DE3124071A1 - Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE3124071A1
DE3124071A1 DE19813124071 DE3124071A DE3124071A1 DE 3124071 A1 DE3124071 A1 DE 3124071A1 DE 19813124071 DE19813124071 DE 19813124071 DE 3124071 A DE3124071 A DE 3124071A DE 3124071 A1 DE3124071 A1 DE 3124071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
valve member
armature
sleeve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124071C2 (de
Inventor
Leo Allen 49504 Grand Rapids Mich. Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3124071A1 publication Critical patent/DE3124071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124071C2 publication Critical patent/DE3124071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Eine elektromagnetische Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanpruchs 1 ist "beispielsweise durch die US-PS 4 218 021 bekannt»
Derartige Kraftstoffeinspritzciterichtungen haben Eingang bei Kraftfahrzeugmotoren gefunden, da sie eine genaue ^teilung des Kraftstoffs nach Menge und Zeit ermöglichen.
Bei den bekannten Bauarten, die mit einem zweiteiligen Ventil arbeiten, ist eine erste ""eder vorgesehen, die den Anker in Richtung des Schliessene des Ventils durch das, den zweiten Teil bildende Ventilglied belastet. Unterhalb des Ventilglieds ist eine zweite Feder vorgesehen, die das Öffnen des Ventils unterstützt, wenn der Anker gegen die Kraft der ersten ^'eder vom Ventilglied fort bewegt wird· Biese zweite Feder liegt also während des EinspritzVorgangs bei offenem Ventil in dem Ringraum zwischen dem ^entilglied und seinem Ventilsitz sowie den Zumeßöffnungen, die in einer Scheibe stromabwärts des Ventilglieds vorgesehen sind.
Eb wurde nun erkannt, dass bei einer derartigejo. Ausbildung bei erhöhten Kraftstofftemperaturen von beispielsweise 540C eine Anreicherung des Gemische eintreten kann, wenn ein Druckverhältnis 4/6 zwischen der Ventilöffnung und den Einspritzöffnungen vorliegt. Es befindet sich nämlich eine erhebliche Krrftstoffmenge in dem erwähnten ringförmigen Raum und infolge des Druckausgleichs zwischen
rm 'J nt
aufeinander folgenden Einspritzungen tritt ein Verdampfen von Kraftstoff ein. Dadurch ist ein erhöhter Zustrom von Kraftstoff gegeben, der bis zu 20 bis 25% der einzuspritzenden Kraftstoffmenge je Binspritzvorgang betragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Volumen des Raums zwischen Zumessöffnung und der Ventilöffnung zu verringern, ohne die Bewegungsfreiheit des ^entilglieds zum Selbstzentrieren zum Ventilsitz zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemässe lösung mit dem drei·" teilgen Ventil hat den Vorteil einer einfachen Herstellung und damit geringer Fertigungskosten. Die Grundeinsteilung im Werk und die Feineinstellung im Betrieb ist einfach zu bewerkstelligen» Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung is· zudem zuverlässig im Betrieb.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen Fig.1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kraft«
stoffeinspritzvorrichtung nach der Srfindung Fig.2 eine perspekivische Darstellung eines Einzelteils in grösserem Maßstabe, Figo 3 bis 5 Schnitte durch abgewandelte Baufor-
men des Ventils,
Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Pig, J,
Pig. 7 einen Schnitt durch eine weitere abgewandelte Form eines ^entile.
Die elektromagnetische Kraftsoffeinspritzvorrichtung 5 besteht aus einem Gehäuse 10, einem Düsenkopf 11, einem ^entilglied 12 und einer Magneteinrichtung 14 zum Betätigen des Ventilglieds 12.
Das Gehäuse 10 hat rohrförmige Gestalt und hat eine Abmessung, dass es in einen Sockel eines Ansaugkastens einer Brennkraftmaschine oder eines Drosselklappen-Vergasergehäuses eingesetzt werden kann.
Das Gehäuse 10 hat ein oberes Teil 15 grösserer Abmessung zur Aufnahme der Magneteinrichtung und ein unteres ^eil 16 kleinerer Abmessung. Im Gehäuse ist eine koaxial zur Achse verlaufende durchgehende abgesetzte Bohrung 17 gebildet, die durch eine obere zylindrische Wand 20 eine obere mittlere Wand 22, eine untere mittlere Wand 24 und eine untere Wand 25 begrenzt ist. Die Durchmesser der Wände 2Q, 22 und 24 nehmen von oben nach unten ab, während der Durchmesser der unteren Wand 24 grosser als der der Wand 24 ist. Die Wand 24 ist im Durchmesser selbst abge—
kleineren setzt, Ein oberes seil hat gSSXSSiSS. Durchmesser und dient der losen Aufnahme eines Teils 70a eines noch zu beschreibenden Ankers 70. Das untere Teil 24a hat einen grösseren
9—
Durchmesser, der jedoch kleiner als der der Wand 25 ist. Die einzelnen Teile der Bohrung 17 sind durch radiale Schultern 21, 26 und 27 miteinander verbunden.
Die Wand 24a begrenzt eine Kraftstoffkammer 23 innerhalb des Gehäuses 10, das mit drei gleichmässig über den Umfang verteilten radialen Kanälen 30 im Teil 15 versehen ist, die in die Kraftstoffkammer 23 münden.
Der in das untere Gehäuseteil 16 eingesetzte
Düsenkopf 11 besteht aus einem Ventilsitzeinsatz 31» einem
HO
Wirbeleinsatz^ der vom Ventilsitzeinsatz getragen ist.
Der Ventilsitzeinsatz 31 enthitält eine abgesetzte zentrale Bohrung 36, die als Kraftstoffkanal von einer oberen Wand 32, einer mittleren Wand 33 und ei« ner unteren Wand 34 begrenzt ist. Diese Wände haben von oben nach unten fortschreitend kleinere Durchmesser. Zwi~> sehen den Wänden 33 und 34 liegt ©ine radiale Schulter 35· In der oberen Stirnfläche enthält der Yentilsitzeinsatz 31 einen konischen Ventilsitz 37, der den Kraftstoffkanal 36 konzentrisch umgibt. Die obere Stirnfläche 38 des Ventilsitzeinsatzes 31 ist radial aussen nach unten abgeschrägt, wobei der Winkel etwa 25° zur Horizontalen beträgt.
Der Wirbeleinsatz 40 ist mit mehreren über den Umfang verteilten axialen und geneigten Kanälen 41 im Bereieh 42 versehen. Vorzugsweise sind sechs solcher Kanäle vorgesehen. Sie haben gleichen Durchmesser und gehen von einer Ringnut 43 in der oberen Fläche des Wirbel-
-10-
- ίο -
einsatzes 40 aus.
Das Teil 42 des Wirbeleinsatzes 40 hat einen Durchmesser, dass es mit Preßsitz gegen die Wand 33 anliegend und an der Schulter 35 abgestützt eingesetzt werden kann. Die unteren Mündungen der Kanäle 41 umgeben einen nach unten gerichteten Ansatz 44 des Wirbeleinsatzes, der mit Abstand von der unteren Wand 34 neben dieser liegt. Die obere Stirnfläche des Wirbeleinsatzes liegt in einem geringem Abstand in axialer Richtung vom Ventilglied ^, wenn dieses gegen den Ventilsitz 37 anliegt. Es wird somit nur ein geringes Kraftstoffvolumen zwischen dem ^entilglied 12 und dem Wirbeleinsatz 40 zurückgehalten.
Der ventilsitzeinsatz 31 hat an der äusseren Mantelfläche ein Gewinde 45» das in ein Innengewinde 25a des Gehäuses eingeschraubt ist. Diese Gewinde sind zweckmässig Feingewinde, die eine axiale Feineinstellung des Ventilsitzeinsatzea erleichtern. Die untere Stirnfläche des ventilsitzeinsatzes 31 enthält hierzu mindestens zwei Sacklöcher 46 zum Ansetzen eines Werkzeugs.
Der Hub des ^entilgliede 12 und des Ankers kann durch einen verformbaren Anschlag zwischen dem Ventilsitzeinsatz 13 und der Schulter 27 des Gehäuses 10 eingestellt und festgelegt werden. In der Wand 25 ist leicht verschieblich eine ebene federnde Anschlagscheibe 47 geeigneten Durchmessers eingesetzt, die diesen Anschlag bildet. Die Schulter hat einen vorgegebenen axialen Abstand
-11-
~ 11
von einem Polstüek 63 der Magneteinrichtung 14, das in dem Gehäuse 10 befestigt ist. Zunächst wird die Scheibe 47 in ebener Form eingesetzt, wobei sie über dem abgeschrägten Teil 38 des ^entilsitzeinsatzes liegt. Es wird sodann der ^entilsitzeinsatz 31 in den Gewinden hoenge— " schraubt.
Es erfolgt sodann die Grobeinstellung auf einem Strömungskalibrierstand. Durch Verstellen des Ventil· einsatzes 51 während der dauernden Durchströmung wird der erforderliehe Hub ermittelt. Hierbei kommt die Scheibe unter Verformung in eine keglige form zur Anlage gegen die Schulter 27. Nach Einstellen des Hubes wird sodann der Ventilsitzeinsatz 31 am Gehäuse 10, beispielsweise durch Laserstrahlschweissung festgelegt.
Diese Art der Grobeinstellung ist der mechanischen Kalibrierung nach dem Zusammenbau vorzuziehen, da sie mit geringerer Toleranz und wesentlich geringerem Aufwand durchzuführen ist. Eine Feineinstellung für den jeweiligen Einsatzfall ist hierbei ermöglicht.
Eine O-Ringdichtung 48 dichtet den Ventilsitz« einsatz 31 gegen die Wand 25 ab. Er wird von einer Eindrehung 31a an der oberen Fläche des ventilsitzeinsatzee aufgenommen; er stützt sich an der radialen Fläche der Eindrehung und auf der anderen Seite an der Scheibe 47 ab.
Der Kraftstoffstrom durch den Kraftstoffkanal 36 wird durch das Ventilglied 12 gesteuert, das sich lose
-12-
innerhalb der Krafts toff kammer 23 "befindet und in axialer Richtung zwischen einer den Ventilsitz 37 absperrenden Stellung und einer diesen frei gebeiuö-den Stellung beweglich ist .
Bas Ventilglied 12 gemäss Fig.1 hat in der Senkrechten einen T-förmigen Querschnitt, wobei sein unterer Bereich eine kugelförmige Form aufweist. Es ist
52/
dort eine halbkugelförmige Fläche/zur Zusammenarbeit mit dem Ventilsitz 37 gebildet. Ein nach oben gerichteter zylindrischer Schaft/geht in einen oberen zylindrischen Kopf 50 über, der eine obere ebene Stirnfläche 53 hat. Das Ventilglied kann sich zum Ventilsitz 37 selbst zentrieren.
Das ^entilglied 12 kann aus beliebigem harten Werkstoff magnetischer oder nichtmagnetischer Art bestehen
Um den Kraftstoff vor dem Zutritt zur Kraftstoffkammer 23 zu filtern, ist ein Filtersieb/mit Prefisitz auf das Gehäuse im Bereich der radialen Kanäle 30 aufgezogen.
Die Magneteinrichtung 14 weist einen rohrförmigen Spulenkasten 60 zur Aufnahme einer Wicklung 61 auf. Er liegt zwischen der Schulter 26 und der unteren Stirnfläche eines radialen Flanmches 62 eines Polstücks 63, der gleitend gegen die Wand 20 anliegt. Der Flansch 62 stützt sich an der Schulter 21 ab und der obere Rand 15a des Gehäuseteils 15 ist über ihn gebördelt. Die Abdich-
"•13—
~ 13 ~
tung erfolgt durch Dichtungen 56 und 56a, die zwischen der Wand 22 und der oberen Fläche des Spulenkastens 60 und zwischen dieser und dem Plansch 62 vorgesehen sind.
Mit dem Plansch 62 ist das rohrförmige Polstück 63 sich zentral nach unten erstreckend verbunden. Es liegt koaxial zum Spulenkasten 60 und wird von diesem in einem Bohrungsteil 66a gleitend aufgenommen. Das Polstück 63 ragt um eine vorgegebene axiale Länge in den Spu— lenkasten 60 und hat eine vorgegebene axiale Distanz von der Schulter 27. Der PlaBsch 62 hat ferner einen nach oben gedichteten Ansatz 62a mit einem radial erweiterten Kopf.
Der Plansch 62 und das Polstück 63 enthalten eine zentrale abgesetzte Bohrung 63a. Das obere grösseren Durchmesser aufweisendß/Bohrungsteil 63b ist mit einem Innengewinde 63c versehen, das eine Einstellschraube 64 aufnimmt. Diese ist mit einer Aussparung 64a zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen. Hierdurch ist eine nachträgliche !Seineinstellung des Ventilhubes im Betrieb möglich.
Der Plansch 62 ist ferner mit zwei diametral zueinaÄer liegenden Schlitzen versehen, die ausserhalb des Ansatzes 62 a und senkrechte Anschlußzapfen 65 des Spulenkastens 60 aufnehmen* Diese nehmen Anschlußleiter zur Wicklung 61 auf, deren innere Enden mit der Wicklung verlötet sind. Durch diese Anordnung wird das erzeugte magnetische PeId gleichmässiger, so dass auf den durch dieses bewegten Anker 70 keine wesentlichen Seitenkräfte
-14-
einwirken, also keine störenden zusätzlichen Reibungskraft auftreten.
In dem Bohrungsteil 62b kleineren Durchmesser des Flansches 62 ist verschieblieh eine Führungsstange 71 für den Anker 70 angeordnet, die zwischen zwei Bunden 72
71a/
in der gebildeten Ringnut/eine Dichtung 75 trägt. Hierdurch ist die Pührungsstange zentriert und sichirt die koaxiale lage des von ihr geführten Ankers 70. Die obere Stirnfläche der Pührungsstange 71 liegt gegen die untere Fläche der Einstellschraube 64 an.
In dem ^"ehäuse 10 ist eine, ein Filter 58 ent haltende Entlüftung 56 gebildet, die Verbindung mit einer axialen Nut 60b an der Aussenflache des Spulenkastens 60 hat, welche über einen radialen Kanal 60c Verbindung mit einer Kammer hat, die von einem im Durchmesser abgesetzten T.eil der Nut 60a und der Mantelfläche des Polstücks 63 begrenzt ist. Das Polstück 63 enthält ferner ein Schräges Loch 63d, das unterhalb der Ringnut 71a mündet.
Der Anker 70 der Magneteinrichtung 14 hat rohrförmige zylindrische Gestalt und ist mit einem oberen Teil 70a loee gleitend in der unteren mittleren Wand 24 und dem unteren ^eil der Bohrung 60a des Spulenkastens 60 geführt. Ein unteres Teil 74 hat kleineren Durchmesser und ist ein mit dem Ventilglied 12 zusammenarbeitender Kopf.
Der Anker 70 enthält eine durchgehende zen-
■ - 15 -
trale im Durchmesser abgesetzte Bohrhng, die durch, eine obere Wand 75 und eine untere Wand 76 "begrenzt ist; zwischen beiden Bohrunjsteilen befindet sich eine radiale Schul ter 78. An der unteren Wand 76 ist die Pührungsstange 71 gleitend geführt.
In der unteren Stirnfläche des Ankers 70 ist mindestens ein Querschlitz 80 senkrecht zur Achse des Ankers gebildet.
Wie Pig. 1 zeigt ist der Anker 70 an der Pührungsstange 71 abgestützt axial verschieblich und fährt in seiner unteren Stellung mit seiner ebenen Stirnfläche gegen die ebene Pläehe 53 des Ventilglieds 12 an, um dieses abdichtend gegen den Ventilsitz $7 zu drücken. In der anderen Richtung fährts der Anker 70 mit seiner oberen ebenen Stirnfläche gegen eine nichtmagnetische Seheibe 81 an, die zweckmässig durch Diffusion an der unteren Pläehe des Polstücks 63 befestigt ist. Diese Scheibe bedingt einen kleinstmöglichen luftspalt zwischen Polstück 63 und Anker 70, wenn sich dieser in der· oberen Stellung befindet. In der unteren Stellung des Ankers 70 ergibt sich ein in Pig. 1 dargestellter Arbeitsluftspalt.
Der Anker 70 ist normalerweise in seine untere dargestellte Lage durch eine Rückstellfeder 82 belastet, die in einer xederkammer liegt, die eron den Bohrungen 75 und 63b von Anker 70 bzw. Polstück 63 einerseits und der Pührungsstange 71 andererseits begrenzt wird. Die Rück-
-16-
stellfeder 82 umgibt die Führungsstange mit Abstand und stützt sich unten an der Schulter 78 und ober an der radialen Fläche 83 äes unteren Bundes 72 ab.
Erfindungsgemäss wird nun ein Halter zur Verbindung des ^entilglieds 12 mit dem Anker 70 verwendet, der deren gemeinsame axiale Bewegung eraöglicht, jedoch ein begrenzte Querbewegung der beiden Teile in ihren sich berührenden ebenen Flächen gestattet, so dass sich das Ventilglied 12 selbst zum Ventilsitz 37 zentrieren kann.
Dieser Halter, allgemein mit 85 bezeichnet, kann aus einer Hülse 86 und einer zugeordneten wellenförmigen Scheibenfeder 87 bestehen. Als Werkstoff dient zweckmässig rostfreier Stahl.
Bei der Bauform nach Fig. 1 und 2 hat der Halter die Gestalt einer axial geschlitzten zylindrischen Hülse 88 mit einem ,einen Durchbruch aufweisenden Boden Die Hülse 88 ist am unteren Ende 88a in radialer Richtung eingezogen. Der Boden 90 besteht aus mehreren über den
h/ Umfang verteilten nach innen geric/teten Lappen 90a, von
denen im Beispiel elf vorgesehen sind. Der Halter kann in einfacher Weise durch Stanzen und Biegen aus einem ebenen Blank hergestellt werden. Die Lappen 90a erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Avhse der Hülse 88. Der lichte Duchmesser des Bodens zwischen seinen Lappen 90a ist wesentlich grosser als der Durchmesser des Schafts 51 des Ventilglieds 12, aber beträchtlich kleiner als der Durchmesser des Kopfes 50 des Ventil-
-17-
glie.de 12.
In gleicher Weise ist eine wellenförmige Scheibenfeder 87 mit einem zentralen Durchbruch versehen, dessen Innendurchmesser wesentlich grosser als der des Schafts 51 ist, aber beträchtlich kleiner als der Kopf 50 des entilglieds 12. Der Aussendurchmesser der Federscheibe 87 ist so, dass er lose in die Hülse 88 auf deren Boden 90 abgestützt eingelegt werden kann.
In der Mantelfläche der Hülse 88 sind mehrere über den Umfang verteilte Schlitze 91 gebildet, deren Gros-· se einen ausreichenden Kraftstoff^strom gestatten. Nahe dem oberen Rand ist in der Hülse eine Reihe von über den Umfang verteilten Lappen 93 ausgestanzt und radial einwärts! abgebogen. Im Beispiel der Mg. 2 sind .drei solche Lappen 93 vorgesehen.
Der Kopf 74 des Ankers 70 ist in diesem Falle aus einem stirnseitigem Teil 74"& und einem daneben liegendem Teil 74^ gebildet, wobei das Teil 74<lx einen grösseren Durchmesser aufweist. Es wird hierdurch eine radiale Fläche 83 gebildet, gegen die die freien Enden der Lappen 93 nach dem Aufschieben der Hülse 88 auf den Kopf 74 zur Anlage kommen. Die axialen Abmessungen der einzelnen Teile sind so gewählt, dass dieses Einschnappen des ^alters beim Aufsetzen auf den Kopf 74 möglich ist. Die axiale Ausdehnung der Scheibenfeder 87 wird jedoch grosser gewählt, so dass beim Einschnappen der Hülse 88 die behei-
-18-
benfeder 87 zusammengedrückt wird, so dass sie mit einer vorgegebenen federkraft die ebene Fläche 53 des entilglieds 12 gegen die ebene Stirnfläche des Ankers 70 drückt und die Hülse 88 nach unten belastet, wodurch die Lappen 93 gegen die Fläche 83 am Kopf dee Ankers gedruckt werden.
Der Halter kann so hergestellt werden, dass der Innenduchrmesser der Hülse 88 der gleiche ist wie der Aussendurchmesser des Seils 74a. Da die Hülse aber axial geschlitzt ist und sie beim Aufstecken gespreizt werden kann, ist auch ein kleinerer Innendurchmesser möglich.
In jedem Falle ist aber das Ventilglied 12 in Anlage gegen den Kepf 74 des Ankers gehalten, behält aber eine ausreichende Bewegungsfreiheit in Querrichtung, um die Selbstzentrierung dee Ventilglieds 12 zum Ventilsitz 37 zu ermöglichen.
Es folgen Beschreibungen weiterer Ausführungs-formen des ^alters.
Bei der Bauform nach Fig. 3 hat das ^entilglied 12' im wesentlichen gleiche Form, jedoch ist der Schaft 51' hier zylindrisch. Der Halter 85T weist wiederum eine napfartige Hülse 86' und eine ringförmige Scheibenfe-
der 87' auf. Die Hülse 86» könnte axial ebenfalls gesckitzi sein, ist hier aber ungeschlitzt. Über die Mantelfläche der Hülse sind mehrere Schlitze 91 für den Durchtritt des Kraftstoffs gebildet. Zwischen diesen Sehlitzen sind durch Ausstanzen -"'ederfinger 94 gebildet, die radial einwärts
gebogen sind. Beispielsweise können je fünf Schlitze und ^ederfinger 94 gewählt werden. Die freien Enden 95 der ^ederfinger 94 sind au einem Bogen ausgebildet und rasten in eine Ringnut 74c, die in der Mantelfläche des Kopfes 74 des Ankers 70» gebildet ist. Die axialen Abstände sind so gewählt, dass bei dem Befes-fcigen der Hülse am Anker die Scheibenfeder 87' vorgespannt wird.
Bei der Bauform nach Mg. 4 hat das Ventil« glied 12" die gleiche Form wie bei FigA jedoch ist die axiale Länge des Kopfes 50" vergrössert, Die Hülse 86» des Halters 85" ist in gleicher Weise wie in Pig.3 ausgebildet. Eine Scheibenfeder ist hier aber nicht erforderlich. Die Federkraft wird hier von den ^ederfingern 94 aufgebracht. Die Ringnut 74cr ist hierzu mit einer Dockenflache 96* versehen, so dass sich der Kopf 50" mit seiner unteren fläche am Boden der Hülse 86» abstützen kann.
Bei der Bauform nach Fig. 5 und 6 ist das Ventilglied 112 im unteren Beil 152 halbkugelförmig ausgebildet und hat eine obere ebene Fläche 153, von der sich ein zylindrischer Schaft 151 nach oben erstreckt, der in einem erweiterten Kopf 150 endet. Der Durchmesser des Kopfes 150 ist aber kleiner als der des kugelförmigen Teil« 152.
Der Halter ist in diesem Falle ein© haarnadel· förmiger ^ederklip 185 mit zwei Schenkeln 197 und einem sie verbindenden Bogen 198.
-20-
Der Anker 170 ist in diesem Falle mit einer zentralen abgesetzten Bohrung in der unteren Stirnfläche versehen, wobei das untere Bohrungsteil 76a einen grösseren Durchmesser hat als der Kopf 150 des ^entilglieds, so dass letzterer lose aufgenommen werden kann und noch eine ausreichende Bewegungsfreiheit in Querrichtung verbleibt, die zum Selbstzentrieren des ^entilglieds notwendig ist. Im Bereich des Bohrungsteils 76a ist ferner im Kopf 74 ein Querschlitz 180 vorgesehen. Der Schlitz 180 wird so bearbeitet, dass ebene Abstützflächen 170b für die Enden des ^ederklips entstehen. Der Querschlitz 180 liegt bei in den Kopf eingeschobenen.ventilglied im Bereich des Kopfes 150 des Ventilglieds und lässt nach Platz für das Einschieben des Federklips 185 unter den Kopf 150. Der ^ederklip bewirkt nicht nur die Vert,in<iung zwischen Ventilglied 112 und Anker 170, sondern liefert auch die erforderliche federkraft, die die Berührungsflächen gegeneinander halten.
Eine letzte Bauform ist in Pig. 7 dargestellt Das ^entilglied 212 ist in diesem Falle eine Kugel , an der eine ebene Fläche 253 gebildet ist. Die Kugelfläche arbeitet mit dem Ventilsitz 37 zusammen, während die ebene Fläche 253 mit der unteren Stirnfläche des Kopfes 74 des Ankers 70" in Anlage kommt. Der Halter 385. hat die Form einer Hülse, deren zylindrisches oberes Teil 338 im unteren Bereich 390 radial eingezogen ist und das kugelförmige Tel]
-21-
des Ventilglieds umgerifend dieses festhält. Im oberen bereich der Hülse sind Schlitze 391 zum Durchtritt von Kraftstoff vorgesehen und zwischen diesen Federfinger 394 mit abgebogenen Enden 395 ausgestanzt und nach innen abgebogen« Der Bfopf 74 weist auch hier eine Ringnut 74e mit nockenartigen Flächen auf, so dass die Federfinger nicht nur die Verbindung zwischen Ventilglied und Anker herstellen, sondern auch die federkraft aufbringen, die die Berührungsflächen in Anlage hält.

Claims (7)

  1. Patentanwalt :*·. : : .: ::·...-
    Dlpl.-Ing. K. Walther : " - : -'-. „ _
    Bollvarallee 9 109 495 J I Z 4 U / I
    11.Juni 1981 W—w-3474
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, V.St»A,
    Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzvorrichtung
    Patentansprüche:
    /1«/ Elektromagnetische Kraftstoff einspritz vor-» richtung mit folgen*rder Ausgestaltung:
    a) Ein Gehäuse (10) enthält zwischen seinen Stirnseiten eine Kraftstoffkammer (23) und einen von dieser ausgehenden Kraftstoffkanal (36) für in eine Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoff;
    b) der Kraftstoffkanal (36) ist in einem ringförmigen Ventilsitzeinsatz (31) gebildet und hat einen der Kraftstoffkammer zugewandten Ventilsitz (37);
    c) mit axialem Abstand vom Ventilsitz ist im Gehäuse ein Polststück (62) einer Magnetanordnung befestigt;
    d) in dem Gehäuse ist ein elektromagnetisch betätigtes Ventil vorgesehen, das ein im Bereich der Kraftstoffkammer (23) liegendes bewegliches Ventilglied (12) mit einer ebenen Fläche (53) und einer dieser gegenüber liegenden halbkugelförmigen Fläche. (52) enthält, welch letztere mit dem Ventilsitz (37) zusammenarbeitet,
    gekennzeichnet dureh folgende Merkmale:
    e) Das Ventil enthält einen zylindrischen Anker (70) mit
    -2-
    mit einem im Durchmesser kleineren zylindrischen Kopf (74) der mit seiner ebenen Stirnfläche gegen die ebene Fläche (53) des Ventilglieds (12) bewegbar ist;
    f) das Ventilglied (12) ist durch einen Halter (85) am Kopf (74) des Ankere (70) unter Gestatten einer Querbewegung der beiden ebenen Flächen zueinander gefestigt
    g) der Anker (70) ist axial zwischen einer ersten Stellung in der er das Ventilglied (12) gegen den Sitz (37) hält und einer zweiten Stellung beweglich, in der das Ventil glied den Ventilsitz freilegt
    h) eine ^eder (82) drückt den Anker (70) in seine erste Stellung,
  2. 2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Anker (70) eine zum Kraftstoffkanal (36) koaxiale Bohrung (75,76) enthält, die eine sich vom Polstück (62) nach unten erstreckende Führungsstange (71) für den Anker aufnimmt·
  3. 3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer axial geschlitzten Hülse (86) hat, die den Kopf (74) des Ankers (70) umgibt, und an diesem durch lappen (93) und eine wellenförmige federscheibe (87) gehalten ist, und dass die Federscheibe zwischen dem Ventilglied (12) und dem mit einem Durchbruch versehenen Boden (90) der Hülse angeordnet ist und die ebene Fläche (53) des
    -3-
    Ventilglieds gegen die ebene Stirnfläche des Kopfes (74-) des Ankers drückt»
  4. 4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach An« spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer zylindrischen Hülse hat und den Kopf (74) des Ankers (70) umgibt, und in der Mantelfläche der Hülse radial einwärts vorspringende Federfinger (95) gebildet sind, die in eine Ringnut (74c) am Kopf (74) des Ankers (70) einrasten, und dass eine wellenförmige Federscheibe (87r) zwischen dem Ventilglied (121) und dem mit einem Durchbruch versehenen Boden (90f) der Hülse angeordnet ist, die die ebene Fläche (53) des Ventilglieds gegen die ebene Stirnfläche des Kopfes des Ankers drückt.·
  5. 5· Kraftstoffeinritavorrichtung nach An« spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer JÜULX zylindrischen Hülse (86*) hat, die den Kopf (74) des Ankers (70") umgibt, und in der Mantelfläche der Hülse nach innen vorspringende ^"ederfinger (95) gebildet sind, die in eine HOckenflachen aufweisende Ringnut (96') am Kopf (74) des Ankers (70") einrasten und die ebene Stirnfläche des Kopfes des Ankers gegen die ebene Fläche des 'entilglieds drückt, das sich durch einen Durchbrueh im Boden der Hülse erstreckend an diesem abstützt.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: i) Das Ventilglied (112) hat einen von seiner ebenen Fläche ausgehenden nach oben gerichteten Hals (151) mit einem erweiterten Kopf (150);
    k) der Kopf (74) des Ankers (170) enthält eine zum Kraftstoff kanal (32) koaxiale Bohrung (76a), die einen grös— seren Durchmesser als der Kopf (150) des Ventilglieds hat;
    l) neben der ebenen Stirnfläche des Kopfes (74) des Anker ist ein die Bohrung 76a) anschneidender Querschlitz (180) gebildet;
    m) der Halter ist ein gebogener Federklip (185) der in den Querschlitz eingeführt mit seinen Schenkeln (197) den Hals des Ventiigiieds unterhalb des Kopfes (150) federnd umgreift und die ebene Fläche (153) des Ventilglieds gegen die ebene Stirnfläche des Kopfes (74) des Ankers (170) drückt·
  7. 7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer den Kopf des Ankers umgebenden zylindrischei Hülse (385) hat, in deren Mantelfläche radial einwärts geriohtete Federfinger (395) gebildet sind, die in eine Nokkenflächen aufweisende Ringnut (74c) des Kopfes (74) des Ankers (70") einrasten, und dass das untere leil (390) der Hülse eingezogen das Ventilglied (212) dieses umgreifend
    festhält, das durch die ^ederfinger mit seiner ebenen Fläche (253) gegen die ebene Stirnfläche des Kopfes des Ankers gezogen wird.
DE19813124071 1980-07-21 1981-06-11 Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung Granted DE3124071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/170,618 US4342427A (en) 1980-07-21 1980-07-21 Electromagnetic fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124071A1 true DE3124071A1 (de) 1982-03-25
DE3124071C2 DE3124071C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=22620620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124071 Granted DE3124071A1 (de) 1980-07-21 1981-06-11 Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4342427A (de)
JP (1) JPS5751943A (de)
CA (1) CA1154338A (de)
DE (1) DE3124071A1 (de)
GB (1) GB2080415B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431160A (en) * 1982-04-02 1984-02-14 The Bendix Corporation Electric control valve
USRE32997E (en) * 1982-04-02 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Electric control valve
JPS5943668U (ja) * 1982-09-13 1984-03-22 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射器
US4552311A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 Allied Corporation Low cost unitized fuel injection system
JPS60110672U (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 三菱自動車工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
US4725041A (en) * 1984-04-16 1988-02-16 Colt Industries Inc Fuel injection apparatus and system
JPS60167157U (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 三菱自動車工業株式会社 電磁式燃料噴射装置
JPS60252164A (ja) * 1984-05-30 1985-12-12 Automob Antipollut & Saf Res Center 電磁式燃料噴射弁
US4572436A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with tapered armature/valve
IT1183213B (it) * 1985-02-07 1987-10-15 Alfa Romeo Spa Inietore elettrimagnetico per un motore a c.i.
DE3539056A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3539057A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US5271565A (en) * 1992-12-18 1993-12-21 Chrysler Corporation Fuel injector with valve bounce inhibiting means
US5288025A (en) * 1992-12-18 1994-02-22 Chrysler Corporation Fuel injector with a hydraulically cushioned valve
US5289627A (en) * 1992-12-18 1994-03-01 Chrysler Corporation Fuel injector assembly and calibration method
DE4427378C2 (de) * 1994-08-03 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB2365494B (en) * 1997-12-19 2002-05-15 Caterpillar Inc A solenoid assembly
US6047907A (en) 1997-12-23 2000-04-11 Siemens Automotive Corporation Ball valve fuel injector
US20010002680A1 (en) 1999-01-19 2001-06-07 Philip A. Kummer Modular two part fuel injector
US6676044B2 (en) 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US6481646B1 (en) 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
US6811091B2 (en) 2000-12-29 2004-11-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523760B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6499668B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6655609B2 (en) 2000-12-29 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6508417B2 (en) 2000-12-29 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a lift set sleeve
US6520422B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6698664B2 (en) 2000-12-29 2004-03-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6565019B2 (en) 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6695232B2 (en) 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
US6511003B2 (en) 2000-12-29 2003-01-28 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6502770B2 (en) 2000-12-29 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6550690B2 (en) 2000-12-29 2003-04-22 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6547154B2 (en) 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal
US6769636B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6536681B2 (en) 2000-12-29 2003-03-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6523756B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
US6607143B2 (en) 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6533188B1 (en) 2000-12-29 2003-03-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6520421B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and o-ring retainer
US6708906B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6568609B2 (en) 2000-12-29 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and o-ring retainer assembly
DE10108974A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6676043B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Methods of setting armature lift in a modular fuel injector
US6904668B2 (en) 2001-03-30 2005-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a modular fuel injector
US7093362B2 (en) 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
US6687997B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Siemens Automotive Corporation Method of fabricating and testing a modular fuel injector
US6601785B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-05 Siemens Automotive Corporation Self-locking spring stop for fuel injector calibration
US6676046B2 (en) 2001-08-06 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Closure member with armature strap
ITTO20010970A1 (it) 2001-10-12 2003-04-12 Fiat Ricerche Inettore di combustibile per un motore a combustione interna.
EP1703117B1 (de) * 2005-03-04 2010-11-03 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
JP6061074B2 (ja) * 2012-09-28 2017-01-18 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP6035647B2 (ja) * 2012-09-28 2016-11-30 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
US9212639B2 (en) * 2012-11-02 2015-12-15 Caterpillar Inc. Debris robust fuel injector with co-axial control valve members and fuel system using same
DE102013220773A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem
JP6401085B2 (ja) * 2015-03-13 2018-10-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US20200043641A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electromechanical solenoid with armature having cross-sectional shape that restricts armature rotation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343285A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2726308A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE2843514A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-19 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoff- einspritzeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942417A (en) * 1929-04-17 1934-01-09 John J Ferlin Valve
US1775999A (en) * 1929-09-18 1930-09-16 Haseloff Otto Self-adjustable valve
US2613907A (en) * 1945-01-29 1952-10-14 Fraser Kenneth G Sealing unit for a valve mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343285A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2726308A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE2843514A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-19 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoff- einspritzeinrichtung
US4218021A (en) * 1977-10-03 1980-08-19 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0231784B2 (de) 1990-07-16
US4342427A (en) 1982-08-03
DE3124071C2 (de) 1989-11-30
JPS5751943A (en) 1982-03-27
GB2080415B (en) 1983-10-12
GB2080415A (en) 1982-02-03
CA1154338A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124071A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3831196C2 (de)
EP0904488B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE69812175T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit kugelförmigem abschliesselement
DE2843514C2 (de)
DE69612178T2 (de) Tiefgezogene Ventilführung eines Brennstoffeinspritzventils
DE3016993A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3733604A1 (de) Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
WO2001011229A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19712590A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3536352A1 (de) Magnetspule
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3629646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE4137994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE3035453A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3914486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel und ventilnadel
DE69606418T2 (de) Abgasrückführventil mit ventilschaft
EP0525377B1 (de) Ventil
DE19829380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
WO1995033923A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3904447A1 (de) Magnetanker
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings