DE1576463A1 - Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen - Google Patents

Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen

Info

Publication number
DE1576463A1
DE1576463A1 DE19671576463 DE1576463A DE1576463A1 DE 1576463 A1 DE1576463 A1 DE 1576463A1 DE 19671576463 DE19671576463 DE 19671576463 DE 1576463 A DE1576463 A DE 1576463A DE 1576463 A1 DE1576463 A1 DE 1576463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
valve according
armature
injection
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576463
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Kleinstreuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1576463A1 publication Critical patent/DE1576463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R.Nr. 8855
22.3.1967 Rb/Sz
Anlage zur
nmeldunS
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W1 Breitscheidstraße 4
Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein für Kraftstoffeinspritzanlagen -von Brennkraftmaschinen, insbesondere solche mit Saugrohreinspritzung, bestimmter, Einspritzventil mit einer Ventilnadel, die an dem Anker eines Elektromagneten befestigt ist, wobei dieser Anker in einer Bohrung des Elektromagneten radial geführt ist und die Ventilnadel bei Erregung des Elektromagneten axial so verschoben wird, daß ihre Spitze eine TMi^enöffnung freigibt.
Wegen der von den Zylindern einer Brennkraftmaschine ausgehenden Wärme und wegen der beengten Raumverhältnisse in der Nähe der Zylinder ist es oft nur mit Schwierigkeiten möglich, die Einspritzventile in unmittelbarer Nähe der Einlaßventile anzuordnen, obwohl dies an sich erwünscht wäre, um den Weg des Kraftstoffs in den Zylinder möglichst kurz zu halten.
009821/0630 - 2 -
BAD ORIQlNAl,
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853
Stuttgart 22.3.1967 Rb/Sz
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzventil zu schaffen, das in einiger Entfernung vom Einlaßventil montiert werden kann und den Kraftstoff in die Nähe des ihm zugeordneten Einspritzventils befördert.
Nach der Erfindung wird das bei einem eingangs genannten Einspritzventil dadurch erreicht, daß die Ventilnadel dünn und lang ausgebildet ist und "nur durch den Anker des Elektromagneten und durch die DUsenöffnung geführt ist.
Bei dieser Anordnung kann man eine ungeschliffene Ventilnadel verwenden und braucht auch die Bohrung, in der die Nadel angeordnet ist, nicht zu schleifen, sondern lediglich die Nadelspitze und den mit ihr zusammenarbeitenden Sitz. Die Nadel ist durch ihre Formgebung elastisch und kann sich ohne weiteres wärmebedingten Formänderungen des Ventilgehäuses anpassen, insbesondere, wenn sie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Sollbiegestelle aufweist, die zweckmäßigerweine an ihrem der Einspritzdüse abgewandten Ende angeordnet ist.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung wird das Einspritzventil so ausgebildet, daß zwischen Einspritzdüse und Elektromagnet eine Membrandichtung angeordnet ist, die den Elektromagneten von dem mit Kraftstoff beaufschlagten Teil des Einspritzventils trennt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, bei der Auebildung des Magnetsystems auf die Durchführung des Kraftstoffs Rücksicht nehmen zu müssen und man kann im magnetischen Kreis sehr enge Passungen verwenden, so daß das Ventil sehr rasch geöffnet wird, wenn ein Erregerstrom durch seinen Elektromagneten fließt.
Mit Vorteil best-eht die Membran aus einer dünnen Folie von z. B. PolyterephtaLsäureesterfolie. Auch eine Folie aus einem Mischkondensat von Polyamiden hat sich als dunstig erwiesen. Dabei soll die Folie etwa 50 um dick sein, um einii .u/v. Lebensdauer zu gewährleisten.
Λ - 3 -
00 98 2 1 / 0 θ 3Ö BAD ORiaiNAL !
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853 ·
Stuttgart ' 220.1967 Rb/Sz
Für die Form und konstruktive Ausbildung der Membran ergeben sich mehrere konstruktive Möglichkeiten, von denen einige in den Ausführ;uiigsbeii3pielen gefeeigt werden.
^eitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden dargestellten und beschriebenen ilusf Uhrungsbeispielen.
Es ze igen ϊ'
Fig. 1 eine Darstellung eines Einspritzventils nach der Erfindung, im vergrößerten Maßstab,
Flg. 2 ein Einb&ubeispiel des Ventils naoh Fig. 1,
Flg. 3 zwei verschiedene Ausbildungen einer und 4 Λ bdi cht ungsmembran,
Flβ. S eine Ausführungsform einer als Einbauteil ausgeführten Membrandichtung,
Fig. 6 einen Schni'tt längs der Linie VI-VI der Fig. 7 durch eine AusfUhrungBform mit tangentialem Kraftstoffzufuhr, und
Fig. 7 'einen Schnitt lMngs der Linie VII-VII der Fig. 6. Das Gehäuse des In Fig. 1 dargestellten Einspritzventils besteht im
wesentlichen aus zwei durch einen geklebten Preßsitz 10 miteinander verbundenen Drehteilen 11 und 12, von denen das Gehäuseteil 11 eine Ventilnadol IjS und das Gehäuseteil 12 ein zur Betätigung dieser Ventilnadel 13 dienendes Magnetsystem 14 aufnimmt* Der von der Ventilnadel 1? gesteuerte Kraftstoff hat keinen Zutritt zum Magnetsystem
Dar aehHuseteil 12 weist an seinem einen Ende eine zylindrische Außenfläche 1-y auf, die zusammen mit einer zylindrischen Bohrung 16 des Gehäuneteila 11 den Preßsitz 10 bildet. Die zylindrische Außenfläche gent über eine Schulter in eine mit einem Gewinde 17 versehene Zylin-
BAP OfUGlNAL u
009821/0630
Robert Bosch GmbH . R.Nr. 8853
Stuttgart 22.3.1967 Rb/Sz
derfläche über, die ihrerseits über, eine Schrägschulter in eine Mantelfläche 18 großen Durchmessers Übergeht.
Etwa in seiner Mitte hat das Gehäuseteil 12 eine zylindrische Bohrung 21, die zur Führung eines mit einer maßverchromten Schicht 20 verse-. henen Magnetkerns 22 aus Weicheisen dient. Die Schicht 20, die in Fig. 1 übertrieben dick dargestellt ist, schützt den Magnetkern 22 vor Abnutzung und Verkanten und bildet gleichzeitig einen definierten magnetischen Radialspalt zwischen dem Kern 22 und der Bohrung Dieser Spalt verhindert ein magnetisches Kleben des Kerns 22, der als Anker des Elektromagnetsystems 14 dient; er bleibt im Dauerbetrieb konstant, was deshalb wichtig ist, weil sich bei Änderung des Luftspalts auch die Einspritzmenge ändern würde.
Zum Verhindern von Wirbelstromverlusten sind in den Kern 22 in seiner Längsrichtung mehrere schmale Nuten 23 eingearbeitet, von denen in Fig. 1 eine sichtbar ist· Außerdem trägt der Kern 22 auf seiner dem Magnetsystem 14 zugewandten Endfläche eine Kunststoffolie 24, die gleichzeitig zur Erzeugung eines magnetischen Spalts (eines sogenannten Luftspalts) und zur Dämpfung dient. Auch eine Chrom- oder Messingschicht kann hier verwendet werden, doch hat sich die Dämpfung durch eine Kunststoffolie als besonders günstig erwiesen. Wegen ihrer großen Fläche bleibt ihre Dicke im Dauerbetrieb konstant.
Der Magnetkern 22 erstreckt sich in eine zylindrische öffnung 25-des Magnetsystems 14, welch letzteres von einer Basisplatte 26 getragen wLi't3 und in einer zylindrischen Ausnehmung 27 des Gehäuseteils 12 drehbar angeordnet ist. Hierzu ist am Umfang der Basisplatte 26 ein Gewinde 2δ vorgesehen, das mit einem entsprechenden Gewinde des Gehäuneteils 12 zusammenarbeitet und das bei Verdrehen der Basisplatte eine axiale Verschiebung des Magnetsystems 14 bewirkt. Zur Arretierung der Basisplatte 26 ist ein Arretierring 31 vorgesehen.
009821/0610 BADORIGINAL
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853
Stuttgart - 22.3·1967 Rb/Sz
In der Mitte der Basisplatte 26 ist ein zylindrischer Körper 32 aus Weicheisen befestigt, der sich in die zylindrische Öffnung 25 bis nahe zum Magnetkern 22 hin erstreckt und wie dieser Längsschlitze 33 zum Verringern der Wirbelstromverluste aufweist.
Das Magnetsystem 14 selbst besteht aus einer Wicklung 3^ von nahezu quadratischem Querschnitt, die auf eine Spule 35 gewickelt ist, welche mit ihrem einen Ende an der Basisplatte 26 befestigt ist. - Die beiden Anschlüsse der Wicklung 34 sind über isolierte Stifte 36, 37 nach außen geführt. Diese Stifte erlauben einen einfachen Anschluß.
An ihrem der' Ventilnadel I3 zugewandten Ende erweitert sich die Bohrung 21 über eine Schulter 39 zu einer Ausdrehung 40 größeren Durchmessers, dLe sich ihrerseits zu einer Ausdrehung 41 von noch etwas größerem Durchmesser erweitert. In diese Ausdrehung erstreckt sich ein stielartiger Portsatz 42 des Magnetkerns 22.
Der Fortsatz 42 verbreitert sich an seinem freien Ende zu einem Teller 43, der an «einem Rand mit einem Gewinde versehen ist, auf das ein Ring 44 aufgeschraubt ist, der kürzer ist als der Teller 43.
Eine .Schraubenfeder 45 liegt einerseits gegen diesen Ring 44 und .gegen den Außenrand des Tellers 43, andererseits gegen die Schulter 39 und · die Ausdrehung 40 an. Die Ausdrehung 40 und der Teller 43 dienen zur radialen Führung der Schraubenfeder 45 jeweils im Bereich von ein bis zwei Windungen. In Ihrer übrigen Länge ist die Schraubenfeder 45 radial nicht geführt, so daß keine Reibung entsteht. Der Ring 44 dient wie ersichtlich zum Einstellen der Vorspannung der Feder 45.
In einer Bohrung 46 des Fortsatzes 42 ist die Ventilnadel 13 befestigt. An ihrer Austrittsstelle aus dem Teller 43 weist sie eine Sollbiegestelle 47 auf, die zum Ausgleich von Toleranzen und von wärmebedingten Formänderungen den Gehäuses 11, 12 dient.
- 6 -BADORfQINAL 001821/0830
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853
Stuttgart 22.3.1967 Rb/Sζ
Die Nadel 13 ist nicht in ihrer ganzen Länge gezeichnet; ihr Mittelteil ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie ist in einer Längsbohrung 48 des Gehäuseteils 11, in die eine Schrägbohrung 49 zur Kraftstoffzuführung einmündet, axial verschiebbar geführt. Die Schrägbolirung 49 kann auch zur Aufnahme eines Kraftstoff! lterr> dienen; dieses kann dann leicht herausgenommen und gereinigt werden.
Zur Abdichtung der Längsbohrung 48 gegen die Ausdrehung 41 und das Magnetsystem 14 ist eine Membrandichtung 52 vorgesehen. Sie besteht im wesentlichen aus zwei in der gleichen Ebene liegenden konzentrischen Ringen 53» 52^* von denen der innere Ring 53 auf die Ventilnadel 13 aufgepreßt und geklebt ist, während der äußere Ring 54 in einer Ausdrehung 55 der Längsbohrung 48 eingepreßt und eingeklebt ist.
In dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Ringen ist eine tiefgezogene U-förmige Membran 56 so befestigt, daß sich die Öffnung des "U" zur Längsbohrung 48 hin öffnet. Der eine Schenkel des "U" ist an die Innenfläche des äußeren Rings 54 angeklebt, der andere Schenkel an die Außenfläche des inneren Rings 53· Durch den Druck des Kraftstoffs in der Längsbohrung 48 ist die Membran 56 stets gespannt. Da die Längsbewegungen der Ventilnadel I3 wesentlich kürzer sind als ein Millimeter, ist die Walkarbeit an der Membran 56 nur sehr gering, so daß sich sehr hohe Lebensdauern ergeben.
Die Membran 56 ist z. B. etwa 50 um dick und wird aus einer sehr dünnen Folie hergestellt. Als kraftstoffbeständige Materialien haben sich fz. B. Polyterephtalsäureesterfolien und Folien aus einem Mischkbndensat von Polyamiden besonders bewährt; diese Folien sind form-, wärme- und benziribeständig und bleiben auch im Dauerbetrieb absolut dicht. Die verwendete Dicke hängt u. a. vom verwendeten Kraftstoffdruck ab, der etwa zwischen 1 und 8 atü liegt. Der angegebene Wert von 50 λίνα gilt für niedere Drücke.
J - 7 -
008121/0811
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853 .
Stuttgart ' 22.3.1967 Rb/Sz
Das vom Magnetsystem 14 abgewandte Ende der Längsbohrung 48 geht über eine Schulter 57 über in eine Bohrung 58 kleineren Durchmessers. In eh. öse ist ein gehärtetes Drehteil 59 eingesetzt, das gegen die Schulter \>7 abgestützt ist. Gleichachsig mit der Ventilnadel 13 hat es vine hohlkegelförmige Ausnehmung 62, die als Ventilsitz dient und t it Λ dem in Form einer Halbkugel 63 ausgebildeten vorderen Ende der Ventilnadel l?j zusammenarbeitet» das als flehließglied dient. - Zur . orniung des eingespritzten Kraftstoffstrahls und seiner besseren Zerstäubung setzt sich die Halbkugel 63 in einem kurzen zylinderförmlgen Ansatz 64 fort, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der vordere Durchmesser der* Ausnehmung 62.
Die hohlkegelförmige Ausnehmung 62, die als DUsenöffnung dient, bildet zusammen mit der Halbkugel 63 eine selbstzentrierende Führung der Ventilnadel I3» deren andere Führung der Magnetkern 22 ist. Zusammen mit der Sollbiegestelle 47 wird so erreicht, daß im geschlossenen Zustand des Einspritzventils die Kalbkugel 63 stets gut dichtend gegen die Ausnehmung 62 anliegt.
Fig. 2 neigt den Einbau eines Ventils 11, 12 nach der Erfindung an einem Ansaugstutzen 65. Durch die mit der Erfindung erreichbare große Länge des GehUuseteils 11 und der Ventilnadel 14 wird es möglich, den Kraftstoff sehr nahe beim Einlaßventil 66 einzuspritzen. Baut man das Einspritzventil -11, 12 etwas schräg ein, so kann man wie ersichtlich auch durch das geöffnete Einlaßventil hindurchspritzen.
"ur Kraftstoffiiufuhr befindet sich ein Teil des Ventils in einem Hohlraum 67 des Kotorblocks. Diesem Hohlraum wird der Kraftstoff, z. B. über eine armierte Schlauchleitung 68, unter Druck zugeführt, und von ihm strömt er über die Schräßbohrung 49 in das Innere des Ventils. Der Kraftstoff wird bei dieser Anordnung durch den Motorblock vorgewärmt und verdampft daher leichter. - Wie ersichtlich, sind zur Abdichtung iier- Hohlraums <7 Dichtungen erforderlich, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
009821/0630 -8-
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH . R.Nr. 8853
Stuttgart 22.3.I967 Rb/Sz
Das Einspritzventil nach Fig. 1 wird so justiert, daß das Magnetsystem 14 erst bei einem gewissen Erregerstrom die Kraft der entsprechend eingestellten Feder '45 überwindet. Durch den Wegfall von Reibungswider-ständen bei der Feder 45 wird diese Einstellung sehr genau.
,Der Hub der Ventilnadel I3 wird durch Verdrehen der Basisplatte 26 eingestellt, wodurch der Abstand zwischen dem Magnetkern 22 und demr als Anschlag dienenden zylindrischen Körper 32 entsprechend eingestellt wird. Diese Einstellung'ist sehr genau möglich.
Um ein schnellen. Anziehen und Abfallen des Magnetkerns 22 zu gewährleisten, ist das Gehäuseteil 12 teilweise geschlitzt, wie das in Fig. durch die Schlitze 69 angedeutet ist. Diese Schlitze verhindern das Entstehen von Wirbelströmen. Um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhüten, werden diese Schlitze mit einem Epoxyharz verschlossen. x Auch ein Ummanteln mit einem Kunststoffmantel ist möglich.
Außerdem ist der magnetische Kreis so ausgelegt, daß der Strom in der Wicklung 14 optimal ausgenutzt wird und der Streufluß sehr gering ist. Durch die beinahe quadratische Querschnittsform der Wicklung 34 erhält man so eine niedrige Kraftlinienlänge und damit eine hohe magnetische Kraft.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen andere Ausführungsformen der Membrandichtung.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 wird ein kreisringförmiges Folienstück 72. verwendet. Neben den Ringen 53 und 54, die gleich ausgebildet sind wie bei Fig. 1, ist ein dritter Ring 73 vorgesehen, der in axialer Fortsetzung des Ringes 53 auf der Ventilnadel 13 aufgepreßt und aufgeklebt ist. Das Folienstück 72 ist einerseits zwischen den Ringen 53 und 73 festgeklemmt und festgeklebt, andererseits zwischen dem Ring 54 und dem Gehäuseteil 11. Ein Tiefziehen des Folienringes ist hier nicht oder nur in geringern Maß erforderlich.
009821/0630 badoriginal " 9 "
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853 '
Stuttgart * 22.3.I967 Rb/Sz
Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist ein Folien-Formring 74 von etwa L-förmigem Querschnitt einesteils zwischen einem Außenring 75 und dem Gehäuseteil 11 eingeklemmt und eingeklebt, andererseits zwischen einem Innenring 76 und einem ringförmigen Fortsatz 77 des Tellers kj>'. Meist ist es zweckmäßig, den Folien-Formring auch an der Stelle an dem Außenring 75 anzukleben, an der er nicht durch ein Gegenstück eingeklemmt ist. Anstelle der Ring 75 und 76 können gegebenenfalls auch überlappte Spannringe aus Federstahl verwendet werden.
Fig. l3 zeigt ein als Fertigteil einbaubares Membran-Dichtungselement 77» das air. Einbauteil dienen kann. Hierfür sind ein innerer Formring 78 und ein äußerer Formring 79 aus Blech vorgesehen^ die beide L-förmigen Querschnitt haben. Ein innerer Vollring 8l ist mit dem inneren Formring 78 verbunden, wobei zwischen den beiden Ringen der innere Band einer kreisringförmigen Membranfolie 83 eingeklemmt und eingeklebt ist. Ebenso ist ein äußerer Vollring 82 mit dem äußeren Formring 79 verbunden, wobei zwischen diesen beiden Ringen "der äußere Rand der Membranfolie 83 eingeklemmt und eingeklebt ist.
Um bei der Montage eine Beschädigung der Membranfolie 83 zu vermeiden, ist es manchmal vorteilhaft, den inneren und den äußeren Formring und 79 durch Stege miteinander zu verbinden, welche die Membranfölie zweckmäßigerweise nicht berühren.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Art der Kraftstoffzufuhr, bei der der Kraftstoff der Einspritzdüse tangential zugeführt wird. Zu diesem Zwecke sind im Gehäuseteil 11 vier Bohrungen 84 vorgesehen, welche tangential in die Längsbohrung 48 einmünden. Diesen vier Bohrungen 84 wird der Kraftstoff über einen Ringkanal 85 zugeführt, der durch den Außenuirifang dos Gehäuseteils 11 und ein Ringelement 86 gebildet wird, welcher; mit einer entsprechenden Ausdrehung versehen ist und das eine Ansohlußöffnung 87 zum Anschließen einer Kraftstoffleitung aufweist. Durch die tangentiale Zuführung erhält der Kraftstoff einen Drall,
BADORJG/NAL 000821/OiiO
- 10 -
- ίο - ·- ■
Robert Dosen GmbH - R.Nr. 8853
•Stuttgart 22.3.I967 Rb/Sζ
der zu einer noch besseren Zersprilhung führt. In der öffnung 87 kann mit Vorteil ein Kraftstoffilter angeordnet werden, das dann ohne weiteres von außen her zur Reinigung und zum Austausch zugänglich ist.
Das beschriebene Einspritzventil arbeitet wie folgt: Solange das Magnetsystem 14 nicht erregt wird, befindet sich die Ventilnadel 13 in ihrer in Pig. 1 dargestellten Ruhelage, in die sie durch die Feder ¥j gepreßt wird, wobei die Halbkugel 63 die Ausnehmung 62 versperrt, so daß kein Kraftstoff austreten kann.
Wird durch Zuführen eines Stromes an den Anschlüssen 36, 37 das Magnetsystem 14 erregt, so bilden sieh In seinem magnetischen Kreis Kraftlinien aus, von denen eine mit 88 bezeichnete in Pig. I dargestellt ist.
Dabei wird eine Kraft in axialer Richtung auf den beweglichen Magnetkern 22 ausgeübt, die bestrebt ist, diesen - entgegen der Wirkung der Feder 45 - gegen den zylindrischen Körper 32 zu ziehen, sobald das Magnetfeld eine genügend groSe Kraft erreicht hat, wird deshalb der Magnetkern 22 nach rechts gegen den Körper 32 gezogen, wobei die Kunststoffolie 24 den Aufprall dämpft und einen Restluftspalt aufrechterhält, der nach Abschalten des Stromes zu den Anschlüssen 36, 37 die Schließbewegung beschleunigt.
Wenn der Magnetkern 22 nach rechts gegen den Körper 32 gezogen worden ist, entsteht ein Spalt zwischen der Halbkugel 63 und der hohlkegelförmigen Ausnehmung 62, durch die Kraftstoff In den Ansaugstutzen 6f> gespritzt wird, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Verwendet man dabei die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Variante, so erhält der Kraftstoffstrahl eine radi*ale Komponente, die zu einer noch besseren Zersträubung führt.
- 11 BAD ORIGINAL
009821/Odii
-U-
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8855 ·
Stuttgart ' 22.3.1967 Rb/Sζ
Nach dem Abschalten des Erregerstromes wird die Ventilnadel 13 durch die Feder 4|) wieder gegen die Ausnehmung 62 gepVeßt, wobei deren hohlkegelförmige Form zentrierend wirkt und die Sollbiegestelle 47 eine eiiti-prechende Einstellung der Ventilnadel 13 ermöglicht.
Zur Einstellung der Feder 45 mittels des Ringes 44 kann gegebenenfalls in- den Gehäuseteilen 11 und 12 ein Fenster vorgesehen werden, das im .,etrieb mit einer verschiebbaren Blechmanschette verschlossen wird.
Duron die Teilung des Gehäuses in zwei Gehäusehälften 11^ 12 wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Ventils sehr erleichtert, da man nur kurze Durchgangsbohrungen benötigt«
MM21/0M·

Claims (20)

-Robert Bosch GmbH ** R.Nr. 8853 Stuttgart - 22.3.1967 Rb/Sz Ansprüche
1. FUr Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere solche mit Saugrohreinspritzung, bestimmtes Einspritzventil mit einer Ventilnadel, die an dem Anker eines Elektromagneten befestigt ist, wobei dieser Ahker in einer Bohrung des Elektromagneten radial geführt ist und die Ventilnadel bei Erregung des · Elektromagneten axial so verschoben wird, daß ihre Spitze eine DUsenöffnung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (13) dünn und lang ausgebildet ist und nur durch den Anker (22) des Elektromagneten (14, 34) und die Düsenöffnung (62) geführt ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (13) eine Sollbiegestelle (47) aufweist.
3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einspritzdüse (62) und Elektromagnet (14, 34) eine Membrandichtung (156; 72; 74) angeordnet ist, die den Elektromagneten (14, 34) von dem mit Kraftstoff beaufschlagten Teil (Bohrung 46) des Einspritzventil^ trennt.
4. Einspritzventil nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einer dünnen Folie von Polyterephtalsäureesterfolie besteht. . *·■ j
009821/0630 ρ/,π othqinal !
— «■ - 2 -
-A -
4%
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853 ·
Stuttgart .- 22.3.I967 Rb/Sz
5. Einspritzventil nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Mischkondensat von Polyamiden besteht.
6. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Folie etwa 50 yum dick ist..
7· Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran ein tiefgezogenes Teil ist.
Ö. Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran die Form eines Kreisrings hat und sowohl auf der Ventilnadel wie im Ventilgehäuse durch hohlzylindrische Teile eingespannt ist (Fig. 3)«
9. Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zusammen mit den für die Refestigung auf der Ventilnadel und im Ventilgehäuse dienenden Teilen ein Bauteil bildet (Fig. 5).
10. Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9» ^adurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (22) des Elektromagneten (14, 34) und der Ventilnadel (13) eine Feder (45) angeordnet ißt, die dem Elektromagneten entgegenwirkt.
009821/0810
if
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853
Stuttgart 22.3.1967 Rb/Sz
11. Einspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Schraub^eder (45) ausgebildet ist und mit ihrem einen Ende Ln einer Verengung (40) des Ventilgehäuses (12), mit ihrem anderen Ende auf einer entsprechenden Aufnahme (44) eines mit dem Anker (22) verbundenen Widerlagers (43, 44) geführt ist.
12. Einspritzventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anker verbundene Widerlager ein Einstellglied (4-'}) für die Feder (45) aufweist.
13· Einspritzventil, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (22) an seinem Umfang eine Schicht (20) aus einem nichtmagnetischen Material aufweist, die insbesondere galvanisch aufgebracht und so bemessen ist, daß ein magnetisches Kleben des Ankers in der Bohrung (21) des Elektromagneten (14, 34) vermieden wird.
14. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in axialer Verlängerung des Ankers (22) ein Magnetkörper (32) angeordnet ist, der als Anschlag für den Anker dient. . '
15. Einspritzventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem'festen Magnetkörper (32) und dem Anker (22) eine
/
nichtmagneV.isehe Schicht (24) angeordnet ist, die im Betrieb einen mindestens nahezu konstanten Restluftspalt bildet.
000821/0630 ,
BAD ORfGi H
COPY
1576A63
-A -
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8853
Stuttgart . 22.3-1967 Rb/Sz
16. Einspritzventil nach Anspruch 1$3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (24) als Kunststoff teil ausgebildet ist; iso daß es auch Stoße beim Einschalten des Einspritzventils aufnimmt.
17· Einspritzventil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Magnetkörper (32) einstellbar ist, .* ■ um den Maximalhub der Ventilnadel (13) zu begrenzen.
18. Einspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die DUsenöffnung (62) in der Nähe des Einlaßventils (66) des Zylinders liegt,.dem das Einspritzventil zugeordnet ist.
19. Einspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine tangentiale Kraftstoffzufuhr vorgesehen 1st, um den eingespritzten Kraftstoffstrahl eine radiale Komponente zu geben (Fig. 6 und 7)·
20. Einspritzventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoffliter in einer Anschlußöffnung (87) des Ventils so angeordnet ist, daß er von außen auswechselbar ist.
§A£> ORIGINAL 00*821/0610
COPY
DE19671576463 1967-03-29 1967-03-29 Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen Pending DE1576463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091816 1967-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576463A1 true DE1576463A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=6986057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576463 Pending DE1576463A1 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1576463A1 (de)
FR (1) FR1553610A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2631553B2 (de) 1975-07-28 1979-03-08 Maschinenfabrik Peter Zimmer Ag, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Verfahren zur konturenscharfen Bemusterung einer Warenbahn durch Aufspritzen von Farbe sowie Einrichtung und Spritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2843514A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-19 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoff- einspritzeinrichtung
DE3000622A1 (de) * 1979-01-29 1980-09-18 Bendix Corp Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
DE2660301C2 (de) * 1975-07-28 1981-10-29 Maschinenfabrik Peter Zimmer AG, Kufstein, Tirol Spritzdüse für das Aufbringen von Mustern auf eine Ware
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3244290A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoff-injektor
EP0102723A1 (de) * 1982-07-29 1984-03-14 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzventil nach Scheibenart
EP0141048A1 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 AlliedSignal Inc. Vereinheitlichte Kraftstoffeinspritzanlage
WO1993003274A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Siemens Automotive L.P. Dynamic flow calibration of a fuel injector by selective positioning of its solenoid coil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013778B (en) * 1978-02-07 1982-07-14 Bendix Corp Fuel injection valve and single point system
US4360161A (en) * 1979-01-29 1982-11-23 The Bendix Corporation Electromagnetic fuel injector
FR2466630B1 (fr) * 1979-10-05 1985-06-28 Weber Spa Injecteur a actionnement electromagnetique, pour moteurs a combustion interne
DE3602956A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
IT1240180B (it) * 1990-04-06 1993-11-27 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico per un dispositivo di alimentazione di un motore endotermico
US5081766A (en) * 1990-10-11 1992-01-21 Siemens Automotive L.P. Method of making an electrically-operated fluid valve having improved sealing of the valve needle to the valve seat when the valve is closed

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300458A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-12 Peugeot Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese mit kugelventil
DE2631553B2 (de) 1975-07-28 1979-03-08 Maschinenfabrik Peter Zimmer Ag, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Verfahren zur konturenscharfen Bemusterung einer Warenbahn durch Aufspritzen von Farbe sowie Einrichtung und Spritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2660301C2 (de) * 1975-07-28 1981-10-29 Maschinenfabrik Peter Zimmer AG, Kufstein, Tirol Spritzdüse für das Aufbringen von Mustern auf eine Ware
DE2843514A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-19 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoff- einspritzeinrichtung
DE3000622A1 (de) * 1979-01-29 1980-09-18 Bendix Corp Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzsystem
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3244290A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoff-injektor
EP0102723A1 (de) * 1982-07-29 1984-03-14 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzventil nach Scheibenart
EP0141048A1 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 AlliedSignal Inc. Vereinheitlichte Kraftstoffeinspritzanlage
US4552311A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 Allied Corporation Low cost unitized fuel injection system
WO1993003274A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Siemens Automotive L.P. Dynamic flow calibration of a fuel injector by selective positioning of its solenoid coil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1553610A (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576463A1 (de) Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3802648C2 (de)
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112015003864B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2208646C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektromagnetischer Einspritzventile an gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE112016003860B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1601395A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3723747A1 (de) Betaetigungsmagnet fuer ein elektromagnetventil
DE112016003592T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112016003344T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112017001210B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4206210A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckbegrenzungs- oder druckregelventil
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE10312319A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit Flussscheibe
DE10131199A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE4310984A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Schaltventil
DE102010017092A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0220197A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
DE102006000427A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60105382T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil