WO2013057129A2 - Färbeverfahren für keratinische fasern - Google Patents

Färbeverfahren für keratinische fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2013057129A2
WO2013057129A2 PCT/EP2012/070536 EP2012070536W WO2013057129A2 WO 2013057129 A2 WO2013057129 A2 WO 2013057129A2 EP 2012070536 W EP2012070536 W EP 2012070536W WO 2013057129 A2 WO2013057129 A2 WO 2013057129A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
oxidizing agent
container
agent
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070536
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013057129A3 (de
Inventor
Hartmut Manneck
Mustafa Akram
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2013057129A2 publication Critical patent/WO2013057129A2/de
Publication of WO2013057129A3 publication Critical patent/WO2013057129A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Definitions

  • the invention relates to processes for the color change of keratin-containing fibers, wherein the ready-to-use agent is prepared by shaking two separately formulated, liquid preparations before use.
  • the invention relates to a corresponding multi-component kit for dyeing keratin-containing fibers.
  • oxidation dyes which are formed by oxidative coupling of one or more developer components with one another or with one or more coupler components
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • the colors obtained with oxidation colors are usually referred to as permanent or semi-permanent colorations.
  • oxidative whitening processes are mostly used in which natural or synthetic dyes in the hair fiber are oxidatively destroyed and thereby decolorized.
  • oxidative dyeing and whitening agents for accelerating the reaction during the oxidative use have an alkaline pH, which is adjusted with alkalizing agents, such as alkanolamines, ammonia or inorganic bases.
  • alkalizing agents such as alkanolamines, ammonia or inorganic bases.
  • ammonia allows good dyeing results, but also reveals disadvantages for the user due to its odor and irritation potential for skin and mucous membranes. Therefore, increased efforts are being made to develop powerful oxidative dyeing and whitening agents that dispense with the use of ammonia.
  • oxidizing agent these agents usually contain hydrogen peroxide. Since hydrogen peroxide is only insufficiently stable on storage in the alkaline pH range, oxidative coloring and / or brightening agents usually consist of two components which are mixed together immediately before use. This raises the problem of a homogeneous mixing of the two components on the one hand, which could be solved by correspondingly easily miscible components, in particular low-viscosity liquids. On the other hand, however, the application mixture must be sufficiently viscous enough so that it can be conveniently applied to the hair and does not drip or run during the exposure time.
  • foams are ideal when there is a firm, stable foam that leaves a supple feel and breaks slowly on the hair. Frequently, however, it can be observed that the foams applied are less stable and quickly collapse again, so that a thin, dripping solution remains. On the other hand, it is also essential that the foam nevertheless wets the hair well and breaks slowly, so that a good application of paint can take place.
  • this application form is intended to enable a drip-free application and, on the other hand, to be inferior in performance to the commercial cream or gel applications, in particular with regard to whitening and staining properties and fastness properties.
  • the staining results should be excellent in terms of intensity, gray coverage and gloss, have excellent care properties and have a long shelf life, even against external influences, such as hair washing.
  • Foam-form hair treatment compositions are already known from JP10-167938 A, which disclose betainic surfactants of the alkyldimethylbetaines and (fatty acid amidoalkyl) dialkylbetaines such as cocoamidopropylbetaine types as particularly suitable surfactants for stable foaming of acidic, hydrogen peroxide-containing hair treatment compositions.
  • JP10-167938 A disclose betainic surfactants of the alkyldimethylbetaines and (fatty acid amidoalkyl) dialkylbetaines such as cocoamidopropylbetaine types as particularly suitable surfactants for stable foaming of acidic, hydrogen peroxide-containing hair treatment compositions.
  • hair dyeing processes are known in which a pulverulent dyeing preparation is shaken with an oxidizing agent solution in a mixing cup to the ready-to-use agent, which can be applied by hand to the hair.
  • the object of the present invention was therefore to optimize processes for oxidative color change agents, in particular for the foam application without the use of propellant gases, so that the abovementioned disadvantages can be overcome.
  • oxidative color change agents which are prepared from a liquid, alkaline preparation and a liquid oxidation preparation, on the one hand can be perfectly mixed to homogeneous agents and on the other hand lead to extremely stable foams, which allow a simple and intensive coloring of the fibers. The stability is maintained even at higher salt concentrations. These agents can be spread very easily and evenly by hand on the hair and thus allow easy handling.
  • the compositions of the invention allow more intense color results, especially in terms of intensity, gray coverage and gloss, and achieve significantly more durable color results than previously known foam preparations.
  • the foam application allows an excellent care effect in the application, especially because a homogeneous distribution is ensured so that undesirable high local concentrations of the dyeing or bleaching are avoided. Furthermore, the funds are low in odor.
  • a first subject of the present invention is therefore a process for the color change of keratinic fibers, which comprises the following steps:
  • a color change preparation which is liquid and contains at least one alkalizing agent in a cosmetically acceptable carrier, and
  • an oxidizing agent preparation (B) which is liquid and contains hydrogen peroxide as the oxidizing agent in a cosmetically acceptable carrier,
  • keratin-containing or keratinic fibers are understood to mean wool, furs, feathers and, in particular, human hair.
  • the dyeing and whitening process according to the invention can in principle but also for use on other natural fibers such.
  • cotton, jute, sisal, linen, silk or modified natural fibers, such as regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose can be used.
  • the method comprises mixing a liquid color change preparation (A) and a liquid oxidant preparation (B) in a resealable container.
  • Liquid in the context of the invention is a liquid at room temperature Physical State.
  • a liquid preparation preferably has a viscosity such that a simple potting of the preparations at room temperature is made possible.
  • the preparations according to the invention contain the ingredients in a cosmetically acceptable carrier.
  • This cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • an aqueous carrier contains at least 40% by weight, in particular at least 50% by weight, of water.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • compositions according to the invention may additionally contain other organic solvents, for example 4-methoxybutanol, ethyldiglycol, 1,2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol mono-n-butyl ether, unless they have an excessively negative effect on foam formation and foam stability. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they additionally contain a non-aqueous solvent, preferred preparations according to the invention containing the solvent in a concentration of 0.1 to 30% by weight, preferably in a concentration of 0.5 to 20% by weight, most preferably in a concentration of 1 to 10 wt .-%, each based on the preparation.
  • the color change preparation (A) according to the invention contains at least one alkalizing agent.
  • the alkalizing agents of the alkalizing preparation are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Organic alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from alkanolamines.
  • Alkanolamines are primary, secondary or tertiary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Alkanolamines preferred according to the invention are selected from triethanolamine, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methyl-propane-1,3-diol.
  • a particularly preferred alkanolamine is monoethanolamine.
  • Suitable basic amino acids are, for example, lysine, arginine and ornithine.
  • Inventive inorganic alkalizing agents are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, ammonium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • color change preparation (A) contains as alkalizing agent ammonia and / or an alkanolamine, in particular monoethanolamine.
  • the alkalizing agent is present in sufficient amount in the color change preparation (A) according to the invention in order to give the ready-to-use agent, after mixing with the oxidizing agent preparation (B), an alkaline pH, preferably from 8 to 12.
  • Color change preparations (A) according to the invention preferably comprise the alkali metal s istsstoff in a proportion of 1 to 25 wt .-%, in particular 2 to 15 wt .-%, preferably 2.5 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the color change preparation (A).
  • the color-changing preparation (A) contains at least one color-changing agent.
  • Preferred color-change agents are selected from oxidation dye precursors, direct dyes and peroxy salts.
  • the color-changing preparation (A) contains as color-changing agent at least one oxidation dye precursor.
  • the agent contains one or more developer components and optionally one or more coupler components.
  • developer component at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) - p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxy-ethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) -propyl ] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5- aminophenyl) methane, 1, 3-bis- (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophen
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, in particular from 0.5 to 3.5 wt .-%, each based on the total weight of the color change preparation (A ).
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one coupler component is additionally used when using at least one developer component.
  • Preferred coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2 6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2 -Hydroxyethyl) - amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4- Dichloro-3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-meth
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0.5 to 3 wt .-%, each based on the total weight of the color change preparation (A) ,
  • developer components and coupler components are generally used in approximately equimolar amounts relative to one another.
  • equimolar use has proven to be expedient, a certain excess of individual oxidation dye precursors is not detrimental, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • the color change preparation (A) contains as color-changing agent at least one substantive dye.
  • the direct dye is either used for shading brighteners or oxidation dyeings or can be included as sole color change agent.
  • Direct-acting dyes are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the color.
  • Suitable substantive dyes are nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, in particular 0.02 to 5 wt .-% and especially from 0.05 to 1, 0 wt .-%, each based on the total weight of the color change preparation (A).
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 as well as tetrabromophenol blue and bromophenol blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds and 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-Hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro 2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol
  • the color change preparation (A) contains at least one peroxy salt as color-changing agent.
  • Peroxo salts which are suitable according to the invention are, in particular, ammonium persulfate, sodium persulfate, potassium persulfate and mixtures thereof.
  • the ready-to-use agent contains the peroxy salts in a weight fraction of 1, 0 to 25 wt .-%, preferably 3 to 20 wt .-% and in particular from 5 to 15 wt .-%, each based on the total weight of the color change preparation (A).
  • the oxidizing agent preparation (B) according to the invention contains hydrogen peroxide as the oxidizing agent.
  • the oxidizing agent preparation (B) particularly preferably contains hydrogen peroxide as the oxidizing agent.
  • the ready-to-use agent contains the oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide, in a proportion of 0.5 to 18 wt .-%, in particular 1 to 15 wt .-% and particularly preferably from 2 to 12 wt .-%, each based on the total weight the oxidizing agent preparation (B).
  • the oxidizing agent preparation (B) before mixing has an acidic pH, in particular between 2.5 and 5.5, preferably between 3.0 and 5.0.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • Complexing agents are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom. The number of bound ligands depends from the coordination number of the central ion.
  • chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • Preferred complexing agents according to the invention are phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and, in particular, 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediaminetetra methylenephosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylenetriaminepenta - Methylene phosphonate (DTPMP) or its hepta- or Octosatriumsalz.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate
  • ETMP ethylenediaminetetra methylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriaminepenta - Methylene phosphonate
  • dipicolinic acid is preferably used according to the invention as a complexing agent.
  • Agents containing a combination of an EDTA salt, HEDP and dipicolinic acid are particularly preferred according to the invention.
  • the oxidizing agent preparation (B) according to the invention additionally contains at least one anionic polymer.
  • the anionic polymer undergoes a pH change which deprotonates the acidic groups of the anionic polymer and causes gelation by this ionization so that a viscosity increase begins.
  • the anionic polymer must be incorporated in an amount sufficient in the inventive oxidant preparation (B), preferably at least 1 wt .-%, based on the total weight of the oxidizing agent preparation (B).
  • a further embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the oxidizing agent preparation (B) additionally contains at least one anionic polymer in a proportion of at least 1.0% by weight, based on the total weight of the oxidizing agent preparation (B).
  • Suitable anionic polymers are in particular homo- or copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • acrylic acid and methacrylic acid crotonic acid, itaconic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid are further examples of anionic monomers from which the polymeric anionic thickening agents can consist.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene glycol may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trade drawing Carbopol ® commercially.
  • copolymers of at least one anionic monomer selected from acrylic acid and / or methacrylic acid and at least one nonionic monomer.
  • Preferred nonionic monomers are Acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, itaconic acid mono- and diesters, vinylpyrrolidinone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • the oxidizing agent preparation according to the invention may additionally contain at least one anionic acrylic acid and / or methacrylic acid polymer or copolymer.
  • Preferred polymers of this type are:
  • Polymers e.g. from at least 10% by weight of acrylic acid lower alkyl ester, from 25 to 70% by weight of methacrylic acid and optionally up to 40% by weight of a further comonomer,
  • copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol preference is also given to copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol.
  • Suitable ethylenically unsaturated acids are in particular acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid
  • suitable alkoxylated fatty alcohols are in particular steareth-20 or ceteth-20.
  • Such copolymers are sold by Rohm & Haas under the trade name Aculyn ® 22 and by the company Akzo Nobel under the trade names Structure ® Structure 2001 ® 3,001th
  • copolymers are, for example, copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their C 1 -C 6 -alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymers. Preference is given to the combination of methacrylic acid and ethyl acrylate and optionally crosslinking, multifunctional monomers.
  • a preferred commercial product for example Aculyn ® 33 or 33A from Rohm & Haas.
  • An embodiment of the first subject of the invention is therefore a process in which the oxidizing agent preparation (B) is characterized in that at least one copolymer of ethyl acrylate and methacrylic acid and / or acrylic acid is present as the anionic homo- and / or copolymer of acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • the oxidizing agent preparation (B) additionally contains at least one nonionic surfactant of the alkyl polyglucoside type.
  • a further subject of the first subject of the invention is therefore a process which is characterized in that the oxidizing agent preparation (B) furthermore comprises at least one nonionic surfactant of the formula (I)
  • R is -0- [G] p (I)
  • R is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is an integer from 1 to 10.
  • the nonionic surfactant of the formula (I) may be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • Preferred nonionic surfactants of the formula (I) are alkyl and / or alkenyl polyglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brasidosidyl alcohol and technical mixtures thereof which can be obtained as described above. Preference is given to alkyl polyglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • R represents a Cocosalkyl distrin, a stearyl group, a cetyl group, a lauryl group, mixtures of C 8 -C 10 alkyl groups, mixtures of C12 / 14 alkyl groups and / or mixtures thereof.
  • the oxidant preparation (B) is characterized in that it contains one or more nonionic surfactants of the formula (I) in a proportion of from 1.5 to 20% by weight, preferably 2.5 up to 15% by weight, particularly preferably from 3 to 12% by weight and more preferably from 3.5 to 10% by weight, based in each case on the total weight of the oxidizing agent preparation (B).
  • the ready-to-use color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) are as small as possible having surfactants. It is particularly advantageous if the surfactants in a proportion of less than 1 wt .-%, preferably less than 0.5 wt .-%, more preferably less than 0.2 wt .-%, each based on the ready-to-use agent , are included.
  • Surfactants are surfactants for the purposes of the present invention, in particular anionic, amphoteric, zwitterionic, nonionic and cationic surfactants according to the definitions below.
  • Anionic surfactants according to the invention are all suitable for use on the human body anionic surfactants. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group
  • a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Anionic surfactants preferred according to the invention are soaps, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Amphoteric surfactants are understood as meaning surface-active compounds which contain, in addition to a C 8 -C 2 4-alkyl or -acyl group in the molecule, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which makes it possible to form internal salts are.
  • Typical amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate, C 12 -C 18 acylsarcosine and, in particular, the disodium cocoamphodipropionate known by the INCI name.
  • Nonionic surfactants and emulsifiers contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example, in addition to the nonionic surfactants of the formula (I) already described the addition products of 1 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 C atoms and alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group; with a methyl or C 2 -C 6 alkyl radical end-capped addition products of 1 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and at Alkylphenols having 8 to 15 C
  • the nonionic emulsifiers in the context of the invention furthermore include the polymerization products of ethylene oxide and propylene oxide with saturated or unsaturated fatty acid esters of polyhydric alcohols with saturated or unsaturated fatty acids; Alkyl esters of saturated or unsaturated fatty acids or alkylphenols and their alkoxylates; in particular ethylene glycol ethers of fatty alcohols; mixed ethylene and propylene glycol ethers with fatty alcohols; Fatty acid esters of sorbitan and polyethylene glycol; Esters of non-hydroxylated C 6 -C 30 -alkyl monocarboxylic acids with polyethylene glycol; and addition products of alkylphenols to ethylene and / or propylene oxide.
  • Inventive cationic surfactants are monomeric quaternary ammonium compounds, esterquats and amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Further cationic surfactants according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines, such as stearamidopropyl-dimethylamine.
  • dialkylaminoamines such as stearamidopropyl-dimethylamine.
  • preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
  • the oxidizing agent preparation (B) has a correspondingly increased proportion of anionic polymers in order to ensure the necessary viscosity and stability of the preparations, and thus further excellent color change results, in particular with regard to on homogeneity and gray coverage, to ensure.
  • a further embodiment of the first subject of the invention is therefore a process which is characterized in that the ready-to-use agent surfactant (s) in a proportion of less than 1 wt .-%, preferably less than 0.5 wt .-%, more preferably less as 0.2 wt .-%, each based on the ready-to-use agent, and that the oxidizing agent preparation (B) additionally at least one anionic polymer in a proportion of 2.0 to 10.0 wt .-%, preferably 2.5 to 7.5 wt .-%, in particular 2.7 to 6.0 wt .-%, each based on the oxidizing agent preparation (B) contains.
  • the ready-to-use agents contain at least one cationic and / or amphoteric polymer compound.
  • Particularly preferred cationic or amphoteric polymer compounds are selected from Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1, Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55 and / or Polyquaternium-68.
  • the ready-to-use agents contain the cationic and / or amphoteric polymer compound in a proportion of 0.05 to 3 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-% and in particular from 0.5 to 2 wt .-%, respectively based on the ready-to-use means.
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group consisting of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the overall composition of Contained by means.
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers, such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes; Silicones such as volatile or nonvolatile, straight-chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked polyalkylsiloxanes (such as dimethicones or cyclomethicones), polyarylsiloxanes and / or polyalkylarylsiloxanes, in particular polysiloxanes with organofunctional groups, such as substituted or unsubstituted amines (amodimethicones), carboxyl Alkoxy and / or hydroxyl groups (dimethicone copolyols), linear polysiloxane (A) polyoxyalkylene (B) block copolymers, graft
  • the ready-for-use agent has an alkaline pH, preferably between 7 and 12, preferably between 8 and 1 1, 5 and in particular between 8.5 and 1 1, 0.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • pH adjusters In order to adjust the pH, those skilled in the art are familiar with common acidifying and alkalizing agents.
  • the ready-to-use agent in the first process step is preferably obtained in the form of a foam.
  • An embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the ready-for-use agent is in the form of a foam.
  • a foam is defined as a gas-liquid mixture.
  • a foam characterizes structures of gas-filled, spherical or polyhedron-shaped cells (pores), which are delimited by liquid, semi-liquid or highly viscous cell webs.
  • the foam preferably contains as air and / or mixtures of air and reaction gases which form when the liquid color change preparation (A) and the liquid oxidant preparation (B) are brought into contact.
  • the gas fraction of the foam is preferably at least 50% by volume, preferably at least 70% by volume and more preferably at least 80% by volume, in each case based on the total volume of the ready-to-use agent.
  • the gas bubbles are spherical due to the surface-area-decreasing effect of the interfacial tension.
  • the bladders are deformed into polyhedral lamellae bounded by approximately 4 to 600 nm thin pellicles.
  • the cell bridges connected by so-called nodal points, form a coherent framework.
  • the foam lamellae (closed-cell foam) stretch between the cell bridges. If the foam lamellae are destroyed or flow back into the cell ridges at the end of foaming, an open-celled foam is obtained.
  • Foams which are particularly suitable according to the invention have a gas / liquid ratio of 5 to 50 ml / g, preferably 10 to 40 ml / g and in particular 15 to 35 ml / g.
  • a gas-liquid ratio is determined, for example, by determining the volume of the foam after completion of the mixing operation at room temperature and a rest period of 1 min, for example by means of measuring cylinders, with known weight of the preparations (A) and (B).
  • it is also possible to remove a specific volume for example by dispensing into a measuring cylinder, and determine its weight by weighing.
  • liquid color change preparation (A) and liquid oxidant preparation (B) is formulated thin liquid.
  • Merged mixtures having a viscosity of from 0 to 2000 mPa.s (measured at 22 ° C. in the Brookfield RV-T viscometer with LV-1 or RV-1 spindle and a speed of 30 rpm) have been found to be particularly useful preferably proved.
  • a viscosity of 5 to 500 mPa ⁇ s, in particular of 10 to 50 mPa ⁇ s (in each case measured under the abovementioned conditions) is very particularly preferred according to the invention. This applies in particular to the time of An.
  • the ready-to-use agent of the first step of the process of the present invention is prepared by combining a liquid color-change preparation (A) and a liquid oxidizer preparation (B) in a resealable container (C) and then mixing.
  • the resealable container (C) is characterized in that it has a ratio of height of the container to the largest inner diameter of the opening of less than 3 to 1.
  • the container has a flat or slightly concave bottom surface to allow a secure footing on flat surfaces.
  • the height of the container is the vertical distance between the bottom surface or edge of the concave bottom surface to the opening.
  • the container is configured such that the bottom surface or edge of the concave bottom surface lies parallel to the surface which is spanned by the opening.
  • the height is preferably 5 cm to 30 cm, preferably 8 cm to 25 cm, particularly preferably 10 to 18 cm.
  • the opening of the resealable container is preferably designed so that the removal of the ready-to-use agent by the user can be done after mixing by hand.
  • the opening of the container can therefore be round, in particular circular, round, oval or ellipsoidal or polygonal.
  • the largest inner diameter is, for example, the circle diameter, the largest half-axis of an ellipse or the largest diagonal in the case of a quadrangular opening. While a circular opening is advantageous for handling and reclosing purposes, an ellipsoidal opening may be advantageous for removing the ready-to-use agent.
  • the largest inner diameter preferably has a length of 5 cm to 25 cm, preferably from 6 cm to 20 cm, more preferably from 8 cm to 16 cm.
  • the resealable container according to the invention consists of a container which has an adapted to the inventive method inner volume, and a matching lid.
  • the lid can be put on by a simple "snap-on closure.”
  • a continuous raised bead in the lid or container opening is pushed into a matching groove or furrow-like depression on the container or lid opening the outwardly facing side of its opening on a continuous raised bead, which can be inserted into a corresponding circumferential groove-shaped depression on the inside of the lid, so that a completely sealed container is obtained.
  • the container and lid can also be equipped with a screw cap, which ensures a completely closed container.
  • a screw cap it is particularly preferred according to the invention to carry out the screw cap as a "bayonet-type closure", that is to say that a click indicates to the user the complete closure of the container.
  • the closure of the resealable container is designed so that it prevents leakage of the combined preparations (A) and (B) during the mixing process in the process according to the invention.
  • mixing i. the mixing process in the first step of the process according to the invention, carried out by the user by manually shaking the after container merging color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) resealed container. It may be preferred according to the invention to carry out the mixing by at least 20, preferably at least 30 shaking movements of at least 20 cm, preferably at least 30 cm, deflection along the longest spatial direction.
  • a reclosable container according to the invention in particular a resealable cup is.
  • a reclosable container according to the invention preferably has an internal volume of from 100 ml to 1.5 L, preferably from 250 ml to 750 ml, particularly preferably from 500 ml to 750 ml.
  • the internal volume of the container is adapted accordingly for the application of the method according to the invention, wherein it is advantageous according to the invention that the internal volume of the resealable container in the closed state substantially exceeds the total volume of the combined preparations (A) and (B).
  • the volume ratio between inner volume of the resealable container in the closed state and the sum of the volume of color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) before mixing is at least 2.
  • the internal volume of the resealable container in the closed state is at least 400 mL when the combined total volume of preparation (A) and preparation (B) is 200 mL.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that the volume ratio between inner volume of the resealable container in the closed state and the sum of the volumes of color change preparation (A) and oxidizing agent preparation (B) after merging and before mixing has a value of greater than 2, preferably greater than 3 and more preferably greater than 5 has.
  • the wall of a corresponding reclosable container is made of a polyolefin, such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene ( LLDPE).
  • PS polystyrene
  • PP polypropylene
  • PP high density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • the wall of the resealable container from a nonwoven material coated with a wax or functionally comparable, hydrophobic material, such as paper or paperboard.
  • the wall of the resealable container made of a composite material consisting of a layer of a polyolefin, such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene (LLDPE), and a layer of nonwoven material such as paper or paperboard.
  • a polyolefin such as polystyrene (PS), polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene (LLDPE), and a layer of nonwoven material such as paper or paperboard.
  • the ready-to-use agent in the first process step is preferably obtained in the form of a foam.
  • the resealable container (C) additionally has a swirling element.
  • the resealable container (C) additionally comprises a swirling element.
  • a turbulence element in the sense of the invention is a technical element in the resealable container, which generates turbulence in liquids flowing past it, thus facilitating gas absorption of the liquid and improving uniform foam formation.
  • the swirling element is either firmly connected to the container or the lid or can be attached as additional use after or before merging the Farbver capableungszubierei- device (A) and the oxidizing agent preparation (B) before sealing the container in the container.
  • Examples of swirling elements which can be used according to the invention are ribs, nets, grids or screens.
  • swirling elements according to the invention may preferably have the features of a spoked wheel or of an ellipsoid
  • spokes that meet in a central hub, the annular element and the spokes being replaced by further elements, such as ribs, recesses, bores and sheet-like structures, which may additionally be swirling by vertical ribs, can be designed so that more turbulence in flowing fluids are generated.
  • These swirling elements according to the invention are preferably designed so that they are fixed by the lid in the interior of the container when closing the container, for example, in which the annular element of the swirling element is fitted by the lid in a groove on the container opening.
  • the swirling element is preferably made of a plastic, such as a polyolefin mentioned above.
  • the two preparations (A) and (B) are combined in a resealable container and mixed into the ready-to-use agent.
  • Merging is, according to the invention, to mean bringing the preparations into contact with one another without additional mechanical processes, in particular the filling of both preparations into a common container.
  • mixing is to be understood as meaning the homogeneous mixing of the two preparations with one another, for example by shaking or stirring.
  • the ready-to-use agent is distributed on the keratinic fibers.
  • the application ready funds are thereby distributed directly on the hair of the user.
  • the distribution is done manually.
  • the user removes the ready-to-use agent the resealable container by scooping or pouring on the hand and subsequent distribution and preferably incorporation of the agent on the head hair.
  • suitable gloves such as disposable gloves, for example made of latex avoided.
  • the ready-to-use agent remains on the fibers to be treated for a period of 1 to 60 minutes.
  • the period is between 10 to 45 minutes.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C.
  • a higher or more precisely defined temperature can also be set by external heat sources during the retention time of the agent on the fibers. It is particularly preferable to support the color change by physical measures. Methods according to the invention in which the application is assisted by the action of heat, IR and / or UV radiation during the exposure time may be preferred.
  • the remaining portion of the ready-to-use agent in the last method step (iv) is removed by rinsing off the fibers to be treated.
  • the fibers are rinsed out with water and / or an aqueous surfactant preparation.
  • aqueous surfactant preparation usually, 20 ° C to 40 ° C warm water or appropriately tempered aqueous surfactant preparation is used for this purpose.
  • the ready-for-use agent for changing the color of keratinic fibers is provided as two separately prepared preparations.
  • the preparations and the container (C) which can be used for the process are preferably distributed together.
  • a further subject of the present invention is therefore a multicomponent packaging unit (kit-of-parts), which
  • A color change preparation
  • B oxidizing agent preparation
  • a resealable container (C) having a ratio of height of the container to the largest diameter of the opening of less than 3 to 1, comprises.
  • the separately prepared preparations are provided for this purpose in physically separate containers.
  • the term "container” hereby signifies a picking possibility, irrespective of its shape, material or closure, which includes the possibility of containing substances or mixtures of substances
  • the term “container” therefore includes, but is not limited to, the interior of a tube Bag or bag, a canister, a can, a tub, a bottle, a glass or a package, a box, a box, a box Blow or another container.
  • the components of the preparations may be contained in a single container having a plurality of compartments for containing the preparations, but it is also possible and optionally preferred to divide them into different containers.
  • Plantacare 818 UP approx. 51-53% active ingredient content; INCI name: Coco-Glucoside, Aqua
  • Turpinal SL about 58-61% active ingredient content; INCI name: Etidronic Acid, Aqua
  • Aculyn 33 A about 27-29% active ingredient content; INCI name: Acrylates Copolymer,
  • the color change preparations were each treated with the oxidizing agent preparation according to the following ratio in a container with snap closure (material of the lid: polystyrene (PS) and material of the cup: inner wall polystyrene / outer wall cardboard) with a round base, a height including lid of approx. 17 cm and an inner diameter of the opening of about 9 cm (inner volume of the cup with lid about 600 mL) merged.
  • a swirling element was inserted into the container, the container was sealed with the lid, and the preparations were mixed by vigorous, continuous shaking (40 times) of the sealed container.
  • the ready-to-use product resulted in each case as a creamy, fine-pored foam.
  • the product was removed from the cup with the hollow hand and evenly distributed on the hair of the user.
  • the ready-to-use agent remained on the user's hair for 30 minutes at room temperature for 30 minutes.
  • the remaining agent was rinsed with lukewarm water from the hair for about 2 minutes and the hair was dried with a towel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend die Schritte: i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch Zusammenführen, a) einer Farbveränderungszubereitung (A), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, und b) einer Oxidationsmittelzubereitung (B), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid enthält, in einem wiederverschließbaren Behälter (C) mit einem Verhältnis von Höhe des Behälters zu größtem Durchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1 und anschließendes Vermischen, (ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittels auf den Fasern, (iii) Verbleib des Mittels für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern (iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern.

Description

"Färbeverfahren für keratinische Fasern"
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Farbveränderung keratinhaltiger Fasern, wobei das anwendungsbereite Mittel durch Verschütteln zweier getrennt konfektionierter, flüssiger Zubereitungen vor der Anwendung hergestellt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Mehrkomponenten-Kit zur Färbung von keratinhaltigen Fasern.
Für die Farbveränderung von menschlichen Haaren kennt der Fachmann verschiedene Verfahren Zur Färbung menschlicher Haare kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Die mit Oxidationsfarben erzielten Färbungen werden zumeist als permanente oder semipermanente Färbungen bezeichnet. Zur Aufhellung oder Blondierung werden zumeist oxidative Aufhellverfahren eingesetzt, bei denen natürliche oder synthetische Farbstoffe in der Haarfaser oxidativ zerstört und dadurch entfärbt werden.
Zumeist besitzen oxidative Färbe- und Aufhellmittel zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen alkalischen pH-Wert, der mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanolami- nen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird. Insbesondere Ammoniak ermöglicht dabei zwar gute Färbeergebnisse, offenbart jedoch aufgrund seines Geruchs und Reizpotentials für Haut und Schleimhäute auch Nachteile für den Anwender. Daher liegen verstärkte Bemühungen auf der Entwicklung leistungsfähiger oxidativer Färbe- und Aufhellmittel, die auf den Einsatz von Ammoniak verzichten.
Als Oxidationsmittel enthalten diese Mittel zumeist Wasserstoffperoxid. Da sich Wasserstoffperoxid im alkalischen pH-Bereich nur unzureichend lagerstabil ist, bestehen oxidative Färbe- und/oder Aufhellmittel üblicherweise aus zwei Komponenten, die unmittelbar vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Dabei stellt sich das Problem einer homogenen Durchmischung der beiden Komponenten einerseits, was durch entsprechend leicht mischbare Komponenten, insbesondere niedrig viskose Flüssigkeiten lösbar wäre. Andererseits muss die Anwendungsmischung jedoch ausreichend ausreichend zähflüssig sein, damit sie bequem auf die Haare aufgetragen werden kann und dabei nicht tropft oder während der Einwirkzeit verläuft. Bei handelsüblichen hochviskosen Creme- oder Gel-Applikationen stellt sich häufig das Problem einer mühsamen und aufwendigen Applikation auf dem Kopfhaar, wobei eine ungleichmäßige Auftragung leicht zu inhomogenen oder gar scheckigen Färbe- oder Blondierresultaten führt. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, andere Konfektionierungsformen zu entwickeln.
So wurde vorgeschlagen, dünnflüssigere Färbe- oder Aufhellmittel mit speziellen Applikatorsyste- men auf die Haare aufzubringen oder Färbemittel als Schaum zu applizieren. Bei der Schaumapplikation ist insbesondere der Einsatz von Aerosolschäumen, die durch Treibgase bei der Produktabgabe aufgeschäumt werden, verbreitet.
Allerdings besteht in jüngerer Zeit auch das Bedürfnis, auf den Einsatz von Treibgasen verzichten zu können. Ein weiteres Problem bei der Schaumapplikation ist die Stabilisierung der Schäume. Die Beschaffenheit von Schäumen ist dann als ideal zu bezeichnen, wenn ein fester, stabiler Schaum vorliegt, der ein geschmeidiges Gefühl hinterlässt und auf dem Haar nur langsam bricht. Häufig ist aber zu beobachten, dass die ausgebrachten Schäume wenig stabil sind und schnell wieder in sich zusammenfallen, so dass eine dünnflüssige, tropfende Lösung zurückbleibt. Andererseits ist es auch wesentlich, dass der Schaum trotzdem die Haare gut benetzt und langsam bricht, so dass ein guter Farbauftrag stattfinden kann.
Es besteht daher weiterhin das Bedürfnis nach einer einfach zu handhabenden Darreichungsform von oxidativen Haarfarbveränderungsmittel, wie einer permanenten Haarfarbe oder Haarblondiermittel. Diese Anwendungsform soll einerseits eine tropffreie Applikation ermöglichen und andererseits in ihrer Leistungsfähigkeit den handelsüblichen Creme- oder Gel-Applikationen, insbesondere im Hinblick auf Aufhell- und Färbevermögen sowie Echtheitseigenschaften, nicht unterlegen sind. Die Färbeergebnisse sollen hervorragend im Hinblick auf Intensität, Grauabdeckung und Glanz sein, über hervorragende Pflegeeigenschaften verfügen und eine lange Haltbarkeit, auch gegenüber äußeren Einflüssen, wie Haarwäsche, aufweisen.
Insbesondere die Schaumstabilität hat einen großen Einfluss sowohl auf die Leistungsfähigkeit als auch auf die leichte Anwendbarkeit der Mittel. Die Schaumstabilität wird insbesondere durch die Anwesenheit größerer Mengen an Salzen und Farbstoff(vorprodukt)en negativ beeinflusst. Aus der JP10-167938 A sind bereits schaumförmige Haarbehandlungsmittel bekannt, die als besonders geeignete Tenside für eine stabile Schaumbildung von sauren, wasserstoffperoxid-haltigen Haarbehandlungsmitteln betainische Tenside vom Typ der Alkyldimethylbetaine und der (Fettsäure- amidoalkyl)dialkylbetaine wie Cocoamidopropylbetain offenbaren. Aus WO 201 1059027 A1 sind Verfahren zur Haarfärbung bekannt, bei denen eine pulverförmige Färbezubereitung mit einer Oxi- dationsmittellösung in einem Mischbecher zum anwendungsbereiten Mittel verschüttelt wird, welches mit der Hand auf das Haar aufgetragen werden kann.
Es zeigte sich jedoch in umfangreichen Untersuchungen, dass gerade die Mischbarkeit in solchen Systemen nicht immer optimal ist und damit die Gefahr besteht, durch Konzentrationsgradienten ein unausgeglichenes und damit unbefriedigendes Farbveränderungsergebnis zu erhalten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Verfahren für oxidative Farbveränderungsmittel, insbesondere für die Schaumapplikation ohne die Verwendung von Treibgasen, so zu optimieren, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere sollten stabile Farbveränderungsschäume ohne unangenehme Gerüche, die möglichst auch ammoniakfrei sein sollen, bereitgestellt werden.
Es wurde überraschend gefunden, dass oxidative Farbveränderungsmittel, die aus einer flüssigen, alkalischen Zubereitung sowie einer flüssigen Oxidationszubereitung hergestellt werden, sich einerseits hervorragend zu homogenen Mitteln vermischen lassen und andererseits zu äußerst stabilen Schäumen führen, die eine einfache und intensive Färbung der Fasern ermöglichen. Die Stabilität bleibt auch bei höheren Salzkonzentrationen erhalten. Diese Mittel lassen sich sehr einfach und gleichmäßig mit der Hand auf dem Haar verteilen und erlauben so eine einfache Handhabung. Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäßen Mittel intensivere Farbergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Intensität, Grauabdeckung und Glanz, und erzielen deutlich haltbarere Farbergebnisse als bisher bekannte Schaumzubereitungen. Außerdem ermöglicht die Schaumapplikation einen hervorragenden Pflegeeffekt bei der Anwendung, insbesondere auch, weil eine homogene Verteilung gewährleistet wird, so dass unerwünschte hohe Lokalkonzentrationen des Färbe- oder Blondiermittels vermieden werden. Weiterhin sind die Mittel geruchsarm.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, welches die folgenden Schritte umfasst:
(i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch Zusammenführen
a) einer Farbveränderungszubereitung (A), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, und
b) einer Oxidationsmittelzubereitung (B), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid enthält,
in einem wiederverschließbaren Behälter (C) mit einem Verhältnis von Höhe des Behälters zu größtem Innendurchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1 und anschließendes Vermischen,
(ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittels auf den Fasern,
(iii) Verbleib des Mittels für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern
(iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern.
Unter keratinhaltigen bzw. keratinischen Fasern sind erfindungsgemäß Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbe- und Aufhellverfahren können prinzipiell aber auch zur Anwendung auf anderen Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen, Seide oder modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose, verwendet werden.
Das Verfahren umfasst dabei im ersten Verfahrensschritt das Vermischen einer flüssigen Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssigen Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem wiederverschließbaren Behältnis. Flüssig im Sinne der Erfindung ist dabei ein bei Raumtemperatur flüssiger Aggregatszustand. Dabei weist eine flüssige Zubereitung bevorzugt eine solche Viskosität auf, dass ein einfaches Vergießen der Zubereitungen bei Raumtemperatur ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Inhaltsstoffe in einem kosmetisch verträglichen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoho- lisch. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines Ci-C4-Alko- hols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethyl- ether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten, sofern sie die Schaumbildung und Schaumstabilität nicht übermäßig negativ beeinflussen. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zubereitung, enthalten.
Die erfindungsgemäße Farbveränderungszubereitung (A) enthält mindestens ein Alkalisierungsmittel. Die Alkalisierungsmittel der Alkalisierungszubereitung werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungs- mitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak.
Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Alkanolaminen. Alkanolamine sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine mit einem C2-C6- Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Erfindungsgemäß bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus Triethanolamin, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 2- Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol. Ein besonders bevorzugtes Alkanolamin ist Monoethanolamin. Geeignete basische Aminosäuren sind beispielsweise Lysin, Arginin und Ornithin. Erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsili- cat, Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) als Alkalisierungsmittel Ammoniak und/oder ein Alkanolamin, insbesondere Monoethanolamin, enthält.
Das Alkalisierungsmittel liegt dabei in ausreichender Menge in der erfindungsgemäßen Farbveränderungszubereitung (A) vor, um dem anwendungsbereiten Mittel nach Vermischen mit der Oxi- dationsmittelzubereitung (B) einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt von 8 bis 12, zu verleihen. Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Farbveränderungszubereitungen (A) das oder die Alkali- sierungsmittel in einem Anteil von 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbveränderungszubereitung (A). Als weiteren Inhaltsstoff enthält die Farbveränderungszubereitung (A) mindestens ein Farbverän- derungsmittel. Bevorzugte Farbveränderungsmittel sind dabei ausgewählt aus Oxidationsfarbstoff- vorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und Peroxosalzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbveränderungsmittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt. Vorzugsweise enthält das Mittel eine oder mehrere Entwicklerkomponenten sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Kupplerkomponenten.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente mindestens eine Verbindung aus der Gruppe auszuwählen, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis- (2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophe- nyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacyclo- heptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl- phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethyl- aminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4- Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbveränderungszubereitung (A), verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5- Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydro- xy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methyl- phenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)- amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5- (methylamino)benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-(2,4-Diamino- phenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylami- no)benzol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2- ({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphe- nyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5- methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5- chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyri- din, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diami- no-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxy- ethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 1-Naphthol, 2- Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Dihydroxynaph- thalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxy- naphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7- Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin, 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Ami- no-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4- methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbveränderungszubereitung (A), verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa äqui- molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der äquimolare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 :1 bis 1 :2, stehen können.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbverände- rungsmittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Der direktziehende Farbstoff wird entweder zur Nuancierung von Aufhellmitteln oder Oxidationsfärbungen eingesetzt oder auch als alleiniges Farbveränderungsmittel enthalten sein.
Bei direktziehenden Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Geeignete direktziehende Farbstoffe sind Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 5 Gew.-% und besonders von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbveränderungszubereitung (A), eingesetzt.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 sowie Tetrabromphenolblau und Bromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 .
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4- nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1- Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)- amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydro- chinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4- nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbverände- rungsmittel mindestens ein Peroxosalz. Erfindungsgemäß geeignete Peroxosalze sind insbesondere Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat sowie deren Mischungen.
Bevorzugt enthält das anwendungsbereite Mittel die Peroxosalze in einem Gewichtsanteil von 1 ,0 bis 25 Gew.-% bevorzugt 3 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbveränderungszubereitung (A).
Die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (B) enthält als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid. Erfindungsgemäß ist darunter Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Besonders bevorzugt enthält die Oxidationsmittelzubereitung (B) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid.
Bevorzugt enthält das anwendungsbereite Mittel das Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, in einem Anteil von 0,5 bis 18 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B).
Zur Stabilisierung des Oxidationsmittels während der Lagerung ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (B) vor dem Vermischen einen sauren pH-Wert aufweist, insbesondere zwischen 2,5 und 5,5, bevorzugt zwischen 3,0 und 5,0. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
Zur Stabilisierung des Oxidationsmittels in der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) ist es bevorzugt, so genannte Komplexbildner einzusetzen. Komplexbildner sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind so genannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphon- säuren bzw. deren Alkalisalze. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan- 1 ,1 -diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetra- methylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpenta- methylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz. Auch Dipicolinsäure wird erfindungsgemäß vorzugsweise als Komplexbildner eingesetzt. Mittel, die eine Kombination aus einem EDTA-Salz, HEDP und Dipicolinsäure enthalten sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer. Da das Mittel zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids üblicherweise einen sauren pH-Wert besitzt, die Anwendungsmischung jedoch einen alkalischen pH-Wert aufweist, unterliegt das anionische Polymer einer pH-Wertveränderung, durch die die Säuregruppen des anionischen Polymers deprotoniert werden und durch diese Ionisierung eine Gelbildung und damit eine Viskositätserhöhung einsetzt. Dazu muss das anionische Polymer in ausreichender Menge in der erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitung (B) eingearbeitet sein, bevorzugt zu wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B).
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer in einem Anteil von mindestens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
Geeignete anionische Polymere sind insbesondere Homo- oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Neben Acrylsäure und Methacrylsäure sind Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure weitere Beispiele für anionische Monomere, aus denen die polymeren anionischen Verdickungsmittel bestehen können. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen.
Bevorzugte Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allyl- ether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylenglycol bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® im Handel erhältlich.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es weiterhin bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer, ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Itaconsäuremono- und -diester, Vinylpyrrolidinon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung zusätzlich mindestens ein anionisches Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisat oder -Copolymerisat enthalten. Bevorzugte Polymerisate dieser Art sind:
Polymerisate z.B. aus wenigstens 10 Gew.-% Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 bis 70 Gew.-% Methacrylsäure und ggf. bis zu 40 Gew.-% eines weiteren Comonomeren,
Mischpolymerisate aus 50 bis 75 Gew.-% Ethylacrylat, 25 bis 35 Gew.-% Acrylsäure und 0 bis 25 Gew.-% anderer Comonomeren; geeignete Dispersionen dieser Art sind im Handel erhältlich, z.B. unter der Handelsbezeichnung Latekoll® D (BASF);
Copolymerisate aus 50 bis 60 Gew.-% Ethylacrylat, 30 bis 40 Gew.-% Methacrylsäure und 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure, vernetzt mit Ethylenglycoldimethacrylat.
Bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-C6-Alkyl- estern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Ita- consäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 sowie von der Firma AkzoNobel unter den Handelsbezeichnungen Structure® 2001 und Structure® 3001 vertrieben.
Besonders bevorzugte Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Bevorzugt ist dabei die Kombination aus Methacrylsäure und Ethylacrylat sowie gegebenenfalls vernetzenden, multifunktionalen Monomeren. Ein bevorzugtes Handelsprodukt dafür ist beispielsweise Aculyn® 33 bzw. 33A der Firma Rohm & Haas.
Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Verfahren, bei dem die Oxidationsmittelzubereitung (B) dadurch gekennzeichnet ist, dass als anionisches Homo- und/oder Copolymer von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mindestens ein Copolymer aus Ethylacrylat sowie Methacrylsäure und/oder Acrylsäure enthalten ist.
In einer Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands hat es sich als vorteilhaft, insbesondere zur Schaumstabilisierung, erwiesen, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid vom Typ der Alkylpolyglucoside enthält.
Ein weiterer Gegenstand des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) weiterhin mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I),
R -0-[G]p (I), enthält,
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahle von 1 bis 10 steht. Dadurch ergibt sich beim Vermischen mit der Farbveränderungszubereitung (A) eine besonders gute und stabile Schaumbildung.
Das nichtionische Tensid der Formel (I) kann sich von Aldosen beziehungsweise Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Bevorzugte nichtionische Tenside der Formel (I) sind Alkyl- und/oder Alkenylpolyglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Polymerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Polyglucosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylpolyglucosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenylpolyglucoside mit einem mittleren Oligomeri- sierungsgrad p von 1 , 1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind nichtionische Tenside der Formel (I) bevorzugt, deren Polymerisierungsgrad, d.h. deren Zahl p kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 1 1 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkylpolyglucoside der Kettenlänge C8-Ci0 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C-i2-Alko- hol verunreinigt sein können sowie Alkylpolyglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristyl- alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl- alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Bras- sidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkylpolyglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Bevorzugt steht R für eine Cocosalkylgruppe, eine Stearylgruppe, eine Cetylgruppe, eine Lauryl- gruppe, Gemische aus C8-C10-Alkylgruppen, Gemische aus C12/14-Alkylgruppen und/oder deren Gemische.
Erfindungsgemäß besonders geeignete nichtionische Tenside der Formel (I) werden unter der INCI-Bezeichnung Coco-Glucoside und dem Handelsnamen Plantacare 818 UP oder unter der INCI-Bezeichnung Lauryl-Glucoside und dem Handelsnamen Plantacare 1200 UP vertrieben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren ist die Oxida- tionsmittelzubereitung (B) dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere nichtionische Tenside der Formel (I) in einem Anteil von 1 ,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 15 Gew.-%, ins- besondere bevorzugt von 3 bis 12 Gew.-% und mehr bevorzugt von 3,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es zur Stabilisierung der Viskosität und damit des Verbleibs des anwendungsbereiten Mittels auf dem zu färbenden Haar vorteilhaft sein, wenn das anwendungsbereite Mittel aus Farbveränderungszube- reitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) einen möglichst geringen Anteil an Tensiden aufweist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Tenside in einem Anteil von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthalten sind.
Tenside sind im Sinne der vorliegenden Erfindung grenzflächenaktive Substanzen, insbesondere anionische, amphotere, zwitterionische, nichtionische und kationische Tenside gemäß nachstehender Definitionen.
Anionische Tenside im Sinne der Erfindung sind alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für solche anionischen Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C- Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen); Ethercarbonsäuren, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist; Acylsarcoside; Acyltauride; Acyli- sethionate; Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester sowie Sulfobernsteinsäuremono-alkylpoly- oxyethylester; lineare Alkansulfonate; lineare α-Olefinsulfonate; Sulfonate ungesättigter Fettsäuren; α-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren; Alkylsulfate und Alkylethersulfate, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xS03H, in der R für eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x für 0 oder eine Zahl von 1 bis 12 steht; Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate; sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether; Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen; Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel RO(C2H40)xP(=0)(OH)(OR'), worin R für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R' für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)yR und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 steht; sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(0)0(alkO)nS03H, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht; sowie Monogly- ceridsulfate und Monoglyceridethersulfate. Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Tenside sind Seifen, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Beispiele solcher zwitterionischen Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethyl- ammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Übliche amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beispielhafte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat, C12-C18-Acylsarcosin und insbesondere das unter der INCI- Bezeichnung bekannte Disodium Cocoamphodipropionate.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise neben den bereits beschriebenen nichtionischen Tensiden der Formel (I) die Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; mit einem Methyloder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol LS, Dehydol LT (BASF) erhältlichen Typen; Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester, wie beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handelsprodukt: Lameform TGI (BASF)) und Poly(2)glycerin- polyhydroxy-stearat (Handelsprodukt: Dehymuls PGPH (BASF)); Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen HSP (BASF) oder Sovermol-Typen (BASF); höher alkoxylierte, propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride mit Alkoxylie- rungsgrad von größer als 5, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glyce- rinmonostearat + 20 Ethylenoxid; Aminoxide; Hydroxymischether; Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO); Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester; Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine; Fettsäure-N-alkylglucamide; Alkylphenole und Alkylphenol- alkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 5 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten.
Zu den nichtionischen Emulgatoren im Sinne der Erfindung zählen weiterhin die Polymerisationsprodukte aus Ethylenoxid und Propylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettsäureester mehrwertiger Alkohole mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren; Alkylester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Alkylphenole und deren Alkoxylate; insbesondere Ethylen- glykolether von Fettalkoholen; gemischte Ethylen- und Propylenglykolether mit Fettalkoholen; Fettsäureester an Sorbitan sowie Polyethylenglykol; Ester von nicht hydroxylierten C6-C30-Alkylmono- carbonäuren mit Polyethylenglykol; und Anlagerungsprodukte von Alkylphenolen an Ethylen- und/oder Propylenoxid.
Erfindungsgemäße kationische Tenside sind monomere quartäre Ammoniumverbindungen, Ester- quats und Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäßen kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt, wie Stearamidopropyl-dimethylamin. Ebenfalls bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben. Die Produkte Armocare VGH-70, ein N,N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 und Dehyquart AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Im Fall von anwendungsbereiten Mitteln mit einer geringen Tensidmenge ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Oxidationsmittelzubereitung (B) über einen entsprechend erhöhten Anteil an anionischen Polymeren verfügt, um die notwendige Viskosität und Stabilität der Zubereitungen zu gewährleisten und so weiterhin hervorragende Farbveränderungsergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Homogenität und Grauabdeckung, sicher zu stellen. Bevorzugt eignen sich hierzu Mengen von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 2,7 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Oxidationsmittelzubereitung (B).
Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das anwendungsbereite Mittel Tensid(e) in einem Anteil von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthält, und dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer in einem Anteil von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 2,7 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass die Anwesenheit geringer Mengen einer kationischen oder amphoteren Polymerverbindung neben einem bekannten Pflegeeffekt dieser Verbindungen die Schaumbeständigkeit positiv beeinflussen konnte. Daher ist es im Rahmen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die anwendungsbereiten Mittel mindestens eine kationische und/oder amphotere Polymerverbindung enthalten.
Besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymerverbindungen sind ausgewählt aus Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1 , Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium- 37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55 und/oder Poly- quaternium-68.
Bevorzugt enthalten die anwendungsbereiten Mittel die kationische und/oder amphotere Polymerverbindung in einem Anteil von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicar- bonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise nichtionische Polymere, wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrro- lidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Poly- alkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; anionische Polymere, wie Acrylsäure-Homo- und Copolymere, Xanthan, Natrium Carboxymethylcellulose; zwitterionische und amphotere Polymere; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbes- sernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Aminosäuren und Oligopeptide , insbesondere Arginin und/oder Serin; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, wie beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, oder Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle, wie Macadamianussöl, Palmöl, Amaranthsamenöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnussöl, Nacht- kerzenöl und Teebaumöl; Lichtschutzmittel; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolac- ton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudo- ceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Hydro- gencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykol- mono- und -distearat sowie PEG-3-distearat sowie Pigmente.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Diese Stoffe wird der Fachmann entsprechend seinem Fachwissen bevorzugt entweder in die Farbveränderungszubereitung (A) oder in die Oxidationsmittelzubereitung (B) oder in beide Zubereitungen einarbeiten. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Das anwendungsbereite Mittel besitzt einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt zwischen 7 und 12, bevorzugt zwischen 8 und 1 1 ,5 und insbesondere zwischen 8,5 und 1 1 ,0. Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig.
Durch das Verschütteln der beiden Zubereitungen (A) und (B) wird das anwendungsbereite Mittel im ersten Verfahrensschritt bevorzugt in Form eines Schaums erhalten.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel in Form eines Schaums vorliegt.
Erfindungsgemäß ist ein Schaum als Gas-Flüssigkeits-Gemisch definiert. Ein Schaum kennzeichnet dabei Gebilde aus gasgefüllten, kugel- oder polyederförmigen Zellen (Poren), welche durch flüssige, halbflüssige oder hochviskose Zellstege begrenzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält der Schaum als Gas Luft und/oder Gemische von Luft und Reaktionsgasen, die beim In- Kontakt-Bringen der flüssigen Farbveränderungszubereitung (A) und der flüssigen Oxidationsmittelzubereitung (B) entstehen.
Der Gasanteil des Schaums beträgt vorzugsweise mindestens 50 Vol.-%, bevorzugt mindestens 70 Vol.-% und weiter bevorzugt mindestens 80 Vol.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des anwendungsbereiten Mittels.
Wenn die Volumenkonzentration des den Schaum bildenden Gases bei homodisperser Verteilung kleiner als 74% ist, so sind die Gasblasen wegen der oberflächenverkleinernden Wirkung der Grenzflächenspannung kugelförmig. Oberhalb der Grenze der dichtesten Kugelpackung werden die Blasen zu polyedrischen Lamellen deformiert, die von ca. 4 bis 600 nm dünnen Häutchen begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über so genannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelli- ger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaumbildung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Schäume weisen ein Gas-Flüssigkeits-Verhältnis von 5 bis 50 mL/g, bevorzugt 10 bis 40 mL/g und insbesondere 15 bis 35 mL/g auf. Ein solches Gas-Flüssigkeits-Verhältnis wird dabei beispielsweise dadurch bestimmt, dass nach abgeschlossenem Mischvorgang bei Raumtemperatur und einer Ruhezeit von 1 min das Volumen des Schaums, beispielsweise mittels Messzylinder, bei bekanntem Gewicht der Zubereitungen (A) und (B) bestimmt wird. Alternativ kann auch ein bestimmtes Volumen, beispielsweise durch Abgabe in einen Messzylinder entnommen werden und dessen Gewicht durch Auswaage bestimmt werden.
Weiterhin hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die zusammengeführte Mischung aus flüssiger Farbveränderungszubereitung (A) und flüssiger Oxidationsmittelzubereitung (B) dünnflüssig formuliert ist. Zusammengeführte Mischungen, die eine Viskosität von 0 bis 2000 mPa-s aufweisen (gemessen bei 22°C im Brookfield-Viskosimeter Typ RV-T mit Spindel LV-1 beziehungsweise RV-1 und einer Geschwindigkeit von 30U/min), haben sich als besonders bevorzugt erwiesen. Eine Viskosität von 0 bis 1000 mPa-s, gemessen unter den genannten Bedingungen, ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Eine Viskosität von 5 bis 500 mPa-s, insbesondere von 10 bis 50 mPa-s (jeweils gemessen untern den oben genannten Bedingungen) ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt. Dies gilt insbesondere für den Zeitpunkt des Anschütteins.
Nach Beenden des Anschütteins ist eine Erhöhung der Viskosität auf Werte von über 2000 mPa-s besonders bevorzugt. Ein thixotropes Fließverhalten ist dann ganz besonders bevorzugt.
Das anwendungsbereite Mittel des ersten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Zusammenführen einer flüssigen Farbveränderungszubereitung (A) und einer flüssigen Oxidationsmittelzubereitung (B) in einem wiederverschließbaren Behälter (C) und anschließendes Vermischen hergestellt.
Der wiederverschließbare Behälter (C) zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Verhältnis von Höhe des Behälters zu größtem Innendurchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1 aufweist. Bevorzugt besitzt der Behälter eine ebene oder geringfügig konkave Bodenfläche, um einen sicheren Stand auf ebenen Oberflächen zu ermöglichen. Die Höhe des Behälters ist dabei der senkrechte Abstand zwischen Bodenfläche oder Rand der konkaven Bodenfläche bis zur Öffnung. Bevorzugt ist der Behälter so ausgestaltet, dass Bodenfläche oder Rand der konkaven Bodenfläche parallel zur Fläche, die durch die Öffnung aufgespannt wird, liegt. Die Höhe beträgt vorzugsweise 5 cm bis 30 cm, bevorzugt 8 cm bis 25 cm, insbesondere bevorzugt 10 bis 18 cm.
Die Öffnung des wiederverschließbaren Behälters ist dabei bevorzugt so ausgeführt, dass die Entnahme des anwendungsbereiten Mittels durch den Anwender nach Vermischen mit der Hand erfolgen kann. Die Öffnung des Behälters kann daher rundlich, insbesondere kreisförmig rund, oval oder ellipsoid, oder vieleckig ausgestaltet sein. Der größte Innendurchmesser ist dabei beispielsweise der Kreisdurchmesser, die größte Halbachse einer Ellipse oder die größte Diagonale im Falle einer viereckigen Öffnung. Während eine kreisförmige Öffnung aus Gründen der Handhabung und des Wiederverschließens vorteilhaft ist, kann eine ellipsoide Öffnung vorteilhaft zur Entnahme des anwendungsbereiten Mittels sein.
Der größte Innendurchmesser weist dabei bevorzugt eine Länge von 5 cm bis 25 cm auf, bevorzugt von 6 cm bis 20 cm, weiter bevorzugt von 8 cm bis 16 cm, auf.
Der wiederverschließbare Behälter besteht erfindungsgemäß aus einem Behälter, welcher ein an das erfindungsgemäße Verfahren angepasstes Innenvolumen aufweist, sowie einem dazu passenden Deckel.
Für die Befestigung des Deckels auf dem Behälter zur Erzielung eines wiederverschließbaren Behälters kennt der Fachmann verschiedene Lösungen.
Beispielsweise lässt sich der Deckel durch einen einfachen „Schnapp-Verschluss" aufsetzen. Dabei wird durchgehend erhabener Wulst in der Deckel- oder Behälteröffnung in eine dazu passende, rillen- bzw. furchenartige Vertiefung an der Behälter- oder Deckelöffnung geschoben. Bevorzugt weist der Behälter an der nach außen gewandten Seite seiner Öffnung einen durchgehend erhabenen Wulst auf, welcher in eine entsprechende umlaufende, rillenförmige Vertiefung an der Innenseite des Deckels eingeschoben werden kann, so dass ein rundum verschlossener Behälter erhalten wird.
Alternativ dazu können Behälter und Deckel auch mit einem Schraubverschluss ausgestattet sein, der einen rundum verschlossenen Behälter gewährleistet. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, den Schraubverschluss als „Bajonnette-Verschluss" auszuführen, d.h. dass ein Einrasten dem Anwender den vollständigen Verschluss des Behälters anzeigt.
Wesentlich ist dabei, dass der Verschluss des wiederverschließbaren Behälters so ausgelegt ist, dass er einen Austritt der vereinigten Zubereitungen (A) und (B) während des Mischvorgangs im erfindungsgemäßen Verfahren verhindert.
Bevorzugt wird das Vermischen, d.h. der Mischvorgang im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, vom Anwender durch manuelles Schütteln des nach Zusammenführung von Farbver- änderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) wiederverschlossenen Behälters durchgeführt. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Vermischen durch mindestens 20, bevorzugt mindestens 30 Schüttelbewegungen von jeweils mindestens 20 cm, bevorzugt mindestens 30 cm Auslenkung entlang der längsten Raumrichtung durchzuführen.
Als wiederverschließbarer Behälter eignet sich erfindungsgemäß insbesondere ein wiederverschließbarer Becher. Ein solcher Becher ist bereits im Stand der Technik hinlänglich aus anderen Gebieten bekannt. Bevorzugt besitzt ein erfindungsgemäßes wiederverschließbarer Behälter im geschlossen Zustand ein Innenvolumen von 100 mL bis 1 ,5 L, bevorzugt 250 mL bis 750 mL, besonders bevorzugt 500 mL bis 750 mL. Das Innenvolumen des Behälters wird für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend angepasst, wobei es erfindungsgemäß vorteilhaft ist, dass das Innenvolumen des wiederverschließbaren Behälters im geschlossen Zustand das Gesamtvolumen der vereinigten Zubereitungen (A) und (B) wesentlich übersteigt.
Dadurch wird gewährleistet, dass ein ausreichendes, luftgefülltes Freivolumen zur Schaumbildung vorhanden ist und eine gute Durchmischung der Zubereitungen (A) und (B) durch Verschütteln des geschlossenen Behälters erfolgen kann. Bevorzugt beträgt das Volumenverhältnis zwischen Innenvolumen des wiederverschließbaren Behälters im geschlossenen Zustand und der Summe der Volumen von Farbveränderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) vor dem Vermischen mindestens 2.
So ist es bevorzugt, dass das Innenvolumen des wiederverschließbaren Behälters im geschlossenen Zustand mindestens 400 mL beträgt, wenn das vereinigte Gesamtvolumen aus Zubereitung (A) und Zubereitung (B) 200 mL beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen Innenvolumen des wiederverschließbaren Behältnisses im geschlossenen Zustand und der Summe der Volumina von Farbveränderungszubereitung (A) und Oxidationsmittelzubereitung (B) nach Zusammenführung und vor dem Vermischen einen Wert von größer als 2, bevorzugt größer als 3 und besonders bevorzugt größer als 5 besitzt. Bevorzugt wird die Wandung eines entsprechenden wiederverschließbaren Behältnisses aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), ausgeführt. Darunter ist Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) bevorzugt geeignet.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wandung des wiederverschließbaren Behältnisses aus einem mit einem Wachs oder funktionell vergleichbaren, hydrophoben Material beschichteten Faservlies-Material, wie Papier oder Pappe, auszuführen.
Schließlich kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wandung des wiederverschließbaren Behältnisses aus einem Kompositmaterial, bestehend aus einer Schicht eines Polyolefins, wie beispielsweise Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), und einer Schicht eines Faservlies-Materials, wie Papier oder Pappe, auszuführen.
Durch das Verschütteln der beiden Zubereitungen (A) und (B) wird das anwendungsbereite Mittel im ersten Verfahrensschritt bevorzugt in Form eines Schaums erhalten. Zur verbesserten Schaumbildung kann es vorteilhaft sein, wenn der wiederverschließbare Behälter (C) zusätzlich ein Ver- wirbelungselement aufweist.
Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschließbare Behälter (C) zusätzlich ein Verwirbelungselement aufweist. Ein Verwirbelungselement im Sinne der Erfindung ist ein technisches Element im wiederverschließbaren Behälter, welches in daran vorbeiströmenden Flüssigkeiten Turbulenzen erzeugt und so die Gasaufnahme der Flüssigkeit erleichtert und eine gleichmäßige Schaumbildung verbessert. Das Verwirbelungselement ist dabei entweder fest mit dem Behältnis oder dem Deckel verbunden oder kann als zusätzlicher Einsatz nach oder vor dem Zusammenführen der Farbveränderungszuberei- tung (A) und der Oxidationsmittelzubereitung (B) vor dem Verschließen des Behälters in dem Behälter befestigt werden. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verwirbelungselemente sind Rippen, Netze, Gitter oder Raster.
Bevorzugt können erfindungsgemäße Verwirbelungselement im Falle von runden oder ellipsoiden Behältern die Merkmale eines Speichenrads beziehungsweise eines -ellipsoids aufweisen, bestehend
aus einem ringförmigen Element, dessen Durchmesser den größten Innendurchmesser des Behälters nicht übersteigen sollte, bevorzugt in etwa dem größten Innendurchmesser des Behälters entsprechen sollte, und
aus mehreren, bevorzugt 3, 4, 5 oder 6, Speichen, die sich in einer zentralen Nabe treffen, wobei das ringförmiges Element und die Speichen durch weitere Elemente, wie Rippen, Aussparungen, Bohrungen und blattartige, gegebenenfalls durch senkrechte Rippen zusätzlich verwirbelnde Strukturen, so ausgeführt sein können, dass weitere Turbulenzen in vorbeiströmenden Flüssigkeiten erzeugt werden.
Diese Verwirbelungselemente sind erfindungsgemäß bevorzugt so konstruiert, dass sie beim Verschließen des Behälters durch den Deckel im Innenraum des Behälters fixiert werden, beispielsweise, in dem das ringförmige Element des Verwirbelungselements durch den Deckel in eine Nut an der Behälteröffnung eingepasst wird.
Das Verwirbelungselement besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, wie einem voranstehend genannten Polyolefin.
Ein Beispiel eines geeigneten Behälters (C) ist unter anderem in US 3,820,692 beschrieben, auf deren Ausgestaltungsmerkmale hierin vollumfänglich Bezug genommen wird. Daneben sind jedoch alle weiteren, denkbaren Geometrien und Ausführungen des Verwirbelungselements möglich, sofern dadurch die Bildung von Turbulenzen beim Vermischen im Behälter unterstützt wird.
Die beiden Zubereitungen (A) und (B) werden in einem wiederverschließbaren Behältnis zusammengeführt und zum anwendungsbereiten Mittel vermischt.
Unter Zusammenführen ist erfindungsgemäß ein Miteinander-In-Kontakt-Bringen der Zubereitungen ohne zusätzliche mechanische Vorgänge zu verstehen, insbesondere das Einfüllen beider Zubereitungen in einen gemeinsamen Behälter.
Im Gegensatz dazu ist erfindungsgemäß unter Vermischen das homogene Vermengen der beiden Zubereitungen miteinander zu verstehen, wie beispielsweise durch Verschütteln oder Verrühren. Im zweiten Verfahrensschritt (ii) wird das anwendungsbereite Mittel auf den keratinischen Fasern verteilt. Bei einem Verfahren zur Farbveränderung menschlicher Haare kann das anwendungs- bereite Mittel dabei direkt auf dem Kopfhaar des Anwenders verteilt werden. Bevorzugt erfolgt die Verteilung manuell. Dazu entnimmt der Anwender das anwendungsbereite Mittel dem wiederverschließbaren Behältnis durch Schöpfen oder Gießen auf die Hand und anschließende Verteilung und bevorzugt Einarbeitung des Mittels auf dem Kopfhaar. Bevorzugt wird dabei der direkte Kontakt zwischen anwendungsbereiten Mittel und Hände durch die Verwendung von geeigneten Handschuhen, wie Einweghandschuhen, beispielsweise aus Latex, vermieden.
Im dritten Verfahrensschritt (iii) verbleibt das anwendungsbereite Mittel für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den zu behandelnden Fasern. Bevorzugt liegt der Zeitraum zwischen 10 bis 45 min. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Gegebenenfalls kann während der Verbleibzeit des Mittels auf den Fasern auch durch externe Wärmequellen eine höhere oder genau definierte Temperatur eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist es, die Farbveränderung durch physikalische Maßnahmen zu unterstützen. Erfindungsgemäße Verfahren, bei denen die Anwendung durch Einwirkung von Wärme, IR- und/oder UV-Strahlung während der Einwirkzeit unterstützt wird, können dabei bevorzugt sein.
Nach der Einwirkungszeit gemäß dritten Verfahrensschritts wird der verbliebene Anteil des anwendungsbereiten Mittels im letzten Verfahrensschritt (iv) durch Ausspülen von den zu behandelnden Fasern entfernt. Hierzu werden die Fasern mit Wasser und/oder einer wässrigen Tensid-Zuberei- tung ausgespült. Üblicherweise wird hierzu 20 °C bis 40 °C warmes Wasser bzw. entsprechend temperierte wässrige Tensid-Zubereitung eingesetzt.
Aus Stabilitätsgründen wird das anwendungsbereite Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern als zwei getrennt voneinander konfektionierte Zubereitungen bereitgestellt. Bevorzugt werden die Zubereitungen und der zum Verfahren einsetzbare Behälter (C) gemeinsam vertrieben. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponentenver- packungseinheit (Kit-of-Parts), welche
a) einen ersten Container mit einer Farbveränderungszubereitung (A), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, b) einen zweiten Container mit einer Oxidationsmittelzubereitung (B), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid enthält, und
c) einen wiederverschließbaren Behälter (C) mit einem Verhältnis von Höhe des Behälters zu größtem Durchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1 , umfasst.
Die voneinander getrennt konfektionierten Zubereitungen werden dazu in physikalisch getrennten Containern bereitgestellt. Der Begriff „Container" kennzeichnet hierbei eine Aufnahmemöglichkeit, unabhängig von deren Form, Material oder Verschluss, welche die Möglichkeit beinhaltet, Stoffe oder Stoffgemische zu beinhalten. Der Begriff„Container" umfasst daher - ohne darauf beschränkt zu sein, das Innere einer Tube, eines Beutels oder Sackes, eines Kanisters, einer Dose, einer Wanne, einer Flasche, eines Glases oder eines Paketes, eines Kartons, einer Box, eines Um- Schlages oder eines anderen Behältnisses. Die Komponenten der Zubereitungen können in einem einzelnen Container, der mehrere Kompartimente zur Aufnahme der Zubereitungen aufweist, enthalten sein, es ist aber auch möglich und gegebenenfalls bevorzugt, sie auf verschiedene Container aufzuteilen.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren und Zubereitungen Gesagte.
Beispiele
Es wurden die folgenden Zubereitungen hergestellt. Die Mengenangaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, jeweils in Gewichtsprozent.
1 Farbveränderungszubereitungen
Tabelle 1
Figure imgf000022_0001
2 Oxidationsmittelzubereitung
Tabelle 2
Rohstoff E1
Plantacare 818 UP 20,00
Turpinal SL 1 ,50
Cremophor CO 60 1 ,50
Eumulgin L 0,30
Aculyn 33 A 5,50
Wasserstoffperoxid (wässrig, 50 %ig) 12,00
Wasser ad 100 3 Verzeichnis der eingesetzten Handelsprodukte
Cremophor CO 60 INCI-Bezeichnung: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil (BASF)
Plantacare 818 UP ca. 51-53% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside, Aqua
(Water) (BASF)
Merquat 281 ca. 39-43% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22, Aqua
(Water) (Nalco)
Turpinal SL ca. 58-61 % Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung:Etidronic Acid, Aqua
(Water) (Solutia)
Eumulgin L INCI-Bezeichnung: PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether (BASF)
Aculyn 33 A ca. 27-29% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer,
Aqua (Water) (ISP)
4 Ausfärbungen
Die Farbveränderungszubereitung wurden jeweils mit der Oxidationsmittelzubereitung entsprechend der nachstehend genannten Verhältnis in einem Behälter mit Schnapp-Verschluss (Material des Deckels: Polystyrol (PS) und Material des Bechers: Innenwandung Polystyrol / Außenwandung Pappe) mit runder Grundfläche, einer Höhe inklusive Deckel von ca. 17 cm und einem Innendurchmesser der Öffnung von ca. 9 cm (Innenvolumen des Bechers mit Deckel ca. 600 mL) zusammengeführt. In den Behälter wurde ein Verwirbelungselement eingesetzt, der Behälter wurde mit dem Deckel verschlossen und die Zubereitungen wurden durch kräftiges, ununterbrochenes Schütteln (40 mal) des verschlossenen Behältnisses miteinander vermischt.
Das anwendungsbereite Produkt ergab sich jeweils als ein cremiger, feinporiger Schaum. Nach Entfernung des Deckels wurde das Produkt jeweils aus dem Becher mit der hohlen Hand entnommen und gleichmäßig auf Kopfhaar des Anwenders verteilt.
Das anwendungsbereite Mittel verblieb für eine Einwirkdauer von 30 min bei Raumtemperatur auf dem Kopfhaar des Anwenders.
Anschließend wurde das verbliebene Mittel mit lauwarmem Wasser aus dem Haar ca. 2 min lang ausgespült und das Haar wurde mit einem Handtuch getrocknet.
Es wurden gleichmäßige, haltbare und glänzende Färbungen von hoher Farbintensität und Farbigkeit erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend die Schritte
(i) Herstellung des anwendungsbereiten Mittels unmittelbar vor der Anwendung durch Zusammenführen
a) einer Farbveränderungszubereitung (A), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, und b) einer Oxidationsmittelzubereitung (B), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid enthält, in einem wiederverschließbaren Behälter (C) mit einem Verhältnis von Höhe des Behälters zu größtem Durchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1 und anschließendes Vermischen,
(ii) Verteilung des anwendungsbereiten Mittels auf den Fasern,
(iii) Verbleib des Mittels für einen Zeitraum von 1 bis 60 min auf den Fasern
(iv) und Auswaschen des verbliebenen Mittels aus den Fasern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel in Form eines Schaums vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschließbare Behälter (C) zusätzlich ein Verwirbelungselement aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) als Alkalisierungsmittel Ammoniak und/oder ein Alkanolamin, insbesondere Monoethanolamin, enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (A) als Farbveränderungsmittel mindestens ein Oxidationsfarbstoff- vorprodukt enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch kennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer in einem Anteil von mindestens 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) als anionisches Homo- und/oder Copolymer von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mindestens ein Copolymer aus Ethylacrylat sowie Methacrylsäure und/oder Acrylsäure enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Oxidationsmittelzubereitung (B) mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (I),
R1-0-[G]p (I),
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahle von 1 bis 10 steht, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) ein oder mehrere nichtionische Tenside der Formel (I) in einem Anteil von 1 ,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 3 bis 12 Gew.-% und mehr bevorzugt von 3,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch kennzeichnet, dass das anwendungsbereite Mittel Tensid(e) in einem Anteil von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, enthält, und dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) zusätzlich mindestens ein anionisches Polymer in einem Anteil von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 2,7 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Oxidationsmittelzubereitung (B), enthält.
1 1. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend
a) einen ersten Container mit einer Farbveränderungszubereitung (A), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält,
b) einen zweiten Container mit einer Oxidationsmittelzubereitung (B), die flüssig ist und in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid enthält, und
c) einen wiederverschließbaren Behälter (C) mit einem Verhältnis von Höhe des Behälters zu größten Durchmesser der Öffnung von kleiner als 3 zu 1.
12. Mehrkomponentenverpackungseinheit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Farbveränderungszubereitung (A) eine Farbveränderungszubereitung (A) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 ist.
13. Mehrkomponentenverpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) eine Oxidationsmittelzubereitung (B) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 ist.
14. Mehrkomponentenverpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschließbare Behälter (C) ein Behälter (C) nach Anspruch 3 ist.
15. Mehrkomponentenverpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Farbveränderungszubereitung (A) eine Farbveränderungszubereitung (A) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 ist und
dass die Oxidationsmittelzubereitung (B) eine Oxidationsmittelzubereitung (B) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 ist und
dass der wiederverschließbare Behälter (C) ein Behälter (C) nach Anspruch 3 ist.
PCT/EP2012/070536 2011-10-18 2012-10-17 Färbeverfahren für keratinische fasern WO2013057129A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084725.1 2011-10-18
DE102011084725A DE102011084725A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Färbeverfahren für keratinische Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013057129A2 true WO2013057129A2 (de) 2013-04-25
WO2013057129A3 WO2013057129A3 (de) 2013-06-13

Family

ID=47022695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070536 WO2013057129A2 (de) 2011-10-18 2012-10-17 Färbeverfahren für keratinische fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084725A1 (de)
WO (1) WO2013057129A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820692A (en) 1973-04-16 1974-06-28 Dart Ind Inc Food shaker and blender
JPH10167938A (ja) 1996-12-05 1998-06-23 Kanebo Ltd 泡状毛髪処理剤
WO2011059027A1 (ja) 2009-11-13 2011-05-19 ホーユー 株式会社 毛髪化粧料組成物及びその使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277497A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar
JP2011184428A (ja) * 2010-02-10 2011-09-22 Kao Corp 染色又は脱色キット
DE102010003263A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickende Oxidationszubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820692A (en) 1973-04-16 1974-06-28 Dart Ind Inc Food shaker and blender
JPH10167938A (ja) 1996-12-05 1998-06-23 Kanebo Ltd 泡状毛髪処理剤
WO2011059027A1 (ja) 2009-11-13 2011-05-19 ホーユー 株式会社 毛髪化粧料組成物及びその使用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013057129A3 (de) 2013-06-13
DE102011084725A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747743B1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige mittel mit verbesserter viskositätseinstellung
WO2016005143A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP2758135B1 (de) Schaumförmige färbemittel für keratinische fasern mit verbessertem farbaufzug
DE102016225379A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102016225378A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel III
DE102016225380A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
EP2355905A2 (de) Alternative oxidationsmittel
DE102013217024A1 (de) Produkte im Spender zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern
EP3810072B1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel aus kaltherstellung für level 2-colorationen
WO2016142269A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewähltem farbstoff und polyol
DE102016225377B4 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel II
DE102017223233A1 (de) Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften
EP3810071B1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel mit verbesserten anwendungseigenschaften
DE102004062428A1 (de) Haarfarbveränderndes Shampoo
EP2790790B1 (de) Oxidationsfärbemittel auf gelbasis aus emulgatorkombination und verdicker
WO2021058230A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
WO2013057129A2 (de) Färbeverfahren für keratinische fasern
WO2016058748A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen permanenten umformen und färben keratinischer fasern
EP2736603A2 (de) Färbeverfahren für keratinische fasern
DE102014224836A1 (de) Färbemittel für keratinische Fasern enthaltend Basic Blue 124, Basic Red 51 und Basic Orange 31
DE102012212127A1 (de) Ein Verdicker und dessen Verwendung, insbesondere in oxidativen Haarbehandlungsmitteln
DE102011081608A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
WO2023179918A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel
DE102011081610A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
DE102022202755A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, Isatin und mindestens einen bestimmten Komplexbildner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12772959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12772959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2