WO1999010319A1 - Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten Download PDF

Info

Publication number
WO1999010319A1
WO1999010319A1 PCT/EP1998/005209 EP9805209W WO9910319A1 WO 1999010319 A1 WO1999010319 A1 WO 1999010319A1 EP 9805209 W EP9805209 W EP 9805209W WO 9910319 A1 WO9910319 A1 WO 9910319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acid
acid polyglycol
formula
sulfation
neutralization
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Raths
Thomas Engels
Rainer Rüben
Jörg KAHRE
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to AU94354/98A priority Critical patent/AU9435498A/en
Priority to EP98947432A priority patent/EP1007508A1/de
Priority to US09/486,413 priority patent/US6235913B1/en
Priority to JP2000507649A priority patent/JP2001514166A/ja
Publication of WO1999010319A1 publication Critical patent/WO1999010319A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2672Nitrogen or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the application relates to a process for the preparation of fatty acid polyglycol ester sulfates by sulfating fatty acid polyglycol esters and subsequent neutralization, and the use thereof of foam boosters especially for nonionic surfactant mixtures.
  • Fatty acid polyethylene glycol esters in particular low ethoxylated fatty acids such as fatty acid + 1 E0 adducts, have been described in the literature for some time as an interesting precursor for the synthesis of ether sulfate surfactants with an isethionate-like structure. Initially, however, it was already difficult to produce the fatty acid polyethylene glycol esters to be used as starting compounds in satisfactory selectivities. In addition to the undesirable proportion of higher ethoxylated homologues, significant amounts of polyethylene glycol and diesters were also formed by the older processes known to date.
  • the object of the present invention was to provide an improved process for the sulfation of especially low alkoxylated fatty acids, which can be used on an industrial scale to supply fatty acid polyglycol ester sulfates without further work-up.
  • the present invention relates to a process for the preparation of fatty acid polyglycol ester sulfates of the formula (I),
  • R 1 CO is a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • AO is CH2CH2O, CHCH3CH2O and / or CH2CHCH3O
  • n is a number from 0.5 to 5
  • M is a cation , by sulfation of fatty acid polyglycol esters and subsequent neutralization, which is characterized in that the entire neutralization process is carried out at a pH of 5 to 9.
  • R 1 CO is a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • AO is CH2CH2O, CHCH3CH2O and / or CH2CHCH3O
  • n is a number from 0.5 to 5.
  • the esters can be prepared by known methods of preparative organic chemistry, for example by basic homogeneously catalyzed addition of ethylene oxide and / or propylene oxide to fatty acids.
  • Fatty acids are to be understood as aliphatic carboxylic acids of the formula R 1 COOH, in which R 1 CO is an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are, ristin Textre caproic acid caprylic acid 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristyl, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petrochemical Selin acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, Gadoieinklare, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the reduction of aldehydes from Roelen's oxosynthesis or as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • R 1 CO in formula (I) or (II) is preferably an acyl radical having 12 to 18 carbon atoms.
  • Suitable basic catalysts for the alkoxylation are both alkanolamines such as monoethanolamine, diethanolamine and preferably triethanolamine and also the amines described in DE 2024050 AS such as mono-, di- and trimethylamine, mono-, di-, triethylamine, mono-, di - and tri-n-butylamine, tert.
  • the alkanolamines described are particularly preferred as catalysts.
  • the alkanolamines are usually used in amounts of 0.1 to 5, preferably 0.5 to 1.5,% by weight, based on the fatty acids.
  • the alkoxylation can be carried out in a manner known per se.
  • the fatty acid and the catalyst are placed in a stirred autoclave, which is freed of traces of water by alternately evacuating and flushing with nitrogen before the reaction.
  • the fatty acid is then reacted with ethylene oxide and / or propylene oxide in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 5, preferably 1: 1 to 1: 2, which, after heating, can be metered in portions into the pressure vessel using a siphon.
  • n stands for a number from 0.5 to 5, preferably for a number from 1 to 2.
  • the alkoxylation can be carried out at temperatures in the range from 80 to 180, preferably 100 to 120 ° C. and autogenous pressures in the range from 1 to 5, preferably 2 to 3, bar. After the end of the reaction, it is advisable to stir at the reaction temperature for a certain time to complete the conversion (15 to 90 min). The autoclave is then cooled, decompressed and, if desired, acids such as lactic acid or phosphoric acid are added to the product in order to neutralize the basic catalyst.
  • either exclusively or exclusively propoxylated or also ethoxylated and propoxylated fatty acids are used as starting compounds. If ethoxylated and propoxylated fatty acids are used, they can be random or block compounds.
  • the ratio of ethylene oxide and propylene oxide to be used can be set within a wide range, as long as the degree of alkoxylation n is in the above range.
  • the consistency of the alkoxylated fatty acid can be influenced via the proportion of propylene oxide. As the degree of propylation increases, the softening temperature of the alkoxylated fatty acids becomes lower. If the fatty acids are exclusively propoxylated, even liquid products are obtained, while the exclusively ethoxylated fatty acids are solid compounds.
  • the sulfation of the fatty acid alkylene glycol esters can be carried out using gaseous sulfur trioxide in the manner known for fatty acid lower alkyl esters, preference being given to continuously operating reactors which operate on the falling film principle.
  • the sulfur trioxide is diluted with an inert gas, preferably air or nitrogen, and used in the form of a gas mixture which contains the sulfur trioxide in a concentration of 1 to 8, in particular 2 to 5,% by volume.
  • the molar ratio of fatty acid alkylene glycol ester to sulfur trioxide is generally 1: 1 to 1: 1.3, preferably 1: 1.05 to 1: 1.1.
  • the sulfation is preferably carried out in a continuous falling film reactor at temperatures which are at least 5 to 10 ° C. above the melting point of the fatty acid alkylene glycol esters. As a rule, the sulfation temperatures are up to a maximum of 30 ° C above the melting point of the fatty acid alkylene glycol esters.
  • the sulfation is carried out with a sulfation reagent, in particular with chlorosulfonic acid. The reaction takes place under conditions known to the person skilled in the art, for example in a continuously operating process with approximately stoichiometric amounts of chlorosulfonic acid.
  • the acid esters of the formula (I) obtained after the sulfation are neutralized with bases in such a way that the pH is in the range from 5 and 9, preferably from 6 and 8, during the entire neutralization process. It has proven advantageous to carry out the neutralization in such a way that the acid ester is run into an aqueous solution, the pH of the aqueous solution always being adjusted to pH values between 5 and 9 by metering in the alkaline solution intended for neutralization is held. On an industrial scale, this can be done by simultaneously dosing the liquid acid ester and of the alkaline solution intended for neutralization into the neutralization cycle.
  • An example of such a suitable neutralization circuit can be found in German published patent application DE 4017463 A1.
  • neutralization it has proven to be advantageous to carry out the neutralization at temperatures from 10 ° C. to 40 ° C., preferably at 20 ° C. to 35 ° C.
  • any other neutralization method known to the person skilled in the art such as, for example, spray neutralization, as long as the above pH value for neutralization is maintained.
  • hydroxides such as alkali metal, alkaline earth metal hydroxide or also ammonia can be used and / or also water-soluble organic amines such as mono-, di- and tri-C2-alkanolamines, for example mono-, di- and triethanolamine as well as primary, secondary or tertiary C ⁇ -4-alkylamines.
  • the neutralization bases are preferably used in the form of 20 to 50% by weight aqueous solutions.
  • Aqueous solutions of ammonia or sodium and / or potassium hydroxide are particularly preferably used for the neutralization, so that in formula (I) M preferably represents a sodium, potassium or ammonium ion. M stands in particular for an ammonium ion, since such compounds of the formula (I) have particularly good solubility behavior.
  • the aqueous solutions of the sulfation products are preferably adjusted to pH values between 6 and 7. Such solutions are stable even when stored for months at room temperature.
  • the fatty acid polyglycol ester sulfates can subsequently be bleached in the manner known to the person skilled in the art, the bleaching also being carried out here at the above-mentioned pH values.
  • Antimicrobial agents or pH buffers can also be added in amounts of up to 10% by weight, based on the active substance content of the sulfation products, to stabilize the storage of the aqueous preparations.
  • the sulfation products - based on the non-aqueous fraction - have the following composition:
  • the aqueous fraction is not critical and can typically be in the range from 50 to 95% by weight.
  • the fatty acid polyglycol ester sulfates of the formula (I), alone or as a mixture with one or more of the compounds described under (b) to (e), are excellent foam boosters for low-foaming surfactant mixtures;
  • Mixtures of the fatty acid polyglycol ester sulfates with unsulfated starting materials are also particularly suitable.
  • These preparations can be prepared by mixing or also generated in situ, for example by only partially carrying out the sulfation.
  • the low-foaming surfactant mixtures preferably contain nonionic surfactants.
  • "weak foaming” refers to those surfactant mixtures which, according to the rotor test described in Example 2, have a foam volume of less than 500 ml after 3 minutes.
  • Nonionic surfactants that can be contained in the surfactant mixtures are fatty alcohol polyglycol ethers, alkyl phenol polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, polyol fatty acid esters, fatty acid polyethyleneglycol esters, fatty acid methyl ester ethoxylates, acyl ester glucosorbides, sugar esters, glyceryl sorbides, sugar esters, glucosorbides, sorbyl glucosorbides, sugar esters, glucosorbides, sorbyl glucosorbides, sugar esters, sorbyl glucosorbides, sugar esters, sorbyl glycides, sorbylsorbyl glycides, sorbylsorbylsorbides, sugar esters, sorbylsorbides, sorbylsorbylsorbides,
  • surfactant mixtures containing alkyl polyglycosides no longer have these disadvantages if sulfated fatty acid alkylene glycol esters are added alone or in a mixture with one or more of the compounds described under (b) to (e).
  • Another object of the present invention therefore relates to the use of sulfated fatty acid polyalkylene glycol esters of the formula (I) as foam boosters for low-foaming surfactant mixtures.
  • the compounds described are preferably used as foam boosters for surfactant mixtures containing nonionic surfactants, in particular for surfactant mixtures containing alkyl polyglycosides.
  • the amount of fatty acid polyglycol ester sulfates added can be in the range from 0.1 to 5% by weight, based on the amount of solids in the preparations.
  • alkyl polyglycosides is understood to mean alkyl and alkenyl oligoglycosides which follow the formula (III) R0- [G] p fill)
  • R stands for an alkyl and / or alkenyl residue with 4 to 22 carbon atoms
  • G stands for a sugar residue with 5 or 6 carbon atoms
  • p stands for numbers from 1 to 10. They can be obtained according to the relevant procedures in preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or aikenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or aikenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or aikenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C, 2/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the surfactant mixtures can of course contain further surfactants, for example anionic, cationic and / or amphoteric surfactants.
  • anionic surfactants are alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, fatty (ether) sulfate ethers, monoglyl ether sulfates, monoglyl ether sulfate and dialkyl sulfo succinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, amide
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, in particular quaternized fatty acid triaikanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Example 1 200 g (1 mol) of technical lauric acid were placed in a 1 liter stirred autoclave and 2 g of triethanolamine (corresponding to 1% by weight, based on lauric acid) were added.
  • the autoclave was alternately evacuated and pressurized with nitrogen three times to remove traces of water that could lead to the formation of polyethylene glycol.
  • the autoclave was closed and heated to 100 ° C. and 44 g (1 mol) of ethylene oxide were added in portions at a maximum pressure of 5 bar. After completion of the reaction, recognizable by the fact that the pressure dropped again to a value of 1.2 bar and then remained constant, stirring was continued for 30 minutes and the reaction mixture was then cooled and let down.
  • the basic catalyst was neutralized by adding an appropriate amount of lactic acid.
  • the lauric acid + 1 EO adduct obtained was melted at 40 ° C. and sulfated in a falling film reactor with gaseous sulfur trioxide (dilution 3 to 5% in dried air) in a molar ratio of 1: 1.1 at 40 ° C.
  • the acidic ester obtained was neutralized with an aqueous ammonia solution which contained 1% by weight of triethanolamine, based on ammonia, at a temperature below 40 ° C. by allowing both solutions to run in together.
  • the pH was always kept at 6 to 8.
  • the solution was then adjusted to a pH of 6.5.
  • the dried salt had the following composition:
  • Fatty acid polyglycol ester sulfate (anionic substance) 56.0% by weight
  • Ethylene glycol mono- and diesters 22.0% by weight
  • Example 2 1 liter test solutions were prepared in 15 ° dH water (see Table 1). 200 ml of the test solutions were foamed at 40 ° C for 3 minutes in a rotor test (1300 rpm). With the help of a special stirring head, air is stirred into the test solution to be tested, which causes foaming. To measure the foaming kinetics, ie the foam behavior in the beginning, the stirrer is switched off at intervals of 10 seconds during the first 90 seconds in order to read the foam height and liquid level on the scale. The agitator is then switched on again. To determine the foam stability, the foam and liquid height is recorded for a further 5 minutes after the total stirring time of 3 minutes. The foaming kinetics are calculated from the linear part of the gradient line of the average foam volume determined within the first minute at intervals of 10 seconds. It is given in ml / s. The results are summarized in Table 1. Table 1
  • fatty acid polyglycol ester sulfates for alkyl polyglycosides produce better foaming kinetics than ether sulfates (sodium laureth sulfates) and also ensure better foaming behavior in the long term.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten der Formel (I) R1COO(AO)¿n?SO3M, in der R?1¿CO für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AO für CH¿2?CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, durch Sulfatierung von Fettsäurepolyglycolestern und anschließender Neutralisation, welches sich dadurch auszeichnet, daß man den gesamten Neutralisationsvorgang bei einem pH-Wert von 5 bis 9 durchführt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
Gebiet der Erfindung
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten durch Sulfatierung von Fettsäurepolyglycolestern und anschließender Neutralisation sowie deren Verwendung Schaumbooster speziell für niotensidhaltige Tensidmischungen.
Stand der Technik
In der Literatur werden seit geraumer Zeit Fettsäurepolyethylenglycolester, insbesondere niedrig eth- oxylierte Fettsäuren wie Fettsäure+1 E0-Addukte, als interessante Vorstufe zur Synthese von Ether- sulfattensiden mit isethionatartiger Struktur beschrieben. Zunächst bereitete es aber bereits Schwierigkeiten, die als Ausgangsverbindungen einzusetzenden Fettsäurepolyethylenglycolester in befriedigenden Selektivitäten herzustellen. Abgesehen von dem unerwünschten Anteil höher ethoxylierter Homologer wurden nach den bisher bekannten älteren Verfahren auch signifikante Mengen an Poly- ethylenglycol und Diestern gebildet. Erst vor kurzem ist es durch Einsatz spezieller Alkanolamine als Katalysatoren für die Ethoxylierung gelungen, niedrig ethoxylierte Fettsäuren in Ausbeuten über 90 % der Theorie herzustellen. Abgesehen davon, daß es schon schwierig genug war, die Ausgangsverbindungen in entsprechenden Qualitäten zur Verfügung zu stellen, bereitete auch die Sulfatierung dieser Verbindungen erhebliche Schwierigkeiten. Gemäß dem Artikel von K. Engel und W. Ruback in Fette, Seifen, Anstrichm., 88, 20 (1986) können zwar sulfatierte Fettsäurepolyethylenglycolester erhalten werden, wenn man Fettsäurepolyglycolester mit Chlorsulfonsäure in Methylenchlorid umsetzt, aber nach der Neutralisation unter üblichen Bedingungen konnten nur Spuren von Aniontensiden nachgewiesen werden. Mit anderen Worten lag nach der Neutralisation ein Gemisch vor, das kaum mehr anionaktive sulfatierte Fettsäurepolyethylenglycolester enthielt, sondern hauptsächlich Hydrolyseprodukte wie Fettsäuren, Seifen, kurzkettige Glycolmono- und Glycoldisulfate. Bessere Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Neutralisation bei Temperaturen zwischen 0 und -20°C durchgeführt wurde. Für die großtechnische Herstellung wäre ein solches Verfahren jedoch ungeeignet, da zum einen mit Methylenchlorid als Lösungsmittel gearbeitet wurde, was in einem seperaten Aufarbeitungsschritt abge- trennt werden müßte, und zum anderen wären Kühlungen für Arbeitstemperaturen unter 0°C nufmit enormen Aufwand großtechnisch zu realisieren.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, ein verbessertes Verfahren zur Sulfatierung speziell niedrig alkoxylierter Fettsäuren zur Verfügung zu stellen, das großtechnisch eingesetzt werden kann, um Fettsäurepolyglycolestersulfate ohne weitere Aufarbeitung zu liefern.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäurepolyglycol- estersulfaten der Formel (I),
R1COO(AO)nS03M (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, durch Sulfatierung von Fettsäurepolyglycolestern und anschließender Neutralisation, welches sich dadurch auszeichnet, daß man den gesamten Neutralisationsvorgang bei einem pH-Wert von 5 bis 9 durchführt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Durchführung der Neutralisation unter den angegebenen Bedingungen Fettsäurepolyglycolestersulfate in hohen Ausbeuten erhalten werden und das Problem der Hydrolyse zuverlässig vermieden wird.
Fettsäurepolvglvcolester
Zur Herstellung der Sulfatierungsprodukte geht man von Fettsäurepolyglycolestern aus, die der Formel (II) folgen,
R1COO(AO)nH (II)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O und n für Zahlen von 0,5 bis 5 steht. Die Herstellung der Ester kann nach bekannten Verfahren der präparativen organischen Chemie erfolgen, beispielsweise durch basisch homogen kataysierte Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettsäuren. Unter Fettsäuren sind aliphatische Carbonsäuren der Formel R1COOH zu verstehen, in der R1CÖ ür einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro- selinsäure, Linolsäure, Linolensaure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoieinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettsäure. Demgemäß steht R1CO in Formel (I) bzw. (II) vorzugsweise für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Alkoxylierunq
Als basische Katalysatoren für die Alkoxylierung kommen sowohl Alkanolamine wie Monoethanolamin, Diethanolamin und vorzugsweise Triethanolamin in Betracht als auch die in der DE 2024050 AS beschriebenen Amine wie Mono-, Di-, und Trimethylamin, Mono-, Di-, Triethylamin, Mono-, Di- und Tri-n- butylamin, tert. Butylamin, Mono-, Di- und Tripropylamin, Di-isopropylamin, n-Hexylamin, n-Dodecyl- amin, N,N-Dimethyl-n-dodecylamin, N,N-Dimethyloctadecylamin, Docosylamin, Hexamethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendiamin, Tetraethylenpentamin, Triethylendiamin, Cyclohexylamin, Anilin, Benzylamin, Hexamethylentetramin, Diethylentriamin, N,N-Dimethylanilin, Methoxyaniline und Morpholin. Besonders bevorzugt werden als Katalysatoren die beschriebenen Alkanolamine. Üblicherweise werden die Alkanolamine in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% - bezogen auf die Fettsäuren - eingesetzt. Die Alkoxylierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Üblicherweise legt man die Fettsäure und den Katalysator in einem Rührautoklaven vor, den man vor der Reaktion durch abwechselndes Evakuieren und Spülen mit Stickstoff von Wasserspuren befreit. Anschließend wird die Fettsäure mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im molaren Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 2, umgesetzt, welches man nach dem Aufheizen portionsweise über einen Heber in den Druckbehälter eindosieren kann. Demgemäß steht in Formel (I) bzw. (II) n für eine Zahl von 0,5 bis 5, vorzugsweise für eine Zahl von 1 bis 2. Die Alkoxylierung kann bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 180, vorzugsweise 100 bis 120°C und autogenen Drücken im Bereich von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 bar durchgeführt werden. Nach Reaktionsende empfiehlt es sich, zur Vervollständigung des Umsatzes eine gewisse Zeit bei der Reaktionstemperatur nachzurühren (15 bis 90 min). Anschließend wird der Autoklav abgekühlt, entspannt und das Produkt, falls dies gewünscht wird, mit Säuren wie z.B. Milchsäure oder Phosphorsäure versetzt, um den basischen Katalysator zu neutralisieren. Im Sinne der Erfindung können sowohl ausschließlich ethoxylierte oder ausschließlich propoxylierte oder auch ethoxylierte und propoxylierte Fettsäuren als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Sofern ethoxylierte und propoxylierte Fettsäuren eingesetzt werden, kann es sich um Random- oder auch um Blockverbindungen handeln. Bei den gemischt alkoxylierten Fettsäuren ist das Verhältnis an einzusetzendem Ethylenoxid und Propylenoxid in weiten Bereichen einstellbar, solange insgesamt gesehen der Alkoxylierungsgrad n im oben angegebenen Bereich liegt. Über den Anteil an Propylenoxid kann aber die Konsistenz der alkoxylierten Fettsäure beeinflußt werden. So wird mit steigendem Propylierungsgrad die Erweichungstemperatur der alkoxylierten Fettsäuren niedriger. Sofern die Fettsäuren ausschließlich propoxyliert werden, erhält man sogar flüssige Produkte, während die ausschließlich ethoxylierten Fettsäuren feste Verbindungen darstellen.
Sulfatierung
Die Sulfatierung der Fettsäurealkylengiycolester kann einer Ausführungsform entsprechend mit gasförmigem Schwefeltrioxid in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise erfolgen, wobei kontinuierlich arbeitende Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Schwefeltrioxid in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt. Das Molverhältnis von Fettsäurealkylengiycolester zu Schwefeltrioxid beträgt in der Regel 1 : 1 bis 1 : 1 ,3, vorzugsweise 1 : 1 ,05 bis 1 : 1 ,1. Die Sulfatierung erfolgt bevorzugt in einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor bei Temperaturen, die mindestens 5 bis 10°C über dem Schmelzpunkt der Fettsäurealkylengiycolester liegen. In der Regel liegen die Sulfatierungstempe- raturen bis maximal 30°C über dem Schmelzpunkt der Fettsäurealkylengiycolester. Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sulfatierung mit einem Sulfatierungs- reagenz, insbesondere mit Chlorsulfonsäure durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt unter dem Fachmann bekannten Bedingungen, beispielsweise in einem kontinuierlich arbeitenden Verfahren mit etwa stöchiometrischen Mengen an Chlorsulfonsäure.
Neutralisation
Erfindungswesentlich ist nun, daß die nach der Sulfatierung erhaltenen sauren Ester der Formel (I) mit Basen in der Art und Weise neutralisiert werden, daß während des gesamten Neutralisationsvorgangs der pH-Wert im Bereich von 5 und 9, vorzugsweise von 6 und 8 liegt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Neutralisation so durchzuführen, daß man den sauren Ester in eine wäßrige Lösung einlaufen läßt, wobei der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch getrenntes Zudosieren der zur Neutralisation bestimmten alkalischen Lösung stets auf pH-Werte zwischen 5 und 9 gehalten wird. Im großtechnischen Maßstab kann man dies durch simultanes Dosieren des flüssigen sauren Esters und der zur Neutralisation bestimmten alkalischen Lösung in den Neutralisantionskreislauf erreichen. Ein Beispiel für einen solchen geeigneten Neutralisationskreislauf ist der deutschen Offenlegungsschrift DE 4017463 A1 zu entnehmen. Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Neutralisation bei Temperaturen von 10°C bis 40°C, vorzugsweise bei 20°C bis 35°C durchzuführen. Man kann aber auch jedes andere dem Fachmann bekannte Neutralisationsverfahren, wie z.B. die Sprühneutralisa-tion einsetzen, solange der angegebene obige pH-Wert zur Neutralisation eingehalten wird. Zur Neutralisation können Hydroxide wie Alkali-, Erdalkalihydroxid oder auch Ammoniak eingesetzt werden und/oder auch in Wasser lösliche organische Amine wie Mono-, Di- und Tri-C2 -Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre Cι-4-Alkylamine. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form von 20 bis 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösungen zum Einsatz. Besonders bevorzugt werden zur Neutralisation wäßrige Lösungen von Ammoniak oder Natrium- und/oder Kaliumhydroxid eingesetzt, so daß in Formel (I) M vorzugsweise für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion steht. Insbesondere steht M für ein Ammoniumion, da derartige Verbindungen der Formel (I) ein besonders gutes Löslichkeitsverhalten aufweisen. Vorzugsweise werden nach der Neutralisation die wäßrigen Lösungen der Sulfatierungsprodukte auf pH-Werte zwischen 6 und 7 eingestellt. Derartige Lösungen sind auch bei monatelanger Lagerung bei Raumtemperatur stabil. Falls gewünscht, können die Fettsäurepolyglycolestersulfate anschließend auf die dem Fachmann bekannte Art und Weise gebleicht werden, wobei auch hier die Bleiche bei den oben genannten pH-Werten durchgeführt werden sollte. Weiterhin können zur Lagerstabilisierung der wäßrigen Zubereitungen antimikrobielle Wirkstoffe oder auch pH-Puffer in Mengen bis zu 10 Gew.% - bezogen auf Aktivsubstanzgehalt der Sulfatierungsprodukte - zugesetzt werden.
Sulfatierungsprodukte
Typischerweise zeigen die Sulfatierungsprodukte - bezogen auf den nicht-wäßrigen Anteil - die folgende Zusammensetzung:
(a) 40 bis 98 Gew.-% Fettsäurealkylenglycolestersulfate der Formel (I),
(b) 0,1 bis 10 Gew.-% Glycolmono- und Glycoldisulfate,
(c) 0,1 bis 10 Gew.-% Fettsäureseifen,
(d) 0,1 bis 45 Gew.-% unsulfatierte Anteile, d.h. Fettsäurepolyglycolester sowie
(e) 0,1 bis 15 Gew.-% anorganische Sulfate - bezogen auf Feststoffmischung.
Der wäßrige Anteil ist unkritisch und kann typischerweise im Bereich von 50 bis 95 Gew.-% liegen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Ihm Rahmen der Erfindung wurde des weiteren gefunden, daß die Fettsäurepolyglycolestersulfate der Formel (I) alleine oder auch in Mischung mit einem oder mehreren der unter (b) bis (e) vorher beschriebenen Verbindungen hervorragende Schaumbooster für schwachschäumende Tensidmischungen sind; besonders geeignet sind auch Abmischungen der Fettsäurepolyglycolestersulfate mit nicht sulfatierten Ausgangsstoffe. Diese Zubereitungen lassen sich durch Ausmischen herstellen oder auch in situ generieren, beispielsweise indem man die Sulfatierung nur partiell durchführt. Vorzugsweise enthalten die schwachschäumenden Tensidmischungen nichtionogene Tenside. Als „schwachschäumend" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung solche Tensidmischungen bezeichnet, die gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Rotortest nach 3 Minuten ein Schaumvolumen unter 500 ml aufweisen.
Nichtionische Tenside
Niotenside, die in den Tensidmischungen enthalten sein können, sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkyl- phenolpolyglycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether, Polyolfettsäureester, Fettsäurepolyethylenglycolester, Fettsäuremethylesterethoxylate, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate, Acylglucamide und Alkylpolyglykoside. Vor allem bei Alkyl- polyglykoside enthaltenden Tensidmischungen kann das Problem auftreten, daß diese Mischungen nur langsam Schaum entwickeln oder zu geringe Schaumstabilitäten aufweisen. Dies ist insbesondere bei Produkten für die Körperpflege störend, da der Anwender von Tensidmischungen schnell schöne stabile Schäume wünscht. Es hat sich nun gezeigt, daß gerade Alkylpolyglykoside enthaltene Tensidmischungen diese Nachteile nicht mehr aufweisen, wenn sulfatierte Fettsäurealkylengiycolester alleine oder in Mischung mit einem oder mehreren der unter (b) bis (e) beschriebenen Verbindungen zugesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung von sulfatierten Fettsäurepolyalkylenglycolestem der Formel (I) als Schaumbooster für schwachschäumende Tensidmischungen. Vorzugsweise werden die beschriebenen Verbindungen als Schaumbooster für Niotenside enthaltende Tensidmischungen, insbesondere für Alkylpolyglykoside enthaltende Tensidmischungen, verwendet. Die Zusatzmenge der Fettsäurepolyglycolestersulfate kann dabei im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Feststoffmenge der Zubereitungen - liegen.
Alkylpolyglykoside
Unter dem Begriff Alkylpolyglykoside werden in der vorliegenden Anmeldung Alkyl- und Alkenyloligoglykoside verstanden, die der Formel (III) folgen, R0-[G]p fill)
in der Rfür einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/ oder Aikenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Aikenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Un- decylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Cιo (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C ,2/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Anionische, kationische und/oder amphotere Tenside
Die Tensidmischungen können natürlich weitere Tenside enthalten, zum Beispiel anionische, kationische und/oder amphotere Tenside. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol- sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methyl- estersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxy- mischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfo- succinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate, Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quatemierte Fettsäuretriaikanolaminester-Salze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Beispiele
Beispiel 1. In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 200 g (1 Mol) technische Laurinsäure vorgelegt und mit 2 g Triethanolamin (entsprechend 1 Gew.-% bezogen auf Laurinsäure) versetzt. Der Autoklav wurde dreimal abwechselnd evakuiert und mit Stickstoff beaufschlagt um Spuren von Wasser, die zur Bildung von Polyethylenglycol führen könnten, zu entfernen. Nachdem die Reaktionsmischung ein letztesmal mit Stickstoff beaufschlagt worden war, wurde der Autoklav verschlossen auf 100°C erhitzt und portionsweise bei einem Maximaldruck von 5 bar mit 44 g (1 Mol) Ethylenoxid beaufschlagt. Nach Abschluß der Reaktion, erkenntlich dadurch, daß der Druck wieder bis auf einen Wert von 1 ,2 bar abfiel und dann konstant blieb, wurde 30 min nachgerührt und der Reaktionsansatz anschließend abgekühlt und entspannt. Der basische Katalysator wurde durch Zusatz einer entsprechenden Menge Milchsäure neutralisiert. Das erhaltene Laurinsäure+1 EO-Addukt wurde bei 40°C aufgeschmolzen und in einem Fallfilmreaktor mit gasförmigem Schwefeltrioxid (Verdünnung 3 bis 5 % in getrockneter Luft) im Molverhältnis 1 : 1 ,1 bei 40°C sulfatiert. Der erhaltene saure Ester wurde mit einer wäßrigen Ammoniaklösung , die bezogen auf Ammoniak 1 Gew.-% an Triethanolamin enthielt, bei einer Temperatur unter 40°C neutralisiert, indem man beide Lösungen zusammen einlaufen ließ. Der pH-Wert wurde stets bei 6 bis 8 gehalten. Anschließend wurde die Lösung auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Das getrocknete Salz hatte folgende Zusammensetzung:
Fettsäurepolyglycolestersulfat (anionaktive Substanz) 56,0 Gew.%
Glycolmono- und -disulfat 7,5 Gew.%
Laurinsäure-Ammonium-Salz 5,0 Gew.%
Ethylenglycolmono- und -diester (unsulfatierte Anteile) 22,0 Gew.%
Ammnoniumsulfat 9,5 Gew.%
Beispiel 2. Es wurden 1 -Liter Prüflösungen in 15 °dH Wasser hergestellt (vgl. Tabelle 1). 200 ml der Prüflösungen wurden bei 40°C für 3 Minuten im Rotortest (1300 UpM) angeschäumt. Dabei wird mit Hilfe eines Spezialrührkopfes Luft in die zu testende Prüflösung eingerührt und dadurch eine Aufschäumung bewirkt. Zur Messung der Anschäumkinetik, d.h. das Schaumverhalten in der Anfangszeit, wird während der ersten 90 Sekunden in Abständen von jeweils 10 Sekunden das Rührwerk ausgeschaltet, um Schaumhöhe und Flüssigkeitsstand am Maßstab abzulesen. Anschließend wird das Rührwerk wieder eingeschaltet. Zur Bestimmung der Schaumstabilität wird die Schaum- und Flüssigkeitshöhe nach der Gesamtrührzeit von 3 Minuten noch weitere 5 Minuten aufgezeichnet. Die Anschäumkinetik errechnet sich aus dem linearen Teil der Steigungsgeraden der innerhalb der ersten Minute in Abständen von 10 Sekunden ermittelten mittleren Schaumvolumina. Sie wird in ml/s angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
Schaumverhalten (Mengenangaben in g)
Figure imgf000012_0001
Man erkennt, daß die Fettsäurepolyglycolestersulfate für Alkylpolyglycoside (Coco Glucosides) eine bessere Anschaumkinetik bewirken als Ethersulfate (Sodium Laureth Sulfate) und auch längerfristig ein besseres Schaumverhalten gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten der Formel (I),
RiCOO(AO)nS03M (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, durch Sulfatierung von Fettsäurepolyglycolestern und anschließender Neutralisation, dadurch gekennzeichnet, daß man den gesamten Neutralisationsvorgang bei einem pH-Wert von 5 bis 9 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäurepolyglycolester der Formel (II) einsetzt,
R COO(AO)nH (II)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O und n für Zahlen von 0,5 bis 5 steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäurepolyglycolester der Formel (II) einsetzt, in der R1CO für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäurepolyglycolester der Formel (II) einsetzt, in der n für Zahlen von 1 bis 2 steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäurepolyglycolester mit Schwefeltrioxid in einem Molverhältnis von 1 :1 bis 1 :1 ,3 sulfatiert.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung in einem kontinuierlichen arbeitenden Fallfilmreaktor durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung bei Temperaturen, die mindestens 5 bis 10°C über dem Schmelzpunkt der Fettsäurepolyglycolester liegen, durchführt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation bei Temperaturen von 10°C bis 40°C durchführt.
9. Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten der Formel (I) als Schaumbooster für schwachschäumende Tensidmischungen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächschäumenden Tensidmischungen nichtionische Tenside enthalten.
PCT/EP1998/005209 1997-08-05 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten WO1999010319A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU94354/98A AU9435498A (en) 1997-08-25 1998-08-17 Method for producing fatty acid polyglycol ester sulphates
EP98947432A EP1007508A1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
US09/486,413 US6235913B1 (en) 1997-08-05 1998-08-17 Method for producing fatty acid polyglycol ester sulphates
JP2000507649A JP2001514166A (ja) 1997-08-25 1998-08-17 脂肪酸ポリグリコールエステルスルフェートの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736906A DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19736906.5 1997-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010319A1 true WO1999010319A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005209 WO1999010319A1 (de) 1997-08-05 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6235913B1 (de)
EP (1) EP1007508A1 (de)
JP (1) JP2001514166A (de)
AU (1) AU9435498A (de)
DE (1) DE19736906A1 (de)
WO (1) WO1999010319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049006A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfate in wässrigen tensidlösungen
US8383178B2 (en) * 1999-12-22 2013-02-26 Pronova Biopharma Norge As Stabilisation of pigments and polyunsaturated oils and oil concentrates

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904847A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Rwe Dea Ag Öl-in-Wasser-Mikroemulsion enthaltend Alkanolammonium-Salze der Alkylsulfate und/oder Alkylpolyalkylenglykolethersulfate
AU8086001A (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Procter & Gamble Company, The Sulfation process
DE10233330B4 (de) * 2002-07-22 2007-04-26 Sasol Germany Gmbh Mikroemulsion enthaltend UV-Lichtschutzfilter und/oder Antischuppenmittel
DE10338883A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Glättung keratinhaltiger Fasern
US20060150344A1 (en) * 2003-08-13 2006-07-13 Burkhard Muller Method for smoothing fibers containing keratin
DE102004032734A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Substanzen für Deodorantien
US20070267035A1 (en) 2004-09-07 2007-11-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition and Method for the Smoothing of Fibres Containing Keratin
DE102005002486A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Henkel Kgaa Tensidhaltiges Reinigungsmittel mit speziellen Proteinen
DE102005014687A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Henkel Kgaa Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
DE102005028985A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 Henkel Kgaa Mikroemulsionen und ihr Gebrauch
DE102005038359A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Henkel Kgaa Amaranthsamenöl in Haarbehandlungsmitteln
DE102005060181B4 (de) * 2005-12-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit Überkopfschaumapplikator
DE102005062268A1 (de) * 2005-12-24 2007-08-02 Henkel Kgaa Pulverförmige Stylingmittel und deren Spendersysteme
DE102007024377A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfizierendes Hautbehandlungsmittel
DE102006032505A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Henkel Kgaa Anti-Schuppen-Shampoo
DE102006039283A1 (de) 2006-08-22 2008-02-28 Henkel Kgaa Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
DE102006045965A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Henkel Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad
JP5204390B2 (ja) * 2006-09-27 2013-06-05 ユシロ化学工業株式会社 水溶性金属加工剤、クーラント及びその調製方法、水溶性金属加工剤の微生物劣化防止方法、並びに金属加工
DE102006051729A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel
DE102006061863A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Henkel Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit ausgewählten kationischen Polymeren und wasserlöslichen Silikonen
DE102006061555A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Henkel Kgaa Synergistische Kombination von Seidenproteinen und ausgewählten Metallen
DE102007001008A1 (de) 2007-01-02 2008-07-03 Henkel Kgaa Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda-Extrakten
DE102007001028A1 (de) 2007-01-02 2008-07-03 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Arganöl und Sheabutter
DE102007001027A1 (de) 2007-01-02 2008-07-03 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ausgewählte Fettsäuren und Squalen
DE102007001019A1 (de) 2007-01-02 2008-07-03 Henkel Kgaa Natürliche mineralische Pulver in kosmetischen Mitteln
DE102007041232A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Sulfonylharnstoffen zur Spaltung von AGEs
DE102007013144A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102007013143A1 (de) 2007-03-15 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Purin und Purinderivate zur Haarbehandlung
DE102007016708A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung tensidhaltiger Mittel
DE102007026718A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidhaltige Emulsion
DE102007032393A1 (de) 2007-07-10 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Advanced Glycation Endproducts als Wirkstoffe
DE102007036499A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Naturkosmetisches Haarbehandlungsmittel
DE102007037428A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel zur Volumensteigerung
DE102007037432A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymatische Aufhellung keratinischer Fasern
US8673832B2 (en) 2007-08-24 2014-03-18 The Dial Corporation Liquid skin cleanser with multiple signals of adequate wash duration with adequate mechanical force
DE102007041485A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis enthaltend eine Pickering-Emulsion
DE102007047687A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel, insbesondere Stylingmittel, enthaltend zwei Copolymere
DE102007060534A1 (de) 2007-12-13 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel enthaltend Purin und/oder ein Purinderivat und Wasserstoffperoxid
WO2009053180A1 (de) 2007-10-22 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches mittel enthaltend purin und/oder ein purinderivat und wasserstoffperoxid
DE102007060323A1 (de) 2007-10-22 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel enthaltend Purin und/oder ein Purinderivat und geringe Mengen Wasserstoffperoxid
DE102007053955A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit II
DE102007053953A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
DE102007053957A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtugkeit IV
DE102007053954A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit V
DE102007053951A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
DE102007054653A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Thioharnstoff-Derivaten zur Spaltung von AGEs
DE102007056935A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponenten Aerosolhaarfarbe
DE102007058845A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Tensid-/Verdickerkombination
DE102007058921A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel
DE102007059705A1 (de) 2007-12-10 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Tensid-/Pflegekombination
DE102007062521A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung von Haarreinigungssmitteln
DE102007062520A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit Strukturantien
DE102008008754A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haar- und Körperreinigungsmittel mit verlängerter Duftwirkung
DE102009009004A1 (de) 2008-02-18 2009-09-17 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid
DE102008002707A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Haarbehandlungsmittel und Haarnachbehandlungsmittel zum Schutz vor Schäden durch chemische Behandlung und zur Reparatur bereits geschädigter Haare enthaltend als Wirksubstanzen Etherguanidine
DE102008030660A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer
DE102008030661A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer
DE102008032179A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
DE102008033106A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nicht beschwerendes Haarbehandlungsmittel mit strukturierenden Effekten
DE102008034102A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschmeidiges Stylingmittel mit hohem Haltegrad
DE102008035598A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad und Pflegegefühl II
DE102008035597A1 (de) 2008-07-21 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad und Pflegegefühl I
DE102008034388A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidhaltige Zusammensetzung mit spezieller Emulgatormischung
DE102008035172A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturierte Zusammensetzung mit optimalen Lager-Stabilitäts-Eigenschaften
DE102008036073A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel mit Terpolymer
DE102008036075A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen
DE102008038107A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer ausgewählt aus Chitosan und dessen Derivaten
DE102008059479A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens zwei weitere zusätzliche filmbildende kationische und/oder festigende kationische Polymere
DE102008038110A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer
DE102008038106A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes anionisches und/oder festigendes anionisches Polymer
DE102008038112A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches Polymer und mindestens ein Polyol
DE102008038104A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein Polymer mit silikonhaltigen Seitenketten und anionischen Gruppen
EP2323619A2 (de) 2008-08-18 2011-05-25 Henkel AG & Co. KGaA Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
DE102008059480A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationisches Stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer
WO2010020505A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
DE102008038109A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes Polymer
DE102008038105A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches Polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches Polymer
DE102008046664A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Druckbehälter mit Druckreguliervorrichtung
DE102008047743A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008053034A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch
DE102008061340A1 (de) 2008-12-11 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antioxidative Zusammensetzungen
DE102008061044A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung mit antioxidativ wirksamen Peptiden
DE102008064218A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben und Verformen keratinhaltiger Fasern
DE102009002285A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
DE102009002881A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
DE102009002883A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende Shampoons und Conditioner
DE102009026775A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidhaltiges kosmetisches Reinigungsmittel mit Gelee Royale
DE102009026899A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Reinigungsmittel mit Deo-Effekt
DE102009031432A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompaktes Haarspray
DE102009027925A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Acrylat/Glycerylacrylat-Copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes Polymer und mindestens ein Esteröl
DE102009028052A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Reinigungsmittel mit neuer Wirkstoffmischung
DE102009028054A1 (de) 2009-07-28 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel
DE102009028207A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Polyether-modifizierten Feststoffpartikeln und haarfestigenden Polymeren
DE102009028209A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Polyether-modifizierten organischen Verbindungen und haarfestigenden Polymeren
DE102009028206A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit speziellen Polyethern und haarfestigenden Polymeren
DE102009028443A1 (de) 2009-08-11 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensidhaltiges kosmetisches Haarreinigungsmittel mit Pentaclethra Macroloba Seed Oil
DE102009029183A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Dauerwellsystem
DE102009045605A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Versprühbares Haarreinigungsmittel
DE102009045856A1 (de) 2009-10-20 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102009045925A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern
WO2011048175A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur behandlung keratinhaltiger fasern, enthaltend eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und ein anionisches polymer
DE102009045933A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Formgebung keratinischer Fasern
DE102009047528A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Esteröl in Verfahren zur permanenten Haarumformung
DE102009055281A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Emulsion für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes Polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes Polymer, mindestens ein Esteröl, mindestens ein Wachs und Wasser
DE102009055357A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer mit Vinylimidazolstruktureinheiten
DE102010000746A1 (de) 2010-01-08 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
DE102010012628A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Holger Bartels Dauerwell-Fixiermittel mit Indikator
DE102010043018A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern
DE102010043016A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern
DE102010055816A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102010055817A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Haut- und Körperpflege
DE102011077233A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa nicht beschwerendes Stylingmittel
DE102011077365A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit interessanter Textur
DE102011077364A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit höchstem Halt
DE102011081108A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung eines Mittels für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine nichtionische, mittels Propylenoxid modifizierte Stärke und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes zur Verbesserung des Farberhalts oxidativer Haarcolorationen
DE102011087892A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit interessanter Textur
DE102011087893A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit interessanter Textur
DE102011089040A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetikum mit alkoxysilylfunktionalisierten, wasserlöslichen Polymeren und speziellen polaren Alkoxysilanen
DE102011089430A1 (de) 2011-12-21 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102011089627A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine Cellulose mit kationischer Struktureinheit und mindestens ein spezielles Copolymer
DE102011089564A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein Polymer mit Struktureinheiten abgeleitet vom Maleinsäureester
DE102011089562A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles Copolymer
DE102011089628A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles Copolymer des N-Vinylpyrrolidons und mindestens ein Polymer mit Struktureinheiten abgeleitet vom Maleinsäureester
DE102012216671A1 (de) 2012-09-18 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Ressourcenschonendes Haut- und Haarreinigungsverfahren
DE102012218020A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Tensidmischung und Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese
DE102012218019A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern I
DE102012218021A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern II
DE102012223975A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE102012223971A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE102012223978A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE102012224051A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung eines Mittels für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Polymerkombination zur Verbesserung des Farberhalts oxidativer Haarcolorationen
DE102012224298A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Spray für elastischen und dauerhaften Halt
DE102013212873A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungszusammensetzung mit hohem Fettsäuregehalt
DE102013219980A1 (de) 2013-10-02 2014-04-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Rasiermittel für die empfindliche Haut
DE102013225609A1 (de) 2013-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit interessanter Textur
DE102013225761A1 (de) 2013-12-12 2014-07-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsmittel
DE102013226048A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingspray mit Volumeneffekt
DE102014215486A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa "Glättungsmittel, enthaltend eine Polymerkombination aus Polyurethanen und Amodimethiconen"
DE102014221367A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit
EP3256101B1 (de) 2014-12-19 2020-06-17 L'Oréal Feste wasserfreie kosmetische zusammensetzung, verfahren zur herstellung, kosmetisches behandlungsverfahren und zugehöriges kit
DE102015213478A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierungsgemisch
DE102015222976A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel enthaltend Caseinhydrolysat zur Verbesserung der Haarstruktur
DE102015223196A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
DE102016207569A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Feststoffstabilisierte Farbcremes und Kit zur Färbung von Haaren
DE102016207570A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren
DE102021209511A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Reinigungsmittel
DE102021214287A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Henkel Ag & Co. Kgaa "Haarbehandlungsmittel mit verbesserter Pflegewirkung"
DE102022203486A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung verzweigter mittelkettiger Glycerinether als Antischuppenwirkstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366015A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung hochsulfatierter Fettsäuren und Fettsäurederivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884946A (en) 1970-05-16 1975-05-20 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of alkylene glycol monoesters
DE2024050B2 (de) 1970-05-16 1979-03-29 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolmonoestern
DE4017463A1 (de) 1990-05-30 1991-12-05 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter pasten von alpha-sulfofettsaeure- alkylester-alkalimetallsalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366015A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung hochsulfatierter Fettsäuren und Fettsäurederivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. ENGEL ET AL.: "Darstellung und Eigenschaften von Fettsäurepolyglycolestersulfaten", FETTE, SEIFEN, ANSTRICHMITTEL., vol. 88, January 1986 (1986-01-01), HAMBURG DE, pages 20 - 25, XP002084466 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049006A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfate in wässrigen tensidlösungen
US8383178B2 (en) * 1999-12-22 2013-02-26 Pronova Biopharma Norge As Stabilisation of pigments and polyunsaturated oils and oil concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736906A1 (de) 1999-03-04
JP2001514166A (ja) 2001-09-11
EP1007508A1 (de) 2000-06-14
US6235913B1 (en) 2001-05-22
AU9435498A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999010319A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE4443643A1 (de) Anionische Detergensgemische
DE19503061A1 (de) Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
EP0883604B1 (de) Fettalkohol(ether)sulfate mit verbessertem kälteverhalten
WO1996011177A1 (de) Fettstoffe
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
EP0975719B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
WO1991013896A1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0780367B1 (de) Anionische Detergensgemische
DE19817509C2 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE4414863B4 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate
DE4125989A1 (de) Sulfosuccinate
DE4317683A1 (de) Fettalkoholethoxybutylcarbonate
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
EP0769016A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
WO1996020271A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien tensiden
DE4446362A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Konzentrate von Fettalkoholethersulfat-Erdalkalisalzen
DE4334892A1 (de) Mittel zur manuellen Reinigung harter Oberflächen mit verbesserter Hautverträglichkeit
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
EP0663920A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-estersulfonat-salze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ HU ID IS JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947432

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486413

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947432

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998947432

Country of ref document: EP