EP0223018B1 - Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0223018B1
EP0223018B1 EP86113334A EP86113334A EP0223018B1 EP 0223018 B1 EP0223018 B1 EP 0223018B1 EP 86113334 A EP86113334 A EP 86113334A EP 86113334 A EP86113334 A EP 86113334A EP 0223018 B1 EP0223018 B1 EP 0223018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection orifice
fuel injection
injection valve
electromagnetically actuated
pintle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223018A2 (de
EP0223018A3 (en
Inventor
Andreas Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to AT86113334T priority Critical patent/ATE42132T1/de
Publication of EP0223018A2 publication Critical patent/EP0223018A2/de
Publication of EP0223018A3 publication Critical patent/EP0223018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223018B1 publication Critical patent/EP0223018B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated fuel injection valve for injection systems for internal combustion engines with a valve housing, a spray opening, a magnetic core provided with a magnetic coil and a valve closing member which is connected to an armature assigned to the magnetic core, a pin arranged in the spray opening having a conical area which does not protrude beyond the plane formed by the outer edge of the spray opening.
  • a well atomized fuel is particularly important for the combustion process in internal combustion engines.
  • Fuel injection valves have already become known in which a swirl chamber is provided, in which the fuel runs tengentially in order to improve the atomization.
  • the maintenance of the swirl within the spray opening is supported by a pin-like extension of the injection needle.
  • An electromagnetically actuated fuel injection valve according to the preamble of claim 1 is known from DE-A 3 023 757, in which an insert is pressed in the direction of flow after the valve closing member into a guide bore, the area of smaller diameter of which forms a metering cross-section with the wall of the guide bore.
  • the desired injection quantity can be set during the manufacture of the fuel injection valve. Special measures to improve the atomization are not provided in the known fuel injection valve.
  • a nozzle with a pin insert is also known, the conical region of which ends at the outer edge of the spray opening and does not project beyond the outer edge of the spray opening.
  • the object of the present invention is to provide an electromagnetically actuated fuel injection valve in which good atomization is ensured.
  • the electromagnetically actuated fuel injection valve according to the invention has the advantage that the fuel layer flowing on the wall of the spray opening is disturbed by particles emanating from the conical part of the pin before reaching the edge, as a result of which the fuel layer flowing along the wall is detached in the form of larger drops is prevented.
  • this results in good atomization of the fuel and at the same time a hollow spray cone.
  • the spray opening is conical in an outer region, the conical regions of the pin and the spray opening can be designed such that the free cross section decreases in the direction of the outer edge of the spray opening.
  • the angle formed by the lateral surface and the axis of the conical region of the pin is greater than the opening angle of the conical region of the spray opening. This accelerates the fuel as it flows through the spray opening, which in turn contributes to better atomization. Because it is thereby achieved that the liquid particles detaching from the surface of the conical part at the edge thereof are thrown by the radial component of their speed or, in the case of the swirl, by centrifugal force in the direction of the edge of the spray opening and there the formation of a closed flow to disturb.
  • the pin can be held in a holding body which has at least one bore.
  • the direction of the bore for generating a swirl can have a tangential component.
  • the holding body can be arranged to be axially displaceable in the cylindrical region, as a result of which the spraying quantity can be easily adjusted.
  • An embodiment of this development consists in that the cylindrical region of the spray opening and the holding body are each provided with a thread.
  • a tube 1, a flange-like part 2 of the tube 1 and the housing 3 form a magnetically conductive core for the magnet coil 4, which is arranged on a winding body 5.
  • Seals 6, 7 are provided between the winding body 5 on the one hand and the tube 1 and the housing 3 on the other hand.
  • the tube 1 also serves as a connection for the fuel line.
  • a valve needle 12 is mounted in a guide part 11 and is pressed with its lower part against the valve seat 14 by a coil spring 13.
  • the valve seat 14 is part of a spray opening 15 provided in the guide part 11, which continues in an opening of the cap 16.
  • An armature 17 is provided at the end of the valve needle 12 opposite the spray opening 15, which armature is drawn against the spring force in the direction of the tube 1 when the solenoid 4 is energized and thus opens the valve.
  • the spray opening 15 has a conical region and a cylindrical region 21.
  • a holding body for a pin 19 is located in the cylindrical region 21.
  • the holding body 18 has one or more bores 22 which have a tangential component.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the area of the spray opening 15.
  • the holding body 18 is screwed into the cylindrical area 21 of the spray opening 15 by means of a thread 23.
  • the pin 19 By rotating the pin 19, the axial position of the holding body 18 and the pin 19 can thus be adjusted precisely.
  • the stroke of the valve needle 12 has a very strong influence on the amount of fuel to be metered in each case with one stroke. It is therefore necessary in known valves to adhere to the amount of fuel to be metered by tight tolerances of the corresponding parts of the fuel injection valve and by additional reworking of the already assembled valve. This rework consists, for example, in that the valve bore is reground, and is time-consuming and therefore cost-intensive.
  • the static throughput in the region of the working stroke of the valve needle 12 as a result of a curved characteristic curve is relatively little dependent on the stroke.
  • the curvature of the characteristic curve results from the fact that with small strokes the opening annular gap between the closing member 25 and the valve seat 14 opposes the greatest resistance to the fuel flow, while with larger strokes the flow resistance of the one located between the pin 19 and the conical wall of the spray opening 15 Annular gap predominates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, einer Abspritzöffnung, einem mit einer Magnetspule versehenen Magnetkern und einem Ventilschließglied, das mit einem dem Magnetkern zugeordneten Anker verbunden ist, wobei ein in der Abspritzöffnung angeordneter Zapfen einen konischen Bereich aufweist, der nicht über die von dem äußeren Rand der Abspritzöffnung gebildete Ebene hinausragt.
  • Für den Brennvorgang in Brennkraftmaschinen ist ein gut zerstäubter Kraftstoff besonders wichtig. Es sind bereits Kraftstoffeinspritzventile bekannt geworden, bei welchen ein Drallraum vorgesehen ist, in welchen der Kraftstoff tengential läuft, um die Zerstäubung zu verbessern. Dabei wird innerhalb der Abspritzöffnung die Aufrechterhaltung des Dralls durch eine zapfenartige Verlängerung der Einspritznadel unterstützt.
  • Ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-A 3 023 757 bekannt, bei dem in Strömungsrichtung nach dem Ventilschließglied in eine Führungsbohrung ein Einsatz eingepreßt ist, dessen Bereich geringeren Durchmessers mit der Wand der Führungsbohrung einen Zumeßquerschnitt bildet.
  • Durch verschieden tiefes Einpressen des Einsatzes in die Führungsbohrung kann bei der Herstellung des Kraftstoffeinspritzventils die gewünschte Einspritzmenge eingestellt werden. Spezielle Maßnahmen zur Verbesserung der Zerstäubung sind bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzvenfil nicht vorgesehen.
  • Aus der US-A 1 694 209 ist ferner eine Düse mit einem Zapfeneinsatz bekannt, dessen konischer Bereich am äußeren Rand der Abspritzöffnung endet und nicht über den äußeren Rand der Abspritzöffnung hinausragt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil anzugeben, bei welchem eine gute Zerstäubung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftstoffeinspritzventil der im Gattungsbegriff genannten Art folgende Merkmale aufweist:
    • a) Stromab des Ventilschließgliedes ist eine Dralleinrichtung angeordnet,
    • b) an die Dralleinrichtung schließt sich ein aus dem in der Abspritzöffnung angeordneten Zapfeneinsatz und der Wand der Abspritzöffnung gebildeter Drallraum an,
    • c) der Zapfeneinsatz endet brennraumseitig mit einem sich in Strömungsrichtung konisch 'erweiterten Ansatz innerhalb der Abspritzöffnung,
    • d) der konische Ansatz des Zapfeneinsatzes bildet mit der Wand der Abspritzöffnung einen Ringspalt,
    • e) der konische Bereich des Zapfens und die Wand der Abspritzöffnung in diesem Bereich sind derart ausgebildet, daß der freie Querschnitt in Strömungsrichtung abnimmt.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzventil hat den Vorteil, daß die an der Wandung der Abspritzöffnung fließende Kraftstoffschicht vor dem Erreichen des Randes durch von dem konischen Teil des Zapfens ausgehende Teilchen gestört wird, wodurch eine Ablösung der an der Wandung entlang fließenden Kraftstoffschicht in Form von größeren Tropfen verhindert wird. Insbesondere bei Einspritzanlagen, in welchen der Kraftstoff im Bereich der Drosselklappe in den Ansaugkanal gespritzt wird, ergibt sich dabei eine gute Zerstäubung des Kraftstoffs und gleichzeitig ein hohler Sprühkegel.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Abspritzöffnung in einem äußeren Bereich konisch ausgebildet ist, wobei die konischen Bereiche des Zapfens und der Abspritzöffnung derart ausgebildet sein können, daß der freie Querschnitt in Richtung auf den äußeren Rand der Abspritzöffnung abnimmt. Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß der von der Mantelfläche und der Achse des konischen Bereichs des Zapfens gebildete Winkel größer als der Öffnungswinkel des konischen Bereichs der Abspritzöffnung ist. Dadurch wird eine Beschleunigung des Kraftstoffs während des Durchströmens der Abspritzöffnung erreicht, was wiederum zur besseren Zerstäubung beiträgt. Denn es wird damit erreicht, daß die sich von der Oberfläche des konischen Teils an dessen Rand ablösenden Flüssigkeitsteilchen durch die Radialkomponente ihrer Geschwindigkeit bzw. im Falle des Dralls durch die Fliehkraft in Richtung auf den Rand der Abspritzöffnung geschleudert werden und dort die Bildung einer geschlossenen Strömung stören.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der Zapfen in einem Haltekörper gehalten sein, der mindestens eine Bohrung aufweist. Dabei kann die Richtung der Bohrung zur Erzeugung eines Dralls eine tangentiale Komponente aufweisen.
  • Schließlich kann der Haltekörper gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung im zylindrischen Bereich axial verschiebbar angeordnet sein, wodurch eine einfache Justierbarkeit der Abspritzmenge erreicht wird. Eine Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß der zylindrische Bereich der Abspritzöffnung und der Haltekörper mit je einem Gewinde versehen sind.
  • Diese Weiterbildung trägt wesentlich zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils bei.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil und
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Bereich der Abspritzöffnung.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil bilden ein Rohr 1, ein flanschartiger Teil 2 des Rohres 1 und das Gehäuse 3 einen magnetisch leitenden Kern für die Magnetspule 4, welche auf einem Wickelkörper 5 angeordnet ist. Zwischen dem Wickelkörper 5 einerseits und dem Rohr 1 und dem Gehäuse 3 andererseits sind Dichtungen 6, 7 vorgesehen.
  • Das Rohr 1 dient mit seiner Verlängerung 8 gleichzeitig als Anschluß für die Kraftstoffleitung. Ein Kunststoffkörper 9 bildet zusammen mit einem Kontakt den elektrischen Anschluß für die Magnetspule 4.
  • In einem Führungsteil 11 ist eine Ventilnadel 12 gelagert, welche von einer Schraubenfeder 13 mit ihrem unteren Teil gegen den Ventilsitz 14 gepreßt wird. Der Ventilsitz 14 ist Teil einer im Führungsteil 11 vorgesehenen Abspritzöffnung 15, welche sich in einer Offnung der Kappe 16 fortsetzt.
  • Am von der Abspritzöffnung 15 entgegengesetzten Ende der Ventilnadel 12 ist ein Anker 17 vorgesehen, welcher bei Bestromung der Magnetspule 4 entgegen der Federkraft in Richtung auf das Rohr 1 gezogen wird und damit das Ventil öffnet.
  • Die Abspritzöffnung 15 weist einen konischen Bereich und einen zylindrischen Bereich 21 auf. In dem zylindrischen Bereich 21 befindet sich ein Haltekörper für einen Zapfen 19. Der Haltekörper 18 weist eine oder mehrere, eine tangentiale Komponente aufweisende, Bohrungen 22 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Abspritzöffnung 15. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haltekörper 18 mit Hilfe eines Gewindes 23 in den ebenfalls ein Gewinde 24 aufweisenden zylindrischen Bereich 21 der Abspritzöffnung 15 eingeschraubt. Durch Drehung des Zapfens 19 läßt sich somit die axiale Lage des Haltekörpers 18 und des Zapfens 19 genau justieren. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen geht nämlich der Hub der Ventilnadel 12 sehr stark in die jeweils mit einem Hub zuzumessende Kraftstoffmenge ein. Es ist deshalb bei bekannten Ventilen erforderlich, die zuzumessende Kraftstoffmenge durch enge Toleranzen der entsprechenden Teile des Kraftstoffeinspritzventils und durch zusätzliche Nacharbeit des bereits zusammengesetzten Ventils einzuhalten. Diese Nacharbeiten bestehen beispielsweise darin, daß die Ventilbohrung nachgeschliffen wird, und sind zeitaufwendig und deshalb kostenintensiv.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil ist jedoch der statische Durchsatz im Bereich des Arbeitshubes der Ventilnadel 12 in Folge einer gekrümmten Kennlinie relativ wenig vom Hub abhängig. Die Krümmung der Kennlinie ergibt sich daraus, daß bei geringen Hüben der sich öffnende Ringspalt zwischen dem Schließglied 25 und dem Ventilsitz 14 der Kraftstoffströmung den größten Widerstand entgegensetzt, während bei größeren Hüben der Strömungswiderstand des zwischen dem Zapfen 19 und der konischen Wand der Abspritzöffnung 15 befindlichen Ringspalts überwiegt.
  • Trotz des durch die schrägliegende Bohrung 22 entstehenden Dralls des Kraftstoffs in der Abspritzöffnung 15 bzw. 20 ergibt sich an der Wandung 26 der Abspritzöffnung 20 eine geschlossene Strömung, was ohne die erfindungsgemäße Maßnahme dazu führen kann, daß sich am Rand 27 relativ große Tropfen bilden und vom Rand ablösen. Dieses wird mit Hilfe des konischen Bereichs 28 des Zapfens 19 verhindert. Und zwar werden die Flüssigkeitsteilchen, welche sich an der Mantelfläche des Zapfens 19 nach unten bewegen und sich von dem Rand des konischen Bereichs 28 ablösen, in Richtung auf die Wandung 26 der Abspritzöffnung 20 geschleudert. Dort stören sie die geschlossene Strömung, welche an der Wandung 26 entlangfließt, und verhindern somit die Bildung größerer Tropfen an der Kante 27.

Claims (7)

1. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse (3), einer Abspritzöffnung (15), einem mit einer Magnetspule (4) versehenen Magnetkern und einem Ventilschließglied (12), das mit einem dem Magnetkern zugeordneten Anker (17) verbunden ist, wobei ein in der Abspritzöffnung angeordneter Zapfen (19) einen konischen Bereich (28) aufweist, der nicht über die von dem äußeren Rand (27) der Abspritzöffnung gebildeten Ebene hinausragt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Stromab des Ventilschließgliedes (21) ist eine Dralleinrichtung (18, 22) angeordnet,
b) an die Dralleinrichtung schließt sich ein aus dem in der Abspritzöffnung (15) angeordneten Zapfeneinsatz (19) und der Wand (26) der Abspritzöffnung (15) gebildeter Drallraum (20) an,
c) der Zapfeneinsatz (19) endet brennraumseitig mit einem sich in Strömungsrichtung konisch erweiterten Ansatz (29) innerhalb der Abspritzöffnung,
d) der konische Ansatz (28) des Zapfeneinsatzes (19) bildet mit der Wand (26) der Abspritzöffnung (15) einen Ringspalt,
e) der konische Bereich (28) des Zapfens (19) und die Wand (26) der Abspritzöffnung (15) in diesem Bereich sind derart ausgebildet, daß der freie Querschnitt in Strömungsrichtung abnimmt.
2. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnung (15) in einem äußeren Bereich (20) konisch ausgebildet ist.
3. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Mantelfläche und der Achse des konischen Bereichs (28) des Zapfens (19) gebildete Winkel größer als der Öffnungswinkel des konischen Bereichs (20) der Abspritzöffnung (15) ist.
4. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) in einem Haltekörper (18) gehalten ist, der mindestens eine Bohrung (22) aufweist.
5. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Bohrung (22) eine tangentiale Komponente aufweist.
6. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (18) innerhalb eines zylindrischen Bereichs (21) der Abspritzöffnung (15) in axialer Richtung einstellbar angeordnet ist.
7. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (21) der Abspritzöffnung (15) und der Haltekörper (18) mit je einem Gewinde (23, 24) versehen sind.
EP86113334A 1985-11-04 1986-09-27 Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil Expired EP0223018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113334T ATE42132T1 (de) 1985-11-04 1986-09-27 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539056 DE3539056A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3539056 1985-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223018A2 EP0223018A2 (de) 1987-05-27
EP0223018A3 EP0223018A3 (en) 1987-11-11
EP0223018B1 true EP0223018B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6285116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113334A Expired EP0223018B1 (de) 1985-11-04 1986-09-27 Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4753393A (de)
EP (1) EP0223018B1 (de)
JP (1) JPS62107266A (de)
AT (1) ATE42132T1 (de)
BR (1) BR8605410A (de)
DE (2) DE3539056A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723698C2 (de) * 1987-07-17 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
DE8802464U1 (de) * 1988-02-25 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5307991A (en) * 1990-10-09 1994-05-03 Ford Motor Company Fuel injector and method of manufacturing
US5836521A (en) * 1995-03-09 1998-11-17 Dysekompagniet I/S Valve device with impact member and solenoid for atomizing a liquid
DE19527626A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19641785C2 (de) * 1996-10-10 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein Einspritzventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694209A (en) * 1925-06-18 1928-12-04 Harry E Davis Device for spraying hydrocarbon fuel
GB263835A (en) * 1925-12-31 1927-05-19 Angelo Scheublein Improvements in spray producers
US2308909A (en) * 1938-02-25 1943-01-19 Blanchard Paul Louis Charles Mechanical atomizing burner
FR2079805A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Roto Diesel Sa
DE2433691A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Int Harvester Co Brennstoffventil fuer brennkraftmaschinen
US4232830A (en) * 1978-11-01 1980-11-11 The Bendix Corporation Electromagnetic fuel injector
DE3023757A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
US4342427A (en) * 1980-07-21 1982-08-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector
JPS5862358A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS60252164A (ja) * 1984-05-30 1985-12-12 Automob Antipollut & Saf Res Center 電磁式燃料噴射弁
DE3502086A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3502087A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3662804D1 (en) 1989-05-18
DE3539056A1 (de) 1987-05-14
BR8605410A (pt) 1987-08-11
ATE42132T1 (de) 1989-04-15
JPS62107266A (ja) 1987-05-18
EP0223018A2 (de) 1987-05-27
US4753393A (en) 1988-06-28
EP0223018A3 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393328B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3738877C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1997049911A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
DE19522284B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3630092C2 (de)
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3710467C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE3624477A1 (de) Einspritzventil
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0413173B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4231448C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE3640830C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4413937C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002031350A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890920

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113334.6

Effective date: 19910527