DE4222137B4 - Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE4222137B4
DE4222137B4 DE19924222137 DE4222137A DE4222137B4 DE 4222137 B4 DE4222137 B4 DE 4222137B4 DE 19924222137 DE19924222137 DE 19924222137 DE 4222137 A DE4222137 A DE 4222137A DE 4222137 B4 DE4222137 B4 DE 4222137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
coating
nozzle body
spray holes
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924222137
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222137A1 (de
Inventor
Detlev Dr. Potz
Rudi Dipl.-Chem. Dr. Ott
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Roessler
Günter Dipl.-Ing. Lewentz (FH)
Uwe Dipl.-Ing. Gordon (Th)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924222137 priority Critical patent/DE4222137B4/de
Priority to JP16539793A priority patent/JP3307722B2/ja
Publication of DE4222137A1 publication Critical patent/DE4222137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222137B4 publication Critical patent/DE4222137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen mit einem Düsenkörper (1), in dem eine verschiebbar geführte Ventilnadel (4) mit einem Ventilsitz (2) zusammenwirkt, an den sich stromabwärts den Düsenkörper (1) durchdringende Spritzlöcher (10) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslauf (12) nahe Abschnitt der Spritzlöcher (10) jeweils rundum mit einer festen, auf die Wand einer Bohrung des Spritzlochs (10) aufgetragenen Beschichtung (16) verengt ist, wobei sich die Beschichtung (16) zum Auslauf (12) hin verdickt, so daß ein sich in Strömungsrichtung verengender Durchlaß gebildet ist und das Spritzloch (10) eine Form aufweist, die im zulaufseitigen Abschnitt nahe des Einlaufs (11) zylindrisch ist und zum Auslauf (12) hin in Form eines Kegelstumpfs (14) konvergiert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzdüse nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei solchen unter der Bezeichnung "Lochdüsen" bekannten Einspritzdüsen werden die in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffstrahlen durch die Spritzlöcher geformt, die im allgemeinen gleichförmig zylindrisch ausgebildet sind. Um den Strahl zu formen, ist es auch schon bekannt, die Spritzlöcher nach Art einer Laval-Düse (DE-OS 25 57 772) auszubilden. Der zum Schutz der Umwelt immer größer werdende Druck zum Senken der Geräusch- und Abgasgrenzwerte von Brennkraftmaschinen verlangt nach einer noch besseren Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffs. Dabei kommt, insbesondere bei Berücksichtigung der Tendenz zu drallärmeren Motoren, der Zerstäubungsgüte (Tröpfchengröße) eine besondere Bedeutung zu. Da Tröpfchengröße und Querschnitt der Spritzlöcher der Düse in direktem Zusammenhang stehen, geht bei gleicher Einspritzmenge die Tendenz von wenigen großen Spritzlöchern zu vielen kleinen Spritzlöchern. Dem Herstellen von extrem engen Spritzlöchern sind jedoch durch die üblichen Herstellungsverfahren, wie spanabhebendes Bohren oder Erodieren, Grenzen gesetzt.
  • In der Patentanmeldung JP 62-101468 ist eine Einspritzdüse gezeigt, bei der eine Beschichtung auf die Außenseite der Einspritzdüse aufgebracht ist. Die Beschichtung dringt dabei etwas in die zylindrischen Spritzlöcher ein, so dass die Spritzlöcher durch die Beschichtung auslaufseitig verengt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Beschichtung in den Spritzlöchern eine Reduktion und/oder Modifikation des effektiven Querschnitts der Spritzlöcher erzielt wird, die mit üblichen, material-abhebenden Verfahren nicht herstellbar ist. Eine Profilierung der Beschichtung nach den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 trägt zur scharfen Bündelung der feinen Einspritzstrahlen bei. Durch den gezielten Werkstoffauftrag im Bereich des Auslaßendes der Spritzlöcher wird erreicht, daß genau am Auslauf der Spritzlöcher eine düsenartige Verengung des Strömungskanals entsteht. Durch solche engen, profilierten Spritzlöcher werden feine Kraftstoffstrahlen geformt, die unter der Wirkung des hohen Drucks und der hohen Geschwindigkeit der Strömung zu feinsten Tröpfchen zerstäubt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die das brennraumseitige Ende einer Einspritzdüse vergrößert im Längsschnitt zeigt, und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Ein Düsenkörper 1 hat im Bereich seines brennraumseitigen Endes einen konischen Ventilsitz 2, mit dem ein Schließkonus 3 einer im Düsenkörper 1 verschiebbar geführten, federbelasteten Ventilnadel 4 zusammenwirkt. In Kraftstoffströmungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 2 schließt sich in einer Kuppe 5 des Düsenkörpers 1 ein Sackloch 6 an, von dem aus ein oder mehrere die Wand der Kuppe 5 durchdringende Spritzlöcher 10 abgehen. Der Einlauf der Spritzlöcher 10 kann auch im Bereich des Ventilsitzes 2 liegen und je nach Gestaltung des Brennraums der Brennkraftmaschine können ein oder mehrere Spritzlöcher 10 mit verschiedenen Spritzrichtungen zur Längsachse der Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet sein.
  • Die Spritzlöcher 10, die den unter hohem Druck duchströmenden Kraftstoff zu feinen Strahlen formen haben im zulaufseitigen Abschnitt nahe dem Einlauf 11 die Form eines Zylinders, im Abschnitt nahe dem Auslauf 12 die Form eines sich in Strömungsrichtung verjüngenden Kegelstumpfs und weiten sich im Auslauf 12 zu einem fertigungsbedingten Ringwulst 13, der bei Bedarf wieder abgearbeitet werden kann. Diese düsenartige Form der Spritzlöcher 10 wird hergestellt, indem zunächst die Wand der Kuppe 5 der Düse durch Abheben von Material, wie spanabhebendes Bohren oder durch erosives Abtragen von Material durchbrochen wird, wobei eine zylindrische Bohrung entsteht. Die Bohrung hat eine Weite im Bereich von 0,2 bis 0,1 mm. Darauf wird in dem dem Auslauf 12 nahen Abschnitt der Bohrung eine Beschichtung 16 aus einem Hartstoff, beispielsweise Chrom, Nickel oder dergleichen, auf die Wand der Bohrung aufgetragen. Vorzugsweise wird die Beschichtung 16 ungleich ich dick aufgetragen, so daß der offene Querschnitt zum Auslauf 12 hin in Form eines Kegelstumpfs 14 konvergiert und sich im Auslauf 12 durch einen die Außenseite der Kuppe 5 des Düsenkörpers 1 überragenden Ringwulst 13 weitet. Die größte Dicke der Beschichtung wird so gewählt, daß der effektive Querschnitt der Bohrung um ca. 30 bis 50% vermindert wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren die beschriebene Querschnittscharakteristik zu erzeugen, ist ein Werkstoffauftrag mittels elektrochemischer Abscheidung (Galvanik). Von den elektrochemischen Abschei dungsverfahren bietet u.a. die kathodische Abscheidung aus einem wässrigen Elektrolyten ein einfaches Handling, da die Elektrolytlösung, die das eigentliche Werkzeug darstellt, direkt in das Spritzloch eingebracht werden kann und sich die Metallionen auf den Spritzlochwandungen abscheiden können. Dabei wird insbesondere durch Abdeckung der Außenfläche der Kuppe 5, z.B. mit Isolierlack, eine Konzentration der Feldlinien im äußeren Spritzlochbereich erzeugt, so daß durch diesen gezielten Werkstoffauftrag in dem dem Auslauf 12 der Spritzlöcher 10 nahen Abschnitt eine düsenförmige Verengung des Strömungskanals entsteht. Vorzugsweise wird der Querschnitt durch das Auftragen von Material um 30% bis 50% reduziert.
  • Zum Auftragen der Beschichtung sind auch andere Verfahren einsetzbar. Nach dem PVD-Verfahren (physical vapor deposition) wird in einem physikalischen Abscheidungsprozeß aus der Gasphase durch Bedampfen, Sputtern, Ionenplattieren oder reaktive Varianten der vorgenannten Prozesse die Beschichtung aufgetragen, wobei Schichtdicken von 0,01 bis 0,1 mm erreicht werden können. Beim CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) wird Material aus der Dampfphase thermisch, plasmaaktiviert, photonenaktiviert oder laserinduziert abgeschieden; es sind Schichtdicken bis zu 0,1 mm erzielbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren ist die autokatalytische chemisch-reduktive Abscheidung aus einem Elektrolyten, der Metall-Salz, Reduktionsmittel, Komplexbildner sowie weitere Chemikalien enthält. Außerdem ist auch die chemische Abscheidung, wie sie bei der Verdrängungsreaktion, Sprühpyrolyse und homogenen Präzipitation auftritt, einsetzbar. Die dabei erreichbare Schichtdicke kann bis zu 0,3 mm betragen.
  • Zu erwähnen ist außerdem eine Abscheidung aus der metallischen Schmelze, insbesondere das Schmelztauch-Verfahren, bei dem die eventuell erhitzte Düsenkuppe in ein aufgeschmolzenes Metall, zum Beispiel Hartmetallot, eingetaucht wird. Durch Unter- bzw. Überdruck wird Schmelze in das Sackloch "eingesaugt" und anschließend wieder "ausgeblasen". Bei diesem Verfahren erfolgt nicht nur eine Diffussion der Schmelze in den Düsengrundkörper, es scheidet sich auch Schmelze auf den Spritzlochwandungen ab, wodurch, nach Abkühlung, eine Querschnittsreduktion erreicht wird. Durch mehrmaliges Anwenden dieses Verfahrens kann so der Durchmesser entsprechend reduziert werden.
  • Bei diesen Verfahren ist die aufgetragene Schichtdicke bzw. der für einen bestimmten hydraulischen Durchfluß maßgebende freie Querschnitt eine Funktion der Bearbeitungszeit bzw. der Häufigkeit der Anwendungen.
  • Als Hartstoffe zum Bilden einer Besichtung kommen in Frage: Chrom, Nickel, Nickel-Phosphor, Nickel-Bor, Nickel-Kobalt-Bor, Al2O3, Cr2O3, TiO2, Cr3C2, SiO2, AlSi, NiCr, WTi, WC oder dergleichen.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen mit einem Düsenkörper (1), in dem eine verschiebbar geführte Ventilnadel (4) mit einem Ventilsitz (2) zusammenwirkt, an den sich stromabwärts den Düsenkörper (1) durchdringende Spritzlöcher (10) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslauf (12) nahe Abschnitt der Spritzlöcher (10) jeweils rundum mit einer festen, auf die Wand einer Bohrung des Spritzlochs (10) aufgetragenen Beschichtung (16) verengt ist, wobei sich die Beschichtung (16) zum Auslauf (12) hin verdickt, so daß ein sich in Strömungsrichtung verengender Durchlaß gebildet ist und das Spritzloch (10) eine Form aufweist, die im zulaufseitigen Abschnitt nahe des Einlaufs (11) zylindrisch ist und zum Auslauf (12) hin in Form eines Kegelstumpfs (14) konvergiert.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (16) im Auslauf (12) zur umgebenden Außenfläche des Düsenkörpers (1) hin abgerundet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (16) eine Außenseite des Düsenkörpers (1) am Auslauf (12) des Spritzlochs (10) als Ringwulst (13) überragt.
  4. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (16) aus einem Hartstoff wie Chrom, Nickel, Nickel-Phosphor, Nickel-Bor, Nickel-Kobalt-Bor, Al2O3, Cr2O3, TiO2, Cr3C2, SiO2, AlSi, NiCr, WTi, WC besteht.
DE19924222137 1992-07-06 1992-07-06 Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4222137B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222137 DE4222137B4 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
JP16539793A JP3307722B2 (ja) 1992-07-06 1993-07-05 ディーゼル内燃機関に用いられる燃料噴射ノズルおよび該燃料噴射ノズルの製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222137 DE4222137B4 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222137A1 DE4222137A1 (de) 1994-01-13
DE4222137B4 true DE4222137B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=6462576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222137 Expired - Fee Related DE4222137B4 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3307722B2 (de)
DE (1) DE4222137B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826985A2 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Ford Global Technologies, LLC Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102013213994A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
EP2952730A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung eines einspritzventils für einen verbrennungsmotor sowie einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP2953217A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982493B1 (de) * 1998-08-27 2003-09-24 Wärtsilä Schweiz AG Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP1175558B1 (de) 1999-04-27 2005-07-20 Siemens VDO Automotive Corporation Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes
US6920690B1 (en) 1999-04-27 2005-07-26 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a fuel injector seat
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN1171013C (zh) * 1999-07-02 2004-10-13 罗伯特·博施有限公司 燃料喷射阀
DE10059009A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE10124748A1 (de) 2001-05-21 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10124745A1 (de) * 2001-05-21 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10329731A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10341790A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20050084315A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Zebra Technologies Corporation Substrate cleaning apparatus and method
DE102004020175A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
FR2876750B1 (fr) * 2004-10-19 2010-09-17 Renault Sas Buse d'injection possedant des trous de conicites differentes et moteur comportant une telle buse
DE102004053350B4 (de) * 2004-11-04 2007-06-21 Siemens Ag Ventil zum Einspritzen von Brennstoff
JP4708167B2 (ja) * 2005-11-17 2011-06-22 学校法人同志社 成膜装置及び成膜方法
PL2459867T3 (pl) 2009-07-30 2014-08-29 3M Innovative Properties Co Dysza i sposób jej wytwarzania
JP5299293B2 (ja) * 2010-01-19 2013-09-25 株式会社デンソー 燃料噴射弁およびその製造方法
CH705454A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Efi Hightech Ag Einspritzdüse mit Flaschenhals-Spritzlöchern.
JP6063881B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
DE102013211336B4 (de) * 2013-06-18 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil eines Dual-Fuel-Einspritzsystems
KR101420081B1 (ko) * 2013-11-21 2014-07-15 주식회사 오일시티 연료의 미세분사를 통해 연료절감을 가져오는 연료분사노즐의 제조방법
JP6398769B2 (ja) * 2015-02-12 2018-10-03 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
CN104948368A (zh) * 2015-04-30 2015-09-30 江苏大学 一种机械扰动雾化喷油嘴
JP2019100208A (ja) 2017-11-29 2019-06-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2021521378A (ja) * 2018-04-25 2021-08-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 所定箇所に形成されたインサートを含む燃料噴射器バルブシートアセンブリとその製造方法
DE102018207717A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102018217598A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE102018221429A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerzenkappe, Verfahren zu deren Herstellung und Vorkammerzündkerze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044697A (en) * 1935-12-28 1936-06-16 Huss Henry Nozzle
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
JPH06210468A (ja) * 1992-11-25 1994-08-02 Komatsu Ltd レーザマーキング装置および方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044697A (en) * 1935-12-28 1936-06-16 Huss Henry Nozzle
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
JPH06210468A (ja) * 1992-11-25 1994-08-02 Komatsu Ltd レーザマーキング装置および方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04103871 A (abstract) *
JP 62010468 A (abstract) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826985A2 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Ford Global Technologies, LLC Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102013213994A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102013213993A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102013213994B4 (de) 2013-07-17 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils sowie Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2952730A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung eines einspritzventils für einen verbrennungsmotor sowie einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP2953217A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor
DE102014210922A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor sowie Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102014210872A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor sowie Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222137A1 (de) 1994-01-13
JP3307722B2 (ja) 2002-07-24
JPH0681750A (ja) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222137B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP1623109B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60020463T2 (de) Einspritzdüse
WO1999058844A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE19507171C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005103481A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für diesel-brennkraftmaschinen
DE4200709A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1834080B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE1476245A1 (de) Einspritzduese fuer Verbrennungsmotoren
DE10133433A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013209272A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE2725707A1 (de) Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19530995A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000032928A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE102010062808A1 (de) Düsenkörper mit konischem Einspritzloch
DE102016208080A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE843765C (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0018354B1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0061529B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018219649A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10360773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201