EP2189224A1 - Düse - Google Patents

Düse Download PDF

Info

Publication number
EP2189224A1
EP2189224A1 EP08020356A EP08020356A EP2189224A1 EP 2189224 A1 EP2189224 A1 EP 2189224A1 EP 08020356 A EP08020356 A EP 08020356A EP 08020356 A EP08020356 A EP 08020356A EP 2189224 A1 EP2189224 A1 EP 2189224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
flow channel
component
nozzle head
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cheikh Diouf
Frédéric Supernat
Georges Maguin
John Jessen Gammelgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP08020356A priority Critical patent/EP2189224A1/de
Priority to PCT/EP2009/008189 priority patent/WO2010057618A1/de
Publication of EP2189224A1 publication Critical patent/EP2189224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets

Definitions

  • the invention relates to a nozzle with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the starting point of the invention are those nozzles in which a separate nozzle head is attached to a component forming a flow channel by means of fastening means. So it is e.g. customary, in each case to provide a thread on the component containing the flow channel and on the nozzle head, in order to screw the component forming the flow channel to the nozzle head. These nozzles require a relatively large production cost. In addition, especially those nozzles in which the flow channel-containing component is screwed into the nozzle head, the disadvantage that the nozzle head increases the cross-sectional dimensions of the nozzle, which can result in the nozzle under cramped installation conditions due to the cross-sectional dimensions of the nozzle head worst case not applicable at all.
  • the invention has for its object to provide a nozzle with small cross-sectional dimensions, which is easier to produce compared to the previously known nozzles. Another object of the invention is to provide a related method of manufacturing a nozzle.
  • the basic idea of the invention is, in the case of a nozzle whose flow channel opens into a nozzle head, to fasten the nozzle head on the output side of the flow channel in a material-locking manner on a component forming the flow channel. That is, the nozzle head having at least one discharge port for discharging a fluid is connected to the flow channel-containing member by means of, for example, an adhesive, soldering or welding connection. Accordingly, in the nozzle according to the invention no separate or formed on the components to be fasteners are required, which significantly reduces the cost of producing the nozzle according to the invention over that of previously known nozzles.
  • the nozzle head is attached to a surrounding the flow channel end side of the component.
  • the nozzle head rests against the component at least in an edge zone surrounding the flow channel, wherein the contact surfaces of component and nozzle head are glued, welded or soldered together.
  • the cross-sectional dimensions are only slightly larger than the inner cross-section of the flow channel, since the nozzle heads must overlap the edge of the flow channel only to a small extent. In this way, the nozzle cross section is advantageously dependent only on the cross section of the component containing the flow channel.
  • a particularly slender embodiment of the nozzle according to the invention can be achieved if, as is also advantageously provided, the flow channel is formed by a tube, at the downstream end of which the nozzle head is arranged.
  • the nozzle head can advantageously have at least two outlet channels which are angled towards one another such that the center axes of the outlet channels intersect outside the injection nozzle.
  • this embodiment of the nozzle head causes a collision of the fluid jets flowing through the outlet channels, which ultimately leads to an atomization of the fluid and thus to a broad and fine distribution of the fluid.
  • the distance of the crossing point of the center axes of the outlet channels from the nozzle is smaller than the diameter of an outlet channel. This has the consequence that the fluid jets flowing through the outlet channels partially collide already within the nozzle head, which expediently has on its outer side a trough-shaped recess in which the outlet channels open together.
  • a good flow of the outlet channels formed on the nozzle head can advantageously be achieved in that the inner cross section of the flow channel widens at its downstream end.
  • the cross section of the flow channel increases conically in an end region in the direction of the nozzle head adjoining the flow channel.
  • a chamfer is preferably formed on the inner diameter of the nozzle at the downstream end of the tube to form such a cross-sectional widening.
  • the nozzle according to the invention is then, if, according to a further advantageous embodiment, a sheet metal part forms the nozzle head.
  • a sheet metal part forms the nozzle head.
  • the use of a sheet metal part as a nozzle head is particularly useful when the nozzle head is attached to a surrounding the flow channel end face.
  • a component provided with at least one outlet opening, which forms the nozzle head is brought into abutment against an end face of a pipe and welded to the pipe through the component on the side facing away from the pipe.
  • a through-welding of the component is provided, with which the component or the nozzle head is welded to the end face of the tube.
  • the through-welding of the nozzle head is particularly simple if it is formed by a flat sheet-metal part.
  • the nozzle head is expediently welded in a circular manner to the pipe via the end face of the pipe.
  • the component forming the nozzle head is welded to the tube by means of a laser beam welding, since good deep welding with a very small beam diameter is possible with laser beam welding methods and these methods can be easily automated.
  • the heat is relatively low, so that the discharge channels can be processed before welding.
  • this is expediently chamfered at its downstream end at its inner diameter. The chamfering can be done for example by sinking or other cutting methods.
  • the component to the pipe is preferably on the Component, preferably formed by drilling, the at least one outlet opening.
  • a tube 2 forms a flow channel 4.
  • a nozzle head 6 is firmly bonded, which will be discussed further below. Since the illustrated nozzle is intended for use in a hot environment, the tube 2 is surrounded radially by a heat sink 8, with which the heat absorbed by the nozzle can be returned to the environment of the nozzle.
  • FIG. 2 In particular Fig. 2 can be seen, two outlet channels 10 and 12 are formed on the nozzle head 6, which are aligned such that a center axis B of the outlet channel 10 and a center axis C of the outlet channel 12 cross outside of the nozzle at a crossing point D.
  • both the central axis B of the outlet channel 10 and the central axis C of the outlet channel 12 is chamfered at an equal angle of approximately 30 ° to the central axis A of the tube 2.
  • the intersection point D of the center lines B and C is so on the center line A of the tube 2.
  • the intersect Outlet passages 10 and 12 extends at the downstream end of the tube 2 in the direction of the nozzle head 6 initially in a conical section 16, which merges into a cylindrical portion 18.
  • the nozzle head 6 is located on the downstream end face of the tube 2 flat and is connected there with a weld 20 through the nozzle head 6 through to the tube 2 cohesively.
  • the executed as a laser beam welding weld 20 extends in a circle over the entire end face of the tube 2, so that the nozzle head 6 is continuously connected to the tube 2 gas and liquid-tight.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Düse weist einen Strömungskanal (4) auf, der in einem Düsenkopf (6) mündet. Der Düsenkopf (6) ist an einem den Strömungskanal (4) bildenden Bauteil ausgangsseitig des Strömungskanals stoffschlüssig befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Den Ausgangspunkt der Erfindung bilden solche Düsen, bei denen ein separater Düsenkopf an einem einen Strömungskanal bildenden Bauteil mittels Befestigungsmitteln befestigt ist. So ist es z.B. üblich, an dem den Strömungskanal beinhaltenden Bauteil und an dem Düsenkopf jeweils ein Gewinde vorzusehen, um das den Strömungskanal bildende Bauteil mit dem Düsenkopf zu verschrauben. Diese Düsen erfordern einen vergleichsweise großen Herstellungsaufwand. Darüber hinaus haben insbesondere solche Düsen, bei denen das den Strömungskanal beinhaltende Bauteil in dem Düsenkopf verschraubt ist, den Nachteil, dass der Düsenkopf die Querschnittsabmessungen der Düse vergrößert, was zur Folge haben kann, dass die Düse unter beengten Einbaubedingungen aufgrund der Querschnittsabmessungen des Düsenkopfes ungünstigstenfalls gar nicht einsetzbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Düse mit geringen Querschnittsabmessungen zu schaffen, die im Vergleich zu den bislang bekannten Düsen einfacher herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines diesbezüglichen Herstellungsverfahrens für eine Düse.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Düse mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Düse mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Düse und des Herstellungsverfahrens den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, bei einer Düse, deren Strömungskanal in einem Düsenkopf mündet, den Düsenkopf an einem den Strömungskanal bildenden Bauteil ausgangsseitig des Strömungskanals stoffschlüssig zu befestigen. D.h., der Düsenkopf, der zumindest eine Austrittsöffnung zum Austragen eines Fluids aufweist, ist mit dem den Strömungskanal beinhaltenden Bauteil beispielsweise mittels einer Kleb-, Löt- oder Schweißverbindung verbunden. Dementsprechend sind bei der erfindungsgemäßen Düse keine separate oder an den zu verbindenden Bauteilen ausgebildete Befestigungsmittel erforderlich, was den Aufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Düse gegenüber dem bei bislang bekannten Düsen erheblich verringert.
  • Bevorzugt ist der Düsenkopf an einer den Strömungskanal umgebenden Stirnseite des Bauteils befestigt. Hierbei liegt der Düsenkopf an dem Bauteil zumindest in einer den Strömungskanal umgebenden Randzone an, wobei die Kontaktflächen von Bauteil und Düsenkopf miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet sind. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, dass auch solche Düsenköpfe eingesetzt werden können, deren Querschnittabmessungen nur unwesentlich größer als der Innenquerschnitt des Strömungskanals sind, da die Düsenköpfe den Rand des Strömungskanals nur in geringem Maße überlappen müssen. Auf diese Weise ist der Düsenquerschnitt vorteilhaft nur von dem Querschnitt des den Strömungskanal beinhaltenden Bauteils abhängig.
  • In diesem Zusammenhang lässt sich eine besonders schlanke Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse erzielen, wenn, wie es weiter vorteilhaft vorgesehen ist, der Strömungskanal von einem Rohr gebildet wird, an dessen abströmseitigen Ende der Düsenkopf angeordnet ist.
  • Um ausgangsseitig der erfindungsgemäßen Düse eine weite Auffächerung der Fluidstrahlen zu erreichen, kann der Düsenkopf vorteilhaft mindestens zwei Austrittskanäle aufweisen, die derart zueinander abgewinkelt sind, dass sich die Mittelachsen der Austrittskanäle außerhalb der Einspritzdüse kreuzen. Diese Ausgestaltung des Düsenkopfs bewirkt ausgangsseitig der Düse eine Kollision der durch die Austrittskanäle strömenden Fluidstrahlen, die letztendlich zu einer Zerstäubung des Fluids und damit zu einer breiten und feinen Verteilung des Fluids führt.
  • In dieser Hinsicht lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen, wenn, wie es bevorzugt vorgesehen ist, der Abstand des Kreuzungspunkts der Mittelachsen der Austrittskanäle von der Düse kleiner als der Durchmesser eines Austrittskanals ist. Dies hat zur Folge, dass die durch die Austrittskanäle strömenden Fluidstrahlen zum Teil bereits innerhalb des Düsenkopfes kollidieren, der hierzu an seiner Außenseite zweckmäßigerweise eine muldenförmige Ausnehmung aufweist, in der die Austrittskanäle gemeinsam münden.
  • Eine gute Anströmung der an dem Düsenkopf ausgebildeten Austrittskanäle kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass sich der Innenquerschnitt des Strömungskanals an dessen abströmseitigen Ende erweitert. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals in einem Endbereich in Richtung des sich an den Strömungskanal angrenzenden Düsenkopfes konisch vergrößert.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse, bei der der Strömungskanal von einem Rohr gebildet wird, ist zur Bildung einer solchen Querschnittserweiterung an dem abströmseitigen Ende des Rohrs an dessen Innendurchmesser bevorzugt eine Fase ausgebildet.
  • Besonders preisgünstig wird die erfindungsgemäße Düse dann, wenn, entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ein Blechteil den Düsenkopf bildet. Der Einsatz eines Blechteils als Düsenkopf ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Düsenkopf an einer den Strömungskanal umgebenden Stirnseite befestigt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Düse wird ein mit zumindest einer Auslassöffnung versehenes Bauteil, das den Düsenkopf bildet, an einer Stirnseite eines Rohrs zur Anlage gebracht und an der von dem Rohr abgewandten Seite durch das Bauteil hindurch mit dem Rohr verschweißt. Es ist also eine Durchschweißung des Bauteils vorgesehen, mit der das Bauteil bzw. der Düsenkopf an der Stirnseite des Rohres verschweißt wird. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Stoß zwischen dem Rohr und dem Bauteil schlecht oder gar nicht zugänglich ist, so dass dort eine Verschweißung nicht möglich ist. Besonders einfach gestaltet sich die Durchschweißung des Düsenkopfes dann, wenn dieser von einem flachen Blechteil gebildet wird. Um den Düsenkopf gas- bzw. flüssigkeitsdicht mit dem Rohr zu verbinden, wird der Düsenkopf zweckmäßigerweise kreisförmig über die Stirnseite des Rohres mit dem Rohr verschweißt.
  • Besonders vorteilhaft wird das den Düsenkopf bildende Bauteil mit dem Rohr mittels einer Laserstrahlschweißung verschweißt, da mit Laserstrahlschweißverfahren gute Tiefschweißungen bei einem sehr geringen Strahldurchmesser möglich sind und diese Verfahren gut automatisierbar sind. Darüber hinaus ist die Wärmeeinwirkung vergleichsweise gering, sodass die Austragskanäle schon vor dem Verschweißen bearbeitet werden können. Vor dem Verschweißen des Bauteils mit dem Rohr wird dieses zweckmäßigerweise an seinem abströmseitigen Ende an seinem Innendurchmesser angefast. Das Anfasen kann beispielsweise durch Senken oder andere spanende Verfahren erfolgen. Ebenfalls vor dem Verschweißen des Bauteils mit dem Rohr wird bevorzugt an dem Bauteil, vorzugsweise durch Bohren, die zumindest eine Auslassöffnung ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Düse anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 das abströmseitige Ende einer Düse in einem Längsschnitt und
    • Fig. 2 die Einzelheit X in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Bei der dargestellten Düse bildet ein Rohr 2 einen Strömungskanal 4. An dem abströmseitigen Ende des Rohrs 2 ist stoffschlüssig ein Düsenkopf 6 befestigt, worauf im weiteren Verlauf noch eingegangen wird. Da die dargestellte Düse zum Einsatz in einer heißen Umgebung vorgesehen ist, ist das Rohr 2 radial von einem Kühlkörper 8 umgeben, mit dem die von der Düse aufgenommene Wärme wieder an die Umgebung der Düse abgegeben werden kann.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, sind an dem Düsenkopf 6 zwei Austrittskanäle 10 und 12 ausgebildet sind, die derart ausgerichtet sind, dass sich eine Mittelachse B des Austrittskanals 10 und eine Mittelachse C des Austrittskanals 12 außerhalb der Düse in einem Kreuzungspunkt D kreuzen. Hierbei ist sowohl die Mittelachse B des Austrittskanals 10 als auch die Mittelachse C des Austrittskanals 12 in einem gleichen Winkel von ungefähr 30° zu der Mittelachse A des Rohrs 2 abgeschrägt. Der Kreuzungspunkt D der Mittellinien B und C liegt so auf der Mittellinie A des Rohrs 2. Da der Abstand des Kreuzungspunkts D von der Düse, d.h. von der Außenseite des Düsenkopfs 6, kleiner als der Durchmesser der Austrittskanäle 10 und 12 ist, kreuzen sich die Austrittskanäle 10 und 12 teilweise innerhalb des Düsenkopfs in einer an der Außenseite des Düsenkopfs 6 ausgebildeten Mulde 14. Zur Verbesserung der Anströmung der Austrittskanäle 10 und 12 erweitert sich der Strömungskanal 4 an dem abströmseitigen Ende des Rohrs 2 in Richtung des Düsenkopfs 6 zunächst in einem konischen Abschnitt 16, der in einen zylindrischen Abschnitt 18 übergeht.
  • Der Düsenkopf 6 liegt an der abströmseitigen Stirnseite des Rohrs 2 flach an und ist dort mit einer Schweißung 20 durch den Düsenkopf 6 hindurch mit dem Rohr 2 stoffschlüssig verbunden. Die als Laserstrahlschweißung ausgeführte Schweißung 20 erstreckt sich kreisförmig über die gesamte Stirnseite des Rohrs 2, so dass der Düsenkopf 6 durchgehend gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Rohr 2 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Rohr
    4
    - Strömungskanal
    6
    - Düsenkopf
    8
    - Kühlkörper
    10
    - Austrittskanal
    12
    - Austrittskanal
    14
    - Mulde
    16
    - Abschnitt
    18
    - Abschnitt
    20
    - Schweißung
    A
    - Mittelachse
    B
    - Mittelachse
    C
    - Mittelachse
    D
    - Kreuzungspunkt
    X
    - Einzelheit

Claims (12)

  1. Düse mit einem Strömungskanal (4), welcher in einem Düsenkopf (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (6) an einem den Strömungskanal (4) bildenden Bauteil ausgangsseitig des Strömungskanals (4) stoffschlüssig befestigt ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (6) an einer den Strömungskanal (4) umgebenden Stirnseite des Bauteils befestigt ist.
  3. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (6) mindestens zwei Austrittskanäle (10, 12) aufweist, die derart zueinander abgewinkelt sind, dass sich die Mittelachsen (b, C) der Austrittskanäle (10, 12) außerhalb der Düse kreuzen.
  4. Düse nach Anspruch 3, bei der der Abstand eines Kreuzungspunktes (D) der Mittelachsen (B, C) der Austrittskanäle (10, 12) von der Düse kleiner als der Durchmesser zumindest eines Austrittskanals (10, 12) ist.
  5. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt des Strömungskanals (4) an dessen abströmseitigen Ende erweitert.
  6. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) von einem Rohr (2) gebildet wird, an dessen einem Ende der Düsenkopf (6) angeordnet ist.
  7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem abströmseitigen Ende des Rohrs (2) an dessen Innendurchmesser eine Fase ausgebildet ist.
  8. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechteil den Düsenkopf (6) bildet.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Düse und insbesondere zur Herstellung einer Düse mit den in den Ansprüchen 1 bis 8 angegebenen Merkmalen, bei dem ein mit zumindest einer Auslassöffnung versehenes Bauteil an einer Stirnseite eines Rohrs (2) zur Anlage gebracht wird und an der von dem Rohr (2) abgewandten Seite durch das Bauteil mit dem Rohr (2) verschweißt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bauteil mit dem Rohr (2) mittels einer Laserstrahlschweißung verschweißt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem das Rohr (2) vor dem Verschweißen mit dem Bauteil an seinem abströmseitigen Ende am Innendurchmesser angefast wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem an dem Bauteil vor dem Verschweißen mit dem Rohr (2) die zumindest eine Auslassöffnung ausgebildet wird.
EP08020356A 2008-11-22 2008-11-22 Düse Withdrawn EP2189224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020356A EP2189224A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Düse
PCT/EP2009/008189 WO2010057618A1 (de) 2008-11-22 2009-11-18 Düse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020356A EP2189224A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2189224A1 true EP2189224A1 (de) 2010-05-26

Family

ID=40580464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020356A Withdrawn EP2189224A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Düse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189224A1 (de)
WO (1) WO2010057618A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302021A (en) 1941-11-06 1942-11-17 Rockwood Sprinkler Co Nozzle for generating fog
GB624803A (en) 1946-05-14 1949-06-16 Thompson Wilson Burnam Fog nozzle
US2499092A (en) 1946-05-14 1950-02-28 Fog Nozzle Company Fog nozzle
US2605144A (en) 1950-08-25 1952-07-29 Gen Electric Nozzle
GB732473A (en) 1953-03-23 1955-06-22 Lucas Industries Ltd Liquid spray nozzles
US3406913A (en) * 1966-09-01 1968-10-22 Revlon Mechanical break-up actuator for fluid dispensers
GB1170053A (en) 1966-02-16 1969-11-12 Richard Terence Macguire Coope Improvements in or relating to Spray Nozzles
GB1253221A (de) * 1968-04-23 1971-11-10
US4567934A (en) 1983-02-28 1986-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling mechanism for use in continuous metal casting
EP0466157A2 (de) 1990-07-12 1992-01-15 Par-Way Group Handpumpenzerstäubungssystem für auf pflanzlichem Öl basierende Pfannenbeschichtungen
US5358179A (en) 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
US5662271A (en) 1990-03-21 1997-09-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing devices and methods
DE19954102A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Aisan Ind Kraftstoffinjektor
DE10231443A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Unisia Jecs Corp Kraftstoffeinspritzventil
WO2005097345A1 (en) 2004-04-05 2005-10-20 Andrey Leonidovich Dushkin Liquid atomizer
DE102004049281A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302021A (en) 1941-11-06 1942-11-17 Rockwood Sprinkler Co Nozzle for generating fog
GB624803A (en) 1946-05-14 1949-06-16 Thompson Wilson Burnam Fog nozzle
US2499092A (en) 1946-05-14 1950-02-28 Fog Nozzle Company Fog nozzle
US2605144A (en) 1950-08-25 1952-07-29 Gen Electric Nozzle
GB732473A (en) 1953-03-23 1955-06-22 Lucas Industries Ltd Liquid spray nozzles
GB1170053A (en) 1966-02-16 1969-11-12 Richard Terence Macguire Coope Improvements in or relating to Spray Nozzles
US3406913A (en) * 1966-09-01 1968-10-22 Revlon Mechanical break-up actuator for fluid dispensers
GB1253221A (de) * 1968-04-23 1971-11-10
US4567934A (en) 1983-02-28 1986-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling mechanism for use in continuous metal casting
US5662271A (en) 1990-03-21 1997-09-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Atomizing devices and methods
EP0466157A2 (de) 1990-07-12 1992-01-15 Par-Way Group Handpumpenzerstäubungssystem für auf pflanzlichem Öl basierende Pfannenbeschichtungen
US5358179A (en) 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
DE19954102A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Aisan Ind Kraftstoffinjektor
DE10231443A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Unisia Jecs Corp Kraftstoffeinspritzventil
WO2005097345A1 (en) 2004-04-05 2005-10-20 Andrey Leonidovich Dushkin Liquid atomizer
DE102004049281A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057618A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333721B4 (de) Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE102005048635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
WO2012098087A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
EP1619461A1 (de) Kühlplatte
WO2017036922A1 (de) Kühlplatte eines batteriekühlers
DE102013207180A1 (de) Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
DE112020000577T5 (de) Düse mit verwirbelungssitz
EP2304305A1 (de) Rohrreduzierstück aus einem kunststoffmaterial
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
EP2052149A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10143511A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Drosseleinrichtung
EP2189224A1 (de) Düse
DE102018212282A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere Kraftstoffverteiler für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidverteilers
WO2010089165A1 (de) Lanze
DE202013001180U1 (de) Zerstäuberdüse mit einem Rotor
EP3904837B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102013224040A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines oszillierenden Flüssigkeitsstrahls
DE112013006953B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011101770A1 (de) Anordnung mit einem Festkörper sowie einer darin gebildeten Verschneidung zweier Hochdruck-Fluidkanäle
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE202015005582U1 (de) Reinigungsdüse
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102013220494A1 (de) Düsenkörper für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102017123806A1 (de) Lötdüse für eine Löteinrichtung und Löteinrichtung
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130424