DE10211044B4 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10211044B4
DE10211044B4 DE10211044A DE10211044A DE10211044B4 DE 10211044 B4 DE10211044 B4 DE 10211044B4 DE 10211044 A DE10211044 A DE 10211044A DE 10211044 A DE10211044 A DE 10211044A DE 10211044 B4 DE10211044 B4 DE 10211044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve element
axial
core cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211044A1 (de
Inventor
Nobuaki Atsugi Kobayashi
Hideo Atsugi Kato
Hiroshi Atsugi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001076875A external-priority patent/JP2002276501A/ja
Priority claimed from JP2001078752A external-priority patent/JP2002276505A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10211044A1 publication Critical patent/DE10211044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211044B4 publication Critical patent/DE10211044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die umfaßt:
ein rohrförmiges Gehäuse (2), das einen axialen Kraftstoffdurchlaß (3) definiert,
ein Ventilsitzelement (5), das in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) angeordnet ist und einen Kraftstoffauslaß (5A) definiert, der mit dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) in Verbindung steht,
ein Ventilelement (8), das in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) zwischen einer geöffneten Stellung, in der das Ventilelement (8) nicht mit dem Ventilsitzelement (5) in Kontakt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) und dem Kraftstoffauslaß (5A) zuläßt, und einer geschlossenen Stellung, in der das Ventilelement (8) mit dem Ventilsitzelement (5) in Kontakt ist und die Fluidverbindung unterbricht, axial beweglich ist,
einen Kernzylinder (9), der dem Ventilelement (8) axial gegenüberliegt, wobei zwischen dem Kernzylinder (9) und dem Ventilelement (8) ein axialer Luftspalt (S) vorhanden ist,
eine Feder (10), die in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) angeordnet ist und das Ventilelement (8) in die geschlossene Stellung vorbelastet, und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Im allgemeinen enthalten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die für Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden, ein rohrförmiges Gehäuse mit einem axialen Kraftstoffdurchlaß, das aus einem magnetischen Metall hergestellt ist. An einem Ende des Kraftstoffdurchlasses ist ein Ventilsitz angeordnet, der einen Kraftstoffauslaß besitzt. In dem Kraftstoffdurchlaß ist in einem axialen Abstand vom Ventilsitz ein Kernzylinder angeordnet. Im Kraftstoffdurchlaß ist ein Ventilelement axial beweglich angeordnet. Ein elektromagnetischer Aktuator ist dazu vorgesehen, das Ventilelement in eine geöffnete Stellung zu zwingen, wenn er erregt wird. In der geöffneten Stellung ist das Ventilelement nicht mit dem Ventilsitz in Kontakt, so daß Kraftstoff durch den Kraftstoffauslaß in den Motor eingespritzt werden kann.
  • Aus JP 11-6467-A ist eine elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzeinrichtung bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfaßt ebenfalls ein Gehäuse, einen Kernzylinder, der axial gegenüber dem Ventilelement angeordnet ist und wobei sich dazwischen ein axialer Luftspalt befindet, und eine nichtmagnetische Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Kernzylinder. Wenn der elektromagnetische Aktuator erregt wird, verläuft ein Magnetfeld zum Kernzylinder und durch den axialen Luftspalt zum Ventilelement, so daß das Ventilelement durch den Kernzylinder angezogen und in die geöffnete Stellung bewegt wird. Die nichtmagnetische Verbindung unterdrückt einen Kurzschluß des Magnetfeldes, der andernfalls zwischen dem Gehäuse und dem Kernzylinder hervorgerufen werden könnte. Falls der Kurzschluß hervorgerufen wird, bildet das Magnetfeld einen geschlossenen Magnetkreis, ohne daß es durch den axialen Luftspalt zwischen dem Kernzylinder und dem Ventilelement verläuft. Dies bewirkt eine Verringerung der magnetischen Kraft, die auf das Ventilelement und den Kernzylinder wirkt.
  • Aus JP 2000-8990-A ist ebenfalls eine elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzeinrichtung des gleichen Typs wie oben beschrieben bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfaßt ein Gehäuse, das aus einem Metallrohr gebildet ist, und einen ringförmigen nichtmagnetischen Abschnitt, der an einer axialen Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist. Wenn der elektromagnetische Aktuator erregt wird, verhindert der ringförmige nichtmagnetische Abschnitt einen Kurzschluß des Magnetfeldes. Der ringförmige nichtmagnetische Abschnitt wird dadurch gebildet, daß der axiale Mittelabschnitt des Metallrohrs einer Wärmebehandlung, beispielsweise einer induktiven Erwärmung, unterworfen wird.
  • Aus JP 2001-27169-A ist eine elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzeinrichtung desselben Typs wie oben beschrieben bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse mit einem Kraftstoffauslaß an einem axialen Endabschnitt, einer Harzabdeckung, die einen gegenüberliegenden axialen Endabschnitt des Gehäuses abdeckt, eine Dichtung, die in der Nähe des einen axialen Endabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, und eine Harzschutzeinrichtung, die den einen axialen Endabschnitt des Gehäuses und die Dichtung schützt. Bei der Herstellung dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung werden die Teile wie etwa ein Ventilsitz, ein Ventilele ment, ein Kernzylinder und ein elektromagnetischer Aktuator am Gehäuse montiert, während die Harzabdeckung durch Druckguß ausgebildet wird. Ein axialer Luftspalt (Ventilhubbetrag) zwischen dem Ventilelement und dem Kernzylinder wird unter Verwendung eines Werkzeugs eingestellt. Nach der Einstellarbeit wird die im voraus gegossene Harzschutzeinrichtung an dem einen axialen Endabschnitt des Gehäuses zusammen mit der Dichtung angebracht.
  • Bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die aus JP 11-6467-A bekannt ist, erfordern eine Formungsarbeit für die nichtmagnetische Verbindung und den Kernzylinder sowie eine Zusammenfügungsarbeit verhältnismäßig viel Zeit und Aufwand. Der Grund hierfür besteht darin, daß die nichtmagnetische Verbindung und der Kernzylinder Eingriffabschnitte besitzen, die bei ihrer Zusammenfügung in gegenseitigen Eingriff gelangen können, was die Formen der Verbindung und des Kernzylinders kompliziert macht. Dadurch wird die Produktivität verschlechtert und wird die Anzahl der Teile erhöht, was zu einer komplizierten Struktur der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und zu einer Verringerung ihrer Zuverlässigkeit führt. In der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die aus JP 2000-8990-A bekannt ist, neigt das Gehäuse zu einer thermischen Verformung, die durch die Wärmebehandlung hervorgerufen wird. Dies kann zu einer geringfügigen Verwindung und/oder Verziehung führen, was eine fehlerhafte Zusammenfügung der Teile wie etwa des Ventilelements, des Kernzylinders und des elektromagnetischen Aktuators zur Folge hat. Außerdem ist es wahrscheinlich, daß sich das Ventilelement bei einer Betätigung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufgrund der Verzerrung und Verziehung des Gehäuses nicht gleichmäßig im Gehäuse bewegt. Weiterhin muß bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die aus JP 2001-27169-A bekannt ist, die Schutzeinrichtung getrennt gegossen und am Gehäuse angebracht werden, nachdem der axiale Luftspalt zwischen dem Ventilelement und dem Kernzylinder eingestellt worden ist, um die Einstellarbeit zu erleichtern. Für die Formung der Schutzeinrichtung in einem Gießprozeß getrennt von der Montagelinie und für die anschließende Anbringung der gegossenen Schutzeinrichtung am Gehäuse sind viel Zeit und Aufwand erforderlich. Dies führt zu einer Verschlechterung der Produktivität bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung.
  • Die Druckschrift GB 2 073 954 A offenbart ein Einspritzventil dieser Gattung, bei dem das bewegbare Ventilelement an der an den axialen Spalt grenzenden Seite mit einer Polfläche versehen ist, um den Magnetkreis über den Spalt hinweg zu verstärken und das Schließen des Spalts zu verbessern. Auf Höhe des Spalts erweitert und verdickt sich ein Gehäuserohr nach außen zu einem Absatz und umfasst mit dem verdickten Bereich die Spule. Dies verstärkt den magnetischen Fluss im Gehäuserohr.
  • Ein elektromagnetisches Einspritzventil für einen IC-Antrieb ist in der Druckschrift EP 0 197 567 A2 beschrieben. Unterhalb der Querbohrungen strömt der Kraftstoff zwischen einer Haspel und einem Kern bzw. einer Wandung zu einem Ventilsitz, weshalb die Haspel über die Länge eines Elektromagneten einen konstant vergrößerten Innendurchmesser aufweist.
  • Ein elektrisches Einspritzventil der Druckschrift DE 33 06 304 C2 offenbart eine leichte Konizität eines Spulenkörpers über seine Länge hinweg. Diese erleichtert die Montage der Einzelkomponenten und schafft ein Ausweichvolumen für den während der Ventilbetätigung aus einem Spalt verdrängten, hochgestauten Kraftstoff, welcher durch eine Hohlstange geleitet wird. Die durch den Spalt entstehende Schwächung des Magnetfelds in einem Anker wird zur Stabilisierung der Übergangszeit beim Schließen sowie Öffnen genutzt.
  • In der Druckschrift US 4,360,164 wird eine elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzdüse aufgezeigt, bei welcher der Kraftstoff ebenfalls durchgängig durch ein Innenrohr geleitet wird. Ein isolierender Halter bildet zur Montage einer Dichtung einen Spalt gegenüber dem Innenrohr und einem Anker aus, welche eine Kavität zur Gewichtsreduzierung aufweisen, was das Magnetfeld am Anker zusätzlich verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und effiziente Einspritzeinrichtung mit einem einfachen Aufbau und einer geringen Teilezahl zu schaffen. Weiterhin soll die Herstellung dieser Einspritzeinrichtung einfach und durch allgemeine Bearbeitung erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16. Der Reluktanzabschnitt im Gehäuse zwingt durch seine geringere Wandstärke das Magnetfeld zu einem größeren Teil auf das Ventilelement, sodass das Magnetfeld am Ventilelement gestärkt ist, und ein ausreichend großer Teil der Magnetkraft beim Öffnen des Ventils aufgebracht werden kann. Bei einem einfachen Aufbau der Kraftstoffspritzeinrichtung kann dieser Reluktanzabschnitt in einfacher Weise z.B. durch das außenseitige Ausbilden einer umlaufenden Nut im Gehäuse hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 in 1;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht von 1, die ein distales Ende der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht von 4, die die Umgebung eines radial verdünnten Abschnitts eines rohrförmigen Gehäuses der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich 5, die jedoch den radial verdünnten Abschnitt des Gehäuses zeigt;
  • 7 eine Explosionsansicht im Längsschnitt einer Baueinheit, die das Gehäuse, ein Ventilsitzelement, einen elektromagnetischen Aktuator, eine Aktuatorabdeckung und einen Verbindungskern umfaßt;
  • 8 eine vergrößerte Teilansicht von 1, die eine Schutzeinrichtung am distalen Ende der Kraftstoffeinspritzeinrichtunq zeigt;
  • 9 einen Längsschnitt der Baueinheit, die das Gehäuse, das Ventilsitzelement, den elektromagneti schen Aktuator, die Aktuatorabdeckung und den Verbindungskern umfaßt;
  • 10 eine Längsschnittansicht der in eine Gießform eingesetzten Baueinheit, wenn eine Abdeckung und eine Schutzeinrichtung durch Druckquß gebildet werden;
  • 11 eine erläuternde Darstellung der Baueinheit aus Abdeckung und Schutzeinrichtung, an der das Ventilelement, ein Kernzylinder, eine Feder, ein Federsitz und eine Dichtung angebracht sind;
  • 12 eine Ansicht ähnlich 8, die jedoch die Schutzeinrichtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 13 eine Ansicht ähnlich 4, die jedoch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In den 1 bis 11 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die in einen Kraftfahrzeugmotor eingebaut werden kann. Wie in 1 gezeigt ist, besitzt die Kraftstoffeinspritzeinrichtunq ein Einspritzgehäuse 1, das als äußerer Mantel dient, der ein rohrförmiges Gehäuse 2, eine Aktuatorabdeckung 13 und eine Harzabdeckung 18 umfaßt. Das Gehäuse 2 bildet einen Hauptkörper des Einspritzgehäuses 1 und ist aus einem Rohr aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall, beispielsweise einem elektromagnetischen rostfreien Stahl, hergestellt. Das Gehäuse 2 hat die Form eines gestuften Zylinders, wie in den 1 und 7 gezeigt ist. Es umfaßt eine Wand, die einen axialen Kraftstoffdurchlaß 3 in Form einer axialen Bohrung definiert. Das Gehäuse 2 umfaßt einen Ventilaufnahmeabschnitt 2A, einen Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B, einen Reluktanzabschnitt 16 und einen Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C, die koaxial angeordnet sind. Der axiale Kraftstoffdurchlaß 3 verläuft durch den Ventilaufnahmeabschnitt 2A, den Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B, den Reluktanzabschnitt 16 und den Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C. Der Ventilaufnahmeabschnitt 2A nimmt ein Ventilelement 8 und ein Ventilsitzelement 5 auf, wie später erläutert wird. Der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B nimmt einen Kernzylinder 9 auf, wie später erläutert wird. Der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B besitzen im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser. Zwischen den Ventilaufnahmeabschnitt 2A und den Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B ist ein Reluktanzabschnitt 16 eingefügt, der einen Teil sowohl des Ventilelements 8 als auch des Kernzylinders 9 aufnimmt. Axial benachbart zum Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B ist der Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C angeordnet. Er besitzt einen größeren Innendurchmesser als der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B. Am Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C ist ein Kraftstoffilter 4 angebracht, durch den Kraftstoff dem Kraftstoffdurchlaß 3 zugeführt wird.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, besitzen der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 eine vorgegebene Dicke (radiale Abmessung) t1. Die vorgegebene Dicke t1 liegt im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 10,0 mm und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 3,00 mm. Der Reluktanzabschnitt 16 zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt 2A und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B erzeugt eine erhöhte magnetische Reluktanz, wenn der elektromagnetische Aktuator 12 erregt ist, um das Ventilelement 8 in eine geöffnete Stellung zu bewegen, wie später erläutert wird. Der Reluktanzabschnitt 16 ist durch eine ringförmige Nut 17 gebildet, die auf der gesamten äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 2 zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt 2A und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B in Umfangsrichtung verläuft. Die Nut 17 besitzt einen im allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt in Längsrichtung des Gehäuses 2. Der Reluktanzabschnitt 16 besitzt eine vorgegebene Dicke t2, die geringer als die Dicke t1 des Ventilaufnahmeabschnitts 2A und des Kernzylinder-Aufnahmeabschnitts 2B ist. Die Differenz zwischen der Dicke t1 und der Dicke t2 ist in 6 durch Δt angegeben. Die vorgegebene Dicke liegt im Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 9,0 mm und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 2,8 mm. Die Differenz Δt ist nicht kleiner als 0,1 mm. Der Reluktanzabschnitt 16 besitzt eine vorgegebene axiale Länge L, die sich zwischen dem Ventilelement 8 und dem Kernzylinder 9 über den axialen Luftspalt S erstreckt. Die vorgegebene Länge L des Reluktanzabschnitts 16 ist größer als die Abmessung des axialen Luftspalts S. Sie liegt im Bereich von etwa 2 mm bis etwa 20 mm.
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, ist das Ventilsitzelement 5 im axialen Kraftstoffdurchlaß 3 im Ventilaufnahmeabschnitt 2A des Gehäuses 2 angeordnet. Das Ventilsitzelement 5, das eine im allgemeinen zylindrische Form besitzt, ist an einem axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A angebracht. Wie in 4 gezeigt ist, definiert das Ventilsitzelement 5 einen Kraftstoffauslaß 5A, der in eine axiale Stirnfläche des Ventilsitzelements 5 mündet und durch den Kraftstoff im axialen Kraftstoffdurchlaß 3 nach außen ausgespritzt wird. Das Ventilsitzelement 5 umfaßt einen Ventilsitz 5B mit einer im allgemeinen konischen Oberfläche, die den Kraftstoffauslaß 5A umgibt. Das Ventilelement 8 gelangt mit dem Ventilsitz 5B in Kontakt, um den Kraftstoffauslaß 5A zu verschließen und ein Ausspritzen von Kraftstoff aus den Kraftstoffauslaß 5A zu verhindern. Das Ventilsitzelement 5 ist am Ventilaufnahmeabschnitt 2A durch einen um den gesamten Umfang verlaufenden Schweißwulst 6 befestigt, wie in 4 gezeigt ist. An der axialen Stirnfläche des Ventilsitzelements 5 ist eine Düsenplatte 7 befestigt, die den Kraftstoffauslaß 5A abdeckt. Die Düsenplatte 7 ist mit mehreren Durchgangsbohrungen 7A versehen.
  • Das Ventilelement 8 ist im axialen Kraftstoffdurchlaß 3 im Ventilaufnahmeabschnitt 2A des Gehäuses 2 axial beweglich. Das Ventilelement 8 enthält einen axial verlaufenden Ventilschaft 8A, einen im allgemeinen kugelförmigen Ventilkörper 8B, der an einem axialen Ende des Ventilschafts 8A befestigt ist, sowie einen am gegenüberliegenden axialen Ende des Ventilschafts 8A angeordneten und aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestellten Anziehungszylinder 8C. In dieser Ausführungsform ist der Anziehungszylinder 8C mit dem Ventilschaft 8A einteilig ausgebildet. Das Ventilelement 8 ist in 4 in der geschlossenen Stellung gezeigt, in der der Ventilkörper 8B mit dem Ventilsitz 5B des Ventilsitzelements 5 in Kontakt ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem axialen Kraftstoffdurchlaß 3 und dem Kraftstoffauslaß 5A zu verhindern. Das Ventilelement 8 kann außerdem eine geöffnete Stellung einnehmen, in der der Ventilkörper 8B mit dem Ventilsitz 5B nicht in Kontakt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem axialen Kraftstoffdurchlaß 3 und dem Kraftstoffauslaß 5A zugelassen wird. In der geschlossenen Stellung ist zwischen den gegenüberliegenden axialen Stirnflächen des Anziehungszylinders 8C und des Kernzylinders 9 ein axialer Luftspalt S vorhanden. Der axiale Luftspalt S besitzt einen im voraus eingestellten Wert, der in Abhängigkeit vom Durchmesser von Bohrungen 7A der Düsenplatte 7 bestimmt ist. Der axiale Luftspalt S darf höchstens 300 μm betragen. Das Ventilelement 8 wird aus der geschlossenen Stellung in der in 4 mit A bezeichneten Richtung in die geöffnete Stellung bewegt, wenn der elektromagnetische Aktuator 12 erregt wird, wie später beschrieben wird.
  • Der aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestellte Kernzylinder 9 ist am Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 durch Preßpassung angebracht. Im Kernzylinder 9 ist durch ein geeignetes Verfahren wie etwa eine Preßpassung eine Feder 10 befestigt. Die Feder 10 ist zwischen dem Federsitz 11 und dem Ventilelement 8 im komprimierten Zustand angeordnet, so daß es das Ventilelement 8 stets in die geschlossene Stellung vorbelastet.
  • Der elektromagnetische Aktuator 12 ist im allgemeinen an einer äußeren Umfangsfläche des Kernzylinder-Aufnahmeabschnitts 2B des Gehäuses 2 angeordnet. Ein axialer Endabschnitt des elektromagnetischen Aktuators 12 befindet sich am Reluktanzabschnitt 16. Wie in 4 gezeigt ist, umfaßt der elektromagnetische Aktuator 12 eine Haspel 12A und eine um die Haspel 12A gewickelte Spule 12B. Der elektromagnetische Aktuator 12 arbeitet mit dem Gehäuse 2, dem Ventilelement 8, dem Kernzylinder 9, der Aktuatorabdeckung 13 und dem Verbindungskern 15 zusammen, um bei Erregung über die Anschlußstifte 19A des Verbinders 19, die mit der Spule 12A wie in 1A gezeigt verbunden sind, ein Magnetfeld H zu erzeugen. Genauer wird das Magnetfeld H längs eines geschlossenen Magnetkreises erzeugt, der durch den Ventilaufnahmeabschnitt 2A und den Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses, den Anziehungszylinder 8C des Ventilelements 8, den axialen Luftspalt S, den Kernzylinder 9, die Aktuatorabdeckung 13 und den Verbindungskern 15 definiert ist.
  • Die Aktuatorabdeckung 13 ist aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestellt und besitzt die Form eines gestuften Zylinders. Sie umfaßt einen Anbringungsabschnitt 13A, der am Ventilaufnahmeabschnitt 2A des Gehäuses 2 angebracht ist, und einen Abdeckungsabschnitt 13B, der den elektromagnetischen Aktuator 12 aufnimmt. Ein axiales Ende des Anbringungsabschnitts 13A ist an einer ringförmigen Schweißnaht 14 mit der gesamten äußeren Umfangsfläche des Ventilaufnahmeabschnitts 2A verbunden. Der Abdeckungsabschnitt 13B erstreckt sich vom Anbringungsabschnitt 13A radial auswärts und längs einer äußeren Umfangsfläche des elektromagnetischen Aktuators 12, um diesen abzudecken. Der Abdeckungsabschnitt 13B besitzt einen größeren Durchmesser als der Anbringungsabschnitt 13A und ist mit dem Anbringungsabschnitt 13A einteilig ausgebildet. Der Verbindungskern 15 ist an der äußeren Umfangsfläche des Kernzylinder-Aufnahmeabschnitts 2B des Gehäuses 2 in einem axialen Abstand vom elektromagnetischen Aktuator 12 befestigt. Der Verbindungskern 15 ist aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestellt und besitzt im allgemeinen eine C-Form, wie in 2 gezeigt ist. Wenn der elektromagnetische Aktuator 12 erregt wird, stellt der Verbindungskern 15 zwischen dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B und dem Abdeckungsabschnitt 13B der Aktuatorabdeckung 13 eine magnetische Verbindung her, um einen Teil des Magnetkreises längs der äußeren Oberfläche des elektromagnetischen Aktuators 12 zu erzeugen.
  • Wenn das Magnetfeld H bei Erregung des elektromagnetischen Aktuators 12 erzeugt wird, sind der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 durch den Reluktanzabschnitt 16 im wesentlichen magnetisch unterbrochen. Der Grund hierfür besteht darin, daß der Reluktanzabschnitt 16 eine kleinere Querschnittsfläche als der Ventilaufnahmeabschnitt 2A oder der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B besitzt, was darin eine erhöhte magnetische Reluktanz hervorruft. Aufgrund der magnetischen Unterbrechung zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt 2A und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 28 durch den Reluktanzabschnitt 16 wird das Magnetfeld H einwärts geführt und verläuft zum Anziehungszylinder 8C des Ventilelements 8 und zum Kernzylinder 9 durch den dazwischen befindlichen axialen Luftspalt S. Der Anziehungszylinder 8C des Ventilelements 8 wird durch den Kernzylinder 9 angezogen und bewegt sich in die geöffnete Stellung.
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, umgibt eine Harzabdeckung 18 den Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C, den Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 und den Abschnitt 13B mit großem Durchmesser der Aktuatorabdeckung 13. Die Harzabdeckung 18 ist durch Harzguß gebildet. Der Verbinder 19 ist mit der Harzabdeckung 18 einteilig ausgebildet, wobei in die Harzabdeckung 18 die einzelnen Anschlußstifte 19A für die Erregung der Spule 12B des elektromagnetischen Aktuators 12 eingebettet ist.
  • Wie am besten in 8 gezeigt ist, ist die Schutzeinrichtung 20 am axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A des Gehäuses 2 angeordnet und nimmt das Ventilsitzelement 5 auf. Sie besitzt eine ringförmige Gestalt und ist aus demselben Harzwerkstoff wie die Abdeckung 18 hergestellt. Die Schutzabdeckung 20 umfaßt einen an der äußeren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts des Ventilaufnahmeabschnitts 2A befestigten Nabenabschnitt 20A sowie einen vom Nabenabschnitt 20A radial auswärts sich erstreckenden Flanschabschnitt 20B. Der Nabenabschnitt 20A deckt die Schweißnahtverbindung 14 zwischen dem axialen Endabschnitt 13A1 des Anbringungsabschnitts 13A der Aktuatorabdeckung 13 und der äußeren Umfangsfläche des Ventilaufnahmeabschnitts 2A in Umfangsrichtung ab. Der Nabenabschnitt 20A verhindert das Ein dringen von Fremdstoffen wie etwa Staub oder Wasser, die in der Einlaßluft vorhanden sind, die in ein Einlaßrohr eingeleitet wird, das zu einem Motor gehört, für den die Kraftstoffeinspritzeinrichtung verwendet wird. Selbst wenn ein Schweißwulst Stufen oder Vorsprünge an der Oberfläche der Schweißnahtverbindung 14 bildet, kann der Nabenabschnitt 20A eine Abdichtung an der Schweißnahtverbindung 14 sicherstellen. Der Flanschabschnitt 20B hält eine am Anbringungsabschnitt 13A der Aktuatorabdeckung 13 angebrachte Dichtung 21 fest. Die Dichtung 21 deckt einen Zwischenraum zwischen dem axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A und einem Montageort, beispielsweise einem Höckerabschnitt, der am Einlaßrohr vorgesehen ist und an dem der axiale Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A angebracht ist, ab. In dieser Ausführungsform besitzt die Dichtung 21 die Form eines O-Rings. Der Flanschabschnitt 20B besitzt einen Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser der Dichtung 21 ist, und verhindert eine Lösung der Dichtung 21 vom axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A. Wie am besten in 4 ersichtlich ist, wird die Dichtung 21 zwischen dem Flanschabschnitt 20B der Schutzeinrichtung 20 und einem Schulterabschnitt zwischen dem Anbringungsabschnitt 13A und dem Abdeckungsabschnitt 13B der Aktuatorabdeckung 13 gehalten.
  • Nun wird die Funktionsweise der so konstruierten Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Dem Kraftstoffdurchlaß 3 im Gehäuse 2 wird durch einen Kraftstoffilter 4 Kraftstoff zugeführt. Wenn die Spule 12B des elektromagnetischen Aktuators 12 durch einen über die Anschlußstifte 19A des Verbinders 19 zugeführten Strom erregt wird, wird ein Magnetfeld H erzeugt, das sich zum Anziehungszylinder 8C des Ventilelements 8 und zum Kernzylinder 9 durch den axialen Luftspalt S erstreckt, wie in 4 gezeigt ist. Die magnetische Anziehung wird zwi schen dem Ventilelement 8 und dem Kernzylinder 9 hervorgerufen, wodurch das Ventilelement 8 entgegen der Kraft der Feder 10 zu einer Bewegung aus seiner geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung gezwungen wird. In der geöffneten Stellung ist der Ventilkörper 8B nicht mit dem Ventilsitz 5B des Ventilsitzelements 5 in Kontakt, so daß der Kraftstoff im Kraftstoffdurchlaß 3 aus den Kraftstoffauslaß 5A in das Einlaßrohr des Motors gesprüht wird.
  • Durch Vorsehen des Reluktanzabschnitts 16 des Gehäuses 2 kann die magnetische Reluktanz, die bei der Erregung des elektromagnetischen Aktuators 12 erzeugt wird, erhöht werden. Da sich der Reluktanzabschnitt 16 um die gesamte äußere Umfangsfläche des Gehäuses 2 erstreckt, kann die magnetische Reluktanz um den gesamten Umfang des Reluktanzabschnitts 16 stabil erhöht werden. Die erhöhte magnetische Reluktanz kann die magnetische Leitung zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt 2A und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses verringern, so daß der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B im wesentlichen magnetisch unterbrochen werden können. Zu diesem Zeitpunkt kann ein axialer Kurzschluß des erzeugten Magnetfeldes H zwischen dem Ventilaufnahmeabschnitt 2A und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B verhindert werden, statt dessen verläuft das Magnetfeld H dann durch den Luftspalt S zwischen dem Ventilelement 8 und dem Kernzylinder 9. Daher kann eine ausreichende magnetische Kraft auf das Ventilelement 8 ausgeübt werden, damit das Ventilelement 8 stabil in die geöffnete Stellung angetrieben wird.
  • Nun wird mit Bezug auf die 7 bis 9 und 11 ein Verfahren für die Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erläutert. Zunächst wird ein aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestelltes Rohr vorbereitet. Wie in 7 gezeigt ist, besitzt das Rohr einen Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser, der als Ventilaufnahmeabschnitt 2A und als Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 verwendet wird, und einen Abschnitt mit großem Innendurchmesser, der als Kraftstoffzufuhrabschnitt 2C des Gehäuses 2 verwendet wird. Durch Bearbeitung, beispielsweise Pressen oder Schneiden, wird an einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs eine ringförmige Nut 17 erzeugt, um den Reluktanzabschnitt 16 zu schaffen. Das Gehäuse 2 wird auf diese Weise hergestellt.
  • Anschließend werden der mit den Anschlußstiften 19A verbundene elektromagnetische Aktuator 12, die Aktuatorabdeckung 13 und der Verbindungskern 15 am Gehäuse 2 angebracht. Daraufhin wird der axiale Endabschnitt 13A1 des Anbringungsabschnitts 13A der Aktuatorabdeckung 13 an dem in 9 gezeigten Schweißwulst 14 mit der gesamten äußeren Umfangsfläche des Ventilaufnahmeabschnitts 2A verbunden. Das Ventilsitzelement 5 und die Düsenplatte 7, die daran angeschweißt ist, werden in das Gehäuse 2 eingepaßt und an der Schweißnaht 6 wie in 9 gezeigt mit der gesamten inneren Umfangsfläche des Ventilaufnahmeabschnitts 2A verbunden. Die Baueinheit 25, die das Gehäuse 2, das Ventilsitzelement 5, den elektromagnetischen Aktuator 12, die Aktuatorabdeckung 13 und den Verbindungskern 15 umfaßt, ist dann fertiggestellt.
  • Anschließend werden die Abdeckung 18, der Verbinder 19 und die Schutzeinrichtung 20 durch Druckguß hergestellt. Wie in 10 gezeigt ist, wird die Baueinheit 25 in eine Gießform 22 eingesetzt, die einen Abdeckungsgießabschnitt 22A und einen Schutzeinrichtungs-Gießabschnitt 22B umfaßt. Der erste Gießabschnitt 22A ist entsprechend der Abdeckung 18 und dem Verbinder 19 gebildet, während der zweite Gießabschnitt 22B entsprechend der Schutzein richtung 20 gebildet ist. In den ersten Gießabschnitt 22A und in den zweiten Gießabschnitt 22B wird ein Harzwerkstoff eingespritzt, um im wesentlichen gleichzeitig die Abdeckung 18, den Verbinder 19 und die Schutzeinrichtung 20 herzustellen und die Abdeckung 18, den Verbinder 19 und die Schutzeinrichtung 20 am Gehäuse 2 zu befestigen.
  • Wie in 11 gezeigt ist, sind das Ventilelement 8, der Kernzylinder 9, die Feder 10 und der Federsitz 11 im Gehäuse 2 angebracht und an ihren vorgegebenen axialen Positionen im Gehäuse 2 angeordnet. Der Hubbetrag des Ventilelements 8 wird auf einen im voraus festgelegten Wert eingestellt, indem der axiale Luftspalt S zwischen dem Anziehungsabschnitt 8C und dem Kernzylinder 9 variiert wird. Anschließend wird die Dichtung 21 am Nabenabschnitt 13A der Aktuatorabdeckung 13 am axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A des Gehäuses 2 angebracht. Dann ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung fertiggestellt.
  • Bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung wird das Gehäuse 2 einteilig aus dem aus einem magnetischen Werkstoff wie etwa einem Metall hergestellten Rohr gebildet, wobei der Reluktanzabschnitt 16 einfach durch Ausbilden der ringförmigen Nut 17 auf der gesamten Umfangsfläche des Gehäuses 2 durch eine allgemeine Bearbeitung wie etwa ein Pressen oder Schneiden vorgesehen wird. Dieses Herstellungsverfahren kann die Anzahl der Teile der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verringern und eine einfache Struktur erzielen.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, eine nichtmagnetische Verbindung zu verwenden oder das Gehäuse einer Wärmebehandlung zu unterwerfen, um den nichtmagnetischen Abschnitt auszubilden, wie dies im Stand der Technik vorgeschlagen wird. Dadurch kann die Anzahl der Teile der Kraftstoffeinspritzeinrichtung weiter verringert werden, was zu einer Erleichterung der Montagearbeit und einer Verbesserung der Produktivität beiträgt. Ferner kann verhindert werden, daß der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und/oder der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B des Gehäuses 2 eine Verzerrung oder Verziehung erfahren, wie dies bei dem Gehäuse 2 geschehen kann, das einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um den nichtmagnetischen Abschnitt zu bilden. Der Ventilaufnahmeabschnitt 2A und der Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt 2B können daher mit hoher Genauigkeit gebildet werden, so daß das Ventilsitzelement 5, das Ventilelement 8, der Kernzylinder 9 und der elektromagnetische Aktuator 12 am Gehäuse 2 ohne Feder angebracht werden können. Im Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann das Ventilelement 8 stabil zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung bewegt werden. Dies trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung bei.
  • Ferner werden die Abdeckung 18, der mit der Abdeckung 18 einteilig ausgebildete Verbinder 19 und die Schutzeinrichtung 20, die aus demselben Harzwerkstoff hergestellt werden können, durch Druckguß wie oben erläutert gleichzeitig gebildet. Dadurch werden das Gießen der Abdeckung 18, des Verbinders 19 und der Schutzeinrichtung 20 und die Montage dieser Elemente am Gehäuse 2 in einem einzigen Druckgußprozeß ausgeführt. Auf diese Weise können ein getrennter Gießvorgang für die Schutzeinrichtung 20 als ein Einzelteil und eine getrennte Montage der Schutzeinrichtung 20 am Gehäuse 2 mit Hand beseitigt werden, was einer Verringerung der Anzahl von Teilen und einer Verbesserung der Effizienz der Montagearbeit dient. Dadurch kann die Produktivität der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbessert werden. Ferner können die Abdeckung 18 und die Schutzeinrichtung 20 einfach unter Verwendung einer einzigen Gießform hergestellt werden, welche durch ge ringfügige Abwandlung der Konfiguration einer herkömmlichen Gießform produziert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. Der Reluktanzabschnitt 16 kann in der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 2 ausgebildet sein. Die den Reluktanzabschnitt 16 definierende Nut 17 kann eine andere Form besitzen, beispielsweise eine gekrümmte Querschnittsform in Längsrichtung des Gehäuses 2. Bei der Herstellung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann das Ventilsitzelement 5 mittels Preßpassung am axialen Endabschnitt des Gehäuses 2 angebracht werden, nachdem die Baueinheit, die das Gehäuse 2, den elektromagnetischen Aktuator 12, die Aktuatorabdeckung 13 und den Verbindungskern 15 umfaßt, zusammengefügt und die Abdeckung 18 und die Schutzeinrichtung 20 mittels Druckguß hergestellt worden sind.
  • Nun wird mit Bezug auf 12 eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert, in der die Schutzeinrichtung 31 gegenüber der Schutzeinrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform abgewandelt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile, ferner wird eine genaue Beschreibung dieser Teile weggelassen. Wie in 12 gezeigt ist, ist die Schutzeinrichtung 31 ähnlich wie die Schutzeinrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform am axialen Endabschnitt des Ventilaufnahmeabschnitts 2A des Gehäuses 2 angebracht. Die Schutzeinrichtung 31 ist aus dem gleichen Harzwerkstoff wie die Abdeckung 18 hergestellt und durch Druckguß zusammen mit der Abdeckung 18 gebildet. Die Schutzeinrichtung 31 umfaßt einen Anbringungsabschnitt 31A, der an der äußeren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts des Ventilaufnahmeabschnitts 2A befestigt ist, einen Flanschabschnitt 31B, der sich vom Anbringungsabschnitt 31A radial auswärts erstreckt, und einen umgebogenen Abschnitt 31C, der mit dem Anbringungs abschnitt 31A verbunden ist und eine axiale Stirnfläche des Ventilaufnahmebschnitts 2A abdeckt. Wie in 12 gezeigt ist, erstreckt sich der umgebogene Abschnitt 31C axial abwärts vom Anbringungsabschnitt 31A längs der äußeren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts des Ventilaufnahmeabschnitts 2A und dann radial einwärts längs des axialen Endes des Ventilaufnahmeabschnitts 2A, um dessen axiale Stirnfläche abzudecken. Der umgebogene Abschnitt 31C erstreckt sich dann längs der inneren Umfangsfläche des Ventilaufnahmeabschnitts 2A axial aufwärts. Daher besitzt der umgebogene Abschnitt 31C im allgemeinen eine C-Form. Die zweite Ausführungsform besitzt im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die erste Ausführungsform. Ferner kann in dieser zweiten Ausführungsform das axiale Ende des Ventilaufnahmeabschnitts 2A durch den umgebogenen Abschnitt 31C vor einem Auftreffen von Fremdstoffen und vor einer durch dieses Auftreffen hervorgerufenen Beschädigung geschützt werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbessert.
  • Nun wird mit Bezug auf 13 eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert. In dieser dritten Ausführungsform ist die Schutzeinrichtung 41 einteilig mit der Abdeckung 18 ausgebildet. Wie in 13 gezeigt ist, umfaßt die Schutzeinrichtung 41 einen Anbringungsabschnitt 41A, der an der äußeren Umfangsfläche des axialen Endabschnitts des Ventilaufnahmeabschnitts 2A des Gehäuses 2 befestigt ist, und einen Flanschabschnitt 41B, der sich vom Anbringungsabschnitt 41A radial auswärts erstreckt. Die Schutzeinrichtung 41 enthält außerdem einen Verbindungsabschnitt 42, über den die Schutzeinrichtung 41 mit der Abdeckung 18 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 42 erstreckt sich vom Flanschabschnitt 41B längs der äußeren Umfangsfläche des Nabenabschnitts 13A und des Abdeckungsabschnitts 13B der Aktuatorabdeckung 13 und ist mit der Abdeckung 18 verbunden. Somit besitzt der Verbindungsabschnitt 42 die Form eines gestuften Zylinders und bildet eine ringförmige äußere Nut 43, in die eine Dichtung 21 eingesetzt ist. Die Schutzeinrichtung 41 ist aus demselben Harzwerkstoff wie die Abdeckung 18 hergestellt und wird mit der Abdeckung 18 im selben Druckgußprozeß einteilig gebildet. Die dritte Ausführungsform kann im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die erste Ausführungsform erzielen. Ferner kann in dieser dritten Ausführungsform die einteilig mit der Abdeckung 18 ausgebildete Schutzeinrichtung 41 die Festigkeit sicherstellen, was zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung beiträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf Kraftstoffeinspritzeinrichtungen eingeschränkt, die ein Ventilelement 8 verwenden, das einen kugelförmigen Ventilkörper 11 enthält, wie in den obigen Ausführungsformen beschrieben worden ist. Statt dessen kann sie auch auf Kraftstoffeinspritzeinrichtungen angewendet werden, die ein Nadelventilelement einschließlich eines konischen Ventilkörpers verwenden.

Claims (21)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die umfaßt: ein rohrförmiges Gehäuse (2), das einen axialen Kraftstoffdurchlaß (3) definiert, ein Ventilsitzelement (5), das in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) angeordnet ist und einen Kraftstoffauslaß (5A) definiert, der mit dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) in Verbindung steht, ein Ventilelement (8), das in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) zwischen einer geöffneten Stellung, in der das Ventilelement (8) nicht mit dem Ventilsitzelement (5) in Kontakt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) und dem Kraftstoffauslaß (5A) zuläßt, und einer geschlossenen Stellung, in der das Ventilelement (8) mit dem Ventilsitzelement (5) in Kontakt ist und die Fluidverbindung unterbricht, axial beweglich ist, einen Kernzylinder (9), der dem Ventilelement (8) axial gegenüberliegt, wobei zwischen dem Kernzylinder (9) und dem Ventilelement (8) ein axialer Luftspalt (S) vorhanden ist, eine Feder (10), die in dem axialen Kraftstoffdurchlaß (3) angeordnet ist und das Ventilelement (8) in die geschlossene Stellung vorbelastet, und einen elektromagnetischen Aktuator (12), der mit dem Gehäuse (2), dem Ventilelement (8) und dem Kernzylinder (9) zusammenwirkt, um ein Magnetfeld (H) zu erzeugen, das das Ventilelement (8) gegen der Wirkung der Feder (10) in die geöffnete Stellung zwingt, wenn er erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem Reluktanzabschnitt (16) versehen ist, der eine erhöhte magnetische Reluktanz erzeugt und ermöglicht, daß das Magnetfeld (H) durch den axialen Luftspalt (S) zwischen dem Ventilelement (8) und dem Kernzylinder (9) verläuft, und der Reluktanzabschnitt (16) eine verringerte radiale Dicke (t2) und eine über den axialen Luftspalt (S) sich erstreckende axiale Länge besitzt.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reluktanzabschnitt (16) durch eine ringförmige Nut (17) gebildet ist, die sich in Umfangsrichtung um die gesamte Umfangsfläche des Gehäuses (2) erstreckt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Ventilelement-Aufnahmeabschnitt (2A), der das Ventilelement (8) aufnimmt, und einen Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt (2B), der den Kernzylinder (9) aufnimmt, umfaßt, wobei der Reluktanzabschnitt (16) zwischen dem Ventilelement-Aufnahmeabschnitt (2A) und dem Kernzylinder-Aufnahmeabschnitt (2B) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) axial beabstandete Abschnitte (2A, 2B) aufweist, zwischen denen der Reluktanzabschnitt (16) angeordnet ist, und die axial beabstandeten Abschnitte (2A, 2B) eine Dicke (t1), die größer als die Dicke (t2) des Reluktanzabschnitts (16) ist, besitzen, wobei die Dicke (t2) des Reluktanzabschnitts (16) im Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 9,0 mm liegt und die Dicke (t1) der axial beabstandeten Abschnitte (2A, 2B) im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 10,0 mm liegt.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (Δt) zwischen der Dicke (t2) des radial verdünnten Abschnitts und der Dicke (t1) der axial beabstandeten Abschnitte (2A, 2B) nicht kleiner als etwa 0,1 mm ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (L) des Reluktanzabschnitts (16) größer als die Abmessung des axialen Luftspalts (S) zwischen dem Ventilelement (8) und dem Kernzylinder (9) ist, wobei die axiale Länge (L) im Bereich von etwa 2 mm bis etwa 20 mm liegt.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8) einen Ventilkörper (8B), der mit dem Ventilsitzelement (5) in Kontakt gelangt, und einen Anziehungszylinder (8C), der mit dem Ventilkörper (8B) verbunden ist und durch den Kernzylinder (9) angezogen wird, wenn der elektromagnetische Aktuator (12) erregt wird, umfaßt.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung (20), die an einem axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) befestigt ist, und eine Abdeckung (18), die sich über eine äußere Umfangsfläche des Gehäuses (2) erstreckt, wobei die Abdeckung (18) aus einem Harzwerkstoff hergestellt ist und die Schutzeinrichtung (20) aus dem gleichen Harzwerkstoff wie die Abdeckung (18) hergestellt ist.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (31) einen umgebogenen Abschnitt (31C) aufweist, der sich von einer äußeren Umfangsfläche des einen axialen Endabschnitts des Gehäuses (2) zu einer inneren Umfangsfläche dieses einen axialen Endabschnitts erstreckt und eine axiale Stirnfläche dieses einen axialen Endabschnitts des Gehäuses (2) abdeckt.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (20) einteilig mit der Abdeckung (18) ausgebildet ist.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (41) einen Verbindungsabschnitt (42) aufweist, durch den die Schutzeinrichtung (41) mit der Abdeckung (18) verbunden ist.
  12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Aktuatorabdeckung (13), die sich längs der äußeren Fläche des elektromagnetischen Aktuators (12) erstreckt und einen Anbringungsabschnitt (13A), der an der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses (2) befestigt ist, umfaßt, wobei die Aktuatorabdeckung (13) das Magnetfeld (H) in Zusammenwirkung mit dem Gehäuse (2), dem Ventilelement (8) und dem Kernzylinder (9) erzeugt, wenn der elektromagnetische Aktuator (12) erregt wird.
  13. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (20) eine Verbindung (14) zwischen der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses (2) und einem axialen Endabschnitt des Anbringungsabschnitts (13A) der Aktuatorabdeckung (13) abdeckt.
  14. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Dichtung (21), die durch die Schutzeinrichtung (20) gehalten wird, so daß sie sich nicht vom axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) lösen kann, wobei die Dichtung (21) so beschaffen ist, daß sie einen Zwischenraum zwischen dem axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) und einem Montageort, an dem der axiale Endabschnitt des Gehäuses (2) angebracht werden kann, abdeckt.
  15. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Verbinder (19), der einteilig mit der Abdeckung (18) ausgebildet ist und Anschlußstifte (19A) umfaßt, die mit dem elektromagnetischen Aktuator (12) verbunden sind.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die ein rohrförmiges Gehäuse (2) mit einem axialen Kraftstoffdurchlaß (3), ein Ventilsitzelement (5), das im Kraftstoffdurchlaß (3) an einem axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist, einen elektromagnetischen Aktuator (12), der am Gehäuse (2) angeordnet ist, einen Kernzylinder (9), der vom Ventilsitzelement (5) axial beabstandet ist, und ein Ventilelement (8), das zwischen dem Ventilsitzelement (5) und dem Kernzylinder (9) axial beweglich ist und dem Kernzylinder (9) über einen axialen Luftspalt (S) gegenüberliegt, umfaßt, wobei das Gehäuse (2) mit dem Kernzylinder (9) und dem Ventilelement (8) zusammenwirkt, um bei Erregung des elektromagnetischen Aktuators (12) ein Magnetfeld (H) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Reluktanzabschnitt (16) aufweist, der eine verringerte radiale Dicke (t2) und eine axiale Länge (L), die sich über den axialen Luftspalt (S) erstreckt, besitzt, und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – Ausbilden einer ringförmigen Nut (17) auf der gesamten Umfangsfläche eines aus einem magnetischen Werkstoff hergestellten Rohrs (1), um das mit dem Reluktanzabschnitt (16) versehene rohrförmige Gehäuse (2) zu schaffen, – Befestigen des Ventilsitzelements (5) an einer inneren Umfangsfläche des einen axialen Endabschnitts des Gehäuses (2), – Befestigen des elektromagnetischen Aktuators (12) an einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses (2) und – Anbringen des Ventilelements (8) und des Kernzylinders (9) im Gehäuse (2), so daß sie über den axialen Luftspalt (S) einander gegenüberliegen, um die Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu schaffen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Schutzeinrichtung, die an dem einen axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist, und eine Abdeckung (18), die sich über einen gegenüberliegenden axialen Endabschnitt des Gehäuses (2) und über den elektromagnetischen Aktuator (12) erstreckt, umfaßt und das Verfahren ferner umfaßt: Herstellen der Abdeckung (18) und der Schutzeinrichtung (20) durch Druckguß im wesentlichen gleichzeitig.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der ringförmigen Nut (17) entweder durch Pressen oder durch Schneiden erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckguß nach dem Befestigen des Ventilsitzelements (5) und dem Befestigen des elektromagnetischen Aktuators (12) und vor dem Anbringen des Ventilelements (8) und des Kernzylinders (9) erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckguß nach dem Befestigen des elektromagnetischen Aktuators (12) und vor dem Befestigen des Ventilsitzelements (5) und dem Anbringen des Ventilelements (8) und des Kernzylinders (9) erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Aktuatorabdeckung (13), die sich über den elektromagnetischen Aktuator (12) erstreckt und aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt ist, einen Verbindungskern (15), der die Aktuatorabdeckung (13) mit dem Gehäuse (2) verbindet und aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt ist, sowie eine Feder (10), die das Ventilelement (8) zum Ventilsitzelement (5) vorbelastet, umfaßt und das Verfahren den folgenden Schritt umfaßt: Befestigen der Aktuatorabdeckung (13) und des Verbindungskerns (15) an der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses (2), wobei die Anbringung des Ventilelements (8) und des Kernzylinders (9) das Anbringen der Feder (10) zwischen dem Ventilelement (8) und dem Kernzylinder (9) umfaßt.
DE10211044A 2001-03-16 2002-03-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung Expired - Fee Related DE10211044B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001076875A JP2002276501A (ja) 2001-03-16 2001-03-16 燃料噴射弁
JPP076875/01 2001-03-16
JPP078752/01 2001-03-19
JP2001078752A JP2002276505A (ja) 2001-03-19 2001-03-19 燃料噴射弁及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211044A1 DE10211044A1 (de) 2002-09-26
DE10211044B4 true DE10211044B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=26611471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211044A Expired - Fee Related DE10211044B4 (de) 2001-03-16 2002-03-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6805309B2 (de)
DE (1) DE10211044B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021570B2 (en) * 2002-07-29 2006-04-04 Denso Corporation Fuel injection device having injection hole plate
ITBO20020778A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore elettromagnetico di carburante per un motore
US7021566B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Modular fuel injector with a deep pocket seat and method of maintaining spatial orientation
US7334746B2 (en) * 2004-03-08 2008-02-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Seat-lower guide combination
US7429006B2 (en) * 2004-07-30 2008-09-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Deep pocket seat assembly in modular fuel injector having a lift setting assembly for a working gap and methods
WO2006017778A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Deep pocket seat assembly in modular fuel injector having axial contact terminals and methods
WO2006035656A1 (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Keihin Corporation 電磁式燃料噴射弁
US20070131803A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Phadke Milind V Fuel injector having integrated valve seat guide
US7621469B2 (en) * 2006-11-29 2009-11-24 Continental Automotive Canada, Inc. Automotive modular LPG injector
EP1967729B1 (de) * 2007-03-05 2009-05-13 Magneti Marelli S.p.A. Elektromagnetventil zur Kraftstoffdosierung bei einem Verbrennungsmotor
US7658631B2 (en) * 2007-06-25 2010-02-09 Caterpillar Inc. Four wire elastomeric seal and fuel injector using same
EP2221468A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Continental Automotive GmbH Fluidinjektor
WO2014196240A1 (ja) * 2013-06-06 2014-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
DE112014006671T5 (de) * 2014-05-16 2017-02-23 Mitsubishi Electric Corporation Kraftstoffeinspritzventil
FR3023875A1 (fr) 2014-07-15 2016-01-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073954A (en) * 1978-11-17 1981-10-21 Rech Soc Civ D Etudes Electromagnetic injectors and methods for making same
US4360164A (en) * 1979-10-19 1982-11-23 Weber Carburatori Azienda Della Weber S.P.A. Electromagnetically actuated fuel injection valve for internal combustion engines
EP0197567A2 (de) * 1985-02-07 1986-10-15 WEBER S.r.l. Elektromagnetisches Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE3306304C2 (de) * 1982-08-18 1987-10-29 Alfa Romeo Auto S.P.A., Neapel/Napoli, It
JPH116467A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
JP2000008990A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2001027169A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417373A (en) * 1994-02-10 1995-05-23 Siemens Automotive L.P. Electromagnet for valves
US5392995A (en) * 1994-03-07 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injector calibration through directed leakage flux
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
AUPN391295A0 (en) * 1995-06-30 1995-07-27 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel injection apparatus
JP3338614B2 (ja) * 1996-06-03 2002-10-28 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
US5783261A (en) * 1996-07-11 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Using a coated fuel injector and method of making
JP3913841B2 (ja) * 1997-07-02 2007-05-09 本田技研工業株式会社 噴射弁
US5927616A (en) * 1997-09-04 1999-07-27 Premark Feg L.L.C. Quick change rinse arm for warewasher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073954A (en) * 1978-11-17 1981-10-21 Rech Soc Civ D Etudes Electromagnetic injectors and methods for making same
US4360164A (en) * 1979-10-19 1982-11-23 Weber Carburatori Azienda Della Weber S.P.A. Electromagnetically actuated fuel injection valve for internal combustion engines
DE3306304C2 (de) * 1982-08-18 1987-10-29 Alfa Romeo Auto S.P.A., Neapel/Napoli, It
EP0197567A2 (de) * 1985-02-07 1986-10-15 WEBER S.r.l. Elektromagnetisches Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
JPH116467A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
JP2000008990A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2001027169A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
US7090152B2 (en) 2006-08-15
US6805309B2 (en) 2004-10-19
US20050023384A1 (en) 2005-02-03
US20020130206A1 (en) 2002-09-19
DE10211044A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211044B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
EP0772738A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0352444A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012104117A1 (de) Werkstückteil, insbesondere für gehäuseanordnungen sowie verfahren zum verbinden mittels laserstrahlen von werkstückteilen
EP0602001A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
EP2652376B1 (de) Elektromagnetventil
EP1358402B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006000270A1 (de) Einspritzventil und Herstellungsverfahren für selbiges
DE60119680T2 (de) Modulares Einspritzventil und sein Zusammenbau
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE102005002957A1 (de) Treibstoffeinspritzventil
DE112011102257T5 (de) Elektromagnetventil
WO2000039448A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2747095A2 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
DE102008043419A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
WO2017125411A1 (de) Verfahren zum herstellen einer polrohrbaugruppe und hydraulikventil mit einer polrohrbaugruppe
DE112017000261T5 (de) Durchflussregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee