DE102009055133A1 - Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM - Google Patents

Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM Download PDF

Info

Publication number
DE102009055133A1
DE102009055133A1 DE102009055133A DE102009055133A DE102009055133A1 DE 102009055133 A1 DE102009055133 A1 DE 102009055133A1 DE 102009055133 A DE102009055133 A DE 102009055133A DE 102009055133 A DE102009055133 A DE 102009055133A DE 102009055133 A1 DE102009055133 A1 DE 102009055133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
magnetic
valve
pipe
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055133A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen 74372 Graner
Martin 71696 Maier
Jochen 72406 Rager
Juergen 70563 Lander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009055133A priority Critical patent/DE102009055133A1/de
Priority to JP2012543587A priority patent/JP5575265B2/ja
Priority to CN201080058785.8A priority patent/CN102667131B/zh
Priority to PCT/EP2010/068622 priority patent/WO2011076535A1/de
Priority to US13/517,447 priority patent/US9194347B2/en
Publication of DE102009055133A1 publication Critical patent/DE102009055133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making

Abstract

Es wird ein vorgeschlagen ein Einspritzventil mit einer Ventilöffnung, mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Rohr, mit einer in radialer Richtung innerhalb des Rohres koaxial angeordneten und axial verschiebbar geführten Ventilnadel, mit einer in radialer Richtung außerhalb des Rohres angeordneten Magnetspule, mit einem in radialer Richtung innerhalb des Rohres angeordneten Magnetkern, mit einem in radialer Richtung innerhalb des Rohres dem Magnetkern axial gegenüberliegend angeordneten Magnetanker, wobei der Magnetanker an der Ventilnadel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in einem ersten Rohrbereich und in einem dritten Rohrbereich aus einem im Wesentlichen magnetischen ersten Material gefertigt ist, wobei der erste Rohrbereich in axialer Richtung der Ventilöffnung zugekehrt ist und der dritte Rohrbereich in axialer Richtung der Ventilöffnung abgekehrt ist, wobei das Rohr in einem zweiten Rohrbereich aus einem im Wesentlichen unmagnetischen zweiten Material gefertigt ist, wobei der zweite Rohrbereich in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrbereich und dem dritten Rohrbereich angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. von einem Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Solche Einspritzventile sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2004 058 803 A1 ein Einspritzventil mit einem Ventilsitzträger bekannt, mit einem am Ende des Ventilsitzträgers sich befindlichen, eine Ventilöffnung umschließenden Ventilsitz, mit einer im Ventilsitzträger koaxial angeordneten, axial verschiebbar geführten Ventilnadel, die an ihrem dem Ventilsitz zugekehrten Nadelende eine mit dem Ventilsitz zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung zusammenwirkendes Ventilschließglied trägt, mit einem Elektromagneten zur Hubbetätigung der Ventilnadel, der einen inneren, hohlzylindrischen Magnetkern, einen äußeren Magnettopf, eine dazwischenliegende, an einem Anschlussstecker angeschlossene Magnetspule und einen dem Magnetkern axial gegenüberliegenden Magnetanker aufweist, der an dem vom Ventilschließglied abgekehrten Nadelende der Ventilnadel angeordnet ist, wobei Ventilöffnung und Ventilsitz am einteiligen Ventilsitzträger selbst ausgebildet sind, wobei die axial verschiebbare Führung der Ventilnadel dem Ventilsitzträger zugewiesen ist, wobei Magnetspule und Anschlussstecker in einem kunststoffumspritzten separaten Spulenteil zusammengefasst sind.
  • Weiterhin geht aus den Druckschriften DE 42 30 376 C1 und DE 44 15 850 A1 hervor, dass ein Ankerabschnitt und ein Ventilhülsenabschnitt einer Ventilnadel einteilig durch Spritzgießen und anschließendes Sintern nach dem Metal-Injection-Molding(MIM)-Verfahren hergestellt sind. Der Ventilsitzträger ist über ein unmagnetisches Zwischenstück an dem hohlzylindrischen Magnetkern, z. B. durch Schweißung befestigt.
  • Weiterhin geht aus der Druckschrift DE 10 2005 036 950 A1 hervor, dass zwei Verfahrensprozesse mit jeweils einem MIM-Verfahren zur Bildung eines Formteils als metallisches Bauteil bestehend aus zwei Teilen angewendet werden. Aus der Druckschrift DE 10 2005 052 252 A1 geht hervor, dass eines der das Ventilgehäuse bildenden Bauteile mittels Metal-Injection-Molding ausgeformt ist.
  • Aus der Druckschrift US 2009/0127354 A1 ist ein Einspritzventil bekannt, wobei ein Rohr und ein Gehäuse als einteiliges Bauteil hergestellt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzventil und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem nebengeordneten Anspruch haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass der Verlustfluss aufgrund eines magnetischen Kurzschlusses im Magnetkreis bestehend aus Magnetanker, Magnetkern, Magnettopf und Magnetspule vergleichsweise gering gehalten wird und dadurch eine höchstmögliche magnetische Kraft zur Hubbetätigung der Ventilnadel bzw. eine möglichst hohe Haltekraft erreichbar ist. Dadurch ist eine vergleichsweise hohe Dynamik der Ventile erreichbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr mittels eines Metal-Injection-Molding-(MIM) Verfahren bevorzugt mittels eines Zwei-Komponenten-MIM-Verfahren gefertigt ist. Durch die Anwendung des MIM-Verfahrens sind die Fertigungskosten vergleichsweise erheblich reduzierbar. Mittels MIM-Verfahren lassen sich komplexe und komplizierte Geometrien herstellen und verschiedene Werkstoffe zu einem einteiligen Bauteil fertigen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr und der Magnetkern als einteiliges Bauteil gefertigt sind. Durch diese einteilige Bauweise ist mittels MIM-Technologie die Fertigung erheblich vereinfacht. Dadurch sind Fertigungsprozesse reduzierbar und es ist eine erhebliche Kosteneinsparung möglich.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetkern auf einer in axialer Richtung dem Magnetanker zugekehrten Oberfläche ein drittes Material aufweist, wobei das dritte Material im Wesentlichen eine vergleichsweise große Härte aufweist. Eine harte Oberfläche führt zu einer vergleichsweise hohen Verschleißfestigkeit, die wegen des Anschlags des Ankers auf den Magnetkernnotwendig ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetkern auf der in axialer Richtung dem Magnetanker zugekehrten Oberfläche eine Profilierung, bevorzugt eine Abschrägung aufweist. Durch diese Profilierung bzw. Abschrägung ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein hydraulisches Kleben zwischen Magnetanker und Magnetkern zu verhindern und dadurch die Dynamik des Einspritzventils erheblich zu erhöhen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr im ersten Rohrbereich einen Radialflansch aufweist, wobei das Rohr und der Radialflansch als einteiliges Bauteil mittels eines MIM-Verfahrens gefertigt sind. Durch diese einteilige Bauweise ist mittels MIM-Technologie die Fertigung erheblich vereinfacht. Dadurch sind Fertigungsprozesse reduzierbar und es ist eine erhebliche Kosteneinsparung möglich.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr im Bereich der Spulenwindungen der Magnetspule eine weitere Profilierung aufweist. Durch diese weitere Profilierung ist es in vorteilhafter Weise möglich, Spulenwindungen der Magnetspule auf dem Rohr anzuordnen. Diese Anordnung ist vergleichsweise bauraumsparend.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils. In vorteilhafter Weise ist es durch dieses Verfahren möglich, dass der Verlustfluss aufgrund eines magnetischen Kurzschlusses im Magnetkreis bestehend aus Magnetanker, Magnetkern, Magnettopf und Magnetspule vergleichsweise gering gehalten wird und dadurch eine höchstmöglich magnetische Kraft zur Hubbetätigung der Ventilnadel bzw. eine möglichst hohe Haltekraft erreichbar ist. Dadurch ist eine vergleichsweise hohe Dynamik der Ventile erreichbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohr, ein Radialflansch und ein Magnetkern mittels MIM-Technologie als einteiliges Bauteil hergestellt werden. Durch die Anwendung des MIM-Verfahrens sind die Fertigungskosten vergleichsweise erheblich reduzierbar. Mittels MIM-Verfahren lassen sich komplexe und komplizierte Geometrien herstellen und verschiedene Werkstoffe zu einem einteiligen Bauteil fertigen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Rohres gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Rohres gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Spritzgießwerkzeuges zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rohres und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Magnetkreises eines Einspritzventils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • Das in 1 im Längsschnitt schematisiert dargestellte Einspritzventil gemäß dem Stand der Technik wird in Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Es weist einen Ventilsitzträger 11, eine im Ventilsitzträger 11 koaxial angeordnete Ventilnadel 12, einen Elektromagneten 13 zum Betätigen der Ventilnadel 12, sowie einen Anschlussstutzen 14 zum Zuführen von Kraftstoff auf.
  • Beim Herstellen des Ventilsitzträgers 11 wird in dessen Bodenbereich eine Ventilöffnung 15 und ein diese umschließender Ventilsitz 16 aus- bzw. angeformt. Im Boden des Ventilsitzträgers 11 ist auf der vom Ventilsitz 16 abgekehrten Außenseite eine Ausnehmung koaxial zur Ventilöffnung 15 eingeformt, in dereine Spritzlochscheibe 17 befestigt ist. An seinem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende ist der Ventilsitzträger 11 mit einer außen umlaufenden Ringnut 18 versehen.
  • Die hohlzylindrische Ventilnadel 12 ist an ihrem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende zum Kraftstoffeintritt offen und trägt an ihrem dem Ventilsitz 16 zugekehrten anderen Ende ein Ventilschließglied 19, das mit dem Ventilsitz 16 zum Freigeben und Schließen der Ventilöffnung 15 zusammenwirkt. Zum Kraftstoffaustritt ist die Ventilnadel 12 mit einem radial durch die Zylinderwand hindurchgehenden Austrittsloch 20 versehen. An dem vom Ventilschließglied 19 abgekehrten Ende der Ventilnadel 12 ist ein Magnetanker 21 angeordnet, über den die Ventilnadel 12 in dem Ventilsitzträger 11 axial verschiebbar geführt ist. Eine innen am Ventilschließglied 19 ausgerichtete ebene Fläche 22 dient als Referenzfläche zur Einstellung des Ventilhubs des Ventilhubs.
  • Der Elektromagnet 13 umfasst neben dem mit der Ventilnadel 12 einstückig ausgebildeten Magnetanker 21 einen innenliegenden, hohlzylindrischen Magnetkern 23, einen außenliegenden Magnettopf 24, der bevorzugt tiefgezogen ist, und eine zwischen Magnetkern 23 und Magnettopf 24 einliegende Magnetspule 25, die aus auf einen Spulenkörper aufgewickelten Erregerwicklungen besteht. Die Magnetspule 25 ist an einem Anschlussstecker 26 angeschlossen. Der hohlzylindrische Magnetkern 23 ist an dem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende des Ventilsitzträgers 11 in diesen eingepresst. Seine Einpresstiefe bestimmt den Hub der Ventilnadel 12.
  • Die Magnetspule 25 und der Anschlussstecker 26 sind zu einem kunststoffumspritzten Spulenteil 27 zusammengefasst, das auf den Ventilsitzträger 11 aufgeschoben wird. Auf das kunststoffumspritzte Spulenteil 27 wird der Magnettopf 24 aufgesetzt, der mit seinem Topfboden 241 den Ventilsitzträger 11 umschließt und mit seinem Topfmantel 242 am Topföffnungsrand einen am Ventilsitzträger 11 angeformten Radialflansch 111 nahezu spiellos übergreift. Der Radialflansch 111 ist in Höhe des Magnetankers 21 an der Ventilnadel 12 angeordnet.
  • Die Ventilnadel 12 wird mit ihrem Ventilschließglied 19 durch eine als Druckfeder ausgebildete Ventilschließfeder 28 auf den Ventilsitz 16 aufgepresst. Hierzu stützt sich die Ventilschließfeder 28 einerseits in einer im Innern der Ventilnadel 12 ausgebildeten, radialen Ringschulter 121 und andererseits an einer Einstellhülse 29 ab, die in den Magnetkern 23 eingepresst ist. Die Einpresstiefe der Einstellhülse 29 bestimmt die Federvorspannung der Ventilschließfeder 28 und damit die Schließkraft der Ventilnadel 12. Bei geschlossenem Ventil ist zwischen den ringförmigen Stirnflächen von Magnetanker 21 und Magnetkern 23 ein Arbeitsluftspalt 30 vorhanden. Der Magnetkern 23, der Magnettopf 24, die Magnetspule 25 und der Magnetanker 21 bilden einen Magnetkreis.
  • Der Anschlussstutzen 14 ist als separates Kunststoffspritzgussteil mit integriertem Filter 31 hergestellt. Er weist einerseits einen Ringsteg 141, der mit der Ringnut 18 am Ventilsitzträger 11 eine Klipsverbindung herstellt, und eine radial abstehende Montagenase 142 auf, die als Verdrehsicherung dient und zum lagerichtigen Einsetzen des Einspritzventils in eine Kraftstoffsammelleitung dient.
  • Bei diesem Einspritzventil gemäß dem Stand der Technik wird der magnetische Kurzschluss dadurch reduziert, dass der Ventilsitzträger 11 eine Verengung 131 (Drosselstelle) aufweist. Beim erfindungsgemäßen Einspritzventil wird der magnetische Kurzschluss vermieden und durch ein einfaches Fertigungsverfahren eine magnetische Trennung dargestellt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Rohres 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Rohr 200 ist als zylindrischer Körper ausgebildet und weist in axialer Richtung hintereinander drei Rohrbereiche 201, 202, 203 auf. Der erste Rohrbereich 201 befindet sich an demjenigen Ende des Rohres 200, das der Ventilöffnung 15 zugekehrt ist, der dritte Rohrbereich 203 ist an demjenigen Ende des Rohres 200 angeordnet, das der Ventilöffnung 15 abgekehrt ist. Der zweite Rohrbereich 202 ist zwischen dem ersten und dem dritten Rohrbereich 201, 203 angeordnet. Die drei Rohrbereiche weisen unterschiedliche Werkstoffeigenschaften auf. Der erste Rohrbereich 201 und der dritte Rohrbereich 203 des Rohres 200 sind aus einem magnetischen ersten Material gefertigt, wobei das erste Material im Wesentlichen magnetisch leitende bzw. ferritische Eigenschaften aufweist. Der zweite Rohrbereich 202 des Rohres 200 ist aus einem unmagnetischen zweiten Material (magnetische Trennung) gefertigt, wobei das zweite Material im Wesentlichen nicht magnetisch leitend bzw. austenitisch ist.
  • Die Herstellung des Polrohres erfolgt beispielsweise mittels eines 2-Komponenten Metall-Spritzguss-Verfahrens bzw. Metal-Injection-Molding (MIM). Die Herstellung mittels MIM-Verfahren bietet den Vorteil, dass auch komplexe bzw. komplizierte Geometrien herstellbar sind. Mittels MIM-Technologie sind beispielsweise Bohrungen mit einem minimalen Bohrungsdurchmesser von etwa 0,1 mm herstellbar. Es sind beispielsweise weiterhin mittels MIM-Technologie Wandstärken herstellbar, die weniger als etwa 1 mm betragen. Dabei sind die Fertigungstoleranzen vergleichsweise gering. Bei der Herstellung der Pulverspritzgießmassen werden Bindersysteme verwendet, um die Metallpulver für die Spritzgießmaschinen zu homogenisieren. Ziel der Aufbereitung ist die Ummantelung aller Metallpulverpartikel mit dem Bindersystem, die Verhinderung bzw. Zerstörung von Agglomeraten der Metallpulverkörner und die Herstellung eines möglichst homogenen Granulats (auch Feedstock genannt). Als Ausgangsmaterialien für das Spritzgießen von Metallpulver können beispielsweise alle sinterfähigen Pulver mit geeigneter Korngröße eingesetzt werden, wie beispielsweise Metalle, z. B. niedriglegierte Stähle, Edelmetalle, Hartmetalle wie Worlframcarbid mit 12 gew.-% Co. Möglich ist auch ein 2-K-CIM (Ceramic Injection Molding) Verfahren mit Keramiken wie z. B. Zirkoniumoxid. Die Körner des verwendeten Metallpulvers weisen bevorzugt eine mittlere Korngröße von etwa 4 μm bis etwa 20 μm auf.
  • Zur Formgebung wird der Feedstock in gekühlte beispielsweise flüssigkeitsgekühlte (insbesondere Kühlung durch Wasser oder Öl) Werkzeuge eingespritzt. Förderschnecken und -zylinder sind bevorzugt aus vergleichsweise hartem Material gefertigt, insbesondere aus Stahlmaterial oder aus Bimetallmaterial. Nach dem Spritzgussprozess werden die Bauteile (auch Grünlinge genannt) aus dem Werkzeug entformt.
  • Als Bindersystem sind Wachsmaterialien verwendbar. Durch vergleichsweiselangsames Erwärmen wird das Wachsmaterial aus dem Grünling ausgeschmolzen. Dieser Vorgang wird als Entbinderung und das dann vorliegende poröse Formteil als Braunling bezeichnet. Weiterhin sind als Bindersysteme Thermoplastmaterial, Polyalkohole, Polyoxymethylen (POM) oder Polyvinylalkohole verwendbar.
  • Durch das abschließende Sintern entsteht aus dem Braunling das Endprodukt. In einem Sinterofen wird der Braunling erwärmt. Die Temperatur beträgt vorzugsweise etwa 1200°C bis etwa 1300°C. Das Sintern erfolgt bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff oder Wasserstoff weiterhin bevorzugt in einem Vakuum.
  • Durch die Anwendung des MIM-Verfahrens sind die Fertigungskosten vergleichsweise erheblich reduzierbar. Mittels MIM-Verfahren lassen sich komplexe und komplizierte Geometrien herstellen und verschiedene Werkstoffe zu einem einteiligen Bauteil fertigen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Rohrs 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mittels MIM-Technologie ist das Rohr 200, der Radialflansch 111 und der Magnetkern 23 als einteiliges Bauteil hergestellt. Das Rohr 200 weist den ersten, zweiten und dritten Rohrbereich 201, 202, 203 auf. Weiterhin weist das Rohr 200 einen Überdeckungsbereich 300 auf, in dem sich das unmagnetische zweite Material (magnetische Trennung) in radialer Richtung auf dem magnetischen ersten Material des Magnetkerns 23 befindet.
  • Der Magnetkern 23 weist an einer dem Magnetanker 21 zugekehrten Oberfläche z. B. eine Abschrägung 301 auf. Diese Abschrägung 301 ermöglicht, dass ein hydraulisches Kleben des Magnetankers 21 am Magnetkern 23 verhindert wird. Weiterhin kann durch eine geeignete Gestaltung der Oberfläche der Anschlagimpuls (Geräusch) positiv beeinflusst werden. Alternativ ist es möglich, das hydraulische Kleben durch eine Aufrauhung der Oberfläche, durch eine stufenförmig ausgebildete Oberfläche oder durch eine profilierte Oberfläche des Magnetkerns 23 zu verhindern. Weiterhin ist es zur Reduzierung des hydraulischen Klebens möglich, mindestens eine Bohrung 303 in axialer Richtung durch den Magnetkern 23 anzuordnen. Weiterhin ist es möglich, die Abschrägung 301 beispielsweise durch ein Nitrierverfahren zu härten. Dieses Härten führt zu einer erhöhten Verschleißfestigkeit der Oberfläche des Magnetkerns 23. Alternativ ist es mittels MIM-Technologie möglich, die Abschrägung 301 aus einem Hartmaterial herzustellen, beispielsweise aus einem Hartmetall oder einem Keramikmaterial. Weiterhin ist es mittels MIM-Technologie möglich, auf der Außenfläche des Rohres 200 eine weitere Profilierung 302 herzustellen. Diese weitere Profilierung 302 ermöglicht die Anordnung von Spulenwicklungen der Magnetspule 25 und somit eine kompakte und Bauraum sparende Herstellung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Spritzgießwerkzeugs zur erfindungsgemäßen Herstellung des Rohres 200. In ein Werkzeugmaterial 800 wird zunächst eine Kontur des Rohres 200 mit drei Konturteilbereichen 803, 804, 805 eingebracht. Weiterhin weist das Werkzeug Anspritzkanäle 801, 802 auf. Zur Fertigung des Rohres 200 wird in einem ersten Schritt mittels einer Förderschnecke in den Anspritzkanal 802 eine unmagnetische Pulvermetallformmasse eingebracht, die im Wesentlichen aus einem unmagnetischen insbesondere austenitischen Material (magnetische Trennung) besteht. Die austenitische Pulvermetallformmasse gelangt in den Konturbereich 804 und bildet die magnetische Trennung zwischen dem vorderen Bereich des Rohres 200 und dem Magnetkern 23. Zur Fertigung des Rohres 200 wird in einem zweiten Schritt mittels einer Förderschnecke in den Anspritzkanal 801 eine ferritische Pulvermetallformmasse eingebracht, die im Wesentlichen aus einem magnetischen insbesondere einem ferritischen Material besteht. Über die Kanalarme 806 bzw. 807 gelangt die ferritische Pulvermetallformmasse in die Konturbereiche 805 bzw. 803. Die ferritische Pulvermetallformmasse bildet im Konturbereich 803 den Magnetkern 23 und den hinteren Teil des Rohres 200. Die ferritische Pulvermetallformmasse bildet im Konturbereich 805 den vorderen Bereich des Rohres 200 und den Radialflansch 111. Nach dem Einspritzen der Pulvermetallformmassen erfolgen das Entbindern und das Sintern des gespritzten Bauteils.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Komplettierung der zweiten Ausführungsform aus 3 zu einem kompletten Magnetkreises. Der Magnettopf 24 ist auf das Rohr 200 außen aufgepresst und umgibt zumindest teilweise die Magnetspule 25. Das Rohr 200 weist den Radialflansch 111 und den Magnetkern 23 auf, wobei das Rohr 200 bevorzugt mittels 2-Komponenten-MIM-Technik hergestellt wird. Die magnetische Trennung im zweiten Rohrbereich 202 ist durch das unmagnetische zweite Material realisiert. Der Magnetkreis umfasst den Magnetanker 21, die Magnetspule 25, den Magnettopf 24 und den Magnetkern 23. Der magnetische Kurzschluss wird durch das unmagnetische zweite Material im zweiten Rohrbereich 202 verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058803 A1 [0002]
    • DE 4230376 C1 [0003]
    • DE 4415850 A1 [0003]
    • DE 102005036950 A1 [0004]
    • DE 102005052252 A1 [0004]
    • US 2009/0127354 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Einspritzventil mit einem Rohr (200), mit einer Ventilöffnung (15), mit einer in radialer Richtung innerhalb des Rohres (200) angeordneten und verschiebbar geführten Ventilnadel (12), mit einer in radialer Richtung außerhalb des Rohres (200) angeordneten Magnetspule (25), mit einem in radialer Richtung innerhalb des Rohres (200) angeordneten Magnetkern (23), mit einem in radialer Richtung innerhalb des Rohres (200) dem Magnetkern (23) axial gegenüberliegend angeordneten Magnetanker (21), wobei der Magnetanker (21) an der Ventilnadel (12) angeordnet ist, wobei das Rohr (200) in einem ersten Rohrbereich (201) und in einem dritten Rohrbereich (203) aus einem im Wesentlichen magnetischen ersten Material gefertigt ist, wobei der erste Rohrbereich (201) in axialer Richtung der Ventilöffnung (15) zugekehrt ist und der dritte Rohrbereich (203) in axialer Richtung der Ventilöffnung (15) abgekehrt ist, wobei das Rohr (200) in einem zweiten Rohrbereich (202) aus einem im Wesentlichen unmagnetischen zweiten Material gefertigt ist, wobei der zweite Rohrbereich (202) in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrbereich (201) und dem dritten Rohrbereich (203) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) mittels eines Metal-Injection-Molding-(MIM) Verfahren bevorzugt mittels eines Zwei-Komponenten-MIM-Verfahren gefertigt ist.
  2. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) und der Magnetkern (23) als einteiliges Bauteil gefertigt sind.
  3. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (23) auf einer in axialer Richtung dem Magnetanker (21) zugekehrten Oberfläche ein drittes Material aufweist, wobei das dritte Material im Wesentlichen eine vergleichsweise große Härte aufweist.
  4. Einspritzventil einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (23) auf der in axialer Richtung dem Magnetanker (21) zugekehrten Oberfläche eine Profilierung aufweist.
  5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) im ersten Rohrbereich (201) einen Radialflansch (111) aufweist, wobei das Rohr (200) und der Radialflansch (111) als einteiliges Bauteil mittels eines MIM-Verfahrens gefertigt sind.
  6. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) im Bereich der Spulenwindungen der Magnetspule (25) eine weitere Profilierung (302) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils, wobei eine Ventilnadel (12) innerhalb eines Rohres (200) verschiebbar geführt wird, wobei innerhalb des Rohres ein Magnetkern (23) angeordnet wird, wobei innerhalb des Rohres (200) dem Magnetkern (23) axial gegenüberliegend ein Magnetanker (21) angeordnet wird, wobei der Magnetkern (23) an der Ventilnadel (12) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) in einem einer Ventilöffnung (15) zugekehrten ersten Rohrbereich (201) aus einem im Wesentlichen magnetischen ersten Material gefertigt wird, dass das Rohr (200) in einem der Ventilöffnung (15) abgekehrten dritten Rohrbereich (203) aus dem im Wesentlichen magnetischen ersten Material gefertigt wird und dass das Rohr (200) in einem in axialer Richtung zwischen dem ersten Rohrbereich (201) und dem dritten Rohrbereich (203) angeordneten zweiten Rohrbereich (202) aus einem im Wesentlichen unmagnetischen zweiten Material gefertigt wird, wobei das Rohr (200), ein Radialflansch (111) und ein Magnetkern (23) mittels MIM-Technologie als einteiliges Bauteil hergestellt werden.
DE102009055133A 2009-12-22 2009-12-22 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM Withdrawn DE102009055133A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055133A DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
JP2012543587A JP5575265B2 (ja) 2009-12-22 2010-12-01 電磁弁用のマグネットコア
CN201080058785.8A CN102667131B (zh) 2009-12-22 2010-12-01 喷射阀及其制造方法
PCT/EP2010/068622 WO2011076535A1 (de) 2009-12-22 2010-12-01 Polkern für magnetventile hergestellt mittels mehrstoff-mim
US13/517,447 US9194347B2 (en) 2009-12-22 2010-12-01 Pole body for solenoid valves produced by multi-component MIM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055133A DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055133A1 true DE102009055133A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43568384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055133A Withdrawn DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9194347B2 (de)
JP (1) JP5575265B2 (de)
CN (1) CN102667131B (de)
DE (1) DE102009055133A1 (de)
WO (1) WO2011076535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103733279A (zh) * 2011-08-09 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于喷射阀的衔铁
DE102018131014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 ECO Holding 1 GmbH Verfahren zur Herstellung einer Polrohrbaugruppe, Polrohrbaugruppe für einen elektromagnetischen Aktuator und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038437B4 (de) * 2010-07-27 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
DE102011088463A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080355A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP2743491B1 (de) * 2012-12-13 2015-08-12 Continental Automotive GmbH Ventilkörper, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers
EP2851551B1 (de) 2013-09-20 2016-05-25 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzventil
CN107829837A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 龙口龙泵燃油喷射有限公司 一种高压共轨喷油器用的燃油喷射电控制机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230376C1 (de) 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4415850A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102005036950A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil, insbesondere Ventilsitzbauteil
DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20090127354A1 (en) 2007-11-20 2009-05-21 Denso Corporation Fuel injection valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1A (en) 1836-07-13 John Ruggles Locomotive steam-engine for rail and other roads
DE4432525A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
JP4178355B2 (ja) 2000-07-13 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102005039288A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
JP2007205229A (ja) 2006-02-01 2007-08-16 Denso Corp 燃料噴射弁および燃料噴射弁の製造方法
JP4591593B2 (ja) * 2008-02-13 2010-12-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CN201328200Y (zh) * 2008-12-19 2009-10-14 付锡延 电磁感应加热器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230376C1 (de) 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4415850A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102005036950A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil, insbesondere Ventilsitzbauteil
DE102005052252A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20090127354A1 (en) 2007-11-20 2009-05-21 Denso Corporation Fuel injection valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103733279A (zh) * 2011-08-09 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于喷射阀的衔铁
US9309847B2 (en) 2011-08-09 2016-04-12 Robert Bosch Gmbh Armature for a fuel injector
DE102018131014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 ECO Holding 1 GmbH Verfahren zur Herstellung einer Polrohrbaugruppe, Polrohrbaugruppe für einen elektromagnetischen Aktuator und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120325939A1 (en) 2012-12-27
CN102667131B (zh) 2016-02-03
WO2011076535A1 (de) 2011-06-30
CN102667131A (zh) 2012-09-12
JP2013515186A (ja) 2013-05-02
US9194347B2 (en) 2015-11-24
JP5575265B2 (ja) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055133A1 (de) Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
EP1919654B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
EP2313896B1 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
EP0612375A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung.
DE102005052252A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2097913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen magnetkreisbauteils
EP3080434A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2304741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
EP2747095A2 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
EP2320062B1 (de) Einspritzventil und Herstellungsverfahren desselben
DE102009055156A1 (de) 2K-MIM Techink zur Reduzierung der Wirbelströme
DE19848967C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Präzisionsteils und ein durch ein derartiges Verfahren hergestellter Wirbelströmungserzeuger für ein Einspritzventil
DE102008040550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE102007050819A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007004254A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009012023B3 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102022210875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008040543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE102009054680A1 (de) Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE102020215215A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee