DE10159345B4 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10159345B4
DE10159345B4 DE10159345A DE10159345A DE10159345B4 DE 10159345 B4 DE10159345 B4 DE 10159345B4 DE 10159345 A DE10159345 A DE 10159345A DE 10159345 A DE10159345 A DE 10159345A DE 10159345 B4 DE10159345 B4 DE 10159345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
valve
orifice plate
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10159345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159345A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Kobe Munezane
Mamoru Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10159345A1 publication Critical patent/DE10159345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159345B4 publication Critical patent/DE10159345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1826Discharge orifices having different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Brennstoffeinspritzventil mit:
einer Öffnungsplatte (17), in welcher mehrere, insbesondere mehr als sechs, Einspritzöffnungen (18) ausgeformt sind;
einem Ventilsitz (14), der stromaufwärts der Einspritzöffnungen (18) vorgesehen ist, und eine Ventil-Auflagefläche (14a) aufweist;
einem Brennstoffstromkanal (14c) in zylindrischer Form, welcher innerhalb des Ventilsitzes (14) ausgeformt ist;
einem Brennstoffhohlraum (14d), welcher in dem Raum zwischen dem Brennstoffstromkanal (14c) und der Öffnungsplatte (17) ausgeformt ist und direkt stromoberhalb der Einspritzöffnungen (18) angeordnet ist;
einem Ventilelement (13), welches durch den Ventilsitz (14) so gelagert ist, dass es sich hin- und herbewegen kann, und welches einen Anstoßabschnitt aufweist, welcher auf die Ventil-Auflagefläche (14a) in dem Ventilsitz (14) aufgesetzt werden kann, wobei der Anstoßabschnitt auf den Ventilsitz (14) aufgesetzt und davon abgehoben wird, und welches mehrere Sprühnebelströme (21) produziert, welche aus mehreren Brennstoffströmen (20) bestehen, welche aus Einspritzöffnungen (18) in der Öffnungsplatte (17) ausgespritzt werden;
wobei die Mitten der mehreren...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil und insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil, welches für eine Verbrennungskraftmaschine verwendet wird.
  • Brennstoffeinspritzventile zur Beschleunigung der Zerstäubung von Brennstoff, wie sie bisher verwendet werden, beinhalten beispielsweise das in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung JP 2000-104647 A offenbarte. 13 ist eine Querschnittsansicht eines Brennstoffeinspritzventils aus dieser Veröffentlichung, 14 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren Endes des Brennstoffeinspritzventils aus 13, und 15 ist eine Ansicht des unteren Teils des Brennstoffeinspritzventils aus 14, gesehen aus der in der Zeichnung durch den Pfeil E gekennzeichneten Richtung.
  • Das dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 beinhaltet eine elektromagnetische Spule 3, einen festen Eisenkern 4 sowie Metallplatten 5, welche einen magnetischen Strompfad definieren, jeweils angeordnet in einem Kunstharzgehäuse 2. Die elektromagnetische Spulenanordnung 3 besteht aus einem Kunstharzhaspel 3a, einer Spule 3b, welche um den äußeren Umfang der Haspel 3a herum gewickelt ist, und einen Anschluss 6, welcher zum Anschluss an eine externe elektrische Energiequelle ausgeformt ist. Das Kunstharzgehäuse 2 ist um die elektromagnetische Spulenanordnung 3 herum geformt.
  • Eine Einstellvorrichtung 8 zum Einstellen der Belastung einer Druckfeder 7 ist am Inneren des festen Eisenkerns 4 befestigt. Die beiden Metallplatten 5, die einen magnetischen Strompfad ausbilden, sind jeweils an einem Ende an dem festen Eisenkern 4 durch Schweißen angebracht und an dem jeweils anderen Ende an einem magnetischen Rohr 9, welches einen magnetischen Strompfad ausbildet. Ein nicht-magnetisches Rohr 11 ist in dem Raum zwischen dem festen Eisenkern 4 und dem magnetischen Rohr 9 vorgesehen und daran befestigt auf eine Art und Weise, welche es einem beweglichen Eisenkern 10 innerhalb des magnetischen Rohrs 9 ermöglicht, sich auf- und abwärts zu bewegen.
  • Ein Nadelrohr 12 ist an ein Ende des beweglichen Eisenkerns 10 angeschweißt und daran befestigt. Der bewegliche Eisenkern 10 stößt an seinem anderen Ende (oder an dem Ende des Nadelrohrs 12, an dem der bewegliche Eisenkern 10 angebracht ist) gegen eine Druckfeder 7 an, und ein Ventilteller ist als Ventil an dem anderen Ende des Nadelrohrs 12 angebracht. Der Ventilteller 101 ist zu einem Ventilsitz 102 geführt, welcher in dem magnetischen Rohr 9 angeordnet ist, und er ist in einem Sitzabschnitt des Ventilsitzes 102 so angeordnet, dass er auf den Sitzabschnitt aufgesetzt und davon abgehoben werden kann. Der äußere Umfang des Abschnitts des Ventiltellers 101, welcher geführt ist durch den Ventilsitz 102, ist zu einer polygonalen Gestalt bearbeitet, was einen Raum zwischen einem Führungsabschnitt des Ventilsitzes 102 und dem Ventilteller 101 schafft und durch den Brennstoff hindurchfließen kann. Eine Öffnungsplatte 104 mit mehreren Brennstoffeinspritzöffnungen 103 befindet sich am unteren Ende des Ventilsitzes 102, wie es in den 14 und 15 dargestellt ist. Die Einspritzöffnungen 103 sind von der Achse des Brennstoffeinspritzventils 1 im einen gegebenen Winkel schräg angeordnet.
  • Bei einem herkömmlichen Brennstoffeinspritzventil 1 wie diesem wird der Ventilteller 101 auf- und abwärts bewegt durch ein elektromagnetisches Antriebsmittel, welches durch die elektromagnetische Spule 3, den beweglichen Eisenkern 10 und andere Elemente ausgebildet wird, die aufwärts angeordnet sind, um das Ventil zu öffnen und zu schließen durch das Setzen und Abheben des Ventilsitzes 102 des Ventiltellers 101. Brennstoff fließt durch den Raum zwischen dem Ventilteller 101 und dem Ventilsitz 102 in einen Brennstoffhohlraum 105, welcher unterhalb des unteren Endes des Ventilkopfs 101 vorgesehen ist, und oberhalb der Öffnungsplatte 104, und er wird dann aus den Einspritzöffnungen 103 hinausgespritzt, welche in der Öffnungsplatte 104 ausgeformt sind.
  • Das Brennstoffeinspritzventil, wie es in den 13 bis 15 gezeigt ist und bei welchem die Richtung der Brennstoffeinspritzung definiert ist durch den Neigungswinkel der Einspritzöffnungen 103 in der Platte 104, ist insofern nicht perfekt, als es schwierig ist, einen genügend großen Sprühwinkel für den eingespritzten Brennstoff zu erzielen, weil der durch den Brennstoffhohlraum 105 auf die Öffnungsplatte 104 fließende Brennstoff sich im Allgemeinen im mittleren Abschnitt von dem äußeren Umfang sammelt. Zum Erzielen eines großen Sprühwinkels (d.h. 15° oder mehr) unter Verwendung eines Doppelsprühventils ist es notwendig, die Einspritzöffnungen 103 mit einem großen Neigungswinkel auszubilden, und es ist schwierig, solche stark geneigten Öffnungen mit kleinen Durchmessern auszuformen, es ist also schwierig, eine zufriedenstellende Zerstäubung von Brennstoff zu erzielen, wofür Öffnungen kleine Durchmesser haben müssen. Wenn stark geneigte Öffnungen mit kleinen Durchmessern erfolgreich ausgeformt worden sind, wird die Bearbeitung solcher Öffnungen in der Öffnungsplatte 104 beträchtliche Kosten nach sich ziehen. Im Fall einer Öffnungsplatte 104, in welcher mehr als sechs Einspritzöffnungen 103 ausgeformt werden sollen zur Beschleunigung der Zerstäubung, ist es insbesondere schwierig, diese Öffnungen auszuformen, weil deren Durchmesser weiter reduziert werden müssen.
  • Obwohl es möglich ist, die Richtung der Brennstoffeinspritzung zu steuern und größere Sprühkegelwinkel zu induzieren durch Vergrößern von L/∅d oder des Verhältnisses der Tiefe L der Einspritzöffnungen 103, welche in der Öffnungsplatte 104 ausgeformt werden sollen, zu dem Durchmesser ∅d, oder des Durchmessers der Einspritzöffnung 103, könnte dies zu einer verschlechterten Zerstäubung führen. Außerdem ist es schwierig, die Arbeit auszuführen, um die Einspritzöffnungen 103 mit einem größeren Wert L/∅d in der Öffnungsplatte 104 auszuformen, und die Arbeit, um die Einspritzöffnungen 103 mit größeren Neigungswinkeln auszuformen, steigert die Herstellungskosten auch beträchtlich, weil es schwierig ist, solche Einspritzöffnungen 103 in der Öffnungsplatte 104 auszuformen.
  • Obwohl ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Öffnungsplatte mit einem darin ausgeformten Brennstoffhohlraum, wie beschrieben, in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung JP 10-122096 A vorgeschlagen worden ist, ist es schwierig, eine solche Öffnungsplatte herzustellen, und daher steigern sich die Herstellungskosten beträchtlich.
  • Bei Brennstoffeinspritzventilen fließt das Eingespritzte von mehreren Einspritzöffnungen in mehrere Richtungen, Einspritzöffnungen sind entlang der Umfänge von mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet, wie in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung JP 11-72067 A beschrieben. Solche Brennstoffeinspritzventile sind jedoch insofern nicht perfekt, als sie keine Sprühnebelströme produzieren können, die aus Flüssigkeitströpfchen von gleichmäßiger Größe bestehen, und zwar aufgrund einer Inkonsistenz in der Partikelgrößenzusammensetzung der Brennstoffflüsse von den Einspritzöffnungen, welche entlang der Umfänge zwischen inneren und äußeren Kreisen angeordnet sind.
  • Aus der EP 1 176 305 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das eine Öffnungsplatte und eine Mehrzahl von Einspritzöffnungen aufweist, welche in dieser ausgeformt sind. Ein Ventilsitz ist stromaufwärts der Einspritzöffnungen angeordnet und weist darin ausgeformt eine zylindrische Brennstoffpassage auf. Eine Brennstoffkavität ist zwischen der zylindrischen Brennstoffpassage und der Öffnungsplatte direkt über den Einspritzöffnungen ausgeformt. Ein Ventilelement ist für eine hin- und hergehende Bewegung in und außer Kontakt mit dem Ventilsitz gelagert. Das Brennstoffeinspritzventil erfüllt die Ungleichungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d, wobei ∅D1 der Durchmesser der zylindrischen Brennstoffpassage, ∅d der Durchmesser jeder Einspritzöffnung, ∅P der Durchmesser eines imaginären Kreises durch die Mittelpunkte jeder der Einspritzöffnungen und t die Tiefe in der Axialrichtung der Brennstoffkavität ist.
  • DE 197 24 075 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe für ein Einspritzventil und eine Lochscheibe für ein Einspritzventil und ein Einspritzventil.
  • DE 196 39 506 A1 betrifft eine Lochscheibe und ein Ventil mit einer Lochscheibe, die sich dadurch auszeichnet, dass ein vollständiger Durchgang für ein Fluid geschaffen ist, der sich aus Einlassöffnungen, Auslassöffnungen und wenigstens einem dazwischen liegenden Kanal zusammensetzt.
  • US 5,449,114 A betrifft ein Verfahren und eine Struktur zum Optimieren einer Atomisierungsqualität eines Niedrigdruck Brennstoffeinspritzers.
  • Die US 4,101,074 betrifft eine Brennstoffeinlassanordnung für ein Brennstoffeinspritzventil.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein preisgünstiges und effizientes Brennstoffeinspritzventil, welches die Produktion von gleichmäßigen zerstäubten Sprühnebelströmen bei großen Sprühwinkeln (d.h. 15° und mehr) ermöglicht, sowie die Beschleunigung der Zerstäubung von eingespritztem Brennstoff, mit einer Öffnungsplatte, in welcher Einspritzöffnungen leicht ausgeformt sind.
  • Gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Brennstoffeinspritzventil eine Öffnungsplatte, in welcher mehrere (mehr als sechs) Einspritzöffnungen ausgeformt sind; einen Ventilsitz, der eine Ventil-Auflagefläche aufweist, welche im stromaufwärts liegenden Abschnitt der Einspritzöffnungen vorgesehen ist; einen Brennstoffstromkanal in zylindrischer Form, welcher innerhalb des Ventilsitzes ausgeformt ist; einen Brennstoffhohlraum, welcher in dem Raum zwischen dem Brennstoffstromkanal und der Öffnungsplatte mit den mehreren Einspritzöffnungen ausgeformt ist und direkt oberhalb von mehreren dieser Einspritzöffnungen angeordnet ist; und ein Ventilelement, welches durch den Ventilsitz so gelagert ist, dass es sich hin- und herbewegen kann, und welches einen Anstoßabschnitt aufweist, welcher auf die Ventil-Auflagefläche in dem Ventilsitz aufgesetzt werden kann, wobei der Anstoßabschnitt auf den Ventilsitz aufgesetzt und davon abgehoben wird, und welches mehrere Sprühnebelströme produziert, welche aus mehreren Brennstoffströmen bestehen, welche aus Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte hinausgespritzt werden; wobei mehrere der Einspritzöffnungen nur entlang eines Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Brennstoffstromkanals zusammenfällt, und wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals (∅D1), der Durchmesser jeder der Einspritzöffnungen (∅d), ∅P und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d haben. Dabei bestehen mehrere Einspritzöffnungen aus mehr als zwei Gruppen der Einspritzöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern in der Öffnungsplatte des Brennstoffeinspritzventils, wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals (∅D1), der Durchmesser der Gruppe der Einspritzöffnungen mit dem größten Durchmesser (∅d1), der Durchmesser des Teilkreises (∅P) und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d1 < ∅P und t < ∅d1 haben.
  • Der Winkel, welcher an der Brennstoffeinspritzseite der Öffnungsplatte durch die Achse jeder der Einspritzöffnungen, welche in dieser Öffnungsplatte vorgesehen sind, mit der geraden Linie gebildet wird, welche durch die Achse jeder der Einspritzöffnungen hindurchtritt und parallel zur Achse des Brennstoffeinspritzventils liegt, steigt mit einem Ansteigen des Abstands zwischen der Basisachse an, welche durch den Mittelpunkt der Öffnungsplatte hindurchtritt und die radiale Komponente in Richtung der Einspritzung des Sprühnebelstroms einer Gruppe der Einspritzöffnungen, welche einen einzelnen Sprühnebelstrom von mehreren der Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte ausbilden, im rechten Winkel kreuzt.
  • Gemäß einer weiteren Form der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Brennstoffeinspritzventil eine Öffnungsplatte, in welcher mehrere (mehr als sechs) Einspritzöffnungen ausgeformt sind; einen Ventilsitz, der eine Ventil-Auflagefläche aufweist, welche im stromaufwärts liegenden Abschnitt der Einspritzöffnungen vorgesehen ist; einen Brennstoffstromkanal in zylindrischer Form, welcher innerhalb des Ventilsitzes ausgeformt ist; einen Brennstoffhohlraum, welcher in dem Raum zwischen dem Brennstoffstromkanal und der Öffnungsplatte mit den mehreren Einspritzöffnungen ausgeformt ist und direkt oberhalb von mehreren dieser Einspritzöffnungen angeordnet ist; und ein Ventilelement, welches durch den Ventilsitz so gelagert ist, dass es sich hin- und herbewegen kann, und welches einen Anstoßabschnitt aufweist, welcher auf die Ventil-Auflagefläche in dem Ventilsitz aufgesetzt werden kann, wobei der Anstoßabschnitt auf den Ventilsitz aufgesetzt und davon abgehoben wird, und welches mehrere Sprühnebelströme produziert, welche aus mehreren Brennstoffströmen bestehen, welche aus Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte hinausgespritzt werden; wobei mehrere der Einspritzöffnungen nur entlang eines Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Brennstoffstromkanals zusammenfällt, und wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals (∅D1), der Durchmesser jeder der Einspritzöffnungen (∅d), ∅P und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d haben.
  • Dabei bestehen mehrere Einspritzöffnungen aus mehr als zwei Gruppen der Einspritzöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern in der Öffnungsplatte des Brennstoffeinspritzventils, wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals (∅D1), der Durchmesser der Gruppe der Einspritzöffnungen mit dem größten Durchmesser (∅d1), der Durchmesser des Teilkreises (∅P) und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d1 < ∅P und t < ∅d1 haben.
  • In einer Ausführungsform, die nicht Gegenstand der Ansprüche ist, ist von mehreren dieser Einspritzöffnungen, die in der Öffnungsplatte ausgeformt sind, jede Gruppe von Einspritzöffnungen, welche einen einzelnen Sprühnebelstrom produzieren, in gleichmäßigen Abständen entlang des Umfangs des Teilkreises angeordnet.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, welche den gesamten Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils zeigt;
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht, welche einen vergrößerten Teil des Brennstoffeinspritzventils aus 1 zeigt;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht, welche die Anordnung der Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte eines Brennstoffeinspritzventils zeigt;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, welche die Anordnung der Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte eines Brennstoffeinspritzventils zeigt;
  • 5 ist ein Graph, welcher die Messergebnisse von Abmessungen von relevanten Elementen (∅D1, ∅d, ∅P und t) der Öffnungsplatte zeigt, wobei t und ∅d die Beziehung t < ∅d haben, und der Zerstäubung des Brennstoffs durch ein Brennstoffeinspritzventil
  • 6 ist eine teilweise Draufsicht, welche die Öffnungsplatte einer zweiten Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils zeigt;
  • 7 ist eine teilweise Draufsicht, welche die Beziehung zwischen den Einspritzöffnungen und dem eingespritzten Brennstoff in der Öffnungsplatte einer Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine teilweise Draufsicht, welche die Anordnung der Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte einer Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine teilweise Längsschnittsansicht, welche die Einspritzöffnung mit dem ersten Neigungswinkel einer Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine teilweise Längsschnittsansicht, welche die Einspritzöffnung mit dem zweiten Neigungswinkel einer Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine teilweise Längsschnittsansicht, welche die Einspritzöffnung mit dem dritten Neigungswinkel einer Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine teilweise Draufsicht, welche die Öffnungsplatte einer weiteren Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Längsschnittansicht eines bekannten Brennstoffeinspritzventils;
  • 14 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Brennstoffeinspritzventils in 13; und
  • 15 ist eine vergrößerte Draufsicht der Einspritzöffnungen des Brennstoffeinspritzventils in 13.
  • Eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen eines Brennstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben mit Bezug auf die Zeichnungen. 1 ist eine Längsschnittsansicht, welche den gesamten Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils außerhalb der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 beinhaltet eine elektromagnetische Spulenanordnung 3, einen festen Eisenkern 4 und Metallplatten 5, welche einen magnetischen Strompfad definieren, alles angeordnet in einem Kunstharzgehäuse 2. Die elektromagnetische Spulenanordnung 3 besteht aus einem Kunstharzhaspel 3a, einer Spule 3b, welche um den äußeren Umfang der Haspel 3a herum gewickelt ist, und einem Anschluss 6, welcher ausgeformt ist für die Verbindung mit einer externen Energiequelle. Das Kunstharzgehäuse 2 ist um die elektromagnetische Spulenanordnung 3 herum geformt.
  • Ein Anpasser 8 zum Anpassen der Belastung einer Druckfeder 7 ist an dem Inneren des festen Eisenkerns 4 angeordnet. Beide Metallplatten 5, welche einen magnetischen Strompfad bilden, sind an einem Ende mit dem festen Eisenkern 4 durch Schweißen verbunden und an dem anderen Ende mit einem magnetischen Rohr 9 verschweißt, welches einen magnetischen Strompfad bildet. Ein nicht-magnetisches Rohr 11 ist in dem Raum zwischen dem festen Eisenkern 4 und dem magnetischen Rohr 9 angeordnet und daran befestigt auf eine Art und Weise, welche es einem beweglichen Eisenkern 10, welcher innerhalb des magnetischen Rohrs 9 angeordnet ist, ermöglicht, sich auf- und abwärts zu bewegen.
  • Ein Nadelrohr 12 ist durch Schweißen an einem Ende des beweglichen Eisenkerns 10 ausgeformt. Das Nadelrohr 12 stößt gegen die Druckfeder 7 an dem Ende, an welchem der bewegliche Eisenkern 10 angebracht ist, und eine Kugel 13, welche als Ventilelement dient, ist durch Schweißen am anderen Ende des Nadelrohrs 12 angebracht. Die Kugel 13 ist zu einem Ventilsitz 14 geführt, welcher innerhalb des magnetischen Rohrs 9 angeordnet ist, und sie hat einen Anstoßabschnitt, welcher das Aufsetzen und Abheben von einer Ventil-Auflagefläche 14a ermöglicht, oder dem Sitzabschnitt des Ventilsitzes 14. Ein Teil des äußeren Umfangs der Kugel 13 ist zu einer fünfeckigen Gestalt geschnitten und bearbeitet, was einen Raum zwischen einem Führungsabschnitt 14b des Ventilsitzes 14 und der Kugel 13 schafft, durch welchen Brennstoff fließen kann.
  • Ein einzelner Brennstoffflusskanal 14c in zylindrischer Form mit der Achse, welche mit der Achse CL des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammenfällt, ist am unteren Ende des Ventilsitzes 14 ausgeformt, welcher die Ventil-Auflagefläche 14a hat. Ein Brennstoffhohlraum 14d ist in dem Bereich ausgeformt, in welchem der Brennstoffflusskanal 14c beinhaltet ist, als kreisförmiger konkaver Raum, dessen Achse mit der Achse CL des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammenfällt.
  • Wie in den 2, 3 und 4 gezeigt, befindet sich eine Öffnungsplatte 17 mit mehreren (mehr als sechs) Einspritzöffnungen 18 am unteren Ende des Ventilsitzes 14, so dass sie den Brennstoffhohlraum 14d schließt durch Abdecken seines unteren Endes, obwohl der Brennstoffhohlraum 14d, welcher in dem Raum zwischen der Öffnungsplatte 17 und dem Brennstoffflusskanal 14c ausgeformt ist, mit jeder Einspritzöffnung 18 in der Öffnungsplatte 17 verbunden ist. Mehrere Einspritzöffnungen 18 in der Öffnungsplatte 17 sind nur entlang des Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises angeordnet, dessen Mitte mit der Achse des Brennstoffflusskanals 14 oder der Achse CL des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammenfällt, und, wie in 2 gezeigt, haben der Durchmesser des Brennstoffflusskanals 14c (∅D1), der Durchmesser der Einspritzöffnungen 18 (∅d), der Durchmesser ∅P und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums 14d (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d.
  • Das dargestellte Brennstoffeinspritzventil arbeitet wie folgt. Wenn elektrischer Strom der Spulenanordnung 3 durch den Anschluss 6 zugeführt wird, werden magnetische Flüsse in dem magnetischen Strompfad erzeugt, welcher durch den festen Eisenkern 4, die Metallplatten 5, das magnetische Rohr 9 und dem beweglichen Eisenkern 10 gebildet wird, um den beweglichen Eisenkern 10 nach oben in Richtung des festen Eisenkerns 4 durch elektromagnetische Anziehung zu ziehen, was verursacht, dass das Nadelrohr 12 sich mit dem beweglichen Eisenkern 10 und der Kugel 13 verbindet oder dem Ventilelement, welches mit dem Nadelrohr 12 verschweißt und daran befestigt ist, um sich aufwärts zu bewegen, so dass Brennstoff durch den Raum zwischen der Ventil-Auflagefläche 14a des Ventilsitzes 14 und der Kugel 13 in Richtung der Öffnungen 18 in der Öffnungsplatte 17 für die Brennstoffeinspritzung fließen kann.
  • Brennstoff wird dem Brennstoffeinspritzventil 1 (dem Einspritzer), der in 1 gezeigt ist, durch eine Zuleitung (nicht dargestellt) vom oberen Ende des Brennstoffeinspritzventils 1 her zugeführt und fließt durch einen Filter 16 und dann durch einen Anpasser 8 und eine Druckfeder 7, beide angeordnet innerhalb des festen Eisenkerns 4, des beweglichen Eisenkerns 10 und des Nadelrohrs 12. Nach dem Hindurchtreten durch den Raum zwischen dem Führungsabschnitt 14b des Ventilsitzes 14 und dem äußeren Umfang der Kugel 13 und dann durch den zylindrischen Brennstoffflusskanal 14c in der Mitte der Ventil-Auflagefläche 14a fließt Brennstoff in den Brennstoffhohlraum 14d, wo er mit der Öffnungsplatte 17 zusammenstößt, welche an dem unteren Ende des Brennstoffhohlraums 14d angeordnet ist, und er divergiert radial von dem mittleren Abschnitt der Öffnungsplatte 17 und fließt dann in die Einspritzöffnungen 18, welche radial an dem äußeren Abschnitt der Öffnungsplatte 17 vorgesehen sind, und er wird schließlich aus den Einspritzöffnungen 18 in Winkeln ausgespritzt, welche eine Verteilung von Projektilen verursachen.
  • Die 2, 3 und 4 stellen das Brennstoffeinspritzventil 1 dar, wobei mehrere Einspritzöffnungen 18 nur entlang eines Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises in der Öffnungsplatte 17 angeordnet sind, und der Durchmesser des zylindrischen Brennstoffflusskanals 14c (∅D1), der Durchmesser der Einspritzöffnungen 18 (∅d), Durchmesser ∅P und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums 14d (t) stehen in den Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d. Aufgrund des Aufbaus tritt eine Turbulenz in den Brennstoffströmen 20 auf, um eine ausreichende Atomisierung des von den Einspritzöffnungen 18 her eingespritzten Brennstoffs zu induzieren, und aufgrund eines gleichen Levels der Atomisierung der Brennstoffströme 20 ist es möglich, gleichmäßige Sprühnebelströme 21 zu produzieren.
  • Da außerdem Brennstoff in den Brennstoffhohlraum 14d gerichtet wird, um von dem mittleren Abschnitt nach auswärts zu fließen, ist ein Level des Sprühwinkels 22, wie er durch ein Brennstoffeinspritzventil vorgesehen ist, in welchem Brennstoff nicht dazu ausgerichtet ist, in seinem Brennstoffhohlraum auswärts zu fließen, durch das Brennstoffeinspritzventil 1 mit den Einspritzöffnungen 18 mit kleinerem Neigungswinkel erzielbar, was es ermöglicht, dass die Öffnungsplatte 17 einen Aufbau mit geringeren Herstellungskosten hat.
  • 5 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen den Durchmessern ∅D1, ∅d und ∅P und der Brennstoffzerstäubung in einem Brennstoffeinspritzventil, wobei t und ∅d die Beziehung t < ∅d haben. Wie aus 5 deutlich wird, bleibt die Partikelgröße in einem Brennstoffsprühnebel von einem Brennstoffeinspritzventil, wobei t und ∅d die Beziehung t < ∅d haben, groß, wenn ∅P kleiner ist als der Wert von ∅D1 + ∅d (gezeigt durch die gebrochene Linie), während sie absinkt, wenn ∅P steigt und sich dem Wert von ∅D1 + ∅d annähert, und ausreichend gering bleibt, wenn ∅P größer ist als der Wert von ∅D1 + ∅d. Daher kann die Partikelgröße in einem Brennstoffsprühnebel genügend reduziert werden, wenn Brennstoff eingespritzt wird mit einem Brennstoffeinspritzventil, wobei ∅D1, ∅d und ∅P die Beziehung ∅D1 + ∅d < ∅P haben.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils 1 außerhalb der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind die Einspritzöffnungen 18 mit dem Durchmesser ∅d so angeordnet, dass die Mitte jeder Einspritzöffnung 18 nur entlang eines Teilkreises mit Durchmesser ∅P in der Öffnungsplatte 17 angeordnet ist, wie in der Figur gezeigt, und außerdem sind eine Gruppe der Einspritzöffnungen 18, welche einen einzelnen Sprühnebelstrom 21 produzieren, in einem gleichmäßigen Abstand im Winkel θa entlang des Umfangs des Teilkreises angeordnet, und so wird jeder Brennstoffstrom 20 in einem gleichen Muster von jeder Einspritzöffnung 18 her eingespritzt, was zu einem gleichmäßigen Sprühnebelstrom 21 führt.
  • Die 7 bis 11 zeigen eine Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform steigt ein Winkel θ1, θ2 oder θ3, welcher an der Brennstoffeinspritzseite 23 der Öffnungsplatte 17 mittels einer Achse 24 jeder der Einspritzöffnungen 18 ausgeformt ist, welche in der Öffnungsplatte 17 angeordnet sind, mit der Achse CL (oder einer geraden Linie 26, welche durch die Mitte jeder Einspritzöffnung 18 hindurchtritt und parallel zur Achse CL des Brennstoffeinspritzventils an der Brennstoffeinspritzseite 23 der Öffnungsplatte 17 ist) des Brennstoffeinspritzventils 1 mit einer steigenden Distanz L1, L2 oder L3 zwischen jeder Einspritzöffnung 18 und einer Basisachse 25, welche durch die Mitte der Öffnungsplatte 17 hindurchtritt und in einem rechten Winkel die radiale Komponente der Richtung der Einspritzung des Sprühnebelstroms 21 kreuzt, so dass die Beziehung θ1 < θ2 < θ3 gilt, wenn L1, L2 und L3 die Beziehung L1 < L2 < L3 haben, und so wird eine Kollision zwischen den Brennstoffströmen 20, welche von entsprechenden Einspritzöffnungen 18 in jedem Sprühnebelstrom 21 eingespritzt werden, verhindert, was zu allgemein günstigen Sprühnebelströmen 21 führt.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Brennstoffeinspritzventils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform bestehen mehrere der Einspritzöffnungen 18 in der Öffnungsplatte 17 aus zwei Gruppen von Einspritzöffnungen 18a und 18b mit dem Durchmesser ∅d1 bzw. ∅d2 in dem Brennstoffeinspritzventil 1, wobei der Durchmesser ∅D1 des Brennstoffstromkanals 14c, der Durchmesser ∅d1 der Gruppe der Einspritzöffnungen 18a mit dem größeren Durchmesser, der Durchmesser ∅P des Teilkreises und die Tiefe t in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums 14d die Beziehungen ∅D1 + ∅d1 < ∅P und t < ∅d1 haben, was zu günstigen Sprühnebelströmen 21 führt, sogar wenn Brennstoff ungleichmäßig zwischen den beiden Sprühnebelströmen 21 verteilt ist.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dieser Erfindung die folgenden Vorteile schaffen:
    • (1) Durch Vorsehen von mehreren Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte nur entlang des Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises, dessen Mitte mit der Achse des Brennstoffstromkanals in dem Brennstoffeinspritzventil zusammenfällt, wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals 14c (∅D1), der Durchmesser jeder Einspritzöffnung (∅d), der Durchmesser des Teilkreises (∅P) und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums 14d (t) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d haben, die Produktion von ausreichend zerstäubten Sprühnebelströmen bei einem großen Sprühwinkel erzielt werden.
    • (2) Durch Anordnen einer Gruppe von Einspritzöffnungen, welche einen einzelnen Sprühnebelstrom in einem gleichmäßigen Abstand entlang des Umfangs des Teilkreises ausformen, welcher durch die Mitte jeder der Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte des Brennstoffeinspritzventils hindurchtritt, kann die Produktion von noch gleichmäßigeren Sprühnebelströmen erzielt werden.
    • (3) Durch Ausbilden von Einspritzöffnungen in der Öffnungsplatte in dem Brennstoffeinspritzventil, so dass der Winkel, welcher an der Brennstoffeinspritzseite der Öffnungsplatte durch die Achse jeder der Einspritzöffnungen mit der geraden Linie gebildet wird, welche durch die Mitte der Einspritzöffnung hindurchtritt und parallel zur Achse des Brennstoffeinspritzventils ist, ansteigt mit einem Anstieg in dem Abstand zwischen jeder der Einspritzöffnungen und einer Basisachse, welche durch die Mitte der Öffnungsplatte hindurchtritt und die radiale Komponente der Einspritzrichtung von Sprühnebelströmen im rechten Winkel schneidet, kann die Produktion von gleichmäßigen Sprühnebelströmen erzielt werden aufgrund eines geringeren Levels der gegenseitigen Beeinflussung der Brennstoffströme, welche jeden Sprühnebelstrom ausformen.
    • (4) Durch Ausformen von Einspritzöffnungen, welche aus mehr als zwei Gruppen von Öffnungen bestehen mit unterschiedlichen Durchmessern, in der Öffnungsplatte des Brennstoffeinspritzventils, wobei der Durchmesser des Brennstoffstromkanals (∅D1), der Durchmesser der Gruppe der Einspritzöffnungen mit dem größten Durchmesser (∅d1), der Durchmesser des Teilkreises (∅P) und die Tiefe in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (t) die Beziehungen haben: ∅D1 + ∅d1 < ∅P und t < ∅d1, kann die Produktion von günstigen Sprühnebelströmen erzielt werden, sogar wenn die Brennstoffverteilung unter mehreren Sprühnebelströmen ungleichmäßig ist.

Claims (2)

  1. Brennstoffeinspritzventil mit: einer Öffnungsplatte (17), in welcher mehrere, insbesondere mehr als sechs, Einspritzöffnungen (18) ausgeformt sind; einem Ventilsitz (14), der stromaufwärts der Einspritzöffnungen (18) vorgesehen ist, und eine Ventil-Auflagefläche (14a) aufweist; einem Brennstoffstromkanal (14c) in zylindrischer Form, welcher innerhalb des Ventilsitzes (14) ausgeformt ist; einem Brennstoffhohlraum (14d), welcher in dem Raum zwischen dem Brennstoffstromkanal (14c) und der Öffnungsplatte (17) ausgeformt ist und direkt stromoberhalb der Einspritzöffnungen (18) angeordnet ist; einem Ventilelement (13), welches durch den Ventilsitz (14) so gelagert ist, dass es sich hin- und herbewegen kann, und welches einen Anstoßabschnitt aufweist, welcher auf die Ventil-Auflagefläche (14a) in dem Ventilsitz (14) aufgesetzt werden kann, wobei der Anstoßabschnitt auf den Ventilsitz (14) aufgesetzt und davon abgehoben wird, und welches mehrere Sprühnebelströme (21) produziert, welche aus mehreren Brennstoffströmen (20) bestehen, welche aus Einspritzöffnungen (18) in der Öffnungsplatte (17) ausgespritzt werden; wobei die Mitten der mehreren Einspritzöffnungen (18) entlang eines Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit einer Achse (CL) des Brennstoffeinspritzventils zusammenfällt, und wobei der Durchmesser ∅D1 des Brennstoffstromkanals (14c), der Durchmesser ∅d jeder der Einspritzöffnungen (18), ∅P und die Tiefe (t) in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (14d) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d haben; und wobei ein Winkel (θ1, θ2, θ3), welcher an der Brennstoffeinspritzseite (23) der Öffnungsplatte (17) durch eine Achse (24) jeder der Einspritzöffnungen (18) mit einer geraden Linie (26) gebildet wird, welche durch die Achse (24) jeder der Einspritzöffnungen (18) hindurchtritt und parallel zur Achse (CL) des Brennstoffeinspritzventils liegt, mit einem Ansteigen des Abstands (L1, L2, L3) jeder der Einpritzöffnungen (18) zu einer Basisachse (25) ansteigt, wobei die Basisachse (25) durch den Mittelpunkt der Öffnungsplatte (17) verläuft und die radiale Komponente der Richtung der Einspritzung des Sprühnebelstroms (21) einer Gruppe von Einspritzöffnungen (18), welche einen einzelnen Sprühnebelstrom (21) aus mehreren Einspritzöffnungen (18) in der Öffnungsplatte (17) ausbilden, im rechten Winkel kreuzt.
  2. Brennstoffeinspritzventil mit: einer Öffnungsplatte (17), in welcher mehrere, insbesondere mehr als sechs, Einspritzöffnungen (18) ausgeformt sind; einem Ventilsitz (14), der stromaufwärts der Einspritzöffnungen (18) vorgesehen ist, und eine Ventil-Auflagefläche (14a) aufweist; einem Brennstoffstromkanal (14c) in zylindrischer Form, welcher innerhalb des Ventilsitzes (14) ausgeformt ist; einem Brennstoffhohlraum (14d), welcher in dem Raum zwischen dem Brennstoffstromkanal (14c) und der Öffnungsplatte (17) ausgeformt ist und direkt stromoberhalb der Einspritzöffnungen (18) angeordnet ist; einem Ventilelement (13), welches durch den Ventilsitz (14) so gelagert ist, dass es sich hin- und herbewegen kann, und welches einen Anstoßabschnitt aufweist, welcher auf die Ventil-Auflagefläche (14a) in dem Ventilsitz (14) aufgesetzt werden kann, wobei der Anstoßabschnitt auf den Ventilsitz (14) aufgesetzt und davon abgehoben wird, und welches mehrere Sprühnebelströme (21) produziert, welche aus mehreren Brennstoffströmen (20) bestehen, welche aus Einspritzöffnungen (18) in der Öffnungsplatte (17) ausgespritzt werden; wobei die Mitten der mehreren Einspritzöffnungen (18) entlang eines Durchmessers ∅P eines einzelnen Teilkreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit einer Achse (CL) des Brennstoffeinspritzventils zusammenfällt, und wobei der Durchmesser ∅D1 des Brennstoffstromkanals (14c), der Durchmesser ∅d jeder der Einspritzöffnungen (18), ∅P und die Tiefe (t) in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (14d) die Beziehungen ∅D1 + ∅d < ∅P und t < ∅d haben; und wobei mehrere der Einspritzöffnungen (18) aus mindestens zwei Gruppen von Einspritzöffnungen (18a, 18b) unterschiedlicher Durchmesser in der Öffnungsplatte (17) des Brennstoffeinspritzventils bestehen, wobei der Durchmesser ∅D1 des Brennstoffstromkanals (14c), der Durchmesser ∅d1 der Gruppe der Einspritzöffnungen (18a) mit dem größten Durchmesser, der Durchmesser ∅P des Teilkreises und die Tiefe t in axialer Richtung des Brennstoffhohlraums (14d) die Beziehungen ∅D1 + ∅d1 < ∅P und t < ∅d1 haben.
DE10159345A 2000-12-04 2001-12-04 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE10159345B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000368580A JP3556899B2 (ja) 2000-12-04 2000-12-04 燃料噴射弁
JP2000-368580 2000-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159345A1 DE10159345A1 (de) 2002-06-20
DE10159345B4 true DE10159345B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=18838785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159345A Expired - Lifetime DE10159345B4 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6769638B2 (de)
JP (1) JP3556899B2 (de)
KR (1) KR100476643B1 (de)
DE (1) DE10159345B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769639B2 (en) * 2000-07-18 2004-08-03 W. C. Bradley/Zebco Holdings, Inc. Spinning reel with rear adjustable drag, adjustable handle length and universal pivot handle grip
JP3759918B2 (ja) * 2002-10-16 2006-03-29 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP2004225598A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
JP4120632B2 (ja) * 2004-01-22 2008-07-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP4511960B2 (ja) * 2005-01-26 2010-07-28 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP4490840B2 (ja) * 2005-01-28 2010-06-30 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP4610533B2 (ja) * 2006-08-02 2011-01-12 株式会社クボタ 多気筒エンジン
CN101371033B (zh) * 2007-03-27 2010-10-27 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
JP4691523B2 (ja) * 2007-05-09 2011-06-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の制御回路
AT508049B1 (de) * 2009-03-17 2016-01-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
JP2021099055A (ja) * 2019-12-23 2021-07-01 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101074A (en) * 1976-06-17 1978-07-18 The Bendix Corporation Fuel inlet assembly for a fuel injection valve
JPH01172067A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Hino Motors Ltd 自動車に使用される前後輪操舵系統
US5449114A (en) * 1993-08-06 1995-09-12 Ford Motor Company Method and structure for optimizing atomization quality of a low pressure fuel injector
DE19639506A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Lochscheibe und Ventil mit einer Lochscheibe
JPH10122096A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
DE19724075A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe für ein Einspritzventil und Lochscheibe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP2000104647A (ja) * 1998-09-25 2000-04-11 Denso Corp 燃料噴射ノズル
EP1176305A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621772A (en) * 1985-05-06 1986-11-11 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with thin orifice director plate
JP3183156B2 (ja) 1995-04-27 2001-07-03 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
JPH08303321A (ja) 1995-05-02 1996-11-19 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
JP3750768B2 (ja) * 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
JPH1172067A (ja) * 1997-06-24 1999-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射弁
JP3164023B2 (ja) * 1997-06-25 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JPH11200998A (ja) 1998-01-19 1999-07-27 Denso Corp 流体噴射ノズル
JPH11264365A (ja) 1998-03-19 1999-09-28 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2000038974A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Denso Corp 流体噴射ノズル
JP3777259B2 (ja) 1998-09-24 2006-05-24 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP2000145590A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
JP3837283B2 (ja) 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101074A (en) * 1976-06-17 1978-07-18 The Bendix Corporation Fuel inlet assembly for a fuel injection valve
JPH01172067A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Hino Motors Ltd 自動車に使用される前後輪操舵系統
US5449114A (en) * 1993-08-06 1995-09-12 Ford Motor Company Method and structure for optimizing atomization quality of a low pressure fuel injector
DE19639506A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Lochscheibe und Ventil mit einer Lochscheibe
JPH10122096A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
DE19724075A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe für ein Einspritzventil und Lochscheibe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP2000104647A (ja) * 1998-09-25 2000-04-11 Denso Corp 燃料噴射ノズル
EP1176305A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR100476643B1 (ko) 2005-03-17
JP2002168161A (ja) 2002-06-14
US6769638B2 (en) 2004-08-03
DE10159345A1 (de) 2002-06-20
JP3556899B2 (ja) 2004-08-25
KR20020044086A (ko) 2002-06-14
US20020125347A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878599T2 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE3783235T2 (de) Hochdruckdralleinspritzduese.
DE10318436B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3016993A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3124071A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3834447A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE10355707A1 (de) Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser
DE3013694A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10159345B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005036951A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen
EP0717816B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE68905502T2 (de) Brennstoffeinspritzventil.
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19913317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2013091963A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right