DE19948238A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE19948238A1
DE19948238A1 DE19948238A DE19948238A DE19948238A1 DE 19948238 A1 DE19948238 A1 DE 19948238A1 DE 19948238 A DE19948238 A DE 19948238A DE 19948238 A DE19948238 A DE 19948238A DE 19948238 A1 DE19948238 A1 DE 19948238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
fuel injection
return spring
injection valve
armature part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19948238A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19948238A priority Critical patent/DE19948238A1/de
Priority to CZ20011996A priority patent/CZ20011996A3/cs
Priority to DE50007470T priority patent/DE50007470D1/de
Priority to US09/857,239 priority patent/US6510841B1/en
Priority to JP2001528322A priority patent/JP4603749B2/ja
Priority to BR0007097-1A priority patent/BR0007097A/pt
Priority to PCT/DE2000/003496 priority patent/WO2001025614A1/de
Priority to ES00979405T priority patent/ES2226945T3/es
Priority to EP00979405A priority patent/EP1137877B1/de
Publication of DE19948238A1 publication Critical patent/DE19948238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen ist insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ausgelegt. Es ist mit einer Magnetspule (10), einem durch die Magnetspule (10) in einer Schließrichtung von einer ersten Rückstellfeder (23a) beaufschlagten zweiteiligen Anker (20a, 20b) und einer mit dem größeren Ankerteil (20a) kraftschlüssig in Verbindung stehenden Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4) versehen, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet. Das erste Ankerteil (20a) ist in der Schließrichtung von der ersten Rückstellfeder (23a) und das zweite Ankerteil (20b) ist in der Schließrichtung von der zweiten Rückstellfeder (23b) beaufschlagt, wobei die Federkonstanten der Rückstellfedern (23a, 23b) unterschiedlich sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 33 14 899 A1 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem zur elektromagnetischen Betätigung ein Anker mit einer elektrisch erregbaren Magnetspule zusammenwirkt und der Hub des Ankers über eine Ventilnadel auf einen Ventilschließkörper übertragen wird. Der Ventilschließkörper wirkt mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen. Der Anker ist nicht starr an der Ventilnadel befestigt, sondern an dieser axial beweglich angeordnet. Eine erste Rückstellfeder beaufschlagt die Ventilnadel in Schließrichtung und hält somit das Brennstoffeinspritzventil im stromlosen, nicht erregten Zustand der Magnetspule geschlossen. Der Anker wird mittels einer zweiten Rückstellfeder in Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Anker in der Ruhestellung an einem an der Ventilnadel vorgesehenen ersten Anschlag anliegt. Bei Erregen der Magnetspule wird der Anker in Hubrichtung angezogen und nimmt über den ersten Anschlag die Ventilnadel mit. Beim Abschalten des die Magnetspule erregenden Stromes wird die Ventilnadel mittels der ersten Rückstellfeder in ihre Schließstellung beschleunigt und führt über den beschriebenen Anschlag den Anker mit. Sobald der Ventilschließkörper auf den Ventilsitz auftrifft, wird die Schließbewegung der Ventilnadel abrupt beendet. Die Bewegung des mit der Ventilnadel nicht starr verbundenen Ankers setzt sich entgegen der Hubrichtung fort und wird von der zweiten Rückstellfeder aufgefangen, d. h. der Anker schwingt gegen die gegenüber der ersten Rückstellfeder eine wesentlich geringere Federkonstante aufweisende zweite Rückstellfeder durch. Die zweite Rückstellfeder beschleunigt den Anker schließlich erneut in Hubrichtung.
Wenn der Anker am Anschlag der Ventilnadel auftrifft, kann dies zu einem erneuten kurzzeitigen Abheben des mit der Ventilnadel verbundenen Ventilschließkörpers vom Ventilsitz und somit zum kurzzeitigen Öffnen des Brennstoffeinspritzventils führen. Die Erstprellung ist bei dem aus der DE 33 14 899 A1 daher unvollständig. Ferner ist sowohl bei einem konventionellen Brennstoffeinspritzventil, bei welchem der Anker starr mit der Ventilnadel verbunden ist, als auch bei dem aus der DE 33 14 899 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil nachteilig, daß der Öffnungshub der Ventilnadel sofort einsetzt, sobald die von der Magnetspule auf den Anker ausgeübte Magnetkraft die Summe der in Schließrichtung wirkenden Kräfte, d. h. der von der ersten Rückstellfeder ausgeübten Federschließkraft und der hydraulischen Kräfte des unter Druck stehenden Brennstoffs, übersteigt. Dies ist insofern nachteilig, als beim Einschalten des die Magnetspule erregenden Stromes die Magnetkraft aufgrund der Selbstinduktion der Magnetspule und auftretender Wirbelströme noch nicht ihren endgültigen Wert erreicht. Die Ventilnadel und der Ventilschließkörper werden daher zu Beginn des Öffnungshubs von einer verminderten Kraft beschleunigt. Dies führt zu einer nicht für alle Anwendungsfälle befriedigenden Öffnungszeit.
Bei der Schließbewegung haftet der bekannte einteilige Anker relativ lange an dem magnetisierten Innenpol und löst sich aufgrund der Restmagnetisierung erst nach relativ langer Zeit. Dies führt zu relativ langen Schließzeiten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch den zweigeteilten Anker erreichten Öffnungs- bzw. Schließzeiten des Brennstoffeinspritzventils reduziert werden und daher zu einer größeren Zumeßgenauigkeit für den Brennstoff führen. Dies wird durch die im Verhältnis zu einem einteiligen Anker sehr schnell erfolgende Lösung des Ankers vom Innenpol erreicht. Die Rückstellfeder mit großer Federkonstante greift unmittelbar nur an einem der Ankerteile an und muß nur dieses vom Innenpol lösen. Da die Kontaktfläche, die dieses Ankerteil mit dem Innenpol bildet, in Bezug auf die gesamte Kontaktfläche, die der gesamte zweiteilige Anker mit dem Innenpol bildet, deutlich geringer ist, löst sich dieses Ankerteil frühzeitig von dem Innenpol, so daß die Schließbewegung frühzeitig einsetzt.
Ferner bietet die Anwendung eines zweigeteilten Ankers bei guter Abstimmung der Massenverhältnisse eine Möglichkeit zur Entprellung des Systems, indem der Zeitunterschied, welcher bei Abschalten des Erregerstroms zwischen der Beschleunigung des größeren Ankerteils und des kleineren Ankerteils besteht, die beiden Ankerteile in entgegengesetzten Richtungen aufeinandertreffen läßt. Dies führt zur Vernichtung des Impulses des geringfügig zurückprallenden Ankerteils, wodurch ein unerwünschtes weiteres kurzzeitiges Öffnen des Brennstoffeinspritzventils verhindert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhaft ist auch eine leichte radiale Abschrägung oder Keiligkeit der Stirnseite des Ankers, die am Innenpol anschlägt. Durch eine keilförmige Oberflächengestaltung wird die Kontaktfläche zwischen Anker und Innenpol verringert und damit nimmt die zwischen Anker und Innenpol wirkende Adhäsionskraft ab. Dadurch löst sich beim Abbau des Magnetfeldes der Anker schneller vom Innenpol, wodurch sich die Ventilschließzeit verkürzt.
Von Vorteil ist insbesondere auch die Anwendung des Vorhubprinzips. Ein zwischen dem größeren Ankerteil und dem Stützflansch befindlicher Vorhubspalt ermöglicht eine Vorbeschleunigung der beiden Ankerteile, wodurch ein Anfangsimpuls in Hubrichtung vorhanden ist. Dies ist insofern, von Vorteil, als beim Einschalten des die Magnetspule erregenden Stromes die Magnetkraft aufgrund von Selbstinduktion und Wirbelströmen noch nicht ihren endgültigen Wert erreicht. Die Zeit, welche durch den Vorhub gewonnen wird, reicht jedoch aus, das Magnetfeld vollständig aufzubauen. Die Ventilnadel und der Ventilschließkörper werden daher zu Beginn des Öffnungshubs mit unverminderter Kraft beschleunigt. Dies resultiert in kurzen und präzisen Öffnungs- und Zumeßzeiten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung Vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch ein Brennstoff­ einspritzventil gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus, einem axialen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1, und
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch den Anker eines vierten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bevor anhand der Fig. 2 bis 4 drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 ein bereits bekanntes Brennstoffeinspritzventil bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichteten, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 geführt ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer an einem Ventilschließkörper 5 angeordneten Ventilsitzflächen 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen teilweise ein Ventilgehäuse bildenden Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 32 gewickelt, welcher an einem Innenpol 12 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 12 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt, wobei beide Bauteile 9 und 12 mit einem nichtmagnetischen Verbindungsbauteil 29 verbunden sind. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummanteluhg 18 umgeben, die am Innenpol 12 angespritzt sein kann. Der magnetische Flußkreis wird durch einen Rückflußkörper 33 geschlossen.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 13 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 14. Stromaufwärts der Einstellscheibe 14 ist auf der Ventilnadel 3 ein Anker 20 angeordnet. Dieser ist über einen Stützflansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 durch eine Schweißnaht 22 verbunden. Auf dem Stützflansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Einstellhülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
In der Ventilnadelführung 13, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 15a-15c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch den in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Stützflansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und Brennstoff wird am Ventilsitz 6 vorbei zur Abspritzöffnung 7 geführt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 12 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Infolgedessen setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1. Es werden in der vergrößerten Darstellung nur diejenigen Komponenten aufgeführt, die in Bezug auf die Erfindung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Ausgestaltung der übrigen Komponenten kann mit einem bekannten Brennstoffeinspritzventil 1, insbesondere mit dem in Fig. 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventil 1, identisch sein. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Der in Fig. 1 einteilig ausgeführte Anker 20 untergliedert sich erfindungsgemäß in ein erstes größeres Ankerteil 20a und ein zweites kleineres Ankerteil 20b. Das kleinere Ankerteil 20b ist in einer zentralen Ausnehmung 28 des größeren Ankerteils 20a angeordnet. Das größere Ankerteil 20a wird durch eine erste stärkere Rückstellfeder 23a beaufschlagt, das kleinere Ankerteil 20b durch eine zweite schwächere Rückstellfeder 23b. Die Rückstellfeder 23a stützt sich an dem Stützflansch 21 eines z. B. hülsenförmigen Befestigungsteils 34 ab, während die Rückstellfeder 23b zwischen dem Stützflansch 21 und dem Ankerteil 20b eingespannt ist. Ein Flansch 36, welcher kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, dient als unterer Ankeranschlag, der das größere Ankerteil 20a abfängt, nachdem es sich vom Innenpol 12 gelöst hat.
Wird der Magnetspule 10 ein Erregerstrom über den Steckkontakt 17 und die Leitung 19 zugeführt, baut sich ein Magnetfeld auf, welches das erste Ankerteil 20a und das zweite Ankerteil 20b gleichzeitig beschleunigt und an den Innenpol 12 zieht. Insofern unterscheidet sich die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen zweiteiligen Ankers 20a, 20b nicht von der eines einteilig ausgeführten Ankers 20.
Wird der Erregerstrom ausgeschaltet, baut sich das Magnetfeld so ab, daß sich zuerst das durch die erste, stärkere Rückstellfeder 23a beaufschlagte größere Ankerteil 20a vom Innenpol 12 löst und in Schließrichtung beschleunigt wird. Durch die im Vergleich zu einem einteiligen Anker 20 kleinere Stirnfläche 31 des Ankerteils 20a löst sich das Ankerteil 20a bereits nach erheblich kürzerer Zeit als ein einteiliger Anker 20 vom Innenpol 12, da der magnetische Fluß proportional zur Fläche und exponentiell mit der Zeit abnimmt.
Dieser Effekt kann noch durch eine leichte Keiligkeit der Stirnseiten 31 und 35 des Ankers 20 verstärkt werden.
Durch eine Abschrägung bereits in der Größenordnung weniger µm lassen sich die Adhäsionskräfte zwischen dem Innenpol 12 und der Stirnfläche 31 des größeren Ankerteils 20a sowie der Stirnfläche 35 des kleineren Ankerteils 20b auf einen Bruchteil reduzieren, was eine weitere Verkürzung der Schließzeit begünstigt. Das kleinere Ankerteil 20b, das durch die zweite schwächere Rückstellfeder 23b beaufschlagt wird, verbleibt noch einige Zeit am Innenpol 12 und beeinträchtigt damit den schnellen Schließvorgang des Brennstoffeinspritzventils 1 nicht. Wird die Keiligkeit der Stirnflächen 31 und 35 so gewählt, daß die Stirnfläche 31 des größeren Ankerteils 20a stärker geneigt ist als die Stirnfläche 35 des kleineren Ankerteils 20b, wird auf der einen Seite die Adhäsionskraft der beiden Ankerteile 20a, 20b am Innenpol 12 verkleinert, der größere Ankerteil 20a kann sich also wesentlich schneller vom Innenpol 12 lösen, auf der anderen Seite wird durch die geringere Keiligkeit der Stirnfläche 35 des kleineren Ankerteils die Adhäsionskraft etwas weniger abgeschwächt und das kleiner Ankerteil 20b fällt dennoch verzögert nach dem größeren Ankerteil 20a vom Innenpol 12 ab. Durch die Zweiteilung des Ankers 20 wird also eine erheblich kürzere Schließzeit und damit eine kürzere Zumeßzeit sowie eine genauere Zumeßmenge für den Brennstoff erreicht.
Auch die Prellwirkung eines zweiteiligen Ankers 20 ist gegenüber einem einteiligen Anker 20 verbessert. Dies wird zum einen durch die reduzierte Masse jedes der beiden Ankerteile 20a und 20b erreicht, da eine kleinere Ankermasse weniger stark prellt. Zusätzlich kann man durch geeignete Wahl des Massenverhältnisses der Ankerteile 20a und 20b erreichen, daß das kleinere Ankerteil 20b so vom Innenpol 12 abfällt, daß es dem vorher abgefallenen und bereits von dem als unteren Ankeranschlag dienenden Flansch 36 zurückprallenden Ankerteil 20a entgegenkommt und die entgegengesetzt gerichteten Impulse nahezu aufgehoben werden, was ein unerwünschtes weiteres kurzzeitiges Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 durch das prellende größere Ankerteil 20a verhindert. Auch durch die feste Verbindung des Flansches 36 mit der Ventilnadel 3 wird einem weiteren kurzzeitigen Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 vorgebeugt, da das Ankerteil 20a in Schließrichtung auf den Flansch 36 trifft und den Druck auf den Ventilschließkörper 4 eher verstärkt als verringert.
Fig. 3 zeigt in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Gegenüber Fig. 2 besitzt das Brennstoffeinspritzventil 1 hier noch einen zwischen dem größeren Ankerteil 20a und dem Stützflansch 21 befindlichen Vorhubspalt 30, der eine Vorbeschleunigung der beiden Ankerteile 20a, 20b ermöglicht. Dadurch ist beim Auftreffen des Ankerteils 20a auf den Stützflansch 21 bereits ein Impuls in Hubrichtung vorhanden, der über den Stützflansch 21 auf die Ventilnadel 3 übertragen wird und sich positiv auf die Öffnungszeiten des Brennstoffeinspritzventils 1 auswirkt. Dies ist insofern von Vorteil, als beim Einschalten des die Magnetspule 10 erregenden Stromes die Magnetkraft aufgrund der Selbstinduktion der Magnetspule 10 und auftretender Wirbelströme noch nicht ihren endgültigen Wert erreicht. Die Zeit, welche verstreicht, bis das Ankerteil 20a den Anschlag am Stützflansch 21 erreicht, reicht jedoch aus, das Magnetfeld vollständig aufzubauen. Die Ventilnadel 3 und der Ventilschließkörper 4 werden daher zu Beginn des Öffnungshubs mit unverminderter Kraft beschleunigt. Dies resultiert in kurzen und präzisen Öffnungs- und Zumeßzeiten.
Der untere Ankeranschlag, welcher im ersten Ausführungsbeispiel als Flansch 36 ausgeführt und fest mit der Ventilnadel 3 verbunden ist, ist im zweiten Ausführungsbeispiel als Ring 37 ausgebildet und befindet sich stromaufwärts des Düsenkörpers 2. Die gehäusefeste Lage des Rings 37 ist noch vorteilhafter als der mit der Ventilnadel 3 verbundene Flansch 36, da die Ventilnadel 3 nun beim Prellen des größeren Ankerteils 20a frei durchschwingen kann und kein Impuls mehr auf diese übertragen werden kann.
Fig. 4 zeigt einen axialen Schnitt durch einen Anker 20 eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Das größere erste Ankerteil 20a wird von dem kleineren zweiten Ankerteil 20b ringförmig umschlossen. Dabei schlägt das erste Ankerteil 20a bei diesem Ausführungsbeispiel innen und das zweite Ankerteil 20b außen an den Innenpol 12 an.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und auch bei einer Vielzahl anderer Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen realisierbar. Beispielsweise kann sich die zweite Rückstellfeder 23b auch am Innenpol 12 oder an einem Gehäusebauteil abstützen.

Claims (12)

1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Magnetspule (10), einem durch die Magnetspule (10) in einer Schließrichtung von einer ersten Rückstellfeder (23a) beaufschlagten Anker (20) und einer mit dem Anker (20) kraftschlüssig in Verbindung stehenden Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, wobei der Anker (20) zusätzlich durch eine zweite Rückstellfeder (23b) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) in ein erstes Ankerteil (20a) und ein zweites Ankerteil (20b) unterteilt ist und das erste Ankerteil (20a) in der Schließrichtung von der ersten Rückstellfeder (23a) und das zweite Ankerteil (20b) in der Schließrichtung von der zweiten Rückstellfeder (23b) beaufschlagt wird, wobei die Federkräfte der Rückstellfedern (23a, 23b) unterschiedlich sind.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ankerteil (20a) eine zentrale Ausnehmung (28) aufweist, in welcher das zweite Ankerteil (20b) geführt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ankerteil (20a) mit einem Stützflansch (21) in kraftschlüssiger Verbindung steht, der mit der Ventilnadel (3) fest verbunden ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützflansch (21) an einem hülsenförmigen Befestigungsteil (34) ausgebildet ist und die Ventilnadel (3) durch eine zentrale Ausnehmung des Stützflansches (21) ragt.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ankerteil (20a) durch die erste Rückstellfeder (23a) über den Stützflansch (21) an der Ventilnadel (3) beaufschlagt ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ankerteil (20b) über die zweite Rückstellfeder (23b) mit dem Stützflansch (21) kraftschlüssig verbunden ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Ankerteile (20a, 20b) bei Erregung der Magnetspule (10) gemeinsam entgegen der Schließrichtung auf einen Innenpol (12) zubewegen.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der Abschaltung der Magnetspule (10) das erste Ankerteil (20a) durch die Rückstellkraft der ersten Rückstellfeder (23a) vom Innenpol (12) löst und sich unabhängig vom zweiten Ankerteil (20b) in die Ausgangslage zurückbewegt.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Ankerteil (20b) nach einem weiteren Abbau des Magnetfeldes durch die zweite Rückstellfeder (23b) in die Ausgangslage zurückbewegt.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das erste Ankerteil (20a) eine dem Innenpol (12) zugewandte Stirnseite (31) aufweist, die eine Keiligkeit besitzt.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ankerteil (20a) eine keilige Stirnseite (31) aufweist, das zweite Ankerteil (20b) eine dem Innenpol (12) zugewandte Stirnseite (35) aufweist, die ebenfalls eine Keiligkeit besitzt und die Keiligkeit der Stirnseite (31) des ersten Ankerteils (20a) größer ist als die Keiligkeit der Stirnseite (35) des zweiten Ankerteils (20b).
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützflansch (21) und dem ersten Ankerteil (20a) ein Vorhubspalt (30) vorgesehen ist, der eine Vorbeschleunigung des ersten Ankerteils (20a) ermöglicht, bevor dieses über den Stützflansch (21) auf die Ventilnadel (3) einwirkt.
DE19948238A 1999-10-06 1999-10-07 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE19948238A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948238A DE19948238A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Brennstoffeinspritzventil
CZ20011996A CZ20011996A3 (cs) 1999-10-07 2000-10-05 Vstřikovací ventil paliva
DE50007470T DE50007470D1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Brennstoffeinspritzventil
US09/857,239 US6510841B1 (en) 1999-10-06 2000-10-05 Fuel injection valve
JP2001528322A JP4603749B2 (ja) 1999-10-07 2000-10-05 燃料噴射弁
BR0007097-1A BR0007097A (pt) 1999-10-07 2000-10-05 Válvula de injeção de combustìvel
PCT/DE2000/003496 WO2001025614A1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Brennstoffeinspritzventil
ES00979405T ES2226945T3 (es) 1999-10-07 2000-10-05 Valvula de inyeccion de combustible.
EP00979405A EP1137877B1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948238A DE19948238A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948238A1 true DE19948238A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7924767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948238A Withdrawn DE19948238A1 (de) 1999-10-06 1999-10-07 Brennstoffeinspritzventil
DE50007470T Expired - Lifetime DE50007470D1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007470T Expired - Lifetime DE50007470D1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6510841B1 (de)
EP (1) EP1137877B1 (de)
JP (1) JP4603749B2 (de)
BR (1) BR0007097A (de)
CZ (1) CZ20011996A3 (de)
DE (2) DE19948238A1 (de)
ES (1) ES2226945T3 (de)
WO (1) WO2001025614A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124747A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10124743A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10136808A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10332812A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10345967A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7086614B2 (en) 2000-08-10 2006-08-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
EP2236807A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-06 Continental Automotive GmbH Fluidinjektor
EP2241743A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2011143552A3 (en) * 2010-05-14 2012-03-08 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive gasoline solenoid double pole direct injector
EP2444651A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2511515A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
WO2014033002A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Injektor zur krafteinspritzung in eine brennkraftmaschine
DE102014220877B3 (de) * 2014-10-15 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
US9382885B2 (en) 2014-01-17 2016-07-05 Continental Automotive Gmbh Fuel injection valve for an internal combustion engine
DE102016222723B4 (de) 2015-11-20 2019-04-25 Keihin Corporation Elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil
EP3821985A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Reinhold Schulte Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit
CN113260781A (zh) * 2019-01-08 2021-08-13 株式会社电装 燃料喷射阀
DE102012220477B4 (de) 2011-11-11 2021-08-26 Keihin Corporation Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE112015005028B4 (de) 2014-11-05 2022-02-17 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957172A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10123278C1 (de) * 2001-05-10 2002-06-13 Univ Hamburg Vorrichtung zur Beatmung mit einem Endotrachealtubus
DE10319384A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Universität Hamburg Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
JP4045209B2 (ja) * 2003-06-20 2008-02-13 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US20060138374A1 (en) * 2004-04-14 2006-06-29 Lucas Michael A Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer
US7156368B2 (en) * 2004-04-14 2007-01-02 Cummins Inc. Solenoid actuated flow controller valve
DE102004024533A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4239942B2 (ja) * 2004-09-22 2009-03-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2006097659A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
JP2006258074A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
DE602005009384D1 (de) * 2005-12-23 2008-10-09 Delphi Tech Inc Kraftstoffinjektor
WO2007090228A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Orbital Australia Pty Limited Fuel injection apparatus
US7741941B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-22 Honeywell International Inc. Dual armature solenoid valve assembly
JP5072745B2 (ja) * 2008-07-07 2012-11-14 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁及びその製造方法
JP5019137B2 (ja) * 2009-09-04 2012-09-05 株式会社デンソー 電磁駆動弁及びこれを用いた燃料噴射装置
EP2333297B1 (de) 2009-12-11 2013-03-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US8453951B2 (en) * 2010-09-22 2013-06-04 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
EP2436910B1 (de) * 2010-10-01 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP5835421B2 (ja) * 2010-10-05 2015-12-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5537472B2 (ja) 2011-03-10 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
US8689772B2 (en) 2011-05-19 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with telescoping armature overtravel feature
JP5982210B2 (ja) 2012-07-27 2016-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
JP6186126B2 (ja) 2013-01-24 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
US9926874B2 (en) 2013-07-29 2018-03-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drive device for fuel injection device, and fuel injection system
EP2860386A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Continental Automotive GmbH Injektor für eine Brennkraftmaschine
JP2015121188A (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US9453456B2 (en) * 2014-01-21 2016-09-27 Dresser-Rand Company Electronic pre-chamber injector
EP2949917B1 (de) * 2014-05-27 2017-01-04 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
KR101652586B1 (ko) * 2014-10-22 2016-08-30 주식회사 현대케피코 연료 인젝터
DE102015214171A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
JP6613973B2 (ja) * 2016-03-10 2019-12-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP3260695B8 (de) * 2016-06-24 2019-07-17 CPT Group GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
JP6655723B2 (ja) * 2016-08-26 2020-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102016225776A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
JP2018105271A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6748743B2 (ja) * 2017-02-17 2020-09-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置及び燃料噴射制御方法
JP6677194B2 (ja) * 2017-03-03 2020-04-08 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6364524B2 (ja) * 2017-04-27 2018-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
DE102017207845A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
US11242830B2 (en) 2017-10-13 2022-02-08 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel injection valve
JP6913816B2 (ja) * 2018-02-23 2021-08-04 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁及びその組立方法
JP6753432B2 (ja) * 2018-05-08 2020-09-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP6945743B2 (ja) * 2018-07-24 2021-10-06 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁
JP6762393B2 (ja) * 2019-03-18 2020-09-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
WO2022251503A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Stanadyne Llc Fuel injector
KR102638111B1 (ko) * 2021-07-09 2024-02-19 주식회사 현대케피코 작동시 니들의 거동을 방지할 수 있는 연료 인젝터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508091A (en) * 1979-10-26 1985-04-02 Colt Industries Operating Corp Fuel metering apparatus with multi-stage fuel metering valve assembly
US4311280A (en) * 1980-07-21 1982-01-19 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
US5118077A (en) * 1991-08-09 1992-06-02 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Pulse width modulated solenoid valve for variable displacement control
FR2722538B1 (fr) * 1994-07-12 1996-09-20 Magneti Marelli France Injecteur de carburant "bi-jet" a noyaux et entrefers en parallele pour moteur a combustion interne alimente par injection
AT1622U1 (de) * 1995-02-28 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem mit einem einspritzventil für eine selbstzündende brennkraftmaschine
AUPN391295A0 (en) * 1995-06-30 1995-07-27 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel injection apparatus
US5717372A (en) * 1995-08-14 1998-02-10 Caterpillar Inc. Dual armature solenoid
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
WO1999023674A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Diesel Engine Retarders, Inc. Cascading electromagnetic armature
DE19756103A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6047718A (en) * 1999-04-01 2000-04-11 Emersonelectric Co. Solenoid valve having coaxial armatures in a single coil design

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086614B2 (en) 2000-08-10 2006-08-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
DE10124743A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1262655A3 (de) * 2001-05-21 2004-01-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10124747A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10136808A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10332812B4 (de) * 2003-07-18 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10332812A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10345967A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10345967B4 (de) * 2003-10-02 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2236807A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-06 Continental Automotive GmbH Fluidinjektor
US8186605B2 (en) 2009-03-23 2012-05-29 Continental Automotive Gmbh Fluid injector
EP2241743A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US8215573B2 (en) 2010-05-14 2012-07-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive gasoline solenoid double pole direct injector
EP2569532B1 (de) * 2010-05-14 2017-09-13 Continental Automotive Systems, Inc. Doppelpolige solenoid-direkteinspritzung für benzin
WO2011143552A3 (en) * 2010-05-14 2012-03-08 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive gasoline solenoid double pole direct injector
EP2444651A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2012052364A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
EP2511515A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
DE102012220477B4 (de) 2011-11-11 2021-08-26 Keihin Corporation Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
WO2014033002A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Injektor zur krafteinspritzung in eine brennkraftmaschine
US9470194B2 (en) 2012-08-31 2016-10-18 Continental Automotive Gmbh Injector for injecting fuel into an internal combustion engine
US9382885B2 (en) 2014-01-17 2016-07-05 Continental Automotive Gmbh Fuel injection valve for an internal combustion engine
DE102014220877B3 (de) * 2014-10-15 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
US10711749B2 (en) 2014-10-15 2020-07-14 Vitesco Technologies GmbH Fuel injection valve
DE112015005028B4 (de) 2014-11-05 2022-02-17 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112015005028B9 (de) 2014-11-05 2022-04-21 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016222723B4 (de) 2015-11-20 2019-04-25 Keihin Corporation Elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil
CN113260781A (zh) * 2019-01-08 2021-08-13 株式会社电装 燃料喷射阀
DE112019006597B4 (de) 2019-01-08 2022-03-24 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
EP3821985A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Reinhold Schulte Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003511604A (ja) 2003-03-25
EP1137877B1 (de) 2004-08-18
ES2226945T3 (es) 2005-04-01
BR0007097A (pt) 2001-10-16
WO2001025614A8 (de) 2001-09-20
US6510841B1 (en) 2003-01-28
JP4603749B2 (ja) 2010-12-22
WO2001025614A1 (de) 2001-04-12
EP1137877A1 (de) 2001-10-04
DE50007470D1 (de) 2004-09-23
CZ20011996A3 (cs) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137877B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1415083B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1012469B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1135599B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1255929B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP0459999B1 (de) Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
EP1068440B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) Magnetventil
DE19957172A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1165960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002018776A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19960341A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309792B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betrieb eines brennstoffeinspritzventils
WO2010000516A1 (de) Konkave luftspaltbegrenzung bei magnetventil
DE19960339A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3536828A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem elektromagnetischen steuerventil zwischen einspritzpumpe und einspritzduese
DE10004971A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10005015A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
DE10005013A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee