EP2953217A1 - Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2953217A1
EP2953217A1 EP15168717.5A EP15168717A EP2953217A1 EP 2953217 A1 EP2953217 A1 EP 2953217A1 EP 15168717 A EP15168717 A EP 15168717A EP 2953217 A1 EP2953217 A1 EP 2953217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
internal combustion
combustion engine
slip
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168717.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2953217B1 (de
Inventor
Oliver Berkemeier
Clemens Maria Verpoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of EP2953217A1 publication Critical patent/EP2953217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2953217B1 publication Critical patent/EP2953217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/14Means for self-cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D7/00Treating the coatings, e.g. drying before burning

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a spark plug for an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a spark plug for an internal combustion engine according to the preamble of claim 7.
  • Ignited internal combustion engines require a spark to ignite the fuel-air mixture compressed in their combustion chambers.
  • electrically operated spark plugs are used, which serve the controlled provision of the respective spark.
  • the spark forms as an open arc between a center electrode and at least one ground electrode of the spark plug.
  • spark plugs have a main body with a connecting portion, which may have, for example, an external thread. In this way, the spark plug can be screwed into a corresponding opening in the cylinder head of the internal combustion engine.
  • the ground electrode Due to the electrically conductive connection with the connecting portion, the ground electrode already has a ground contact with the vehicle ground in the arrangement of the spark plug in the cylinder head.
  • the center electrode can be connected, for example via an ignition cable with an ignition coil. By the ignition coil, the center electrode can be acted upon with a corresponding ignition voltage.
  • the center electrode and the ground electrode are electrically insulated from each other via a suitable insulator body, since the flashover of the ignition voltage should only take place between the two electrodes.
  • the electrode spacing represents a pre-adjustable criterion in order to obtain the desired combustion of the fuel-air mixture.
  • any deposits can form at the top of the head.
  • the deposits are mostly coal. These carbon deposits are due to the combustion process of each fuel. Such deposits concentrate essentially on the part of the insulator body lying in the head region. Depending on the operating time, these deposits can reach a porous structure several millimeters thick.
  • the resulting problem is due to their electrical conductivity.
  • due to the deposits forming between the metallic regions of the head region of the spark plug misfires and uncontrolled ignition sparks can occur over time.
  • the deposits at the end of a combustion cycle tend to be uncontrolled afterglow; similar to a glow plug. Due to the then disturbed or even incomplete combustion of the fuel-air mixture, this ultimately leads to undesirably high levels of volatile organic substances in the exhaust gas (HC emissions).
  • a catalytic noble metal coating is proposed, which is formed on the lying in the head region of the spark plug tip of the insulator body.
  • the precious metal coating may be platinum (Pt), palladium (Pd) or rhodium (Rh).
  • the proposed noble metal coating is intended to lower the necessary temperature for the burning off of deposits. This is particularly interesting in the cold start phase of the internal combustion engine, in which there is still no optimal operating temperature. By thus achievable reduction of the burning temperature ultimately the oxidation of the deposits should be accelerated accordingly. With respect to the position of the noble metal coating, this is limited to the center surface of the spark plug facing inner surface of the insulator bore.
  • the insulator bore is usually the opening within the insulator body which releases the center electrode otherwise gripped by the insulator body to allow it to interact with the ground electrode.
  • a fuel injector for a diesel internal combustion engine refers.
  • This comprises a nozzle body with these penetrating spray holes, on the wall of which a coating is applied.
  • the coating thickens towards the outlet of the spray holes so that the spray holes taper towards their outlet.
  • the coating itself is made of a hard material such as chromium, nickel, nickel-phosphorous, nickel-boron, nickel-cobalt-boron, Al 2 O 3, Cr 2 O 3, TiO 2, Cr 3 C 2, SiO 2, AlSi NiCr, WTi or WC formed.
  • a fuel injection valve which also has a at least around the mouth region of its outlet opening around a coating.
  • the coating is a catalytically active layer of Co or Ni or cobalt or nickel oxides or oxides of Co or Ni alloys or Ru or Rh or Pd or Os or Ir or Pt or alloys of these metals with each other or with others metals.
  • the JP 2007-309167 A shows a combustion chamber cleaning system for an internal combustion engine.
  • titanium oxide is applied to a surface of an injection opening of an injector.
  • the JP 2005-155618 A discloses a method of forming a coating of titanium oxide on a nozzle of an injector.
  • spark plugs for internal combustion engines in particular for internal combustion engines of motor vehicles, continue to offer room for improvement.
  • the invention has the object, further develop a method for producing a spark plug and a spark plug for an internal combustion engine, that a cost-effective and integrable in existing production processes possibility of forming a suitable coating is made possible by which a secure function to improve the guaranteed exhaust emissions during operation.
  • the inventive method includes the production of a spark plug for an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine may particularly preferably be a motor vehicle engine.
  • the spark plug to be produced has a main body which comprises a head region. At least partially a coating is arranged on the head area.
  • the head region is designed to be in the installed state of the spark plug in the internal combustion engine facing at least one of its combustion chambers. In this case, the head region can be arranged at least partially in the associated combustion chamber. In this respect, the head portion is intended to be assigned to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the spark plug itself may have a typical structure. This includes a center electrode and at least one of these spaced and at least partially incorporation of an insulator body with respect to the center electrode electrically isolated ground electrode.
  • the essence of the method according to the invention is the formation of an enamel coating on the head region of the main body of the spark plug. Compared to the arrangement of a noble metal coating, this results in the advantage that the enamel coating according to the invention already largely prevents the deposition of oil carbon. In this respect, the enamel coating does not serve to lower the necessary temperature for burnup of such deposits, but at least prevents or reduces its formation from the beginning.
  • the enamel coating according to the invention acts as an additional insulator, so that any penetration of the spark is reliably prevented. This is particularly relevant if, over time, possible deposits on the head area should form. Since the deposits are electrically conductive, in the known in the prior art arrangement of a likewise electrically conductive noble metal coating, an uncontrolled, and harmful spark arise, which is avoidable with the invention.
  • the arrangement of the enamel coating according to the invention can be integrated in an advantageous manner easily in existing manufacturing processes of spark plugs. Due to the heat-resistant properties of an enamel coating, it is extremely resistant in terms of its place of use and the associated and acting on it thermal stresses.
  • the enamel coating may particularly preferably be an oxidic as well as smooth and catalytically effective enamel coating.
  • the enamel coating can also be designed as a "clean enamel" be.
  • Such enamel coatings are known, for example, in the lining of household appliances such as ovens. These include a self-cleaning effect when the oven is operated at a higher temperature than usual. This is then a cleaning annealing, in which any adherent deposits such as oil deposits can be degraded purely catalytically without mechanical action.
  • slip is understood as the starting point for the enamel coating to be arranged.
  • This may preferably be a mass in the form of a mineral mixture, which is in a liquid, pulpy to viscous consistency and is applied in a suitable manner to the roughened or the parts of the head region.
  • a contact or contactless method with respect to the use of a coating agent is conceivable for the application.
  • the slip can be applied with the aid of a job roll or application brush.
  • the order can be done for example by dipping or spraying, in particular airless spraying.
  • the subsequent drying of the applied slurry can be carried out, for example, in ambient air or by flowing on heated air.
  • the subsequent heating of the dried slurry serves to form the enamel coating.
  • heating also means annealing, sintering or baking.
  • a metallic part of the spark plug located within the head region can be at least partially roughened and provided with the slip before heating.
  • the invention provides that the enamel coating can be formed on metallic parts of the head region.
  • the finished enamel coating can extend over an inner and an outer part of the head region.
  • an inner part is hereby understood that area which faces the mostly central center electrode.
  • the outer part is that region which faces away from the center electrode. Due to its electrically insulating effect, the enamel coating on the inner part has the task of effectively preventing a possible strike-through of the spark via already existing deposits. Their arrangement on the outer part, however, primarily serves to prevent deposits, which otherwise lead to high emission values due to their afterglow.
  • a part of the insulator body situated within the head region can be at least partially roughened and provided with the slip.
  • the arrangement of the enamel coating can also extend to areas of the insulator body.
  • An advantageous further development of the invention provides that a possible overspray of the applied slip after its drying can be at least partially removed mechanically before heating. This is primarily about the center electrode and / or the at least one ground electrode. The goal is the formation of a controlled and sufficient spark, for which the corresponding electrons should be as bright as possible. Depending on the method of application of the slurry used, it may therefore be necessary to remove the undesired orders of the slurry referred to as overspray locally before it is heated.
  • the basis for the application of the slip is created by a suitable Aufrauvon the head area.
  • the invention provides for this that the first required roughening of parts of the head area or the entire head area can be done for example by means of steel gravel beams.
  • further Aufrauvon are conceivable, which allow a suitable pre-processing of the respective surfaces for the order of the slip.
  • the roughening serves primarily to create a durable bond between the surface of the head area and the enamel coating. This can thereby anchor itself better in the surface of the head area.
  • by roughening the contact surface can be increased.
  • the heating of the applied slurry in a temperature range of 800 ° C to 900 ° C can be performed. More preferably, the heating can be done using a shielding gas. By heating under a protective gas, the formation of scale and tarnishing layers, in particular on the external thread of the spark plug can be effectively prevented.
  • the now presented inventive method for producing a spark plug enables a cost-effective and easily integrated into existing production processes possibility of forming a coating in the form of an enamel coating. Due to the electrically insulating effect of the temperature-resistant enamel coating in combination with their prevention of deposits overall safe operation of the spark plug is guaranteed to improve the exhaust emissions produced during operation.
  • the invention further relates to a spark plug for an internal combustion engine, in particular for such a motor vehicle.
  • the spark plug may preferably have been produced by the method according to the invention presented above.
  • the spark plug comprises a main body with a head portion, which is intended to be associated with a combustion chamber of the internal combustion engine. Furthermore, at least partially a coating is arranged on the head area.
  • the coating is an enamel coating.
  • the coating may include at least email.
  • the enamel coating is formed from a slip.
  • the composition of the slip it is provided that it can be composed of at least one glass-forming oxide together with at least one further constituent and if necessary additionally of at least one clouding agent.
  • the enamel coating according to the invention is preferably a melt mixture. At the enamel temperature, the glass-forming oxides melt together to form a glass melt.
  • Base enamels contain about 23-34% by weight (by weight) of borax, 28-52% by weight of feldspar, 5-20% by weight of quartz, about 5% by weight of fluoride, and the balance of soda and sodium nitrate.
  • the oxides of Ti, Zr and Mo can serve.
  • ceramic pigments such as e.g. Iron oxides, chromium oxides and spinels may be included.
  • the substances mentioned are finely ground and melted in a preferred embodiment.
  • the melt is quenched, so preferably added to water, wherein the resulting granular glassy frit is finely ground again in the subsequent step.
  • 30% to 40% of water is added together with clay and quartz flour.
  • the opacifiers and color oxides mentioned are added.
  • an enamel slip is formed, which for a better mixture should rest for some time, preferably a few days, before the enamel slip would continue to be used.
  • suitable adjusting means it is ensured that a uniform layer thickness results.
  • this may preferably have a high content of cerium oxide (CeO). Due to its catalytic effect will be evaporated on the surface of the enamel coating settling fuel droplets. As a result, no deposits can form, which could later have negative effects on the exhaust emissions. Furthermore, this can be the start temperature for burning the fuel and unburned hydrocarbons (HC) and carbon monoxide (CO) are reduced in an advantageous manner. As a result, the emission values of the internal combustion engine can also be reduced.
  • CeO cerium oxide
  • the enamel coating may contain a high proportion of aluminum oxide Al 2 O 3 to increase the dielectric strength against a spark.
  • the enamel coating can have a layer thickness of 100 ⁇ m to 250 ⁇ m.
  • Fig. 1 the longitudinal section through a spark plug 1 according to the invention can be seen. For reasons of clarity, this is noticeably reduced to the connecting part of a main body 2 of the spark plug 1. This essentially shows the area which is designed for the production of a spark not shown in detail of the spark plug 1.
  • the longitudinal section shows the typical structure of the spark plug 1 from a center electrode 3 extending in a longitudinal direction x of the spark plug 1, which is encompassed by an insulator body 4.
  • the insulator body 4 may be a porcelain body.
  • the insulator body 4 is not closer shown manner tubular, wherein the pin-shaped center electrode 3 is disposed within the insulator body 4.
  • the insulator body 4 serves for the electrical insulation of the center electrode 3 with respect to the further metallic regions of the base body 2.
  • the insulator body 4 also serves for the electrical insulation of the center electrode 3 with respect to a ground electrode 5, which is arranged on the base body 2.
  • the ground electrode 5 is angled bow-shaped, wherein it extends from an end face 6 of the base body 2 initially in the direction of the longitudinal direction x and then angled over the center electrode 3.
  • the center electrode 3 and the ground electrode 5 are spaced from one another by forming an electrode spacing a.
  • the base body 2 has an external thread 7 on its outer circumference.
  • the external thread 7 serves to couple the spark plug 1 to the bore of a cylinder head of an internal combustion engine (not shown in greater detail).
  • the bore not shown, has a corresponding internal thread which can be brought into engagement with the external thread 7 of the main body 2 of the spark plug 1.
  • the spark plug 1 is a head portion 8, which is provided for the corresponding arrangement or orientation to a not apparent combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the base body 2 in the head region 8 is tubular, wherein a portion of the insulator body 4, together with the center electrode 3 arranged therein, is arranged within the base body 2 and is spaced from it.
  • an annular gap 9 is formed between an inner side region of the main body 2 and an outer side region of the insulator body 4 together with the center electrode 3.
  • a coating in the form of an enamel coating 10 is arranged on the head region 8.
  • the enamel coating 10 extends over the annular gap 9 and thus over the corresponding inner side region of the main body 2 and the corresponding Furthermore, the enamel coating 10 also surrounds the end face 6 of the base body 2 as far as the projection of the external thread 7 of the base body 2. Furthermore, the section of the ground electrode 5 which extends in the longitudinal direction x is also substantially separated from the enamel body. Coating 10 encompassed.
  • Fig. 2 shows the head area 8 again in a simplified form.
  • the cuts are not passed through the insulator body 4, so that this covers the center electrode 3 extending therein.
  • the enamel coating 10 ends at the end face 6 of the main body 2.
  • the enamel coating 10 extends significantly farther over the ground electrode 5, in particular over three quarters of the angled portion of the ground electrode 5, so that these sections only at their free end is uncoated.
  • the enamel coating 10 has a sufficient layer thickness in order to achieve a high dielectric strength against a spark.
  • the layer thickness is presently from 100 microns to 250 microns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze (1) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs. Die Zündkerze (1) umfasst einen Grundkörper (2) mit einem Kopfbereich (8), welcher dafür vorgesehen ist, um einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeordnet zu werden. Weiterhin ist dem Kopfbereich (8) zumindest teilweise eine mit zumindest folgenden Schritten ausgebildete Beschichtung angeordnet:
- Zumindest teilweises Aufrauen des Kopfbereiches (8),
- Auftragen von Schlicker auf den aufgerauten Kopfbereich (8),
- Trocknen des aufgetragenen Schlickers,
- Erhitzen des auf den aufgerauten Kopfbereich (8) aufgetragenen Schlickers zur Ausbildung einer Email-Beschichtung (10).
Weiterhin ist die Erfindung auf eine Zündkerze (1) für einen Verbrennungsmotor gerichtet, insbesondere hergestellt nach dem obigen Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Zündkerze für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Fremdgezündete Verbrennungsmotoren benötigen einen Zündfunken, um das in ihren Verbrennungsräumen verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entzünden. Hierzu werden elektrisch betriebene Zündkerzen eingesetzt, welche der kontrollierten Bereitstellung des jeweiligen Zündfunkens dienen. In deren Betrieb bildet sich der Zündfunke als offener Lichtbogen zwischen einer Mittelelektrode und wenigstens einer Masseelektrode der Zündkerze aus. Üblicherweise besitzen Zündkerzen einen Grundkörper mit einem Verbindungsabschnitt, welcher beispielsweise ein Außengewinde aufweisen kann. Auf diese Weise kann die Zündkerze in eine korrespondierende Öffnung im Zylinderkopf des Verbrennungsmotors eingeschraubt werden.
  • Durch die elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt weist die Masseelektrode bereits bei der Anordnung der Zündkerze in dem Zylinderkopf einen Massekontakt mit der Fahrzeugmasse auf. Demgegenüber kann die Mittelelektrode beispielsweise über ein Zündkabel mit einer Zündspule verbunden werden. Durch die Zündspule kann die Mittelelektrode mit einer entsprechenden Zündspannung beaufschlagt werden. Hierzu sind Mittelelektrode und Masseelektrode über einen geeigneten Isolatorkörper elektrisch voneinander isoliert, da der Überschlag der Zündspannung lediglich zwischen den beiden Elektroden erfolgen soll. Der Elektrodenabstand stellt dabei ein vorab einstellbares Kriterium dar, um die gewünschte Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhalten.
  • Bei der Anordnung einer Zündkerze ist deren den Elektrodenabstand aufweisendes Ende dem zugehörigen Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugewandt. Besagtes Ende wird im Rahmen der Erfindung als Kopfbereich der Zündkerze benannt.
  • Im Betrieb von Zündkerzen ist bekannt, dass sich an deren Kopfbereich etwaige Ablagerungen bilden können. Bei den Ablagerungen handelt es sich zumeist um Ölkohle. Diese Ölkohleablagerungen sind auf den Verbrennungsprozess des jeweiligen Kraftstoffs zurückzuführen. Dabei konzentrieren sich derartige Ablagerungen im Wesentlichen auf den im Kopfbereich liegenden Teil des Isolatorkörpers. Je nach Betriebszeit können diese Ablagerungen eine poröse Struktur von mehreren Millimetern Dicke erreichen.
  • Das sich hieraus ergebende Problem ist auf deren elektrische Leitfähigkeit zurückzuführen. Insbesondere durch die sich zwischen den metallischen Bereichen des Kopfbereiches der Zündkerze ausbildenden Ablagerungen können mit der Zeit Fehlzündungen und unkontrollierte Zündfunken entstehen. Überdies zeigen die Ablagerungen am Ende eines Verbrennungszyklus die Tendenz zum unkontrollierten Nachglühen; ähnlich einer Glühkerze. Aufgrund der dann gestörten oder gar unvollständigen Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt dies letztlich zu unerwünscht hohen Werten an flüchtigen organischen Substanzen im Abgas (HC-Emissionen).
  • Im Stand der Technik sind bereits diverse Ausgestaltungen von Zündkerzen bekannt. Neben deren reinen Funktion als Zündmittel wurden dabei auch bereits Lösungen zur Vermeidung der in Rede stehenden Ablagerungen aufgezeigt.
  • So offenbart die EP 1 557 918 A1 eine Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, mit welcher das Auftreten von Nebenschlüssen durch die elektrisch leitfähigen Ablagerungen dauerhaft vermieden werden sollen. Hierzu wird eine katalytische Edelmetallbeschichtung vorgeschlagen, welche auf der im Kopfbereich der Zündkerze liegenden Fußspitze des Isolatorkörpers ausgebildet wird. Bei der Edelmetallbeschichtung kann es sich um Platin (Pt), Palladium (Pd) oder um Rhodium (Rh) handeln.
  • Durch die vorgeschlagene Edelmetallbeschichtung soll die notwendige Temperatur zum Abbrand von Ablagerungen gesenkt werden. Dies ist insbesondere in der Kaltstartphase des Verbrennungsmotors interessant, in der noch keine optimale Betriebstemperatur vorliegt. Durch die so erreichbare Absenkung der Abbrandtemperatur soll letztlich die Oxidation der Ablagerungen entsprechend beschleunigt werden. In Bezug auf die Lage der Edelmetallbeschichtung ist diese auf die der Mittelelektrode der Zündkerze zugewandte Innenfläche der Isolatorbohrung beschränkt. Bei der Isolatorbohrung handelt es sich in üblicher Weise um jene Öffnung innerhalb des Isolatorkörpers, welche die ansonsten von dem Isolatorkörper umgriffene Mittelelektrode freigibt, damit diese mit der Masseelektrode interagieren kann.
  • Der DE 42 22 137 B4 ist eine Kraftstoff-Einspritzdüse für eine Diesel-Brennkraftmaschine zu entnehmen. Diese umfasst einen Düsenkörper mit diesen durchdringenden Spritzlöchern, auf deren Wandung eine Beschichtung aufgebracht ist. Die Beschichtung verdickt sich zum Auslauf der Spritzlöcher hin, so dass die Spritzlöcher sich zu ihrem Auslauf hin verjüngen. Die Beschichtung selbst ist aus einem Hartstoff wie etwa Chrom, Nickel, Nickel-Phosphor, Nickel-Bor, Nickel-Kobalt-Bor, Al2O3, Cr2O3, TiO2, Cr3C2, SiO2, AlSi, NiCr, WTi oder WC gebildet.
  • Aus der DE 199 51 014 A1 geht ein Brennstoffeinspritzventil hervor, welches ebenfalls eine zumindest um den Mündungsbereich seiner Austrittsöffnung herum eine Beschichtung aufweist. Bei der Beschichtung handelt es sich um eine katalytisch wirksame Schicht aus Co oder Ni oder Kobalt- oder Nickeloxiden oder Oxiden von Co- oder Ni- Legierungen oder Ru oder Rh oder Pd oder Os oder Ir oder Pt oder Legierungen dieser Metalle untereinander bzw. mit anderen Metallen.
  • Die JP 2007-309167 A zeigt ein Brennkammerreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor. Hierzu wird Titanoxid auf einer Oberfläche einer Einspritzöffnung eines Injektors aufgetragen.
  • Die JP 2005-155618 A offenbart ein Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung aus Titanoxid an einer Düse eines Einspritzventils.
  • Im Ergebnis kann durch die Anordnung der Edelmetallbeschichtung zwar beispielsweise die Verbrennung bereits vorhandener Ablagerungen beschleunigt werden, allerdings kann es aufgrund ihrer Eigenschaften und deren lokalen Anordnung auch weiterhin sowohl zu unkontrollierten Zündungen als auch zum Nachglimmen kommen. Insgesamt erlauben daher bis jetzt weder auf physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung (PVD/CVD) zurückgehende noch auf galvanischen Maßnahmen beruhende Verfahren die Herstellung geeigneter Beschichtungen, um die Bildung von Ablagerungen und die damit einhergehenden Nachteile zuverlässig zu verhindern.
  • Angesichts dieser Beobachtung bieten daher Zündkerzen für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen somit auch weiterhin durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze sowie eine Zündkerze für einen Verbrennungsmotor dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine kostengünstige und in vorhandene Produktionsabläufe integrierbare Möglichkeit zur Ausbildung einer geeigneten Beschichtung ermöglicht wird, durch welche eine sichere Funktion zur Verbesserung der im Betrieb entstehenden Abgaswerte gewährleistet ist.
  • Die Lösung des verfahrensmäßigen Teiles dieser Aufgabe ist Inhalt eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der gegenständliche Teil dieser Aufgabe wird durch eine Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Maßnahmen und Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und damit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Hiernach beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor. Bei dem Verbrennungsmotor kann es sich besonders bevorzugt um einen Kraftfahrzeugmotor handeln.
  • Die herzustellende Zündkerze besitzt einen Grundkörper, welcher einen Kopfbereich umfasst. Auf dem Kopfbereich wird zumindest teilweise eine Beschichtung angeordnet. Der Kopfbereich ist dazu ausgebildet, um im eingebauten Zustand der Zündkerze in den Verbrennungsmotor wenigstens einem seiner Brennräume zugewandt zu sein. Hierbei kann der Kopfbereich zumindest teilweise in dem zugehörigen Brennraum angeordnet sein. Insofern ist der Kopfbereich dafür vorgesehen ist, um dem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeordnet zu werden.
  • Bevorzugt kann die Zündkerze selbst einen typischen Aufbau aufweisen. Dieser beinhaltet eine Mittelelektrode und wenigstens eine von dieser beabstandete und unter zumindest teilweiser Eingliederung eines Isolatorkörpers gegenüber der Mittelelektrode elektrisch isolierte Masseelektrode.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung der Beschichtung auf dem Kopfbereich der Zündkerze mit den folgenden Schritten:
    • Zumindest teilweises Aufrauen des Kopfbereiches,
    • Auftragen von Schlicker auf den aufgerauten Kopfbereich,
    • Trocknen des aufgetragenen Schlickers,
    • Erhitzen des auf den aufgerauten Kopfbereich aufgetragenen Schlickers zur Ausbildung einer Email-Beschichtung.
  • Das Wesentliche an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei die Ausbildung einer Email-Beschichtung auf dem Kopfbereich des Grundkörpers der Zündkerze. Gegenüber der Anordnung einer Edelmetallbeschichtung ergibt sich hieraus der Vorteil, dass die erfindungsgemäße Email-Beschichtung bereits die Ablagerung von Ölkohle weitestgehend unterbindet. Insofern dient die Email-Beschichtung nicht der Senkung der notwendigen Temperatur für einen Abbrand derartiger Ablagerungen, sondern verhindert oder reduziert zumindest deren Entstehung bereits von Beginn an.
  • Ursächlich hierfür ist die Erkenntnis, dass sich nahezu keine flüssigen Bestandteile des Kraftstoffs - beispielsweise in Tropfenform - auf der Email-Beschichtung ablagern und eintrocknen könnten. Dies wurde als der Hauptgrund für die Entstehung teerkohleartiger Beläge auf Zündkerzen erkannt. Durch die Verhinderung oder zumindest weitest gehende Reduzierung solcher Ablagerungen ist ein etwaiges Nachglimmen dieser nunmehr nicht mehr möglich.
  • Darüber hinaus fungiert die erfindungsgemäße Email-Beschichtung als zusätzlicher Isolator, so dass ein etwaiges Durchschlagen des Zündfunkens sicher verhindert ist. Dies ist insbesondere dann relevant, sofern sich mit der Zeit doch mögliche Ablagerungen auf dem Kopfbereich ausbilden sollten. Da die Ablagerungen elektrisch leitfähig sind, kann bei der im Stand der Technik bekannten Anordnung einer ebenfalls elektrisch leitfähigen Edelmetallbeschichtung ein unkontrollierter, und schädlicher Zündfunke entstehen, was mit der Erfindung vermeidbar ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Email-Beschichtung entsteht somit quasi ein doppelter Schutz hinsichtlich der sicheren Funktion der Zündkerze, wodurch die im Betrieb des Verbrennungsmotors entstehenden Abgaswerte entsprechend verbessert sind. Ursächlich hierfür sind die erfindungsgemäßen Antihaft- und elektrischen Isolationseigenschaften der Email-Beschichtung zumindest auf dem relevanten Kopfbereich der Zündkerze.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Email-Beschichtung lässt sich in vorteilhafter Weise einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Zündkerzen integrieren. Aufgrund der hitzebeständigen Eigenschaften einer Email-Beschichtung zeigt sich diese in Bezug auf ihren Einsatzort und die damit verbundenen und auf sie einwirkenden Temperaturbelastungen als überaus beständig.
  • Bei der Email-Beschichtung kann es sich besonders bevorzugt um eine oxydische sowie glatte und katalytisch wirksame Email-Beschichtung handeln. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Email-Beschichtung auch als "Clean Email" ausgebildet sein. Derartige Email-Beschichtungen sind beispielsweise in der Auskleidung von Haushaltsgeräten wie etwa Backöfen bekannt. Diese beinhalten einen Selbstreinigungseffekt, wenn der Ofen in einer höheren Temperatur als üblich betrieben wird. Hierbei handelt es sich dann um ein Reinigungsglühen, bei welchem etwaige anhaftende Ablagerungen wie Ölbeläge ohne mechanische Einwirkung rein katalytisch abgebaut werden können.
  • Als Schlicker wird im Sinne der Erfindung die Ausgangsbasis für die anzuordnende Email-Beschichtung verstanden. Hierbei kann es sich bevorzugt um eine Masse in Form eines Mineralgemisches handeln, welches in einer flüssigen, breiigen bis zähflüssigen Konsistenz vorliegt und in geeigneter Weise auf den oder die aufgerauten Teile des Kopfbereiches aufgetragen wird.
  • Für den Auftrag ist beispielsweise ein Kontakt- oder kontaktloses Verfahren in Bezug auf den Einsatz eines Auftragsmittels denkbar. So kann der Schlicker beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Auftragsrolle oder eines Auftragspinsels aufgetragen werden. Weiterhin kann der Auftrag beispielsweise durch Tauchen oder Sprühen, insbesondere Airless-Sprühen erfolgen.
  • Das anschließende Trocknen des aufgetragenen Schlickers kann beispielsweise in Umgebungsluft oder durch das Anströmen mit aufgewärmter Luft erfolgen. Das nachfolgende Erhitzen des getrockneten Schlickers dient der Ausbildung der Email-Beschichtung. Unter dem Erhitzen wird im Rahmen der Erfindung auch ein Glühen, Sintern oder Einbrennen verstanden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann vor dem Erhitzen ein innerhalb des Kopfbereiches gelegener metallischer Teil der Zündkerze zumindest teilweise aufgeraut und mit dem Schlicker versehen werden. Mit anderen Worten sieht die Erfindung hierbei vor, dass die Email-Beschichtung auf metallischen Teilen des Kopfbereiches ausgebildet werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann sich die fertige Email-Beschichtung über einen inneren und einen äußeren Teil des Kopfbereiches erstrecken. Als innerer Teil wird hierbei jener Bereich verstanden, welcher der zumeist zentralen Mittelelektrode zugewandt ist. Demgegenüber handelt es sich bei dem äußeren Teil um jenen Bereich, welcher der Mittelelektrode abgewandt ist. An dem inneren Teil hat die Email-Beschichtung aufgrund ihrer elektrisch isolierenden Wirkung die Aufgabe, ein mögliches Durchschlagen des Zündfunkens über bereits vorhandene Ablagerungen wirksam zu verhindern. Deren Anordnung an dem äußeren Teil dient dagegen primär dem Verhindern von Ablagerungen, welche aufgrund ihres Nachglimmens ansonsten zu hohen Emissionswerten führen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass vor dem Erhitzen ein innerhalb des Kopfbereiches gelegener Teil des Isolatorkörpers zumindest teilweise aufgeraut und mit dem Schlicker versehen werden kann. Mit anderen Worten kann sich die Anordnung der Email-Beschichtung auch auf Bereiche des Isolatorkörpers erstrecken.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass ein möglicher Overspray des aufgetragenen Schlickers nach dessen Trocknung noch vor dem Erhitzen zumindest teilweise mechanisch entfernt werden kann. Hierbei geht es primär um die Mittelektrode und/oder die wenigstens eine Masseelektrode. Ziel ist die Ausbildung eines kontrollierten und ausreichenden Zündfunkens, wozu die entsprechenden Elektronen möglichst blank vorliegen sollten. Je nach verwendetem Auftragsverfahren für den Schlicker kann es daher erforderlich sein, die als Overspray bezeichneten unerwünschten Aufträge des Schlickers lokal vor dessen Erhitzung zu entfernen.
  • Die Basis für den Auftrag des Schlickers wird durch ein geeignetes Aufrauverfahren des Kopfbereiches geschaffen. Die Erfindung sieht hierfür vor, dass das zunächst erforderliche Aufrauen von Teilen des Kopfbereiches oder des gesamten Kopfbereiches beispielsweise mittels Stahlkies-Strahlen erfolgen kann. Selbstverständlich sind auch weitere Aufrauverfahren denkbar, welche eine geeignete Vorbearbeitung der jeweiligen Oberflächen für den Auftrag des Schlickers ermöglichen. Das Aufrauen dient dabei in erster Linie der Schaffung eines haltbaren Verbundes zwischen der Oberfläche des Kopfbereiches und der Email-Beschichtung. Diese kann sich hierdurch besser in der Oberfläche des Kopfbereiches verankern. Zudem kann durch das Aufrauen die Kontaktoberfläche vergrößert werden. Bevorzugt kann das Erhitzen des aufgetragenen Schlickers in einem Temperaturbereich von 800°C bis 900°C durchgeführt werden. Besonders bevorzugt kann das Erhitzen unter Verwendung eines Schutzgases erfolgen. Durch die Erhitzung unter Schutzgas kann die Bildung von Zunder- und Anlaufschichten insbesondere auf dem Außengewinde der Zündkerze wirksam verhindert werden.
  • Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze ermöglicht eine kostengünstige und leicht in vorhandene Produktionsabläufe integrierbare Möglichkeit zur Ausbildung einer Beschichtung in Form einer Email-Beschichtung. Durch die elektrisch isolierende Wirkung der temperaturbeständigen Email-Beschichtung in Kombination mit deren Verhinderung von Ablagerungen ist insgesamt eine sichere Funktion der Zündkerze zur Verbesserung der im Betrieb entstehenden Abgaswerte gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen solchen eines Kraftfahrzeugs. Die Zündkerze kann bevorzugt mit dem zuvor vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sein.
  • Dabei umfasst die Zündkerze einen Grundkörper mit einem Kopfbereich, welcher dafür vorgesehen ist, um einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeordnet zu sein. Weiterhin ist auf dem Kopfbereich zumindest teilweise eine Beschichtung angeordnet. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Beschichtung um eine Email-Beschichtung. Alternativ hierzu kann die Beschichtung zumindest Email mit umfassen.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze erläutert und gelten für die erfindungsgemäße Zündkerze entsprechend. Dies gilt im Übrigen auch für die nachfolgend benannten weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zündkerze. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf die vorherigen Ausführungen verwiesen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zündkerze ist die Email-Beschichtung aus einem Schlicker gebildet. In Bezug auf die Zusammensetzung des Schlickers ist vorgesehen, dass dieser sich aus wenigstens einem glasbildenden Oxid nebst wenigstens einem weiteren Bestandteil und bedarfsweise zusätzlich aus mindestens einem Trübungsmittel zusammensetzen kann.
  • Bei der möglichen Gruppe an glasbildenden Oxiden kann es sich beispielsweise um wenigstens eines der folgenden handeln:
    • Siliciumdioxid (SiO2)
    • Bortrioxid (B2O3)
    • Natriumoxid (Na2O)
    • Kaliumoxid (K2O)
    • Aluminiumoxid (Al2O3).
  • Selbstverständlich ist diese Aufzählung nicht abschließend, so dass auch weitere glasbildende Oxide denkbar sind.
  • In Bezug auf den wenigstens einen weiteren Bestandteil kann dieser beispielsweise aus folgender Gruppe stammen:
    • Borax
    • Feldspat
    • Quarz
    • Fluorid
    • Soda
    • Natriumnitrat.
  • Auch hierbei gilt, dass diese Aufzählung nicht abschließend ist, so dass auch weitere Bestandteile denkbar sind.
  • Was die bedarfsweise Zugabe mindestens eines Trübungsmittels angeht, kann dieses beispielsweise aus folgender Gruppe ausgewählt sein:
    • Titan (Ti)
    • Zirconium (Zr)
    • Molybdän (Mo).
  • Dabei handelt es sich ebenfalls um keine abschließende Aufzählung, so dass auch andere Trübungsmittel wie beispielsweise Zinnoxid oder Titansilikat denkbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Email-Beschichtung handelt es sich bevorzugt um ein Schmelzgemisch. Bei der Emailtemperatur schmelzen die glasbildenden Oxide zu einer Glasschmelze zusammen. Grundemails weisen ca. 23 - 34 Gew% (Gewichtsprozente) Borax, 28 - 52 Gew% Feldspat, 5 - 20 Gew% Quarz, ca. 5 Gew% Fluorid, sowie als Rest Soda und Natriumnitrat auf. Als Trübungsmittel können wie bereits erwähnt die Oxide von Ti, Zr und Mo dienen.
  • Weiterhin können auch keramische Pigmente wie z.B. Eisenoxide, Chromoxide und Spinelle enthalten sein.
  • Um die Haftung insbesondere auf metallischem Untergrund zu verbessern, kann die erfindungsgemäße Email-Beschichtung ferner beispielsweise auch wenigstens ein Oxid der nachfolgenden Gruppe enthalten:
    • Cobaltoxid
    • Manganoxid
    • Nickeloxid.
  • Die genannten Stoffe werden in bevorzugter Ausgestaltung fein gemahlen und geschmolzen. Die Schmelze wird abgeschreckt, also bevorzugt in Wasser gegeben, wobei die so entstehende körnige glasartige Fritte im sich anschließenden Schritt wieder fein gemahlen wird. Beim dem Mahlvorgang werden beispielsweise 30 % bis 40 % Wasser zusammen mit Ton und Quarzmehl zugesetzt. Je nach Art des Emails kommen noch die erwähnten Trübungsstoffe und Farboxide hinzu.
  • So wird ein Emailschlicker gebildet, welcher zur besseren Mischung einige Zeit, bevorzugt einige Tage ruhen sollte, bevor der Emailschlicker weiterverwendet würde. Durch Verwendung geeigneter Stellmittel wird sichergestellt, dass sich eine gleichmäßige Schichtdicke ergibt.
  • In Bezug auf eine glatte Email-Beschichtung kann diese bevorzugt einen hohen Anteil an Ceroxid (CeO) aufweisen. Durch dessen Katalysatorwirkung werden sich auf dem Oberfläche der Email-Beschichtung absetzende Kraftstofftröpfchen verdampft. Hierdurch können sich keine Ablagerungen bilden, welche später negative Auswirkungen auf die Abgasemissionen haben könnten. Weiterhin kann hierdurch die Starttemperatur zum Verbrennen des Kraftstoffs und unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) sowie von Kohlenmonoxid (CO) in vorteilhafter Weise reduziert werden. Hierdurch können ebenfalls die Emissionswerte des Verbrennungsmotors gesenkt werden.
  • Die Email-Beschichtung kann einen hohen Anteil an Aluminiumoxid Al2O3 aufweisen, um die Durchschlagsfestigkeit gegenüber einem Zündfunken zu erhöhen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Email-Beschichtung eine Schichtdicke von 100 µm bis 250 µm aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Zündkerze in einem Längsschnitt sowie
    Fig. 2
    den Abschnitt aus Fig. 1 in einer weiteren Form in ansonsten selber Darstellungsweise.
  • Fig. 1 ist der Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zündkerze 1 zu entnehmen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist diese erkennbar auf den Verbindungsteil eines Grundkörpers 2 der Zündkerze 1 reduziert. Dieser zeigt im Wesentlichen den Bereich, welcher für die Erzeugung eines nicht näher dargestellten Zündfunkens der Zündkerze 1 ausgebildet ist.
  • Dem Längsschnitt ist der typische Aufbau der Zündkerze 1 aus einer sich in eine Längsrichtung x der Zündkerze 1 erstreckenden Mittelelektrode 3 zu entnehmen, welche von einem Isolatorkörper 4 umgriffen ist. Bei dem Isolatorkörper 4 kann es sich um einen Porzellankörper handeln. Der Isolatorkörper 4 ist in nicht näher gezeigter Weise rohrförmig gestaltet, wobei die stiftförmige Mittelelektrode 3 innerhalb des Isolatorkörpers 4 angeordnet ist. Der Isolatorkörper 4 dient der elektrischen Isolation der Mittelelektrode 3 gegenüber den weiteren metallischen Bereichen des Grundkörpers 2.
  • Insofern dient der Isolatorkörper 4 auch der elektrischen Isolation der Mittelelektrode 3 gegenüber einer Masseelektrode 5, welche an dem Grundkörper 2 angeordnet ist. Die Masseelektrode 5 ist bügelförmig abgewinkelt, wobei sie sich von einer Stirnseite 6 des Grundkörpers 2 aus zunächst in Richtung der Längsrichtung x erstreckt und anschließend über die Mittelelektrode 3 abwinkelt. Dabei sind die Mittelelektrode 3 und die Masseelektrode 5 unter Ausbildung eines Elektrodenabstandes a voneinander beabstandet.
  • Wie zu erkennen, weist der Grundkörper 2 an seinem äußeren Umfang ein Außengewinde 7 auf. Das Außengewinde 7 dient der Kopplung der Zündkerze 1 mit der Bohrung eines nicht näher gezeigten Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors. Hierzu besitzt die nicht gezeigte Bohrung ein entsprechendes Innengewinde, welches mit dem Außengewinde 7 des Grundkörpers 2 der Zündkerze 1 in Eingriff bringbar ist.
  • Bei den in Fig. 1 ersichtlichen Teilen der Zündkerze 1 handelt es sich um einen Kopfbereich 8, welcher zur entsprechenden Anordnung oder Ausrichtung zu einer nicht ersichtlichen Brennkammer des Verbrennungsmotors vorgesehen ist. Ersichtlich ist der Grundkörper 2 im Kopfbereich 8 rohrförmig ausgestaltet, wobei ein Abschnitt des Isolatorkörpers 4 mitsamt der darin angeordneten Mittelelektrode 3 innerhalb des Grundkörpers 2 angeordnet und diesem gegenüber beabstandet ist. Hierdurch bildet sich ein ringförmiger Spalt 9 zwischen einem Innenseitenbereich des Grundkörpers 2 und einem Außenseitenbereich des Isolatorkörpers 4 nebst der Mittelelektrode 3 aus.
  • Wie zu erkennen, ist auf dem Kopfbereich 8 eine Beschichtung in Form einer Email-Beschichtung 10 angeordnet. Die Email-Beschichtung 10 erstreckt sich dabei über den ringförmigen Spalt 9 und somit über den entsprechenden Innenseitenbereich des Grundkörpers 2 und den entsprechenden Außenseitenbereich des Isolatorkörpers 4. Dabei umgreift die Email-Beschichtung 10 ferner auch die Stirnseite 6 des Grundkörpers 2 bis hin zum Ansatz des Außengewindes 7 des Grundkörpers 2. Weiterhin ist auch im Wesentlichen der sich in Längsrichtung x erstreckende Abschnitt der Masseelektrode 5 von der Email-Beschichtung 10 umgriffen.
  • Fig. 2 zeigt den Kopfbereich 8 nochmals in vereinfachter Form. Hierbei sind die Schnitte nicht durch den Isolatorkörper 4 hindurch geführt, so dass dieser vorliegend die darin verlaufende Mittelelektrode 3 verdeckt. Im Unterschied zu der Darstellung von Fig. 1 endet hierbei die Email-Beschichtung 10 an der Stirnseite 6 des Grundkörpers 2. Demgegenüber erstreckt sich die Email-Beschichtung 10 deutlich weiter über die Masseelektrode 5, insbesondere auch über dreiviertel des abgewinkelten Abschnitts der Masseelektrode 5, so dass diese nur an ihrem freien Ende abschnittsweise unbeschichtet ist. Insgesamt weist die Email-Beschichtung 10 eine ausreichende Schichtdicke auf, um eine hohe Durchschlagsfestigkeit gegenüber einem Zündfunken zu erreichen. Die Schichtdicke beträgt vorliegend von 100 µm bis 250 µm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zündkerze
    2
    Grundkörper von 1
    3
    Mittelelektrode von 1
    4
    Isolatorkörper von 1
    5
    Masseelektrode von 1
    6
    Stirnseite von 2
    7
    Außengewinde von 2
    8
    Kopfbereich von 1 und 2
    9
    Spalt zwischen 2 und 4
    10
    Email-Beschichtung von 1
    a
    Elektrodenabstand zwischen 3 und 5
    x
    Längsrichtung von 1

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze (1) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Grundkörper (2) mit einem Kopfbereich (8), welcher dafür vorgesehen ist, um einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeordnet zu werden, wobei auf dem Kopfbereich (8) zumindest teilweise eine Beschichtung angeordnet wird, mit zumindest folgenden Schritten:
    - Zumindest teilweises Aufrauen des Kopfbereiches (8),
    - Auftragen von Schlicker auf den aufgerauten Kopfbereich (8),
    - Trocknen des aufgetragenen Schlickers,
    - Erhitzen des auf den aufgerauten Kopfbereich (8) aufgetragenen Schlickers zur Ausbildung einer Email-Beschichtung (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Erhitzen ein innerhalb des Kopfbereiches (8) gelegener metallischer Teil der Zündkerze (1) zumindest teilweise aufgeraut und mit dem Schlicker versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Erhitzen ein innerhalb des Kopfbereiches (8) gelegener Teil des Isolatorkörpers (4) zumindest teilweise aufgeraut und mit dem Schlicker versehen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Overspray des aufgetragenen Schlickers auf einer Mittelektrode (3) und/oder einer Masseelektrode (4) nach dessen Trocknung vor dem Erhitzen zumindest teilweise mechanisch entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufrauen des Kopfbereiches (8) mittels Stahlkies-Strahlens durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erhitzen des Schlickers in einem Temperaturbereich von 800°C bis 900°C durchgeführt wird, insbesondere unter Verwendung eines Schutzgases.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlicker zumindest ein glasbildendes Oxid aus der nachfolgenden Gruppe enthält
    - Siliciumdioxid (SiO2)
    - Bortrioxid (B2O3)
    - Natriumoxid (Na2O)
    - Kaliumoxid (K2O)
    - Aluminiumoxid (Al2O3)
    sowie wenigstens einen Bestandteil aus der nachfolgenden Gruppe aufweist
    - Borax
    - Feldspat
    - Quarz
    - Fluorid
    - Soda
    - Natriumnitrat
    und bedarfsweise mindestens ein Trübungsmittel aus der nachfolgenden Gruppe umfasst
    - Titan (Ti)
    - Zirconium (Zr)
    - Molybdän (Mo).
  8. Zündkerze für einen Verbrennungsmotor, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Grundkörper (2) mit einem Kopfbereich (8), welcher dafür vorgesehen ist, um einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors zugeordnet zu sein, wobei auf dem Kopfbereich (8) zumindest teilweise eine Beschichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung eine Email-Beschichtung (10) ist oder zumindest Email umfasst.
  9. Zündkerze nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Email-Beschichtung (1) aus Schlicker gebildet ist, wobei der Schlicker zumindest ein glasbildendes Oxid aus der nachfolgenden Gruppe enthält
    - Siliciumdioxid (SiO2)
    - Bortrioxid (B2O3)
    - Natriumoxid (Na2O)
    - Kaliumoxid (K2O)
    - Aluminiumoxid (Al2O3)
    sowie wenigstens einen Bestandteil aus der nachfolgenden Gruppe aufweist
    - Borax
    - Feldspat
    - Quarz
    - Fluorid
    - Soda
    - Natriumnitrat
    und bedarfsweise mindestens ein Trübungsmittel aus der nachfolgenden Gruppe umfasst
    - Titan (Ti)
    - Zirconium (Zr)
    - Molybdän (Mo).
  10. Zündkerze nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Email-Beschichtung (10) wenigstens ein Oxid aus der nachfolgenden Gruppe aufweist
    - Cobaltoxid
    - Manganoxid
    - Nickeloxid.
  11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Email-Beschichtung (10) eine Schichtdicke von 100 µm bis 250 µm aufweist.
EP15168717.5A 2014-06-06 2015-05-21 Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor Active EP2953217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210922.1A DE102014210922A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor sowie Zündkerze für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2953217A1 true EP2953217A1 (de) 2015-12-09
EP2953217B1 EP2953217B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=53268671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168717.5A Active EP2953217B1 (de) 2014-06-06 2015-05-21 Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2953217B1 (de)
CN (1) CN105186292B (de)
DE (1) DE102014210922A1 (de)
RU (1) RU2703873C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107248698B (zh) * 2017-06-29 2019-01-01 宋天顺 一种电阻型火花塞
CN107546574A (zh) * 2017-08-09 2018-01-05 宋天顺 一种火花塞
US10815896B2 (en) * 2017-12-05 2020-10-27 General Electric Company Igniter with protective alumina coating for turbine engines
DE102018222475A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verrundetem Gehäuse-Abschnitt
DE102018222460A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verrundetem Isolatorfuß-Abschnitt
DE102018222468A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verrundetem Isolatorfuß-Abschnitt und verrundetem Gehäuse-Abschnitt
DE102019203803A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Zündkerzengehäuse mit galvanischer Nickel- und Zink-haltiger Schutzschicht und einer Silizium-haltigen Versiegelungsschicht, sowie eine Zündkerze mit diesem Gehäuse und Herstellungsverfahren für dieses Gehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840472A (en) * 1957-01-09 1960-07-06 Gunnar Klein Improvements relating to the manufacture of enamelled stainless steel articles
US3365605A (en) * 1964-06-05 1968-01-23 Bosch Gmbh Robert Spark plug with the insulator tip coated with spinels of aluminum and cobalt oxides
DE2109415A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Hochspannungszundkerze und Ver fahren zu deren Herstellung
JPH05242954A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Mazda Motor Corp 点火プラグおよびその製造方法
DE19951014A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2005155618A (ja) 2003-11-06 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用燃料噴射弁に被膜を形成する方法
EP1557918A1 (de) 2004-01-20 2005-07-27 Beru AG Zündkerze
DE4222137B4 (de) 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
JP2007309167A (ja) 2006-05-17 2007-11-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼室浄化システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5637389U (de) * 1979-08-29 1981-04-09
DE4240646A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für Brennkraftmaschinen
JPH10115424A (ja) * 1996-01-31 1998-05-06 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
US6166481A (en) * 1999-02-11 2000-12-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. Anti-carbon fouling spark plug
US7969077B2 (en) * 2006-06-16 2011-06-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Spark plug with an improved seal
CN103270658B (zh) * 2010-12-06 2016-03-02 弗拉明集团知识产权有限责任公司 防污染火花塞和制备的方法
US20130300278A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Uci/Fram Group Fouling resistant spark plug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840472A (en) * 1957-01-09 1960-07-06 Gunnar Klein Improvements relating to the manufacture of enamelled stainless steel articles
US3365605A (en) * 1964-06-05 1968-01-23 Bosch Gmbh Robert Spark plug with the insulator tip coated with spinels of aluminum and cobalt oxides
DE2109415A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Hochspannungszundkerze und Ver fahren zu deren Herstellung
JPH05242954A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Mazda Motor Corp 点火プラグおよびその製造方法
DE4222137B4 (de) 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE19951014A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2005155618A (ja) 2003-11-06 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用燃料噴射弁に被膜を形成する方法
EP1557918A1 (de) 2004-01-20 2005-07-27 Beru AG Zündkerze
JP2007309167A (ja) 2006-05-17 2007-11-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃焼室浄化システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEHRSTUHL FÜR ET AL: "UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Einleitung", 31 December 1999 (1999-12-31), pages 1 - 6, XP055216484, Retrieved from the Internet <URL:http://www.uni-saarland.de/fak8/powdertech/lehre/handouts/praktikum/Emaillieren_und_Glasieren.pdf> [retrieved on 20150928] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210922A1 (de) 2015-12-17
RU2703873C2 (ru) 2019-10-22
EP2953217B1 (de) 2019-07-10
RU2015121744A3 (de) 2019-01-18
RU2015121744A (ru) 2016-12-27
CN105186292B (zh) 2020-07-14
CN105186292A (zh) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953217B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zündkerze für einen verbrennungsmotor sowie zündkerze für einen verbrennungsmotor
DE2900984C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren
EP2826985A2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
EP1868962B1 (de) Keramische glühstiftkerze
EP1116308B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102014210926B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für einen Verbrennungsmotor sowie Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE112011104037T5 (de) Zündkerze mit Verrußungsschutz und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009055397A1 (de) Zündkerze
WO2014102651A2 (de) Brennraumbeschichtung für motoren
EP1875570A1 (de) Elektrode für eine zündkerze
EP2952730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einspritzventils für einen verbrennungsmotor sowie einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE3612135A1 (de) Elektrode zum zuenden brennbarer gemische von gasen und daempfen
DE10348778B3 (de) Elektrode für eine Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP2138768A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtverbundes
DE2840995A1 (de) Elektrode zur erzeugung von zuendfunken und zuender mit einer solchen elektrode
DE102013213994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils sowie Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102008041957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtverbundes
DE102005024622B4 (de) Stabglühkerze
DE19939319B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102005046431A1 (de) Zündkerze mit einem einen Isolator umgebenden Gehäuse
DE10108834A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und entsprechende Brennkraftmaschine
DE102007042157A1 (de) Zündeinrichtung für ein gasförmiges Kraftstoff-Luft-Gemisch
EP1596482A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102005047174A1 (de) Zündkerze mit einer Mittelelektrode
DE759599C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 13/14 20060101AFI20190218BHEP

Ipc: C23D 5/02 20060101ALI20190218BHEP

Ipc: C23D 7/00 20060101ALI20190218BHEP

Ipc: C23D 5/00 20060101ALI20190218BHEP

Ipc: H01T 21/02 20060101ALI20190218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1154514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009570

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1154514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 9