DE102004058803A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004058803A1
DE102004058803A1 DE102004058803A DE102004058803A DE102004058803A1 DE 102004058803 A1 DE102004058803 A1 DE 102004058803A1 DE 102004058803 A DE102004058803 A DE 102004058803A DE 102004058803 A DE102004058803 A DE 102004058803A DE 102004058803 A1 DE102004058803 A1 DE 102004058803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
seat carrier
injection
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058803A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen LANDER
Dieter Maier
Franz Thömmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004058803A priority Critical patent/DE102004058803A1/de
Priority to US11/792,165 priority patent/US7963465B2/en
Priority to JP2007543810A priority patent/JP4571984B2/ja
Priority to CN200580041971XA priority patent/CN101072942B/zh
Priority to PCT/EP2005/055005 priority patent/WO2006061268A1/de
Priority to EP05801390A priority patent/EP1825136B1/de
Priority to DE502005004843T priority patent/DE502005004843D1/de
Publication of DE102004058803A1 publication Critical patent/DE102004058803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, angegeben, das einen Ventilsitzträger (11), eine Ventilnadel (12), einen Elektromagneten (13) und einen Anschlussstutzen (14) mit Filter (31) zum Einleiten des Kraftstoffs aufweist. Zur kostengünstigen Herstellung des Einspritzventils durch Straffung der Montagelinie und Gewinnung von Montagezeit sind Funktionen des Einspritzventils auf komplexe Bauteile verteilt, indem Ventilöffnung (15) und Ventilsitz (16) am einteiligen Ventilsitzträger (11) selbst ausgebildet sind, der zusätzlich die Ventilnadel (12) axial verschieblich führt, Magnetspule (24) und Anschlussstecker (26) in einem separaten, kunststoffumspritzten Spulenteil (27) zusammengefasst sind, der Magnettopf (24) auf das Spulenteil (27) aufgesetzt und der Anschlussstutzen (14) als separates Kunststoffspritzteil mit integriertem Filter (31) ausgebildet ist. Füge- und Dichtungsstellen zwischen Anschlussstutzen (14) einerseits und Spulenteil (27), Magnettopf (24) und/oder Ventilsitzträger (11) andererseits sind geklebt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen ( DE 42 30 376 C1 ) weist einen Ventilsitzträger auf, in dem endseitig ein Ventilsitzkörper eingesetzt ist. An dem Ventilsitzkörper ist die Ventilöffnung und der die Ventilöffnung umschließende Ventilsitz ausgebildet. Die hohlzylindrische Ventilnadel ist an ihrem einen Nadelende zum Kraftstoffeintritt offen und an ihrem anderen Nadelende durch ein kugelförmiges Ventilschließglied, das auf die Ventilnadel aufgeschweißt ist, verschlossen und ist mit radialen Austrittslöchern für den Kraftstoff versehen. Der Ventilsitzträger ist über ein Zwischenstück an dem hohlzylindrischen Magnetkern, z.B. durch Schweißung, befestigt. Dem hohlzylindrischen Magnetkern liegt unter Bildung eines Arbeitsluftspalts der Magnetanker gegenüber, der einstückig mit der Ventilnadel an dieser ausgebildet ist. Die Ventilnadel ist über ihren Magnetanker axial verschieblich im Zwischenstück geführt. Auf den Magnetkern ist die Magnetspule, bestehend aus einem Spulenkörper und einer in den Spulenkörper eingewickelten Erregerwicklung, aufgeschoben. Die Erregerwicklung ist an einen Anschlussstecker angeschlossen. Das vom Magnetanker abgekehrte Ende des Magnetkerns ist als Anschlussstutzen für die Kraftstoffeinleitung ausgebildet, in dem ein Kraftstofffilter eingesetzt ist. Die Magnetspule ist von einem, als Bügel ausgebildeten ferromagnetischen Leitelement umgeben, das mit seinem einen Ende an dem Magnetkern und seinem anderen Ende an dem Ventilsitzträger anliegt und mit diesem z. B. durch Schweißen oder Löten verbunden ist. Magnetkern, Magnetspule mit ferromagnetischem Leitelement und Ventilsitzträger sind von einer Kunststoffumspritzung umschlossen, in der der Anschlussstecker integriert ist. Die Ventilnadel ist in sog. MIM-Technologie (Metal Injection Molding) durch Spritzgießen und anschließendem Sintern hergestellt. Dabei wird die Ventilnadel aus einem Metallpulver mit einem Bindemittel, z.B. einem Kunststoffbindemittel gespritzt. Durch Sintern wird das Bindemittel wieder entfernt. Die so hergestellte hülsen- oder zylinderförmige Ventilnadel, in der schon die Austrittslöcher ausgeformt und der Magnetkern angeformt sind, wird stirnseitig mit dem kugelförmigen Ventilschließglied durch Schweißen verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Funktionen des Einspritzventils auf komplexe Bauteile vereinigt sind, die einerseits durch Spritztechniken, wie MIM (Metal Injection Molding), CIM (Ceramic Injection Molding) oder Kunststoffspritzgießen kostengünstig herstellbar sind und andererseits eine Straffung der Montagelinie mit Montagezeitgewinn ermöglichen. Die aufwändige und kostspielige Umspritzung des Einspritzventils mit Kunststoff innerhalb der Montagelinie wird umgangen. Durch das Verkleben der Bauteile an den Füge- und Dichtstelle – anstelle von Schweißen – wird ein Verzug der Bauteile vermieden und können Metall- und Kunststoffteile problemlos und zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus lassen sich durch die erfindungsgemäße Modulbauweise auch für den Kunden wesentliche technische Eigenschaften des Einspritzventils verbessern. So wird das Ventilgeräusch reduziert, da der Ventilsitzträger ein massives Bauteil ist und Ventilsitz und Ventilnadelführung in ihm vereinigt sind. Der Magnetkreis lässt sich durch Wegfall von Tragfunktion für Magnetspule und Anschlussstutzen bezüglich seines Eisenvolumens so optimieren, dass induzierte Wirbelströme reduziert und Schaltzeiten verkürzt werden und damit der Dynamic Flow Range (DFR) verbessert wird.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Einspritzventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der hohlzylindrische Magnetkern in den Ventilsitzträger eingepresst. Aufgrund der Wandstärke des Ventilsitzträgers ist dabei eine reine Presspassung ausreichend für die Festigkeit der Verbindung, so dass der Magnetkern nicht noch zusätzlich am Ventilsitzträger festgeheftet werden muss. Die axiale Einsetztiefe des Magnetkerns legt den maximalen Hub der Ventilnadel fest.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Einspritzventils,
  • 2 einen Längsschnitt eines Einspritzventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Halbschnittdarstellung.
  • Das in 1 im Längsschnitt schematisiert dargestellte Einspritzventil wird vorzugsweise in Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Es weist einen Ventilsitzträger 11, eine im Ventilsitzträger 11 koaxial angeordnete Ventilnadel 12, einen Elektromagneten 13 zum Betätigen der Ventilnadel 12, sowie einen Anschlussstutzen 14 zum Zuführen von Kraftstoff auf. Der Ventilsitzträger 11 ist aus einem harten Magnetmaterial, z.B. KM57, oder einem partiell härtbaren Magnetmaterial als sog. MIM-Teil durch Spritzgießen und anschließendes Sintern nach dem Metal-Injection-Molding-Verfahren hergestellt. Einzelheiten dieses Verfahrens finden sich in der DE 42 30 376 C1 . Beim Herstellen des Ventilsitzträgers 11 wird in dessen Bodenbereich eine Ventilöffnung 15 und ein diese umschließender Ventilsitz 16 aus- bzw. angeformt. Der Ventilsitz 16 wird im endgültigen Zustand geschliffen bzw. gehont. Im Boden des Ventilsitzträgers 11 ist auf der vom Ventilsitz 16 abgekehrten Außenseite eine Ausnehmung 17 koaxial zur Ventilöffnung 15 eingeformt, in die eine Spritzlochscheibe 17 eingeklebt ist. An seinem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende ist der Ventilsitzträger 11 mit einer außen umlaufenden Ringnut 18 versehen. Ist der Ventilsitzträger 11 nicht aus hartem, sondern partiell härtbarem Magnetmaterial hergestellt, so wird dieses im Bereich des Ventilsitzes 16 gehärtet.
  • Die im Ausführungsbeispiel der 1 hohlzylindrische Ventilnadel 12 ist an ihrem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende zum Kraftstoffeintritt offen und trägt an ihrem dem Ventilsitz 16 zugekehrten anderen Ende ein Ventilschließglied 19, das mit dem Ventilsitz 16 zum Freigeben und Schließen der Ventilöffnung 15 zusammenwirkt. Zum Kraftstoffaustritt ist die Ventilnadel 12 mit mindestens einem radial durch die Zylinderwand hindurchgehenden Austrittsloch 20 versehen. An den vom Ventilschließglied 19 abgekehrten Ende der Ventilnadel 12 ist ein Magnetanker 21 angeordnet, über den die Ventilnadel 12 in dem Ventilsitzträger 11 axial verschieblich geführt ist. Die Ventilnadel 12 mit Ventilschließglied 19 und Magnetanker 21 ist als einstückiges MIM-Teil aus einem harten, weichmagnetischen Material hergestellt. Durch die MIM-Technologie können sowohl die Austrittslöcher 20 als auch eine innen am Ventilschließglied 19 ausgerichtete ebene Fläche 22 hergestellt werden. Diese ebene Fläche 22 dient als Reflexionsfläche für einen Laserstrahl bei der Trockeneinstellung des Ventilhubs. Die mit dem Ventilsitz 16 zusammenwirkende Außenkontur des Ventilschließglieds 19 wird angeschliffen, wobei beliebige Konturen, z.B. Kugelform oder Kantensitz mit Dämpfungskegel, realisiert werden können.
  • Der Elektromagnet 13 umfasst neben dem mit der Ventilnadel 12 einstückig ausgebildeten Magnetanker 21 einen innenliegenden, hohlzylindrischen Magnetkern 23, einen außenliegenden, tiefgezogenen Magnettopf 24 und eine zwischen Magnetkern 23 und Magnettopf 24 einliegende Magnetspule 25, die in bekannter Weise aus einer auf einen Spulenkörper aufgewickelten Erregerwicklung besteht. Die Magnetspule 25 ist an einem Anschlussstecker 26 angeschlossen. Der hohlzylindrische Magnetkern 23 ist an dem vom Ventilsitz 16 abgekehrten Ende des Ventilsitzträgers 11 in diesen eingepresst. Seine Einpresstiefe bestimmt den Hub der Ventilnadel 12. Aufgrund der relativ großen Wandstärke des Ventilsitzträgers 11 wird durch eine reine Presspassung eine ausreichende Festigkeit in der Verbindung von Magnetkern 23 und Ventilsitzträger 11 erreicht. Die Magnetspule 25 und der Anschlussstecker 26 sind zu einem kunststoffumspritzten Spulenteil 27 zusammengefasst, das als separates Bauteil außerhalb der Montagelinie hergestellt, angeliefert und auf den Ventilsitzträger 11 aufgeschoben wird. Auf das kunststoffumspritzte Spulenteil 27 wird der Magnettopf 24 aufgesetzt, der mit seinem Topfboden 241 den Ventilsitzträger 11 umschließt und mit seinem Topfmantel 242 am Topföffnungsrand einen am Ventilsitzträger 11 angeformten Radialflansch 111 nahezu spiellos übergreift. Der Radialflansch 11 ist in Höhe des Magnetkerns 23 an der Ventilnadel 12 angeordnet. Die Ventilnadel 12 wird mit ihrem Ventilschließglied 19 durch eine als Druckfeder ausgebildete Ventilschließfeder 28 auf den Ventilsitz 16 aufgepresst. Hierzu stützt sich die Ventilschließfeder 28 einerseits in einer im Innern der Ventilnadel 12 ausgebildeten, radialen Ringschulter 121 und andererseits an einer Einstellhülse 29 ab, die in den Magnetkern 23 eingepresst ist. Die Einpresstiefe der Einstellhülse 29 bestimmt die Federvorspannung der Ventilschließfeder 28 und damit die Schließkraft der Ventilnadel 12. Bei geschlossenem Ventil ist zwischen den ringförmigen Stirnflächen von Magnetanker 21 und Magnetkern 23 ein Arbeitsluftspalt 30 vorhanden.
  • Der Anschlussstutzen 14 ist als separates Kunststoffspritzgussteil mit integriertem Filter 31 hergestellt. Er weist einerseits einen Ringsteg 141, der mit der Ringnut 18 am Ventilsitzträger 11 eine Klipsverbindung herzustellen vermag, und eine radial abstehende Montagenase 142 auf, die als Verdrehsicherung dient und zum lagerichtigen Einsetzen des Einspritzventils in eine Kraftstoffsammelleitung dient. Die Montagenase 142 kann dabei je nach Bautyp des Einspritzventils in Axial- und Radialrichtung am Anschlussstutzen 14 versetzt sein. Der Anschlussstutzen 14 wird am Ende der Montagelinie gerichtet zur Spritzlochscheibe 17 auf den Ventilsitzträger 11 aufgeklipst und mit dem Ventilsitzträger 11 und/oder dem Magnettopf 24 verklebt.
  • Das Volumen des von Magnetkern 23, Magnettopf 24, Radialflansch 111 und Magnetanker 21 gebildeten Magnetkreises ist minimiert, wozu einerseits die Wandstärken der genannten Bauteile möglichst gering ausgeführt und andererseits der Magnetkreis rechteckig ausgebildet ist.
  • Das in 2 schematisiert im Halbschnitt dargestellte Einspritzventil ist gegenüber dem zuvor beschriebenen Einspritzventil bezüglich des Ventilsitzträgers 11 und der Ventilnadel 12 modifiziert. Ventilsitzträger 11 und Ventilnadel 12 sind nicht aus weichmagnetischem Material, sondern aus einem harten Material in MIM-Technologie hergestellt. Die Ventilnadel 12 kann aber auch nach einem sog. CIM-Verfahren (Ceramic-Injection-Molding) hergestellt werden. Der Magentanker 21 ist hier nicht einstückig an die Ventilnadel 12 angeformt, sondern als separater weichmagnetischer Ring 32 durch Pressen, Schweißen oder Formschluss auf der Ventilnadel 12 befestigt. Der Ventilsitzträger 11 ist in seinem von dem Elektromagneten 13 umfassten Bereich dünnwandig ausgebildet, so dass sich infolge der Abstufung der Wanddicke eine außen am Ventilsitzträger 11 umlaufende Ringschulter 112 ergibt. Der Magnetkern 23 ist in den dünnwandigen Bereich des Ventilsitzträgers 11 eingepresst und mit diesem verschweißt. Das kunststoffumspritzte Spulenteil 27 ist auf den Magnetkern 23 und den dünnwandigen Bereich des Ventilsitzträgers 11 aufgeschoben und vorzugsweise mit beiden verklebt. Der tiefgezogene Magnettopf 24 ist mit seinem Topfboden 241 auf den Magnetkern 23 aufgesetzt und mit diesem vorzugsweise durch Schweißen verbunden. Die ringförmige Topföffnung ist von einem Ring 33 aus weichmagnetischem Material abgedeckt, der an der Ringschulter 112 des Ventilsitzträgers 11 anliegt und mit seinem Innrand mit dem Ventilsitzträger 11 und mit seinem Außenrand mit dem Topfmantel 242 des Magnettopfes 24 formschlüssig verbunden ist, z.B. durch Pressung oder Schweißung.
  • In einer hier nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Ventilnadel auch als massiver Stößel ausgeführt werden, an dessen einem Ende das vorzugsweise kugelförmige Ventilschließglied angeschweißt und an dessen anderem Ende der Magnetanker angeordnet, vorzugsweise einstückig angeformt ist, der gleichzeitig zur Axialführung der Ventilnadel im Ventilsitzträger 11 dient. Eine solche Ventilnadel ist beispielsweise aus der DE 44 15 850 A1 bekannt.

Claims (15)

  1. Einspritzventil, insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlangen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit einem Ventilsitzträger (11), mit einem am Ende des Ventilsitzträgers (11) sich befindlichen, eine Ventilöffnung (15) umschließenden Ventilsitz (16), mit einer im Ventilsitzträger (11) koaxial angeordneten, axial verschieblich geführten Ventilnadel (12), die an ihrem dem Ventilsitz (16) zugekehrten Nadelende eine mit dem Ventilsitz (16) zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung (15) zusammenwirkendes Ventilschließglied (19) trägt, mit einem Elektromagneten (13) zur Hubbetätigung der Ventilnadel (12), der einen inneren, hohlzylindrischen Magnetkern (23), einen äußeren Magnettopf (24), eine dazwischenliegende, an einem Anschlussstecker (26) angeschlossene Magnetspule (25) und einen dem Magnetkern (23) axial gegenüberliegenden Magnetanker (21) aufweist, der an dem vom Ventilschließglied (19) abgekehrten Nadelende der Ventilnadel (12) angeordnet ist, und mit einem Anschlussstutzen (14) mit Filter (31) zum Einleiten des Kraftstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilöffnung (15) und Ventilsitz (16) am einteiligen Ventilsitzträger (11) selbst ausgebildet sind, dass die axial verschiebliche Führung der Ventilnadel (12) dem Ventilsitzträger (11) zugewiesen ist, dass Magnetspule (25) und Anschlussstecker (26) in einem kunststoffumspritzten separaten Spulenteil (27) zusammengefasst sind, das auf den Ventilsitzträger (11) aufgesetzt ist, dass der Magnettopf (24) auf das Spulenteil (27) so aufgesetzt ist, dass der Magnetkreis über Magnetkern (23), Magnettopf (24), Ventilsitzträger (11) und Magnetanker (2l) geschlossen ist, dass der Anschlussstutzen (14) als separates Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, in dem der Filter (31) integriert ist, und dass Füge- und Dichtungsstellen zwischen Anschlussstutzen (14) einerseits und Spulenteil (27), Magnettopf (24) und/oder Ventilsitzträger (11) andererseits geklebt sind.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Magnetkern (23) in den Ventilsitzträger (11) eingepresst ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzträger (11) mit Ventilöffnung (15) und Ventilsitz (16) als MIM-Teil hergestellt und der Ventilsitz (16) geschliffen oder gehont ist.
  4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (12) mit Ventilschließkopf (19) als einstückiges MIM- oder CIM-Teil hergestellt und die mit dem Ventilsitz (16) zusammenwirkende Außenkontur des Ventilschließkopfs (19) angeschliffen ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (12) hohlzylindrisch mit einem offenen Ende für den Kraftstoffeintritt und mit radialen Austrittslöchern (20) für den Kraftstoffaustritt ausgebildet ist.
  6. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstutzen (14) eine der Verdrehsicherung dienende, radial abstehende Montagenase (142) zum lagerichtigen Positionieren des Einspritzventils in einer Kraftstoffsammelschiene angespritzt ist.
  7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilsitzträger (11) eine die Ventilöffnung (15) stromabwärts des Kraftstoffflusses überdeckende Spritzlochscheibe (17) eingeklebt ist.
  8. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des von Magnetkern (23), Magnettopf (24), Ventilsitzträger (11) und Magnetanker (21) gebildeten Magnetkreises minimiert und der Magnetkreis vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist.
  9. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 4 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzträger (11) aus weichmagnetischem Material, das hart oder im Ventilsitzbereich härtbar ist, und die Ventilnadel (12) aus weichmagnetischem, hartem oder bereichsweise härtbarem Material besteht und dass der Magnetanker (21) einstückig an die Ventilnadel (12) angeformt ist.
  10. Einspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise tiefgezogene Magnettopf (24) mit seinem Topfboden (241) auf den Ventilsitzträger (11) aufgeschoben ist und an seiner Topföffnung mit seinem Topfmantel (242) einen Radialflansch (111) vorzugsweise spiellos übergreift, der am Ventilsitzträger (11) in Höhe des Magnetankers (21) einstückig angeformt ist.
  11. Einspritzventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzträger (11) auf seinem vom Ventilsitz (16) abgekehrten Endabschnitt eine Ringnut (18) aufweist, in die der Anschlussstutzen (14) mit einem Ringsteg (141) zur Herstellung einer Klipsverbindung einklipsbar ist.
  12. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 4 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilsitzträger (11) und Ventilnadel (12) aus hartem Material bestehen und der Magnetanker (21) als Ring (32) aus weichmagnetischem Material durch Pressung, Schweißen oder Formschluss an der Ventilnadel (12) befestigt ist.
  13. Einspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise tiefgezogene Magnettopf (24) mit seinem Topfboden (241) auf den Magnetkern (23) aufgeschoben ist und dass die ringförmige Topföffnung des Magnettopfes (24) mit einem Ring (33) aus weichmagnetischem Material überdeckt ist, der außen mit dem Topfmantel (242) des Magnettopfes (24) und innen mit dem Ventilsitzträger (11) in Höhe des Magnetankers (21) formschlüssig verbunden ist.
  14. Einspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzträger (11) in seinem vom Elektromagneten (13) umfassten Bereich dünnwandig ausgebildet ist, dass der weichmagnetische Ring (32) an einer durch die Abstufung der Wanddicke des Ventilsitzträgers (11) sich ergebenden Ringschulter (112) axial anliegt und dass der in den dünnwandigen Bereich des Ventilsitzträgers (11) eingepresste Magnetkern (23) am Ventilsitzträger (11) angeschweißt ist.
  15. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 12 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (14) auf den Magnetkern (23), diesen randseitig übergreifend aufgesetzt und mit dem Magnetkern (23) und/oder mit dem Magnettopf (24) verklebt ist.
DE102004058803A 2004-12-07 2004-12-07 Einspritzventil Withdrawn DE102004058803A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058803A DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Einspritzventil
US11/792,165 US7963465B2 (en) 2004-12-07 2005-10-05 Injection valve
JP2007543810A JP4571984B2 (ja) 2004-12-07 2005-10-05 噴射弁
CN200580041971XA CN101072942B (zh) 2004-12-07 2005-10-05 喷射阀
PCT/EP2005/055005 WO2006061268A1 (de) 2004-12-07 2005-10-05 Einspritzventil
EP05801390A EP1825136B1 (de) 2004-12-07 2005-10-05 Einspritzventil
DE502005004843T DE502005004843D1 (de) 2004-12-07 2005-10-05 Einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058803A DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058803A1 true DE102004058803A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35432356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058803A Withdrawn DE102004058803A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Einspritzventil
DE502005004843T Active DE502005004843D1 (de) 2004-12-07 2005-10-05 Einspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004843T Active DE502005004843D1 (de) 2004-12-07 2005-10-05 Einspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7963465B2 (de)
EP (1) EP1825136B1 (de)
JP (1) JP4571984B2 (de)
CN (1) CN101072942B (de)
DE (2) DE102004058803A1 (de)
WO (1) WO2006061268A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177747A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Continental Automotive GmbH Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2320062A1 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Robert Bosch GmbH Einspritzventil und Herstellungsverfahren desselben
DE102009054680A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
DE102009055156A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 2K-MIM Techink zur Reduzierung der Wirbelströme
CN103670853A (zh) * 2013-09-11 2014-03-26 浙江冯仕特电喷技术有限公司 一种电磁喷油器

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050817A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP2009127445A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Denso Corp 燃料噴射弁
AT508049B1 (de) * 2009-03-17 2016-01-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102009055087A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzventil
DE102010030343A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102010038437B4 (de) * 2010-07-27 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor und Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Polkerns für einen Magnetaktor
US20130081376A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Paul Reynolds Pulse Detonation Engine with Variable Control Piezoelectric Fuel Injector
EP3689471B1 (de) * 2011-12-15 2023-12-13 Graco Minnesota Inc. Interner ventilspitzenfilter
US9115678B2 (en) * 2012-08-09 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Magnetized fuel injector valve and valve seat
CN102877997B (zh) * 2012-08-23 2014-08-27 浙江福仕德燃油喷射系统有限公司 一种带过滤结构的喷油器
CN104454273A (zh) * 2014-11-15 2015-03-25 柳州市莫尔斯汽配制造有限公司 一种喷油器
CN104533679B (zh) * 2014-12-30 2016-09-07 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种喷油控制阀及使用此喷油控制阀的高压共轨燃油喷射系统
DE102015221620A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung zum Zumessen eines Fluids in einen Abgasstrang
DE102015226452A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
JP6782668B2 (ja) * 2017-06-16 2020-11-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
CN108561251B (zh) * 2018-03-07 2020-09-08 宁波赛驰动力技术有限公司 喷油器的装配方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55161957A (en) * 1979-06-05 1980-12-16 Nippon Denso Co Ltd Solenoid type fuel injection valve
IT1256933B (it) 1992-08-07 1995-12-27 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico.
DE4230376C1 (de) 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4415850A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4426006A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
JP2979467B2 (ja) * 1996-05-10 1999-11-15 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US5775600A (en) * 1996-07-31 1998-07-07 Wildeson; Ray Method and fuel injector enabling precision setting of valve lift
FR2782751B1 (fr) * 1998-08-28 2002-05-31 Sagem Injecteur de carburant fluide pour moteur a combustion interne
US6409102B1 (en) * 1999-03-15 2002-06-25 Aerosance, Inc. Fuel injector assembly
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
JP2003314401A (ja) 2002-04-23 2003-11-06 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料噴射弁
JP3901659B2 (ja) * 2003-03-31 2007-04-04 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP3954982B2 (ja) 2003-04-03 2007-08-08 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP4120632B2 (ja) * 2004-01-22 2008-07-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102005061408A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-Metall-Verbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer Kraftstoff-Metall-Verbindung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177747A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Continental Automotive GmbH Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2320062A1 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Robert Bosch GmbH Einspritzventil und Herstellungsverfahren desselben
DE102009046466A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh MIM 2K-Hülse für Einspritzventil
DE102009054680A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE102009055133A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Polkern für Magnetventile hergestellt mittels Mehrstoff-MIM
WO2011076535A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Polkern für magnetventile hergestellt mittels mehrstoff-mim
DE102009055156A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 2K-MIM Techink zur Reduzierung der Wirbelströme
US9194347B2 (en) 2009-12-22 2015-11-24 Robery Bosch Gmbh Pole body for solenoid valves produced by multi-component MIM
CN103670853A (zh) * 2013-09-11 2014-03-26 浙江冯仕特电喷技术有限公司 一种电磁喷油器

Also Published As

Publication number Publication date
CN101072942B (zh) 2010-06-16
EP1825136B1 (de) 2008-07-23
US20080265065A1 (en) 2008-10-30
JP4571984B2 (ja) 2010-10-27
US7963465B2 (en) 2011-06-21
CN101072942A (zh) 2007-11-14
WO2006061268A1 (de) 2006-06-15
JP2008523287A (ja) 2008-07-03
EP1825136A1 (de) 2007-08-29
DE502005004843D1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825136B1 (de) Einspritzventil
EP1789673B1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4230376C1 (de)
EP2313896B1 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0988447B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19639117A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1200728B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999013211A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102009046466A1 (de) MIM 2K-Hülse für Einspritzventil
WO2009053211A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102004044821A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009054680A1 (de) Einspritzventil und Ventilnadel für ein Einspritzventil
EP0890732A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil
DE102007050814A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049966A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111208