EP2736603A2 - Färbeverfahren für keratinische fasern - Google Patents

Färbeverfahren für keratinische fasern

Info

Publication number
EP2736603A2
EP2736603A2 EP12723714.7A EP12723714A EP2736603A2 EP 2736603 A2 EP2736603 A2 EP 2736603A2 EP 12723714 A EP12723714 A EP 12723714A EP 2736603 A2 EP2736603 A2 EP 2736603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
agent
oxidizing agent
ready
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723714.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wolff
Mustafa Akram
Aileen WAGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2736603A2 publication Critical patent/EP2736603A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Definitions

  • the invention relates to processes for the color change of keratin-containing fibers, wherein the ready-to-use agent is prepared by shaking two separately formulated preparations into a foam before use.
  • the invention relates to a two-part colorant and corresponding multi-component kit for dyeing keratin-containing fibers.
  • oxidation dyes which are formed by oxidative coupling of one or more developer components with one another or with one or more coupler components
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • the colors obtained with oxidation colors are usually referred to as permanent or semi-permanent colorations.
  • oxidative whitening processes are mostly used in which natural or synthetic dyes in the hair fiber are oxidatively destroyed and thereby decolorized.
  • oxidative dyeing and whitening agents for accelerating the reaction during the oxidative use have an alkaline pH, which is adjusted with alkalizing agents, such as alkanolamines, ammonia or inorganic bases.
  • alkalizing agents such as alkanolamines, ammonia or inorganic bases.
  • ammonia allows good dyeing results, but also reveals disadvantages for the user due to its odor and irritation potential for skin and mucous membranes. Therefore, increased efforts are being made to develop powerful oxidative dyeing and whitening agents that dispense with the use of ammonia.
  • oxidizing agent these agents usually contain hydrogen peroxide. Since hydrogen peroxide is only insufficiently stable on storage in the alkaline pH range, oxidative coloring and / or brightening agents usually consist of two components which are mixed together immediately before use. This raises the problem of a homogeneous mixing of the two components on the one hand, which could be solved by correspondingly easily miscible components, in particular low-viscosity liquids. On the other hand, however, the application mixture must be sufficiently viscous enough to be conveniently applied to the hair can and does not drip during the exposure time.
  • foams are ideal when there is a firm, stable foam that leaves a supple feel and breaks slowly on the hair. Frequently, however, it can be observed that the foams applied are less stable and quickly collapse again, so that a thin, dripping solution remains. On the other hand, it is also essential that the foam still wets the hair well, so that a good application of paint can take place.
  • this application form is intended to enable a drip-free application and, on the other hand, to be inferior in performance to the commercial cream or gel applications, in particular with regard to whitening and staining properties and fastness properties.
  • Foam-form hair treatment compositions are already known from JP10-167938 A, which disclose betainic surfactants of the alkyldimethylbetaines and (fatty acid amidoalkyl) dialkylbetaines such as cocoamidopropylbetaine types as particularly suitable surfactants for stable foaming of acidic, hydrogen peroxide-containing hair treatment compositions. Cocoamidopropylbetaine is also described as a suitable surfactant with a high surfactant content in tinted foams based on substantive dyes in WO 2006/066642 (A1).
  • oxidative color changing agents which contain a special, nonionic surfactant and are prepared from a pulverulent preparation and a liquid oxidation preparation, on the one hand can be perfectly mixed to homogeneous means and on the other hand lead to extremely stable foams, which is a simple and intense coloring allow the fibers.
  • the stability is maintained even at higher salt concentrations.
  • the foamy agents can be very easily and evenly spread by hand on the hair and thus allow easy handling.
  • the compositions of the invention allow more intense color results, especially in terms of intensity, gray coverage and gloss, and achieve significantly more durable color results than previously known foam preparations.
  • the foam application allows an excellent care effect in the application, especially because a homogeneous distribution is ensured so that undesirable high local concentrations of the dyeing or bleaching are avoided. Furthermore, the funds are low in odor.
  • a first subject of the present invention is therefore a process for color-changing keratinic fibers which comprises the following steps
  • the color-changing preparation (A) contains at least one color-changing agent and at least one inorganic alkalizing agent, and
  • liquid oxidizing agent preparation (B) in a cosmetically acceptable carrier comprises at least one oxidizing agent and at least one nonionic surfactant of the formula (I)
  • keratin-containing or keratinic fibers are understood to mean wool, furs, feathers and, in particular, human hair.
  • the dyeing and whitening process according to the invention can in principle but also for use on other natural fibers such.
  • cotton, jute, sisal, linen, silk or modified natural fibers, such as regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose can be used.
  • the method comprises mixing a pulverulent color change preparation (A) and a liquid oxidizing agent preparation (B) in a resealable container.
  • the color change preparation (A) is powdery.
  • a solid, free-flowing dosage form of individual particles in which the individual particles can have different particle sizes of 5 ⁇ m to a maximum of 1 mm.
  • powders in which the individual particles have the most homogeneous particle size possible may be preferred.
  • the particles can also be adjusted by physical treatment, such as screening, pressing, granulation or pelleting, or by the addition of certain excipients in their grain size of the requirements of the means to allow, for example, a better solution of the color change preparation (A).
  • the color change preparation (A) contains at least one inorganic alkalizing agent. These are to be understood as meaning, according to the invention, in particular alkaline salts in an aqueous medium.
  • Inorganic alkalizing agents of the present invention are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, ammonium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate. More preferably, the color-changing preparation (A) contains as the inorganic alkalizing agent a compound selected from sodium carbonate, potassium carbonate, ammonium carbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide and / or sodium silicate.
  • the inorganic alkalizing agent is present in a sufficient amount in the inventive color-changing preparation (A) in order to give the ready-to-use agent an alkaline pH, preferably from 8 to 12.
  • the color-changing preparation (A) contains at least one color-changing agent.
  • Preferred color-change agents are selected from oxidation dye precursors, direct dyes and peroxy salts.
  • the color change preparation (A) contains at least one oxidation dye as color-change agent.
  • the agent contains one or more developer components and optionally one or more coupler components.
  • developer component at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) - p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxy-ethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) -propyl ] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5- aminophenyl) methane, 1,3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 5 wt .-%, in particular from 0.5 to 3.5 wt .-%, each based on the ready-to-use agent.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one coupler component is additionally used when using at least one developer component.
  • Preferred coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6- Dimethyl 3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl ) amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4-dichloro 3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 5 wt .-%, in particular 0.5 to 3 wt .-%, each based on the ready-to-use agent used.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • the color-changing preparation (A) contains at least one substantive dye as color-changing agent.
  • the direct dye is either used for shading brighteners or oxidation dyeings or can be included as sole color change agent.
  • Direct-acting dyes are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the color.
  • Suitable substantive dyes are nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are in each case preferably in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, in particular 0.02 to 5 wt .-% and particularly from 0.05 to 1, 0 wt .-%, each based on the ready-to-use agent, used.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 as well as tetrabromophenol blue and bromophenol blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds , and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) - aminophenol , 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5- chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol,
  • the color change preparation (A) contains at least one peroxy salt as color-changing agent.
  • Peroxo salts which are suitable according to the invention are, in particular, ammonium persulfate, sodium persulfate, potassium persulfate and mixtures thereof.
  • the ready-to-use agent contains the peroxy salts in a weight fraction of 1, 0 to 25 wt .-%, preferably 3 to 20 wt .-% and in particular from 5 to 15 wt .-%, each based on the ready-to-use agent.
  • Paraffin oil has proven to be particularly preferred.
  • a further embodiment of the first subject of the invention is therefore characterized in that the color change preparation (A) additionally contains at least paraffin oil.
  • Paraffin oil is preferably present in an amount of from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0.08 to 1.0% by weight, in each case based on the ready-to-use agent, contain.
  • the oxidizing agent preparation (B) is liquid.
  • Liquid in the context of the invention is a liquid state which is liquid at room temperature and has a viscosity such that a simple potting of the preparation is made possible.
  • the oxidizing agent preparation (B) according to the invention contains the active ingredients in a cosmetically acceptable carrier.
  • This cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • an aqueous carrier contains at least 40% by weight, in particular at least 50% by weight, of water.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions according to the invention may additionally contain other organic solvents, for example 4-methoxybutanol, ethyl diglycol, 1,2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol mono-n-butyl ether, provided they do not exert excessive negative influence on foam formation and stability. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they additionally comprise a non-aqueous solvent, preferred agents according to the invention being the solvent in a concentration of 0.1 to 30% by weight, preferably in a concentration of 1 to 20% by weight, very particularly preferably in a concentration of 2 to 10 wt .-%, each based on the agent.
  • the oxidizing agent preparation (B) comprises at least one oxidizing agent. This is to be understood as meaning a chemical oxidizing agent which is different from atmospheric oxygen. Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidizing agent preparation (B) particularly preferably contains hydrogen peroxide as the oxidizing agent.
  • the ready-to-use agent contains the oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide, in a proportion of 0.5 to 12 wt .-%, in particular 2 to 10 wt .-% and particularly preferably from 3 to 8 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the oxidizing agent in particular hydrogen peroxide, in a proportion of 0.5 to 12 wt .-%, in particular 2 to 10 wt .-% and particularly preferably from 3 to 8 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • inventive oxidizing agent preparation (B) furthermore comprises at least one nonionic surfactant of the formula (I)
  • R is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is an integer from 1 to 10.
  • the nonionic surfactant of the formula (I) may be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • Preferred nonionic surfactants of the formula (I) are alkyl and / or alkenyl polyglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Alkylpolyglucosides are preferably based on hydrogenated C12 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3
  • R 0 alkyl groups mixtures of Ci2 / 14 alkyl groups and / or mixtures thereof for a Cocosalkyl distr, a stearyl group, a cetyl group, a lauryl group, mixtures of C 8 -C.
  • nonionic surfactants of the formula (I) are sold under the INCI name Coco-Glucoside and the trade name Plantacare 818 UP or under the INCI name Lauryl-Glucoside and the trade name Plantacare 1200 UP.
  • the alkyl and / or alkenyl polyglucosides are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the ready-to-use agent, contain. Amounts of 1 to 15 wt .-% are particularly preferred. Quantities of 3 to 8 wt .-% are very particularly preferred.
  • the oxidizing agent preparation (B) contain at least one further nonionic surfactant which is different from the alk (en) ylpolyglucosiden. Ethoxylated, nonionic surfactants are preferably used. This leads to improved foaming in the mixing of the preparations.
  • a further embodiment of the first subject of the invention is therefore characterized in that the oxidizing agent preparation (B) additionally contains at least one nonionic surfactant.
  • alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols, fatty acid esters and fatty acids having in each case 2 to 80 mol of ethylene oxide and / or 1 to 5 mol of propylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have been found. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the further nonionic surfactant has an HLB value above 10, preferably above 14. For this it is necessary that the nonionic surfactant has a sufficiently high degree of ethoxylation.
  • a further embodiment of the first subject of the invention is therefore characterized in that the agent contains as nonionic surfactant at least one ethoxylated surfactant having at least 30 ethylene oxide units.
  • the addition products of 30 to 60 mol of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil are particularly suitable according to the invention.
  • These special nonionic surfactants allow a further improvement of the foam consistency, especially with regard to a higher strength, an increased fine-poredness and a greater smoothness.
  • Suitable surfactants are the INCI names steareth-30. Ceteareth-30, Oleth-30, Ceteareth-50 or PEG-40 Hydrogenated Castor Oil and PEG-60 Hydrogenated Castor Oil. PEG-60 Hydrogenated Castor Oil is sold, for example, under the trade name Cremophor CO 60.
  • nonionic surfactants addition products of propylene oxide and ethylene oxide with fatty alcohols.
  • additional nonionic surfactants are, for example, the compounds with the INCI name PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether (commercial product Eumulgin L), PPG-5-laureth-5 (commercial product Eumulgin ES),
  • the or the additional nonionic surfactants are in the ready-to-use agents, preferably in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, preferably from 0.5 to 8 wt .-% and particularly preferably from 1, 0 to 5.0 wt. -%, in each case related to the ready-to-use agent.
  • the ready-to-use agent has a total surfactant content of nonionic surfactants of at least 5 wt .-%.
  • Complexing agents are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom. The number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Customary and preferred chelate complex images in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • Preferred complexing agents according to the invention are phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and, in particular, 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediaminetetra methylenephosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylenetriaminepenta - Methylene phosphonate (DTPMP) or its hepta- or Octosatriumsalz.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate
  • ETMP ethylenediaminetetra methylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriaminepenta - Methylene phosphonate
  • dipicolinic acid is preferably used according to the invention as a complexing agent.
  • Agents containing a combination of an EDTA salt and HEDP and dipicolinic acid are particularly preferred according to the invention.
  • the ready-to-use agents may additionally contain zwitterionic, anionic, amphoteric and / or cationic surfactants.
  • Particularly preferred cationic or amphoteric polymer compounds are selected from Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1, Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55 and / or Polyquaternium-68.
  • the ready-to-use agents contain the cationic and / or amphoteric polymer compound in a proportion of 0.05 to 3 wt .-%, preferably 0, 1 to 3 wt .-% and in particular from 0.5 to 2 wt .-%, in each case based on the ready-to-use means.
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group consisting of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the total composition of Contained by means.
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers, such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes; additional silicones, such as volatile or nonvolatile, straight-chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked polyalkylsiloxanes (such as dimethicones or cyclomethicones), polyarylsiloxanes and / or polyalkylarylsiloxanes, in particular polysiloxanes with organofunctional groups, such as substituted or unsubstituted amines (amodimethicones), carboxyl, Alkoxy and / or hydroxyl groups (dimethicone copolyols), linear polysiloxane (A) polyoxyalkylene (B) block copolymers,
  • the ready-for-use agent has an alkaline pH, preferably between 7 and 12, preferably between 8 and 11.5 and in particular between 8.5 and 110.7.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • those skilled in the art are familiar with common acidifying and alkalizing agents.
  • the oxidation agent preparation (B) before mixing has an acidic pH, in particular between 2.5 and 5.5, preferably between 3.0 and 5.0.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • the ready-to-use agent of the first step of the process of the present invention is prepared by combining a powdered color-changing preparation (A) and a liquid oxidizing agent preparation (B) in a resealable container and then mixing.
  • the weight proportion of the oxidizing agent preparation (B) in the total weight of the ready-to-use agent is greater than the weight proportion of the color-changing preparation (A).
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the weight ratio between the oxidizing agent preparation (B) and color change preparation (A) has a value of greater than 5, preferably greater than 6 and more preferably greater than 7.5.
  • the two preparations (A) and (B) are combined in a resealable container and mixed into the ready-to-use agent.
  • the resealable container according to the invention consists of a container which has an adapted to the inventive method inner volume, and a matching lid.
  • the container have a round opening and the matching lid has a corresponding round base.
  • the lid can be put on by a simple "snap-on closure.”
  • a continuous raised bead in the lid or container opening is pushed into a matching groove or groove-like depression on the container or lid opening the outwardly facing side of its opening on a continuous raised bead, which can be inserted into a corresponding circumferential groove-shaped depression on the inside of the lid, so that a completely sealed container is achieved.
  • container and lid can also be equipped with a screw cap, which ensures a completely sealed container.
  • a screw cap it is particularly preferred according to the invention to carry out the screw cap as a "bayonet-type closure", that is to say that a snap-in indicates to the user the complete closure of the container.
  • the closure of the resealable container is designed so that it prevents leakage of the combined preparations (A) and (B) during the mixing process in the process according to the invention.
  • the mixing ie the mixing process in the first step of the process according to the invention, is preferably carried out by the user by manually shaking the container, which has been reclosed after combining a pulverulent color change preparation (A) and a liquid oxidizing agent preparation (B). It may be preferred according to the invention the mixing by at least 20, preferably at least 30 shaking movements of at least 20 cm, preferably at least 30 cm deflection along the longest spatial direction to perform.
  • a resealable cup in particular a resealable cup is.
  • a reclosable container according to the invention preferably has an internal volume of 100 ml to 1.5 L, preferably 250 ml to 750 ml, particularly preferably 500 ml to 750 ml.
  • the internal volume of the container is adapted accordingly for the application of the method according to the invention, wherein it is advantageous according to the invention that the internal volume of the resealable container substantially exceeds the total volume of the combined preparations (A) and (B) in the closed state.
  • the volume ratio between inner volume of the resealable container in the closed state and the sum of the volumes of color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) before mixing is preferably at least 2.
  • the internal volume of the resealable container when closed is at least 400 mL when the combined total volume of preparation (A) and preparation (B) is 200 mL.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the volume ratio between inner volume of the resealable container in the closed state and the sum of the volumes of color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) after merging and before mixing has a value of greater than 2, preferably greater than 3 and more preferably greater than 5 has.
  • the wall of a corresponding reclosable container is made of a polyolefin, such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene ( LLDPE).
  • polystyrene (PS) and polypropylene (PP) are preferably suitable.
  • the wall of the resealable container made of a composite material consisting of a layer of a polyolefin, such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene (LLDPE), and a layer of nonwoven material such as paper or paperboard.
  • a polyolefin such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene (LLDPE), and a layer of nonwoven material such as paper or paperboard.
  • the opening of the resealable container is preferably designed so that the removal of the ready-to-use agent by the user can be done after mixing by hand.
  • the inner diameter of the opening is therefore preferably at least 75 mm, more preferably at least 85 mm and in particular at least 95 mm.
  • the reclosable container therefore particularly preferably consists of a cup having a round opening which has an internal diameter of at least 75 mm, and a matching lid.
  • the ready-to-use product is obtained in the first process step, preferably in the form of a foam.
  • An embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the ready-for-use agent is in the form of a foam.
  • a foam is defined as a gas-liquid mixture.
  • a foam characterizes structures of gas-filled, spherical or polyhedral cells (pores), which are delimited by liquid, semi-liquid or highly viscous cell webs.
  • the foam preferably contains as air and / or mixtures of air and reaction gases which form when the powdered color change preparation (A) and the liquid oxidant preparation (B) are brought into contact.
  • the gas fraction of the foam is preferably at least 50% by volume, preferably at least 70% by volume and more preferably at least 80% by volume, in each case based on the total volume of the ready-to-use agent.
  • the gas bubbles are due to the surface-reducing effect of Interfacial tension spherical. Above the boundary of the densest sphere packing, the bubbles are deformed into polyhedral fins, which are delimited by approximately 4 to 600 nm thin pellicles.
  • the cell barriers connected by so-called nodal points, form a coherent framework.
  • the foam lamellae (closed cell foam) stretch between the cell bridges. If the foam lamellae are destroyed or flow back into the cell ridges at the end of foaming, an open-celled foam is obtained.
  • Foams which are particularly suitable according to the invention have a gas / liquid ratio of 5 to 50 ml / g, preferably 10 to 40 ml / g and in particular 15 to 35 ml / g.
  • a gas-liquid ratio is determined, for example, by determining the volume of the foam after completion of the mixing operation at room temperature and a rest period of 1 min, for example by means of measuring cylinders, with known weight of the preparations (A) and (B).
  • it is also possible to remove a specific volume for example by dispensing into a measuring cylinder, and determine its weight by weighing.
  • the combined mixture of powdered color change preparation (A) and liquid oxidant preparation (B) is formulated in a thin liquid form.
  • Merged mixture having a viscosity of 0 to 2000 mPas (measured at 22 ° C in the Brookfield viscometer type RV-T with spindle LV-1 or RV-1 and a speed of 30U / min) have been found to be particularly preferred ,
  • a viscosity of 0 to 1000 mPas, measured under the conditions mentioned, is particularly preferred according to the invention.
  • a viscosity of from 5 to 500 mPas, in particular from 10 to 50 mPas (in each case measured under the abovementioned conditions) is very particularly preferred according to the invention.
  • the ready-to-use agent is distributed on the keratinic fibers.
  • the ready-for-use agent can be distributed directly on the head hair of the user.
  • the distribution is done manually.
  • the user removes the ready-to-use agent the resealable container by scooping or Glessen on the hand and subsequent distribution and preferably incorporation of the agent on the head hair.
  • suitable gloves such as disposable gloves, for example made of latex avoided.
  • the ready-to-use agent remains on the fibers to be treated for a period of 1 to 60 minutes.
  • the period is between 10 to 45 minutes.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C.
  • external Heat sources are set to a higher or well-defined temperature. It is particularly preferable to support the color change by physical measures. Methods according to the invention in which the application is assisted by the action of heat, IR and / or UV radiation during the exposure time may be preferred.
  • the ready-to-use agent or the remaining agent in the last process step (iv) is removed by rinsing off the fibers to be treated.
  • the fibers are rinsed with water and / or an aqueous surfactant preparation.
  • aqueous surfactant preparation usually, 20 ° C to 40 ° C warm water or appropriately tempered aqueous surfactant preparation is used for this purpose.
  • a second subject of the present invention is a means for color-changing keratinic fibers, which can be prepared from two separately prepared preparations, and which is characterized in that one of the two preparations comprises a dyeing preparation (A) according to the first subject of the invention and that the other of the two preparations an oxidizing agent preparation (B) according to the first subject of the invention.
  • the agent according to the invention contains at least one oxidizing agent in a cosmetically acceptable carrier immediately before use by mixing a pulverulent color-changing preparation (A) containing at least one color-changing agent and at least one inorganic alkalizing agent and a liquid oxidizing agent preparation (B) and at least one nonionic surfactant of the formula (I) is obtained.
  • A pulverulent color-changing preparation
  • B liquid oxidizing agent preparation
  • nonionic surfactant of the formula (I) is obtained.
  • kits-of-parts which comprises at least two separate components, wherein the component (I) at least one dyeing preparation (A) according to the first subject of the invention and the component (II ) comprises at least one oxidizing agent preparation (B) according to the first subject of the invention, and which is characterized in that the kit additionally comprises a reclosable container, preferably a resealable cup, suitable for mixing the agents (A) and (B) in the form of a foam.
  • the separately assembled components are provided in physically separate containers.
  • the term "container” hereby denotes a receptacle, regardless of their shape, material or closure, which includes the possibility of substances or mixtures of substances.
  • the term “container” therefore includes, but is not limited to, the interior of a tube, pouch or bag, canister, can, tub, bottle, jar or package, carton, box, envelope
  • the components of the preparations may be contained in a single container having a plurality of compartments for containing the preparations, but it is also possible and optionally preferred to divide them into different containers.
  • Luvomag C 013 INCI name: Magnesium Carbonate Hydroxides (Lehmann & Voss) Cekol 50000 Sodium Carboxymethylcellulose; INCI name: Cellulose Gum (Kelco)
  • Plantacare 818 UP approx. 51-53% active ingredient content; INCI name: Coco-Glucoside, Aqua
  • Turpinal SL about 58-61% active ingredient content; INCI name: Etidronic Acid, Aqua
  • the color change preparations were each treated with the oxidizing agent preparation according to the following ratio in a cup with snap closure (material of the lid: polystyrene (PS) and material of the cup: inner wall polystyrene / outer wall cardboard) with a round base, a height including lid of approx. 17 cm and an inner diameter of the opening of about 9 cm (inner volume of the cup with lid about 720 mL) merged, the cup was closed with the lid and the Preparations were mixed by vigorous, uninterrupted shaking (40 times) of the sealed container.
  • PS polystyrene
  • inner wall polystyrene / outer wall cardboard material of the cup with 720 mL
  • the color-changing preparations Ia, Ib, Ic and Id were each mixed with the oxidizing agent preparation in a weight ratio of 1: 8 (1: 8).
  • the color change preparations Nie, Nif, IIIg, IIIll and IVi were each mixed with the oxidizer preparation in a weight ratio of 1 to 10.9 (1: 10.9).
  • the color change preparations Vj, Vk, VI, Vm, Vn and Vo were each mixed with the oxidizer preparation in a weight ratio of 1 to 9.6 (1: 9.6).
  • the ready-to-use product resulted in each case as a creamy, fine-pored foam.
  • the product was removed from the cup with the hollow hand and evenly distributed on the hair of the user.
  • the ready-to-use agent remained on the user's hair for 30 minutes at room temperature for 30 minutes.
  • the remaining agent was rinsed with lukewarm water from the hair for about 2 minutes and the hair was dried with a towel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend die Schritte (i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch Zusammenführen einer pulverförmige Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem wiederverschließbaren Behältnis und anschließendes Vermischen, wobei die Farbveränderungszubereitung (A) mindestens ein Farbveränderungsmittel und mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, und die flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I), R1-O-[G]p (I) enthält. (ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittel auf den Fasern, (iii) Verbleib des Mittel für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern (iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern.

Description

"Färbeverfahren für keratinische Fasern"
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Farbveränderung keratinhaltiger Fasern, wobei das anwendungsbereite Mittel durch Verschütteln zweier getrennt konfektionierter Zubereitungen zu einem Schaum vor der Anwendung hergestellt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein zweiteiliges Färbemittel sowie entsprechendes Mehrkomponenten-Kit zur Färbung von keratinhaltigen Fasern.
Für die Farbveränderung von menschlichen Haaren kennt der Fachmann verschiedene Verfahren Zur Färbung menschlicher Haare kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Die mit Oxidationsfarben erzielten Färbungen werden zumeist als permanente oder semipermanente Färbungen bezeichnet. Zur Aufhellung oder Blondierung werden zumeist oxidative Aufhellverfahren eingesetzt, bei denen natürliche oder synthetische Farbstoffe in der Haarfaser oxidativ zerstört und dadurch entfärbt werden.
Zumeist besitzen oxidative Färbe- und Aufhellmittel zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen alkalischen pH-Wert, der mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanol- aminen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird. Insbesondere Ammoniak ermöglicht dabei zwar gute Färbeergebnisse, offenbart jedoch aufgrund seines Geruchs und Reizpotentials für Haut und Schleimhäute auch Nachteile für den Anwender. Daher liegen verstärkte Bemühungen auf der Entwicklung leistungsfähiger oxidativer Färbe- und Aufhellmittel, die auf den Einsatz von Ammoniak verzichten.
Als Oxidationsmittel enthalten diese Mittel zumeist Wasserstoffperoxid. Da sich Wasserstoffperoxid im alkalischen pH-Bereich nur unzureichend lagerstabil ist, bestehen oxidative Färbe- und/oder Aufhellmittel üblicherweise aus zwei Komponenten, die unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Dabei stellt sich das Problem einer homogenen Durchmischung der beiden Komponenten einerseits, was durch entsprechend leicht mischbare Komponenten, insbesondere niedrig viskose Flüssigkeiten lösbar wäre. Andererseits muss die Anwendungsmischung jedoch ausreichend ausreichend zähflüssig sein, damit sie bequem auf die Haare aufgetragen werden kann und dabei nicht tropft oder während der Einwirkzeit verläuft. Bei handelsüblichen hochviskosen Creme- oder Gel-Applikationen stellt sich häufig das Problem einer mühsamen und aufwendigen Applikation auf dem Kopfhaar, wobei eine ungleichmäßige Auftragung leicht zu inhomogenen oder gar scheckigen Färbe- oder Blondierresultaten führt. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, andere Konfektionierungsformen zu entwickeln.
So wurde vorgeschlagen, dünnflüssigere Färbe- oder Aufhellmittel mit speziellen Applikator- systemen auf die Haare aufzubringen oder Färbemittel als Schaum zu applizieren. Bei der Schaumapplikation ist insbesondere der Einsatz von Aerosolschäumen, die durch Treibgase bei der Produktabgabe aufgeschäumt werden, verbreitet.
Allerdings besteht in jüngerer Zeit auch das Bedürfnis, auf den Einsatz von Treibgasen verzichten zu können. Ein weiteres Problem bei der Schaumapplikation ist die Stabilisierung der Schäume. Die Beschaffenheit von Schäumen ist dann als ideal zu bezeichnen, wenn ein fester, stabiler Schaum vorliegt, der ein geschmeidiges Gefühl hinterlässt und auf dem Haar nur langsam bricht. Häufig ist aber zu beobachten, dass die ausgebrachten Schäume wenig stabil sind und schnell wieder in sich zusammenfallen, so dass eine dünnflüssige, tropfende Lösung zurückbleibt. Andererseits ist es auch wesentlich, dass der Schaum trotzdem die Haare gut benetzt, so dass ein guter Farbauftrag stattfinden kann.
Es besteht daher weiterhin das Bedürfnis nach einer einfach zu handhabenden Darreichungsform von oxidativen Haarfarbveränderungsmittel, wie einer permanenten Haarfarbe oder Haarblondiermittel. Diese Anwendungsform soll einerseits eine tropffreie Applikation ermöglichen und andererseits in ihrer Leistungsfähigkeit den handelsüblichen Creme- oder Gel-Applikationen, insbesondere im Hinblick auf Aufhell- und Färbevermögen sowie Echtheitseigenschaften, nicht unterlegen sind.
Insbesondere die Schaumstabilität hat einen großen Einfluss sowohl auf die Leistungsfähigkeit als auch auf die leichte Anwendbarkeit der Mittel. Die Schaumstabilität wird insbesondere durch die Anwesenheit größerer Mengen an Salzen und Farbstoff(vorprodukt)en negativ beeinflusst. Aus der JP10-167938 A sind bereits schaumförmige Haarbehandlungsmittel bekannt, die als besonders geeignete Tenside für eine stabile Schaumbildung von sauren, wasserstoffperoxid-haltigen Haarbehandlungsmitteln betainische Tenside vom Typ der Alkyldimethylbetaine und der (Fettsäure- amidoalkyl)dialkylbetaine wie Cocoamidopropylbetain offenbaren. Cocoamidopropylbetain ist auch als geeignetes Tensid mit hohem Tensidgehalt in Tönungsschäumen auf Basis direktziehender Farbstoffe in WO 2006/066642(A1 ) beschrieben.
Es zeigte sich jedoch in umfangreichen Untersuchungen, dass gerade stark alkalische Oxidations- farbstoffzubereitungen besondere Herausforderungen an das schaumbildende Tensid stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, oxidative Farbveränderungsmittel für die Schaumapplikation, ohne Verwendung von Treibgasen zu optimieren, so dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere sollten stabile Farbveränderungsschäume ohne unangenehme Gerüche, die möglichst auch ammoniakfrei sein sollen, bereitgestellt werden.
Es wurde überraschend gefunden, dass oxidative Farbveränderungsmittel, die ein spezielles, nichtionisches Tensid enthalten und aus einer pulverförmigen Zubereitung sowie einer flüssigen Oxidationszubereitung hergestellt werden, sich einerseits hervorragend zu homogenen Mitteln vermischen lassen und andererseits zu äußerst stabilen Schäumen führen, die eine einfache und intensive Färbung der Fasern ermöglichen. Die Stabilität bleibt auch bei höheren Salzkonzentrationen erhalten. Die schaumformigen Mittel lassen sich sehr einfach und gleichmäßig mit der Hand auf dem Haar verteilen und erlauben so eine einfache Handhabung. Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäßen Mittel intensivere Farbergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Intensität, Grauabdeckung und Glanz, und erzielen deutlich haltbarere Farbergebnisse als bisher bekannte Schaumzubereitungen. Außerdem ermöglicht die Schaumapplikation einen hervorragenden Pflegeeffekt bei der Anwendung, insbesondere auch, weil eine homogene Verteilung gewährleistet wird, so dass unerwünschte hohe Lokalkonzentrationen des Färbe- oder Blondiermittels vermieden werden. Weiterhin sind die Mittel geruchsarm.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, welches die folgenden Schritte umfasst
(i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch Zusammenführen
einer pulverförmige Farbveränderungszubereitung (A)
und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B)
in einem wiederverschließbaren Behältnis und anschließendes Vermischen,
(ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittel auf den Fasern,
(iii) Verbleib des Mittel für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern
(iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern,
welches weiterhin dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Farbveränderungszubereitung (A) mindestens ein Farbveränderungsmittel und mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, und
dass die flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I),
R1-0-[G]p (I)
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahle von 1 bis 10 steht, enthält. Unter keratinhaltigen bzw. keratinischen Fasern sind erfindungsgemäß Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbe- und Aufhellverfahren können prinzipiell aber auch zur Anwendung auf anderen Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen, Seide oder modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose, verwendet werden.
Das Verfahren umfasst dabei im ersten Verfahrensschritt das Vermischen einer pulverförmigen Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem wiederverschließbaren Behältnis.
Die Farbveränderungszubereitung (A) ist dabei pulverförmig. Darunter ist erfindungsgemäß eine feste, rieselfähige Darreichungsform aus einzelnen Partikeln zu verstehen, bei der die einzelnen Partikel unterschiedliche Korngrößen von 5 μιη bis maximal 1 mm aufweisen können. Dabei können Pulver, bei denen die einzelnen Partikel eine möglichst homogene Partikelgröße aufweisen, bevorzugt sein. Gegebenfalls können die Partikel auch durch physikalische Behandlung, wie Sieben, Verpressen, Granulieren oder Pelletieren, oder durch den Zusatz bestimmter Hilfsstoffe in ihrer Korngröße den Anforderungen der Mittel angepasst werden, um beispielsweise eine bessere Lösung der Farbveränderungszubereitung (A) zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Farbveränderungszubereitung (A) enthält mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel. Hierunter sind erfindungsgemäß insbesondere im wässrigen Milieu alkalisch reagierende Salze zu verstehen. Erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Besonders bevorzugt enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als anorganisches Alkalisierungsmittel eine Verbindung, ausgewählt aus Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Natriumsilicat.
Das anorganische Alkalisierungsmittel liegt dabei in ausreichender Menge in der erfindungsgemäßen Farbveränderungszubereitung (A), um dem anwendungsbereiten Mittel einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt von 8 bis 12, zu verleihen.
Als weiteren Inhaltsstoff enthält die Farbveränderungszubereitung (A) enthält mindestens ein Farbveränderungsmittel. Bevorzugte Farbveränderungsmittel sind dabei ausgewählt aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und Peroxosalzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbveränderungsmittel mindestens ein Oxidationsfarbstoff- Vorprodukt. Vorzugsweise enthält das Mittel eine oder mehrere Entwicklerkomponenten sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Kupplerkomponenten.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente mindestens eine Verbindung aus der Gruppe auszuwählen, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis- (2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-amino- phenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diaza- cycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7, 10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2- (diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5- Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2- Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxy- ethyl)amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Di- hydroxy-5-(methylamino)benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-(2,4- Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxy- ethylamino)benzol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methyl- benzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-di- methylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxy- ethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, Resorcin- monomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4- Chlorresorcin, Pyrogallol, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2- Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 1- Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Di- hydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6- Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin, 4,6-Diamino- pyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxy- pyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2- methylpyrimidin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 : 1 bis 1 :2, stehen können.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farb- veränderungsmittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Der direktziehende Farbstoff wird entweder zur Nuancierung von Aufhellmitteln oder Oxidationsfärbungen eingesetzt oder auch als alleiniges Farbveränderungsmittel enthalten sein.
Bei direktziehenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Geeignete direktziehende Farbstoffe sind Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.-% und besonders von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, eingesetzt.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 sowie Tetrabromphenolblau und Bromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 .
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2- Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)- aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1- methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1- (2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro-1 , 2,3,4- tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6- chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbver- änderungsmittel mindestens ein Peroxosalz. Erfindungsgemäß geeignete Peroxosalze sind insbesondere Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat sowie deren Mischungen.
Bevorzugt enthält das anwendungsbereite Mittel die Peroxosalze in einem Gewichtsanteil von 1 ,0 bis 25 Gew.-% bevorzugt 3 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Zur Verminderung der Staubbildung und zur Verbesserung der Rieselfähigkeit der pulverförmigen Farbveränderungszubereitung (A) kann es vorteilhaft sein, der Zubereitung (A) eine ölige Komponente zuzusetzen. Als besonders bevorzugt hat sich hierbei Paraffinöl herausgestellt.
Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) zusätzlich mindestens Paraffinöl enthält.
Bevorzugt ist Paraffinöl in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 3 Gew.- % und besonders von 0,08 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Oxidationsmittelzubereitung (B) ist flüssig. Flüssig im Sinne der Erfindung ist dabei ein bei Raumtemperatur flüssiger Aggregatszustand, der eine solche Viskosität aufweist, dass ein einfaches Vergießen der Zubereitung ermöglicht wird. Die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) enthält die Wirkstoffe in einem kosmetisch verträglichen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig- alkoholisch. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines d- C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyl- diglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykol- monoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten, sofern sie die Schaumbildung und -Stabilität nicht übermäßig negativ beeinflussen. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0, 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) enthält mindestens ein Oxidationsmittel. Darunter ist ein chemisches Oxidationsmittel zu verstehen, welches von Luftsauerstoff verschieden ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Besonders bevorzugt enthält die Oxidationsmittelzubereitung (B) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid.
Bevorzugt enthält das anwendungsbereite Mittel das Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, in einem Anteil von 0,5 bis 12 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) enthält weiterhin mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I),
R1-0-[G]p (I)
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahle von 1 bis 10 steht.
Dadurch ergibt sich beim Vermischen mit der pulverförmigen Farbveränderungszubereitung (A) eine besonders gute und stabile Schaumbildung.
Das nichtionische Tensid der Formel (I) kann sich von Aldosen beziehungsweise Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Bevorzugte nichtionische Tenside der Formel (I) sind Alkyl- und/oder Alkenylpolyglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Polymerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Polyglucosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylpolyglucosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenylpolyglucoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind nichtionische Tenside der Formel (I) bevorzugt, deren Polymerisierungsgrad, d.h. deren Zahl p kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 1 1 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkylpolyglucoside der Kettenlänge C8-Ci0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C-i2-Alko- hol verunreinigt sein können sowie Alkylpolyglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkylpolyglucoside auf Basis von gehärtetem C12/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Bevorzugt steht R für eine Cocosalkylgruppe, eine Stearylgruppe, eine Cetylgruppe, eine Laurylgruppe, Gemische aus C8-Ci0-Alkylgruppen, Gemische aus Ci2/14-Alkylgruppen und/oder deren Gemische.
Erfindungsgemäß besonders geeignete nichtionische Tenside der Formel (I) werden unter der INCI-Bezeichnung Coco-Glucoside und dem Handelsnamen Plantacare 818 UP oder unter der INCI-Bezeichnung Lauryl-Glucoside und dem Handelsnamen Plantacare 1200 UP vertrieben.
Das beziehungsweise die Alkyl- und/oder Alkenylpolyglucoside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthalten. Mengen von 1 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Mengen von 3 bis 8 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (B) mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid enthalten, das von den Alk(en)ylpolyglucosiden verschieden ist. Bevorzugt werden dabei ethoxylierte, nichtionische Tenside eingesetzt. Dies führt zu einer verbesserten Schaumbildung bei der Vermischung der Zubereitungen.
Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
Als bevorzugte zusätzliche, nichtionische Tenside haben sich Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole, Fettsäureester und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 80 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das weitere nichtionische Tensid einen HLB-Wert oberhalb von 10, vorzugsweise oberhalb von 14 aufweist. Dazu ist notwendig, dass das nichtionische Tensid einen ausreichend hohen Ethoxylierungsgrad aufweist.
Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als nichtionisches Tensid mindestens ein ethoxyliertes Tensid mit mindestens 30 Ethylenoxideinheiten enthält.
Neben den entsprechend ethoxylierten Fettalkoholen sind erfindungsgemäß insbesondere die Anlagerungsprodukte von 30 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl besonders geeignet. Diese speziellen nichtionischen Tenside ermöglichen eine weitere Verbesserung der Schaumkonsistenz, insbesondere im Hinblick auf eine höhere Festigkeit, eine gesteigerte Feinporigkeit und eine größere Geschmeidigkeit.
Beispiele für solche geeigneten Tenside tragen die INCI-Bezeichnungen Steareth-30. Ceteareth- 30, Oleth-30, Ceteareth-50 oder PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und PEG-60 Hydrogenated Castor Oil. PEG-60 Hydrogenated Castor Oil wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Cremophor CO 60 vertrieben.
Weiterhin hat es sich als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erwiesen, als nichtionische Tenside Anlagerungsprodukte von Propylenoxid und Ethylenoxid an Fettalkohole einzusetzen. Besonders geeignete zusätzliche nichtionische Tenside sind beispielsweise die Verbindungen mit der INCI-Bezeichnung PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether (Handelsprodukt Eumulgin L), PPG-5- Laureth-5 (Handelsprodukt Eumulgin ES),
Das beziehungsweise die zusätzlichen nichtionischen Tenside sind in den anwendungsbereiten Mitteln, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% , jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthalten.
Weiterhin hat es sich als erfindungsgemäß als wesentlich zur Erzielung der gewünschten Schaumeigenschaften erwiesen, wenn das anwendungsbereite Mittel einen Gesamttensidgehalt an nichtionischen Tensiden von mindestens 5 Gew.-% aufweist. Mittel, die mindestens 8 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Gesamttensidgehalt, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, aufweisen sind insbesondere bevorzugt.
Zur Stabilisierung des Oxidationsmittels in der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) ist es bevorzugt, so genannte Komplexbildner einzusetzen. Komplexbildner sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbilder sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphon- säuren bzw. deren Alkalisalze. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan- 1 ,1 -diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetra- methylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpenta- methylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz. Auch Dipicolinsäure wird erfindungsgemäß vorzugsweise als Komplexbildner eingesetzt. Mittel, die eine Kombination aus einem EDTA-Salz und HEDP und Dipicolinsäure enthalten sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Die anwendungsbereiten Mittel können weiterhin zusätzlich zwitterionische, anionische, amphotere und/oder kationische Tenside enthalten.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass die Anwesenheit geringer Mengen einer kationischen oder amphoteren Polymerverbindung neben einem bekannten Pflegeeffekt dieser Verbindungen die Schaumbeständigkeit positiv beeinflussen konnte. Daher ist es im Rahmen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die anwendungsbereiten Mittel mindestens eine kationische und/oder amphotere Polymerverbindung enthalten.
Besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymerverbindungen sind ausgewählt aus Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1 , Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium- 37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55 und/oder Polyquaternium-68.
Bevorzugt enthalten die anwendungsbereiten Mittel die kationische und/oder amphotere Polymerverbindung in einem Anteil von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2 Gew.-%, , jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammonium- bicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise nichtionische Polymere, wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Poly- siloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)- Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; anionische Polymere, wie Acrylsäure-Homo- und Copolymere, Xanthan, Natrium Carboxymethylcellulose; zwitterionische und amphotere Polymere; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclo- dextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Aminosäuren und Oligopeptide , insbesondere Arginin und/oder Serin; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, wie beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, oder Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle, wie Macadamianussöl, Palmöl, Amaranthsamenöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnussöl, Nachtkerzenöl und Teebaumöl; Lichtschutzmittel; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxy- benzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3- distearat sowie Pigmente.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Das anwendungsbereite Mittel besitzt einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt zwischen 7 uns 12, bevorzugt zwischen 8 und 1 1 ,5 und insbesondere zwischen 8,5 und 1 1 ,0. Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Zur Stabilisierung des Oxidationsmittels während der Lagerung ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Oxidations- mittelzubereitung (B) vor dem Vermischen einen sauren pH-Wert aufweist, insbesondere zwischen 2,5 und 5,5, bevorzugt zwischen 3,0 und 5,0. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
Das anwendungsbereite Mittel des ersten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Zusammenführen einer pulverförmigen Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssigen Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem wiederverschließbaren Behältnis und anschließendes Vermischen hergestellt.
Es hat sich herausgestellt, dass es zur Vermischung er beiden Zubereitungen vorteilhaft ist, wenn der Gewichtsanteil der Oxidationsmittelzubereitung (B) am Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels größer ist als der Gewichtsanteil der Farbveränderungszubereitung (A). Besonders bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von wenigstens 5 aufweist, d.h. ein Gewichtsteil Farbveränderungszubereitung (A) wird mit wenigstens 5 Gewichtsteilen der Oxidationsmittelzubereitung (B) vermischt. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Oxidationsmittelzubereitung (B) und Farbver- änderungszubereitung (A) einen Wert von größer als 5, bevorzugt größer als 6 und besonders bevorzugt größer als 7,5 besitzt.
Die beiden Zubereitungen (A) und (B) werden in einem wiederverschließbaren Behältnis zusammengeführt und zum anwendungsbereiten Mittel vermischt.
Das wiederverschließbare Behältnis besteht erfindungsgemäß aus einem Behältnis, welches ein an das erfindungsgemäße Verfahren angepasste Innenvolumen aufweist, sowie einem dazu passenden Deckel.
Bevorzugt besitzen das Behältnis eine runde Öffnung und der dazu passende Deckel eine entsprechende runde Grundfläche.
Für die Befestigung des Deckels auf dem Behältnis zur Erzielung eines wiederverschließbaren Behältnisses kennt der Fachmann verschiedene Lösungen.
Beispielsweise lässt sich der Deckel durch einen einfachen „Schnapp-Verschluss" aufsetzen. Dabei wird durchgehend erhabener Wulst in der Deckel- oder Behältnisöffnung in eine dazu passende, rillen- bzw. furchenartige Vertiefung an der Behältnis- oder Deckelöffnung geschoben. Bevorzugt weist das Behältnis an der nach Außen gewandten Seite seiner Öffnung einen durchgehend erhabenen Wulst auf, welcher in eine entsprechende umlaufende, rillenförmige Vertiefung an der Innenseite des Deckels eingeschoben werden kann, so dass ein rundum verschlossenes Behältnis erreicht wird.
Alternativ dazu können Behältnis und Deckel auch mit einem Schraubverschluss ausgestattet sein, der ein rundum verschlossenes Behältnis gewährleistet. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, den Schraubverschluss als „Bajonnette-Verschluss" auszuführen, d.h. dass ein Einrasten dem Anwender den vollständigen Verschluss des Behältnisses anzeigt.
Wesentlich ist dabei, dass der Verschluss des wiederverschließbaren Behältnisses so ausgelegt ist, dass er einen Austritt der vereinigten Zubereitungen (A) und (B) während des Mischvorgangs im erfindungsgemäßen Verfahren verhindert.
Bevorzugt wird das Vermischen, d.h. der Mischvorgang im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Anwender durch manuelles Schütteln des nach Zusammenführung von einer pulverförmige Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) wiederverschlossenen Behältnisses durchgeführt. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Vermischen durch mindestens 20, bevorzugt mindestens 30 Schüttelbewegungen von jeweils mindestens 20 cm, bevorzugt mindestens 30 cm Auslenkung entlang der längsten Raumrichtung durchzuführen.
Als wiederverschließbares Behältnis eignet sich erfindungsgemäß insbesondere ein wiederverschließbarer Becher. Ein solcher Becher ist bereits im Stand der Technik hinlänglich aus anderen Gebieten bekannt. Bevorzugt besitzt ein erfindungsgemäßes wiederverschließbares Behältnis im geschlossen Zustand ein Innenvolumen von 100 mL bis 1 ,5 L, bevorzugt 250 mL bis 750 mL, besonders bevorzugt 500 mL bis 750 mL.
Das Innenvolumen des Behältnisses wird für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend angepasst, wobei es erfindungsgemäß vorteilhaft ist, dass das Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossen Zustand das Gesamtvolumen der vereinigten Zubereitungen (A) und (B) wesentlich übersteigt.
Dadurch wird gewährleistet, dass ein ausreichendes, luftgefülltes Freivolumen zur Schaumbildung vorhanden ist und eine gute Durchmischung der Zubereitungen (A) und (B) durch Verschütteln des geschlossenen Behältnisses erfolgen kann. Bevorzugt beträgt das Volumenverhältnis zwischen Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossenen Zustand und der Summe der Volumen von Farbveränderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) vor dem Vermischen mindestens 2.
So ist es bevorzugt, dass das Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossenen Zustand mindestens 400 mL beträgt, wenn das vereinigte Gesamtvolumen aus Zubereitung (A) und Zubereitung (B) 200 mL beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossenen Zustand und der Summe der Volumina von Farbveränderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) nach Zusammenführung und vor dem Vermischen einen Wert von größer als 2, bevorzugt größer als 3 und besonders bevorzugt größer als 5 besitzt.
Bevorzugt wird die Wandung eines entsprechenden wiederverschließbaren Behältnisses aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), ausgeführt. Darunter ist Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) bevorzugt geeignet. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wandung des wiederverschließbaren Behältnisses aus einem mit einem Wachs oder funktionell vergleichbaren, hydrophoben Material beschichteten Faservlies-Material, wie Papier oder Pappe, auszuführen.
Schließlich kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wandung des wiederverschließbaren Behältnisses aus einem Kompositmaterial, bestehend aus einer Schicht eines Polyolefins, wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), und einer Schicht eines Faservlies-Materials, wie Papier oder Pappe, auszuführen.
Die Öffnung des wiederverschließbaren Behältnisses ist dabei bevorzugt so ausgeführt, dass die Entnahme des anwendungsbereiten Mittels durch den Anwender nach Vermischen mit der Hand erfolgen kann. Im Fall eines wiederverschließbaren Behältnisses mit einer runden Öffnung beträgt Innendurchmesser der Öffnung daher bevorzugt mindestens 75 mm, mehr bevorzugt mindestens 85 mm und insbesondere mindestens 95 mm.
Besonders bevorzugt besteht das wiederverschließbare Behältnis daher aus einem Becher mit einer runden Öffnung, welche einen Innendurchmesser von mindestens 75 mm aufweist, und einem passenden Deckel.
Durch das Verschütteln der beiden Zubereitungen (A) und (B) wird das anwendungsbereite Produkt im ersten Verfahrensschritt bevorzugt in Form eines Schaums erhalten.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel in Form eines Schaums vorliegt.
Erfindungsgemäß ist ein Schaum als Gas-Flüssigkeits-Gemisch definiert. Ein Schaum kennzeichnet dabei Gebilde aus gasgefüllten, kugel- oder polyederformigen Zellen (Poren), welche durch flüssige, halbflüssige oder hochviskose Zellstege begrenzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält der Schaum als Gas Luft und/oder Gemische von Luft und Reaktionsgasen, die beim In-Kontakt-Bringen der pulverförmigen Farbveränderungszubereitung (A) und der flüssigen Oxidationsmittelzubereitung (B) entstehen.
Der Gasanteil des Schaums beträgt vorzugsweise mindestens 50 Vol-%, bevorzugt mindestens 70 Vol-% und weiter bevorzugt mindestens 80 Vol-%, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des anwendungsbereiten Mittels.
Wenn die Volumenkonzentration des den Schaum bildenden Gases bei homodisperser Verteilung kleiner als 74% ist, so sind die Gasblasen wegen der oberflächenverkleinernden Wirkung der Grenzflächenspannung kugelförmig. Oberhalb der Grenze der dichtesten Kugelpackung werden die Blasen zu polyedrischen Lamellen deformiert, die von ca. 4 bis 600 nm dünnen Häutchen begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die Schaumlamellen (geschlossen- zelliger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaumbildung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Schäume weisen ein Gas-Flüssigkeits-Verhältnis von 5 bis 50 mL/g, bevorzugt 10 bis 40 mL/g und insbesondere 15 bis 35 mL/g auf. Ein solches Gas-Flüssigkeits-Verhältnis wird dabei beispielsweise dadurch bestimmt, dass nach abgeschlossenem Mischvorgang bei Raumtemperatur und einer Ruhezeit von 1 min das Volumen des Schaums, beispielsweise mittels Messzylinder, bei bekanntem Gewicht der Zubereitungen (A) und (B) bestimmt wird. Alternativ kann auch ein bestimmtes Volumen, beispielsweise durch Abgabe in einen Messzylinder entnommen werden und dessen Gewicht durch Auswaage bestimmt werden.
Weiterhin hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die zusammengeführte Mischung aus pulverförmiger Farbveränderungszubereitung (A) und flüssiger Oxidationsmittelzubereitung (B), dünnflüssig formuliert ist. Zusammengeführte Mischung, die eine Viskosität von 0 bis 2000 mPas aufweisen (gemessen bei 22°C im Brookfield-Viskosimeter Typ RV-T mit Spindel LV-1 beziehungsweise RV-1 und einer Geschwindigkeit von 30U/min), haben sich als besonders bevorzugt erwiesen. Eine Viskosität von 0 bis 1000mPas, gemessen unter den genannten Bedingungen, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Eine Viskosität von 5 bis 500 mPas, insbesondere von 10 bis 50 mPas (jeweils gemessen untern den oben genannten Bedingungen) ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Im zweiten Verfahrensschritt (ii) wird das anwendungsbereite Mittel auf den keratinischen Fasern verteilt. Bei einem Verfahren zur Farbveränderung menschlicher Haare kann das anwendungsbereite Mittel dabei direkt auf dem Kopfhaar des Anwenders verteilt werden. Bevorzugt erfolgt die Verteilung manuell. Dazu entnimmt der Anwender das anwendungsbereite Mittel dem wiederverschließbaren Behältnis durch Schöpfen oder Glessen auf die Hand und anschließende Verteilung und bevorzugt Einarbeitung des Mittels auf dem Kopfhaar. Bevorzugt wird dabei der direkte Kontakt zwischen anwendungsbereiten Mittel und Hände durch die Verwendung von geeigneten Handschuhen, wie Einweghandschuhen, beispielsweise aus Latex, vermieden.
Im dritten Verfahrensschritt (iii) verbleibt das anwendungsbereite Mittel für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den zu behandelnden Fasern. Bevorzugt liegt der Zeitraum zwischen 10 bis 45 min.
Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Gegebenenfalls kann während der Verbleibzeit des Mittels auf den Fasern auch durch externe Wärmequellen eine höhere oder genau definierte Temperatur eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist es, die Farbveränderung durch physikalische Maßnahmen zu unterstützen. Erfindungsgemäße Verfahren, bei denen die Anwendung durch Einwirkung von Wärme, IR- und/oder UV-Strahlung während der Einwirkzeit unterstützt wird, können dabei bevorzugt sein.
Nach der Einwirkungszeit gemäß dritten Verfahrensschritts wird das anwendungsbereite Mittel bzw. das verbleibende Mittel im letzten Verfahrensschritt (iv) durch Ausspülen von den zu behandelnden Fasern entfernt. Hierzu werden die Fasern mit Wasser und/oder einer wässrigen Tensid-Zubereitung ausgespült. Üblicherweise wird hierzu 20 °C bis 40 °C warmes Wasser bzw. entsprechend temperierte wässrige Tensid-Zubereitung eingesetzt.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, welches aus zwei getrennt voneinander konfektionierten Zubereitungen herstellbar ist, und welches dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Zubereitungen eine Färbezubereitung (A) gemäß des ersten Erfindungsgegenstands und dass die andere der beiden Zubereitungen eine Oxidationsmittelzubereitung (B) gemäß des ersten Erfindungsgegenstands ist.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung einer pulverförmige Farbveränderungszubereitung (A), enthaltend mindestens ein Farbveränderungsmittel und mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B), enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I), erhalten wird.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mittel gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponentenverpackungs- einheit (Kit-of-Parts), welche mindestens zwei voneinander getrennt konfektionierte Komponenten umfasst, wobei die Komponente (I) mindestens eine Färbezubereitung (A) gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand enthält und die Komponente (II) mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung (B) gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand enthält, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kit zusätzlich einen wiederverschließbaren Behälter, bevorzugt einen wiederverschließbaren Becher, umfasst, der dazu geeignet ist, eine Vermischung der Mittel (A) und (B) in Form eines Schaums zu gewährleisten.
Die voneinander getrennt konfektionierten Komponenten werden dazu in physikalisch getrennten Containern bereitgestellt. Der Begriff „Container" kennzeichnet hierbei eine Aufnahmemöglichkeit, unabhängig von deren Form, Material oder Verschluss, welche die Möglichkeit beinhaltet, Stoffe oder Stoffgemische zu beinhalten. Der Begriff„Container" umfasst daher - ohne darauf beschränkt zu sein, das Innere einer Tube, eines Beutels oder Sackes, eines Kanisters, einer Dose, einer Wanne, einer Flasche, eines Glases oder eines Paketes, eines Kartons, einer Box, eines Umschlages oder eines anderen Behältnisses. Die Komponenten der Zubereitungen können in einem einzelnen Container, der mehrere Kompartimente zur Aufnahme der Zubereitungen aufweist, enthalten sein, es ist aber auch möglich und gegebenenfalls bevorzugt, sie auf verschiedene Container aufzuteilen.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren und Mitteln Gesagte.
Beispiele
Es wurden die folgenden Zubereitungen hergestellt. Die Mengenangaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, jeweils in Gewichtsprozent.
1 Farbveränderungszubereitungen
Tabelle 1
Tabelle 1a
Tabelle 1 b
Farbstoffzubereitungen i j k I m n o p-Toluylendiamin Sulfat 7,28 10,45 3,84 1 ,67 10,59 1 ,77 9, 13
Resorcin 1 ,78 1 ,86 1 ,30 2, 1 1 3,54 — 2,57
3-Aminophenol 0,36 0,48 0,48 0,85 1 ,65 0,34 0,91
2,4-Diaminophenoxyethanol 2HCI — — — 3,33 — — —
4,5-Diamino-1 -(2-
6,05 8,04 8,80
hydroxyethyl)pyrazol Sulfat
5-Amino-2-methylphenol — 0, 12 3,73 — — 5,09 —
2-Am ino-4-hyd roxyethy I-
0,058 0,22
aminoanisol Sulfat
2-Methylresorcin 0,85 2,68 — — — — 0,06
2-Amino-3-hydroxypyridin — 0,408 — — — — —
2,7-Dihydroxynaphthalin 0,44 — — — — — —
4-Chlorresorcin 0,65 — — — — — 1 ,33
4-Amino-3-methylphenol - — 0,54 — — — — 2 Oxidationsmittelzubereitung
Tabelle 2
3 Verzeichnis der eingesetzten Handelsprodukte
Luvomag C 013 INCI-Bezeichnung: Magnesium Carbonate Hydroxide (Lehmann & Voss) Cekol 50000 Natrium Carboxymethylcellulose; INCI-Bezeichnung: Cellulose Gum (Kelco)
Cremophor CO60 INCI-Bezeichnung: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil (BASF)
Eumulgin L INCI-Bezeichnung: PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether (Cognis)
Plantacare 818 UP ca. 51-53% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside, Aqua
(Water) (Cognis)
Turpinal SL ca. 58-61 % Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua
(Water) (Solutia)
Merquat 100 ca. 40% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-6, Aqua
(Water) (Nalco)
Merquat 281 ca. 39-43% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22, Aqua
(Water) (Nalco)
4 Ausfärbungen
Die Farbveränderungszubereitungen wurden jeweils mit der Oxidationsmittelzubereitung entsprechend der nachstehend genannten Verhältnis in einem Becher mit Schnapp-Verschluss (Material des Deckels: Polystyrol (PS) und Material des Bechers: Innenwandung Polystyrol / Außenwandung Pappe) mit runder Grundfläche, einer Höhe inklusive Deckel von ca. 17 cm und einem Innendurchmesser der Öffnung von ca. 9 cm (Innenvolumen des Bechers mit Deckel ca. 720 mL) zusammengeführt, der Becher wurde mit dem Deckel verschlossen und die Zubereitungen wurden durch kräftiges, ununterbrochenes Schütteln (40 mal) des verschlossenen Behältnisses miteinander vermischt.
Die Farbveränderungszubereitungen la, Ib, Ic und lld wurden jeweils im Gewichtsverhältnis von 1 zu 8 (1 :8) mit der Oxidationsmittelzubereitung vermischt.
Die Farbveränderungszubereitungen Nie, Nif, lllg, lllh und IVi wurden jeweils im Gewichtsverhältnis von 1 zu 10,9 (1 : 10,9) mit der Oxidationsmittelzubereitung vermischt.
Die Farbveränderungszubereitungen Vj, Vk, VI, Vm, Vn und Vo wurden jeweils im Gewichtsverhältnis von 1 zu 9,6 (1 :9,6) mit der Oxidationsmittelzubereitung vermischt.
Das anwendungsbereite Produkt ergab sich jeweils als ein cremiger, feinporiger Schaum. Nach Entfernung des Deckels wurde das Produkt jeweils aus dem Becher mit der hohlen Hand entnommen und gleichmäßig auf Kopfhaar des Anwenders verteilt.
Das anwendungsbereite Mittel verblieb für eine Einwirkdauer von 30 min bei Raumtemperatur auf dem Kopfhaar des Anwenders.
Anschließend wurde das verbliebene Mittel mit lauwarmen Wasser aus dem Haar ca. 2 min lang ausgespült und das Haar wurde mit einem Handtuch getrocknet.
Es wurden gleichmäßige, haltbare und glänzende Färbungen von hoher Farbintensität und Farbigkeit erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend die Schritte
(i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch
Zusammenführen
einer pulverförmige Farbveränderungszubereitung (A)
und einer flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B)
in einem wiederverschließbaren Behältnis und anschließendes Vermischen,
(ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittel auf den Fasern,
(iii) Verbleib des Mittel für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern
(iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbveränderungszubereitung (A) mindestens ein Farbveränderungsmittel und mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, und
dass die flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I),
R1-0-[G]p (I)
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahle von 1 bis 10 steht, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) als anorganisches Alkalisierungsmittel eine Verbindung, ausgewählt aus Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Natriumsilicat, enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbveränderungsmittel mindestens ein Oxidationsfarbstoff- vorprodukt enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) zusätzlich mindestens Paraffinöl enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) als nichtionisches Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, worin R für eine Cocosalkylgruppe, eine Stearylgruppe, eine Cetylgruppe, eine Laurylgruppe, Gemische aus C8-Ci0-Alkylgruppen, Gemische aus Ci2/14-Alkylgruppen und/oder deren Gemische steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) ein oder mehrere nichtionische Tenside der Formel (I) in einem Gesamtgewichtsanteil von 1 ,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 3 bis 12 Gew.-% und mehr bevorzugt von 3,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Oxidationsmittelzubereitung (B) und Farbveränderungszu- bereitung (A) einen Wert von größer als 5, bevorzugt größer als 6 und besonders bevorzugt größer als 7,5 besitzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossenen Zustand und der Summe der Volumina von Farbveränderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) nach Zusammenführung und vor dem Vermischen einen Wert von größer als 2, bevorzugt größer als 3 und besonders bevorzugt größer als 5 besitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel in Form eines Schaums vorliegt.
1 1. Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, welches aus zwei getrennt voneinander konfektionierten Zubereitungen herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Zubereitungen eine Färbezubereitung (A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und dass die andere der beiden Zubereitungen eine Oxidationsmittelzubereitung (B) gemäß einem der Ansprüche 1 sowie 5 bis 7 ist.
12. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend mindestens zwei voneinander getrennt konfektionierte Komponenten, wobei die Komponente (I) mindestens eine Färbezubereitung (A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält und die Komponente (II) mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung (B) gemäß einem der Ansprüche 1 sowie 5 bis 7 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit zusätzlich einen wiederverschließbaren Behälter, bevorzugt einen wiederverschließbaren Becher, umfasst, der dazu geeignet ist, eine Vermischung der Mittel (A) und (B) in Form eines Schaums zu gewährleisten.
EP12723714.7A 2011-07-27 2012-05-29 Färbeverfahren für keratinische fasern Withdrawn EP2736603A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110079923 DE102011079923A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Färbeverfahren für keratinische Fasern
PCT/EP2012/060039 WO2013013863A2 (de) 2011-07-27 2012-05-29 Färbeverfahren für keratinische fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2736603A2 true EP2736603A2 (de) 2014-06-04

Family

ID=46168510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723714.7A Withdrawn EP2736603A2 (de) 2011-07-27 2012-05-29 Färbeverfahren für keratinische fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2736603A2 (de)
DE (1) DE102011079923A1 (de)
WO (1) WO2013013863A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226587A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidationsfärbemittel mit verringerter Haarschädigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011093820A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Hoyu Co Ltd 毛髪化粧料組成物、その使用方法、及び毛髪化粧用品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01167938A (ja) 1987-12-24 1989-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子装置
DE4227864A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Henkel Kgaa Alkylglycoside in Färbemitteln
JPH10167938A (ja) 1996-12-05 1998-06-23 Kanebo Ltd 泡状毛髪処理剤
JP2006124279A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Kao Corp 2剤式毛髪化粧料
DE102004062428A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Henkel Kgaa Haarfarbveränderndes Shampoo
JP5651297B2 (ja) * 2007-10-24 2015-01-07 花王株式会社 二剤式染毛剤
JP2011184428A (ja) * 2010-02-10 2011-09-22 Kao Corp 染色又は脱色キット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011093820A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Hoyu Co Ltd 毛髪化粧料組成物、その使用方法、及び毛髪化粧用品

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 28 February 2010 (2010-02-28), ANONYMOUS: "Shaking whipped hair colour", XP002748636, retrieved from www.gnpd.com Database accession no. 1294574 *
See also references of WO2013013863A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079923A1 (de) 2013-01-31
WO2013013863A2 (de) 2013-01-31
WO2013013863A3 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627413B1 (de) Mittel zur oxidativen farbveränderung von keratinhaltigen fasern
EP2758135B1 (de) Schaumförmige färbemittel für keratinische fasern mit verbessertem farbaufzug
EP2931227B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum blondieren und/oder bleichen von keratinischen fasern
DE102016225378A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel III
EP3233035B1 (de) Verdickender entwickler für oxidationsfärbemittel
WO2015028017A1 (de) Produkte zur oxidativen farbeveränderung von keratinischen fasern im spender
DE102013217024A1 (de) Produkte im Spender zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern
DE102016225380A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102009054763A1 (de) Blondierungen mit verringerter Haarschädigung
DE102019105165A1 (de) Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung
EP2736602B1 (de) Aufhellverfahren mit blondiermousse
WO2013013863A2 (de) Färbeverfahren für keratinische fasern
EP3810071B1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP3509960A1 (de) Tensidhaltige oxidationsmittelzusammensetzungen in verpackungen aus sperrschicht-folien iv
EP2790790B1 (de) Oxidationsfärbemittel auf gelbasis aus emulgatorkombination und verdicker
EP3267966A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewähltem farbstoff und polyol
EP3393595B1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
DE102012223936A1 (de) Färbeverfahren für keratinische Fasern
GB2560399A (en) Alkaline agent for lightening hair containing oxidants and special carboxylic acid esters
WO2013057129A2 (de) Färbeverfahren für keratinische fasern
EP3389792B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischen fasern
DE102020214720A1 (de) Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose
WO2016169734A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend alkoxylierte fettalkohole mit trans-ständigen doppelbindungen
DE102015207571A1 (de) "Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthaltend ungesättigte Fettsäuren mit trans-ständiger Doppelbindung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20141120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201