DE3006815C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3006815C2 DE3006815C2 DE3006815A DE3006815A DE3006815C2 DE 3006815 C2 DE3006815 C2 DE 3006815C2 DE 3006815 A DE3006815 A DE 3006815A DE 3006815 A DE3006815 A DE 3006815A DE 3006815 C2 DE3006815 C2 DE 3006815C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve element
- fuel
- nozzle
- valve
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0682—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/042—The valves being provided with fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/06—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Einspritzventil nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der DE-OS 20 37 151 ist ein Einspritzventil dieser Art bekannt,
bei dem ein die Einspritzzone bildender Ringraum mit dem Inneren des
Ventilelements über eine radiale Bohrung verbunden ist, die sich durch
die Seitenwandung des Ventilelements erstreckt. Hierdurch ergibt sich
ein großer Druckabfall infolge des Richtungswechsels der
Brennstoffströmung, wobei noch ein merkbarer Pumpeffekt hinzutritt, da
keine Rückströmleitungen vorgesehen sind. Die das Ventilelement
beaufschlagende Feder stützt sich an einer Schulter ab, die sich etwa im
mittleren Bereich des Ventilelements befindet, d. h. an einer von der
Einspritzzone entfernten Stelle. Hierdurch wird der austrittsseitige
Endabschnitt des Ventilelements einer Kompressionslast unterworfen, die
zu verstärktem Verschleiß führt und die durch größere Masse zu
kompensieren wäre. Hierdurch wird die Translationsgeschwindigkeit des
Ventilelements beeinträchtigt.
Außerdem ist es aus der FR-PS 24 17 646 bekannt, an der Außenfläche
des Ventilelements eines Einspritzventils zwei prismatische
Führungszonen vorzusehen, die mit der Innenoberfläche der Düse Hohlräume
bilden, die mit dem die Einspritzzone bildenden Ringraum in Verbindung
stehen, um den Pumpeffekt zu dämpfen. Jedoch besitzt dieses
Einspritzventil kein hohles Ventilelement und ist von anderer
Konstruktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil nach dem
Oberbegriff des Anspruchs zu schaffen, das eine sehr genaue Kontrolle
der einzuspritzenden Brennstoffmenge bei kleinerer Einspritzöffnung und
großer Translationsgeschwindigkeit des Ventilelements ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs gelöst.
Hierbei wird der Druckabfall in der Einspritzzone durch
entsprechende Bohrungen gering gehalten, ein durch die hin- und
hergehende Bewegung des Ventilelements erzeugter Pumpeffekt gedämpft, und
es werden die Zeiten für die Translationsbewegungen des Ventilelements
reduziert, da die Reibung zwischen den Führungsflächen des
Ventilelements und dem dieses führenden Brennstoffzuführrohr minimal
gehalten wird. Hierdurch erhöhen sich auch die Standzeiten der der
Reibung ausgesetzten Teile. Allein durch die Bemessung der
Brennstoffauslaßöffnung, die das einzige zu eichende Teil darstellt,
wird die Kraftstoffmenge bestimmt, die während eines Arbeitszyklus
eingespritzt wird. Plötzliche Änderungen des Strömungsweges für den
Kraftstoff sind nicht vorhanden, so daß relativ enge Durchflußwege
ermöglicht werden. Der Ventilkörper erstreckt sich insbesondere bis in
die Einspritzleitung, besitzt jedoch eine geringe Masse, um seine
mechanische Trägheit in bezug auf seine Translationsbewegung klein zu
halten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den
Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Einspritzventil im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1.
Das dargestellte Einspritzventil besitzt ein metallisches Gehäuse
10 mit drei aufeinanderfolgend (in der Zeichnung von rechts nach links)
darin angeordneten Schüssen 1, 2 und 3. Im Schuß 1 befindet sich eine
Induktionsspule 11, die elektrische Impulse über zwei Leitungen
empfängt, die an einem elektronischen Steuerkreis angeschlossen sind,
der nicht dargestellt ist. Die Induktionsspule 11 wird von einem
isolierenden Spulenträger 12 getragen, der koaxial zur Symmetrieachse
des Einspritzventils angeordnet ist.
Der Schuß 1 wird nach außen (nach rechts) durch einen Deckel 13
begrenzt, der eine mittlere Ausnehmung zur Durchführung eines
rohrförmigen Spulenkerns 14 aus ferromagnetischem Stahl ins Innere des
Einspritzventils besitzt. Der Spulenkern 14 besitzt einen Stutzen 15 zur
Verbindung mit einer Brennstoffzuführleitung und dient außerdem zum
Aufnehmen und Halten eines Brennstoffzuführrohres 16 in seinem Inneren,
das das Benzin vom Stutzen 15 in einen Bereich benachbart dem Austritt
führt und an dessen stirnseitiger Schulterkante 161 sich eine Feder 19
abstützt.
Der Schuß 1 nimmt des weiteren den rechten Teil eines Anker 17 auf,
der aus Eisen besteht, das bezüglich des Magnetfeldes besonders
permeabel und daher einer magnetischen Hysterese, die praktisch null
ist, ausgesetzt ist. Der Anker 17 bildet dementsprechend einen
Rotationskörper mit einer inneren Ausnehmung für den Durchgang des
Brennstoffzuführrohres 16 und besitzt eine gewichtsmindernde Ausnehmung
170, einen Gewindeabschnitt 171 und einen nach innen vorspringenden Ring
172, der eine Anschlagfläche für das Ende eines Ventilkörpers 5 in dem
Gewindeabschnitt 171 ist. Der Schuß 2 nimmt praktisch den
Gewindeabschnitt 171 des Ankers 17 auf, steht direkt mit dem Schuß 1 in
Verbindung und wird links auf der anderen Seite durch einen Ring 18 aus
einem besonders gegen Schläge unempfindlichen Material begrenzt.
Der Schuß 3 nimmt den Ring 18 auf und stützt den rechten Teil einer
Düse 4 ab, so daß diese fest und koaxial zum gesamten Einspritzventil
gehalten wird.
Die Düse 4 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt
41, der in dem Schuß 3 sitzt. Um die mechanische Verbindung zwischen dem
Schuß 3 und dem Abschnitt 41 der Düse 4 sicherzustellen, besitzt das
Gehäuse 10 einen einwärts umgebogenen Rand 31, der den zylindrischen
Abschnitt 41 übergreift. Dies dient dazu, die Düse 4 in einer
Versorgungsleitung des nicht dargestellten Motors zu positionieren. Zu
diesem Zweck kann auch der Abschnitt 42 der Düse 4 eine beträchtliche
Länge besitzen.
Das Innere des Abschnitts 42 steht mit dem Außenraum über eine
Brennstoffauslaßöffnung 49 in Verbindung, die einen inneren, sich
konisch nach außen verjüngenden Absperrsitz 48 aufweist. Ein nach außen
ragendes Leitstück 59, das Teil des Ventilelements 5 ist, ist in die
Brennstoffauslaßöffnung 49 eingesetzt. Das Leitstück 59 wird von einem
konischen Abschnitt 58 getragen, der durch die Feder 19 gegen den
Absperrsitz 48 gedrückt wird.
In der Düse 4 sind zwei zylindrische als Führungsabschnitte
dienende Innenoberflächen 45 vorgesehen, die zur Aufnahme und Führung
des Ventilelements 5 dienen, das seinerseits zwei prismatische
Führungszonen 55, 56 eines prismatischen Bereichs 54 aufweist, die mit
der Innenoberfläche 45 der Düse 4 Hohlräume 46 bilden, die mit einem
Ringraum 43 benachbart zum Absperrsitz 48 in Verbindung stehen.
Das Ventilelement 5, das in die Bohrung der Düse 4 eingeführt
ist, besitzt eine Innenbohrung und ferner einen Aufbau, so daß ein
Kraftstofffluß zum Austritt des Ventils geleitet wird, der möglichst
direkt und geradlinig ist. Das Ventilelement 5 besitzt ein mit
Gewinde versehenes Ende 51, das mit dem Gewindeabschnitt 171 des
Ankers 71 verschraubt wird, und endet in einem zylindrischen Abschnitt
50, der sich mit seiner Stirnseite an dem Ring 172 abstützt, um das
gegenseitige Positionieren von Ventilelement 5 und Anker 17 zu
ermöglichen. Ein zylindrischer Bereich 52 erstreckt sich durch den
Ring 18, ohne dessen Innenbohrung zu berühren. Ein Ring 53, dessen
Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Rings 18 ist,
kann von links an dem Ring 18 zur Anlage gebracht werden, und die
rechte Seitenfläche des Rings 53 bildet die Anschlagfläche für die
Öffnung des Ventilelements 5. Ferner ist ein frontseitiger
Ringabschnitt 57 mit einer Vielzahl von Bohrungen 20 vorgesehen, der
außerdem den Abschnitt 58 mit dem ein kehlförmiges Profil aufweisenden
Leitstück 59 trägt.
Das Verschieben des Ventilelements 5 in die geöffnete Position
wird durch das Magnetfeld verursacht, das durch elektrisches Erregen
der Induktionsspule 11 erzeugt wird. Dieses Magnetfeld zieht den Anker
17 und folglich auch das damit verbundene Ventilelement 5, solange
dieses nicht gegen den Ring 18 schlägt, in Richtung zum Spulenkern 14.
Das Schließen wird durch die Feder 19 bewirkt, die zwischen einem Sitz
60 an der Rückseite des Ringabschnitts 57 des Ventilelements 5 und der
Schulter 161 angeordnet ist. Die Vorspannung der Feder 19 liefert die
notwendige Schließkraft, wenn das Brennstoffzuführrohr 16 korrekt
positioniert und im Inneren des Spulenkerns 14 durch Stanzungen in den
Bereichen 162 befestigt ist.
Schließlich besitzt das Ventil drei Dichtringe 21, 22 und 23
zur Abdichtung gegen Brennstoffaustritt nach außen und zum Verhindern
des Eindringens hiervon in die Induktionsspule 11.
Während des Betriebes, der in einer hin- und hergehenden
Bewegung des Ventilelements 5 zum Öffnen und Schließen des Ventils
besteht, tritt der Brennstoff über den Stutzen 15 unter einem von
einer Pumpe erzeugten und von einem Druckregler geregelten Druck in das
Einspritzventil ein. Über das Brennstoffzuführrohr 16 gelangt der
Brennstoff in die Kammer 5 A des Ventilelements 5 und über die
Bohrungen 20 breitet er sich in den Raum zwischen dem Ende der Düse 4
und dem Ventilelement 5 aus, wobei ein gerader Weg zwischen dem
Stutzen 15 und den Bohrungen 20 besteht.
Wenn die Induktionsspule 11 erzeugt wird, wird das
Ventilelement 5 angezogen und ermöglicht es, daß der
kegelstumpfförmige Abschnitt 58 sich von dem Absperrsitz 49 löst, so
daß Kraftstoff in den Ringraum 43 strömt und in dem Luftstrom
zerstäubt wird, der die Ansaugleitung durchströmt, in die das Ventil
eingesetzt ist. Die Zerstäubung wird durch die Form des Leitstücks 59
begünstigt.
Wenn stattdessen die Induktionsspule 11 entregt ist, drückt
die Feder 19 den Abschnitt 58 in den Absperrsitz 49 und wird in dieser
Stellung gehalten, damit kein Kraftstoff aus dem Einspritzventil
austreten kann.
Die Menge Q an Kraftstoff, die pro Zeiteinheit durch den
Ringraum 43 strömt, hängt von der abgegebenen Leistung ab. Wenn die
Motordrehzahl ist, ist die Frequenz f, mit der das Ventilelement 5
betrieben wird, proportional zu n (im allgemeinen f = 0,5 n). Die
Periode T, in der das Ventilelement 5 einen vollständigen Zyklus des
Öffnens und Schließens beendet, ist das Inverse der Frequenz f.
Die Periode T ist die Summe von vier (kleinen) Zeiträumen t₁,
t₂, t₃ und t₄, die folgendermaßen definiert sind:
t₁ ist der Zeitraum, während dem sich das Ventilelement 5 nach
rechts bewegt, und der im Augenblick des Beginns der Erregung der
Induktionsspule 11 beginnt und im Augenblick des Anschlagens des
Ringes 53 an dem Ring 18 endet. t₁ hängt nur von den mechanischen und
elektromagnetischen Eigenschaften des Einspritzventils ab.
t₂ ist der Zeitraum, in dem das Ventilelement 5 in vollständig
geöffneter Stellung gehalten wird; er beginnt mit dem Ende von t₁ und
endet mit dem Ende der Erregung der Induktionsspule 11. t₂ hängt von
der abgegebenen Motorleistung ab.
t₃ ist der Zeitraum, in dem sich das Ventilelement 5 nach links unter
Wirkung der Feder 19 bewegt; er beginnt mit dem Ende von t₂ und endet,
wenn der konische Abschnitt 58 mit dem Absperrsitz 49 in Eingriff
gelangt.
t₄ ist schließlich der Zeitraum, in dem das Ventilelement 5
den Ringraum 43 geschlossen hält, da er von der Feder 19 gegen den
Absperrsitz 49 gedrückt wird; er beginnt mit dem Ende von t₃ und
dauert so lange, wie die Induktionsspule 11 entregt bleibt. t₄ hängt
von der abgegebenen Motorleistung ab.
In den Zeiträumen t₁, t₂, t₃ und t₄ strömt Benzin der Mengen
q₁, q₂, q₃ bzw. null durch die Brennstoffauslaßöffnung. Die von dem
Einspritzventil pro Zeiteinheit abgegebene Menge Q beträgt daher: Q =
f · (q₁ + q₂ + q₃).
Die nicht dargestellte elektronische Steuerung sendet pro
Zeiteinheit an die Induktionsspule 11 eine Folge von Impulsen I₁, die
diese erregen. Jede Periode T besteht daher aus der Summe von zwei
Zeitabschnitten T₁ und T₂, die den Impulsen bzw. den darauffolgenden
Pausen entsprechen; d. h. T = T₁ + T₂, wobei T₁ der Erregungszeitraum und
T₂ der Entregungszeitraum sind.
Nimmt man an, daß beispielsweise die abgegebene Motorleistung
geändert werden muß, ohne die Drehzahl zu ändern, so bedeutet dies,
daß man die Menge Q des pro Zeiteinheit eingespritzten Benzins ändern
muß, indem der Zeitraum T₁ für die Impulse I₁ geändert wird, während
jedoch die Relation T = T₁ + T₂ erhalten bleibt.
Der Zeitraum T₁ ist gleich der Summe der Zeiträume t₁ und t₂,
während der Zeitraum T₂ gleich der Summe der Zeiträume t₃ und t₄ gemäß
obigen Definitionen ist.
Nimmt man der Einfachheit halber an, daß die abgegebenen
Benzinmengen q₁, q₂ und q₃ in den entsprechenden Zeiträumen für eine
bestimmte Brennstoffauslaßöffnung, einen bestimmten Versorgungsdruck
und daher für eine bestimmte Dimensionierung einer
Einspritzeinrichtung proportional zu den entsprechenden Zeiträumen
sind, dann ergibt sich eine Menge Q₁ entsprechend folgender Relation:
Q₁ = f · (K₁t₁₁ + K₂t₂₁ + K₃t₃₁)
Ein anderer Wert für Q bei gleicher Frequenz f ergibt
erfolgende Relation:
Q₂ = f · (K₁t₁₂ + K₂t₂₂ + K₃t₃₂)
In Anbetracht dessen, daß t₁₁ = t₁₂ und t₃₁ = t₃₂ sind und von
den mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften des
Einspritzventils abhängen, ergibt sich, daß Q nicht proportional zu
T₁, dem Erregungszeitraum der Induktionsspule 11, ist. Man nähert sich
jedoch der Proportionalität, wenn die Trägheit des Ventilelements 5
und die Gleitreibung minimalisiert werden, so daß die Zeitabschnitte
t₁ und t₃ gegen null gehen.
Analog kann man zeigen, daß Q quasi proportional zum Produkt
der Frequenzen mit den Zeiten T₁ ist, wenn der Motor mit
unterschiedlicher Drehzahl arbeitet, vorausgesetzt, daß die Trägheit
und die Reibung des Ventilelements minimalisiert sind.
Um die Trägheit minimal zu halten, ist die Masse des
Ventilelements 5 minimal zu halten, indem man diesem eine mit
Ausnehmungen versehene geometrische Form gibt, so daß sich eine
wesentliche Gewichtsersparnis praktisch in seiner ganzen Struktur
ergibt, die gegebenenfalls eine beträchtliche Länge annehmen kann,
ohne daß die Masse wesentlich vergrößert wird.
Gemäß dem weiteren Aspekt von Fig. 2 besitzt das Ventilelement
5 zwischen dem Ring 53 und dem Abschnitt 58 eine äußere Oberfläche in
Form eines Prismas, wobei es sich um einen Polygonzug aus
alternierenden geradlinigen und kreisbogenförmigen Abschnitten
handelt. In Fig. 2 sind dabei drei geradliniege und drei
kreisbogenförmige Abschnitte vorgesehen. Zwischen der Innenfläche der
Düse 4 und der Außenfläche des Ventilelements 5 ergeben sich daher
drei Kanäle, die den Raum 5 A mit dem Ringraum 43 verbinden und ferner
eine Gewichtsverminderung des Ventilelements 5 bewirken, die die
Pumpeffekte, bedingt durch die hin- und hergehende Bewegung des
Ventilelements 5 auf den Kraftstoff, der sich in dem genannten Bereich
befindet, schwächen und daher die Reibung aufgrund der Viskosität der
Flüssigkeit verringern.
Da das geringe Gewicht des Ventilelements 5 ferner durch
Entfernen von Material im mittleren Bereich zwischen den Führungszonen 55, 56 erhalten wird, erhält man
eine schlanke Struktur. Um jedoch ein Ventilelement 5 zu erhalten,
dessen Länge keine elastische Instabilität hervorruft, wird die Feder
19 zwischen dem Sitz 60 und der Schulter 161 angeordnet, damit das
Ventilelement 5 lediglich auf Zug in sämtlichen Betriebsabschnitten
des Einspritzventils beansprucht wird. Die Anordnung der Feder 19 an
dieser Stelle minimalisiert die Reibung aufgrund des Gleitens der
Führungszonen 55, 56 auf der Innenoberfläche 45.
Schließlich ist deshalb, weil sich die die Feder 19
abstützende Schulter 161 zwischen den beiden als Führungsfläche
dienenden Innenoberflächen 45 befindet, die Reibung, die sich während
der Translationsbewegung des Ventilelements 5 ergibt, proportional zur
Schließkraft der Feder 19.
Claims (1)
- Elektromagnetisches Einspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse, das eine Induktionsspule und einen zugehörigen Anker enthält, mit einer aus dem Gehäuse herausragenden Düse, die eine am vorderen Ende befind liche Brennstoffauslaßöffnung und einen konischen Absperrsitz aufweist, mit einem mit dem Anker starr verbundenen, im Inneren der Düse gleitgeführten, hohlen Ventilelement, das an seinem freien Ende einen Brennstoffzerstäubungs deflektor trägt und einen konischen Abschnitt aufweist, der federnd mit dem Absperrsitz zusammenwirkt, mit einem in das Ventilelement führenden Brenn stoffzuführrohr, das zusammen mit dem Ventilelement eine gemeinsame Hauptachse aufweist, mit einer zwischen dem Brennstoffzuführrohr und dem Ventilelement im Inneren des Ventilelements angeordneten Feder, die das Ventilelement gegen den Absperrsitz vorspannt, mit einem eine Einspritzzone bildenden Ringraum, der unmittelbar stromaufwärts vor der Brennstoffauslaßöffnung durch die Düse und das Ventilelement begrenzt ist und über mindestens eine Bohrung mit dem Inne ren des Ventilelements verbunden ist, und mit Einrichtungen für die Begrenzung des Öffnungsweges des Ventilelements, gekennzeichnet durch die Kom bination der folgenden Merkmale:
- a) die Verbindung des Ringraums mit dem Inneren des Ventilelements (5) erfolgt über mehrere Bohrungen (20) in einem frontseitigen Ringabschnitt (57) des Ventilelements (5), deren Achsen eine wesentliche Komponente parallel zur Hauptachse aufweisen;
- b) die Außenfläche des Ventilelements (5) weist zwei prismatische Füh rungszonen (55, 56) auf, die mit der Innenoberfläche (45) der Düse (4) Hohl räume (46) bilden, die mit dem Ringraum in Verbindung stehen;
- c) die Feder (19) ist an dem frontseitigen Ringabschnitt (57) und an einer Schulter (161) des Brennstoffzuführrohrs (16) abgestützt, wobei die Schulter (161) zwischen den beiden prismatischen Führungszonen (55, 56) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT03515/79A IT1165869B (it) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Valvola di iniezione di combustibile ad azionamento elettromagnetico per motori a combustione interna |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006815A1 DE3006815A1 (de) | 1981-04-30 |
DE3006815C2 true DE3006815C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=11108824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006815 Granted DE3006815A1 (de) | 1979-10-19 | 1980-02-23 | Einspritzventil |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4360164A (de) |
JP (1) | JPS5663172A (de) |
AR (1) | AR222907A1 (de) |
AU (1) | AU542617B2 (de) |
CA (1) | CA1143232A (de) |
DE (1) | DE3006815A1 (de) |
ES (1) | ES495717A0 (de) |
FR (1) | FR2467994B1 (de) |
GB (1) | GB2062092B (de) |
IT (1) | IT1165869B (de) |
NL (1) | NL188708C (de) |
PL (1) | PL128003B1 (de) |
SE (1) | SE449642B (de) |
SU (1) | SU1036254A3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143848A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
IT1152503B (it) * | 1982-08-18 | 1987-01-07 | Alfa Romeo Spa | Elettroiniettore per un motore a c.i. |
DE3408012A1 (de) | 1984-03-05 | 1985-09-05 | Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich | Elektromagnetisches einspritzventil |
DE3444451A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
DE3502410A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
IT1187924B (it) * | 1986-02-19 | 1987-12-23 | Weber Spa | Valvola ad azionamento elettromagnetico per la dosatura e la polverizzazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna |
JP2515758B2 (ja) * | 1986-10-29 | 1996-07-10 | 株式会社日立製作所 | 電磁式燃料噴射弁装置の製造方法 |
MX169738B (es) * | 1987-04-03 | 1993-07-22 | Orbital Eng Pty | Sistema de inyeccion de combustible para un motor de combustion interna de cilindros multiples |
JP2708470B2 (ja) * | 1988-06-08 | 1998-02-04 | 株式会社日立製作所 | 電磁式燃料噴射弁 |
DE4137786C2 (de) * | 1991-11-16 | 1999-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil |
JP3384692B2 (ja) * | 1996-07-31 | 2003-03-10 | 三菱電機株式会社 | 筒内噴射用燃料噴射弁 |
DE19639117A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10211044B4 (de) * | 2001-03-16 | 2007-09-13 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung |
CN107143449A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-09-08 | 东莞市盈森汽车电喷科技有限公司 | 喷油器衔铁快速响应结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2055858A5 (de) * | 1969-08-01 | 1971-05-14 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | |
US3731881A (en) * | 1972-02-24 | 1973-05-08 | Bowmar Instrument Corp | Solenoid valve with nozzle |
DE2343285A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
DE2458728A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil |
DE2807052A1 (de) * | 1978-02-18 | 1979-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
US4232830A (en) * | 1978-11-01 | 1980-11-11 | The Bendix Corporation | Electromagnetic fuel injector |
-
1979
- 1979-10-19 IT IT03515/79A patent/IT1165869B/it active
-
1980
- 1980-01-29 GB GB8002919A patent/GB2062092B/en not_active Expired
- 1980-02-23 DE DE19803006815 patent/DE3006815A1/de active Granted
- 1980-04-15 NL NLAANVRAGE8002181,A patent/NL188708C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-08-13 CA CA000358190A patent/CA1143232A/en not_active Expired
- 1980-08-22 FR FR8018416A patent/FR2467994B1/fr not_active Expired
- 1980-09-30 AU AU62842/80A patent/AU542617B2/en not_active Ceased
- 1980-10-08 ES ES495717A patent/ES495717A0/es active Granted
- 1980-10-13 JP JP14356080A patent/JPS5663172A/ja active Granted
- 1980-10-15 SE SE8007229A patent/SE449642B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-10-15 US US06/197,383 patent/US4360164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-17 AR AR282909A patent/AR222907A1/es active
- 1980-10-17 SU SU802996308A patent/SU1036254A3/ru active
- 1980-10-18 PL PL1980227377A patent/PL128003B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5663172A (en) | 1981-05-29 |
IT7903515A0 (it) | 1979-10-19 |
AU6284280A (en) | 1981-04-30 |
GB2062092A (en) | 1981-05-20 |
NL8002181A (nl) | 1981-04-22 |
NL188708B (nl) | 1992-04-01 |
SU1036254A3 (ru) | 1983-08-15 |
GB2062092B (en) | 1983-06-02 |
FR2467994B1 (fr) | 1986-10-10 |
IT1165869B (it) | 1987-04-29 |
JPH0262752B2 (de) | 1990-12-26 |
SE449642B (sv) | 1987-05-11 |
AR222907A1 (es) | 1981-06-30 |
AU542617B2 (en) | 1985-02-28 |
SE8007229L (sv) | 1981-04-20 |
NL188708C (nl) | 1992-09-01 |
PL128003B1 (en) | 1983-12-31 |
US4360164A (en) | 1982-11-23 |
FR2467994A1 (fr) | 1981-04-30 |
CA1143232A (en) | 1983-03-22 |
PL227377A1 (de) | 1981-06-19 |
ES8107362A1 (es) | 1981-10-01 |
DE3006815A1 (de) | 1981-04-30 |
ES495717A0 (es) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300458C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil | |
DE3854479T2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor. | |
DE3006815C2 (de) | ||
DE2336575C3 (de) | Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE3541938C2 (de) | Magnet-Überströmventil | |
DE112016003592B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2526200A1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
DE1290010B (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3732553A1 (de) | Magnetventil | |
DE3335169C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3205953C2 (de) | Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms | |
DE3249300T1 (de) | Vorrichtung zum Liefern von abgemessenen Flüssigkeitsmengen | |
DE2219768A1 (de) | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine | |
DE3874957T2 (de) | Einspritzventil fuer einen motor mit gesteuerter zuendung und direkter einspritzung. | |
DE2910441A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE68905502T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil. | |
EP1203152A1 (de) | Vorrichtung zum fördern und/oder abspritzen von fliessfähigen medien, insbesondere von fluiden | |
DE3137761A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE3933331A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE3502086A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE10345967B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3247584A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0599195B1 (de) | Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine mit einem Drosselsystem | |
DE3016543A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3512443A1 (de) | Fluessigkeitssteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |