DE102005052254A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005052254A1
DE102005052254A1 DE200510052254 DE102005052254A DE102005052254A1 DE 102005052254 A1 DE102005052254 A1 DE 102005052254A1 DE 200510052254 DE200510052254 DE 200510052254 DE 102005052254 A DE102005052254 A DE 102005052254A DE 102005052254 A1 DE102005052254 A1 DE 102005052254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
plastic casing
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510052254
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510052254 priority Critical patent/DE102005052254A1/de
Publication of DE102005052254A1 publication Critical patent/DE102005052254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • F02M51/0657Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen weist einen erregbaren Aktuator (10) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, auf. Stromabwärts der Ventilsitzfläche (6) ist wenigstens eine Abspritzöffnung (7) ausgebildet, aus der Brennstoff in Richtung eines Brennraums abgegeben wird. Außerdem weist das Brennstoffeinspritzventil (1) eine das Brennstoffeinspritzventil (1) zumindest teilweise nach außen hin begrenzende Kunststoffummantelung (18) auf. In der Kunststoffummantelung (18) ist wenigstens ein Füllkörper (43) eingebettet, der bereits vor dem Anbringen der Kunststoffummantelung (18) im Brennstoffeinspritzventil (1) vorgesehen ist. Der Füllkörper (43) ist derart an einer Stelle in der Kunststoffummantelung (18) integriert, dass eine Materialanhäufung der Kunststoffummantelung (18) vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der EP 0 352 444 B1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem das Ventilgehäuse weitgehend von einer Kunststoffummantelung gebildet wird. Die Kunststoffummantelung umgibt dabei nicht nur einen Anschlussstutzen, sondern auch eine Magnetspule und reicht bis zu einem Ventilsitzträger. Zumindest in dem die Magnetspule umgebenden Bereich sind in der Kunststoffummantelung Magnetfeldlinien leitende ferromagnetische Füllstoffe eingebracht. Die Füllstoffe umgeben die Magnetspule in Umfangsrichtung. Als Füllstoffe finden beispielsweise feinkörnig zerkleinerte Teile von Metallen mit weichmagnetischen Eigenschaften Verwendung. Die Füllstoffe sind alleinig deshalb in der Kunststoffummantelung vorgesehen, um auf ein äußeres Magnetbauteil verzichten zu können und den Magnetkreis über die Kunststoffummantelung schließen zu können. Die Füllstoffe, die nur ein sehr geringes Volumen einnehmen, werden unmittelbar im Kunststoffspritzgießprozess mit in die entsprechende Kunststoffmasse eingegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es besonders sicher und günstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß ist in der zumindest teilweise das Ventilgehäuse bildenden Kunststoffummantelung wenigstens ein Füllkörper eingebettet, der bereits vor dem Anbringen der Kunststoffummantelung im Brennstoffeinspritzventil vorgesehen ist. Der Füllkörper ist dabei in vorteilhafter Weise derart an einer Stelle in der Kunststoffummantelung integriert, dass eine nachteilige Materialanhäufung der Kunststoffummantelung vermieden ist. Solche Materialanhäufungen können durch Werkzeugschieber des Kunststoffspritzgießwerkzeugs nicht reduziert werden. Durch das Auffüllen mit dem Füllkörper ist die Materialdicke beim Spritzvorgang deutlich mehr vergleichmäßigt, und ein Verzug durch Schwindung wird sicher unterbunden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist der Füllkörper als C-förmiger Füllring ausgeführt und wird in eine Nut am Außenumfang eines Anschlussstutzens auf diesen aufgeschnappt. Als Material wird für den Füllring beispielsweise ein Kunststoff verwendet, über den nachfolgend die Kunststoffummantelung gespritzt wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, der als Ventilsitzträger Teil eines Ventilgehäuses ist und in welchem eine axial bewegliche Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer an einem Ventilsitzkörper 5 ausgebildeten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitzkörper 5 ist dicht und fest beispielsweise mittels Schweißen am stromabwärtigen Ende des Düsenkörpers 2 befestigt. Allerdings kann die Ventilsitzfläche 6 auch unmittelbar an einem Bodenteil des Düsenkörpers 2 ausgebildet sein. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über wenigstens eine Abspritzöffnung 7, die im Ventilsitzkörper 5 ausgeformt ist, verfügt. Der Düsenkörper 2 ist in eine stromabwärtige Verlängerung 9 eines langgestreckten Anschlussstutzens 13, der einen Teil des Ventilgehäuses bildet und als Innenpol 33 eines Magnetkreises dient, eingebaut und mit dieser Verlängerung 9 fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen Anschlussstutzen 13 und Düsenkörper 2 wird z.B. mittels einer Schweißnaht 40 gewährleistet. Im Überlappungsbereich von Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 und Düsenkörper 2 sind beide Bauteile relativ dünnwandig ausgeführt. Ein diesen Überlappungsbereich außen abstützender im Querschnitt L-förmiger Stützring 41 weist eine noch geringere Wandungsdicke auf. An einer Schulter 42 des Düsenkörpers 2 kann nahe dem Überlappungsbereich durch Angreifen eines nicht dargestellten Einstellwerkzeugs sehr einfach und kostengünstig die Hubeinstellung der Ventilnadel 3 vorgenommen werden.
  • Als Antrieb dient z.B. ein elektromagnetischer Kreis, der eine Magnetspule 10 umfasst, die auf einen Spulenträger 12 gewickelt ist, welcher an dem als Innenpol 33 dienenden Anschlussstutzen 13 anliegt. Der Bereich des Innenpols 33 des Anschlussstutzens 13 und die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 sind insofern magnetisch weitgehend voneinander getrennt, da zwischen ihnen im Bereich der axialen Erstreckung eines Magnetankers 20 eine dünnwandige magnetische Drosselstelle 11 vorgesehen ist, um die die Magnetfeldlinien herum geführt sind. Nach außen hin wird der Magnetkreis von einem ebenfalls das Ventilgehäuse bildenden äußeren Magnetbauteil abgeschlossen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als geschlossen umlaufender topfförmiger Magnettopf 14 ausgebildet ist. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Anschlussstutzen 13 angespritzt sein kann und bis in den Bereich zwischen der Magnetspule 10 und den Magnettopf 14 hineinreicht.
  • An seinem der Brennstoffzufuhr 16 des Anschlussstutzens 13 zugewandten Ende ist der Magnettopf 14 mit einer mehrere Rillen umfassenden Labyrinthdichtung 37 ausgebildet. In diesem Bereich der Labyrinthdichtung 37 wird beispielsweise die Kunststoffummantelung 18 dicht angespritzt. Im Bereich dieser Labyrinthdichtung 37 des Magnettopfes 14 weist die Kunststoffummantelung 18 eine relativ große Materialanhäufung auf, da der Ringbereich zwischen dem Anschlussstutzen 13 und dem Magnettopf 14 mit Kunststoff ausgespritzt wird.
  • Eine solche Materialanhäufung kann durch Werkzeugschieber des Kunststoffspritzgießwerkzeugs nicht reduziert werden. In vorteilhafter Weise ist deshalb in die Kunststoffummantelung 18 ein Füllkörper, insbesondere ein Füllring 43 eingebettet. Der Füllring 43 ist z.B. C-förmig ausgeführt und wird in eine Nut 44 am Außenumfang des Anschlussstutzens 13 auf diesen aufgeschnappt. Als Material wird für den Füllring 43 beispielsweise ein Kunststoff verwendet, über den nachfolgend die Kunststoffummantelung 18 gespritzt wird, so dass also der Füllring 43 bereits vor dem Anbringen der Kunststoffummantelung 18 im Brennstoffeinspritzventil 1 vorgesehen ist. Der Füllring 43 kann auch aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl oder Aluminium gefertigt sein. Durch das Auffüllen mit dem Füllring 43 ist die Materialdicke beim Spritzvorgang deutlich mehr vergleichmäßigt, und ein Verzug durch Schwindung wird sicher unterbunden. Füllkörper wie der Füllring 43, aber auch andere Konturen aufweisende Füllkörper können an verschiedenen Stellen in der Kunststoffummantelung 18 integriert sein, insbesondere an Stellen, an denen ansonsten eine nachteilige Materialanhäufung der Kunststoffummantelung 18 vorliegen würde.
  • Die Ventilnadel 3 durchgreift den Magnetanker 20 in einer inneren Öffnung, wobei der Magnetanker 20 axial beweglich auf der Ventilnadel 3 angeordnet ist. Begrenzt wird der Weg des Magnetankers 20 durch einen ersten oberen Flansch 21, der einteilig mit der Ventilnadel 3 ausgebildet ist, und einen zweiten unteren Flansch 22, der kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung steht und z.B. mittels einer Schweißnaht mit der Ventilnadel 3 verbunden ist. An dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Einstellhülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 des Anschlussstutzens 13 zugeführt und durch ein in ihn eingesetztes Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung 36 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der erste Flansch 21 der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, dass der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Magnetanker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Gesamthub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Anschlussstutzen 13 und dem Magnetanker 20 befindlichen Arbeitsspalt vorgegeben ist. Der Magnetanker 20 nimmt den ersten Flansch 21 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnungen 7 abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Magnetanker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Anschlussstutzen 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Der Ventilschließkörper 4 setzt auf der Ventilsitzfläche 6 auf und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird wieder geschlossen. Ein Prellen der Ventilnadel 3 beim Schließvorgang wird dadurch vorteilhaft und wirkungsvoll vermieden, dass der Magnetanker 20 bei seiner Bewegung entgegen der Hubrichtung zum unteren Flansch 22 hin durch das Fluidpolster zwischen Magnetanker 20 und Flansch 22 abgebremst wird, wobei das Fluid dabei radial nach außen verdrängt wird.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Magnetankers 20 ist eine topfförmige Halterung 29 zur Aufnahme einer Ankerfreiwegfeder 30 angeordnet. Die Ankerfreiwegfeder 30 stützt sich einerseits an dem zweiten unteren Flansch 22 und andererseits an dem Boden der topfförmigen Halterung 29 ab, so dass der Magnetanker 20 zum zweiten Flansch 22 hin gezogen wird und somit der Magnetanker 20 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Die Bauteile des Ventilgehäuses, insbesondere der Anschlussstutzen 13, der Magnettopf 14 sowie der Düsenkörper 2, sind beispielsweise mittels MIM-Verfahren hergestellt. Zusätzlich zu diesen Bauteilen des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils 1 können in idealer Weise noch weitere Einzelbauteile mittels MIM-Verfahren gefertigt sein, so z.B. die Ventilnadel 3 mit dem Ventilschließkörper 4. Das auch als Metal-Injection-Molding (MIM) bezeichnete Verfahren umfasst die Herstellung von Formteilen aus einem Metallpulver mit einem Bindemittel, z.B. einem Kunststoffbindemittel, die miteinander gemischt und homogenisiert werden, beispielsweise auf konventionellen Kunststoffspritzgießmaschinen und das nachfolgende Entfernen des Bindemittels und Sintern des verbleibenden Metallpulvergerüsts. Die Zusammensetzung des Metallpulvers kann dabei auf einfache Weise auf optimale magnetische und thermische Eigenschaften abgestimmt werden.
  • Allerdings ist es z.B. ebenso denkbar, den Düsenkörper 2 als Drehteil und den Magnettopf 14 als Fließpressteil auszubilden. Bei einer solchen Ausführung von Düsenkörper 2 und Magnettopf 14 ist der Anschlussstutzen 13 beispielsweise auch als Drehteil ausgeführt. Zusätzlich zu der mehrere Rillen umfassenden Labyrinthdichtung 37 am Magnettopf 14 kann eine weitere Labyrinthdichtung 39 auch am Außenumfang des Anschlussstutzens 13 ausgebildet sein. In diesem Bereich der Labyrinthdichtung 39 überdeckt die Kunststoffummantelung 18 den Anschlussstutzen 13 dicht.
  • Im Bereich des Übergangs von der rohrförmigen Brennstoffzufuhr 16 zum Innenpol 33 weist der Anschlussstutzen 13 eine Erweiterung des Außendurchmessers auf, die z.B. konisch verläuft. Dieser konische Abschnitt 32 des Anschlussstutzens 13 wird von einem Deckelteil 34 umgriffen, das den Spulenträger 12 übergreift und nur im Bereich der Leitung 19 zu deren Durchführung unterbrochen ist. An den Innenpol 33 schließt sich die dünnwandige magnetische Drosselstelle 11 an, auf die weiter stromabwärts die Verlängerung 9 folgt. Die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 weist z.B. einen durchmessergrößeren radial nach außen gerichteten Ringkragen 35 auf, auf dem der Spulenträger 12 mit der Magnetspule 10 aufsitzt. Der Magnettopf 14 untergreift ebenfalls den Spulenträger 12 und umgibt die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13, mit der er fest verbunden ist. Der Magnettopf 14 wird z.B. derart auf dem Anschlussstutzen 13 montiert, dass er durch Pressen dicht aufgebracht und bis zum Anschlag an dem Ringkragen 35 geschoben wird. Die Verlängerung 9 des Anschlussstutzens 13 dient zudem der Führung des Magnetankers 20 und der Aufnahme des Düsenkörpers 2, mit dem der Anschlussstutzen 13 ebenfalls fest verbunden ist.

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem erregbaren Aktuator (10) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, mit wenigstens einer Abspritzöffnung (7), die stromabwärts der Ventilsitzfläche (6) ausgebildet ist, und mit einer das Brennstoffeinspritzventil (1) zumindest teilweise nach außen hin begrenzenden Kunststoffummantelung (18), dadurch gekennzeichnet, dass in der Kunststoffummantelung (18) wenigstens ein Füllkörper (43) eingebettet ist, der bereits vor dem Anbringen der Kunststoffummantelung (18) im Brennstoffeinspritzventil (1) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (43) derart an einer Stelle in der Kunststoffummantelung (18) integriert ist, dass eine Materialanhäufung der Kunststoffummantelung (18) vermieden ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (43) an einem Anschlussstutzen (13) angebracht ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (43) durch eine Schnappverbindung an dem Anschlussstutzen (13) festgehalten ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (43) aus einem Kunststoff, aus Stahl oder aus Aluminium hergestellt ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper als Füllring (43) ausgebildet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllring (43) C-förmig ausgeformt ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllring (43) in eine Nut (44) am Außenumfang des Anschlussstutzens (13) auf diesen aufgeschnappt ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllring (43) einen Ringbereich zwischen dem Anschlussstutzen (13) und einem äußeren Magnetbauteil (14) teilweise ausfüllt.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Magnetbauteil (14) eine mehrere Rillen umfassende Labyrinthdichtung (37) mit angeformt ist, die das Magnetbauteil (14) gegenüber der Kunststoffummantelung (18) des Brennstoffeinspritzventils (1) abdichtet und der Füllring (43) im Erstreckungsbereich der Labyrinthdichtung (37) angeordnet ist.
DE200510052254 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102005052254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052254 DE102005052254A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052254 DE102005052254A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052254A1 true DE102005052254A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052254 Withdrawn DE102005052254A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121934A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
DE102013111302A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Baumer Hhs Gmbh Auftragskopf, Auftragssystem und Verfahren zur Herstellung eines Auftragskopfes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121934A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
EP2246554A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-03 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN102405344A (zh) * 2009-04-20 2012-04-04 欧陆汽车有限责任公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
US8919372B2 (en) 2009-04-20 2014-12-30 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
DE102013111302A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Baumer Hhs Gmbh Auftragskopf, Auftragssystem und Verfahren zur Herstellung eines Auftragskopfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1751420B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1789673B1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
DE102005052252A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2015086192A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10108464A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011006221A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002095217A1 (de) Hochdruckdichtelement für injektoren
DE102005048545B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005052254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006046833A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE10123850C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022210875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19935262A9 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee