WO2023179918A1 - Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel - Google Patents

Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2023179918A1
WO2023179918A1 PCT/EP2023/050057 EP2023050057W WO2023179918A1 WO 2023179918 A1 WO2023179918 A1 WO 2023179918A1 EP 2023050057 W EP2023050057 W EP 2023050057W WO 2023179918 A1 WO2023179918 A1 WO 2023179918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
agent
phenylenediamine
group
amino
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hippe
Astrid Kleen
Hartmut Manneck
Stefan Hoepfner
Tugce Cansev
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2023179918A1 publication Critical patent/WO2023179918A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • Agent for the oxidative coloring of keratin fibers containing at least one oxidation dye precursor of the p-phenylenediamine type, isatin and at least one oxidizing agent
  • the present invention relates to cosmetic products for the oxidative coloring of keratin fibers, which contain at least one oxidation dye precursor of the p-phenylenediamine type (a), isatin (b) and at least one oxidizing agent (c).
  • Another item is a multi-component packaging unit (kit-of-parts), which contains the ingredients (a), (b) and (c) separately assembled in two containers.
  • kit-of-parts contains the ingredients (a), (b) and (c) separately assembled in two containers.
  • Another subject is the use of (a) and (b) to produce color nuances in the natural tone range on keratin fibers, in particular human hair, in the presence of the oxidizing agent (c).
  • oxidation dyes are used for permanent, intensive dyeing with appropriate fastness properties.
  • Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which form the actual dyes among themselves under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results.
  • oxidation dye precursors themselves are not colored, but the actual dyes are only formed during the course of application through contact of the oxidation dye precursors with the oxidizing agent (hydrogen peroxide).
  • the developers used as oxidation dye precursors (such as p-phenylenediamine or its derivatives) are first oxidatively converted by hydrogen peroxide into a reactive intermediate, also called quinoneimine or quinonediimine, which then reacts in an oxidative coupling reaction with the couplers to form the respective dye.
  • oxidative dyes hair can be colored in both intense fashion shades and natural shades by choosing the appropriate developer components and coupler components.
  • a large area of application for oxidative dyes is the coloring of graying hair in a natural shade that is similar to the hair color that the user had when he was younger.
  • the expert knows the use of developers based on the basic body of 1,4-diaminobenzene (para-phenylenediamine) and couplers with a resorcinol structure (1,3-dihydroxybenzene).
  • oxidation dyes have been used for decades. Although they are only intended for extracorporeal use on keratin fibers such as scalp hair, eyelashes and eyebrows, contact of the dye with the scalp cannot be completely avoided during use.
  • SCCP Scientific Committee on Consumer Products
  • some of the oxidation dye precursors in particular some of the oxidation bases of the para-phenylenediamine type, may have a certain sensitization potential. Therefore, before using the dye on the hair, customers are recommended to conduct a preliminary test with a small amount of the dye on the skin to rule out allergic reactions during or after the dyeing process. In addition to skin sensitization, other physiological effects are also monitored.
  • Resorcinol, 4-chloro-resorcinol and 2-methyl-resorcinol are common oxidation dye precursors with a 1,3-dihydroxybenzene base.
  • the SCCP concluded that the use of resorcinol in oxidative hair dyes is considered safe at a resorcinol concentration of up to 1.25% by weight in the ready-to-use mixture.
  • the aim of the present invention was to provide an agent for oxidative dyeing of keratin fibers, particularly human hair, capable of covering a wide range of colors, particularly a natural range of colors with cool natural tones and warm natural tones as well as a gold color series that results in colorings with high fastness properties without compromising product safety.
  • coloring in these natural shades should be possible without the use of recorcine-type couplers.
  • an oxidative colorant which contains a developer with a p-phenylenediamine basic structure (a), isatin (b) and hydrogen peroxide or one of its addition products (c).
  • a first object of the present invention is an agent for the oxidative dyeing of keratin fibers, in particular human hair, contained in a cosmetic carrier
  • At least one developer-type oxidation dye precursor selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis-(2 -hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts, and
  • At least one oxidizing agent from the group consisting of hydrogen peroxide and its addition products to organic or inorganic compounds.
  • the work leading to this invention has shown that the oxidative coloring of hair induced by hydrogen peroxide using a developer from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p -phenylenediamine, N,N-bis-(2-hydroxy-ethyl)-p-phenylenediamine and p-phenylenediamine in combination with isatin leads to very intense dyeings with outstanding fastness properties.
  • Another particular advantage was that with this combination of dyes the color loss of a corresponding resorcinol-containing dye could be accurately reproduced.
  • keratin fibers mean all animal hair, e.g. wool, horsehair, angora hair, fur, feathers and products or textiles made from them. However, the keratin fibers are preferably human hair.
  • agents for oxidative dyeing of the keratin fibers used according to the invention refers to oxidative dyes.
  • Oxidative colorants contain oxidation dyes Preliminary products, so-called developers and coupler components. Developer and coupler diffuse separately into the keratin fiber and form the actual dyes in a chemical reaction under the influence of an oxidizing agent (hydrogen peroxide).
  • an oxidizing agent hydrogen peroxide
  • the keratin fiber is lightened to a greater or lesser extent during the dyeing process, as the oxidizing agent not only initiates the dye formation process by developers and couplers, but also oxidatively destroys the hair's own pigments (melanins).
  • the oxidative coloring can therefore be primarily a coloring (with a high proportion of dye) or primarily a lightening (with a high proportion of oxidizing agent).
  • the oxidation dye precursors are mainly used to nuance the lightening result.
  • the agents according to the invention contain the components essential to the invention in a cosmetic carrier, preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a cosmetic carrier preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for the purpose of hair coloring, such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols, foam formulations or other preparations that are suitable for use on the hair.
  • the oxidative dye described above is a ready-to-use dye that is applied in this form containing the components (a) and (b) and (c) for use on the keratin fibers.
  • the oxidative dyes according to the invention contain at least one oxidation dye precursor of the developer type, which is based on the base body of p-phenylenediamine.
  • the developer-type oxidation dye precursor(s) are selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis-(2-hydroxyethyl)- p-phenylenediamine, p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts.
  • p-Toluenediamine is also alternatively referred to as 2,5-toluenediamine, p-toluenediamine (abbreviation: PTD), 2,5-diaminotoluene, 2-methyl-p-phenylenediamine or 2,5-diaminomethylbenzene.
  • PTD has the CAS number 95-70-5.
  • 2-Methoxymethyl-p-phenylenediamine is alternatively known as 2-methoxymethyl-1,4-benzene-diamine and has the CAS number 337906-36-2 in the form of its free base.
  • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylenediamine is alternatively referred to as 2-(2,5-diaminophenyl)ethanol and has the CAS number 93841-24-8 in the form of its free base.
  • N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine has the CAS number 7575-35-1 in the form of its free base.
  • the developers of group (a) mentioned above can be used in the form of their free base or in the form of their physiologically tolerated salts in the agent according to the invention.
  • a physiologically tolerable salt is understood to mean a salt of the developer that is well tolerated by the user under physiological conditions, i.e. during use of the agent.
  • Physiologically compatible salts are in particular the chlorides, bromides, sulfates and hemisulfates of the developers (a).
  • Agents which contain at least one oxidation dye precursor of developer type (a), which is selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts, have proven to be particularly suitable for solving the problem according to the invention .
  • oxidative coloring agent which contains p-toluenediamine and/or 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine (or a salt thereof) as developer (a)
  • hair could be colored with very high intensity in natural shades. What was particularly surprising was that the hair could be dyed in a shade that was particularly similar to the shade obtained with a dye containing the classic combination of PDT and resorcinol.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one oxidation dye precursor of developer type (a), which is selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts.
  • developer type (a) which is selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one oxidation dye precursor of developer type (a), which is selected from the group consisting of p-toluenediamine, p-toluenediamine sulfate, p-toluenediamine chloride, p -Toluenediamine bromide, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine sulfate, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine chloride and 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine bromide.
  • developer type (a) is selected from the group consisting of p-toluenediamine, p-toluenediamine sulfate, p-toluenediamine chloride, p -Toluenediamine bromide, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine chlor
  • the developer or developers from the aforementioned group (a) are preferably used in certain quantity ranges in the agent according to the invention.
  • the agent preferably contains - based on the total weight of the agent - one or more oxidation dye precursors of developer type (a) in a total amount of 0.001 to 10.0% by weight, preferably 0.01 to 6.0% by weight preferably from 0.1 to 5.0% by weight and very particularly preferably from 0.15 to 4.7% by weight.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - it contains one or more oxidation dye precursors of developer type (a) in a total amount of 0.001 to 10.0% by weight, preferably 0. 01 to 6.0% by weight, more preferably from 0.1 to 5.0% by weight and most preferably from 0.15 to 4.7% by weight.
  • the agent according to the invention can optionally also contain further developers.
  • additional developers can be used in particular to fine-tune the desired color nuance in the medium.
  • the additional developers different from group (a) can be used in particular to develop nuances in the natural red or natural copper range.
  • the agent additionally contains one or more further oxidation dye precursors of the developer type, which are selected from the group bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methane, 1,3-bis-(2 ,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptane, 1,10-bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7, 10-tetraoxadecane, p-amino-phenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)-phenol, 4-amino-2-(diethylaminomethyl )phenol, 4,5-diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazole, 2,4,5,6-tetra-aminopyrimidine,
  • the developer type which are selected from the group bis-(
  • the additional developer or developers can - based on the total weight of the agent - in a total amount of 0.001 to 10.0% by weight, preferably from 0.01 to 6.0% by weight, more preferably from 0.1 to 5 .0% by weight and very particularly preferably from 0.15 to 4.7% by weight in the agent.
  • the second component essential to the invention is the oxidative dye isatin (b).
  • Isatin is the compound of the formula (ISA), which can alternatively be referred to as 2,3-lndoline-dione or as 2,3-dioxoindoline
  • Isatin has the CAS number 91-56-5.
  • isatin (b) is preferably contained in certain quantity ranges in the agent according to the invention. Particularly good results were obtained when the agent - based on the total weight of the agent - 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 3.5% by weight and very particularly preferably contained 0.15 to 2.5% by weight of isatin (b).
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - it contains 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 3%. 5% by weight and very particularly preferably 0.15 to 2.5% by weight of isatin (b).
  • Isatin can be purchased commercially from various suppliers such as Acros, Sigma Aldrich, Thermo Scientific, etc.
  • the nuance resulting from coloring the hair depends on both the amount of developer(s) used (a) and the amount of isatin (b) contained in the product. As is known from usual coloring practice, the higher the amounts of developer (a) and isatin (b) used, the higher the intensity of the coloring. However, the naturalness of the coloring obtained can be controlled by the quantitative ratio in which the developers of group (a) and isatin (b) are used to one another in the oxidative colorant.
  • the colorings produced on the hair then had a particularly high similarity to the colorings obtained with resorcinol-type couplers when the agent contained the developers (a) and isatin (b) in a weight ratio of 2:1 to 1:2, preferably from 1.9:1 to 1:1, more preferably from 1.9:1 to 1.1:1, even more preferably from 1.8:1 to 1.1:1 and very particularly is preferably from 1.7:1 to 1.2:1.
  • This effect was particularly observed in the darker natural shades such as dark brown and medium blonde.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the weight ratio of all developers of group (a) contained in the agent to the isatin (b) contained in the agent, i.e. the weight ratio (a)/(b), is at one Value from 2:1 to 1:2, preferably from 1.9:1 to 1:1, more preferably from 1.9:1 to 1.1:1, even more preferably from 1.8:1 to 1.1 :1 and most preferably from 1.7:1 to 1.2:1
  • the developer (or developers) (a) is used either in the same amount as isatin (b) or in up to 1.9 -fold excess weight is used on average.
  • the developers (a) are particularly preferably used in a 1.2-fold to 1.7-fold excess weight compared to the isatin (b).
  • the oxidative colorant according to the invention contains at least one oxidizing agent (c) from the group consisting of hydrogen peroxide and its addition products to organic or inorganic compounds.
  • hydrogen peroxide itself is used as an aqueous solution in the oxidative colorant.
  • concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; Preferably 6 to 12% by weight solutions in water are used.
  • Oxidative preferred ones according to the invention are characterized in that they contain 0.5 to 20% by weight, preferably 1 to 12.5% by weight, more preferably 2.5 to 10% by weight and particularly preferably 3 to 8% by weight. % hydrogen peroxide, based on the total weight of the oxidative colorant.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - it contains 0.5 to 20% by weight, preferably 1 to 12.5% by weight, more preferably 2.5 to 10% by weight and particularly preferably 3 to 8% by weight of hydrogen peroxide (c). further couplers (d) in the oxidative dye
  • the oxidation dye can also contain further couplers (d) in addition to the oxidation dye precursors (a), possibly the other optionally usable developers and isatin (b).
  • couplers can be selected, for example, from the group of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxy-ethanol, 5-amino -4-chloro-2-methylphenol, 5-(2-hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2-(2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1,3-bis(2,4-diaminophenoxy)propane, 1-methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzene, 1,3-bis(2,4-diaminophenyl)prop
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one oxidation dye precursor of coupler type (d), which is selected from the group consisting of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2- chloro-6-methyl-phenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-(2-hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3- aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol, 1,3-bis(2,4-diaminophenoxy)propane, 1-methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethyl- amino)benzene, 1,3-bis(2,4-diaminophenyl)propane, 2,6-bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzene, 1-amino-3-bis-bis-
  • the colorant additionally contained one or more couplers (d) which were selected from the group consisting of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 1-methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethyl-amino)benzene, 6-hydroxyindole or or mixtures of these compounds or their physiological compatible salts.
  • couplers (d) from this group is explicitly particularly preferred.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one oxidation dye precursor of the coupler type (d) contains which is selected from the group of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 1-methoxy-2-amino-4 -(2-hydroxyethylamino)benzene, 6-hydroxyindole or or mixtures of these compounds or their physiologically tolerated salts.
  • the couplers from group (d) described above are also preferably used in certain quantitative ranges in the agent according to the invention. Particularly good results were obtained when the agent - based on the total weight of the agent - contained one or more oxidation dye precursors of the coupler type (d) in a total amount of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 3.5% by weight and very particularly preferably from 0.15 to 2.5% by weight.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - it contains one or more oxidation dye precursors of the coupler type (d) in a total amount of 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 3.5% by weight and very particularly preferably from 0.15 to 2.5% by weight.
  • the means of the present application should be used to develop intensive colorings in the natural tone range, which reproduce as closely as possible the nuances produced with resorcinol-containing dyes, without having to rely on the use of resorcinol-type couplers .
  • Couplers of the resorcinol type or couplers from the group of resorcinols are understood to mean 1,3-dihydroxybenzene and its derivatives.
  • Derivatives of 1,3-dihydroxybenzene are all compounds that have a 1,3-dihydroxybenzene basic structure and can carry further substituents, although both hydroxy groups of 1,3-dihydroxybenzene must still be present.
  • Couplers from the group of resorcinols therefore include, in particular, resorcinol, 2-methylresorcinol and 4-chlororesorcinol.
  • couplers should be dispensed with in the agents of the present application, so it is preferred if the total amount of coupler-type oxidation dye precursors contained in the agent comes from the group of resorcinols, in particular from the group of resorcinol, 2-methylresorcinol and 4- Chlorresorcinol, below 0.1% by weight, preferably below 0.05% by weight, particularly preferably below 0.01% by weight and most preferably at 0% by weight.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that - based on the total weight of the agent - the total amount of coupler-type oxidation dye precursors contained in the agent is from the group of resorcinols, in particular from the group of resorcinol, 2-methylresorcinol and 4 -Chlororesorcinol, below 0.1% by weight, preferably below 0.05% by weight, particularly preferably below 0.01% by weight and most preferably at 0% by weight.
  • the agents according to the invention can optionally contain at least one substantive dye.
  • These are dyes that are absorbed directly into the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones, triarylmethane dyes or indophenols.
  • the direct dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20% by weight, in particular 0.05 to 5% by weight, based on the entire application preparation.
  • the total amount of direct dyes is preferably at most 3% by weight.
  • Direct dyes can be divided into anionic, cationic and nonionic direct dyes, which are selected and used by the person skilled in the art according to the requirements of the carrier base.
  • Preferred anionic direct dyes are those under the international names or trade names Bromophenol blue, Tetrabromophenol blue, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 are known compounds.
  • Preferred cationic direct dyes are Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • Nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes are particularly suitable as nonionic direct dyes.
  • Preferred nonionic direct dyes are those under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, as well 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4-(2-hydroxyethyl)- aminophenol, 2-(2-hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino- 5-chloro-2-nitrobenzene, 4-a
  • Dyeing processes on keratin fibers usually take place in an alkaline environment. In order to protect the keratin fibers and the skin as much as possible, setting a pH value that is too high is not desirable. It is therefore preferred if the pH value of the ready-to-use agent is between 6 and 11, in particular between 7 and 10.5.
  • the pH values in the sense of the present invention are pH values that were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the alkalizing agents that can be used according to the invention to adjust the preferred pH value can be from the group formed by ammonia, alkanolamines, basic amino acids, as well as inorganic alkalizing agents such as (earth) alkali metal hydroxides, (earth) alkali metal metasilicates, (earth) alkali metal phosphates and ( Earth alkali metal hydrogen phosphates can be selected.
  • Preferred inorganic alkalinizing agents are magnesium carbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium silicate and sodium metasilicate.
  • Organic alkalinizing agents that can be used according to the invention are preferably selected from monoethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and triethanolamine.
  • the basic amino acids that can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from the group formed by arginine, lysine, ornithine and histidine, particularly preferably arginine. other ingredients in the agent
  • an emulsifier or a surfactant is also added to the oxidative colorants, with surface-active substances depending on the area of application as surfactants or as emulsifiers and are selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one surfactant selected from the group of anionic, amphoteric, zwitterionic and nonionic surfactants.
  • anionic surface-active substances suitable for use on the human body are suitable as anionic surfactants in agents according to the invention. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with around 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group
  • a lipophilic alkyl group with around 8 to 30 carbon atoms.
  • the molecule may contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups as well as hydroxyl groups.
  • anionic surfactants are, each in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids with 8 to 30 carbon atoms ( Soap),
  • Alkyl sulfates and alkyl ether sulfates of the formula RO(CH2CH2O) X SO3H, in which R is a preferably linear alkyl group with 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which represent addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and/or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, alkyl and/or alkenyl ether phosphates of the formula in which R preferably represents an aliphatic, optionally unsaturated hydrocarbon radical with 8 to 30 carbon atoms, R' represents hydrogen, a radical (CH2CH2O) y R and x and y independently represent a number from 1 to 10, sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula RC( O)O(alkO) n SO3H, in which R represents a linear or branched, aliphatic, saturated and/or unsaturated alkyl radical with 6 to 22 carbon atoms, alk represents CH2CH2, CHCH3CH2 and/or CH2CHCH3 and n represents a number of 0 .5 to 5, monoglyceride sulfates and monoglyceride ether
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds that have at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl -3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines, each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, as well as the cocoacylaminoethyl hydroxyethyl carboxymethyl glycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is
  • Amphoteric surfactants are those surface-active compounds which, in addition to a Cs-C24 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COCH or -SOsH group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2-Cis-acylsarcosine.
  • Non-ionic surfactants included as hydrophilic group e.g. B. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group. Examples of such connections are:
  • Polyglycerol esters and alkoxylated polyglycerol esters such as poly(3)glycerol diisostearate (commercial product: Lameform®TGI (Henkel)) and poly(2)glycerol polyhydroxy stearate
  • Polyol fatty acid esters such as the commercial product Hydagen® HSP (Cognis) or Sovermol types (Cognis), higher alkoxylated, preferably propoxylated and especially ethoxylated, mono-, di- and triglycerides, such as glycerol monolaurate + 20 ethylene oxide and glycerol monostearate + 20 ethylene oxide, amine oxides ,
  • Sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide to sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates and sorbitan monolaurate + 20 mol of ethylene oxide (EO), sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide to sugar fatty acid esters, addition products of ethylene oxide to fatty acid alkanolamides and fatty amines, fatty acid N-alkylglucamides,
  • Preferred representatives of this class are, for example, nonylphenol + 9 EO and octylphenol + 8 EO;
  • the alkyl polyglycosides that can be used according to the invention can only contain a specific alkyl radical R. However, these compounds are usually made from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the respective workup of these compounds.
  • C8-C22 alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogues are particularly suitable as nonionic surfactants. In particular, the non-ethoxylated compounds have proven to be particularly suitable.
  • sugar building block Z any mono- or oligosaccharides can be used as the sugar building block Z.
  • Sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are usually used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides that can be used according to the invention contain on average 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides with x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Alkyl glycosides in which x is 1.1 to 1.8 are very particularly preferred.
  • alkoxylated homologues of the alkyl polyglycosides mentioned can also be used according to the invention. These homologs can contain on average up to 10 ethylene oxide and/or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • alkylene oxide addition products to saturated linear fatty alcohols and fatty acids each containing 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid, have proven to be further preferred nonionic surfactants.
  • Preparations with excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerin as nonionic surfactants.
  • nonionic surface-active substances are substances that are commercially available in pure form as solids or liquids.
  • the definition of purity in this context does not refer to chemically pure compounds. Rather, especially when it comes to natural-based products, Mixtures of different homologues are used, for example with different alkyl chain lengths, as are obtained in products based on natural fats and oils. Even with alkoxylated products there are usually mixtures of different degrees of alkoxylation.
  • the term purity refers rather to the fact that the substances selected should preferably be free of solvents, additives and other accompanying substances.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution means mixtures of homologs that are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution may be preferred.
  • anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants are used in amounts of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30% by weight and very particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the total amount of the agent ready for use .
  • quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the surfactants mentioned above preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Further cationic surfactants that can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines are usually produced by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines and, in addition to a good conditioning effect, are particularly characterized by their good biodegradability.
  • An inventive A particularly suitable compound from this group of substances is stearamidopropyl-dimethylamine, which is commercially available under the name Tegoamid® S 18.
  • Esterquats are also very biodegradable. Esterquats are known substances that contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element. Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyl dialkylamines. Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex®, Dehyquart® and Armocare®.
  • the cationic surfactants are preferably contained in the agents used according to the invention in amounts of 0.05 to 10% by weight, based on the agent as a whole. Amounts of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • nonionic, zwitterionic and/or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred.
  • the effect of the active ingredient according to the invention can be increased by emulsifiers.
  • emulsifiers are:
  • Ci2-C22 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 mol of ethylene oxide with polyols with 3 to 6 carbon atoms, in particular with glycerol,
  • sterols whereby sterols are understood to be a group of steroids that carry a hydroxyl group on carbon atom 3 of the steroid structure and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols).
  • zoosterols are cholesterol and lanosterol.
  • suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol.
  • mycosterols are also isolated from fungi and yeasts.
  • Phospholipids especially glucose phospholipids, e.g. B. can be obtained as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. egg yolks or plant seeds (e.g. soybeans),
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls® PGPH)
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 carbon atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the surfactants in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 15% by weight, based on the total amount of the agent ready for use.
  • Non-ionic emulsifiers or surfactants with an HLB value of 10-15 can be particularly preferred according to the invention.
  • emulsifiers which do not contain ethylene oxide and/or propylene oxide in the molecule may be particularly preferred.
  • an agent according to the invention is characterized in that - based on the total weight of the agent - the total amount of fat components contained in the agent is below 25% by weight, preferably below 20% by weight, more preferably below 15 % by weight and most preferably below 13% by weight.
  • fat components are understood to mean organic compounds with a solubility in water at room temperature (22 ° C) and atmospheric pressure (760 mmHg) of less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight.
  • the definition of fat components explicitly only includes uncharged (ie non-ionic) compounds.
  • Fat components have at least one saturated or unsaturated alkyl group with at least 8 carbon atoms.
  • the molecular weight of the fat components is a maximum of 5000 g/mol, preferably a maximum of 2500 g/mol and particularly preferably a maximum of 1000 g/mol.
  • the fat components are neither polyoxyalkylated nor polyglycerylated compounds.
  • fat components are understood to be the components from the group of C12-C30 fatty alcohols, Ci2-C3o fatty acid triglycerides and/or hydrocarbons.
  • non-ionic substances are explicitly considered as fat components.
  • Charged compounds such as fatty acids and their salts are not considered fat components.
  • the Ci2-C30 fatty alcohols can be saturated, mono- or polyunsaturated, linear or branched fatty alcohols with 12 to 30 carbon atoms.
  • Ci2-C30 fatty alcohols examples include dodecan-1-ol (dodecyl alcohol, lauryl alcohol), tetradecan-1-ol (tetradecyl alcohol, myristyl alcohol), hexadecan-1-ol (hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol), octadecane -1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol), arachyl alcohol (eicosan-1-ol), heneicosyl alcohol (heneicosan-1-ol) and/or behenyl alcohol (docosan-1-ol).
  • dodecan-1-ol dodecyl alcohol, lauryl alcohol
  • tetradecan-1-ol tetradecyl alcohol, myristyl alcohol
  • hexadecan-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol
  • Linear, unsaturated fatty alcohols are, for example, (9Z)-octadec-9-en-1-ol (oleyl alcohol), (9E)-octadec-9-en-1-ol (elaidyl alcohol), (9Z,12Z)-octadeca-9, 12-dien-1-ol (linoleyl alcohol), (9Z,12Z,15Z)-octadeca-9,12,15-trien-1-ol (linolenoyl alcohol), gadoleyl alcohol ((9Z)-eicos-9-en-1- ol), arachidone alcohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), erucyl alcohol ((13Z)-docos-13-en-1-ol) and/ or brassidyl alcohol ((13E)-docosen-1-ol).
  • Ci2-C3o fatty acid triglyceride is understood to mean the triester of the trihydric alcohol glycerol with three equivalents of fatty acid. Both structurally identical and different fatty acids within a triglyceride molecule can be involved in the ester formation.
  • fatty acids are to be understood as meaning saturated or unsaturated, unbranched or branched, unsubstituted or substituted Ci2-C3o carboxylic acids.
  • Unsaturated fatty acids can be monounsaturated or polyunsaturated. In the case of an unsaturated fatty acid, its C-C double bond(s) can have the cis or trans configuration.
  • esters based on glycerol with a fatty acid are esters based on glycerol with a fatty acid, the fatty acid being selected from the group consisting of dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), tetracosanoic acid (lignoceric acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid ( Arachidic acid), docosanoic acid (behenic acid), petroselinic acid [(Z)-6-octadecenoic acid], palmitoleic acid [(9Z)-hexadec-9-enoic acid], oleic acid [(9Z)-octadec-9-enoic acid], elaidine acid [(9E) -Octadec-9-enoic acid], erucic acid [(13Z)-doco
  • the fatty acid triglycerides can also be of natural origin.
  • Hydrocarbons are compounds consisting exclusively of carbon and hydrogen atoms with 8 to 80 carbon atoms. Particularly preferred in this context are aliphatic hydrocarbons such as mineral oils, liquid paraffin oils (e.g. Paraffinium Liquidum or Paraffinum Perliquidum), isoparaffin oils, semi-solid paraffin oils, paraffin waxes, hard paraffin (Paraffinum Solidum), Vaseline and polydecenes.
  • Paraffinum Liquidum and Paraffinium Perliquidum have proven to be particularly suitable in this context.
  • the hydrocarbon is particularly preferably paraffinum liquidum, also called white oil.
  • Paraffinum Liquidum is a mixture of purified, saturated, aliphatic hydrocarbons, which largely consists of hydrocarbon chains with a C chain distribution of 25 to 35 C atoms.
  • the products according to the invention contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Common complexing agents and stabilizers that are preferred in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA), ethylenediaminedisuccinic acid (EDDS), hydroxyethyliminodiacetic acid, nitridodiacetic acid-3-propionic acid, isoserine diacetic acid, N,N-Di-(2-hydroxy-ethyl)glycine, N-(1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl)glycine, N-(1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl)aspartic acid or nitrilotriacetic acid (NTA), Ethylenediamine diglutaric acid (EDGA), 2-hydroxyprop
  • these complexing agents are at least partially present as anions. It is irrelevant whether they are introduced in the form of acids or in the form of salts. If used as salts, alkali metal, ammonium or alkyl ammonium salts, in particular sodium salts, are preferred.
  • Complexing agents preferred according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediaminetetramethylene phosphonate (EDTMP) or its Hexasodium salt and/or diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) or its hepta or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediaminetetramethylene phosphonate
  • DTPMP diethylene triamine pentamethylene phosphonate
  • the colorants according to the invention preferably contain further auxiliaries and additives. According to the invention, it has proven to be preferred if the agents contain at least one thickener. There are no fundamental restrictions with regard to these thickeners. Both organic and purely inorganic thickeners can be used.
  • the thickener is an anionic, synthetic polymer.
  • Preferred anionic groups are the carboxylate and sulfonate groups.
  • anionic monomers from which the polymeric anionic thickeners can consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups can be present in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are maleic anhydride and, in particular, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene can be preferred crosslinking agents. Such compounds are commercially available, for example, under the trademark Carbopol®. Also preferred is the homopolymer of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, which is commercially available, for example, under the name Rheotik®11-80.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, itaconic acid mono- and diesters, vinylpyrrolidinone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • the anionic acrylic acid and/or methacrylic acid polymers or copolymers are in the compositions according to the invention preferably in an amount of 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 5% by weight, in each case based on the weight of the Means, included.
  • Preferred anionic copolymers are, for example, copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their Ci-Cs alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymers.
  • a preferred commercial product is, for example, Aculyn® 33 from Rohm & Haas.
  • copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or their Ci-Ce alkyl esters and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol are, in particular, acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid;
  • Suitable alkoxylated fatty alcohols are, in particular, Steareth-20 or Ceteth-20.
  • Such copolymers are sold by Rohm & Haas under the trade name Aculyn® 22 and by National Starch under the trade names Structure® 2001 and Structure® 3001.
  • Preferred anionic copolymers are also acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% acrylamide and 30 to 45 mol% 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, where the sulfonic acid group is wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium. Salt is present.
  • This copolymer can also be crosslinked, polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxythane, allyl sucrose, allyl pentaerythritol and methylene bisacrylamide being preferably used as crosslinking agents.
  • a polymer is contained in the commercial products Sepigel®305 and Simulgel® 600 from SEPPIC.
  • a maleic acid-methyl vinyl ether copolymer crosslinked with 1,9-decadiene is commercially available under the name Stabileze® QM.
  • the thickener is a cationic synthetic polymer.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C1-C4 hydrocarbon group to a polymer main chain made up of acrylic acid, methacrylic acid or their derivatives have proven to be particularly suitable.
  • R1 represents a methyl group R2, R3 and R4 stand for methyl groups m has the value 2,
  • Halide ions especially chloride, are preferred.
  • a particularly suitable homopolymer is the, if desired crosslinked, poly(methacryloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out using polyolefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylene bisacrylamide, diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ether, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion, which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are available under the names Salcare® SC 95 (approx. 50% polymer content, further component: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene ether (INCI name: PPG-1-Trideceth-6) ) and Salcare® SC 96 (approx.
  • Copolymers with monomer units according to formula (HP-1) preferably contain acrylamide, methacrylamide, Ci-C4 alkyl acrylate and Ci-C4 alkyl methacrylate as nonionic monomer units. Among these nonionic monomers, acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of homopolymers. A preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacroyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers, in which the monomers are present in a weight ratio of approximately 20:80, are commercially available as an approximately 50% non-aqueous polymer dispersion under the name Salcare® SC 92.
  • naturally occurring thickeners are used.
  • Preferred thickeners in this embodiment are, for example, non-ionic guar gum.
  • both modified and unmodified guar gums can be used.
  • Unmodified guargums for example, are sold under the trade name Jaguar® C distributed by Rhone Poulenc.
  • Modified guar gums preferred according to the invention contain Ci-Cs hydroxyalkyl groups. The groups hydroxymethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl and hydroxybutyl are preferred. Guargums modified in this way are known in the art and can be produced, for example, by reacting the guargums with alkylene oxides.
  • the degree of hydroxyalkylation which corresponds to the number of alkylene oxide molecules consumed in relation to the number of free hydroxyl groups of the guar gum, is preferably between 0.4 and 1.2.
  • Guargums modified in this way are commercially available under the trade names Jaguar® HP8, Jaguar® HP60, Jaguar® HP120, Jaguar® DC 293 and Jaguar® HP105 from Rhone Poulenc.
  • biosaccharide gums of microbial origin such as the scleroglucangums or xanthan gums
  • gums from plant exudates such as gum arabic, ghatti gum, karaya gum, tragacanth gum, carrageenan gum, agar agar, locust bean gum, pectins
  • Alginates, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, cellulose derivatives such as methylcellulose, carboxyalkylcelluloses and hydroxyalkylcelluloses.
  • Preferred hydroxyalkyl celluloses are in particular the hydroxyethyl celluloses, which are sold under the names Cellosize® from Amerchol and Natrosol® from Hercules.
  • Suitable carboxyalkyl celluloses are in particular the carboxymethyl celluloses, as sold under the names Blanose® by Aquaion, Aquasorb® and Ambergum® by Hercules and Cellgon® by Montello.
  • Starch and its derivatives are also preferred.
  • Starch is a storage substance in plants that occurs primarily in tubers and roots, in grain seeds and in fruits and can be obtained in high yields from a variety of plants.
  • the polysaccharide which is insoluble in cold water and forms a colloidal solution in boiling water, can be obtained, for example, from potatoes, cassava, batata, maranta, corn, cereals, rice, legumes such as peas and beans, bananas or the pulp of certain palm varieties (for example the sago palm).
  • Natural starches obtained from plants and/or chemically or physically modified starches can be used according to the invention. A modification can be achieved, for example, by introducing different functional groups on one or more of the hydroxyl groups of the starch.
  • esters, ethers or amides of starch with optionally substituted Ci-C4o radicals are usually esters, ethers or amides of starch with optionally substituted Ci-C4o radicals.
  • One etherified with a 2-hydroxypropyl group is particularly advantageous Corn starch, such as that sold by National Starch under the trade name Amaze®.
  • nonionic, fully synthetic polymers such as polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidinone
  • thickeners can also be used as thickeners according to the invention.
  • Preferred nonionic, fully synthetic polymers are sold, for example, by BASF under the trade name Luviskol®.
  • Luviskol® Luviskol®
  • nonionic polymers also enable a significant improvement in the sensory feel of the resulting preparations.
  • Layered silicates (polymeric, crystalline sodium disilicates) have proven to be particularly suitable as inorganic thickeners for the purposes of the present invention.
  • clays in particular magnesium aluminum silicates, such as bentonite, especially smectites, such as montmorillonite or hectorite, which can optionally also be suitably modified, and synthetic layered silicates, such as the magnesium layered silicate sold by Süd Chemie under the trade name Optigel®, are preferred .
  • At least one optionally hydrated SiO2 compound is preferably additionally added.
  • the optionally hydrated SiO2 compounds may be used in amounts of 0.05% by weight to 15% by weight, particularly preferably in amounts of 0.15% by weight to 10% by weight and very particularly preferably used in amounts of 0.2% by weight to 5% by weight, in each case based on the agents according to the invention.
  • the quantities indicate the content of the SiO2 compounds (without their water content) in the products.
  • the present invention is in principle not subject to any restrictions.
  • Silicas, their oligomers and polymers and their salts are preferred.
  • Preferred salts are the alkali salts, especially the potassium and sodium salts.
  • the sodium salts are particularly preferred.
  • the optionally hydrated SiO2 compounds can be present in various forms.
  • the SiO2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or, particularly preferably, as water glass. Some of these SiO2 compounds can be present in aqueous solution.
  • water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO2)n( Na2O )m(K2O)p are particularly preferred, where n stands for a positive rational number and m and p independently stand for a positive rational number or for 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1:4 and 4:1. Metasilicates in which the ratio between n and the sum of m and p is 1:2 or less are preferred.
  • the water glasses can also contain small amounts of other additives, such as phosphates or magnesium salts.
  • Water glasses that are particularly preferred according to the invention are sold, among others, by the company Henkel under the names Ferrosil® 119, sodium water glass 40/42, Portil® A, Portil® AW and Portil® W and by the company Akzo under the name Britesil® C20.
  • the oxidative colorants are preferably formulated as flowable preparations.
  • agents according to the invention can contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as nonionic polymers such as vinylpyrrolidinone/vinylacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone/vinylacetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes;
  • nonionic polymers such as vinylpyrrolidinone/vinylacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone/vinylacetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes;
  • Silicones such as volatile or non-volatile, straight-chain, branched or cyclic, cross-linked or non-cross-linked polyalkylsiloxanes (such as dimethicones or cyclomethicones), polyarylsiloxanes and/or polyalkylarylsiloxanes, in particular polysiloxanes with organofunctional groups, such as substituted or unsubstituted amines (amodimethicones), carboxyl, alkoxy - and/or hydroxyl groups (dimethicone copolyols), linear polysiloxane (A)-polyoxyalkylene (B) block copolymers, grafted silicone polymers with a non-silicone-containing, organic backbone or with a polysiloxane backbone, such as that under the INCI name Bis-PEG/PPG- 20/20 Dimethicone commercial product Abil B 8832 from Degussa, or mixtures thereof; cationic polymers such
  • copolymers dimethylaminoethyl methacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers quaternized with diethyl sulfate, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol; zwitterionic and amphoteric polymers such as acrylamidopropyl-trimethylammonium chloride/acrylate copolymers and octylacrylamide/methyl methacrylate/tert-butylaminoethyl methacrylate/2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, diallyldimethylammonium chloride/acrylate copolymers, t-butylaminoethyl methacrylate/N-(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamide/acrylate(/methacrylate) copolymers, anionic polymers such as polyacrylic acids, cross-linked polyacrylic acids, vinyl acetate
  • Copolymers and acrylic acid/ethyl acrylate/N-t-butyl acrylamide terpolymers, other thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. B. methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such as. B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as. B. polyvinyl alcohol, structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecitin and cephalins as well as silicone oils,
  • Light stabilizers especially derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines, Substances for adjusting the pH value, such as common acids, especially recreational acids and bases,
  • Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, pantolactone, allantoin, pyrrolidinone carboxylic acids and their salts as well as bisabolol,
  • Polyphenols in particular hydroxycinnamic acids, 6,7-dihydroxycoumarins, hydroxybenzoic acids, catechins, tannins, leucoanthocyanidins, anthocyanidins, flavanones, flavones and flavonols;
  • Ceramides preferably the sphingolipids such as ceramides I, ceramides II, ceramides 1, ceramides 2, ceramides 3, ceramides 5 and ceramides 6, or pseudoceramides, such as in particular N-(Cs-C22-acyl)-(C8-C22-acyl)- hydroxyproline,
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors especially those of groups A, Bs, Bs, Be, C, E, F and H,
  • Plant extracts such as the extracts of aloe vera, angelica, anise, apricot, benzoin, bergamot, birch, nettle, calmus, cassis, costus, marshmallow, oak bark, elemi, tarragon, spruce needle, galbanum, geranium, ginseng, grapefruit, guaiac wood, green Tea, witch hazel, hazel, hops, coltsfoot, ginger root, iris, jasmine, chamomile, cardamom, clover, burdock root, pine, kiwi, coconut, coriander, caraway, mountain pine, lavender, lemongrass, lily, lime, lime blossom, litchi, mace, Mallow, almond, mango, lemon balm, melon, meristem, myrrh, neroli, olibanum, opoponax, orange, patchouli, petitgrain, pine, thyme, rooibos, roses,
  • Consistency agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins,
  • Swelling and penetration substances such as glycerin, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas as well as primary, secondary and tertiary phosphates, opacifying agents such as latex, styrene/PVP and styrene/acrylamide copolymers
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate as well as PEG-3 distearate, pigments,
  • Stabilizing agents for hydrogen peroxide and other oxidizing agents propellants such as propane-butane mixtures, N2O, dimethyl ether, CO2 and air, antioxidants.
  • the additional active ingredients and auxiliary substances are preferably used in the agents according to the invention in amounts of 0.0001 to 10% by weight, in particular 0.0005 to 5% by weight, based on the total weight of the application mixture.
  • Multi-component packaging unit (kit-of-parts)
  • the agents according to the invention are agents for oxidative dyeing or dyeing and lightening hair.
  • the oxidation dye precursors react with the oxidizing agent to form the actual dyes.
  • the agents according to the invention are therefore usually formulated as multi-component agents, usually as two-component agents.
  • the first component (A) contains the oxidation dye precursors (a) and (b), which are mixed with a second component containing the oxidizing agent (c) shortly before use. Both components are usually mixed together in a ratio of 1:3 to 3:1, preferably 1:2 to 2:1.
  • This mixture of the component containing color cream and optionally alkalizing agent (preparation A) and the component containing oxidizing agent (preparation B) is referred to as the application mixture or the ready-to-use agent.
  • a second subject of the present invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) for the oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, comprising, separately assembled, a first container with a dye (F), which contains
  • At least one developer-type oxidation dye precursor selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis-(2 -hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts, and
  • the colorant (F) can alternatively be referred to as color cream.
  • a third object of the present invention is the use of the combination of
  • At least one developer-type oxidation dye precursor selected from the group consisting of p-toluenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis-(2 -hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, p-phenylenediamine and their physiologically tolerated salts, and
  • Coloring in the natural tone range includes, for example, the shades of light brown, medium blonde, dark brown, light brown-red, light brown-gold and dark blonde-copper.
  • oxidative colorant according to the invention of the first subject of the invention or the multi-component packaging unit are ideal for use in corresponding coloring processes
  • a further subject of the present invention is therefore a method for the oxidative dyeing of keratin fibers, in particular human hair, in which an agent, as disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, is applied to the keratin fibers and rinsed out again after an exposure time becomes.
  • the agent While the agent is acting on the fiber, it can be advantageous to support the dyeing process by applying heat.
  • the heat can be supplied by an external heat source, such as warm air from a warm air blower, as well as, particularly when dyeing hair on a living subject, by the subject's body temperature.
  • the area to be dyed is usually covered with a hood.
  • the temperature during the exposure time is between 10 °C and 45 °C, in particular between 20 °C and 40 °C.
  • Dyes produce intense coloring even at physiologically tolerable temperatures of below 45°C. They are therefore particularly suitable for dyeing human hair.
  • the base formulation for the color cream described in Table 1 was prepared.
  • the mixtures of oxidation dye precursors described in Tables 3 and 4 were each added to the Color cream incorporated.
  • Each of the color creams produced in this way was mixed with the oxidizing agent preparation OX in a ratio of 1:1.
  • Each of the ready-to-use dyes prepared in this way was then applied to a strand of hair (Kerling company, natural white) and left there for a period of 30 minutes.
  • the application mixture was then rinsed out with a shampoo and dried.
  • the hair strands were then measured colorimetrically (measuring the Lab values).
  • the nuances of these dyes showed an almost exact color match with the resorcinol-containing dyes known from the prior art based on the color creams F1, F3 and F5.
  • Nuances in the natural tone range with a reddish color could also be obtained by using dyes according to the invention using the color creams F8, F10 and F12.
  • the shades in the red-blonde and copper-blond range also matched very well in color with the resorcinol-containing dyes known from the prior art based on the color creams F7, F9 and F11.
  • the base formulation for the color cream described in Table 1 was prepared.
  • the mixtures of oxidation dye precursors described in Table 4 were each incorporated into the color cream.
  • Each of the color creams produced in this way was mixed with the oxidizing agent preparation OX in a ratio of 1:1.
  • Each of the ready-to-use dyes prepared in this way was then applied to a strand of hair (Kerling company, natural white) and left there for a period of 30 minutes.
  • the application mixture was then rinsed out with a shampoo and dried.
  • the hair strands were then measured colorimetrically (measuring the Lab values).
  • Table 4 (all information in% by weight, based on the total weight of the color cream) Table 4 continued (all information in% by weight, based on the total weight of the color cream)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und (b) Isatin und (c) mindestens ein Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen.

Description

Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der p-Phenylendiamine, Isatin und mindestens ein Oxidationsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, welche mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ des p-Phenylendiamins (a), Isatin (b) und mindestens ein Oxidationsmittel (c) enthalten. Ein weiterer Gegenstand ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche getrennt konfektioniert in zwei Containern die Inhaltstoffe (a), (b) und (c) umfasst. Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung von (a) und (b), um in Anwesenheit des Oxidationsmittels (c) Farbnuancen im Naturtonbereich auf keratinschen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, zu erzeugen.
Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für keratinische Fasern, wie beispielsweise Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbe-systeme. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (Entwickler und Kuppler) selbst sind nicht gefärbt, sondern die Bildung der eigentlichen Farbstoffe erfolgt erst im Verlauf der Anwendung durch den Kontakt der Oxidationsfarbstoffvorprodukte mit dem Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid). In chemischer Reaktion werden die als Oxidationsfarbstoffvorprodukte eingesetzten Entwickler (wie beispielsweise p- Phenylendiamin oder seine Derviate) durch Wasserstoffperoxid zunächst oxidativ in eine reaktive Zwischenstufe, auch Chinonimin oder Chinondiimin genannt, überführt, welche dann in einer oxidativen Kupplungsreaktion mit den Kupplern zum jeweiligen Farbstoff reagiert.
Mit oxidativen Färbemitteln können Haare durch Wahl der geeigneten Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten sowohl in intensiven Modenuancen als auch in natürlichen Nuancen gefärbt werden. Ein großes Einsatzgebiet der oxidativen Färbemittel ist hierbei die Färbung von ergrautem Haar in einer natürlichen Nuance, die der Haarfarbe ähnelt, welche der Anwender in jüngeren Jahren hatte. Als klassische Kombination für die Erzeugung von oxidativen Färbungen im Braun- bis Dunkelblond- Bereich kennt der Fachmann hierbei den Einsatz von Entwicklern basierend auf dem Grundkörper des 1 ,4-Diaminobenzens (para-Phenylendiamins) und Kupplern mit Resorcinstruktur (1 ,3- Di hydroxy benzen).
Diese Oxidationsfarbstoffe werden seit Jahrzehnten eingesetzt. Sie sind zwar nur für die extrakorporale Anwendung auf Keratinfasern wie Kopfhaar, Wimpern und Augenbrauen bestimmt, aber bei der Anwendung lässt sich der Kontakt des Färbemittels mit der Kopfhaut nicht ganz vermeiden. Um die höchstmögliche Produktsicherheit für die Kunden zu gewährleisten, werden die handelsüblichen Oxidationsfarbstoff-Vorprodukte laufend auf ihre physiologische Verträglichkeit hin überprüft, zum Beispiel durch den Wissenschaftlichen Ausschuss "Konsumgüter" (SCCP), ein Beratungsgremium der Europäischen Kommission. Es ist bekannt, dass einige der Oxidations-farbstoffvorprodukte, insbesondere einige der Oxidationsbasen vom Typ der para-Phenylendiamine, ein gewisses Sensibilisierungspotenzial haben können. Daher wird den Kunden empfohlen, vor der Anwendung des Färbemittels auf dem Haar einen Vorversuch mit einer kleinen Menge des Färbemittels auf der Haut durchzuführen, um allergische Reaktionen während oder nach dem Färbevorgang auszuschließen. Neben der Sensibilisierung der Haut werden auch andere physiologische Wirkungen überwacht.
Resorcin, 4-Chlor-Resorcin und 2-Methyl-Resorcin sind gängige Oxidationsfarbstoff-Vorstufen mit einem 1 ,3-Dihydroxybenzen-Grundkörper. In seiner letzten Stellungnahme vom März 2021 kam der SCCP zu dem Schluss, dass die Verwendung von Resorcin in oxidativen Haarfärbemitteln bei einer Resorcinkonzentration von bis zu 1 ,25 Gewichtsprozent in der gebrauchsfertigen Mischung als sicher gilt. Der SCCP erwähnte, dass Resorcin eine schilddrüsenhemmende Wirkung hat. Eine eindeutige Expositionshöhe, die für eine solche Wirkung erforderlich ist, lässt sich aus den verfügbaren Studien am Menschen zwar nicht ableiten, doch deuten die meisten dieser Studien auf eine relativ viel höhere Exposition hin, als dies bei Kosmetika der Fall ist.
Um den Bedenken einiger Verbraucher in Bezug auf die Produktsicherheit Rechnung zu tragen, bestand das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichem Haar, bereitzustellen, mit dem ein breites Farbspektrum abgedeckt werden kann, insbesondere eine natürliche Farbpalette mit kühlen Naturtönen und warmen Naturtönen sowie eine Goldfarbserie, die zu Färbungen mit hohen Echtheitseigenschaften führt, ohne die Produktsicherheit zu beeinträchtigen. Insbesondere sollte die Färbung in diesen Naturnuancen ohne den Einsatz von Kupplern vom Recorcin-Typ möglich sein.
Viele Anwender färben ihre Haare über Jahrzehnte in der gleichen Nuance und wünschen keine plötzliche, offenkundig sichtbare Änderung ihrer gewohnten Haarfarbe. Für diese Anwender ist es daher essentiell, einen Austausch des üblichen, Resorcin-haltigen Haafärbemittels durch ein neues, Resorcin- freies Produkt ohne Nuancenverschiebung zu ermöglichen. Eine zentrale Herausforderung der vorliegenden Anmeldung bestand deshalb darin, ein neues, Resorcin-freies Haarfärbemittel zu finden, welches in seinem Farbausfall und seinem Farbergebnis möglichst exakt mit dem bis dato eingesetzten Resorcin-haltigen Färbemittel übereinstimmt.
Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass diese Aufgabe hervorragend durch ein oxidatives Färbemittel gelöst werden kann, welches einen Entwickler mit p-Phenylendiamin Grundstruktur (a), Isatin (b) und Wasserstoffperoxid oder eines seiner Anlagerungsprodukte (c) enthält.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin und
(c) mindestens ein Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen.
Die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten haben gezeigt, dass die oxidative, durch Wasserstoffperoxid induzierte Färbung von Haaren unter Einsatz eines Entwicklers aus der Gruppe aus p-Toluylen- diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin und p-Phenylendiamin in Kombination mit Isatin zu sehr intensiven Färbungen mit herausragenden Echtheitseigenschaften führt. Weiterhin von besonderem Vorteil war, dass mit dieser Farbstoffkombination der Farbausfall eines entsprechenden Resorcin-haltigen Färbemittels genau nachgestellt werden konnte.
Keratinische Fasern
Unter keratinischen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
Mittel zum oxidativen Färben
Unter dem erfindungsgemäß verwendeten Begriff “Mittel zum oxidativen Färben“ der Keratinfasern werden oxidative Färbemittel verstanden. Oxidative Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoff- Vorprodukte, sogenannte Entwickler und Kupplerkomponenten. Entwickler und Kuppler diffundieren getrennt in die Keratinfaser hinein und bilden unter dem Einfluss von einem Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) in chemischer Reaktion miteinander die eigentlichen Farbstoffe aus. Abhängig von der Menge des eingesetzten Oxidationsmittels wird die Keratinfaser während der Färbung gleichzeitig mehr oder weniger stark aufgehellt, da das Oxidationsmittel nicht nur den Farbstoff-bildungsprozess von Entwicklern und Kupplern initiiert, sondern auch die haareigenen Pigmente (Melanine) oxidativ zerstört. Je nach Einsatzmengen der Oxidationsfarbstoff-vorprodukte und des Oxidationsmittels kann es sich bei der oxidativen Färbung daher vornehmlich um eine Färbung (mit hohem Farbstoffanteil) oder vornehmlich um eine Aufhellung (mit hohem Anteil an Oxidationsmittel) handeln. In letzterem Fall werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte hauptsächlich zur Nuancierung des Aufhellergebnisses eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Bestandteile in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrigalkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaumformulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Bei dem zuvor beschriebenen oxidativen Färbemittel handelt es sich um ein anwendungsbereites Färbemittel, das in dieser Form enthaltend die Bestandteile (a) und (b) und (c) für die Anwendung auf die Keratinfasern aufgetragen wird.
Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp (a)
Als ersten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen oxidativen Färbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das auf dem Grundkörper des p- Phenylendiamins basiert. Das oder diese Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind ausgewählt aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen. p-Toluylendiamin wird alternativ auch als 2,5-Toluylendiamin, p-Toluylendiamin (Abkürzung: PTD), 2,5-Diaminotoluol, 2-Methyl-p-phenylendiamin oder 2,5-Diaminomethylbenzol bezeichnet. PTD besitzt die CAS-Nummer 95-70-5.
2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin wird alternativ auch als 2-Methoxymethyl-1 ,4-benzen-diamin bezeichnet und trägt in Form seiner freien Base die CAS-Nummer 337906-36-2. 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin wird alternativ als 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol bezeichnet und trägt in Form seiner freien Base die CAS-Nummer 93841-24-8.
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin besitzt in Form seiner freien Base die CAS-Nummer 7575- 35-1.
Die Entwickler der oben genannten Gruppe (a) können in Form ihrer freien Base oder auch in Form ihre physiologisch verträglichen Salze im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden. Unter einem physiologisch verträglichen Salz wir ein Salz des Entwicklers verstanden, dass unter phsiologischen Bedingungen, d.h. während der Anwendung des Mittels, für den Anwender gut verträglich ist. Physiologisch verträgliche Salze sind insbesondere die Chloride, Bromide, Sulfate und Hemisulfate der Entwickler (a).
Als ganz besonders gut geeignet zur Lösung der erfindundungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich die Mittel erwiesen, die mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (a) enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Mit einem oxidativen Färbemittel, welches als Entwickler (a) p-Toluylendiamin und/oder 2-Methoxy- methyl-p-phenylendiamin (bzw. ein Salz hiervon) enthält, konnten Haare mit sehr hoher Intensität in Naturnuancen gefärbt werden. Besonders überraschend war zudem, dass die Haare in einer Nuance gefärbt werden konnten, die der Nuance, die mit einem Färbemittel enthaltend die klassische Kombination aus PDT und Resorcin erhalten wurde, besonders stark ähnelte.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (a) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (a) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, p-Toluylendiamin Sulfat, p-Toluylen- diamin Chlorid, p-Toluylendiamin Bromid, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p- phenylendiamin Sulfat, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin Chlorid und 2-Methoxymethyl-p- phenylendiamin Bromid. Der oder die Entwickler aus der vorgenannten Gruppe (a) werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindunsgemäßen Mittel eingesetzt. Bevorzugt enthält das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp (a) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 4,7 Gew.-%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp (a) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10,0 Gew.- %, bevorzugt von 0,01 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 4,7 Gew.-% enthält.
Zuszätzlich zu den wesentlichen Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Entwicklertyp (a) kann das erfindungsgemäße Mittel optional auch noch weitere Entwickler enthalten. Diese weitere Entwickler können insbesondere zur Feinabstimmung der gewünschten Farbnuance im Mittel verwendet werden. So können die zusätzlichen, von der Gruppe (a) verschiedenen Entwickler beispielsweise insbeson-dere zur Entwicklung von Nuancen im Natur-rot oder Natur-Kupfer Bereich eingetzt werden.
Abhängig vom gewünschten Farbausfall kann es daher bevorzugt sein, wenn das Mittel zusätzlich einen oder mehrere weitere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis- (4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Amino- phenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)- phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetra- aminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino- 6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Der oder die zusätzlichen Entwickler können - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 4,7 Gew.-% im Mittel enthalten sein.
Isatin
Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil enthält das oxidative Färbemittel Isatin (b). Isatin ist die Verbingung der Formel (ISA), die alternativ auch als 2,3-lndolin-dion oder als 2,3-Dioxoindolin bezeichnet werden kann
Figure imgf000008_0001
Isatin besitzt die CAS-Nummer 91-56-5.
Im Hinblick auf eine optimale Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung ist Isatin (b) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,001 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 2,5 Gew.-% Isatin (b) enthielt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 2,5 Gew.-% Isatin (b) enthält.
Isatin kann kommerziell von verschiedenen Anbietern wie beipsielsweise Acros, Sigma Aldrich, Thermo Scientific usw. bezogen werden.
Gewichtsverhältnis aus Entwicklern (a) zu Isatin (b) im Mittel
Die bei der Färbung auf dem Haar resultierende Nuance hängt sowohl von den Einsatzmengen des oder der Entwickler (a) als auch von der Menge des im Mittel enthaltenen Isatins (b) ab. Wie aus der üblichen Färbepraxis bekannt, wird die Intensität der Färbung umso höher, je höher auch die Einsatzmengen an Entwickler (a) und Isatin (b) sind. Die Natürlichkeit der erhaltenen Färbung kann jedoch durch das Mengenverhältnis gesteuert werden, in dem die Entwickler der Gruppe (a) und Isatin (b) zueinander im oxidativen Färbemittel eingesetzt werden.
Die auf dem Haar erzeugten Färbungen besaßen dann eine besonders hohe Ähnlichkeit zu der mit Kupplern vom Resorcin-Typ erhaltenen Färbungen, wenn das Mittel die Entwickler (a) und Isatin (b) in einem Gewichtsverhältnis enthielt, das bei einem Wert von 2:1 bis 1 :2, bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 :1 , weiter bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 ,1 :1 , noch weiter bevorzugt von 1 ,8:1 bis 1 ,1 :1 und ganz besonders bevorzugt von 1 ,7:1 bis 1 ,2:1 liegt. Dieser Effekt wurde insbesondere bei den dunkleren Naturnuancen wie dunkelbraun und mittelblond beobachtet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenen Entwicklern der Gruppe (a) zu dem im Mittel enthaltenen Isatin (b), d.h. das Gewichtsverhältnis (a)/(b), bei einem Wert von 2:1 bis 1 :2, bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 :1 , weiter bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 ,1 :1 , noch weiter bevorzugt von 1 ,8:1 bis 1 ,1 :1 und ganz besonders bevorzugt von 1 ,7:1 bis 1 ,2:1 liegt
Bei dem bevorzugten Gewichsverhältnis (a)/(b) von 1 ,9:1 bis 1 :1 wird beispielsweise der (oder die) Entwickler (a) entweder in gleicher Menge wie Isatin (b) oder aber in einem bis zu 1 ,9-fachen Gewichtsüberschuss im Mittel eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden die Entwickler (a) im Vergleich zum Isatin (b) in einem 1 ,2-fachen bis 1 ,7-fachen Gewichtsüberschuss eingesetzt.
Wasserstoffperoxid (c)
Als dritten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße oxidative Färbemittel mindestens ein Oxidationsmittel (c) aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung iim oxidativen Färbemittel eingesetzt. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte oxidative sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des oxidativen Färbemittels, enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid (c) enthält. weitere Kuppler (d) im oxidativen Färbemittel
Für die genaue Nuancierung und/oder die Feineinstellung des gewünschten Farbtons kann das oxdidative Färbemittel zusätzlich zu den Oxidationsfarbstoffvorprodukten (a), ggf. den weiteren optional einsetzbaren Entwicklern und Isatin (b) auch noch weitere Kuppler (d) enthalten. Weitere sehr gut geeignete Kuppler können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe aus 3- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxy- ethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3- aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-di- aminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diamino- phenyl)propan, 2, 6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1 -methyl benzol, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)amino- benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5- Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4- Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (d) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl- phenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)- amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4- Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethyl- amino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 1 - Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6- methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3- methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxy- naphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Besonders natürliche Nuancen mit großer Ähnlichkeit zu den entsprechenden Resorcin-haltigen Färbemitteln konnten erhalten werden, wenn das Färbemittel zusätzlich einen oder mehrere Kuppler (d) enthielt, die ausgewählt wurden aus der Gruppe aus aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3- Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 1 -Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethyl- amino)benzol, 6-Hydroxyindol oder oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Aus diesem Grund ist der Einsatz der Kuppler (d) aus dieser Gruppe explizit ganz besonders bevorzugt.
In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (d) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2- chlor-6-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 6-Hydroxyindol oder oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Auch die Kuppler aus der vorbeschriebenen Gruppe (d) werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel einesetzt. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalteln, wenn das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp (d) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 2,5 Gew.-% enthielt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp (d) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 2,5 Gew.-% enthält.
Verzicht auf Kuppler vom Resorcin-Typ
Wie bereits zuvor beschrieben, sollten mit den Mitteln der vorliegenden Anmeldung intensive Färbungen im Naturtonbereich entwickelt werden, welche die Nuancen, die mit Resorcin haltigen Färbemitteln erzeugt werden, so gut wie möglich nachstellen, ohne auf den Einsatz von Kupplern des Resorcin-Typs angewiesen zu sein.
Unter Kupplern vom Resorcin-Typ oder auch Kupplern aus der Gruppe der Resorcine werden 1 ,3- Di hydroxy be nzen und seine Derivate verstanden. Derivate des 1 ,3-Dihydroxybenzens sind hierbei alle Verbindungen, die eine 1 ,3-Dihydroxybenzen-Grundstruktur besitzen und weitere Substituenten tragen können, wobei jedoch beide Hydroxygruppen des 1 ,3-Dihydroxbenzens nach wie vor vorhanden sein müssen.
Die in Marktprodukten standardmäßig eingesetzten Kuppler aus der Gruppe der Resorcine sind Resorcin, 2-M ethyl resorcin und 4-Chlorresorcin. Unter Kupplern aus der Gruppe der Resorcine werden daher insbesondere Resorcin, 2-Methylresorcin und 4-Chlorresorcin verstanden. In den Mitteln der vorliegenden Anmeldung soll auf diese Kuppler verzichtet werden, daher ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Oxidationsfarbstoff-vorprodukte vom Kupplertyp aus der Gruppe der Resorcine, insbesondere aus der Gruppe aus Resorcin, 2-Methylresorcin und 4- Chlorresorcin, unterhalb von 0,1 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 0,01 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0 Gew.-% liegt.
In einerweiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp aus der Gruppe der Resorcine, insbesondere aus der Gruppe aus Resorcin, 2-Methylresorcin und 4-Chlorresorcin, unterhalb von 0,1 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 0,01 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0 Gew.-% liegt. direktziehende Farbstoffe
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel optional mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 3 Gew.- %.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden, die entsprechend der Anforderungen der Trägerbasis vom Fachmann ausgewählt und eingesetzt werden.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Bromphenolblau, Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2- nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxy- ethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1- methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'- Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4- tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro- 4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Alkalisierunqsmittel
Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des anwendungsbereiten Mittels zwischen 6 und 11 , insbesondere zwischen 7 und 10,5, liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
Die zur Einstellung des bevorzugten pH-Wertes erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren, sowie anorganischen Alkalisierungsmitteln wie (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-) Alkalimetallmetasilikaten, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten, ausgewählt werden. Bevorzugte anorganische Alkalisierungsmittel sind Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsilicat und Natriummetasilicat. Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Monoethanolamin, 2-Amino-2- methylpropanol und Triethanolamin. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt Arginin. weitere Inhaltstoffe im Mittel
Vorzugsweise wird den oxidativen Färbemitteln weiterhin ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
In einerweiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden enthält.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C- Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel RO(CH2CH2O)XCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare a-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, a-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
Alkylsulfate und Alkylethersulfate der Formel RO(CH2CH2O)XSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
Figure imgf000015_0001
in der R bevorzugt für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R’ für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)yR und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(O)O(alkO)nSO3H, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat- Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N- Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COCH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsar- cosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-Cis-Acylsarcosin.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbe- und Aufhellmittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, wie beispielsweise beispielsweise Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, aber auch Stearyl-, Isostearyl- und Oleylalkohol, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2-Ce-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unterden Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester, wie beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handelsprodukt: Lameform®TGI (Henkel)) und Poly(2)glycerinpolyhydroxy-stearat
(Handelsprodukt: Dehymuls®PGPH (Henkel)).
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis), höher alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid, Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO), Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind beispielsweise Nonylphenol + 9 EO und Octylphenol + 8 EO;
Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)X, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside der Formel RO-(Z)X, bei denen R im Wesentlichen aus Cs- und Cw-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus C12- und Cu-Alkylgruppen, im Wesentlichen aus Cs- bis Cw-Alkylgruppen oder im Wesentlichen aus C12- bis Cw-Alkylgruppen oder im Wesentlichen aus Cw bis Cw-Alkylgruppen besteht.
Diese Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass als Zuckerbaustein Z beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden können. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind dabei wegen der einfachen Verarbeitbarkeit Substanzen, die kommerziell als Feststoffe oder Flüssigkeiten in reiner Form erhältlich sind. Die Definition für Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf chemisch reine Verbindungen. Vielmehr können, insbesondere wenn es sich um Produkte auf natürlicher Basis handelt, Mischungen verschiedener Homologen eingesetzt werden, beispielsweise mit verschiedenen Alkylkettenlängen, wie sie bei Produkten auf Basis natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Auch bei alkoxylierten Produkten liegen üblicherweise Mischungen unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade vor. Der Begriff Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang vielmehr auf die Tatsache, dass die gewählten Substanzen bevorzugt frei von Lösungsmitteln, Stellmitteln und anderen Begleitstoffen sein sollen.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylam- moniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt und zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Eine erfin- dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats". Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes durch Emulgatoren gesteigert werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäure- alkanolamide und Fettsäureglucamide,
Cs-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungs- grade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen, Sterine, wobei als Sterine eine Gruppe von Steroiden verstanden wird, die am C-Atom 3 des Steroid- Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide, vor allem Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden,
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH)
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Tenside bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittel.
Nichtionogene Emulgatoren bzw. Tenside mit einem HLB-Wert von 10-15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Unter den genannten Emulgatoren-Typen können die Emulgatoren, welche kein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül enthalten ganz besonders bevorzugt sein.
Weitere Arbeiten haben gezeigt, dass die oxidative Ausbildung von intensiven Färbungen aus den Bestandteilen (a) und (b) insbesondere in den kosmetischen Trägerformulierungen funktioniert, die einen nicht zu hohen Gehalt an Fettbestandteilen besitzen. Es wurde insbesondere dann ein starker Farbaufzug beobachtet, wenn - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettbestandteile unterhalb von 25 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 20 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 15 Gew-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 13 Gew.-% lag.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettbestandteile unterhalb von 25 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 20 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 15 Gew-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 13 Gew.-% liegt.
Unter Fettbestandteilen werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.-% verstanden. Unter die Defintion der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Fettbestandteile besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 8 C- Atomen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen.
Als Fettbestandteile werden in diesem Zusammenhang die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30- Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden.
Bei den Ci2-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte Ci2-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecyl- alkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachyl- alkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
Lineare, ungesättigte Fettalkohole sind beispielsweise (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)- Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)- Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11 ,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en- 1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
Unter einem Ci2-C3o-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte Ci2-C3o-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C- C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen. Als Fettsäuretriglyceride können beispielsweise Ester ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure genannt werden, wobei die Fettsäure ausgewählt wird aus der Gruppe aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos- 13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca- 9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11 E,13E)-Octadeca-9,11 ,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-lcosa-5,8,11 ,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische biespielsweise entsprechende natürliche Fettsäuretriglyceride.
Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang flüssige Paraffinöle (Paraffinum Liquidum und Paraffinium Perliquidum) erwiesen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Paraffinum Liquidum, auch Weißöl genannt. Bei Paraffinum Liquidum handelt es sich um ein Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das größtenteils aus Kohlenwasserstoffketten mit einer C-Kettenverteilung von 25 bis 35 C-Atomen besteht.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die erfindungsgemäßen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Komplexbildner und Stabilisatoren sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), Hydroxy- ethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(2-hydroxy- ethyl)glycin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)glycin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamindiglutarsäure (EDGA), 2-Hydroxypropylendiamindibern- steinsäure (HPDS), Glycinamid-N,N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N-N'-diglutarsäure (EDDG), 2-Hydroxypropylendiamin-N-N'-dibernsteinsäure (HPDDS), Diaminoalkyldi-(sulfo- bernsteinsäure) (DDS), Ethylendicysteinsäure (EDC), Ethylendiamin-N-N'-bis(ortho- hydroxyphenyl)essigsäure (EDDHA), N-2-Hydroxyethylamin-N,N-diessigsäure, Glyceryl- iminodiessigsäure, lminodiessigsäure-N-2-hydroxypropylsulfonsäure, Asparaginsäure-N- carboxymethyl-N-2,5-hydroxypropyl-3-sulfonsäure,ß-Alanin-N,N'-diessigsäure, Asparaginsäure-N,N'- diessigsäure, Asparaginsäure-N-monoessigsäure, Dipicolinsäure, sowie deren Salze und/oder Derivate, geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1 ,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate, Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylen-phosphonsäure) (EDTMP), Diethylen- triaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) sowie deren höhere Homologe, oder Nitrilo- tri(methylenphosphonsäure), Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tri- carbonsäure, Cyclodextrine, sowie Alkalistannate (Natriumstannat), Alkalipyrophosphate (Tetranatriumpyrophosphat, Dinatriumpyrophosphat), Alkaliphosphate (Natriumphosphat), und Phosphorsäure sowie deren Salze.
Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbildner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammoniumoder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten bevorzgugt weitere Hilfs- und Zusatzstoffe. So hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein anionisches, synthetisches Polymer. Bevorzugte anionische Gruppen sind die Carboxylat- und die Sulfonatgruppe. Beispiele für anionische Monomere, aus denen die polymeren anionischen Verdickungsmittel bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid und 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind Maleinsäureanhydrid sowie insbesondere 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
Bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® im Handel erhältlich. Ebenfalls bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
Innerhalb dieser ersten Ausführungsform kann es weiterhin bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Itaconsäuremono- und -diester, Vinylpyrrolidinon, Vinylether und Vinylester.
Die anionischen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisate oder -Copolymerisate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-Cs-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ci-Ce- Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 sowie von der Firma National Starch unter den Handelsbezeichnungen Structure® 2001 und Structure® 3001 vertrieben. Bevorzugte anionische Copolymere sind weiterhin Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxythan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in den Handelsprodukten Sepigel®305 und Simulgel® 600 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieser Verbindungen, die neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-I so paraffin beziehungsweise Isohexadecan) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7 beziehungsweise Polysorbate-80) enthalten, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch Polymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind bevorzugte Verdickungsmittel. Ein mit 1 ,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether- Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein kationisches synthetisches Polymer. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-C4- Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (HP-1),
Figure imgf000025_0001
in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci-C4-Alkyl- , -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (HP-1) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische polymere Gelbildner. Im Rahmen dieser Polymeren sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
R1 steht für eine Methylgruppe R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2,
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloxy- ethyltrimethylammoniumChlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponente: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI- Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI- Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen- ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (HP-1) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-Ci-C4-Alkylester und Methacrylsäure-Ci-C4- Alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymeren oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacroyl- oxyethyltrimethylammoniumChlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomeren in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %-ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden natürlich vorkommende Verdickungsmittel eingesetzt. Bevorzugte Verdickungsmittel dieser Ausführungsform sind beispielsweise nichtionischen Guargums. Erfindungsgemäß können sowohl modifizierte als auch unmodifizierte Guargums zum Einsatz kommen. Nichtmodifizierte Guargums werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Jaguar® C von der Firma Rhone Poulenc vertrieben. Erfindungsgemäß bevorzugte modifizierte Guargums enthalten Ci-Cs-Hydroxyalkylgruppen. Bevorzugt sind die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl. Derart modifizierte Guargums sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise durch Reaktion der Guargums mit Alkylenoxiden hergestellt werden. Der Grad der Hydroxyalkylierung, der der Anzahl der verbrauchten Alkylenoxidmoleküle im Verhältnis zur Zahl der freien Hydroxygruppen der Guargums entspricht, liegt bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,2. Derart modifizierte Guargums sind unter den Handelsbezeichnungen Jaguar® HP8, Jaguar® HP60, Jaguar® HP120, Jaguar® DC 293 und Jaguar® HP105 der Firma Rhone Poulenc im Handel erhältlich.
Weiterhin geeignete natürliche Verdickungsmittel sind ebenfalls bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
Gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt sind weiterhin Biosaccharidgums mikrobiellen Ursprungs, wie die Skleroglucangums oder Xanthangums, Gums aus pflanzlichen Exsudaten, wie beispielsweise Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen.
Bevorzugte Hydroxyalkylcellulosen sind insbesondere die Hydroxyethylcellulosen, die unter den Bezeichnungen Cellosize® der Firma Amerchol und Natrosol® der Firma Hercules vertrieben werden. Geeignete Carboxyalkylcellulosen sind insbesondere die Carboxymethylcellulosen, wie sie unter den Bezeichnungen Blanose® von der Firma Aquaion, Aquasorb® und Ambergum® von der Firma Hercules und Cellgon® von der Firma Montello vertrieben werden.
Bevorzugt sind weiterhin Stärke und deren Derivate. Stärke ist ein Speicherstoff von Pflanzen, der vor allem in Knollen und Wurzeln, in Getreide-Samen und in Früchten vorkommt und aus einer Vielzahl von Pflanzen in hoher Ausbeute gewonnen werden kann. Das Polysaccharid, das in kaltem Wasser unlöslich ist und in siedendem Wasser eine kolloidale Lösung bildet, kann beispielsweise aus Kartoffeln, Maniok, Bataten, Maranta, Mais, Getreide, Reis, Hülsenfrüchte wie beispielsweise Erbsen und Bohnen, Bananen oder dem Mark bestimmter Palmensorten (beispielsweise der Sagopalme) gewonnen werden. Erfindungsgemäß einsetzbar sind natürliche, aus Pflanzen gewonnene Stärken und/oder chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken. Eine Modifizierung lässt sich beispielsweise durch Einführung unterschiedlicher funktioneller Gruppen an einer oder mehreren der Hydroxylgruppen der Stärke erreichen. Üblicherweise handelt es sich um Ester, Ether oder Amide der Stärke mit gegebenenfalls substituierten Ci-C4o-Resten. Besonders vorteilhaft ist eine mit einer 2-Hydroxypropyl-gruppe veretherte Maisstärke, wie sie beispielsweise von der Firma National Starch unter der Handelsbezeichnung Amaze® vertrieben wird.
Aber auch nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon, sind als erfindungsgemäße Verdickungsmittel einsetzbar. Bevorzugte nichtionische, vollsynthetische Polymere werden beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviskol® vertrieben. Derartige nichtionische Polymere ermöglichen, neben ihren hervorragenden verdickenden Eigenschaften, auch eine deutliche Verbesserung des sensorischen Gefühls der resultierenden Zubereitungen.
Als anorganische Verdickungsmittel haben sich Schichtsilikate (polymere, kristalline Natriumdisilicate) als besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen. Insbesondere Tone, insbesondere Magnesium Aluminium Silicate, wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit, die gegebenenfalls auch geeignet modifiziert sein können, und synthetische Schichtsilikate, wie beispielsweise das von der Firma Süd Chemie unter der Handelsbezeichnung Optigel® vertriebene Magnesiumschichtsilikat, sind bevorzugt.
Zur weiteren Steigerung der Leistung der oxidativen Färbemittel wird bevorzgut zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung zugesetzt. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäßen Mittel, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2-Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
Hinsichtlich der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen unterliegt die vorliegende Erfindung prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugt sind Kieselsäuren, deren Oligomeren und Polymeren sowie deren Salze. Bevorzugte Salze sind die Alkalisalze, insbesondere die Kalium und Natriumsalze. Die Natriumsalze sind ganz besonders bevorzugt.
Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Diese SiO2-Verbindungen können teilweise in wässriger Lösung vorliegen. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (SiO2)n(Na2O)m(K2O)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt. Bevorzugt sind Metasilikate, in denen das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p bei 1 :2 oder darunter liegt.
Neben den durch die Summenformel beschriebenen Komponenten können die Wassergläser in geringen Mengen noch weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Phosphate oder Magnesiumsalze, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem von der Firma Henkel unter den Bezeichnungen Ferrosil® 119, Natronwasserglas 40/42, Portil® A, Portil® AW und Portil® W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil® C20 vertrieben.
Vorzugsweise sind die oxidativen Färbemittel als fließfähigen Zubereitungen konfektioniert.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane;
Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere mit nicht silikonhaltigem, organischen Grundgerüst oder mit Polysiloxan-Grundgerüst, wie beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone vertriebene Handelsprodukt Abil B 8832 der Firma Degussa, oder deren Gemischen; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-
Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon- Copolymere, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert- Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Diallyldimethylammonium- chlorid/Acrylat-Copolymere, t-Butylaminoethylmethacrylat/N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acryl- amid/Acrylat(/Methacrylat)-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, VinylpyrrolidinonA/inylacrylat-Copolymere, Vinyl- acetat/Butylmaleat/lsobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid-
Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butyl-acrylamid-Terpolymere, weitere Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit odervollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline sowie Silikonöle,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, Lösungsmittel und -Vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Aminosäuren und Oligopeptide , insbesondere Arginin und/oder Serin, Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, wie beispielsweise Elastin-, Kollagen- , Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, oder Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizen protein hydrolysate, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate, pflanzliche Öle, beispielsweise Macadamianussöl, Kukuinussöl, Palmöl, Amaranthsamenöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnussöl, Nachtkerzenöl und Teebaumöl
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genusssäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole;
Ceramide, bevorzugt die Sphingolipide wie Ceramide I, Ceramide II, Ceramide 1 , Ceramide 2, Ceramide 3, Ceramide 5 und Ceramide 6, oder Pseudoceramide, wie insbesondere N-(Cs-C22-Acyl)- (C8-C22-acyl)-hydroxyprolin,
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, Bs, Bs, Be, C, E, F und H,
Pflanzenextrakte wie beispielsweise die Extrakte aus Aloe Vera, Angelica, Anis, Aprikose, Benzoe, Bergamotte, Birke, Brennnessel, Calmus, Cassis, Costus, Eibisch, Eichenrinde, Elemi, Estragon, Fichtennadel, Galbanum, Geranium, Ginseng, Grapefruit, Guajakholz , grünem Tee, Hamamelis, Hauhechel, Hopfen, Huflattich, Ingwerwurzel, Iris, Jasmin, Kamille, Kardamon, Klee, Klettenwurzel, Kiefer, Kiwi, Kokosnuss, Koriander, Kümmel, Latschen, Lavendel, Lemongras, Lilie, Limone, Lindenblüten, Litchi, Macis, Malve, Mandel, Mango, Melisse, Melone, Meristem, Myrrhe, Neroli, Olibanum, Opoponax, Orange, Patchouli, Petitgrain, Pinie, Quendel, Rooibos, Rosen, Rosmarin, Rosskastanie, Sandelholz, Salbei, Schachtelhalm, Schafgarbe, Sellerie, Tanne, Thymian, Wacholder, Weinblättern, Weißdorn, Weizen, Wiesenschaumkraut, Ylang-Ylang, Zeder und Zitrone.
Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
Fettsäurealkanolamide,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, eingesetzt.
Mehrkomponenten-Verpackunqseinheit (Kit-of-parts)
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln handelt es sich um Mittel zum oxidativen Färben bzw. Färben und Aufhellen von Haaren. Im anwendungsbereiten Mittel reagieren die Oxidationsfarbstoffvorprodukte mit dem Oxidationsmittel unter Ausbildung der eigentlichen Farbstoffe. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Mittel daher als Mehrkomponentenmittel, meist als Zweikomponenten-Mittel, konfektioniert. Die erste Komponente (A) beinhaltet hierbei die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (a) und (b), welche kurz vor der Anwendung mit einer zweiten Komponente enthaltend das Oxidationsmittel (c) vermischt wird. Üblicherweise werden beide Komponenten im Mengnverhältnis 1 :3 bis 3:1 , bevorzugt 1 :2 bis 2:1 , miteinander vermischt. Bei dieser Mischung der Komponente enthaltend Farbcreme und gegebenenfalls Alkalisierungsmittel (Zubereitung A) und der Komponente enthaltend Oxidationsmittel (Zubereitung B) spricht man von der Anwendungsmischung oder dem anwendungsbereiten Mittel.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit- of-parts) zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert einen ersten Container mit einem Färbemittel (F), welches enthält
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin und einen zweiten Container mit einer Oxidationmittel-Zusammensetzung (Ox), welche enthält
(c) mindestens ein Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen, wobei die Bestandteile (a), (b) und (c) bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden. Das Färbemittel (F) kann alternativ auch als Farbcreme bezeichnet werden.
Verwendung der Kombination von (a) und (b) zur Erzeugung von Naturönen auf den Keratinfasern
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Kombination aus
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin in einem oxidativen Färbemittel, um in Anwesenheit von
(c) mindestens einem Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen
Farbnuancen im Naturtonbereich auf keratinschen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, zu erzeugen.
Unter Färbungen im Naturtonbereich werden beispielsweise die Nuancen hellbraun, mittelblond, dunkelbraun, hellbraun-rot, hellbraun-gold und dunkblblond-kupfer verstanden.
Verfahren zur oxidativen Färbung der Keatinfasern
Das erfindungsgemäße oxidative Färbemittel des ersten Erfindungsgegenstands bzw. die Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, deren getrennt konfektionierte Komponentne zur Herstellung dieses anwendungsbereiten Färbemittels eingesetzt werden, eignen sich hervorragnd zum Einsatz in entsprechenden Färbeverfahren
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurde, auf die keratinischen Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült wird.
Während der Einwirkzeit des Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Färbevorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmeguelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 10 °C und 45 °C, insbesondere zwischen 20 °C und 40 °C. Die erfindungsgemäßen Färbemittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten- Verpackungseinheit, Verwendung und Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele
1. Herstellung der Formulierungen
Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt. Die Mengenangaben verstehen sich, sofern nichts anderes vermerkt ist, jeweils in Gewichtsprozent.
Tabelle 1
Figure imgf000035_0001
Tabelle 2
Figure imgf000035_0002
2. Anwendung und farbmetrische Ergebnisse
Die in Tabelle 1 beschriebene Basisformulierung für die Farbcreme wurde hergestellt. Die in den Tabellen 3 bzw. 4 beschriebenen Mischungen an Oxidationsfarbstoffvorprodukten wurden jeweils in die Farbcreme eingearbeitet. Jede der so hergestellten Farbcremes wurde im Mengenverhältnis 1 :1 mit der Oxidationsmittelzubereitung OX vermischt. Danach wurde jedes der so hergestellten anwendungbereiten Färbemittel auf eine Haarsträhne (Firma Kerling, naturweiß) aufgetragen und dort für einen Zeitraum von 30 Minuten belassen. Anschließend wurde die Anwendungsmischung mit einem Schampoo ausgespült und getrocknet. Dann wurden die Haarsträhnen farbmetrisch vermessen (Messung der Lab-Werte).
Tabelle 3 (alle Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbcreme)
Figure imgf000036_0001
ohne RES = ohne Einsatz von Resorcinderivaten
Figure imgf000036_0002
Tabelle 3 Fortsetzung (alle Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbcreme)
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000037_0002
Die anwendungsbereiten Färbemittel, die mit den Farbcremes F2, F4 und F6 erhalten wurden, färbten die Haare in sehr intensiven, natürlichen Nuancen im Bereich dunkelbraun, mittelbraun und dunkelblond. Der Nuancenausfall dieser Färbungen zeigte eine nahezu exakte farbliche Übereinstimmung mit den aus dem Stand der Technik bekannten Resorcin-haltigen Färbemitteln basierend auf den Farbcremes F1 , F3 und F5. Auch Nuancen im Naturtonbereich mit rötlichem Farbeinschlag konnten durch Einsatz von erfindungsgemäßen Färbemitteln unter Anwendung der Farbcremes F8, F10 und F12 erhalten werden. Auch die Nuancen im rot-blond und kupfer-blond Bereich stimmten farblich sehr gut mit den aus dem Stand der Technik bekannten resorcinhaltigen Färbemitteln basierend auf den Farbcremes F7, F9 und F11 überein.
3. Weitere Ausfärbungen
Für weitere Ausfärbungen wurde die in Tabelle 1 beschriebene Basisformulierung für die Farbcreme hergestellt. Die in Tabelle 4 beschriebenen Mischungen an Oxidationsfarbstoffvorprodukten wurden jeweils in die Farbcreme eingearbeitet. Jede der so hergestellten Farbcremes wurde im Mengenverhältnis 1 :1 mit der Oxidationsmittelzubereitung OX vermischt. Jedes der so hergestellten anwendungsbereiten Färbemittel wurde dann auf eine Haarsträhne (Firma Kerling, naturweiß) aufgetragen und dort für einen Zeitraum von 30 Minuten belassen. Anschließend wurde die Anwendungsmischung mit einem Schampoo ausgespült und getrocknet. Danach wurden die Haarsträhnen farbmetrisch vermessen (Messung der Lab-Werte).
Tabelle 4 (alle Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbcreme)
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000038_0002
Tabelle 4 Fortsetzung (alle Angaben in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbcreme)
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin und
(c) mindestens ein Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (a) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylen- diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp (a) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 4,7 Gew.-% enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 2,5 Gew.-% Isatin (b) enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenen Entwicklern der Gruppe (a) zu dem im Mittel enthaltenen Isatin (b), d.h. das Gewichtsverhältnis (a)/(b), bei einem Wert von 2:1 bis 1 :2, bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 :1 , weiter bevorzugt von 1 ,9:1 bis 1 ,1 :1 , noch weiter bevorzugt von 1 ,8:1 bis 1 ,1 :1 und ganz besonders bevorzugt von 1 ,7:1 bis 1 ,2:1 liegt
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid (c) enthält. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (d) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-amino- phenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3- Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 1 -Amino-3-bis-(2- hydroxyethyl)aminobenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6- methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl- 3-methylpyrazol-5-on, 1 -Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Di- hydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4- Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (d) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxy- pyridin, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 6-Hydroxyindol oder oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp (d) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 2,5 Gew.-% enthält. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp aus der Gruppe der Resorcine, insbesondere aus der Gruppe aus Resorcin, 2-Methylresorcin und 4-Chlorresorcin, unterhalb von 0,1 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 0,01 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0 Gew.-% liegt. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden enthält. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettbestandteile unterhalb von 25 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 20 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 15 Gew-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 13 Gew.-% liegt. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert einen ersten Container mit einem Färbemittel (F), welches enthält
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin und einen zweiten Container mit einer Oxidationmittel-Zusammensetzung (Ox), welche enthält
(c) mindestens ein Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen, wobei die Bestandteile (a), (b) und (c) in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert sind. Verwendung der Kombination aus
(a) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus p-Toluylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin und deren physiologisch verträglichen Salzen, und
(b) Isatin in einem oxidativen Färbemittel, um in Anwesenheit von
(c) mindestens einem Oxidationsmittel aus der Gruppe aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsprodukten an organische oder anorganische Verbindungen
Farbnuancen im Naturtonbereich auf keratinschen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, zu erzeugen. Verfahren zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die keratinischen Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült wird.
PCT/EP2023/050057 2022-03-21 2023-01-03 Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel WO2023179918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202759.0 2022-03-21
DE102022202759.0A DE102022202759A1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der p-Phenylendiamine, Isatin und mindestens ein Oxidationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179918A1 true WO2023179918A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=84982145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050057 WO2023179918A1 (de) 2022-03-21 2023-01-03 Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202759A1 (de)
WO (1) WO2023179918A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716671A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel
EP0977545B1 (de) * 1997-04-24 2005-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von 1-substituierten isatinen zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2559456B1 (de) * 2011-08-18 2018-09-05 Henkel AG & Co. KGaA Mittel zum Behandeln und/oder Färben keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone und Alkalisierungsmittel
EP3943161A1 (de) * 2019-03-19 2022-01-26 Kao Corporation Flüssige haarfärbezusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056811A1 (de) 2008-11-11 2009-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716671A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel
EP0977545B1 (de) * 1997-04-24 2005-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von 1-substituierten isatinen zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2559456B1 (de) * 2011-08-18 2018-09-05 Henkel AG & Co. KGaA Mittel zum Behandeln und/oder Färben keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone und Alkalisierungsmittel
EP3943161A1 (de) * 2019-03-19 2022-01-26 Kao Corporation Flüssige haarfärbezusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Description of a Proposed Reference Dose Resorcinol", 1 September 2004 (2004-09-01), XP055300873, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dep.state.pa.us/dep/subject/advcoun/cleanup/2004/Dec8/AMEC_ResorcinolRFD_090804.pdf> [retrieved on 20160908] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202759A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405169A1 (de) Keratinfaserschonende mittel und verfahren zur oxidativen haarfärbung
EP3166584A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2017207631A1 (de) Schonende mittel und verfahren zur oxidativen färbung mit ausgewählten dicarbonsäuren
WO2015090793A1 (de) Mittel zur haarfärbung mit intensiver konditionierung
EP2773429B1 (de) Farbintensivierung durch polyquaternium
WO2010076104A2 (de) Alternative oxidationsmittel
EP2906192A1 (de) Haafärbemittel enthaltend aminopyrimidinderivate
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin
DE102011079643A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP2794018A2 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und anionische polymere
WO2023179918A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel
WO2023179921A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens ein bestimmtes alkalisierungsmittel
WO2019057470A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2023179920A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens einen bestimmten komplexbildner
EP2906191B1 (de) Haarfärbemittel enthaltend aminopyrimidinderivate
WO2023179922A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend isatin und mindestens ein bestimmtes polymer
WO2016091455A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend tetraaminopyrimidinderivate
DE102011079724A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE102017222001A1 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend Anisol-Derivate
DE102011085753A1 (de) Farbintensivierung durch Polyacrylat
DE102011086723A1 (de) Trimere Entwicklermoleküle
DE102011079645A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE102011079744A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE102011079773A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE102011079774A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1