DE3314899A1 - Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen - Google Patents

Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen

Info

Publication number
DE3314899A1
DE3314899A1 DE19833314899 DE3314899A DE3314899A1 DE 3314899 A1 DE3314899 A1 DE 3314899A1 DE 19833314899 DE19833314899 DE 19833314899 DE 3314899 A DE3314899 A DE 3314899A DE 3314899 A1 DE3314899 A1 DE 3314899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
force
additional mass
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833314899
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4630 Bochum Mesenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833314899 priority Critical patent/DE3314899A1/de
Priority to IT20646/84A priority patent/IT1175836B/it
Priority to FR8406433A priority patent/FR2544801B1/fr
Priority to JP59085076A priority patent/JPS59205084A/ja
Priority to GB08410530A priority patent/GB2140626B/en
Publication of DE3314899A1 publication Critical patent/DE3314899A1/de
Priority to US07/063,440 priority patent/US4749892A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Description

Federanordnung mit Zusatzmasse zur Verbesserung des
dynamischen Verhaltens von Elektromagnetsystemen
Es ist eine Vielzahl von elektromagnetischen Systemen bekannt, an die hohe Anforderungen bezüglich der Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und Prellarmut der Ankerbewegung gestellt werden. Beispiele hierfür sind elektromagnetische Einspritzventile für Verbrennungsmotoren, elektromagnetische Nadeldrucker, schnelle Hydraulikventile.
Allen Anordnungen ist ein elektromagnetischer Kreis, bestehend aus Erregerspule, Anker und magnetischem Rückschluß gemeinsam. Der Anker wird nach Einschalten des Erregerstromes gegen die Kraft einer oder mehrerer Federn in eine Endlage bewegt. Um einen genügend kurzen Anzugsvorgang zu erreichen, kann die Federkraft nur einen Teil der Anzugskraft des Magnetsystems betragen. Trotzdem reicht der Kraftüberschuß des Magneten gegen Ende des Anzugsvorgangs im allgemeinen nicht aus, um ein Zurückprellen des Ankers zu verhindern. Die Prellbewegung ist umso stärker, je geringer der Kraftüberschuß der Magnetkraft über die Federkraft ist.
Während des Prellvorgangs ist es nicht möglich den Spulenstrom abzuschalten, ohne daß dadurch die .Reproduzierbarkeit des Betätigungsvorgangs beeinträchtigt wird. Wird der Spulenstrom vor Beendigung des Prel1 Vorgangs abgeschaltet, ergeben sich unterschiedliche Bewegungsverhältnisse des Ankers, je nachdem ob sich der Anker im Moment des Abschaltens entgegen oder in der Rückstellrichtung bewegt.
Beim Abschalten des Stromes wird die Rückstellbewegung durch Wirbelströme im magnetischen Kreis und durch die Bedämpfung der Spule verzögert. Die Ankerbewegung beginnt, sobald die Federkraft die durch Wirbelströme und Bedämpfung hervorgerufene Induktionskraft und die remanente Magnetkraft übersteigt.
Um einen kurzen Rückstell verzug zu erreichen, ist es üblich, einen Restluftspalt vorzusehen, der jedoch den Haltestrombedarf und damit den Energieverbrauch des Elektromagneten vergrößert. Kurze Rückstellverzugszeiten werden nur mit hohen Federkräften erreicht, die jedoch den Kraftüberschuß der Magnetkraft verringern und damit das Prellen vergrößern.
Ziel der Erfindung ist es, den Anzugsvorgang durch eine angepaßte Federkennlinie zu beschleunigen» das Prellen weitgehend zu beseitigen, und durch hohe Rückstellkräfte den RückstellVorgang zu verkürzen. Durch die dann gegebene Möglichkeit eines verringerten Restluftspaltes wird der Energiebedarf des Magneten und die erforderliche Löschleistung der Ansteuerelektronik herabgesetzt und der Anzugsvorgang beschleunigt.
Zur Erklärung der Wirkungsweise wird zunächst die erfindungsgemäße Einwirkung auf den Prellvorgang anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert:
Fig.1 zeigt ein Elektromagnetventil zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz zu den üblichen Ausführungsformen ist hierbei die Ventilnadel (1) mit dem Anker (4) nicht fest verbunden, so daß ein Zweimassensystem gebildet wird. Der Anker (4) ist im Ventilgehäuse (7) gelagert. Die Ventilnadel wird am unteren Ende durch den Düsenkörper (8) und am oberen Ende durch den Anker (4) mit geringem Spiel axial beweglich geführt. Die Anzugskraft des Ankers (4) wird über das mit der Ventilnadel (1) fest verbundene Mitnehmerstück (2) übertragen. Das Ventil wird durch die Rückstellfeder (3) geschlossen. Eine zweite Feder (6), deren Kraft wesentlich geringer ist, als diejenige der Rückstellfeder (3), bringt den Anker (4) nach Beendigung eines Arbeitsspiels zur Anlage an das mit der Ventilnadel (1) fest verbundene Mitnehmerstück (2).
Nach Einschalten des Erregerstromes steigt die Magnetkraft an. Nach Überschreiten der Haltekraft der Federn wird der Anker (4) und die mit der Rückstellfeder (3) verbundene Ventilnadel durch
die Magnetkraft gemeinsam beschleunigt. Nach Anschlag des Ankers (4) auf den Magnetpol (5) bewegt sich die Ventilnadel (1) infolge ihrer Eigenträgheit weiter, so daß sich die Verbindung zwischen Anker und Ventilnadel löst. Hierdurch wird der Anker während des Zurückprallens von der Federkraft der Feder (3) entlastet, so daß die Prellbewegung des Ankers wegen der nun wesentlich größeren wirksamen Magnetkraft stark verkürzt wird. Die Bewegung der Venti lnadel wird durch die Rückstellfeder abgebremst und anschließend umgekehrt. Die Bewegung von Anker und Ventilnadel wird durch zweckmäßige Wahl von Massen- und Kräfteverhältnissen so abgestimmt, daß die Bewegung von Anker- und Ventilnadel im Moment des Zusammenpralls gegenläufig erfolgt und die verbliebene kinetische Energie durch den Zusammenprall möglichst weitgehend dissipiert wird.
Nach Abschalten des Erregerstromes werden Anker und Ventilnadel durch die Feder (3) gemeinsam zurückgestellt. Nach dem Schließen des Ventils löst sich der Anker (4) von der Ventilnadel (1) und wird durch hydraulische Dämpfung abgebremst. Da jetzt die volle Federkaft nur noch auf die Ventilnadel (1) wirkt, wird der anschließende PrellVorgang der Ventilnadel durch den hohen Kraftüberschuß in kürzester Zeit zum Stillstand gebracht.
Die Bewegungsverhältnisse sind zum besseren Verständnis in Fig. 2 unter der vereinfachenden Annahme konstanter Feder- und Magnetkraft dargestellt. Die gemeinsame Bewegung von Anker und Ventilnadel beginnt nach Einschalten des Erregerstroms im Punkt xQ. Nach Zurücklegen des Anzugswegs schlägt der Anker zum Zeitpunkt tg auf den Mittelpol auf und prallt zurück; wobei sich die Venti lnadel löst und ihren Weg weiter fortsetzt. Der Weg der Ventilnadel ist durch eine punktierte Linie dargestellt, der Weg des Ankers durch die durchgezogene Linie. Die Bewegungsrichtung des Ankers wird durch die Magnetkraft, diejenige der Ventilnadel durch die Rückstellfederkraft umgekehrt, so daß zum Zeitpunkt t Ventilnadel und Anker gegenläufig aufeinanderprallen. Hierbei wird die kinetische Energie der beiden Körper weitgehend dissipiert. Anschließend bewegen sich Anker und Ventilnadel unter dem Einfluß der Magnetkraft mit wesentlich reduzierter Geschwin-
digkeit in die Endlage. Zum Vergleich ist noch die Bewegung dargestellt, die sich ergäbe, wenn Anker und Ventilnadel wie bei herkömmlichen Systemen fest miteinander verbunden wären (gestrichelte Linie). Durch das wesentlich stärkere Prellen entsteht eine unerwünschte Vergrößerung der reproduzierbar einspritzbaren. Kraftstoffmenge.
Fig.3 zeigt die auf den Anker wirkende Feder- und Magnetkraft. Zu Beginn der Bewegung wird der Anker durch den Überschuß der Magnetkraft über die Federkräfte beschleunigt. Zum Zeitpunkt tQ wird der Anker von der Rückstellfederkraft entlastet, so daß zum Abbremsen der Prellbewegung die gesamte Magnetkraft zur Verfügung steht. Nach dem gegenläufigen Zusammenprall von Anker und Ventilnadel zum Zeitpunkt t wird der Anker mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit in die Endlage gezogen.
Bei dem bisher dargestellten Einspritzventil wurde die Zusatzmasse durch die Ventilnadel gebildet. Hierdurch ergab sich der Vorteil, daß auch der PrellVorgang nach dem Schließen des Ventils durch einen hohen Kraftüberschuß der Rückstellfeder verkürzt werden konnte. Bei Einspritzventilen zur Einspritzung in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren wird die Zumeßgenauigkeit des Kraftstoffs jedoch von dem Prellvorgang nach dem Schließen des Ventils nur wenig beeinflußt, weil der Prellvorgang nach dem Schließen des Ventils stets in der gleichen reproduzierbaren Weise erfolgt. Die bekannten Einspritzventilbauformen, bei denen der Anker direkt mit dem Ventilschließkörper verbunden ist, bzw. bei denen der Anker selbst den Ventilschließkörper bildet, können daher in besonders einfacher Weise verbessert werden, indem die Zusatzmasse zwischen Anker und Rückstellfeder angebracht wird.
Fig.4 zeigt eine solche Anordnung der Zusatzmasse anhand eines ansonsten bekannten Einspritzventils. Der Anker (45) ist mit der Ventilnadel (47) fest verbunden. Die Ventilnadel wird vom Düsenkörper (48) mit geringem Radialspiel geführt und der Hub der Ventilnadel wird von der Anschlagplatte (45) begrenzt. Der Anker wird von der Rückstellfeder (42) zurückgestellt. Zwischen Rückstellfeder und Anker befindet sich die bewegliche rohrförmige
Zusatzmasse (43) aus nicht magnetisierbarem Material. Die Zusatzmasse setzt ihren Weg nach Anschlag der Ventilnadel auf die Anschlagplatte (45) weiter fort und entlastet hierdurch den Anker von der Kraft der Rückstellfeder. Die Bewegungsverhältnisse werden in der bereits beschriebenen Weise aufeinander abgestimmt. Zusätzlich ist in den Anker eine Platte (44) aus dämpfendem Kunststoff eingelassen. Durch die Platte (44) wird eine zusätzliche Dissipation beim gegenläufigen Zusammenprall von Anker und Zusatzmasse erreicht. Weiterhin wird durch die Platte eine Kraftspitze beim Schließen des Ventils erzeugt, die den anschließenden Prellvorgang verkürzt. Die Beeinflussung der Bewegungsverhältnisse durch die Platte ist jedoch im allgemeinen nicht sehr groß, so daß im Interesse einer einfachen Fertigung auch auf die Platte verzichtet werden kann.
Fig.5 zeigt als weiteres erfindungsgemäßes Beispiel ein Kraftstoffeinspritzventil, bei dem der Anker selbst als Ventilschließkörper dient. Hierbei ist die Zusatzmasse (51) zwischen Anker (52) und Rückstellfeder (50) angebracht. Die Funktionsweise ist nach den bisherigen Erläuterungen ohne weiteres verständlich. Eine ähnliche Anordnung kann auch bei Einspritzventilen, die als Anker und Ventilschließkörper eine Kugel aus magnetisierbarer)! Material und eine Rückstellfeder besitzen, angewendet werden. Hierzu wird eine ringförmige Zusatzmasse zwischen der Kugel und , der Rückstellfeder angebracht. Die ringförmige Zusatzmasse kann bei entsprechender Formgebung auch aus magnetisierbarem Material bestehen, um die Streuverluste zu verringern und die Arbeitsluftspaltinduktion zu vergrößern.
Durcn die bisher dargestellte Abstimmung des Massen- und Kräfteverhältnisses wird die Preisbewegung drastisch verkürzt und damit die reproduzierbar einspritzbare Kraftstoffmenge wesentlich verringert. Eins oeutiiche Verbesserung des Prellverhaitens kann jeaocn unter Verzierst auf die Abstimmung der Bewegungsverhältnisse äucn Dereits dann erzielt werden, wenn der Anker während einer im Verbleien zur Preiizeit erhebiicnen Zeitspanne durch die WeiterDewegung eier Zusatzniasso von der MucksteL!federkraft entlastet wird, so daß zum Abbremsen eier RücKpral!bewegung des
Ankers ein hoher Magnetkraftüberschuß zur Verfugung steht.
Durch die bisher dargestellte Federanordnung mit Zusatzmasse wird die Geschwindigkeit der Anzugs- und Abfallbewegung noch nicht beeinflußt. Eine wesentliche Verkürzung sowohl der Anzugs- als auch der Abfallbewegung bei gleichzeitiger Verminderung des Prellens wird durch die Kombination eines Mehrmassensystems mit einer speziellen Federanordnung erreicht.
Zur Erklärung der Wirkungsweise soll zunächst der Bewegungsverlauf in Abhängigkeit vom Kraftverlauf allgemein betrachtet werden:
Die kinetische Energie und damit die Aufprallgeschwindigkeit eines reibungsfrei bewegten Körpers ist ausschließlich von der zugeführten Arbeit abhängig. Die zugeführte Arbeit ist das Integral des Kraftverlaufes über dem Weg. Für die kinetische Energie spielt die Art des Kraftverlaufs bei gleicher zugeführter Arbeit keine Rolle. Für den Geschwindigkeitsverlauf der Bewegung ist es jedoch keinesfalls gleichgültig, in welcher Form des Kraftverlaufs die Antriebsarbeit zugeführt wird. Eine große Beschleunigungsarbeit zu Beginn der Bewegung führt zu einem hohen Geschwindigkeitsniveau, das während der gesamten Bewegung aufrechterhalten wird, und damit zu kurzen Bewegungszeiten. Eine hohe Arbeitsfreisetzung gegen Ende der Bewegung vergrößert demhingegen nur die Aufprallgeschwindigkeit und damit das Prellen, ohne die Bewegungszeit wesentlich zu verkürzen. Bei einer Bewegung, bei der die gesamte Beschleunigungsarbeit zu Beginn freigesetzt wird, wird die Bewegungszeit gegenüber einer Bewegung mit konstantem Kraftverlauf halbiert.
Bei Magnetsystemen kann die Bewegungszeit des Ankers durch eine angepaßte Federkennlinie wesentlich verkürzt werden. Die günstigsten dynamischen Verhältnisse werden mit sprunghaft ansteigenden Federkraftkennlinien erzielt. Hierzu muß bei großem Magnetluftspalt eine geringe Federkraft wirken, so daß beim Anzug des Ankers zu Beginn der Bewegung ein hoher Magnetkraftüberschuß zur Beschleunigung des Ankers zur Verfügung steht. Nach Zurücklegen
.::....:;:J:tO-.!: 33U899
eines Teiles des Anzugswegs muß die Rückstellfederkraft sprunghaft ansteigen, um bei der anschließenden Rückstellbewegung kurze Bewegungszeiten zu erzielen. Durch die sprunghaft ansteigende Federkraft gegen Ende der Anzugsbewegung wird die kinetische Energie des Ankers in erwünschter Weise verringert, ohne die Bewegungszeit nennenswert zu verlängern. Die hohe Rückstellfederkraft würde allerdings wegen des geringen Magnetkraftüberschusses gegen Ende der Anzugsbewegung ohne weitere Maßnahmen zu stärksten Prellbewegungen führen, wodurch das Verfahren unbrauchbar wird.
Die Prellbewegungen werden erfindungsgemäß unterdrückt, indem die sprunghaft ansteigende Federkennlinie durch eine Zusatzfeder erzeugt wird, die mit einer Zusatzmasse verbunden ist. Die Zusatzmasse wird so angeordnet, daß sie sich nach Aufschlag des Ankers vom Anker löst und diesen von einem Teil der Federkraft entlastet, so daß ein ausreichend hoher Kraftüberschuß zum Abbremsen der Prellbewegung zur Verfügung steht. Die Bewegungsverhältnisse werden zweckmäßigerweise wieder so abgestimmt, daß die Bewegung von Anker und Zusatzmasse im Moment des Zusammenpralls der beiden Körper gegenläufig erfolgt und die verbliebene kinetische Energie möglichst weitgehend dissipiert wird.
Durch die hohe Rückstellfederkraft, die bis zu ca. 90% der Sättigungsinduktionskraft betragen kann, werden äußerst kurze Rückstellverzugszeiten erreicht, die im Vergleich zur Rückstellzeit auch bei kleinen Ankerhüben vernachlässigbar gering sind. Wegen der günstigen Form des Kraftverlaufs, bei dem hohe Beschleunigungskräfte zu Beginn der Rückstellbewegung zur Verfügung stehen, werden kurze Rückstellzeiten erreicht.
Bei den üblichen Ausführungsformen elektromagnetischer Einspritzventile für Verbrennungsmotoren liegt der Restluftspalt in der Größenordnung des Arbeitsluftspaltes. Wegen der hohen Rückstellfederkraft kann der Restluftspalt des magnetischen Kreises gegenüber den üblichen Ausführungsformen stark vermindert werden, ohne das dies zu nennenswertem Rückstellverzug führt. Durch den verminderten Restluftspalt wird die Streuung des Magnetkreises verringert und damit der Wirkungsgrad der elektrischen Energie-
- ΊΊ -
umsetzung bei kleinen Ankerhüben wesentlich verbessert.
Obwohl mit sprungförmigen Federkennlinien die günstigsten dynamischen Eigenschaften erzielt werden, ist deren technische Realisierung schwierig; insbesondere bei sehr kleinen Ankerhüben, wie beispielsweise bei elektromagnetischen Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren. Rechnung und Versuch zeigten jedoch, daß mit sehr steilen linearen Federkennlinien fast ebensogute Ergebnisse erzielt werden können, sofern bereits zu Beginn der Anzugsbewegung ein hoher Magnetkraftüberschuß zur Verfügung steht. Ein schneller Magnetkraftaufbau zu Beginn der Ankerbewegung kann durch Schnellerregung der Magnetspule erzielt werden. Bei sehr kleinen Federwegen sind Schraubenfedern zur Erzeugung der erforderlichen stellen Federkraftkennlinien wegen mangelhafter Langzeitstabilität wenig geeignet;' Besser geeignet sind Tellerfedern, Membranfedern oder Biegefedern. Tellerfedern besitzen jedoch nur kleine Auflageflächen, die.in hohem Maße verschleißanfällig sind. Diese Nachteile werden von Membranfedern vermieden, die aus einer runden flachen Platte bestehen. Weiterhin geeignet sind flache rotationssymmetrische Federn mit radial angeordneten Armen oder andere Formen von Biegefedern. Besonders zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich, wenn die erwähnten geeigneten Federn gleichzeitig zur Lagerung oder Führung des Ankers oder des zu betätigenden Mechanismusses verwendet werden. Die BewegungsVerhältnisse des Systems mit steil ansteigender Federkennlinie werden ebenso wie bei den Systemen mit sprunghafter Federkennlinie abgestimmt.
Bei der Auslegung des Systems ist die Dimensionierung der Massen- und Kräfteverhältnisse in gewissen Grenzen unkritisch, sofern nur dafür gesorgt ist, daß nach dem Ankeraufschlag durch die Entlastungswirkung der Zusatzmasse ein hoher Kraftüberschuß zum Abbremsen der Prellbewegung zur Verfügung steht. Wegen der bei den verschiedenen Magnetsystemen stark differierenden dynamischen und geometrischen Verhältnisse können jedoch keine einfachen allgemeingültigen Dimensionierungsvorschriften angegeben werden. Die genaue Berechnung ist kompliziert, so daß eine experimentelle Bestimmung der günstigsten Betriebsparameter meist schneller zum
^.-; :J\ ; -: 33U899
Ziel führt. Bei Magnetsystemen mit sehr geringem Ankerhub ergeben sich im allgemeinen günstige Verhältnisse, wenn die verstärkte Federkraft das 2-5fache, vorzugsweise ca. das 3fache der Anfangsfederkraft beträgt. Bei sprunghaften Federkenn linien sollte die verstärkte Federkraft auf einem Weg von 30-40% des Ankerhubes wirksam sein. Weiterhin ist es günstig, wenn die Federkraftkennlinie im verstärkten Bereich möglichst waagerecht verläuft oder gegen Ende der Anzugsbewegung abnimmt. Das erforderliche Massenverhältnis ist in starkem Maße vom kinetischen Energieverlust beim Aufprall der einzelnen Massen abhängig. Hydraulische Kräfte liegen während der Bewegung der einzelnen Teile des Magnetsystems im allgemeinen wesentlich niedriger als die übrigen Kräfte; können jedoch beim Aufprall der einzelnen Teile, wenn die Flüssigkeit aus engen Spalten herausgedrängt wird, durchaus bedeutende Werte annehmen. Die Rückprallgeschwindigkeit der bewegten Teile ist daher bei flüssigkeitsumspülten Systemen in starkem Maße von der Geometrie der Spalte zwischen den den bewegten Teilen und den übrigen Teilen abhängig. Das erforderliche Massenverhältnis zwischen Anker und Zusatzmasse ist nach zweckmäßiger Wahl der Federkraftkennlinie bei gegebener Magnetkraftkennlinie fast ausschließlich vom Energieverlust beim Zusammenprall der einzelnen Teile abhängig. Abhängig von den übrigen Dimensionierungen muß die Zusatzmasse bei elektromagnetischen Einspritzventilen meist ca.5-20% der Ankermasse betragen.
In der Literatur wird gelegentlich behauptet, daß die Magnetkraft die auf den Anker wirkenden äußeren statischen Kräfte stets übersteigen müsse, um die Bewegung nicht zum Stillstand zu bringen. Dies ist nicht richtig, da bei dieser Betrachtung die kinetische Energie des Ankers unberücksichtigt bleibt. Im Interesse einer weichen, prellarmen Bewegung kann es sogar günstig sein, wenn die Rückstellfederkraft die Magnetkaft auf einem Teil des Weges übersteigt. Bedingung für eine ungestörte Bewegung ist lediglich, daß die kinetische Energie der bewegten Teile vor dem Schnittpunkt der Federkennlinie mit der Magnetkraftkennlinie größer ist, als das Arbeitsintegral der die Magnetkraft übersteigenden Federkraft. Durch den Federkraftüberschuß wird die kinetische Energie der bewegten Teile gegen Ende des Bewegungsvorgangs in erwünsch-
ter Weise verringert. Allerdings muß im Moment des Ankeraufschlags auch hier die Magnetkraft die Federkraft übersteigen, um das stets vorhandene Prellen zu unterdrücken und die Bewegung zum Stillstand zu bringen.
Fig.6 und Fig.7 zeigen zur Veranschaulichung zwei Kennlinien, bei denen die Magnetkraftkennlinie die Federkennlinie zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens schneidet. Fig.6 zeigt die typische Magnetkraftkennlinie eines Magnetsystems ohne Kennlinienbeeinflussung, das mit einem Federsystem kombiniert, ist, dessen Kennlinie einen Sprung besitzt. Hierbei ist die Magnetkraftkenn linie als durchgezogene Linie, die Federkraftkennlinie als gestrichelte Linie dargestellt. Bis zum Punkt X1 übersteigt die Magnetkraft die Federkraft, so daß der Anker beschleunigt wird. Im Punkt x. entspricht die kinetische Energie des Ankers dem Integral der kreuzschraffierten Fläche, die mit einem +Zeichen versehen ist. Bei der Weiterbewegung durchläuft der Anker ein Gebiet, in dem die Federkraft die Magnetkraft übersteigt, so daß die Geschwindigkeit wieder abnimmt. Der Verlust an kinetischer Energie entspricht'dem Integral der schraffierten Fläche. Die Bedingung für das vollständige Durchlaufen des Gebietes, in dem die Federkraft die Magnetkraft übersteigt, ist lediglich, daß die kinetische Energie des Ankers vor Eintritt in das Gebiet größer ist, als das Arbeitsintegral der die Magnetkraft übersteigenden statischen Kräfte. In der grafischen Darstellung muß also die kreuzschraffierte Fläche größer als die schraffierte Fläche sein. Um die Bewegung gegen Ende des Anzugsvorgangs zum Stillstand zu bringen, ist es weiterhin selbstverständlich erforderlich, daß die Magnetkraft die Federkraft und die sonstigen .statischen Kräfte gegen Ende des Anzugsvorgangs übersteigt. Durch zweckmäßige Abstimmung der Weg- und Kräfteverhältnisse können insbesondere in Kombination mit dem zuvor beschriebenen Zusatzmassensystem außerordentlich weiche, prellarme und schnelle Ankerbewegungen erzielt werden.
Fig.7 zeigt die gleichen Zusammenhänge bei einem System mit Magnetkraftkennlinienbeeinflussung. Es macht deutlich, daß in besonderen Fällen auch bei konstantem Federkraftverlauf eine
starke Beeinflussung der Dynamik durch Schneiden von Feder- und MagnetkraftkennIinie möglich ist.
Die technische Realisierung der vorstehenden Erläuterungen soll nachfolgend anhand einiger erfindungsgemäßer Ausführungsformen gezeigt werden:
Fig.8 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren, das bezüglich der Geometrie des magnetischen Kreises den üblichen Ausführungsformen entspricht. Abweichend von den üblichen Ausführungsformen besitzt das Ventil zwei Rückstellfedern: die Schraubenfeder (11) und die Tellerfeder (15). Unter der Tellerfeder (15) befindet sich die bewegliche Zusatzmasse (16). Die Zusatzmasse (16) liegt auf dem Ventilkörper (18) auf, so daß zwischen dem Anschlagteller der Ventilnadel (17) und der Zusatzmasse (16) bei geschlossenem Ventil ein gewisses Spiel verbleibt.
Nach Einschalten des Erregerstroms wird der Anker (13) und die mit dem Anker fest verbundene Ventilnadel (17) gegen die Kraft der Schraubenfeder (11) angezogen. Nach Zurücklegen eines Teils des Ankerweges prallt der Anschlagteller der Ventilnadel (17) gegen die Zusatzmasse, wobei sich die Federkraft der Schraubenfeder (11) zu der Federkraft der Tellerfeder (15) addiert. Gegen Ende der Anzugsbewegung schlägt der Anker (13) auf den Magnetpol (10) auf und prallt zurück. Die Zusatzmasse (16) kann iedoch ihre Bewegung gegen die Kraft der Tellerfeder (15) weiter fortsetzen, wodurch der Anker entlastet wird und ein hoher Magnetkraftüberschuß zum Abbremsen der Prellbewegung zur Verfügung steht.
Nach Abschalten des Magneten wird der Anker durch die gemeinsame Kraft der beiden Federn zurückgestellt. Durch die verbesserte Dynamik wird die reproduzierbar einspritzbare Kraftstoffmenge auf einen Bruchteil des Wertes der üblichen Ausführungsformen reduziert, wodurch die Zumeßgenauigkeit besonders im kritischen Leerlaufbereich wesentlich verbessert wird.
Bei dem in Fig.8 dargestellten Versuchsventil konnten gegenüber der üblichen Ventilausführung mit nahezu konstantem Federkraft-
-A5-
verlauf bei gleichen elektrischen Ansteuerbedingungen und bei gleicher Anfangsfederkraft folgende Verbesserungen der Dynamik erzielt werden: Wegen des verminderten Restluftspaltes wurden bei dem Versuchsventil trotz der wesentlich größeren Federkräfte die gleichen Anzugszeiten erreicht. Die anschließende Prellzeit wurde auf ca.30% des Wertes der üblichen Ausführung verkürzt. Die Abfallzeit wurde um ca.50% verkürzt, wobei kein nennenswerter Rückstellverzug auftrat. Trotz der kurzen Rückstellzeit des Versuchsventils wurde auch der Prellvorgang nach Schließen des Ventils um ca.50% verkürzt, was auf eine erhebliche Dämpfung des Rückstell Vorgangs durch noch nicht abgeklungene Wirbelströme im Magneteisen zurückzuführen war. Bei Wirbel stromarmen Magnetkreisformen kann abhängig von der elektrischen Bedämpfung der Spule eine noch wesentlich stärkere Verminderung der Rückstellzeit erzielt werden.
Die dynamischen Verhältnisse des Einspritzventils nach Fig.8 sind in Fig.9, Fig.10 und Fig.11 unter der vereinfachenden Annahme konstanter Feder- und Magnetkräfte und unter Vernachlässigung der hydraulischen Kräfte dargestellt. Fig.9 zeigt die Bewegung des Ankers und der Zusatzmasse als Funktion der Zeit, wobei die Bewegung der Zusatzmasse als punktierte Linie dargestellt ist. Hierbei ist zu erkennen, daß die Geschwindigkeit des Ankers nach Aufprall auf die Zusatzmasse zum Zeitpunkt t. weniger stark zunimmt, wodurch die Aufprallgeschwindigkeit zum Zeitpunkt tQ herabgesetzt wird. Zum Zeitpunkt tQ löst sich die Zusatzmasse und entlastet den Anker von der Kraft der Zusatzfeder, so daß ein hoher Magnetkraftüberschuß zum Abbremsen der Rückprallbewegung zur Verfügung steht.. Anker und Zusatzmasse prallen zum Zeitpunkt t gegenläufig aufeinander, wobei die kinetische Energie der beiden Teile weitgehend umgewandelt wird und die anschließende Prellbewegung schnell zum Stillstand kommt. Zum Zeitpunkt t« wird der Erregerstrom abgeschaltet. Die anschließende Rückstellbewegung beginnt wegen der hohen Rückstellfederkraft nahezu verzugsfrei mit großer Beschleunigung. Zum Zeitpunkt t, schlägt die Zusatzmasse auf den Ventilkörper auf und entlastet den Anker. Der Anker setzt seinen Weg mit verminderter Beschleunigung fort und erreicht zum Zeitpunkt t4 die Endlage. Der anschließende
Prellvorgang ist trotz der kurzen Rückstellzeiten nicht stärker als bei herkömmlichen Systemen, da wegen des geringen Gesamtluftspaltes und des kurzen Rückstellverzuges noch eine erhebliche elektrische Energie im Magneteisen gespeichert ist, die im Zusammenwirken mit Wirbelströmen den Rückstellvorgang dämpft. Das Prellen tritt auch stets in der gleichen, reproduzierbaren Weise auf, so daß die Kraftstoffzumeßgenauigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Fig.10 zeigt die auf den Anker wirkende Summe der Magnet- und Federkräfte. Der Anker wird zu Beginn der Bewegung von dem die Federkraft übersteigenden Magnetkraftanteil beschleunigt. Zum Zeitpunkt t. wird die auf den Anker wirkende Kraft um den Betrag der Zusatzfederkraft vermindert. Die Zusatzmasse löst sich zum Zeitpunkt tQ, wodurch eine erhöhte Kraft zum Abbremsen der Prellbewegung zur Verfügung steht. Wach dem gegenläufigen Zusammenprall von Anker und Zusatzmasse wird der Anker mit verminderter Kraft in die Endlage gezogen. Nach Abschalten des Erregerstromes zum Zeitpunkt t2 steht die volle Kraft der beiden Federn zum Rückstellen des Ankers zur Verfügung. Zum Zeitpunkt to wird der Anker von der Kraft' der Zusatzfeder entlastet, wodurch der Anker mit verminderter Beschleunigung in die Endlage gezogen wird.
Fig.11 zeigt den Kraftverlauf von Feder- und Magnetkraft als Funktion des Ankerweges. Das beim Anzug zur Ankerbeschleunigung zur Verfügung stehende Arbeitsintegral ist hierbei als kreuzschraffierte Fläche, das Arbeitsintegral der Feder, das die Ankerrückstellung bewirkt, ist als schraffierte Fläche dargestellt. Es ist weiter erkennbar, daß die Kraftverläufe sowohl bei der Anzugs- als auch bei der Rückstellbewegung den Erfordernissen kurzer Bewegungszeiten entsprechen; d.h. daß zu Beginn der jeweiligen Bewegung stark erhöhte Beschleunigungskräfte zur Verfügung stehen.
Um die Vielzahl der möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsformen darzustellen, seien abschließend noch zwei weitere technische Realisierungen gezeigt:
Bei dem Einspritzventil Fig.8 wurde durch Parallelschaltung der beiden Federn und durch Hubbegrenzung der Zusatzfeder eine sprungförmige Federcharakteristik erreicht. Die sprungförmige Federcharakteristik läßt sich jedoch auch durch eine Serienschaltung erzielen:
Fig.12 zeigt einen Nadeldruckermagnet, bei dem die Abfallbewegung des Ankers möglichst prellarm verlaufen soll, damit der Anker zwischen den einzelnen Betätigungsspielen schnell zur Ruhe kommt. Beim Anzug hingegen ist der Rückprall erwünscht, um eine schnelle Rückstellbewegung und ein sauberes Druckbild zu erhalten. Der Anker (22) des Druckermagneten wird durch die Rückstellfeder (23) in die Ruhelage gebracht. Die Kraft der Rückstellfeder (23) wird jedoch auf einem Teil des Anfangshubes durch die Zusatzfeder (20) verringert. Somit steht zu Beginn der Anzugsbewegung ein hoher Magnetkraftüberschuß zur Ankerbeschleunigung zur Verfügung. Nach Beendigung des Druckvorgangs wird der Anker durch die volle Kraft der Rückstellfeder (23) beschleunigt und prallt nach Zurücklegen eines Teiles des Rückstellweges auf die Zusatzmasse (21). Die Bewegungsverhältnisse werden wieder so abgestimmt, daß*die Prellbewegung des Ankers nach Erreichen der Endlage im Zusammenwirken mit der Zusatzmasse schnell zum Abklingen gebracht wird. Anker und Zusatzmasse können zusätzlich mit einer geräuschdämpfenden Kunststoffauflage versehen werden, die jedoch das erfindungsgemäße Zusammenspiel der beiden Teile kaum beeinflußt.
Fig.13 zeigt ein Hochdruckeinspritzventil zur Kraftstoffeinsprit-. zung bei Dieselmotoren. Wegen des hohen Kraftstoffdrucks treten zu Beginn der Ventilnadelbewegung hohe hydraulische Kräfte auf, deren Kompensation durch die Rückstellfederkraft nur teilweise möglich ist. Nach Beendigung des Einspritzvorgangs muß ein Prellen der Ventilnadel unterbunden werden, um schädliches Nachspritzen zu vermeiden.
Der Anker (75) des Einspritzventils wird durch die Schraubenfeder (77) zur Anlage an die Druckschulter des Druckstücks (78) gebracht. Das Druckstück ist im Anker mit geringem Radialspiel axial beweglich gelagert. Die Ventilnadel (82) ist über ein
Verbindungsrohr (79) mit dem Druckstück verbunden. Das Druckstück, das Verbindungsrohr und die Ventilnadel stehen unter der Kraft der Membranfeder (76). Die als Rückstellfeder wirkende. Membranfeder besitzt eine steile Federkraftkenn linie, so daß die auf den Anker wirkende Rückstellkraft gegen Ende des Anzugsvorganges nur knapp unterhalb der Sättigungsinduktionskraft des Magnetsystems liegt. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Anpassung der Magnetkraftkennlinie an den hydraulischen Kraftbedarf der Ventilnadel und ein hoher Kraftüberschuß jeweils zu Beginn der Anzugsbewegung und der Rückstellbewegung.
Nach Einschalten des Erregerstromes setzt sich der Anker gegen die Kraft der Rückstellfeder in Bewegung. Während der Anzugsbewegung findet unter der Ventilnadel ein Druckausgleich statt, der eine zusätzliche starke Druckkraft auf die Ventilnadel in Öffnungsrichtung bewirkt. Die ansteigende Druckkraft auf die Ventilnadel wird von der ansteigenden Kraft der Rückstellfeder überkompensiert, so daß zu Beginn der Anzugsbewegung ein hoher Magnetkraftüberschuß zur Beschleunigung zur Verfügung steht, der gegen Ende der Anzugsbewegung fast vollkommem verschwindet. Nach Erreichen der Endlage wird der Anker wie bereits mehrfach gezeigt von der Kraft der Rückstellfeder entlastet, so daß das Ankerprellen schnell zum Stillstand kommt. Nach dem Abschalten des Erregerstroms steht wieder die volle Kraft der Rückstellfeder (76) zur Verfügung, so daß sich der Anker nahezu verzugsfrei mit hoher Beschleunigung zurückbewegt. Nach Schließen des Ventils löst sich die Verbindung zwischen Anker und Ventilnadel. Durch die im Verhältnis zur Ventilnadelmasse hohe Rückstellfederkraft wird das anschließende Prellen der Ventilnadel wirksam unterdrückt und damit Nachspritzen verhindert. Der Anker (75) wird anschließend durch hydraulische Dämpfungskräfte zum Stillstand gebracht und von der schwachen Kraft der Schraubenfeder (77) mit geringer Geschwindigkeit hydraulisch gedämpft zur Anlage an die Schulter des Druckstücks (78) gebracht.
Durch die den dynamischen und statischen Erfordernissen gut angepaßte Federkennlinie können die Abmessungen des Magnetkreises stark verringert werden. Durch die hohe Rückstellfederkraft ist
"::*:··* : '■·"";■* 33U899
es überhaupt erst möglich, bei dem vorliegenden Anwendungsfall bei kleinem Restluftspalt einen tragbaren Rückstellverzug zu erlangen.
Zum Ausgleich von Serienstreuungen ist eine Kalibrierung des dynamischen und des hydraulischen Verhaltens durch zwei Einstellschrauben vorgesehen. Die Federkrafteinstellschraube (70) verändert die Vorspannung der Membranfeder; die Trägerschraube (71) verändert den Hub des Ankers und der Ventilnadel.
Durch Bohrungen im Ventilgehäuse (74) und im Zwischenstück (80) wird der unter möglichst konstantem Druck stehende Kraftstoff zum Sitz der Ventilnadel (82) geleitet. Eine geringe Kraftstoffleckmenge gelangt durch den Spaltraum zwischen Ventilnadel und Ventilnadelführung (83) in das Ventilgehäuse und wird von dort mit geringem Druck zum Kraftstofftank zurückgeführt. Die bewegten Teile des Einspritzventils werden durch den rücklaufenden Kraftstoff geschmiert.
Die Herstellung der Ventilnadelführungsbohrung mit geringem Durchmesser bei hoher Präzision ist kompliziert. Das Ventil kann vereinfacht werden, indem das Gehäuse druckfest ausgebildet wird und der Kraftstoff unter vollem Systemdruck direkt in das Gehäuse geleitet wird, so daß die Ventilnadel bei geöffnetem Ventil nahezu vollständig von einseitig wirkenden hydraulischen Kräften entlastet ist. Der Durchmesser der Ventilnadel kann dann vergrößert werden, ohne daß dies zu vergrößerten hydraulischen Störkräften führt.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn ein Einspritzventil mit druckentlastetem Ankerraum nach Fig.13 mit einer Ventilnadel mit großem Durchmesser versehen wird, und die dann auftretenden zusätzlichen hydraulischen Kräfte durch eine zusätzliche Schraubenfeder ausgeglichen werden. Die Schraubenfeder wird so über der Membranfeder angeordnet, daß sich die nahezu konstante Kraft der Schraubenfeder zu derjenigen der Membranfeder addiert.
Die Membranfeder (76) ist in der Mitte und außen verstärkt. Durch die Verstärkungen, die sich an den Stellen der größten mechanischen Spannungen befinden, wird die Belastbarkeit der Membranfeder erheblich vergrößert. Die Federkonstante der Membranfeder ist in stärkstem Maße von der Membrandicke abhängig. Die Membranfeder besitzt eine einseitig ebene Gestalt, um die Federkonstante zum Ausgleich von Serienstreuungen durch Abschleifen der ebenen Fläche zu justieren. Die Federkonstante ist jedoch auch von den Einspannverhältnissen abhängig, so daß eine Justierung auch durch Abdrehen oder anderweitige Verringerung der Dicke der Verstärkungen der Membranfeder erreicht werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß auch bei Einspritzventilen, die nur mit niedrigen Kraftstoffdrücken arbeiten, die Dynamik durch Anwendung von Rückstellfedern mit steiler Federkennlinie verbessert werden kann. Bei Einspritz.ventilen, bei denen Anker und Ventilschließkörper fest miteinander verbunden sind, ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausführung, wenn die Zusatzmasse mit einer Membranfeder fest verbunden und aus einem Stück gefertigt wird. Eine solche Ausführung kann beispielsweise bei dem Einspritzventil nach Fig.8 eingesetzt werden, indem der Distanzring (14), die Tellerfeder (15) und die Zusatzmasse (16) durch eine Membranfeder mit einer mittigen Bohrung und einer mittigen rohrförmigen Verstärkung vom Gewicht der Zusatzmasse ersetzt wird. Der Distanzring (14) wird durch die äußere Verstärkung der Membranfeder ersetzt. Auf die Schraubenfeder (11) kann dann verzichtet werden.
Bei Einspritzventilen, die als Anker und Ventil schließkörper eine flache Platte besitzen, kann die Membranfeder mit Zusatzmasse kragenförmig um den Anker herumgelegt werden. Eine andere zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn die Membranfeder über einen mittigen Druckbolzen, der als Zusatzmasse dient, auf den Anker des Magnetsystems wirkt.

Claims (14)

  1. Ansprüche:
    Federanordnung mit Zusatzmasse zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens von Elektromagnetsystemen, insbesondere bei Einspritzventilen zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Anker und Rückstellfeder eine oder mehrere Zusatzmassen angebracht sind, wobei zumindest eine Zusatzmasse nicht Teil des zu betätigenden Mechanismusses ist, zur Lagerung der Rückstellfeder dient, die Masse der Zusatzmasse wesentlich geringer als diejenige des Ankers ist, und die sich auch nach Erreichen einer Endlage des Ankers gegen die Kraft einer oder mehrerer Rückstellfedern weiterbewegen kann, so daß der Anker nach Erreichen einer Endlage durch die sich weiterbewegende Zusatzmasse von der Rückstellfederkraft während einer im Vergleich zur Prellzeit des Ankers erheblichen Zeitspanne entlastet wird, so daß zum Abbremsen der Rückprallbewegung des Ankers ein hoher Kraftüberschuß zur Verfugung steht und dadurch die Prellzeit des Ankers wesentlich verkürzt wird.
  2. 2. Federanordnung mit Zusatzmasse zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens von Elektromagnetsystemen, insbesondere bei Einspritzventilen zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungsmotoren, wobei zwischen Anker und eine oder mehrere Rückstellfedern mindestens eine Zusatzmasse geschaltet ist, die Masse der Zusatzmasse wesentlich geringer als diejenige des Ankers ist, und die sich auch nach Erreichen einer Endlage des Ankers gegen die Kraft einer oder mehrerer Rückstellfedern weiterbewegen kann, wobei die Zusatzmasse auch durch den zu betätigenden Mechanismus gebildet werden kann, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker nach Erreichen einer Endlage durch die sich weiterbewegende Zusatzmasse von der Kraft mindestens einer Rückstellfeder entlastet wird und die Kraft- und Massenverhältnisse des Systems so abgestimmt werden, daß die nach Aufprall des Ankers verbleibende Bewegungsenergie in einem zweiten gegenläufigen Zusammenprall von Anker und Zusatzmasse weitgehend dissipiert wird.
  3. 3. Federanordnung mit Zusatzmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfederkraftkennlinie einen Sprung aufweist, so daß gegen Ende des Anzugsvorgangs eine stark erhöhte Rückstellkraft zur Verfugung steht, die vorzugsweise nur knapp unterhalb der Sättigungsinduktionskraft des Magnetsystems liegt, und die Rückstellkraft zu Beginn der Anzugsbewegung vorzugsweise wesentlich weniger als die Hälfte der Sättigungsinduktionskraft beträgt.
  4. 4. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die sprunghafte Rückstellfederkraftkennlinie durch Parallelschaltung oder Serienschaltung zweier Federn und durch Hubbegrenzung einer der beiden Federn erzielt wird.
  5. 5. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkennlinie vor und nach dem Sprung möglichst waage-' recht verläuft oder in Richtung der Anzugsbewegung abfällt.
  6. 6. Federanordnung mit Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzugsweg bis zum Erreichen des Federkraftsprungs 40-90%, vorzugsweise ca.60% des gesamten Ankerhubes beträgt.
  7. 7. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfederkraftkennlinie sehr steil verläuft, so daß gegen Ende des Anzugsvorgangs eine stark erhöhte Rückstellkraft zur Verfügung steht, die vorzugsweise nur knapp unterhalb der Sättigungsinduktionskraft des Magnetsystems liegt, und die Rückstellkraft zu Beginn der Anzugsbewegung vorzugsweise wesentlich weniger als die Hälfte der Sättigungsinduktionskraft beträgt.
  8. 8. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung der steilen Federkraftkennlinie bei Magnetsystemen mit sehr kleinem Ankerhub eine Membranfeder dient.
  9. 9. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membranfeder am Außenrand und/oder in der Mitte verstärkt ist.
  10. 10. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mittige Verstärkung der Membranfeder vorzugsweise rohrförmig und so groß ausgeführt wird, daß die mittige Verstärkung als Zusatzmasse dienen kann.
  11. 11. Federanordnung mit Zusatzmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magnetkraftkennlinie die Federkraftkennlinie schneidet, so daß die Ankergeschwindigkeit nach dem Kennlinienschnittpunkt verringert wird.
  12. 12. Federanordnung mit Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Restluftspalt gegenüber bekannten Magnetsystemen stark vermindert wird oder ganz entfällt.
  13. 13. Federanordnung mit Zusatzmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das dynamische Verhalten des· Magnetsystems zum Ausgleich von Serienstreuungen durch Verstellen der Vorspannung von einer oder mehrerer Federn des Systems und/oder durch Verstellen des Ankerhubes und/oder des Weges bis zum Erreichen des Rückstellfederkraftsprunges und/oder durch Auswahl von Federn mit verschiedener Federkonstante kalibriert wird.
  14. 14. Federanordnung mit Zusatzmasse nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3-13, dadurch gekennzeichnet,
    daß abweichend von Anspruch 1 die Zusatzmasse ein Teil des zu betätigenden Mechanismusses ist.
DE19833314899 1983-04-25 1983-04-25 Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen Ceased DE3314899A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314899 DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
IT20646/84A IT1175836B (it) 1983-04-25 1984-04-20 Disposizione di molle con massa supplementare per migliorare il comportamento dinamico di sistemi elettromagnetici
FR8406433A FR2544801B1 (fr) 1983-04-25 1984-04-24 Dispositif elastique avec masse additionnelle pour l'amelioration du comportement dynamique de systemes electromagnetiques
JP59085076A JPS59205084A (ja) 1983-04-25 1984-04-25 電磁石システムの動態を改善するための補助慣性体を有するスプリング機構
GB08410530A GB2140626B (en) 1983-04-25 1984-04-25 Electromagnetic actuator incorporating anti-chatter device
US07/063,440 US4749892A (en) 1983-04-25 1987-06-18 Spring arrangement with additional mass for improvement of the dynamic behavior of electromagnetic systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314899 DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314899A1 true DE3314899A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6197289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314899 Ceased DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4749892A (de)
JP (1) JPS59205084A (de)
DE (1) DE3314899A1 (de)
FR (1) FR2544801B1 (de)
GB (1) GB2140626B (de)
IT (1) IT1175836B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
DE3831196A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO1999031379A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO1999053189A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2001025614A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2001025612A1 (de) 1999-09-29 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002010584A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002012714A1 (de) 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betrieb eines brennstoffeinspritzventils
WO2002046604A2 (de) 2000-12-05 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002068810A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10131125A1 (de) * 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement
US6450424B1 (en) 1998-12-02 2002-09-17 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuated valve
DE10124747A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10124743A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1371842A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 General Motors Corporation Nicht aufprellendes Nadelventil für einen Kraftstoffeinspritzinjektor
FR2889257A1 (fr) * 2005-08-01 2007-02-02 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant et procede de commande d'un tel dispositif
DE102012223552A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
US8857743B2 (en) 2008-05-22 2014-10-14 Mitsubishi Electric Corporation Fuel injection valve
WO2016058773A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0412647Y2 (de) * 1985-07-27 1992-03-26
DE3643523A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
US4766405A (en) * 1987-04-14 1988-08-23 Allied Corporation Dynamic energy absorber
US5865371A (en) * 1996-07-26 1999-02-02 Siemens Automotive Corporation Armature motion control method and apparatus for a fuel injector
IT239878Y1 (it) 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagneticoper un iniettore di combustibile.
IT1289794B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile.
US6886758B1 (en) 1997-02-06 2005-05-03 Siemens Vdo Automotive Corp. Fuel injector temperature stabilizing arrangement and method
US6179227B1 (en) 1997-02-06 2001-01-30 Siemens Automotive Corporation Pressure swirl generator for a fuel injector
US5875972A (en) * 1997-02-06 1999-03-02 Siemens Automotive Corporation Swirl generator in a fuel injector
US6257508B1 (en) 1997-02-06 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having after-injection reduction arrangement
US6041667A (en) * 1997-07-31 2000-03-28 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Method of operating an electromagnetic actuator with consideration of the armature motion
IT1309674B1 (it) * 1999-03-26 2002-01-30 Magneti Marelli Spa Iniettore carburante
US6318646B1 (en) 1999-03-26 2001-11-20 MAGNETI MARELLI S.p.A. Fuel injector
JP2000297720A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
US6920690B1 (en) 1999-04-27 2005-07-26 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a fuel injector seat
EP1175559B1 (de) 1999-04-27 2006-04-12 Siemens VDO Automotive Corporation Brennstoffeinspritzventilsitz mit einer scharfen kante
FR2801642B1 (fr) * 1999-11-25 2002-03-08 Sybele Technologie Injecteur electromagnetique de gaz basse pression
US6257496B1 (en) 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator
US6202936B1 (en) 1999-12-28 2001-03-20 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having a flat disk swirl generator
JP3816801B2 (ja) 2000-01-26 2006-08-30 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
JP2002048030A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及びこれを搭載した内燃機関
JP3891974B2 (ja) 2003-10-01 2007-03-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
US7150606B2 (en) * 2003-10-28 2006-12-19 Motor Components Llc Electromagnetic fuel pump
JP4790441B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁燃料噴射弁及びその組立て方法
US10247262B2 (en) 2007-05-16 2019-04-02 Douglas P. Arduini Variable and centrifugal flywheel and centrifugal clutch
DE102009002483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
GB0919645D0 (en) * 2009-11-10 2009-12-23 Sentec Ltd Flux switched fuel injector
US9453456B2 (en) * 2014-01-21 2016-09-27 Dresser-Rand Company Electronic pre-chamber injector
DE102018008410A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
CN112750750B (zh) * 2019-10-31 2022-12-02 夏泰鑫半导体(青岛)有限公司 升降机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179068B (de) * 1962-03-16 1964-10-01 Concordia Maschinen Und Elek Z Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE1589782A1 (de) * 1967-04-11 1970-03-26 Klaus Fischer Hubmagnet mit mechanischer Anzugsverstaerkung durch Feder-Umkehrung der Hub-Kraft-Funktion
US3538954A (en) * 1968-10-14 1970-11-10 Mac Valves Inc Solenoid valve having a poppet stem and spring biased floating pole piece
US3707992A (en) * 1970-11-09 1973-01-02 Skinner Precision Ind Inc Electromagnetic valve assembly
DE2153224A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Siemens Ag Elektromagnetsystem
DD101783A1 (de) * 1972-12-20 1973-11-12
DE2725135A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
GB1553637A (en) * 1978-03-10 1979-09-26 Satchwell Controls Ltd Electromagnetic actuators

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519870A (en) * 1894-05-15 Magnetic engine for reciprocating tools
US2285361A (en) * 1942-06-02 Electric reciprocating tool
DE101783C (de) *
US1019213A (en) * 1908-05-14 1912-03-05 Clarence E Adams Electromagnetic rock drill and chipping hammer.
US2248110A (en) * 1936-10-22 1941-07-08 Thomas J Murphy Electric hammer
US2436992A (en) * 1944-06-16 1948-03-02 Hpm Dev Corp Solenoid with plunger
JPS52121825U (de) * 1976-03-12 1977-09-16
DE2639274B2 (de) * 1976-09-01 1978-08-24 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
JPS564936U (de) * 1979-06-27 1981-01-17
US4342443A (en) * 1979-10-26 1982-08-03 Colt Industries Operating Corp Multi-stage fuel metering valve assembly
US4311280A (en) * 1980-07-21 1982-01-19 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
US4346847A (en) * 1980-07-21 1982-08-31 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
DE3152938T1 (de) * 1981-08-21 1983-08-25 Caterpillar Tractor Co., (N.D.Ges.D.Staates Calif.), Peoria, Ill. Elektromagnet mit federvorgespanntem spiel-verbindungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179068B (de) * 1962-03-16 1964-10-01 Concordia Maschinen Und Elek Z Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE1589782A1 (de) * 1967-04-11 1970-03-26 Klaus Fischer Hubmagnet mit mechanischer Anzugsverstaerkung durch Feder-Umkehrung der Hub-Kraft-Funktion
US3538954A (en) * 1968-10-14 1970-11-10 Mac Valves Inc Solenoid valve having a poppet stem and spring biased floating pole piece
US3707992A (en) * 1970-11-09 1973-01-02 Skinner Precision Ind Inc Electromagnetic valve assembly
DE2153224A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Siemens Ag Elektromagnetsystem
DD101783A1 (de) * 1972-12-20 1973-11-12
DE2725135A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
GB1553637A (en) * 1978-03-10 1979-09-26 Satchwell Controls Ltd Electromagnetic actuators

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
DE3831196A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
US6170767B1 (en) 1997-12-17 2001-01-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO1999031379A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6279873B1 (en) 1998-04-11 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO1999053189A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6450424B1 (en) 1998-12-02 2002-09-17 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuated valve
WO2001025612A1 (de) 1999-09-29 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6808133B1 (en) 1999-09-29 2004-10-26 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2001025614A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002010584A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6824084B2 (en) 2000-07-28 2004-11-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2002012714A1 (de) 2000-08-10 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betrieb eines brennstoffeinspritzventils
US6892966B2 (en) 2000-08-10 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injection and method for operating a fuel injection valve
WO2002046604A2 (de) 2000-12-05 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002068810A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6932283B2 (en) 2001-02-24 2005-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE10124743A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10124747A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10131125A1 (de) * 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement
US6874703B2 (en) 2002-06-11 2005-04-05 General Motors Corporation Anti-bounce needle valve for a fuel injector
EP1371842A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 General Motors Corporation Nicht aufprellendes Nadelventil für einen Kraftstoffeinspritzinjektor
FR2889257A1 (fr) * 2005-08-01 2007-02-02 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant et procede de commande d'un tel dispositif
WO2007015022A1 (fr) * 2005-08-01 2007-02-08 Renault S.A.S Dispositif d'injection de carburant et procede de commande d'un tel dispositif
US7784708B2 (en) 2005-08-01 2010-08-31 Renault S.A.S. Fuel injecting device and method for controlling said device
CN101233313B (zh) * 2005-08-01 2011-02-16 雷诺股份公司 燃料喷射装置以及用于控制所述装置的方法
US8857743B2 (en) 2008-05-22 2014-10-14 Mitsubishi Electric Corporation Fuel injection valve
DE102008043868B4 (de) * 2008-05-22 2015-10-01 Mitsubishi Electric Corp. Kraftstoffeinspritzventil
DE102012223552A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2746567A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2016058773A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
CN106795842A (zh) * 2014-10-15 2017-05-31 大陆汽车有限公司 燃料喷射阀
CN106795842B (zh) * 2014-10-15 2019-12-10 大陆汽车有限公司 燃料喷射阀
US10711749B2 (en) 2014-10-15 2020-07-14 Vitesco Technologies GmbH Fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175836B (it) 1987-07-15
US4749892A (en) 1988-06-07
GB8410530D0 (en) 1984-05-31
FR2544801B1 (fr) 1987-08-14
GB2140626A (en) 1984-11-28
IT8420646A0 (it) 1984-04-20
GB2140626B (en) 1987-04-08
JPS59205084A (ja) 1984-11-20
IT8420646A1 (it) 1985-10-20
FR2544801A1 (fr) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314899A1 (de) Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
EP1137877B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0897469B1 (de) Magnetventil
EP1151190B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1255929B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP1105639B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1012469B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) Magnetventil
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005017243A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Durchflußsteuerventil
EP0988447A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3834445A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil mit kippanker
WO2004055357A1 (de) Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
DE102008034759B4 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
DE102006000427A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10332812B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3401420C2 (de)
EP3346122B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE19960339A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019218567B3 (de) Aktor mit aktivem Kern
DE102016205674A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Antrieb sowie Verfahren zum Herstellen und Betreiben desselben
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
WO2001057383A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection