglich, dieselben Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Weiterhin kann das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Variante Kraftstoffeinspritzflüsse miteinander zusammenstoßen lassen, die von drei Einspritzlöchern 42A, 42B und 42C aus eingespritzt werden, und zwar an einem Punkt, und kann an einem Punkt Kraftstoffeinspritzflüsse zusammenstoßen lassen, die von den drei Einspritzlöchern 43A, 43B und 43C aus eingespritzt werden. Daher kann die Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs gefördert werden, während eine relativ große Menge an eingespritztem Kraftstoff sichergestellt wird.
  • Zwar wurden die erste und die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so dargestellt und beschrieben, dass eine erste und eine zweite Düsenlochsatzgruppe 24 bzw. 28, 34 bzw. 37 durch drei oder zwei Sätze von Düsenlochsätzen 21, 22, 23, 25, 26 und 27, oder 32, 33, 35 und 36 gebildet werden, jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese Anordnungen beschränkt ist, und so ausgebildet sein kann, dass jede Düsenlochsatzgruppe durch vier oder mehr Sätze von Düsenlochsätzen gebildet wird.
  • Zwar wurde die Erfindung voranstehend unter Bezugnahme auf bestimmten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Abänderungen und Variationen der voranstehend geschil derten Ausführungsformen werden Fachleuten auf diesem Gebiet angesichts der voranstehend geschilderten Lehre auffallen. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, welches aufweist: ein Gehäuse (1) mit einem Kraftstoffkanal (6); ein in dem Gehäuse (1) angeordnetes Ventilsitzteil (8), das einen Ventilsitz (8B) und eine Einspritzöffnung (8C) aufweist; ein verschiebbar in dem Gehäuse (1) angeordnetes Ventilelement (9); und eine Düsenplatte (18, 31), die die Einspritzöffnung (8C) abdeckt, wobei die Düsenplatte (18, 31) zumindest vier Düsenlochsätze (21, 22, 23, 25, 26, 27; 32, 33, 35, 36) aufweist, von denen jeder zumindest zwei Düsenlöcher (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) enthält und Kraftstoffeinspritzflüsse von den Düsenlöchern (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) aus eingespritzt werden und die Düsenlochsätze (21, 22, 23, 25, 26, 27; 32, 33, 35, 36) eine erste und eine zweite Düsenlochsatzgruppe (24, 28; 34, 37) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlöcher (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) so ausgebildet sind, dass die Kraftstoffeinspritzflüsse, die von den Düsenlöchern (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B; 32A, 32B; 33A, 33B; 35A, 35B; 36A, 36B) eines Düsenlochsatzes (21, 22, 23, 25, 26, 27; 32, 33, 35, 36) eingespritzt werden, jeweils in einem Punkt miteinander zusammenstoßen, sodass der eingespritzte Kraftstoff zerstäubt wird, wenn das Ventilelement (9) von dem Ventilsitz (8B) freigegeben ist; und dass die erste und die zweite Düsenlochsatzgruppe (24, 28; 34, 37) so ausgebildet sind, dass die zusammengestoßenen Kraftstoffeinspritzflüsse in zwei unterschiedliche Richtungen gerichtet werden.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlochsatzgruppen (24, 28; 34, 37) symmetrisch in Bezug auf eine Linie sind, die das Zentrum der Düsenplatte (18, 31) kreuzt.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlochsatzgruppen (24, 28, 34, 37) symmetrisch in Bezug auf eine Y-Y-Achse sind, wenn man annimmt, dass eine X-X-Achse, die Y-Y-Achse und eine Z-Z-Achse sich im rechten Winkel im Zentrum der Düsenplatte (18, 31) schneiden, die X-X-Achse und die Y-Y-Achse entlang der Düsenplatte (18, 31) verlaufen, und die Z-Z-Achse orthogonal zur Düsenplatte (18, 31) verläuft.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Düsenlochsatzgruppen (24, 28) einen ersten, einen zweiten und einen dritten Düsenlochsatz (21, 22, 23; 25, 26, 27) umfaßt, wobei der erste, der zweite und der dritte Düsenlochsatz (21, 22, 23; 25, 26, 27) jeweils zwei Düsenlöcher (21A, 21B; 22A, 22B; 23A, 23B; 25A, 25B; 26A, 26B; 27A, 27B) aufweist, und die Düsenlöcher (21A, 21B; 25A, 25B) des ersten Düsenlochsatzes (21; 25) so angeordnet sind, dass jede in der X-Y-Ebene verlaufende Linie, die das Zentrum jedes Düsenloches (21A, 21B; 25A, 25B) des ersten Düsenlochsatzes (21, 25) und die Z-Z-Achse verbindet, die X-X-Achse in einem Winkel (α) im Bereich von 2° bis 45° schneidet.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Achsen (A-A; B-B) der beiden Düsenlöcher (21A, 21B) des ersten Düsenlochsatzes (21) auf eine Ebene orthogonal zur X-X-Achse projiziert werden, sich die Achsen (A-A; B-B) in einem Kippwinkel (θy) im Bereich von 10° bis 80° schneiden.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Achsen (A-A; B-B) der beiden Düsenlöcher (21A, 21B) des ersten Düsenlochsatzes (21) auf eine Ebene projiziert werden, die orthogonal zur Y-Y-Achse verläuft, jede der Achsen (A-A; B-B) in Bezug auf die Z-Z-Achse in einem sich zur Abstromseite öffnenden Kippwinkel (θx) im Bereich von 5° bis 80° verkippt ist, zur Richtung weg von der Z-Z-Achse hin.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen (A-A; B-B) der beiden Düsenlöcher (21A, 21B) des ersten Düsenlochsatzes (21) an einem Punkt C schneiden, der abstromseitig vor der Düsenplatte (18) liegt, so dass ein Winkel (θc) im Bereich von 30° bis 170° ausgebildet wird.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Düsenlochsatz (22, 23; 26, 27) so angeordnet sind, dass sie symmetrisch in Bezug auf die X-X-Achse sind, und sowohl der zweite als auch der dritte Düsenlochsatz (22, 23; 26, 27) jeweils zwei Düsenlöcher (22A, 22B; 23A, 23B; 26A, 26B; 27A, 27B) aufweist, die in Abstromrichtung weg von der Z-Z-Achse geneigt sind.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Düsenlochsatzgruppe (24, 28) symmetrisch in Bezug auf eine Zentrumslinie der Düsenplatte (18) angeordnet sind, und sich die zusammengestoßenen Kraftstoffeinspritzflüsse von der ersten und der zweiten Düsenlochsatzgruppe (24, 28) jeweils vereinigen, und jeweils ein Sprühmuster (24a, 28a) ausbilden, das in eine Richtung gerichtet ist, die in Abstromrichtung den Abstand zu eine Achse orthogonal zur Zentrumslinie vergrößert.
DE10231443A 2001-07-13 2002-07-11 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10231443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2001/214103 2001-07-13
JP2001214103A JP3865603B2 (ja) 2001-07-13 2001-07-13 燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231443A1 DE10231443A1 (de) 2003-01-30
DE10231443B4 true DE10231443B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=19048980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231443A Expired - Fee Related DE10231443B4 (de) 2001-07-13 2002-07-11 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7059547B2 (de)
JP (1) JP3865603B2 (de)
DE (1) DE10231443B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191961B2 (en) * 2002-11-29 2007-03-20 Denso Corporation Injection hole plate and fuel injection apparatus having the same
DE10325289A1 (de) * 2003-06-04 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4428326B2 (ja) * 2004-11-05 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP4521334B2 (ja) * 2005-09-12 2010-08-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポート噴射式エンジンの燃料噴射弁およびポート噴射式エンジン
CN101371033B (zh) * 2007-03-27 2010-10-27 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
US20090057446A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7669789B2 (en) * 2007-08-29 2010-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20090090794A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector
US20090200403A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 David Ling-Shun Hung Fuel injector
EP2189224A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-26 Grundfos Management A/S Düse
JP4783439B2 (ja) * 2009-01-21 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5426211B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-26 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP5312148B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-09 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE102010031653A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung mit verbesserter Spray-Aufbereitung
EP2923068B1 (de) * 2012-11-20 2022-04-20 Nostrum Energy Pte. Ltd. Flüssigkeitsinjektorzerstäuber mit kollidierenden strahlen
JP6268185B2 (ja) * 2013-11-07 2018-01-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
MX2017015374A (es) * 2015-05-29 2018-06-19 Nostrum Energy Pte Ltd Placa de orificios de inyector de fluidos para colisionar chorros de fluido.
JP6703474B2 (ja) * 2016-12-19 2020-06-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US11815057B2 (en) * 2019-09-25 2023-11-14 Bosch Corporation Fuel injector and internal combustion engine including fuel injector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242978A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 General Motors Corporation Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil mit Doppelspritzkegel
DE4345004A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eberhard Krayss Mehrlocheinspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen
JPH08303321A (ja) * 1995-05-02 1996-11-19 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19827219A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE10034293A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Unisia Jecs Corp Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6186418B1 (en) * 1998-09-25 2001-02-13 Denso Corporation Fuel injection nozzle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129381A (en) * 1990-06-18 1992-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
US5540200A (en) * 1993-12-28 1996-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection valve
JP2000145590A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
JP4009889B2 (ja) * 1999-02-16 2007-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4099075B2 (ja) * 2002-05-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242978A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 General Motors Corporation Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil mit Doppelspritzkegel
DE4345004A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eberhard Krayss Mehrlocheinspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen
JPH08303321A (ja) * 1995-05-02 1996-11-19 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19827219A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
US6186418B1 (en) * 1998-09-25 2001-02-13 Denso Corporation Fuel injection nozzle
DE10034293A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Unisia Jecs Corp Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3865603B2 (ja) 2007-01-10
JP2003028024A (ja) 2003-01-29
DE10231443A1 (de) 2003-01-30
US7059547B2 (en) 2006-06-13
US20030015609A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231443B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005038657B4 (de) Fluideinspritzdüse, Kraftstoffinjektor mit einer solchen und deren Herstellungsverfahren
DE19827220B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE19507285B4 (de) Fluideinspritzdüse
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE60022234T2 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine
EP1073837B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
EP1508689A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2659126A1 (de) Einspritzventil
DE19954102B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO1995033923A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil
DE69412453T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10159345B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee