DE3418436A1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils

Info

Publication number
DE3418436A1
DE3418436A1 DE19843418436 DE3418436A DE3418436A1 DE 3418436 A1 DE3418436 A1 DE 3418436A1 DE 19843418436 DE19843418436 DE 19843418436 DE 3418436 A DE3418436 A DE 3418436A DE 3418436 A1 DE3418436 A1 DE 3418436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
closing part
armature
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418436C2 (de
Inventor
Udo Ing.(Grad.) 7073 Lorch Hafner
Rudolf 7000 Stuttgart Krauss
Rudolf Dipl.-Ing. Dr. 7141 Benningen Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843418436 priority Critical patent/DE3418436A1/de
Priority to FR8503829A priority patent/FR2564561B1/fr
Priority to US06/723,229 priority patent/US4800912A/en
Priority to GB08512462A priority patent/GB2159211B/en
Priority to JP60104151A priority patent/JPS60252878A/ja
Publication of DE3418436A1 publication Critical patent/DE3418436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418436C2 publication Critical patent/DE3418436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0497Fluid actuated or retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0508Ball valve or rotary ball valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/5987Solenoid or electromagnetically operated valve

Description

R. 19399
15-5-198H Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Anspruches 1. Es ist schon ein Ventil bekannt, bei dem das Ventilschließteil mit geringfügigem Spiel durch eine Zentrieröffnung einer Führungsmembran radial geführt wird. Bei der Montage eines derartigen Ventiles ergibt sich jedoch das Problem, daß nur in Ausnahmefällen ein wirklich konzentrischer Ringspalt zwischen dem Ventilschließteil und der Zentrieröffnung der Führungsmembran entsteht, so daß in der überwiegenden Zahl der Fälle das Ventilschließteil mit seinem Umfang einseitig an der Zentrieröffnung anliegt. Durch nachträgliches Verformen des Ventilgehäuses in axialer Richtung erfolgt anschließend eine Änderung des Öffnungshubes, wobei es zu einer geringfügigen radialen Verschiebung des Ventilsitzes kommen kann. Durch die radiale Verschiebung des Ventilsitzes und die einseitige Anlage des Ventilschließteiles an der Zentrieröffnung kann es nun beim Schließen des Ventiles dazu kommen, daß das Ventilschließteil nicht konzentrisch zum Ventilsitz geführt wird
und damit an seinem Umfang nicht gleichmäßig dichtet, wodurch Undichtheiten auftreten, Ventilschließteil und Ventilsitz an 'bestimmten Stellen stärker eingeschlagen werden und eine Kraftkomponente der Führungsmembran auf das Ventilschließteil in Richtung Öffnen des Ventiles erfolgt, die während der Lebensdauer des Ventiles zu Änderungen der Spritzzeiten führt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 3 haben den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise mit geringem Aufwand eine möglichst konzentrische Ausrichtung der Zentrieröffnung der Führungsmembran zum Ventilsitz erfolgt, so daß ein einwandfreies Arbeiten des Ventiles über seine Lebensdauer hin gewährleistet ist.
Durch die in den Ansprüchen 2 und h aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventiles und des im Anspruch 3 angegebenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in der Zeichnung als Beispiel eines Ventiles dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraft stoffein-
- ϊ - R. 19399
Spritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein erstes Ventilgehäuseteil bezeichnet, das durch spanlose Formgebung z.B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches wie ein zweites Ventilgehäuseteil 2 gefertigt ist. Die Ventilgehäuseteile 1, 2 übergreifen einander teilweise und sind in bekannter Weise, beispielsweise durch eine Bördelung bei 3 j miteinander verbunden und axial verspannt. In das· Ventilgehäuseteil 2 ist ein als Anschlussstutzen ausgebildeter Kraft stoffstutzen k dichtend eingesetzt, der aus ferromagnetischem Material gebildet gleichzeitig als Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient. Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoffstutzen U weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Verstellhülse T mit einer Durchgangsbohrung 8 eingepreßt ist. Das aus dem Ventilgehäuseteil 2 ragende Ende des Kraftstoff Stutzens h steht mit einer Kraftstoffquelle, beispielsweise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbinin'ng.· In' einen Innenraum 9 äes Ventils ragt das andere Ende des Kraft stoffStutzens k und trägt einen isolierenden Trägerkörper 11, der mindestens teilweise eine Magnetspule 12 umschließt. An der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuseteiles 2 liegt ein Distanzring 19 an, an den sich eine Führungsmembran 20 anschließt. Andererseits der Führungsmembran 20 greift ein Bund 21 des ersten Ventilgehäuseteiles 1 an, so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung von Distanzring 19 und Führungsmembran 20 gegeben ist. Das Ventilgehäuseteil 1 hat eine koaxiale Aufnahmebohrung 25, in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z.B. durch Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26 weist eine sacklochförmig, vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Aufbereitungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden
- 4 - R- 19399
30 mindestens eine der Kraftstoffzumessung dienende Kraftstofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsbohrung 29 mündet vorzugsweise derart am Lochboden 30 der Aufbereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Einströmen in die Aufbereitungsbohrung 28 erfolgt, sondern der Kraftstoffstrahl zunächst ohne Wandberührung aus den Kraftstofführungsbohrungen 29 austritt und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum Düsenkörperende 31 zu strömen. Die Kraftstofführungsbohrungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Kalottenraum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem ein kugelförmig ausgebildetes Ventilschließteil 3^ zusammenwirkt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolumens soll bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilschließteil 3*J- das Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein. :
Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilschließteil 3k mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanzoder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben ausgebildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewandten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöffnungen 39 in dem Flachanker 35 und Strömungsaussparungen kO in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte Umströmung von Flachanker 35 und Führungsmembran 20 durch den Kraftstoff. Die an ihrem Außenumfang an einem Einspannbereich 1+1 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbe-
- ξ - R. 19399
reich k2 auf, der eine Zentrieröffnung k3 umschließt, durch die das bewegliche Ventilschließteil 3^ mit geringem Spiel ragt und in radialer Richtung zentriert wird. Die Einspannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilschließteil 3^ durch den Mittelpunkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des kugelförmig ausgebildeten Ventilschließteiles verläuft. Durch den am Führungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flachanker 35 möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventilgehäuseteiles 2 geführt, die er mit einem äußeren Wirkungsbereich hk teilweise überragt. In der Innenbohrung 6 des bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden Kraft stoffStutzens k ist eine Druckfeder U 5 geführt, die einerseits am Flachanker 35 und andererseits an der Verstellhülse T angreift und bestrebt ist, das Ventilschließteil 3k in Richtung zum Ventilsitz 33 hin zu beaufschlagen. Der als Innenkern dienende Kraft stoffstutzen k ist insbesondere so weit in das Ventilgehäuseteil 2 eingeschoben, daß zwischen seiner dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche k6 und dem Flachanker 35 dann noch ein kleiner Luftspalt gegeben ist, wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem äußeren Wirkungsbereich kk gegen die Stirnfläche 18 des Ventilgehäuseteiles 2 gezogen wird, während bei nichterregter Magnetspule 12 der Flachanker durch die Druckfeder 1+5 in Richtung zum Ventilsitz 33 beaufschlagt wird. Der Magnetkreis verläuft außen über das Ventilgehäuseteil 2 und innen über den Kraft stoffstutzen k und schließt sich über den Flachanker 35·
Erfindungsgemäß ist die Führungsmembran 20 an ihrem Außenumfang Hl an mindestens zwei Stellen k8 mit dem Bund 21
- b - R. 19399
des Ventilgehäuseteiles 1 verschweißt. Dieses erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß "bei der Montage die Führungsmembran 20 in das mit dem Düsenkörper 26 verbundene erste Ventilgehäuseteil 1 an dem Bund 21 anliegend eingesetzt wird. Anschließend wird ein vorzugsweise kugelförmig ausgebildeter und in der Zeichnung strichpunktiert dargestellter Zentrierkörper ^9 durch die Zentrieröffnung k3 der Führung smembr an 20 hindurchführend an dem Ventilsitz 33 zur Anlage gebracht. Der Zentrierkörper ^9 hat einen gering größeren Querschnitt als das Ventilschließteil 3^s z.B. einen um 0,03 mm größeren Durchmesser. Die so durch den Zentrierkörper k9 zum Ventilsitz 33 konzentrisch geführte Führungsmembran 20 wird nun an ihrem Außenumfang hl an den Stellen mit dem Bund 21 des ersten Ventilgehäuseteiles 1 verschweißt, mindestens an zwei Stellen kö, beispielsweise jedoch an sechs über den Außenumfang gleichmäßig verteilten Stellen ^8. Entfernt man nun den Zentrierkörper k9 und fügt an seine Stelle das mit dem Flachanker 35 verbundene Ventilschließteil 3^ in das Ventil ein, so ergibt sich zwischen dem Umfang des Ventilschließteiles 3^ und der Zentrieröffnung ^3 der Führungsmembran 20 ein gleichmäßiger Ringspalt, so daß eine einseitige Führung des Ventilschließteiles 3^ vermieden wird. Bei der weiteren Montage des Ventiles wird die Magnetspule 12 mit dem Kraft stoffstutzen k und der Distanzring 19 eingesetzt und die Ventilgehäuseteile 1, 2 werden durch Bördelung 3 miteinander verbunden und axial verspannt, wodurch die Führungsmembran 20 an ihrem Einspannbereich ^4-1 ebenfalls in axialer Richtung eingespannt wird.

Claims (3)

R. 19399 15-5-198U Kh/Wl ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule und einem Anker, der mit einem mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließteil fest verbunden und durch eine an ihrem Außenumfang im Ventilgehäuse befestigte Führungsmembran geführt ist, die an einem Führungskranz des als Flachanker ausgebildeten Ankers auf der dem Ventilsitz zugewandten Seite des Flachankers unter Federspannung anliegt und den Flachanker parallel zu Ventilsitz und Kernstirnfläche und mit einer Zentrieröffnung das Ventilschließteil umgreifend dieses in radialer Richtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmembran (20) an ihrem Außenumfang (Hl) an mindestens zwei Stellen (U8) mit dem Ventilgehäuse (1) verschweißt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließteil (3*0 kugelförmig ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines insbesondere nach Anspruch 1 ausgebildeten elektromagnetisch betätigbaren Ventiles mit einem aus zwei Teilen bestehenden Ventilgehäuse, einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule und einem Anker, der mit einem mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventil-
- 2 - R. 19399
schließteil fest verbunden und durch eine an ihrem Außenumfarig im Ventilgehäuse befestigte Führungsmembran geführt ist, die an einem Führungskranz des als Flachanker ausgebildeten Ankers auf der dem Ventilsitz zugewandten Seite des Flachankers unter Feder spannung anliegt und den Flachanker parallel zu Ventilsitz und Kernstirnfläche und mit einer Zentrieröffnung das Ventilschließteil umgreifend dieses in radialer Richtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt die Führungsmembran (20) mit ihrem Außenumfang (k1) auf einen Bund (21) im Innern des einen den Ventilsitz (33) aufnehmenden Ventilgehäuseteiles (1) gelegt wird, in einem zweiten Verfahre:nsschritt in die Zentrieröffnung (^3) der Führungsmembran (20) diese radial berührend ein Zentrierkörper (i*9) gesteckt wird, der am Ventilsitz (33) anliegend einen gering grösseren Querschnitt als das Ventilschließteil (^3) hat, in einem dritten Verfahrensschritt die Führungsmembran (20) an ihrem Außenumfang (^1 ) an mindestens zwei Stellen (kB) mit dem Bund (21) des Ventilgehäuseteiles (1) verschweißt wird, in einem vierten Verfahrensschritt der Zentrierkörper (1+ 9) aus dem Ventilgehäuseteil (1) entfernt wird und in einem fünften Verfahrensschritt nach Einsetzen des Ankers (35) mit dem Ventilschließteil (3*0 und der Magnetspule (12) das zweite Ventilgehäuseteil (2) mit dem ersten Ventilgehäuseteil (1) einander übergreifend so zusammengefügt und axial verspannt wird, daß auf den Außenumfang (h1) der Führungsmembran (20) eine Einspannkraft ausgeübt wird.
k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (U9) kugelförmig ausgebildet ist.
DE19843418436 1984-05-18 1984-05-18 Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils Granted DE3418436A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418436 DE3418436A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
FR8503829A FR2564561B1 (fr) 1984-05-18 1985-03-15 Soupape a commande electromagnetique et procede pour la fabrication d'une soupape
US06/723,229 US4800912A (en) 1984-05-18 1985-04-15 Electromagnetically operable valve and method for producing such a valve
GB08512462A GB2159211B (en) 1984-05-18 1985-05-16 Electromagnetic valve
JP60104151A JPS60252878A (ja) 1984-05-18 1985-05-17 電磁弁、殊に内燃機関の燃料噴射装置用の燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418436 DE3418436A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418436A1 true DE3418436A1 (de) 1985-11-21
DE3418436C2 DE3418436C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6236172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418436 Granted DE3418436A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4800912A (de)
JP (1) JPS60252878A (de)
DE (1) DE3418436A1 (de)
FR (1) FR2564561B1 (de)
GB (1) GB2159211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059263B4 (de) * 2000-11-29 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2515758B2 (ja) * 1986-10-29 1996-07-10 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁装置の製造方法
US5211341A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a collared sphere valve element
US5341994A (en) * 1993-07-30 1994-08-30 Siemens Automotive L.P. Spoked solenoid armature for an electromechanical valve
JPH0874699A (ja) * 1994-09-09 1996-03-19 Zexel Corp 燃料噴射弁
DE29722781U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Elektromagnetantrieb
DE19860631A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
DE19932763A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6676044B2 (en) * 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
WO2002061314A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-08 Nok Corporation Vanne electromagnetique
DE10152172A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US20100007224A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Caterpillar Inc. Precision ground stator assembly for solenoid actuator and fuel injector using same
KR102092807B1 (ko) 2013-02-01 2020-03-24 스와겔로크 컴패니 용접된 다이어프램 시트 캐리어를 갖는 다이어프램 밸브

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143848A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3207917A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3207919A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4476423A (en) * 1983-04-20 1984-10-09 Westinghouse Electric Corp. Motor control apparatus with motor starts per time period limiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059263B4 (de) * 2000-11-29 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159211A (en) 1985-11-27
JPS60252878A (ja) 1985-12-13
FR2564561B1 (fr) 1989-01-20
FR2564561A1 (fr) 1985-11-22
US4800912A (en) 1989-01-31
DE3418436C2 (de) 1990-07-12
GB2159211B (en) 1987-09-23
GB8512462D0 (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427526C2 (de)
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
DE3120160C2 (de)
DE3230844A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE4445358A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3418436A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
DE3207919C2 (de)
DE3013007A1 (de) Einspritzventil
DE3305039A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3411337A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3511463C2 (de)
DE3207917C2 (de)
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
DE4211723A1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur einstellung eines ventils
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE3535438A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1102931A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee