EP1165960B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1165960B1
EP1165960B1 EP01913566A EP01913566A EP1165960B1 EP 1165960 B1 EP1165960 B1 EP 1165960B1 EP 01913566 A EP01913566 A EP 01913566A EP 01913566 A EP01913566 A EP 01913566A EP 1165960 B1 EP1165960 B1 EP 1165960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
armature
magnet coil
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01913566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165960A1 (de
Inventor
Franz Rieger
Harald Maisch
Michael Huebel
Ulrich Becker
Juergen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1165960A1 publication Critical patent/EP1165960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165960B1 publication Critical patent/EP1165960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • Another possibility is to build up a magnetic field for opening the fuel injection valve and a second magnetic field for holding the fuel injection valve in its open position.
  • the strength of the holding field can then be chosen so small that the Eddy currents are small after switching off the holding field and thus the closing time can be shortened.
  • an electromagnetically operable fuel injector for injecting fuel into an internal combustion engine in which the solenoid has three windings which are driven by three separate circuits.
  • the first circuit for rapidly opening the fuel injection valve, the second circuit for keeping open the fuel injection valve and the third circuit for generating a magnetic field canceling the residual field for fast closing of the fuel injection valve is used.
  • a disadvantage of the from the DE 23 06 007 C3 known fuel injection valve is in particular the complicated production of an arrangement with three circuits that drive three windings of the solenoid. Also, the increased space required by the circuits is disadvantageous. An active return by a directed in the closing direction magnetic force component does not take place.
  • a fuel injection valve for directly injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine which comprises two magnetic circuits.
  • an interacting with an armature first magnetic coil, a cooperating with the armature second magnetic coil and a non-positively connected with the armature valve needle for actuating a valve closing body in the fuel injection valve are arranged.
  • a force in an opening direction and with the second magnet coil a force in a closing direction can be exerted on the armature with the first magnet coil.
  • the generated magnetic force of the first solenoid is greater than the magnetic force of the second solenoid, so that the fuel injection valve is securely held in its open state during this phase.
  • a fast closing of the fuel injection valve is ensured by the fact that the second solenoid is already energized before the magnetic field of the first solenoid is completely degraded when energized.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the opposite advantage that in the closing direction with the first solenoid coil, a closing force can be generated.
  • the opening can be prepared by energizing both solenoid coils and then the magnetic coil acting in the closing direction are turned off.
  • the beginning of the injection process is then advantageously initiated by switching off one of the two magnetic coils, which is in contrast to the usual arrangement in which the opening process is initiated by the energization of the solenoid
  • the switching dynamics is positively influenced. This leads to short opening times.
  • Closing direction can be reversed to achieve short closing times.
  • the maximum force and a force balance can be adjusted.
  • the position of the gap in the axial direction relative to the two magnetic coils allows a symmetrization of the arrangement.
  • Another advantage is the energization of the two magnetic coils with oppositely directed nearly equal currents, which induce two opposite fields.
  • Fig. 1 shows an excerpted sectional view of the central part of a fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is particularly suitable for direct injection of fuel into a combustion chamber, not shown, a mixture-compression, spark-ignited internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 can be designed as an inwardly or outwardly opening fuel injection valve 1.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 is an inwardly opening fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 comprises a first magnetic coil 2, which with a first anchor part 5a of a two-piece in the embodiment of the armature. 3 cooperates, and a second magnetic coil 4, which cooperates with a second anchor part 5b of the armature 3.
  • the first magnetic coil 2 is wound on a first coil carrier 6 and the second magnetic coil 4 is wound on a second coil carrier 7.
  • the first magnetic coil 2 surrounds a first core part 8, while the second magnetic coil 4 surrounds a second core part 9.
  • the first magnetic coil 2 and the second magnetic coil 4 are separated from one another in the axial direction by a web 10.
  • the web 10 is made up of a first web part 10a facing the first magnet coil 2 and a second web part 10b facing the second magnet coil 4, which are separated from one another by a layer 11 which consists of non-magnetizable material.
  • the web parts 10a and 10b are not necessarily the same size.
  • the axial position of the layer 11 can be adjusted. If the force compensation z. B. optimized in favor of the opening operation, the axial position of the non-magnetizable layer 11 is slightly displaced from the center position in the direction of the first magnetic coil 2. As a result, the magnetic flux density in the land portion 10a adjacent to the first magnetic coil 2 is increased from that in the land portion 10b.
  • the first anchor part 5 a and the second anchor part 5 b are arranged between the first core part 8 and the second core part 9.
  • the anchor parts 5a and 5b each have a recess 12 in the embodiment, which is conical in shape and leads to a weight reduction of the moving parts.
  • a valve needle 13 extends through the first core part 8, the second core part 9 and the two anchor parts 5a and 5b.
  • a working gap 25 is formed between the second anchor part 5b and the second core part 9 in the closed state of the fuel injection valve 1.
  • the first anchor part 5a is connected to the Valve needle 13 via a first flange 14 in operative connection, while the second anchor member 5b is connected via a second flange 15 with the valve needle 13 in operative connection.
  • the fuel injection valve 1 is surrounded by a valve housing 20, which in the region of the second magnetic coil 4 and in the region of the first magnetic coil 2 has two slots 21 which extend in the axial direction and for a reduction of the influence of the eddy currents or the diffusion of the in the valve housing 20th induced magnetic field during operation of the fuel injection valve 1 provide.
  • a slotted valve housing 20 such slots 21 z. B. also be provided in the core part 8 and 9, as can be seen in Figures 4B and 5B.
  • the fuel is supplied centrally and directed in the flow direction indicated by the arrow 22 through the central recess 23 of the fuel injection valve 1 and fuel channels 24a in the anchor parts 5a and 5b and fuel channels 24b in the guide member 18 to the sealing seat.
  • the first solenoid coil 2 is energized again, so that the armature 3 experiences a force in the direction of the first magnetic coil 2, which is smaller than the force exerted by the second magnetic coil 4 due to the working gap 25.
  • the armature 3 is accelerated by the sum of the forces of the return spring 17 and the first solenoid coil 2 together with the valve needle 13 in Abspritzraum.
  • the upper diagram indicates the electrical control command t i for the valve opening.
  • the second middle diagram shows the effective magnetic forces F mag as a function of time t.
  • the magnetic force of the second magnetic coil 4 is shown above the time axis, while below the time axis, the magnetic force of the first magnetic coil 2 is shown.
  • the first magnetic coil 2 and the second magnetic coil 4 are energized simultaneously with an amount of approximately the same, but oppositely directed exciting current. Have both magnetic fields reached their full strength, the first solenoid coil 2 is turned off to open the fuel injection valve 1.
  • the magnetic force of the second magnetic coil 4 attracts the armature 3 in the opening direction. If the armature 3 strikes the second core part 9, the magnetic force can be reduced to the necessary holding force by restoring the exciting current.
  • the first solenoid coil 2 is energized again and at the same time the excitation current through the second solenoid 4 increases again.
  • the first magnetic coil 2 again exerts a magnetic force on the armature 3, which moves the valve needle 13 in the closing direction together with the force of the return spring 17 via the first flange 14 and the second flange 15 after switching off the second solenoid coil 4.
  • the magnetic force slowly decreases after switching off the exciting of the first solenoid 2 current to zero.
  • the lower diagram in FIG. 2 represents the sum of the forces (magnetic force of the first and second magnetic coils 2 and 4 and the restoring force of the restoring spring 17).
  • the magnetic force decreases again by the down-regulation of the exciting current to the holding current. However, it still exceeds the force of the return spring 17, so that the fuel injection valve 1 remains in the open position. If the first magnetic coil 2 is energized again in preparation for the closing operation, this initially has no effect on the prevailing force relationships. Only when the second solenoid 4 is turned off, only the magnetic force of the first solenoid 2 and the restoring force of the return spring 17 act in the same direction, whereby the fuel injection valve 1 is closed.
  • Fig. 3 shows in a fragmentary sectional view of a detail of the embodiment described in Fig. 1 of the fuel injection valve 1 according to the invention in area III in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows in a fragmentary sectional view of a detail of the embodiment described in Fig. 1 of the fuel injection valve 1 according to the invention in area III in Fig. 1.
  • the magnetic field lines 30 shown in FIG. 3 that, due to the geometry of the arrangement and the position of the non-magnetizable layer 11, they penetrate only the valve housing 20 in the region of the second magnet coil 4, the second core part 9 and the second armature part 5b.
  • the portions of the magnetic field which penetrate the first anchor part 5a, the valve housing 20 in the region of the first magnet coil 2 and the first core part 8 are extremely small.
  • the material of the non-magnetizable layer 11 and its position between the first magnetic coil 2 and the second magnetic coil 4 and their axial extent can be chosen so that the losses almost disappear.
  • the position of the layer 11 allows the optimization of either the opening or closing operation, depending on whether the layer 11 is located closer to the first solenoid coil 2 or the second solenoid coil 4, since either the first armature part 5a or the second armature part 5b is stronger through the opening respective magnetic field is affected.
  • the radial extent of the layer 11 does not need to divide the entire valve housing 20. It is sufficient to attach a slot to the desired radial extent in the valve housing 20 and to fill it with the non-magnetizable layer 11.
  • FIGS. 4A and 4B the diffusion of the magnetic field is shown in FIGS. 4A and 4B in a radial sectional view, and the course of the eddy currents in the core part 8 is shown in a radial sectional illustration in FIGS. 5A and 5B.
  • the sections run along the line IV-IV, VV in Fig. 1.
  • FIG. 4A shows for comparison an unslotted core part 8 in a radial section along the line IV-IV and the diffusion of the magnetic field induced in the core part 8 of the first magnet coil 2.
  • FIG. 4B shows the core part 8 in a radial section along the line IV-IV in a double-slotted region and the diffusion of the magnetic field induced in the core part 8 of the first magnetic coil 2.
  • the core part 8 is divided into two parts 8a and 8b divided. Due to the slots 21 between the parts 8a and 8b, the magnetic field is not closed in a circular manner. As a result, losses can be kept lower, which has a positive effect on the driving power of the magnetic circuits.
  • FIG. 5A shows, for comparison, the course of the eddy currents in a closed core part 8 in a radial section along the line V-V.
  • the eddy currents are pronounced by the uninterrupted shape of the core part 8 and therefore influence the closing time of the fuel injection valve 1 considerably.
  • Fig. 5B is a section along the line V-V through the double-slotted core part 8 is shown.
  • the eddy currents do not pass through the slots 21, but in turn build up in the two parts 8a and 8b to closed eddy currents. The effect of the eddy currents is thereby reduced overall.
  • the invention is not limited to the embodiment described, but is also suitable for outwardly opening fuel injectors. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, umfaßt eine mit einem Anker (3) zusammenwirkende erste Magnetspule (2), eine mit dem Anker (3) zusammenwirkende zweite Magnetspule (4) und eine mit dem Anker (3) kraftschlüssig in Verbindung stehende Ventilnadel (13) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers, wobei mit der ersten Magnetspule (2) eine Kraft in einer Schließrichtung und mit der zweiten Magnetspule (4) eine Kraft in einer Öffnungsrichtung auf den Anker (3) ausübbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Die Schließzeiten von Brennstoffeinspritzventilen werden durch Adhäsionskräfte zwischen Anker und Kern einerseits und durch wirbelströme andererseits verlängert. Zur Verringerung der Verzögerungen ist es bekannt, bei Beendigung des das Brennstoffeinspritzventil erregenden Stromimpulses einen Strom in umgekehrter Richtung durch die Magnetspule fließen zu lassen, um den Abbau des Restfeldes zu beschleunigen. Die Konstruktion entsprechender Steuerelemente ist jedoch aufwendig und führt auch lediglich zu geringfügigen Verkürzungen der Schließzeit.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Magnetfeld zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils und ein zweites Magnetfeld zum Halten des Brennstoffeinspritzventils in seiner geöffneten Stellung aufzubauen. Die Stärke des Haltefeldes kann dann so klein gewählt werden, daß die Wirbelströme nach Abschalten des Haltefeldes klein sind und dadurch die Schließzeit verkürzt werden kann.
  • Aus der DE 23 06 007 C3 ist ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem die Magnetspule drei Wicklungen aufweist, welche von drei getrennten Schaltkreisen angesteuert werden. Dabei dient der erste Schaltkreis zum schnellen Öffnen des Brennstoffeinspritzventils, der zweite Schaltkreis zum Offenhalten des Brennstoffeinspritzventils und der dritte Schaltkreis zum Erzeugen eines das Restmagnetfeld löschenden Gegenfeldes zum schnellen Schließen des Brennstoffeinspritzventils.
  • Nachteilig an dem aus der DE 23 06 007 C3 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die aufwendige Herstellung einer Anordnung mit drei Schaltkreisen, die drei wicklungen der Magnetspule ansteuern. Auch der durch die Schaltkreise erhöhte Platzbedarf ist von Nachteil. Eine aktive Rückstellung durch eine in Schließrichtung gerichtete magnetische Kraftkomponente findet nicht statt.
  • Aus der WO 99/49210 A ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt, das zwei Magnetkreise umfasst. Dabei sind eine mit einem Anker zusammenwirkende erste Magnetspule, eine mit dem Anker zusammenwirkende zweite Magnetspule und eine mit dem Anker kraftschlüssig in Verbindung stehende Ventilnadel zur Betätigung eines Ventilschließkörpers im Brennstoffeinspritzventil angeordnet. Mit der ersten Magnetspule ist dabei eine Kraft in einer Öffnungsrichtung und mit der zweiten Magnetspule eine Kraft in einer Schließrichtung auf den Anker ausübbar. Bei Bestromung beider Magnetspulen ist die erzeugte Magnetkraft der ersten Magnetspule größer als die Magnetkraft der zweiten Magnetspule, so dass das Brennstoffeinspritzventil sicher in seinem offenen Zustand während dieser Phase gehalten wird. Ein schnelles Schließen des Brennstoffeinspritzventils wird dadurch gewährleistet, dass die zweite Magnetspule bereits bestromt wird, bevor das Magnetfeld der ersten Magnetspule bei deren Bestromung vollständig abgebaut ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß in Schließrichtung mit der ersten Magnetspule eine Schließkraft erzeugt werden kann. Das Öffnen kann durch Bestromen beider Magnetspulen vorbereitet werden und dann die in Schließrichtung wirkende Magnetspule abgeschaltet werden. Der Beginn des Einspritzvorgangs wird dann vorteilhafterweise durch das Abschalten einer der beiden Magnetspulen eingeleitet, was im Gegensatz zu der üblichen Anordnung steht, in welcher der Öffnungsvorgang durch das Bestromen der Magnetspule eingeleitet wird Durch bereits aufgebaute Magnetfelder wird die Schaltdynamik positiv beeinflußt. Dies führt zu kurzen Öffnungszeiten. In Schließrichtung kann umgekehrt vorgegangen werden, um kurze Schließzeiten zu erreichen.
  • Durch eine axiale Schlitzung der Magnetkreise der Kernteile oder des Ventilgehäuses, kann eine Verringerung des Einflusses der Wirbelströme erreicht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Ein zwischen den Magnetkreisen befindlicher radialer Spalt, welcher mit nicht magnetisierbarem Material gefüllt ist, führt zu einer Maximierung der Magnetkräfte, da der magnetische Fluß nur abgeschwächt durch das isolierend wirkende Material durchtreten kann. Somit stören sich die Magnetfelder nicht gegenseitig.
  • Durch die Länge des zwischen den Magnetspulen angeordneten Spalts in radialer Richtung können die Maximalkraft und ein Kraftausgleich abgestimmt werden. Die Lage des Spalts in Axialrichtung relativ zu den zwei Magnetspulen erlaubt eine Symmetrisierung der Anordnung.
  • Von Vorteil ist auch die Bestromung der zwei Magnetspulen mit entgegengesetzt gerichteten nahezu gleich großen Strömen, welche zwei entgegengesetzte Felder induzieren.
  • Von Vorteil sind auch Aussparungen in den Ankerteilen, welche eine erhebliche Gewichtsreduktion der beweglichen Teile ohne Einbußen bei der Magnetkraft erlauben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer teilweisen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
    Fig. 2
    ein Diagramm der Scraltphasen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils sowie die während der Schaltvorgänge wirkenden Kräfte,
    Fig. 3
    ein Detail des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich III in Fig. 1,
    Fig. 4A-4B
    die Diffusion des Magnetfeldes für einen ungeschlitzten und einen doppelt geschlitzten Magnetkern in der Schnittebene IV-IV in Fig. 1, und
    Fig. 5A-5B
    den Verlauf der Wirbelströme in einem ungeschlitzten und einem doppelt geschlitzten Magnetkern in der Schnittebene V-V in Fig. 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den mittleren Teil eines Brennstoffeinspritzventils 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine geeignet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann dabei als nach innen oder nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt sein. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt eine erste Magnetspule 2, welche mit einem ersten Ankerteil 5a eines im Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildeten Ankers 3 zusammenwirkt, und eine zweite Magnetspule 4, welche mit einem zweiten Ankerteil 5b des Ankers 3 zusammenwirkt. Die erste Magnetspule 2 ist auf einen ersten Spulenträger 6 und die zweite Magnetspule 4 ist auf einen zweiten Spulenträger 7 gewickelt. Die erste Magnetspule 2 umgibt ein erstes Kernteil 8, während die zweite Magnetspule 4 ein zweites Kernteil 9 umgibt. Die erste Magnetspule 2 und die zweite Magnetspule 4 werden in axialer Richtung durch einen Steg 10 voneinander getrennt. Der Steg 10 setzt sich aus einem der ersten Magnetspule 2 zugewandten ersten Stegteil 10a und einem der zweiten Magnetspule 4 zugewandten zweiten Stegteil 10b zusammen, die durch eine Schicht 11, welche aus nicht magnetisierbarem Material besteht, voneinander getrennt sind.
  • Dabei sind die Stegteile 10a und 10b nicht unbedingt gleich groß. Zur Optimierung des Öffnungs- oder des Schließvorgangs kann die axiale Position der Schicht 11 angepaßt werden. Wird der Kraftausgleich z. B. zugunsten des Öffnungsvorgangs optimiert, wird die axiale Lage der nichtmagnetisierbaren Schicht 11 von der Mittelstellung geringfügig in Richtung der ersten Magnetspule 2 verschoben. Dadurch wird die magnetische Flußdichte in dem an die erste Magnetspule 2 angrenzenden Stegteil 10a gegenüber derjenigen im Stegteil 10b erhöht.
  • Das erste Ankerteil 5a und das zweite Ankerteil 5b sind zwischen dem ersten Kernteil 8 und dem zweiten Kernteil 9 angeordnet. Die Ankerteile 5a und 5b weisen im Ausführungsbeispiel je eine Aussparung 12 auf, welche kegelförmig gestaltet ist und zu einer Gewichtsreduktion der beweglichen Teile führt.
  • Eine Ventilnadel 13 erstreckt sich durch das erste Kernteil 8, das zweite Kernteil 9 sowie die beiden Ankerteile 5a und 5b. Dabei ist zwischen dem zweiten Ankerteil 5b und dem zweiten Kernteil 9 im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 ein Arbeitsspalt 25 ausgebildet. Das erste Ankerteil 5a steht mit der Ventilnadel 13 über einen ersten Flansch 14 in Wirkverbindung, während das zweite Ankerteil 5b über einen zweiten Flansch 15 mit der Ventilnadel 13 in Wirkverbindung steht.
  • Zwischen einer in eine zentrale Ausnehmung 23 des zweiten Kernteils 9 insbesondere eingepreßten Vorspannhülse 16 und dem zweiten Flansch 15 ist eine Rückstellfeder 17 eingespannt, welche die Ventilnadel 13 in Abspritzrichtung auf einen nicht dargestellten Dichtsitz preßt und somit das Brennstoffeinspritzventil 1 in geschlossener Stellung hält.
  • In Abspritzrichtung vom ersten Kernteil 8 aus gesehen schließen sich ein Führungselement 18, ein Dichtelement 19 sowie der nicht dargestellte Ventilschließkörper an
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist von einem Ventilgehäuse 20 umgeben, welches im Bereich der zweiten Magnetspule 4 und im Bereich der ersten Magnetspule 2 zwei Schlitze 21 aufweist, die in axialer Richtung verlaufen und für eine Reduktion des Einflusses der Wirbelströme bzw. der Diffusion des im Ventilgehäuse 20 induzierten Magnetfeldes beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 sorgen. Alternativ zu einem geschlitzten Ventilgehäuse 20 können derartige Schlitze 21 z. B. auch im Kernteil 8 und 9 vorgesehen sein, wie dies den Figuren 4B und 5B entnehmbar ist.
  • Der Brennstoff wird zentral zugeführt und in der durch den Pfeil 22 angezeigten Strömungsrichtung durch die zentrale Ausnehmung 23 des Brennstoffeinspritzventils 1 sowie durch Brennstoffkanäle 24a in den Ankerteilen 5a und 5b und Brennstoffkanäle 24b im Führungselement 18 zum Dichtsitz geleitet.
  • Wird an die erste Magnetspule 2 und die zweite Magnetspule 4 jeweils ein entgegengesetzt gerichteter Erregerstrom angelegt, wird in der ersten Magnetspule 2 sowie in der zweiten Magnetspule 4 jeweils ein Magnetfeld induziert, welche entgegengesetzt zueinander gerichtet sind. Da die Magnetfelder in der ersten Magnetspule 2 und der zweiten Magnetspule 4 entgegengesetzt gerichtet sind, hebt sich die Wirkung der Magnetfelder in Abspritzrichzung und in Zulaufrichtung zunächst auf. Der Anker 3 wird durch die auf ihn wirkende Magnetkraft der ersten Magnetspule 2 in Anlage am ersten Kernteil 8 gehalten. Die Wirkung der zweiten Magnetspule 4 ist aufgrund des Arbeitsspaltes 25 zwischen dem zweiten Ankerteil 5b und dem zweiten Kernteil 9 gering.
  • Zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der die erste Magnetspule 2 erregende Strom abgeschaltet, wodurch von der ersten Magnetspule 2 auf den Anker 3 keine Magnetkraft mehr ausgeübt wird. Der Anker 3 wird nun um eine Strecke, welche dem Arbeitsspalt 25 entspricht, in die zweite Magnetspule 4 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 hineingezogen. Dadurch wird die Ventilnadel 13 in Öffnungsrichtung über den zweiten Flansch 15 vom Anker 3 mitgenommen. Am abspritzseitigen Ende der Ventilnadel 13 ist ein nicht dargestellter Ventilschließkörper ausgebildet, welcher durch die Bewegung der Ventilnadel 13 von einer nicht dargestellten Ventilsitzfläche abhebt und dadurch das Brennstoffeinspritzventil 1 öffnet.
  • Der zwischen dem zweiten Ankerteil 5b und dem zweiten Kernteil 9 ausgebildete Arbeitsspalt 25 ist nun geschlossen. Ein gleich großer Arbeitsspalt 25 befindet sich in geöffnetem Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 zwischen dem ersten Ankerteil 5a und dem ersten Kernteil 8.
  • Zur Vorbereitung auf den Schließvorgang wird die erste Magnetspule 2 wieder bestromt, so daß der Anker 3 eine Kraft in Richtung der ersten Magnetspule 2 erfährt, die jedoch aufgrund des Arbeitsspalts 25 kleiner als die durch die zweite Magnetspule 4 ausgeübte Kraft ist. Schaltet man nun den die zweite Magnetspule 4 erregenden Strom ab, wird der Anker 3 durch die Summe der Kräfte der Rückstellfeder 17 und der ersten Magnetspule 2 zusammen mit der Ventilnadel 13 in Abspritzrichtung beschleunigt. Durch das vorherige Bestromen der ersten Magnetspule 2 und das resultierende Abfallen des Ankers 3 vom zweiten Kernteil 9 wird eine schnelle Schließbewegung erreicht. Kurze und vor allem präzise Schließzeiten, welche nur noch geringfügig von Adhäsion und Wirbelströmen beeinträchtigt sind, sind die positive Folge.
  • In Fig. 2 sind qualitativ die während des öffnungs- und Schließvorgangs des Brennstoffeinspritzventils 1 herrschenden Kräfte dargestellt.
  • Das obere Diagramm deutet den elektrischen Steuerbefehl ti für die Ventilöffnung an. Im zweiten mittleren Diagramm sind die wirkenden Magnetkräfte Fmag als Funktion der Zeit t dargestellt. Dabei ist oberhalb der Zeitachse die Magnetkraft der zweiten Magnetspule 4 dargestellt, während unterhalb der Zeitachse die Magnetkraft der ersten Magnetspule 2 dargestellt ist. Zur Vorbereitung auf das Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 werden die erste Magnetspule 2 und die zweite Magnetspule 4 gleichzeitig mit einem betragsmäßig etwa gleichen, aber entgegengesetzt gerichteten Erregerstrom bestromt. Haben beide Magnetfelder ihre volle Stärke erreicht, wird zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 die erste Magnetspule 2 abgeschaltet. Die Magnetkraft der zweiten Magnetspule 4 zieht den Anker 3 in Öffnungsrichtung an. Schlägt der Anker 3 am zweiten Kernteil 9 an, kann die Magnetkraft durch Zurückregeln des Erregerstromes auf die notwendige Haltekraft reduziert werden.
  • Zur Vorbereitung auf das Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die erste Magnetspule 2 wieder bestromt und gleichzeitig der Erregerstrom durch die zweite Magnetspule 4 wieder erhöht. Dadurch übt die erste Magnetspule 2 wieder eine Magnetkraft auf den Anker 3 aus, welche nach Abschalten der zweiten Magnetspule 4 gemeinsam mit der Kraft der Rückstellfeder 17 über den ersten Flansch 14 und den zweiten Flansch 15 die Ventilnadel 13 in Schließrichtung bewegt. Nach Beendigung der Flugphase des Ankers 3 sinkt die Magnetkraft nach Abschalten des die erste Magnetspule 2 erregenden Stromes langsam auf Null ab.
  • Das untere Diagramm in Fig. 2 stellt die Summe der Kräfte (Magnetkraft der ersten und zweiten Magnetspule 2 und 4 sowie die Rückstellkraft der Rückstellfeder 17) dar. Werden in der Vorbereitungsphase auf das Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 die erste Magnetspule 2 und die zweite Magnetspule 4 bestromt, bleibt als resultierende Kraft lediglich die Rückstellkraft der Rückstellfeder 17 übrig, da die Magnetfelder gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind. Die Rückstellfeder 17 hält das Brennstoffeinspritzventil 1 in dieser Phase geschlossen. Wird die erste Magnetspule 2 abgeschaltet, übersteigt die Magnetkraft der zweiten Magnetspule 4 die Rückstellkraft der Rückstellfeder 17, wodurch das Brennstoffeinspritzventil 1 geöffnet wird. Hat der Anker 3 seine Endposition erreicht, nimmt die Magnetkraft durch das Hinunterregeln des Erregerstroms auf die Haltestromstärke wieder ab. Sie übersteigt aber immer noch die Kraft der Rückstellfeder 17, so daß das Brennstoffeinspritzventil 1 in der geöffneten Stellung verbleibt. Wird zur Vorbereitung des Schließvorgangs die erste Magnetspule 2 wieder bestromt, hat dies zunächst keine Auswirkung auf die herrschenden Kraftverhältnisse. Erst wenn die zweite Magnetspule 4 ausgeschaltet wird, wirken nur noch die Magnetkraft der ersten Magnetspule 2 und die Rückstellkraft der Rückstellfeder 17 in die gleiche Richtung, wodurch das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Fig. 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung ein Detail des in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich III in Fig. 1. Zur Verdeutlichung der Wirkung der nichtmagnetisierbaren Schicht 11 zwischen dem ersten Stegteil 10a und dem zweiten Stegteil 10b zwischen der ersten Magnetspule 2 und der zweiten Magnetspule 4 ist der Bestromungszustand der ersten Magnetspule 2 und der zweiten Magnetspule 4 während der geöffneten Phase des Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt. In der Zeichnung sind nur diejenigen Teile des Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt, welche zur Erläuterung der Wirkungsweise benötigt werden. Dabei sind bereits beschriebene Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Aus den in Fig. 3 dargestellten Magnetfeldlinien 30 ist ersichtlich, daß diese bedingt durch die Geometrie der Anordnung und die Lage der nichtmagnetisierbaren Schicht 11 lediglich das Ventilgehäuse 20 im Bereich der zweiten Magnetspule 4, das zweite Kernteil 9 und das zweite Ankerteil 5b durchdringen. Diejenigen Anteile des Magnetfeldes, welche das erste Ankerteil 5a, das Ventilgehäuse 20 im Bereich der ersten Magnetspule 2 sowie das erste Kernteil 8 durchdringen, sind äußerst gering. Das Material der nicht magnetisierbaren Schicht 11 sowie ihre Lage zwischen der ersten Magnetspule 2 und der zweiten Magnetspule 4 und ihre axiale Ausdehnung können so gewählt werden, daß die Verluste nahezu verschwinden. Die Lage der Schicht 11 ermöglicht die Optimierung entweder des Öffnungs- oder des Schließvorgangs, je nachdem ob die Schicht 11 näher an der ersten Magnetspule 2 oder der zweiten Magnetspule 4 angeordnet ist, da entweder das erste Ankerteil 5a oder das zweite Ankerteil 5b stärker durch das jeweilige Magnetfeld beeinflußt wird. Zur einfacheren Herstellung des Ventilgehäuses 20, wenn es beispielsweise wünschenswert ist, das Ventilgehäuse 20 einstückig auszubilden, braucht die radiale Ausdehnung der Schicht 11 nicht das ganze Ventilgehäuse 20 zu teilen. Es genügt, einen Schlitz bis zur gewünschten radialen Ausdehnung im Ventilgehäuse 20 anzubringen und diesen mit der nichtmagnetisierbaren Schicht 11 zu füllen.
  • Zur Verdeutlichung der eingangs erwähnten axialen Schlitze 21 wird in Fig. 4A und Fig. 4B in einer radialen Schnittdarstellung die Diffusion des magnetischen Feldes und in den Fig. 5A und 5B in einer radialen Schnittdarstellung der Verlauf der Wirbelströme im Kernteil 8 dargestellt. Die Schnitte verlaufen entlang der Linie IV-IV, V-V in Fig. 1.
  • Fig. 4A zeigt zum Vergleich ein ungeschlitztes Kernteil 8 in einem radialen Schnitt entlang der Linie IV-IV und die Diffusion des im Kernteil 8 induzierten Magnetfeldes der ersten Magnetspule 2.
  • Fig. 4B zeigt das Kernteil 8 in einem radialen Schnitt entlang der Linie IV-IV in einem zweifach geschlitzten Bereich und die Diffusion des im Kernteil 8 induzierten Magnetfeldes der ersten Magnetspule 2. Durch die Schlitze 21 ist das Kernteil 8 in zwei Teile 8a und 8b unterteilt. Das Magnetfeld ist bedingt durch die Schlitze 21 zwischen den Teilen 8a und 8b nicht kreisförmig geschlossen. Dadurch können Verluste geringer gehalten werden, was sich positiv auf die Ansteuerleistung der Magnetkreise auswirkt.
  • In Fig. 5A ist zum Vergleich der Verlauf der Wirbelströme in einem geschlossenen Kernteil 8 in einem radialen Schnitt entlang der Linie V-V dargestellt. Die Wirbelströme sind durch die ununterbrochene Form des Kernteils 8 stark ausgeprägt und beeinflussen daher die Schließzeit des Brennstoffeinspritzventils 1 erheblich.
  • In Fig. 5B ist ein Schnitt entlang der Linie V-V durch das doppelt geschlitzte Kernteil 8 dargestellt. Die Wirbelströme treten hierbei nicht durch die Schlitze 21, sondern bauen sich in den beiden Teilen 8a und 8b wiederum zu geschlossenen Wirbelströmen auf. Die Wirkung der Wirbelströme wird dadurch insgesamt reduziert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern eignet sich auch für nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer mit einem Anker (3) zusammenwirkenden ersten Magnetspule (2), einer mit dem Anker (3) zusammenwirkenden zweiten Magnetspule (4) und einer mit dem Anker (3) kraftschlüssig in Verbindung stehenden Ventilnadel (13) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers, wobei mit der ersten Magnetspule (2) eine Kraft in einer Schließrichtung und mit der zweiten Magnetspule (4) eine Kraft in einer Öffnungsrichtung auf den Anker (3) ausübbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Ventilgehäuse (20) oder als Innenpol dienende Kernteile (8, 9) des Brennstoffeinspritzventils (1) zwei Schlitze (21) in axialer Richtung aufweisen, die sich entlang mindestens einer der Magnetspulen (2, 4) erstrecken.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen der ersten Magnetspule (2) und der zweiten Magnetspule (4) eine nicht magnetisierbare Schicht (11) befindet.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nicht magnetisierbare Schicht (11) einen zwischen der ersten Magnetspule (2) und der zweiten Magnetspule (4) angeordneten Steg (10) in ein der ersten Magnetspule (2) zugewandtes erstes Stegteil (10a) und ein der zweiten Magnetspule (4) zugewandtes zweites Stegteil (10b) teilt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen der ersten Magnetspule (2) und der nicht magnetisierbaren Schicht (11) und der Abstand zwischen der zweiten Magnetspule (4) und der nicht magnetisierbaren Schicht (11) unterschiedlich groß bemessen sind.
  5. Brennstoffeinspritzvetitil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nicht magnetisierbare Schicht (11) sich näher an der ersten Magnetspule (2) als an der zweiten Magnetspule (4) befindet.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (3) zweiteilig ausgebildet ist und sich in ein erstes Ankerteil (5a) und ein zweites Ankerteil (5b) gliedert, wobei das erste Ankerteil (5a) über einen ersten Flansch (14) in Wirkverbindung mit der Ventilnadel (13) steht und das zweite Ankerteil (5b) über einen zweiten Flansch (15) in Wirkverbindung mit der Ventilnadel (13) steht.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Ankerteil (5a) und das zweite Ankerteil (5b) jeweils eine kegelförmige Aussparung (12) aufweisen.
EP01913566A 2000-02-04 2001-02-02 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1165960B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004961A DE10004961B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10004961 2000-02-04
PCT/DE2001/000423 WO2001057390A1 (de) 2000-02-04 2001-02-02 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165960A1 EP1165960A1 (de) 2002-01-02
EP1165960B1 true EP1165960B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=7629840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913566A Expired - Lifetime EP1165960B1 (de) 2000-02-04 2001-02-02 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7021568B2 (de)
EP (1) EP1165960B1 (de)
JP (1) JP4741147B2 (de)
KR (1) KR20020023214A (de)
DE (2) DE10004961B4 (de)
WO (1) WO2001057390A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155271A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10235240B4 (de) * 2002-08-01 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventilgesteuerte Einspritzdüse
US6892970B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having segmented metal core
CN100552219C (zh) * 2005-02-02 2009-10-21 庞巴迪动力产品美国公司 燃料喷射系统、控制喷射器的方法及移动泵送组件的方法
FI119030B (fi) * 2005-04-28 2008-06-30 Waertsilae Finland Oy Polttomoottorin polttoaineen syöttölaitteiston ohjausjärjestelmä
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
US7628141B2 (en) * 2007-02-26 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an electrical actuator
JP4678545B2 (ja) * 2008-07-25 2011-04-27 株式会社デンソー モータ駆動装置
DE102009003219A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
JP5537472B2 (ja) 2011-03-10 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
JP5939667B2 (ja) * 2012-02-24 2016-06-22 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
DE102012218325A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Aktuatoreinheit, insbesondere für die Einspritzung eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
EP2835520B1 (de) 2013-08-09 2022-04-06 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
ITBO20150235A1 (it) * 2015-05-05 2016-11-05 Magneti Marelli Spa Iniettore elettromagnetico di carburante con ottimizzazione delle saldature
JP6468988B2 (ja) * 2015-11-23 2019-02-13 株式会社Soken ソレノイド装置及びソレノイドシステム
DE102016206314B4 (de) * 2016-04-14 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647177A (en) * 1969-06-04 1972-03-07 Gregor L Lang Alternating current solenoids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150099A1 (de) * 1970-10-07 1972-05-25 Hitachi Ltd Treibstoff-Einspritzanlage
JPS60108559A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Nippon Carbureter Co Ltd 電磁燃料噴射弁
DE3904448A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Magnetanker
US5235954A (en) * 1992-07-09 1993-08-17 Anatoly Sverdlin Integrated automated fuel system for internal combustion engines
US5494219A (en) * 1994-06-02 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injection control valve with dual solenoids
JPH1077925A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Hitachi Ltd 燃料噴射装置及び方法
JPH10274016A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁式動弁制御装置
JP3707210B2 (ja) * 1997-07-22 2005-10-19 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
US6036120A (en) * 1998-03-27 2000-03-14 General Motors Corporation Fuel injector and method
JP2000002163A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射装置及び電磁石装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647177A (en) * 1969-06-04 1972-03-07 Gregor L Lang Alternating current solenoids

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003521634A (ja) 2003-07-15
EP1165960A1 (de) 2002-01-02
DE10004961A1 (de) 2001-08-09
WO2001057390A1 (de) 2001-08-09
DE10004961B4 (de) 2013-08-22
KR20020023214A (ko) 2002-03-28
US7021568B2 (en) 2006-04-04
US20020170986A1 (en) 2002-11-21
JP4741147B2 (ja) 2011-08-03
DE50112756D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415083B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1255929B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP1137877B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69306781T2 (de) Elektromagnetisches fluidventil
EP1165960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3855969T2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum schnellen Umschalten eines elektro-hydraulisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils
DE69624153T2 (de) Verfahren zur Steuerung der anfänglichen Hublänge einer Kraftstoffdruckpumpe
DE3638369C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP0136594B1 (de) Elektromagnet
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
DE3544575C2 (de)
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69818184T2 (de) Elektromagnetisch angesteuertes Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE69616448T2 (de) Aufbau eines Magnetspaltes
DE68913209T2 (de) Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen.
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE10300136A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stationärem und bewegbarem Kern
DE3501973A1 (de) Brennstoff-einspritzduese
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
EP1309792B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betrieb eines brennstoffeinspritzventils
DE10005015B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
DE3876770T2 (de) Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil.
DE19643430A1 (de) Steuerventil
DE102017110730B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041001

RTI1 Title (correction)

Free format text: FUEL INJECTION VALVE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901