DE10332812B4 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10332812B4
DE10332812B4 DE10332812.2A DE10332812A DE10332812B4 DE 10332812 B4 DE10332812 B4 DE 10332812B4 DE 10332812 A DE10332812 A DE 10332812A DE 10332812 B4 DE10332812 B4 DE 10332812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
anchor
additional mass
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332812.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332812A1 (de
Inventor
Thomas Sebastian
Juergen Graner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10332812.2A priority Critical patent/DE10332812B4/de
Publication of DE10332812A1 publication Critical patent/DE10332812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332812B4 publication Critical patent/DE10332812B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) umfaßt eine Magnetspule (2), die mit einem von einer Rückstellfeder (14) beaufschlagten Anker (7) zusammenwirkt, der zusammen mit einer Ventilnadel (8) ein axial bewegliches Ventilteil bildet. An der Ventilnadel (8) ist ein Ventilschließkörper (10) vorgesehen, der mit einem Ventilsitzkörper (11) einen Dichtsitz bildet. In einer Ausnehmung (15) des Ankers (7) ist eine Zusatzmasse (18) angeordnet, welche (18) nach Durchlaufen eines Zusatzhubs (h) vorbeschleunigt auf den Anker (7) trifft.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 198 55 547 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches einen Kern, eine Magnetspule und einen durch die Magnetspule in einer Hubrichtung gegen eine Rückstellfeder beaufschlagbaren Anker sowie eine Ventilnadel aufweist. Die Ventilnadel ist sowohl mit dem Anker als auch mit einem Ventilschließkörper, der mit einem festen Dichtsitz zusammenwirkt, fest verbunden und bildet ein bewegbares Ventilglied. Auf der Ventilnadel ist zwischen dem Anker und dem Ventilschließkörper ein Hilfskörper angeordnet, der relativ zu Ventilnadel bewegbar ist. Die Ventilnadel ist derart mit einem Mitnehmermittel ausgeführt, daß bei einer Bewegung des Hilfskörpers in Hubrichtung die Ventilnadel durch Energieübertragung in gleicher Richtung beschleunigbar ist und ein schnelles öffnen des Brennstoffeinspritzventils ermöglicht wird.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschriften bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß zwar die Öffnungsbewegung des Brennstoffeinspritzventils schnell erfolgen kann, die Schließbewegung jedoch verzögert verläuft. Dies wirkt sich nachteilig auf die Durchflußrate des Brennstoffeinspritzventils und in der Folge auf die Emissionswerte, die Qualität der Verbrennung und den Brennstoffverbrauch aus.
  • Ein aus der DE 199 48 238 A1 bekanntes Brennstoffeinspritzventil ist mit einer Magnetspule, einem durch die Magnetspule in einer Schließrichtung von einer ersten Rückstellfeder beaufschlagten zweiteiligen Anker und einer mit dem größeren Ankerteil kraftschlüssig in Verbindung stehenden Ventilnadel zur Betätigung eines Ventilschließkörpers versehen, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet. Das erste Ankerteil ist in der Schließrichtung von der ersten Rückstellfeder und das zweite Ankerteil ist in der Schließrichtung von der zweiten Rückstellfeder beaufschlagt, wobei die Federkonstanten der Rückstellfedern unterschiedlich ist.
  • Ein aus der DE 198 55 547 A1 bekanntes Brennstoffeinspritzventil weist einen Kern, eine Magnetspule und einen durch die Magnetspule in einer Hubrichtung gegen eine Rückstellfeder beaufschlagbaren Anker und eine Ventilnadel auf. Die Ventilnadel ist sowohl mit dem Anker als auch mit einem Ventilschließkörper, der mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkt, fest verbunden und bildet ein bewegbares Ventilglied. Auf der Ventilnadel ist zwischen dem Anker und dem Ventilschließkörper ein Hilfskörper angeordnet, der relativ zur Ventilnadel bewegbar ist. Die Ventilnadel ist derart mit einem Mitnehmermittel ausgeführt, dass bei einer Bewegung des Hilfskörpers in Hubrichtung durch Energieübertragung die Ventilnadel in gleicher Richtung beschleunigbar ist und ein schnelles Öffnen des Ventils realisiert wird.
  • Aus der AT 63 654 B geht ein dymnamischer Energie-Dämpfer hervor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in einer Ausnehmung des Ankers des Brennstoffeinspritzventils eine Zusatzmasse angeordnet ist, welche beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils beschleunigt auf den Anker auftrifft und durch die Vorbeschleunigung zu einer schnelleren Schließbewegung des Ankers führt. Dadurch können die Durchflußrate genauer eingestellt und die Emissionswerte bzw. der Brennstoffverbrauch verbessert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Zusatzmasse durch eine Feder beaufschlagt, welche die Zusatzmasse im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils in Anlage am Anker hält.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß am Innenpol der Magnetspule eine je eine Anschlagfläche für den Anker und die Zusatzmasse ausgebildet ist, wobei die Anschlagfläche für die Zusatzmasse um einen Zusatzhub h in Zuströmrichtung zurückgesetzt ist. Dies ermöglicht die Vorbeschleunigung der Zusatzmasse beim Schließvorgang.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß ein Flansch als Gegenlager sowohl für die Rückstellfeder als auch für die Feder der Zusatzmasse dienen kann. Dieser kann durch eine Einstellhülse in seiner Position im Brennstoffeinspritzventil fixiert werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils,
  • 2A ein Diagramm des simulierten Bewegungsverlaufs eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils, und
  • 2B ein Vergleichsdiagramm der Bewegungsverläufe eines Brennstoffeinspritzventils gemäß dem Stand der Technik im Vergleich zu einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von 1 beispielhaft beschrieben.
  • 1 zeigt in einer schematisierten Schnittdarstellung einen Längsschnitt durch den abströmseitigen Teil eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1, welches insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in ein nicht näher dargestelltes Saugrohr einer Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt eine Magnetspule 2, die auf einen Spulenträger 3 gewickelt ist. Der Spulenträger 3 ist in einem Ventilgehäuse 4 gekapselt.
  • Der Spulenträger 3 wird von einer Ventilhülse 5 durchgriffen, die rohrförmig ausgestaltet ist. Ein in der Ventilhülse 5 eingespreiztes oder verschweißtes Stützrohr 6 kann als Innenpol der Magnetspule 2 dienen. Als Außenpol der Magnetspule 2 kann beispielsweise das Ventilgehäuse 4 dienen. Abströmseitig des Innenpols 6 ist ein Anker 7 angeordnet, der z. B. einstückig mit einer Ventilnadel 8 ausgebildet ist. In der Ventilnadel 8 sind Durchströmöffnungen 9 vorgesehen, die den das Brennstoffeinspritzventil 1 durchströmenden Brennstoff zu einem Dichtsitz leiten.
  • Die Ventilnadel 8 steht vorzugsweise durch Schweißen in Wirkverbindung mit einem im Ausführungsbeispiel kugelförmigen Ventilschließkörper 10, der mit einer Ventilsitzfläche 11 einen Dichtsitz bildet. Stromabwärts des Dichtsitzes ist in einer Spritzlochscheibe 12 wenigstens eine Abspritzöffnung 13 ausgebildet, aus der der Brennstoff in das nicht weiter dargestellte Saugrohr eingespritzt wird.
  • Der Anker 7 ist im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 von einer Rückstellfeder 14 so beaufschlagt, daß das Brennstoffeinspritzventil 1 durch den Andruck des Ventilschließkörpers 10 auf den Ventilsitzkörper 11 geschlossen gehalten wird. Die Rückstellfeder 14 ist in einer Ausnehmung 15 des Ankers 7 bzw. des Innenpols 6 angeordnet und wird über einen später noch näher zu beschreibenden Flansch 21 und durch eine Einstellhülse 16 auf Vorspannung gebracht. Der Brennstoff, der über eine zentrale Brennstoffzufuhr 17 zugeleitet wird, durchströmt das Brennstoffeinspritzventil 1 durch die Ausnehmung 15 und die Durchströmöffnungen 9 zum Dichtsitz und zur Abspritzöffnung 13.
  • Wird der Magnetspule 2 über eine nicht weiter dargestellte elektrische Leitung ein elektrischer Strom zugeführt, baut sich ein magnetisches Feld auf, das bei ausreichender Stärke den Anker 7 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 14 entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs in die Magnetspule 2 hineinzieht. Dadurch wird ein zwischen dem Anker 7 und dem Innenpol 6 ausgebildeter Arbeitsspalt 23 geschlossen. Durch die Bewegung des Ankers 7 wird auch die mit dem Anker 7 einstückig ausgebildete Ventilnadel 8 in Hubrichtung mitgenommen, so daß der Ventilschließkörper 10 vom Ventilsitzkörper 11 abhebt und Brennstoff zur Abspritzöffnung 13 geleitet wird.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen, sobald der die Magnetspule 2 erregende Strom abgeschaltet und das Magnetfeld soweit abgebaut ist, daß die Rückstellfeder 14 den Anker 7 vom Innenpol 6 abdrückt, wodurch sich die Ventilnadel 8 in Abströmrichtung bewegt und der Ventilschließkörper 10 auf dem Ventilsitzkörper 11 aufsetzt.
  • Die Anforderungen an die Brennstoffeinspritzventile 1 für Brennkraftmaschinen werden bezüglich der dynamischen Durchflußrate immer höher. Die Abschaltzeit eines Brennstoffeinspritzventils 1 hat dabei den größten Einfluß auf die Durchflußrate und damit in der Folge auf den Brennstoffverbrauch und die Abgasemission. Sie ist durch die bewegte Masse, die Geschwindigkeit des Magnetkraftabbaus und die Federkraft der Rückstellfeder bestimmt.
  • Die bewegte Masse ist bei den meisten Brennstoffeinspritzventilen 1 bereits auf ein Minimum reduziert und kann nicht weiter verkleinert werden, ohne die Stabilität der Bauteile zu beeinträchtigen. Eine weitere Möglichkeit der Reduktion der Abschaltzeit ist die Änderung der Geschwindigkeit des Magnetkraftabbaus. Dies ist mittels gezielter Veränderungen an der Ansteuerung zu realisieren, ist jedoch auch sehr kostenintensiv. Auch die Federkraft der Rückstellfeder hat wesentlichen Einfluß auf die Abschaltzeit; eine Erhöhung der Federkonstante zur Verkürzung der Abschaltzeit ist jedoch durch die Bedingung limitiert, daß das Brennstoffeinspritzventil 1 mittels einer Mindestspannung zu öffnen sein muß.
  • Erfindungsgemäß ist daher in der Ausnehmung 15 des Ankers 7 eine Zusatzmasse 18 angeordnet, welche in der Ausnehmung 15 des Ankers 7 geführt ist und durch eine Feder 19 in Anlage an einer Schulter 20 des Ankers 7 gehalten wird. Die Feder 19 stützt sich zwischen dem oben angesprochenen Flansch 21 und der Zusatzmasse 18 ab. Die Zusatzmasse 18 wird demnach im unbestromten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 durch die Feder 19 in den Anker 7 gedrückt, welcher seinerseits von der Rückstellfeder 14 beaufschlagt wird. Die Federkonstante der Feder 19 ist dabei etwas geringer als diejenige der Rückstellfeder 14 des Ankers 7. Ebenso ist das Gewicht der Zusatzmasse 18 etwas geringer als das Gesamtgewicht des aus Anker 7, Ventilnadel 8 und Ventilschließkörper 10 gebildeten Gesamtbauteils.
  • Bei Bestromung der Magnetspule 2 wird eine Magnetkraft erzeugt, die sowohl auf den Anker 7 als auch auf die Zusatzmasse 18 wirkt. Durch eine entsprechende Gestaltung einer Ankeranschlagfläche 22 am Innenpol 6 und einer Anschlagfläche 23 der Zusatzmasse 18 am Innenpol 6, welche gegenüber der Ankeranschlagfläche 22 in Zuströmrichtung um einen Hub h zurückgesetzt ist, sowie durch eine geeignete Wahl der Materialien zur Beeinflussung der magnetischen Induktion in den Bauteilen kann sichergestellt werden, daß die Magnetkraft auf die Zusatzmasse 18 stets deutlich kleiner als die Magnetkraft auf den Anker 7 ist.
  • Durch die geringere Federkraft und das geringere Gewicht löst sich die Zusatzmasse 18 jedoch in axialer Richtung vom Anker 7, d. h. die Zusatzmasse 18 beschleunigt schneller in Richtung auf ihre Anschlagfläche 23 am Innenpol 6 als der Anker 7. Dies führt zu einem dynamisch unveränderten Öffnungsverhalten des Brennstoffeinspritzventils 1, so daß durch die Anbringung der Zusatzmasse 18 keine Nachteile in Bezug auf die Öffnungszeit auftreten.
  • Dadurch, daß die Anschlagfläche 23 der Zusatzmasse 18 gegenüber der Ankeranschlagfläche 22 am Innenpol 6 in Zuströmrichtung um den Hub h zurückgesetzt ist, bewegt sich die Zusatzmasse 18 entgegen der Zuströmrichtung weiter als der Anker 7. Dadurch und bedingt durch die geringeren Magnetkräfte, die auf die Zusatzmasse 18 wirken, löst diese sich bei Abschaltung der Erregerspannung schneller vom Innenpol 6 als der Anker 7, wodurch die Zusatzmasse 18 vorbeschleunigt auf den Anker 7 trifft und diesen zusätzlich beschleunigt. Dadurch wird der Anker 7 mit der daran ausgebildeten Ventilnadel 8 und dem Ventilschließkörper 10 schneller in Richtung Dichtsitz bewegt und das Brennstoffeinspritzventil 1 schneller geschlossen. Dieser Sachverhalt entspricht dem umgekehrten Vorhubprinzip, bei welchem der Öffnungsvorgang durch Vorbeschleunigung verkürzt werden soll.
  • 2A und 2B zeigen zwei Diagramme, welche die erfindungsgemäßen Maßnahmen grafisch veranschaulichen.
  • In 2A ist ein beispielhafter Bewegungsablauf eines Ankers 7 mit einer Zusatzmasse 18 dargestellt. Der Anker 7 legt dabei, wie aus dem Diagramm ersichtlich, einen kürzeren Weg bis zum Ankeranschlag 22 zurück als die Zusatzmasse 18, welche sich um den zusätzlichen Hub h in den Innenpol 6 hineinbewegt. In der geöffneten Phase des Brennstoffeinspritzventils 1 zwischen 15 ms und 25 ms bleiben beide Bauteile ortsfest. Nach Abschaltung der Erregerspannung fällt die Zusatzmasse 18 schnell und der Anker 7 langsam vom Innenpol 6 ab, bis die Zusatzmasse 18 auf den Anker 7 auftrifft und diesen mitbeschleunigt.
  • 2B zeigt den Vergleich eines Ankers 7 ohne Zusatzmasse 18 und eines erfindungsgemäß ausgestalteten Ankers 7 mit Zusatzmasse 18. Die Anzugsbewegung verläuft dabei identisch, während aus dem rechten Teil des Diagramms eine Verkürzung der Abschaltzeit um ca. 1 ms entsprechend etwa 30% der gesamten Abschaltzeit gegenüber einem Brennstoffeinspritzventil 1 gemäß dem Stand der Technik zu beobachten ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind beliebige Kombinationen der verschiedenen Merkmale möglich.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einer Magnetspule (2), die mit einem von einer Rückstellfeder (14) beaufschlagten Anker (7) zusammenwirkt, der zusammen mit einer Ventilnadel (8) ein axial bewegliches Ventilteil bildet, wobei an der Ventilnadel (8) ein Ventilschließkörper (10) vorgesehen ist, der mit einem Ventilsitzkörper (11) einen Dichtsitz bildet, wobei in einer Ausnehmung (15) des Ankers (7) eine Zusatzmasse (18) angeordnet ist, die nach Durchlaufen eines Zusatzhubs (h) vorbeschleunigt auf den Anker (7) trifft, wobei die Zusatzmasse (18) durch eine Feder (19) in einer Schließrichtung des Brennstoffeinspritzventils (1) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, das die Feder (19) von der Rückstellfeder (14) teilweise durchgriffen ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (18) im unbestromten Zustand des Brennstoffeinspritzventils (1) an einer Schulter (20) des Ankers (7) in Anlage gehalten ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) durch einen Flansch (21) auf Vorspannung gebracht wird.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14) zwischen dem Flansch (21) und der Schulter (20) des Ankers (7) eingespannt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) zwischen dem Flansch (21) und der Zusatzmasse (18) eingespannt ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (21) durch eine Einstellhülse (16) positioniert ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenpol (6) der Magnetspule (2) eine Ankeranschlagfläche (22) ausgebildet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenpol eine Anschlagfläche (23) für die Zusatzmasse (18) vorgesehen ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, die Anschlagfläche (23) der Zusatzmasse (18) gegen über der Ankeranschlagfläche (22) um den Zusatzhub (h) in Zuströmrichtung zurückgesetzt ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (18) bei Bestromung der Magnetspule (2) einen um den Zusatzhub (h) verlängerten Hub gegenüber dem Anker (7) zurücklegt.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der Feder (19) geringer ist als die Federkonstante der Rückstellfeder (14).
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Zusatzmasse (18) geringer als die Gesamtmasse des aus Anker (7), Ventilnadel (8) und Ventilschließkörper (10) gebildeten Gesamtbauteils ist.
DE10332812.2A 2003-07-18 2003-07-18 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10332812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332812.2A DE10332812B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332812.2A DE10332812B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332812A1 DE10332812A1 (de) 2005-02-17
DE10332812B4 true DE10332812B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=34071776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332812.2A Expired - Fee Related DE10332812B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332812B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE423902T1 (de) * 2006-12-12 2009-03-15 Magneti Marelli Powertrain Spa Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
JP4637931B2 (ja) * 2008-05-22 2011-02-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
EP2444651B1 (de) 2010-10-19 2013-07-10 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102011075408B4 (de) * 2011-05-06 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
EP2896813B1 (de) * 2014-01-17 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
EP3263884B8 (de) * 2016-06-30 2019-12-18 CPT Group GmbH Einspritzventil mit einem magnetischen ringelement
DE102022123193A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Denso Corporation Kraftstoffinjektor mit variablem Ventilhub

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT63654B (de) 1910-11-10 1914-02-25 Josef Arak Holzkohlenplätteisen.
ATE63654T1 (de) * 1987-04-14 1991-06-15 Siemens Ag Dynamischer energie-daempfer.
DE19855547A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19948238A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT63654B (de) 1910-11-10 1914-02-25 Josef Arak Holzkohlenplätteisen.
ATE63654T1 (de) * 1987-04-14 1991-06-15 Siemens Ag Dynamischer energie-daempfer.
DE19855547A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19948238A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332812A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364116B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1255929B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1151190B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3905992A1 (de) Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
EP2844864A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10332812B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2044316A1 (de) Verfahren zum einspritzen von brennstoff mittels eines brennstoffeinspritzsystems
DE19739324A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE10009037A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
DE102010043324A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2314860B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10332348A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015209553B3 (de) Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung
DE102009029009A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2496824A1 (de) Steuerventilanordnung
AT2960U2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter einspritzung
DE10039080A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzventils
DE10005015B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee