DE102016207570A1 - Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren - Google Patents

Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren Download PDF

Info

Publication number
DE102016207570A1
DE102016207570A1 DE102016207570.5A DE102016207570A DE102016207570A1 DE 102016207570 A1 DE102016207570 A1 DE 102016207570A1 DE 102016207570 A DE102016207570 A DE 102016207570A DE 102016207570 A1 DE102016207570 A1 DE 102016207570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidizing agent
agent preparation
acid
finely divided
mpas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207570.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Goutsis
Gabriele Weser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016207570.5A priority Critical patent/DE102016207570A1/de
Priority to FR1753618A priority patent/FR3050933B1/fr
Priority to US15/584,935 priority patent/US10357436B2/en
Priority to GB1706931.1A priority patent/GB2555150B/en
Publication of DE102016207570A1 publication Critical patent/DE102016207570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4322Direct dyes in preparations for temporarily coloring the hair further containing an oxidizing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält, (a2) eine Wasserphase, (a3) Wasserstoffperoxid, (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Produkt, welches die vorgenannte Oxidationsmittelzubereitung (A) in Form eines Vorratsgefäßes konfektioniert enthält. Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, in dem die Oxidaitonsmittelzubereitung (A) getrennt konfektioniert neben einem Färbemittel (B) vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt und eine Ölphase, eine Wasserphase, Wasserstoffperoxid sowie mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben, umfasst.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, welches die vorgenannte Oxidationsmittelzubereitung (A) in einem Vorratsgefäß verpackt umfasst. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, in dem die Oxidationsmittelzubereitung (A) getrennt konfektioniert neben einem Färbemittel (B) vorliegt.
  • Die Anwendung von Emulsionen ist in der Kosmetik weit verbreitet. Unter einer Emulsion wird ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung verstanden.
  • In einer Emulsion liegt ein fein verteiltes Gemisch zweier Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und Wasser, vor. Hierbei bildet eine der Flüssigkeiten (Phase) kleine Tröpfchen, die verteilt in der anderen Flüssigkeit (Phase) vorliegen. Die Phase, welche die Tröpfchen bildet, wird als innere Phase oder auch disperse Phase bezeichnet. Die Phase, in der die Tröpfchen schwimmen, wird die äußere Phase oder auch die kontinuierliche Phase genannt.
  • Emulsionen gehören zu den dispersen Systemen und unterscheiden sich von Gemischen mischbarer Flüssigkeiten. Emulsionen sind in der Regel trübe, milchige Flüssigkeiten. Bei Emulsionen, die eine Wasserphase und eine Ölphase umfassen, werden Öl-in-Wasser Emulsionen (O/W-Emulsionen) und Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Emulsionen) unterschieden.
  • Emulsionen sind thermodynamisch instabil. Die disperse (innere) Phase ist bestrebt, sich durch Koaleszenz zu größeren Bereichen zu vereinigen – dabei wird die Grenzflächenenergie zwischen den beiden Phasen verringert. In der Kosmetik eingesetzte Emulsionen sollen jedoch meist für einen bestimmten Zeitraum (zwischen wenigen Stunden und einigen Jahren) und unter bestimmten Bedingungen (z.B. innerhalb bestimmter Temperatur und pH-Wert-Bereiche) erhalten bleiben.
  • Zur Stabilisierung der Emulsion wird daher in der Regel ein Emulgator, d.h. ein Tensid bzw. eine oberflächenaktive Verbindung, eingesetzt, welche die Bildung der Tröpfchen erleichtert und einer Entmischung (Phasentrennung) entgegenwirkt. Emulgatoren setzen die Grenzflächenspannung zwischen den Phasen herab, indem sie an der Phasengrenze zwischen Öl und Wasser Grenzflächenfilme ausbilden, wodurch dem irreversiblen Zusammenfließen der Tröpfchen (Koaleszenz) entgegengewirkt wird. Es entstehen in der Regel trübe Emulsionen mit einer Tröpfchengröße im Mikrometerbereich.
  • Eine Emulsion kann auch durch den Zusatz bestimmter Feststoffe stabilisiert werden. Feststoffstabilisierte Emulsionen werden nach ihrem Entdecker oft Pickering-Emulsionen genannt. S.U. Pickering hat im Jahr 1907 gezeigt, dass kleine Teilchen, die von Wasser besser als von Öl benetzt werden, O/W-Emulsionen stabilisieren können. Wichtig für die ausreichende Stabilisierung ist, dass sich ein mechanisch stabiler Feststoff-Film um die dispergierte Phase bilden kann.
  • Bei einer kosmetischen Pickering-Emulsion kann es sich beispielsweise um eine Emulsion handeln, die durch kolloidale Silica-Partikel stabilisiert ist. Diese Silica-Partikel ordnen sich an der Grenzfläche zwischen den beiden Phasen (hydrophile und lipophile Phase) an und hindern die Tröpfchen der dispersen inneren Phase an der Koaleszenz (Vereinigung der Tröpfchen).
  • Pickering-Emulsionen oder feststoffstabilisierte Emulsionen enthalten zur Stabilisierung der Emulsion partikelförmige Feststoffe – letztere können entweder anstatt Tensiden oder auch zusätzlich zu Tensiden eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil von Feststoffstabilisierten Emulsionen besteht darin, dass die Tensidkonzentration in der Emulsion stark gesenkt werden kann. Auch nach Reduktion der Tensidkonzentration zeichnen sich feststoffstabilisierte Emulsionen oder Pickering-Emulsionen generell durch eine sehr gute Langzeitstabilität aus.
  • Ein weiterer Vorteil der Pickering-Emulsionen besteht in ihrer höheren Stabilität gegenüber Änderungen des chemischen Milieus, wie beispielsweise Änderung der pH-Werte oder der Salzkonzentrationen.
  • Das Prinzip der Stabilisierung von kosmetischen Emulsionen durch den Einsatz von partikelförmigen Feststoffen ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise werden in EP 0987002 Pickering Emulsionen beschrieben, die sich durch eine Ölphase, eine Wasserphase und mindestens einen Typ mikrofeiner Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 200 nm auszeichnen. Die Emulsionen der EP 0987002 sollen Anwendung als Reinigungsemulsion, als Gesichts- oder Körperpflegezubereitung, als Sonnenschutzmittel oder als Deodorant geeignet sein und insbesondere eine verbesserte Hautverträglichkeit aufweisen.
  • Feinteilige W/O-Emulsionen mit Öltröpfchen im Mikrometer-Bereich, die frei von Tensiden sind und nur durch Feststoffe stabilisiert werden, sind in EP 0686391 beschrieben. Zur Stabilisierung werden hier sphärische Polyalkylsilsesquioxan-Partikel eingesetzt, die einen Durchmesser von 100 nm bis zu 20 μm haben. In EP 870495 werden feinteilige O/W-Emulsionen mit Öltröpfchen im Mikrometer-Bereich beschrieben, wobei hier neben feinteiligen Feststoffen mit einem Durchmesser von bis zu 200 nm auch Tenside als Emulgatoren eingesetzt werden.
  • In US 3920883 und US 4767741 werden tensidfreie tropfchenförmige O/W-Makroemulsionen mit einem Teilchendurchmesser der Öltröpfchen im Bereich von 0,1 Millimetern bis mehreren Zentimetern offenbart, bei denen als Emulgator ebenfalls feinteilige Feststoffteilchen eingesetzt werden.
  • In allen vorgenannten Dokumenten werden Emulsionen beschrieben, die als Einkomponenten-Produkt konfektioniert vorliegen, d.h. die jeweilige Emulsion wird – sei es als Hautcreme, Sonnenschutzmittel, Reinigungsmittel oder auch als Deodorant – direkt nach Entnahme aus dem Behältnis angewendet, in dem sie zur Verfügung gestellt wird.
  • In kosmetischen Produkten, deren Anwendung das vorherige Vermischen von zwei oder mehr getrennt konfektionierten Zubereitungen erfordert, ist das Einsatz von Feststoff-stabilisierten Emulsionen bislang nicht bekannt.
  • Haarfärbemittel, insbesondere oxidative Haarfärbemittel, sind ein bekanntes Beispiel für kosmetische Produkte, bei denen der Anwender kurz vor der Anwendung durch das Vermischen verschiedener Zubereitungen zunächst eine anwendungsbereite Mischung herstellen muss.
  • Oxidative Färbveränderungsmittel umfassen üblicherweise eine erste Komponente, welche das Oxidationsmittel enthält. Diese erste Komponente wird mit einer zweiten getrennt konfektionierten Komponente vermischt. Diese zweite Komponente enthält beispielweise ein Alkalisierungsmittel und/oder Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Um eine vorzeitige, unerwünschte Reaktion miteinander zu verhindern, werden das Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) und die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (bzw. das Alkalisierungsmittel) zweckmäßigerweise erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander in Kontakt gebracht.
  • Um ein anwendungsbereites oxidatives Färbemittel herzustellen, muss der Anwender daher die erste Zubereitung, welche das Oxidationsmittel enthält, mit den farbgebenden Substanzen (d.h. die Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder die direktziehenden Farbstoffe) vermischen.
  • In der Regel handelt es sich sowohl bei der Oxidationsmittelzubereitung (A) als auch bei dem Färbemittel (B) (welches die Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder die direktziehenden Farbstoffe enthält) um Emulsionen. Hierbei muss die Viskosität einer jeden Emulsion so gewählt sein, dass beide Emulsionen einerseits dünnflüssig genug sind, um eine vollständige und homogene Vermischung zu gewährleisten, sie andererseits jedoch auch ausreichend dickflüssig eingestellt sind, um ein Heruntertopfen der fertigen Anwendungsmischung zu vermeiden.
  • Sowohl die Oxidationsmittelzubereitung (A) als auch das Färbemittel (B) werden somit in optimaler Weise auf einen genau definierten Viskositätsbereich eingestellt.
  • Vor allem im Friseurbereich wird die Oxidationsmittelzubereitung (A) dem Friseur oft in einem großen Vorratsgebinde zur Verfügung gestellt. Um eine komfortable und schnelle Entnahme zu gewährleisten, wird die Oxidationsmittelzubereitung (A) oft auf eine sehr niedrige Viskosität eingestellt. Insbesondere niedrig viskose Emulsionen weisen im Hinblick auf ihre Lagerstabilität oft gravierende Schwächen auf.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Oxidationsmittelzubereitung zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bereit zu stellen, die in Emulsionsform vorliegt, auf einen niedrigen Viskositätsbereich eingestellt werden kann und dennoch eine sehr hohe Lagerstabilität aufweist. Diese Oxidationsmittelzubereitungen sollte sich besonders einfach und schnell mit einer zweiten Zubereitung (z.B. einer Farbcreme) vermischen lassen, so dass nach dem Vermischen eine homogene Anwendungsmischung im optimal eingestellten Viskositätsbereich entsteht. Darüber hinaus sollten die Viskositäten der Oxidationsmittelzubereitung und der fertigen Anwendungsmischung auch nach längerer Lagerzeit im gewünschten Spezifikationsbereich liegen, d.h. auch nach mehrwöchiger Lagerung der Oxidationsmittelzubereitung sollten sich die Viskositäten von Oxidationsmittelzubereitung und Anwendungsmischung nicht in unvorhersehbarer Weise verändern oder verschieben.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe in hervorragender Weise durch eine Oxidationsmittelzubereitung gelöst wird, die in Form einer (O/W)-Emulsion vorliegt, neben einer Ölphase mit Fettbestandteilen eine Wasserphase sowie Wasserstoffperoxid umfasst, und die durch den Gehalt an mindestens einem Typ feinteiliger Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) gekennzeichnet ist.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend
    • (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält,
    • (a2) eine Wasserphase,
    • (a3) Wasserstoffperoxid,
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitungen (A) dieses Typs besonders lagerstabil sind. Auf diese Weise konnten die Zubereitungen auch auf niedrige Viskositätsbereiche eingestellt werden, ohne dass die Emulsion sich nach einer gewissen Lagerzeit und/oder bei niedrigen Temperaturen trennte. Durch den Einsatz der feinteiligen Partikel (P) konnte die Viskosität auf einen genau definierten Bereich eingestellt und in zuverlässiger Weise auch nach langer Lagerung in diesem Bereich gehalten werden. Weiterhin als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang auch herausgestellt, dass auf diese Weise auf den Einsatz von verdickend wirkenden, organischen Polymeren verzichtet werden konnte.
  • Die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitungen (A) eignen sich ganz besonders gut, um in großen Gebinden konfektioniert zu werden. Gerade große Gebinde werden – da sie für viele Anwendungen verwendet werden – oft länger als kleinere Gebinde gelagert. Um eine einfache und schnelle Entnahme der benötigten Portionen aus dem Gebinde gewährleisten zu können, ist zudem die Einstellung eines niedrigen Viskositätsbereiches bei dieser Konfektionierungsform besonders wichtig.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend
    • – eine Oxidationsmittelzubereitung (A), die in einem Container (I) verpackt ist, wobei
    • – die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Oxidationsmittelzubereitung des ersten Erfindungsgegenstands ist, und
    • – der Container (I) als Vorratsbehälter ausgestaltet ist und ein Mehrfaches der Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) enthält, die für einen einzelnen Farbveränderungsprozess notwendig ist.
  • Mit anderen Worten ist ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Produkt zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend
    • – eine Oxidationsmittelzubereitung (A), die in einem Container (I) verpackt ist, wobei
    • – die Oxidationsmittelzubereitung (A) in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält, (a2) eine Wasserphase, (a3) Wasserstoffperoxid, und (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben, und
    • – der Container (I) als Vorratsbehälter ausgestaltet ist und ein Mehrfaches der Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) enthält, die für einen einzelnen Farbveränderungsprozess notwendig ist.
  • Bei den Containern (I), welche die Oxidationsmittelzubereitung (I) beinhalten, kann es sich um alle Gebinde handeln, die für die Bereitstellung von niedrig viskosen, flüssigen Zubereitungen geeignet sind. So kann es sich bei dem Container (I) beispielsweise um eine Flasche oder eine Dose handeln, die aus Glas, Metall und/oder Kunststoff oder Kunststoffverbund, besonders bevorzugt aus Kunststoff oder Kunststoffverbund, bestehen.
  • Der Container (I) des erfindungsgemäßen Produktes ist als Vorratsbehälter ausgestaltet und enthält ein Mehrfaches der Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A), die für einen einzelnen Farbveränderungsprozess notwendig ist.
  • Die genaue, für einen Farbverändungsprozess notwendige Menge hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch von der Menge der zu behandelnden Haare ab. So wird bei einer reinen Strähnchenbehandlung für gewöhnlich weniger Oxidationsmittelzubereitung (A) benötigt als bei einer Ganzkopfanwendung. Auch die Haarlänge nimmt auf die benötigte Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) Einfluss.
  • Üblicherweise sind jedoch Produkte für die Einmalanwendung so konfektioniert, dass sie die Oxidationsmittelzubereitung in einer Menge von ca. 80 bis 120 ml zur Verfügung stellen. Unter einem Container (I), der als Vorratsbehälter ausgestaltet ist, wird daher erfindungsgemäß verstanden, dass er die Oxidationsmittelzubereitung (A) in einer Menge enthält, die um mindestens ein zweifaches, bevorzugt um mindestens ein dreifaches und ganz besonders bevorzugt um ein Vielfaches höher ist als die normalerweise für eine Einmalanwendung bereitgestellte Menge von 80 bis 120 ml.
  • Ein Container (I), der als Vorratsbehälter ausgestaltet ist, umfasst daher erfindungsgemäß mindestens 250 ml, bevorzugt 500 ml, weiter bevorzugt mindestens 750 ml und ganz besonders bevorzugt mindestens 1000 ml an Oxidationsmittelzubereitung (A).
  • Mit anderen Worten ist ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Produkt zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend
    • – eine Oxidationsmittelzubereitung (A), die in einem Container (I) verpackt ist, wobei
    • – die Oxidationsmittelzubereitung (A) in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält, (a2) eine Wasserphase, (a3) Wasserstoffperoxid, und (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben, und
    • – der Container (I) als Vorratsbehälter ausgestaltet ist und die Oxidationsmittelzubereitung (A) in einer Menge von mindestens 500 ml, bevorzugt von mindestens 750 ml und bevorzugt von mindestens 1000 ml enthält.
  • Durch den Einsatz mindestens eines Typ feinteiliger Partikel (P) mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) kann die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) auf einen geringen Viskositätsbereich eingestellt werden, ohne dass die Lagerstabilität und die Temperaturstabilität negativ zu beeinflussen.
  • Durch Einstellung von niedrigen Viskositätswerten kann gewährleistet werden, dass die gewünschte Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) schnell und einfach aus dem verhältnismäßig schweren bzw. unhandlichen Vorratsgefäß entnommen werden kann, dass sich die Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) genau dosieren lässt und dass auch bei dem Vermischen mit höherviskosen Farbcremes die zuverlässige und schnelle Herstellung einer homogenen Anwendungsmischung möglich ist.
  • Aus diesem Grund wird die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) besonders bevorzugt auf niedrige Viskositätsbereiche von 1000 bis 18000 mPas, bevorzugt von 2000 bis 16000 mPas, weiter bevorzugt von 4000 bis 14000 mPAs und besonders bevorzugt von 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) eingestellt.
  • Insbesondere der Bereich von 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) hat sich als optimal herausgestellt, da Oxidationsmittelzubereitungen (A), die zuverlässig auf einen Wert innerhalb dieses Bereichs eingestellt werden konnten, sowohl eine einfache Entnehmbarkeit der Oxidationsmittelzubereitung (A) aus dem Vorratsgefaß, eine sehr gute Lagerstabilität als auch eine sehr gute Vermischbarkeit mit einer höherviskosen Farbcreme (zweite Komponente (B)) besaßen.
  • Bei allen Viskositätsangaben handelt es sich erfindungsgemäß um Werte, die mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 22 °C, bei Verwendung der Spindel Nr. 4 und Einstellung einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen pro Minute ermittelt wurden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität von 1000 bis 18000 mPas, bevorzugt von 2000 bis 16000 mPas, weiter bevorzugt von 4000 bis 14000 mPAs und besonders bevorzugt von 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße kosmetische Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität von 1000 bis 18000 mPas, bevorzugt von 2000 bis 16000 mPas, weiter bevorzugt von 4000 bis 14000 mPAs und besonders bevorzugt von 6000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  • Feststoffstabilisierte Emulsion
  • Bei einer Pickering-Emulsion oder feststoffstabilisierten Emulsion wird das Phänomen ausgenutzt, das feinstverteilte Feststoffteilchen in Emulsionen eine zusätzliche stabilisierende Wirkung haben. Dabei kommt es zur Anreicherung des festen Stoffes an der Phasengrenze zwischen Öl/Fett und Wasser in Form einer Schicht, wodurch das Zusammenfließen der dispersen Phasen verhindert wird. Ein Charakteristikum für die Pickering-Emulsion bzw. feststoffstabilisierte Emulsion ist somit, das die Feststoffpartikel an der Grenzfläche zwischen Ölphase und Wasserphase angeordnet sind und dort eine mechanische Barriere gegen die Vereinigung der Tröpfchen bilden.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Teil des in der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) enthaltenen feinteiligen, pulverförmigen Feststoffs ist an der Phasengrenzfläche zwischen Ölphase und Wasserphase adsorbiert und übt dadurch einen emulsionsstabilisierenden Effekt aus. Vorzugsweise ist der Großteil, das heißt, mehr als 50 %, besonders bevorzugt der gesamte feinteilige, pulverförmige Feststoff zwischen erster und zweiter Phase adsorbiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a5) mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% der eingesetzten feinteiligen Partikel (P) an der Grenzfläche zwischen Ölphase und Wasserphase lokalisiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Produkt dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a5) mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% der eingesetzten feinteiligen Partikel (P) an der Grenzfläche zwischen Ölphase und Wasserphase lokalisiert sind.
  • Oxidationsmittelzubereitung (A)
  • Die Oxidationsmittelzubereitung (A) liegt in Form einer (O/W)-Emulsion vor. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie die erfindungswesentlichen Bestandteile (a1) und (a2) und (a3) und (a4) umfasst.
  • Eingesetzt wird die Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  • Unter keratinischen Fasern sind Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel zur oxidativen Farbveränderung können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose verwendet werden.
  • Bei der Oxidationsmittelzubereitung (A) handelt es sich erfindungsgemäß nicht um das anwendungsbereite Farbänderungsmittel. Zur Herstellung des anwendungsbereiten oxidativen Farbänderungsmittels wird die Oxidationsmittelzubereitung (A) mit einer zweiten Komponente vermischt. Bei dieser zweiten Komponente kann es sich um eine Farbcreme handeln, welche Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe enthält. In diesem Fall handelt es sich bei dem anwendungsbereiten oxidativen Farbänderungsmittel um ein oxidatives Färbemittel. Wird eine reine Aufhellung gewünscht, kann die Oxidationsmittelzubereitung (A) auch mit einer zweiten Komponente vermischt werden, welche ein Alkalisierungsmittel enthält.
  • Ölphase und Fettbestandteile
  • Das erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) umfasst eine Ölphase (a1), welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält. Mit anderen Worten wird die Ölphase durch den oder die Fettbestandteile (F) gebildet. Alternativ kann die Ölphase (a1) auch Fettphase oder lipophile Phase genannt werden. In der Öl- bzw. Fettphase können darüber hinaus auch noch weitere lipophile Bestandteile (z.B. hydrophobe Konservierungsmittel oder andere hydrophobe Formulierungsbestandteile) vorhanden sein.
  • Unter Fettbestandteilen (F) werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% verstanden. Unter die Definition der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Fettbestandteile besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 8 C-Atomen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen.
  • Als bevorzugte Fettbestandteile werden in diesem Zusammenhang die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden.
  • Bei den C12-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
  • Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte C12-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
  • Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
  • Die bevorzugten Vertreter für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
  • Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
  • Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische sind zum Einsatz im erfindungsgemäßen Produkt besonders geeignet.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden. Hierbei kann entweder die mittlere Hydroxygruppe des Glycerins oder die endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit der Fettsäure verestert sein.
  • Es zeichnen sich die C12-C30-Fettsäuremonoglycerid durch besondere Eignung aus, bei welchen eine Hydroxygruppe des Glycerins mit einer Fettsäure verestert wird, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Unter einem C12-C30-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Hierbei können entweder die mittlere und eine endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit zwei Äquivalenten Fettsäure verestert sein, oder aber beide endständigen Hydroxygruppen des Glycerins sind mit jeweils einer Fettsäure verestert. Das Glycerin kann hierbei sowohl mit zwei strukturgleichen als auch mit zwei unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein.
  • Es zeichnen sich die Fettsäurediglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang flüssige Paraffinöle (Paraffinum Liquidum und Paraffinium Perliquidum) erwiesen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Paraffinum Liquidum, auch Weißöl genannt. Bei Paraffinum Liquidum handelt es sich um ein Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das größtenteils aus Kohlenwasserstoffketten mit einer C-Kettenverteilung von 25 bis 35 C-Atomen besteht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) ein oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe, bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole und/oder der Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole, enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) ein oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe, bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole und/oder der Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole, enthält.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) werden bevorzugt zunächst ein oder mehrere Fettbestandteile auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fettbestanteile erhitzt und unter Rühren mit der Wasserphase vermischt. Optional können auch Emulgatoren bzw. Tenside hinzugegeben werden. Nach dem Abkühlen werden dann die gewünschte Menge an Wasserstoffperoxid sowie die feinteiligen Partikel (P) hinzugefügt. Auf diese Weise wird eine Öl-in-Wasser Emulsion erhalten, bei der das bzw. die Fettbestanteile (F) die innere oder disperse Phase darstellen.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (A) als Fettbestanteile einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole enthält.
  • Durch Wahl der Art und Menge der Fettbestandteile (F) kann die Viskosität der Oxidationsmittelzubereitung (A) modifiziert werden. Zudem kann die Erhöhung der Menge an Fettbestandteilen – insbesondere wenn C12-C30-Fettalkohole eingesetzt werden – in der Emulsion auch einen zusätzlichen stabilisierenden Effekt ausüben.
  • Aus diesem Grund enthält die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) das bzw. die Fettbestandteile bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  • Wasserphase
  • In der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) ist die Wasserphase (a2) die äußere Phase oder auch die kontinuierliche Phase. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – Wasser in einer Menge von 70,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt von 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 85,0 bis 95,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 88,0 bis 95,0 Gew.-%.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – Wasser in einer Menge von 70,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt von 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 85,0 bis 95,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 88,0 bis 95,0 Gew.-% enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – Wasser in einer Menge von 70,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt von 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 85,0 bis 95,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 88,0 bis 95,0 Gew.-% enthält.
  • Wasserstoffperoxid
  • Die Oxidationsmittelzubereitung (A) enthält als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid (a3). Das Wasserstoffperoxid kann entweder als Wasserstoffperoxid selbst oder auch in Form seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen, wie Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in der Zubereitung enthalten sein.
  • Bevorzugt beträgt die Menge an Oxidationsmittel in der Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – 0,5 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% insbesondere bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% (berechnet als 100 %-iges H2O2).
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 9,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 6,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 9,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 6,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält.
  • Feinteilige Partikel
  • Ein vierter erfindungswesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) ist ihr Gehalt an (a4) mindestens einem Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) besitzen.
  • Unter einem Typ von Partikeln wird eine Vielzahl kleiner Teilchen eines bestimmten Feststofftyps verstanden. In Summe ergibt die Gesamtheit der Partikel des jeweiligen Feststofftyps ein rieselfähiges Pulver, das aus Partikeln eines Typs besteht.
  • Die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) bzw. die Oxidationsmittelzubereitung (A) im erfindungsgemäßen Produkt kann Partikel eines Typs enthalten. In diesem Fall bestehen alle Partikel aus demselben Feststoffmaterial. Enthält die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) bzw. die Oxidationsmittelzubereitung (A) in dem erfindungsgemäßen Produkt verschiedene Typen von Partikeln, dann bestehen die Partikel aus verschiedenen Feststoffen, d.h. die in der Oxidationsmittelzubereitung (A) vorhandenen Partikel unterscheiden sich hinsichtlich ihres Materials.
  • Feinteilig bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Partikel des jeweiligen Typs klein sind und eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) besitzen.
  • Unter der Partikelgröße im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die mittlere Partikelgröße zu verstehen. Zur Bestimmung der Größe von Partikeln bzw. Teilchen kann beispielsweise die Laserdiffraktometrie herangezogen werden, die alternativ auch als Lichtbeugungsanalyse bezeichnet wird.
  • Bei den mittleren Partikelgrößen im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Partikelgrößen, die mittels Laserdiffraktometrie gemessen werden.
  • Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) bedeutet Lichtverstärkung durch induzierte Emission. Die bei der induzierten Emission emitiierten Photonen haben alle die gleiche Wellenlänge, sodass Laserlicht immer monochromatisch ist und gleichzeitig sehr viel intensiver als Licht aus einer herkömmlichen Lichtquelle. Für Laserdiffraktometer wird bevorzugt ein Helium-Neon Laser mit einer Wellenlänge von 632,8nm eingesetzt.
  • Als Beugung bezeichnet man allgemein die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Je nach Partikelgröße kommt es nach der Beleuchtung der Partikel zu einem Beugungsmuster mit hohen Wellenbergen und engen Abständen (große Partikel) oder zu kleinen Wellenbergen mit größeren Abständen (kleine Partikel). Die Wellenfronten werden als Fraunhofersche Beugungsringe bezeichnet und die Abstände zwischen den Wellenfronten werden als Beugungswinkel bezeichnet. Laserdiffraktometrie nutzt also die Tatsache, dass die Größe des Beugungswinkels umgekehrt proportional zur Größe des Partikels ist.
  • Ein Laserdiffraktometer besteht aus Lichtquelle (Laser), einem Linsensystem, um den schmalen Laserstrahl so aufzuweiten, dass die gesamte Probe beleuchtet werden kann, der Messzelle, in der sich die Probe befindet, einer Fourierlinse, die die Strahlen bündelt und einem Detektorsystem. Für die Laserdiffraktometrie kann beispielsweise ein Messgerät des Typs Mastersizer 2000 der Fa. Malvern, oder LA-920 der Fa. Horiba eingesetzt werden.
  • Die detektierten Beugungsmuster werden dann mittels Software und PC zur Berechnung der Partikelgröße herangezogen. Aus den Beugungsmustern werden die Partikelgrößen des Feststoffes berechnet. Liegen im Feststoff unterschiedliche Partikelgrößen vor, dann kommt es zu einer Überlagerung der verschiedenen Beugungsmustern (Interferenz).
  • Die Messergebnisse werden in der Regel als Verteilungskurve angegeben, so dass nicht nur eine Aussage über die mittlere Partikelgröße, sondern auch Informationen über die kleinsten und die größten Partikel in der Probe erhalten werden können.
  • Der D50 gibt dabei die mittlere Partikelgröße an. D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Weitere wichtige Parameter sind der D10 als Maß für die kleinsten Partikel (10 % der Partikel sind kleiner als der angegebene Wert) sowie die D90, D95, D99 und D100 Werte als Maß für die größten Partikel (90, 95, 99 bzw. 100 % der Partikel sind kleiner als die angegebenen Werte). Je enger D10 und D100 zusammenliegen, desto enger ist die Partikelgrößenverteilung.
  • Die Partikelgrößen können prinzipiell als volumetrische Durchmesser (D(v)) oder als numerische Durchmesser (D(n)) angegeben werden. Wird ein volumetrischer Durchmesser (D(v)) angegeben, bedeutet dies, dass sich die Partikelgröße auf das Volumen der Partikel bezieht. Wird ein numerischer Durchmesser (D(n)) angegeben, bedeutet dies, dass sich die Partikelgröße auf die Anzahl der Partikel bezieht.
  • Unter der mittleren Partikelgröße im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der mittlere volumetrische Durchmesser (D(v)) der Partikel verstanden.
  • Im Fall kugelförmiger Partikel entspricht der Durchmesser dem Durchmesser des kugelförmigen Partikels. Im Fall unregelmäßig geformter Partikel entspricht der Durchmesser dem Äquivalentdurchmesser des Partikels. Unter dem Äquivalentdurchmesser wird der Durchmesser einer Kugel verstanden, die bei der Ermittlung des Partikelmerkmals dieselbe physikalische Eigenschaft aufweist wie das vermessene, unregelmäßig geformte Partikel.
  • Eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet somit, dass D50(v) gleich 200 ist, d.h. 50% der Partikel besitzen einen volumetrischen Durchmesser von weniger als 200 µm (Mikrometer).
  • Die feinteiligen Partikel (P) werden erfindungsgemäß in Form von feinteiligen, pulverförmigen Feststoffen in der Oxidationsmittelzubereitung (A) eingesetzt. Bei den Feststoffen kann es sich sowohl um anorganische als auch um organische pulverförmige Feststoffe handeln, wobei die Partikel gegebenenfalls auch beschichtet und/oder modifiziert sein können. Als besonders geeignet erwiesen hat sich der Einsatz von feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid, Stärke, Eisenoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Calciumaluminat, Kieselsäure, Magnesiumsilicoaluminat, Magnesiummetasilicataluminat, Talk, Glimmer, Zirkoniumoxid, kolloidalem Kaolin, Bentonit, Glas, Zinklaurat, mikrokristalliner Cellulose, Perlmutt, Kohlenstoffschwarz, Calciumcarbonat, und/oder Polyalkylsilsesquioxan.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid, Stärke, Eisenoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Calciumaluminat, Kieselsäure, Magnesiumsilicoaluminat, Magnesiummetasilicataluminat, Talk, Glimmer, Zirkoniumoxid, kolloidalem Kaolin, Bentonit, Glas, Zinklaurat, mikrokristalliner Cellulose, Perlmutt, Kohlenstoffschwarz, Calciumcarbonat, und/oder Polyalkylsilsesquioxan.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid, Stärke, Eisenoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Calciumaluminat, Kieselsäure, Magnesiumsilicoaluminat, Magnesiummetasilicataluminat, Talk, Glimmer, Zirkoniumoxid, kolloidalem Kaolin, Bentonit, Glas, Zinklaurat, mikrokristalliner Cellulose, Perlmutt, Kohlenstoffschwarz, Calciumcarbonat, und/oder Polyalkylsilsesquioxan.
  • Bei dem Typ feinteiliger Partikel (P) handelt es sich in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform um feinteiliges Siliciumdioxid, wobei das Siliciumdioxid auch chemisch oder physikalisch modifiziert und/oder beschichtet bzw. Oberflächenbehandelt sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist beispielsweise der Einsatz von pyrogenem Siliciumdioxid, welches auch als pyrogene Kieselsäure bezeichnet wird.
  • Pyrogenes Siliciumdioxid ist durch seine Herstellmethode gekennzeichnet. Zur Herstellung von pyrogenem Siliciumdioxid wird der Sand (Quarz) üblicherweise zunächst mit Kohlenstoff reduziert und das entstandene Silicium anschließend mit Chlor zu Siliciumtetrachlorid umgesetzt. Danach folgt eine Hochtemperaturpyrolyse des Siliciumtetrachlorids mit Knallgas (H2 + O2). Dabei wird ein homogenes Gemisch aus dampfförmigem Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff, Sauerstoff und einem Inertgas mit einem Brenner in einem gekühlten Verbrennungsraum verbrannt. In der Flamme entstehen zunächst tröpfchenartige Siliciumdioxid-Partikel, die sich kettenartig aneinanderlagern und so über Verzweigungen dreidimensionale Sekundärpartikel bilden. Diese lagern sich wiederum zu Tertiärpartikeln zusammen, so dass ein weißes Pulver mit niedriger Schütt-Dichte und hoher Oberfläche entsteht. Die auf diese Weise hergestellten pyrogenen Siliciumdioxid-Partikel sind amorph.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn als Typ feinteiliger Partikel (P) pyrogenes Siliciumdioxid eingesetzt wird.
  • Kommerziell wird pyrogenes Siliciumdioxid beispielsweise von der Firma Evonik unter dem Handelsnamen Aerosil 200 vertrieben. Die mittlere Partikelgröße in Aerosil 200 beträgt 12 nm.
  • Auch beschichtetes Siliciumdioxid kann bevorzugt eingesetzt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Beschichtung des Silixiumdioxids mit Dimethylpolysiloxan, einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpolymere, die enständig mit Trimethylsilyloxy-Einheiten blockiert sind.
  • Vorteilhaft ist auch eine Beschichtung von Siliciumdioxid mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten.
  • Die Beschichtung des Siliciumdioxids ist auch durch Reaktion mit einem C1-C4-Alkylslilan und/oder einem halogenierten C1-C4-Alkylsilan möglich. Beispielhaft für halogenierte C1-C4-Alkylsilane können beispielsweise Me3SiCl, Me2SiCl2 oder MeSiCl3 genannt werden. Kommerziell ist entsprechend beschichtetes, feinteiliges Siliciumdioxid unter den Namen Aerosil R 805, Aesoril R 812 und Aerosil R 974 und Aerosil R 972 der Firma Evonik/Degussa kommerziell erhältlich.
  • Aus der Gruppe der gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Siliciumdioxid werden nochmals ganz besonders bevorzugt die hydrophob modifizierten Siliumdioxide, insbesondere Silica Dimethyl Silylat ausgewählt.
  • Silica Dimethyl Silylat besitzt die CAS-Nr. 68611-44-9 und ist das Reaktionsprodukt aus Silica mit Dichlordimethylsilan (Me2SiCl2). Kommerziell vertrieben in Form des Rohstoffes Aerosil R 972 liegt die mittlere Partikelgröße bei 16 nm (Nanometer).
  • Besonders vorteilhafte Effekte konnten erzielt werden, wenn in der Oxidationsmittelzubereitung (A) mindestens ein Typ feinteiliger Partikel (P) eingesetzt wurde, der aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid und/oder Stärke ausgewählt wurde.
  • Bei einem weiteren besonders bevorzugten Typ feinteiliger Partikel (P) kann es sich um feinteilige Stärke handeln. Bei der Stärke kann es sich um natürliche Stärke, Stärke natürlichen Ursprungs, beschichtete Stärke oder auch um modifizierte Stärke handeln.
  • Als natürliche Stärke oder Stärke natürlichen Ursprungs können beispielsweise Maisstärke, Reisstärke, Quinoastärke, Kornstärke, Weizenstärke, Buchweizenstärke, Amaranthstärke, Rohrkolbenstärke, Kartoffelstärke, Erbsenstärke, Eichelstärke, Kastanienstärke, Gerstenstärke, Weizenstärke, Bananenstärke, Sagostärke, Hirsestärke, Sorghumstärke, Haferstärke, Gerstenstärke, Roggenstärke, Bohnenstärke, Batatestärke, Marantastärke oder Maniokstärke eingesetzt werden.
  • Die vorgenannten Stärken können auch modifiziert sein. Im Rahmen der Modifikation können in die Stärke zum Beispiel physikalisch oder chemisch verändert worden sein. So können die Stärken beispielsweise oxidativ abgebaut werden, oder es können Carboxy-(C1-C4-)alkylgruppen eingeführt werden.
  • Stärken, welche mindestens eine Carboxy-(C1-C4)-alkylgruppe umfassen, sind beispielsweise Carboxymethylstärke, Carboxyethylstärke und Carboxypropylstärke. Carboxymethylstärke wird beispielsweise in Form des Handelsprodukts Covagel (Carboxymethylstärke, Natriumsalz, als Stärkequelle diente Kartoffelstärke; INCI-Bezeichnung: Sodium Carboxymethyl Starch) der Firma Sensient /LCW eingesetzt
  • Als ganz besonders geeignet erweisen hat sich der Einsatz mindestens eines Typs feinteiliger Partikel (P) aus hydrophob modifizierten Stärken. Unter hydrophob modifizierten Stärken werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Stärken verstanden, deren Polymerstruktur mindestens eine hydrophobe Gruppe, beispielsweise eine oder mehrere C8-C30-Alkylgruppen und/oder C8-C30-Alkenylgruppen umfasst. Diese hydrophoben Gruppen (z.B. die Alkylgruppen) können beispielsweise über eine Estergruppierung, eine Ethergruppierung oder eine Amidgruppe an das Stärkemolekül verknüpft vorliegen.
  • Aus der Gruppe der gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Stärken werden nochmals ganz besonders bevorzugt die hydrophob modifizierten Stärken, insbesondere Aluminium Starch Octenylsuccinat ausgewählt.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten hydrophob modifizierten Stärke handelt es sich um „Aluminium Starch Octenyl Succinate“, eine mit Octenylbernsteinsäureanhydrid modifizierte Stärke, die in Form ihres Aluminiumsalzes vorliegt.
  • Aluminium Starch Octenyl Succinate trägt die CAS-Nr. 9087-61-0 und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Covafluid AMD von der Firma Sensient kommerziell erhältlich.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Aluminium Starch Octenyl Succinate besitzt beispielsweise eine mittlere Partikelgröße von 16 µm (Mikrometer). D50 (v) = 16 µm (Mikrometer)
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid und/oder Stärke.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid und/oder Stärke.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus feinteiligem, pulverförmigem, pyrogenem Siliciumdioxid und/oder feinteiligem, pulverförmigem Silica Dimethyl Silylat und/oder feinteiligem, pulverförmigem Aluminium Starch Octenylsuccinat.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus feinteiligem, pulverförmigem, pyrogenem Siliciumdioxid und/oder feinteiligem, pulverförmigem Silica Dimethyl Silylat und/oder feinteiligem, pulverförmigem Aluminium Starch Octenylsuccinat.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) haben und die ausgewählt sind aus feinteiligem, pyrogenem Siliciumdioxid.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) haben und die ausgewählt sind aus feinteiligem, pyrogenem Siliciumdioxid.
  • In diesem Zusammenhang konnte gefunden werden, dass eine Variation der Einsatzmenge des mikrofeinen Partikel (P) auch die Viskosität der Oxidationsmittelzubereitung (A) beeinflusst. Um die Oxidationsmittelzubereitung (A) auf den zum Vermischen mit der zweiten Komponente optimalen Viskositätsbereich einzustellen, werden die feinteiligen Partikel (P) daher besonders bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der Oxidationsmittelzubereitung (A) eingesetzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, einen oder mehrere Typen feinteiliger Partikel (P) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,25 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,1 Gew.-% einzusetzen. Hierbei beziehen sich die vorgenannten Mengenangaben auf die Gesamtmenge aller feinteiligen Partikel (P), die zum Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) in Relation gesetzt wird.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich insbesondere als überraschend herausgestellt, dass eine signifikante Erhöhung der Viskosität der Oxidationsmittelzubereitung (A) bereits durch Einsatz sehr geringer Mengen an feinteiligen Partikeln (P) möglich war. So konnte die Viskosität der Oxidationsmittelzubereitung beispielsweise bereits durch Einsatz von 0,025 Gew.-% feinteiliger Partikel überproportional stark erhöht werden.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass der Zusatz der feinteiligen Partikel (P) sich auch auf die Mischviskosität der fertigen Anwendungsmischung positiv auswirkte. Auch bei Vermischen mit einer sehr hochviskosen Farbcreme (B) (bzw. eines hochviskosen Färbemittels (B)) konnte die Viskosität der Anwendungsmischung definiert im gewünschten Viskositätsbereich gehalten werden, ohne dass unvorhersehbare Schwankungen oder lagerungsbedingte Änderungen auftraten.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) –
    • (a4) einen oder mehrere Typen feinteiliger Partikel (P) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,25 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,1 Gew.-% enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) –
    • (a4) einen oder mehrere Typen feinteiliger Partikel (P) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,25 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,1 Gew.-% enthält.
  • Die feinteiligen Partikel (P) sind erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben. Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, Partikel einzusetzen, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 180 µm (Mikrometer), bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 140 µm (Mikrometer), weiter bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 80 µm (Mikrometer) und ganz besonders bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) besitzen. Dabei ist es im Wesentlichen unerheblich, in welcher Form (Plättchen, Stäbchen, Kügelchen etc.) die verwendeten Partikel vorliegen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 180 µm (Mikrometer), bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 140 µm (Mikrometer), weiter bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 80 µm (Mikrometer) und ganz besonders bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) haben.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A)
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 180 µm (Mikrometer), bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 140 µm (Mikrometer), weiter bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 80 µm (Mikrometer) und ganz besonders bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) haben.
  • Weiterhin haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass es möglich ist, die Viskosität der Oxidationsmittelzubereitung (A) ausschließlich durch den Zusatz der Fettstoffe (F), und durch die feinteiligen Partikel (P) zu erzeugen. Durch Einsatz der feinteiligen Partikel (P) wird es daher auch möglich, auf den Zusatz von verdickenden Polymeren zu verzichten.
  • Verdickende Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind synthetische Polymere, die im Oxidationsmittelzubereitung (A) löslich sind oder in der Oxidationsmittelzubereitung (A) ein Gel ausbilden. Durch die Lösung bzw. Quellung (Gelbildung) erfolgt der verdickende Effekt. Unter verdickenden Polymeren sind damit explizit keine Substanzen gemeint, die im Färbemittel (F) in Form feinteiliger Partikel vorliegen.
  • Liegt ein Polymer als Typ feinteiliger Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) vor und ist es weder in der Oxidationsmittelzubereitung (A) löslich oder quellbar (so dass das Polymer in Form feinteiliger Partikel in der Oxidationsmittelzubereitung (A) erhalten bleibt), so fällt es nicht unter die Definition eines verdickenden Polymers im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Verzichtet werden kann auf beispielsweise auf synthetische, in der Oxidationsmittelzubereitung (A) lösliche oder in der Oxidationsmittelzubereitung (A) quellbare Polymere, die verdickend wirken und die durch Polymerisation mindestens eines ungesättigten Monomers erhalten werden können. Entsprechende Monomere sind: (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureester, (Meth)Acrylamide, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon oder Vinylacetat, wobei die vorgenannten Monomere auch weitere Substituenten tragen können.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) im Wesentlichen frei ist von Polymeren, die durch Polymerisation mindestens eines Monomers aus der Gruppe aus (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureestern, (Meth)Acrylamiden, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon und Vinylacetat erhalten werden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) im wesentlichen frei ist von Polymeren, die durch Polymerisation mindestens eines Monomers aus der Gruppe aus (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureestern, (Meth)Acrylamiden, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon und Vinylacetat erhalten werden.
  • Dass die Oxidationsmittelzubereitungen (A) im Wesentlichen frei von verdickenden Polymeren sind, bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie verdickende Polymere nicht in Mengen enthalten, die in der Oxidationsmittelzubereitung (A) zu einer Verdickung führen würden. Im Wesentlichen frei von verdickenden Polymeren bedeutet bevorzugt, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – die verdickenden Polymere in einer Gesamtmenge von höchstens 0,05 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,01 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,001 Gew.-% enthält.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidationsmittelzubereitung (A) der Gesamtgehalt an Polymeren, die durch Polymerisation mindestens eines Monomers aus der Gruppe aus (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureestern, (Meth)Acrylamiden, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon und Vinylacetat erhalten werden können, bei maximal 0,05 Gew.-% liegt. Hierbei ist der Gesamtgehalt der genannten Polymere auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) bezogen.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Produkt dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidationsmittelzubereitung (A) der Gesamtgehalt an Polymeren, die durch Polymerisation mindestens eines Monomers aus der Gruppe aus (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureestern, (Meth)Acrylamiden, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon und Vinylacetat erhalten werden können, bei maximal 0,05 Gew.-% liegt. Hierbei ist der Gesamtgehalt der genannten Polymere auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) bezogen.
  • Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Polymere werden durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation von verschiedenen, strukturell voneinander unterschiedlichen Monomertypen hergestellt. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
  • Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt vom Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des kationischen Polymers (d) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend
    • (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält,
    • (a2) eine Wasserphase,
    • (a3) Wasserstoffperoxid,
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben,
    wobei die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt, und – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält. Auch ein entsprechendes Produkt ist ganz besonders bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend
    • (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält,
    • (a2) eine Wasserphase,
    • (a3) Wasserstoffperoxid,
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid und/oder Stärke,
    wobei die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt, und – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält. Auch ein entsprechendes Produkt ist ganz besodners bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend
    • (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält,
    • (a2) eine Wasserphase,
    • (a3) Wasserstoffperoxid,
    • (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben, der ausgewählt ist aus feinteiligem, pulverförmigem, pyrogenem Siliciumdioxid und/oder feinteiligem, pulverförmigem Silica Dimethyl Silylat und/oder feinteiligem, pulverförmigem Aluminium Starch Octenylsuccinat,
    wobei die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt, und – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält. Auch ein entsprechendes Produkt ist ganz besodners bevorzugt.
  • Weitere Inhaltsstoffe in der Oxidationsmittelzubereitung
  • Zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids in der Oxdiationsmittelzubereitung (A) hat es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (A) mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthält. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Komplexbildner und Stabilisatoren sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamindiglutarsäure (EDGA), 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure (HPDS), Glycinamid-N,N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N-N'-diglutarsäure (EDDG), 2-Hydroxypropylendiamin-N-N'-dibernsteinsäure (HPDDS), Diaminoalkyldi-(sulfobernsteinsäure) (DDS), Ethylendicysteinsäure (EDC), Ethylendiamin-N-N'-bis(ortho-hydroxyphenyl)essigsäure (EDDHA), N-2-Hydroxyethylamin-N,N-diessigsäure, Glyceryliminodiessigsäure, Iminodiessigsäure-N-2-hydroxypropylsulfonsäure, Asparagin- säure-N-carboxymethyl-N-2,5-hydroxypropyl-3-sulfonsäure,β-Alanin-N,N'-diessigsäure, Asparaginsäure-N,N'-diessigsäure, Asparaginsäure-N-monoessigsäure, Dipicolinsäure, sowie deren Salze und/oder Derivate, geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate, Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) sowie deren höhere Homologe, oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure), Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Cyclodextrine, sowie Alkalistannate (Natriumstannat), Alkalipyrophosphate (Tetranatriumpyrophosphat, Dinatriumpyrophosphat), Alkaliphosphate (Natriumphosphat), und Phosphorsäure sowie deren Salze.
  • Mehrkomponenten-Verpackungseinheit
  • Zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern wird die Oxidationsmittelzubereitung (A) kurz vor der Anwendung mit einem Färbemittel (B) vermischt. Zum Vermischen kann beispielsweise eine Oxidationsmittelzubereitung (A) aus einem Container (I), in dem sie konfektioniert ist, in den Container (II) überführt werden, wobei sich in dem Container (II) bereits das Färbemittel (B) befindet. Ebenfalls möglich ist es, das Färbemittel (B) aus dem Container (II), in dem es konfektioniert war, in den Container (I) zu überführen, wobei sich im Container (I) bereits die Oxidationsmittelzubereitung (A) befindet. Das Vermischen kann in beiden Fällen beispielsweise durch Verschütteln der beiden Zubereitungen erfolgen.
  • Alternativ ist es ebenfalls möglich, sowohl die Oxidationsmittelzubereitung (A) aus Container (I) als auch das Färbemittel (B) aus Container (II) in ein drittes Behältnis zu überführen, in dem beide Zubereitungen dann verschüttelt, verrührt oder anderweitig vermengt werden.
  • Bei dem Container (I) und/oder (II) kann es sich beispielsweise um eine Flasche, eine Tube, eine Dose oder ein Sachet handeln. Bei dem Container (I) handelt es sich ganz besonders bevorzugt um ein Vorratsgefäß.
  • Die Mengen, in denen die Oxidationsmittelzubereitung (A) und das Färbemittel (B) miteinander vermischt werden, können abhängig von der Haarlänge oder Farbintensität gewählt werden. Üblich ist es, die Oxidationsmittelzubereitung (A) und das Färbemittel (B) in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 5:1 miteinander zu vermischen. Aus Gründen des Anwenderkomforts wird bevorzugt ein Mischungsverhältnis von 1:3 bis 3:1, bevorzugt von 2:1 bis 2:1 und ganz besonders bevorzugt von ca. 1:1 gewählt. Bei einem Mischungsverhältnis von 2:1 vermischt der Anwender beispielsweise 200 g Oxidationsmittelzubereitung (A) und 100 g Färbemittel/Farbcreme (B).
  • In dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • – einen Container (I) enthaltend ein kosmetisches Mittel (A) und
    • – einen Container (II) enthaltend ein kosmetisches Mittel (B),
    wobei
    • – das Mittel (A) in Container (I) eine Oxidationsmittelzubereitung (A) ist, wie sie bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde, und
    • – das Mittel (B) ein Färbemittel ist, das mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder direktziehende Farbstoffe
  • In der Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) enthält das Färbemittel (B) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte können in Entwickler und Kuppler unterteilt werden, wobei die Entwickler aufgrund ihrer größeren Empfindlichkeit gegenüber Sauerstoff meist in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze (z.B. in Form ihrer Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrogensulfate oder Sulfate) eingesetzt werden.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Da Kuppler gegenüber Sauerstoff nicht so empfindlich sind wie Entwickler, können sie zwar ebenfalls in Form ihrer Salze in den Zubereitungen eingesetzt werden, werden oftmals aber auch in freier Form (d.h. nicht in Salzform) eingesetzt.
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze von Entwicklern sind beispielsweise p-Phenylendiamin × H2SO4, p-Phenylendiamin × 2HCl, p-Toluylendiamin × H2SO4, p-Toluylendiamin × 2HCl, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin × H2SO4, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin × 2HCl, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin × H2SO4, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin × 2HCl, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin × H2SO4, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin × 2HCl, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin × H2SO4, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin × 2HCl, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin × H2SO4, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin × 2HCl, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin × 3HCl, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan × H2SO4, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan × 2HCl, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol × H2SO4, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol × 2HCl, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin × H2SO4, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin × 2H2SO4, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin × 2HCl, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin × 3HCl, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin × 4HCl, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin × H2SO4, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin × 2HCl, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin × H2SO4, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin × 2HCl, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin × 3HCl.
  • Abhängig vom gewünschten Farbresultat werden Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und vom Kupplertyp in unterschiedlich hohen Mengenanteilen im Färbemittel eingesetzt.
  • Wird die Färbung in einer Blondnuance gewünscht, so genügt meist der Einsatz Oxidationsfarbstoffvorprodukten in einer Gesamtmenge unterhalb von 1,0 Gew.-% oder sogar unterhalb von 0,5 Gew.-%.
  • Wünscht der Anwender jedoch die Färbung in einem sehr dunklen Farbton, beispielsweise in einer Dunkelbraun-Nuance oder in einer Schwarz-Nuance, so macht dies den Einsatz von Oxidationsfarbstoffvorprodukten in einer Gesamtmenge von mindestens 2,0 Gew.-%, oft 3,0 Gew.-%, und bei besonders dunklen Nuancen (schwarz) sogar oberhalb von 4,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels (B) erforderlich.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp können als alleinige farbverändernde Verbindungen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein. Es ist erfindungsgemäß jedoch bevorzugt, wenn das Färbemittel (B) zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (kurz Kuppler genannt) enthält.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bilden sich kovalente Bindungen zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus.
  • Als erfindungsgemäß geeignete Kupplerkomponente wird bevorzugt mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt:
    • – m-Aminophenol und/oder dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Aminophenolderivate, wie beispielsweise o-Aminophenol,
    • – Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
    • – Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
    • – Pyridinderivate,
    • – Pyrimidinderivate,
    • – Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
    • – Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
    • – Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin.
    Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbemittel (B) gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kuppler-Typ enthält, welches ausgewählt wird aus der Gruppe aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy- 2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte können in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-% im erfindungsgemäßen Färbemittel (B) enthalten sein.
  • Zusätzlich zu den Oxidationsfarbstoffvorprodukten oder anstatt dieser können die erfindungsgemäßen Färbemittel (B) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe tragen mindestens eine negative Ladung und werden in der Literatur auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Bromphenolblau, Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
  • Kationische Farbstoffe zeichnen sich durch das Vorhandensein von mindestens einer positiven Ladung aus. In der englischen Literatur werden kationische Farbstoffe auch „basic dyes“ genannt. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
  • Die direktziehenden Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-% im erfindungsgemäßen Färbemittel (B) enthalten sein.
  • Zur Herstellung der fertigen Anwendungsmischung wird die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (A) mit dem Färbemittel (B) vermischt. Die Oxidationsmittelzubereitung (A) liegt erfindungsgemäß in Form einer (O/W)-Emulsion vor, und bevorzugt wird auch das Färbemittel (B) in Emulsionform, besonders bevorzugt in Form einer (O/W)-Emulsion, eingesetzt.
  • Um neben guten anwendungstechnischen Eigenschaften auch eine optimale und schnelle Vermischbarkeit der Zubereitungen (A) und (B) zu gewährleisten, werden beide Zubereitungen (A) und (B) bevorzugt auf einen bestimmten Viskositätsbereich eingestellt.
  • Die Viskosität des Färbemittels (A) kann insbesondere durch das Zusammenspiel der Menge der Fettbestandteile (F) und der Menge der feinteiligen Partikel (P) bestimmt werden.
  • Da die Oxidationsmittelzubereitung (A) wie zuvor beschrieben bevorzugt auf niedrige Viskositätsbereiche eingestellt wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Färbemittel (B) auf eine höhere Viskosität eingestellt wird als die Oxidationsmittelzubereitung (A).
  • Innerhalb dieser Ausführungsform kann beispielsweise die dünnflüssige Oxidationsmittelzubereitung (A) in einer 1000 ml oder 1500 ml Vorratsflasche bereitgestellt werden. Für das Vermischen von (A) mit (B) werden eine Portion von (A) und die Farbcreme (B) beispielsweise in eine Anmischschale überführt. Wenn beide Zubereitungen (A) und (B) auf ihre optimalen Viskositätsbereiche eingestellt wurden, gewährleistet dies eine sehr schnelle Vermischbarkeit und die Herstellung einer homogenen, stabilen und rheologisch optimierten Anwendungsmischung. Aus den vorgenannten Gründen ist es ganz besonders bevorzugt, wenn das Färbemittel (B) eine Viskosität von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 10000 bis 40000 mPas, und besonders bevorzugt von 15000 bis 30000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (B) eine Viskosität von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 10000 bis 40000 mPas, und besonders bevorzugt von 15000 bis 30000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  • Auch die durch das Vermischen der Zubereitungen (A) und (B) hergestellte Anwendungsmischung erfüllt vorzugsweise bestimmte Spezifikationsanforderungen im Hinblick auf ihre Viskosität.
  • Die Oxidationsmittelzubereitung (A) und das Färbemittel (B) können beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 5:1 miteinander vermischt werden. Bevorzugt wird ein Mischungsverhältnis von 1:3 bis 3:1, weiter bevorzugt von 2:1 bis 2:1 und ganz besonders bevorzugt von ca. 1:1 gewählt.
  • Wird beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 1:1 gewählt (Vermischung von 100 g Oxidationsmittelzubereitung (A) und 100 g Färbemittel (B)), so liegt die Viskosität ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 12000 bis 45000 mPas, weiter bevorzugt von 12000 bis 40000 mPas und ganz besonders bevorzugt von 12000 bis 38000 mPAs (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm).
  • In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus der Oxidationsmittelzubereitung (A) und dem Färbemittel (B), wenn (A) und (B) im Gewichtsverhältnis 1:1 vermischt werden, eine Viskosität von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 12000 bis 45000 mPas, weiter bevorzugt von 12000 bis 40000 mPas und ganz besonders bevorzugt von 12000 bis 38000 mPAs (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Die Oxidationsmittelzubereitung (A) und/oder das Färbemittel (B) können zusätzlich auch ein oder mehrere Tenside enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, kationischen, amphoteren und/oder nicht-ionischen Tenside oder aus deren Mischungen.
  • Als anionische Tenside eignen sich in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper oder an technischen Oberflächen geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe,
    • – Acylglutamate der Formel (I),
      Figure DE102016207570A1_0001
      in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
    • – Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (II),
      Figure DE102016207570A1_0002
      in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten(C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (III),
      Figure DE102016207570A1_0003
      in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen(C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)z-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8-18 C-Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von z = 3 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030 ,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglycolether gemäß DE 3723354 ,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE 3926344 ,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (IV),
      Figure DE102016207570A1_0004
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester der Formel R7CO(AlkO)nSO3M, in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE 19736906 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (V),
      Figure DE102016207570A1_0005
      in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (V) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als kationische Tenside eignen sich in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper oder an technischen Oberflächen geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe.
  • Kationische Tenside zeichnen sich in kosmetischen Anwendungsbereichen dadurch aus, dass sie wie amphotere und zwitterionische Tenside zu einem deutlich verbesserten kosmetischen Erscheinungsbild von Haut und Haar beitragen. Die kationische Ladung sorgt für eine gute Bindung an den eher negativ geladenen Oberflächen insbesondere von geschädigtem Haar oder beanspruchter Haut. An den langen Fettresten dieser Molekülstrukturen wiederum können sich verstärkt eher hydrophob aufgebaute Wirkstoffe anlagern. Dadurch wird insgesamt eine erhöhte Abscheidung von Pflegestoffen auf der Oberfläche von Haut und Haar bewirkt. Das Haar wird beispielsweise sowohl im trockenen wie auch im nassen Zustand besser kämmbar, leichter frisierbar und zeigt mehr Glanz sowie einen angenehmeren Griff.
  • Kationische Tenside leiten sich im Allgemeinen von Ammoniumionen ab und besitzen eine Struktur (NR1R2R3R4)+ mit einem entsprechend negativ geladenen Gegenion. Derartige kationische Ammoniumverbindungen sind dem Fachmann bestens bekannt. Weitere kationische Tenside sind beispielsweise die Esterquats oder die Imidazoliumverbindungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats, der Imidazoline und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 8 bis 30 Kohlenstoffatome auf. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
  • Besonders bevorzugt einsetzbar können erfindungsgemäß kationische Verbindungen mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammonium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf. Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter der Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clariant).
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Als amphotere/zwitterionische Tenside kommen oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die für die Verwendung am menschlichen Körper oder an technischen Oberflächen geeigneten sind und im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO- oder -SO3 -Gruppe tragen. Besonders geeignete amphotere Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare oberflächenaktive Verbindungen kommen auch alle nicht-ionischen Tenside in Frage, die für die Verwendung am menschlichen Körper oder an technischen Oberflächen geeigneten sind, beispielsweise, ohne sich auf diese zu beschränken:
    Nicht-ionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nicht-ionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
  • Unter Fettalkoholpolyglycolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen-(EO) und/oder Propylenoxid-(PO)alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Aminoxide
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel VII, R6R7R8N+-O (VII) R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O (VII) in der R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    R7, R8 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
  • Zuckertenside
  • Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlycolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglycoside zählen. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglycoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise C1-22-Alkoholen oder Glycolen wie Ethylen- und/oder Propylenglycol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglycol- und/oder Polypropylenglycolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6-22-Fettsäure.
  • Alkylpolyglycoside
  • Die Alkylpolyglycoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel RO(AO)a[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glycosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z.B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z.B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d.h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen. APG sind nicht-ionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glycosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
  • Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
  • Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glycosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1,1 bis 3, insbesondere 1,2 bis 1,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglycoside sind beispielsweise C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1,4 oder 1,5, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil eines oder mehrerer Tenside, sofern eingesetzt – bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitungen (A) und/oder (B) – 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,6 bis 10 Gew.-%, überaus bevorzugt 0,7 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,8 bis 6 Gew.-%, 0,9 bis 4 Gew.-% oder 1 bis 3 Gew.-%.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, Fettstoffe (in Zubereitung (B)), Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Monoethanolamin, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid; haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) bzw. des Färbemittels (B) eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitungen (A) werden bevorzugt nach einem speziellen Verfahren hergestellt, durch das gewährleistet wird, dass die Feststoffpartikel an der Grenzfläche zwischen beiden Ölphase und Wasserphase angeordnet sind und dort die gewünschte mechanische Barriere gegen die Vereinigung der Tröpfchen bilden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Oxidationsmittelzubereitung (A) gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand, umfassend die folgenden Schritte
    • (I) Erhitzen von (a1) einem oder mehreren Fettbestandteile (F) auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fettbestandteile (F),
    • (II) Zugabe von Wasser (a2),
    • (III) Abkühlen des Gemisches auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Fettbestandteile (F),
    • (IV) Zugabe von (a3) Wasserstoffperoxid,
    • (V) Zugabe von (a4) mindestens einem Typ mikrofeiner Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben,
    dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (V) nach Schritt (III) erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, dass gekennzeichnet ist durch die Schritte (I), gefolgt von Schritt (II), gefolgt von Schritt (III), gefolgt von Schritt (IV), gefolgt von Schritt (V).
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, dass gekennzeichnet ist durch die Schritte (I), gefolgt von Schritt (II), gefolgt von Schritt (III), gefolgt von Schritt (V), gefolgt von Schritt (IV).
  • Besonders bevorzugt erfolgen die Schritte (I) bis (V) unter Rühren.
  • Betreffend die bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutandis das zur erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) und zu dem erfindungsgemäßen Produkt gesagte.
  • Betreffend die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (A) und zu dem erfindungsgemäßen Produkt gesagte.
  • Beispiele
  • 1. Oxidationsmittelzubereitung (A)
  • Es wurden die folgenden Oxidationsmittelzubereitungen hergestellt (alle Angaben in Gew.-%).
    AV = Oxidationsmittelzubereitung, Vergleich
    AE = Oxidationsmittelzubereitung, erfindungsgemäß
    Oxidationsmittelzubereitung (A) (AV) (AE1) (AE2) (AE3)
    EDTA (Dinatriumsalz) 0,15 0,15 0,15 0,15
    Dinatriumpyrophosphat 0,30 0,30 0,30 0,30
    Natriumbenzoat 0,04 0,04 0,04 0,04
    Zitronensäure 0,01 0,01 0,01 0,01
    Phosphorsäure 0,04 0,04 0,04 0,04
    Natriumcetearylsulfat 0,16 0,16 0,16 0,16
    Cetearylalkohol 1,63 1,63 1,63 1,63
    PEG-40 Castor Oil 0,32 0,32 0,32 0,32
    Wasserstoffperoxid 3,00 3,00 3,00 3,00
    Pyrogenes, amorphes, Siliciumdioxid, mittlere Partikelgröße 12 nm (Aerosil 200) - 0,0125 0,025 0,25
    Wasser (dest.) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Zunächst wurden die Fettalkohole unter Rühren auf 80 °C aufgeschmolzen, dann wurden die in einem kleinen Teil Wasser vorgelösten bzw. dispergierten Tenside hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde unter starkem Rühren auf 45 °C abgekühlt. Anschließend wurden die die Säuren und die Salze in einem kleinen Teil Wasser gelöst und ebenfalls unter stetigem Rühren langsam in das Gemisch eingearbeitet. Unter weiterem Rühren wurde auf 35–40 °C abkühlen gelassen. Im Anschluss daran wurden Wasserstoffperoxid (in Form einer wässrigen Lösung) unter Rühren in die Formulierung eingearbeitet. Mit Wasser wurde auf 95 Gew.-% aufgefüllt.
  • Die Vergleichsformulierung (AV) wurde dann mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt. Unter weiterem Rühren wurde die Formulierung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitungen (AE) wurde unter Rühren auf RT abkühlen gelassen, dann wurde die jeweilige Menge Aerosil 200 hinzugefügt und mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt.
  • Im Anschluss daran wurde jede Formulierung in ein geschlossenes Gefäß gefüllt.
  • 2. Lagertest
  • Jede Oxidationsmittelzubereitung (AV) (Vergleich) und (AE) (erfindungsgemäß) wurde in einem geschlossenen Gefäß für 4 Wochen gelagert.
    Oxidationsmittelzubereitung (AV) (AV) (AE1) (AE2) (AE3)
    Lagerung 4 Wochen, –10 °C getrennt o.k. o.k. o.k.
    Lagerung 4 Wochen, RT o.k. o.k. o.k. o.k.
  • 3. Viskosität
  • Von jeder Oxidationsmittelzubereitung wurde die Viskosität gemessen (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm).
    Oxidationsmittelzubereitung (AV) (AV) (AE1) (AE2) (AE3)
    Viskosität (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) [mPas] 4950 5350 10100 11850
  • 4. Herstellung von Anwendungsmischungen
  • Es wurde die folgende Farbcreme (B) hergestellt (alle Angaben in Gew.-%)
    Färbemittel (B)
    Carbomer 2,6
    Ascorbinsäure 0,2
    Cetearylalkohol 1,63
    Natriumcetearylsulfat 0,2
    PEG-40 Castor Oil 0,4
    Ninatriumcocoamphodiacetat 1,7
    Natriumchlorid 0,42
    Monoethanolamin 7,3
    PEG-12 Dimethicon 0,8
    Natriumsulfit 0,2
    p-Toluylendiamin, Sulfat (× H2SO4) 2,12
    1,5-Dihydroxynaphthalin 0,03
    Resorcin 0,5
    4-Chlorresorcin 0,28
    4-Amino-2-hydroxytoluol 0,03
    m-Aminophenol 0,46
    3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin 0,20
    Natriumsilikat 40/42 (Natriumwasserglas, viskose Flüssigkeit) 0,5
    Etidronsäure 0,12
    Wasser (dest.) ad 100
  • Jede der Oxidationsmittelzubereitungen (A) wurde im Mengenverhältnis 1:1 mit dem Färbemittel (B) vermischt (100 g (A) und 100 g (B) wurden in einer Anmischschale verrührt), auf diese Weise wurde die Anwendungsmischung hergestellt. Direkt im Anschluss an die Herstellung wurde die Viskosität der jeweiligen Anwendungsmischung gemessen (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm).
    Anwendungsmischungen (A) + (B) (AV) + (B) (AE1) + (B) (AE2) + (B) (AE3) + (B)
    Viskosität (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) [mPas] 23500 26800 29300 37000
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0987002 [0012, 0012]
    • EP 0686391 [0013]
    • EP 870495 [0013]
    • US 3920883 [0014]
    • US 4767741 [0014]
    • DE 3725030 A [0186]
    • DE 3723354 [0186]
    • DE 3926344 [0186]
    • DE 19736906 [0186]

Claims (16)

  1. Oxidationsmittelzubereitung (A) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion (O/W-Emulsion) vorliegt, umfassend (a1) eine Ölphase, welche einen oder mehrere Fettbestandteile (F) enthält, (a2) eine Wasserphase, (a3) Wasserstoffperoxid, (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P), die eine mittlere Partikelgröße von weniger als 200 µm (Mikrometer) haben.
  2. Kosmetisches Produkt zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend – eine Oxidationsmittelzubereitung (A), die in einem Container (I) verpackt ist, wobei – die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Oxidationsmittelzubereitung nach Anspruch 1 ist, und – der Container (I) als Vorratsbehälter ausgestaltet ist und ein Mehrfaches der Menge an Oxidationsmittelzubereitung (A) enthält, die für einen einzelnen Farbveränderungsprozess notwendig ist.
  3. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) eine Viskosität von 1000 bis 18000 mPas, bevorzugt von 2000 bis 16000 mPas, weiter bevorzugt von 4000 bis 14000 mPAs und besonders bevorzugt von 7000 bis 12000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  4. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung ein oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe, bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole und/oder der Kohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt der C12-C30-Fettalkohole, enthält.
  5. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – einen oder mehrere Fettbestandteile (F) aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  6. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – Wasser in einer Menge von 70,0 bis 95,0 Gew.-%, bevorzugt von 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 85,0 bis 95,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 88,0 bis 95,0 Gew.-% enthält.
  7. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 9,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 6,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält.
  8. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid, Stärke, Eisenoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Calciumaluminat, Kieselsäure, Magnesiumsilicoaluminat, Magnesiummetasilicataluminat, Talk, Glimmer, Zirkoniumoxid, kolloidalem Kaolin, Bentonit, Glas, Zinklaurat, mikrokristalliner Cellulose, Perlmutt, Kohlenstoffschwarz, Calciumcarbonat, und/oder Polyalkylsilsesquioxan.
  9. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus den feinteiligen, pulverförmigen, gegebenenfalls beschichteten und/oder gegebenenfalls modifizierten Feststoffen aus der Gruppe aus Siliciumdioxid und/oder Stärke.
  10. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, der ausgewählt ist aus feinteiligem, pulverförmigem, pyrogenem Siliciumdioxid und/oder feinteiligem, pulverförmigem Silica Dimethyl Silylat und/oder feinteiligem, pulverförmigem Aluminium Starch Octenylsuccinat.
  11. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (A) – (a4) einen oder mehrere Typen feinteiliger Partikel (P) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 0,25 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,1 Gew.-% enthält.
  12. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) (a4) mindestens einen Typ feinteiliger Partikel (P) enthält, die eine mittlere Partikelgröße von 10 nm (Nanometer) bis 180 µm (Mikrometer), bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 140 µm (Mikrometer), weiter bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 80 µm (Mikrometer) und ganz besonders bevorzugt von 10 nm (Nanometer) bis 100 nm (Nanometer) haben.
  13. Oxidationsmittelzubereitung (A) oder Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (A) im wesentlichen frei ist von Polymeren, die durch Polymerisation mindestens eines Monomers aus der Gruppe aus (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylsäureestern, (Meth)Acrylamiden, Ethylen, Propylen, Styren, Vinylpyrrolidon und Vinylacetat erhalten werden.
  14. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert – einen Container (I) enthaltend ein kosmetisches Mittel (A) und – einen Container (II) enthaltend ein kosmetisches Mittel (B), wobei – das Mittel (A) in Container (I) eine Oxidationsmittelzubereitung ist, wie sie in einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13 offenbart wurde, und – das Mittel (B) ein Färbemittel ist, das mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt (OFV) und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff (D) enthält.
  15. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (B) eine Viskosität von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 10000 bis 40000 mPas, und besonders bevorzugt von 15000 bis 30000 mPas (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
  16. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus der Oxidationsmittelzubereitung (A) und dem Färbemittel (B), wenn (A) und (B) im Gewichtsverhältnis 1:1 vermischt werden, eine Viskosität von 10000 bis 50000 mPas, bevorzugt von 12000 bis 45000 mPas, weiter bevorzugt von 12000 bis 40000 mPas und ganz besonders bevorzugt von 12000 bis 38000 mPAs (22 °C / Brookfield-Viskosimeter / Spindel 4 / 4 Upm) besitzt.
DE102016207570.5A 2016-05-03 2016-05-03 Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren Pending DE102016207570A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207570.5A DE102016207570A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren
FR1753618A FR3050933B1 (fr) 2016-05-03 2017-04-26 Preparation d' agent d' oxydation stabilisee par des substances solides, produit et kit pour la modification de couleur par oxydation des cheveux
US15/584,935 US10357436B2 (en) 2016-05-03 2017-05-02 Solid-stabilized oxidizing agent preparation, product and kit for oxidatively changing the color of hair
GB1706931.1A GB2555150B (en) 2016-05-03 2017-05-02 Solid-stabilized oxidizing agent preparation, product and kit for oxidatively changing the color of hair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207570.5A DE102016207570A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207570A1 true DE102016207570A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=59010928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207570.5A Pending DE102016207570A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10357436B2 (de)
DE (1) DE102016207570A1 (de)
FR (1) FR3050933B1 (de)
GB (1) GB2555150B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920883A (en) 1972-11-15 1975-11-18 Shiseido Co Ltd Liquid cosmetic composition of a two-phase type
US4767741A (en) 1986-08-15 1988-08-30 Avon Products, Inc. Two-phase liquid cosmetic and method of preparing same
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
EP0686391A1 (de) 1994-06-06 1995-12-13 L'oreal Tensidefreie Wasser-in-Öl Emulsion
EP0870495A2 (de) 1997-04-10 1998-10-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Reinigungsmittel auf der Grundlage von Emulsionen, die keinen Emulgator im herkömmlichen Sinn enthalten
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
EP0987002A2 (de) 1998-09-18 2000-03-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333370A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
US20090252815A1 (en) 2003-05-23 2009-10-08 Evonik Degussa Gmbh Pulverulent mixtures containing hydrogen peroxide and hydrophobized silicon dioxide
WO2013121592A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 L'oreal Cosmetic composition and process for coloring and bleaching of human keratin fibers
FR3015233B1 (fr) * 2013-12-19 2017-02-24 Oreal Composition d'eclaircissement des cheveux comprenant un agent alcalin, un corps gras et des particules
FR3015234B1 (fr) * 2013-12-19 2017-02-24 Oreal Composition de coloration comprenant un agent alcalin, un corps gras et des particules

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920883A (en) 1972-11-15 1975-11-18 Shiseido Co Ltd Liquid cosmetic composition of a two-phase type
US4767741A (en) 1986-08-15 1988-08-30 Avon Products, Inc. Two-phase liquid cosmetic and method of preparing same
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
EP0686391A1 (de) 1994-06-06 1995-12-13 L'oreal Tensidefreie Wasser-in-Öl Emulsion
EP0870495A2 (de) 1997-04-10 1998-10-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Reinigungsmittel auf der Grundlage von Emulsionen, die keinen Emulgator im herkömmlichen Sinn enthalten
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
EP0987002A2 (de) 1998-09-18 2000-03-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl

Also Published As

Publication number Publication date
FR3050933B1 (fr) 2021-01-08
GB2555150A (en) 2018-04-25
FR3050933A1 (de) 2017-11-10
US10357436B2 (en) 2019-07-23
US20170319442A1 (en) 2017-11-09
GB201706931D0 (en) 2017-06-14
GB2555150B (en) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758135B1 (de) Schaumförmige färbemittel für keratinische fasern mit verbessertem farbaufzug
WO2021058157A1 (de) Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung
DE102016207569A1 (de) Feststoffstabilisierte Farbcremes und Kit zur Färbung von Haaren
DE102019218234A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon, Pigment und Polysaccharid
WO2015028015A1 (de) Produkte im spender zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
EP4065070A1 (de) Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2021058240A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und esteröl
DE102016214716A1 (de) Haarfärbemittel mit unilamellaren und multilamellaren Vesikeln
DE102016207570A1 (de) Feststoffstabilisierte Oxidationsmittelzubereitung, Produkt und Kit zur oxidativen Färbveränderung von Haaren
EP4065079A1 (de) Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2021058241A1 (de) Kit und verfahren zum färben von keratinischem material mit aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2021121823A1 (de) Tönungsconditioner mit verbesserter färbeleistung
EP3986373A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikonen und pigmenten in speziellen gewichtsverhältnissen
EP3986362A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
EP4034259A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, farbgebender verbindung und organischem kohlensäure-ester
WO2021058230A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
EP2736603A2 (de) Färbeverfahren für keratinische fasern
WO2021254721A1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend pigmente und c2-c30-alkylmethicone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication