DE102020214720A1 - Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose - Google Patents

Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose Download PDF

Info

Publication number
DE102020214720A1
DE102020214720A1 DE102020214720.5A DE102020214720A DE102020214720A1 DE 102020214720 A1 DE102020214720 A1 DE 102020214720A1 DE 102020214720 A DE102020214720 A DE 102020214720A DE 102020214720 A1 DE102020214720 A1 DE 102020214720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
gum
agent
water
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214720.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Erkens
Torsten Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020214720.5A priority Critical patent/DE102020214720A1/de
Priority to FR2112123A priority patent/FR3116436A1/fr
Priority to GB2116689.7A priority patent/GB2605855B/en
Priority to US17/533,512 priority patent/US20220160602A1/en
Publication of DE102020214720A1 publication Critical patent/DE102020214720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend(a) mindestens ein Perborat,(b) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt,(c) mindestens ein mikrobielles Gum,(d) mindestens eine anionische Cellulose, und(e) weniger als 10 Gew.-% Wasser, wobei die Angabe in Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen ist.Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren, bei welchem ein entsprechendes Mittel zur Anwendung kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Mittel zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die mindestens ein Perborat, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, mindestens ein mikrobielles Gum und mindestens eine anionische Cellulose enthalten. Die Mittel zeichnen sich durch einen Wassergehalt von höchstens 10 Gew.-% aus und werden bevorzugt in Form eines Färbepulvers oder einer Färbepaste konfektioniert.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur oxidativen Färbung der keratinischen Fasern, bei welchem aus dem vorgenannten Mittel durch Vermischen mit Wasser ein anwendungsbereites Mittel hergestellt wird und letzteres dann auf den Keratinfasern angewendet wird.
  • Die Veränderung der Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Farbveränderung der Haare kennt der Fachmann verschiedene Möglichkeiten.
  • Durch den Einsatz von direktziehenden Farbstoffen kann die Haarfarbe temporär verändert werden. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Die Färbung mit direktziehenden Farbstoffen ist mit einer geringen Haarschädigung verbunden, ein Nachteil ist jedoch die geringe Haltbarkeit und die schnelle Auswaschbarkeit der mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen.
  • Wünscht sich der Verbraucher ein lang anhaltendes Farbergebnis oder eine Nuance, die heller als seine Ausgangshaarfarbe ist, werden daher üblicherweise oxidative Farbveränderungsmittel eingesetzt. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwickler-Komponenten und Kuppler-Komponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln - in der Regel Wasserstoffperoxid - untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Oxidative Farbveränderungsmittel kommen üblicherweise in Form von Zweikomponenten-Mitteln auf den Markt, bei welchen zwei verschiedene Zubereitungen in zwei getrennten Verpackungen separat konfektioniert vorliegen und erst kurz vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Bei der ersten Komponente üblicher Färbemittel-Kits handelt es sich um eine - aus Stabilitätsgründen sauer eingestellte - wasserhaltige Zusammensetzung, die gelöstes Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel in Konzentrationen von 1,5 bis 24 Gew.-% enthält. Diese wässrige Oxidationsmittelzusammensetzung liegt häufig in Form einer Emulsion oder Dispersion vor und wird in der Regel in einer Kunststoff-Flasche mit wiederverschließbarer Auslassöffnung zur Verfügung gestellt (Entwicklerflasche).
  • Diese Oxidationsmittel-Formulierung wird vor der Anwendung mit einer zweiten Zubereitung vermischt. Bei dieser zweiten Zubereitung handelt es sich um eine alkalisch eingestellte Formulierung, die oft in Form einer Creme oder eines Gels vorliegt und die zusätzlich auch mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält. Diese zweite Zubereitung ist häufig in einer Tube oder in einem Kunststoff- oder Glascontainer verpackt.
  • Bei der zuvor beschriebenen üblichen Anwendungsform wird die zweite Zubereitung, die das Alkalisierungsmittel und die Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthält, aus der Tube oder dem Container in die Entwicklerflasche überführt und dann durch Schütteln mit der bereits in der Entwicklerflasche befindlichen Wasserstoffperoxid-Zubereitung vermischt. Auf diese Weise wird die Anwendungsmischung in der Entwicklerflasche hergestellt. Das Aufbringen auf dem Haar erfolgt dann über eine kleine Tülle oder Auslassöffnung am Kopf der Entwicklerflasche. Die Tülle bzw. Auslassöffnung wird nach dem Verschütteln geöffnet, und die Anwendungsmischung kann durch Drücken der flexiblen Entwicklerflasche entnommen werden.
  • Bei Herstellung der Anwendungsmischung in einer Schale werden beide Komponenten - die erste Zubereitung, die das Oxidationsmittel enthält und die zweite Zubereitung mit Alkalisierungsmittel und gewünschtenfalls Oxidationsfarbstoffvorprodukten - komplett in eine Schale oder ein ähnliches Gefäß überführt und dort beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Pinsels verrührt. Die Entnahme der Anwendungsmischung erfolgt dann über den Pinsel aus der Anmisch-Schale. Bei dieser Form der Anwendung ist der Einsatz einer voluminösen und teuren Entwicklerflasche nicht notwendig.
  • Die Abfüllung von Wasserstoffperoxidlösungen in derartige Verpackungen ist jedoch mit Problemen verbunden, deren Ursache in der Reaktivität des Wasserstoffperoxids begründet liegt, das sich, abhängig von den Lagerbedingungen sowie ggf. von der Anwesenheit zersetzend wirkender Verunreinigungen nach und nach unter Ausbildung von Sauerstoff (d.h. von Gas) zersetzen kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Entwicklerflaschen werden in der Regel nur maximal zur Hälfte, üblicherweise lediglich zu einem Drittel ihres Innenvolumens mit der Oxidationsmittelzusammensetzung befüllt. In der Regel werden Entwicklerflaschen aus Polyethylen hergestellt. Da Polyethylen sowohl gegenüber Wasserdampf als auch gegenüber Gasen durchlässig ist, entsteht in der Entwicklerflasche kein oder nur sehr geringer Überdruck. Darüberhinaus sind Entwicklerflaschen üblicherweise mit stabilen, dicken Wänden und einem stabilen Schraub-Verschluss versehen, so dass die Diffusion des Wasserdampfes bzw. der Gase durch die Dicke der Wände reduziert wird und eine in geringem Ausmaß stattfindende Druckerhöhung innerhalb der Flasche keine negativen Auswirkungen hat.
  • Die Verpackungen sind als Folge meist voluminös, wodurch die Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt- und Ressourcenschonung beeinträchtigt ist. Ein Vorteil würde sich bieten, wenn als Oxidationsmittel ein Feststoff eingesetzt würde, der allein durch den Zusatz von Wasser aktiviert werden könnte, ohne dass weiteres Wasserstoffperoxid zugesetzt werden müsste. Als festes Oxidationsmittel für Färbezubereitungen ist beispielsweise Natriumpercarbonat bekannt. Ein Nachteil von Natriumpercarbonat ist jedoch seine Reaktivität gegenüber weiteren Rezepturbestandteilen. Inbesondere in Formulierungen mit einem Wassergehalt im einstelligen Prozentbereich kann Natriumpercarbonat unter Einwirkung des Wassers mit anderen Inhaltsstoffen der Formulierung unerwünschte Reaktionen eingehen, was zum einen zum Verbrauch des Oxidaitonsmittels führt und zum anderen auch die Stabilität der Formulierung beeinträchtigt. Die im Markt zu erwerbenden Färbeprodukte lagern naturgemäß mehrere Wochen oder Monate in der Produktverpackung, bevor sie vom Anwender appliziert werden. Aus diesem Grund ist Natriumpercarbonat in einem Ein-Komponenten-Färbemittel nicht das Oxidationsmittel der Wahl. Eine weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Gruppe von festen Oxidationsmitteln sind die Perborate. Perborate, wie beispielsweise Natriumperborat eines ist, gehören genau wie die Percarbonate zur Gruppe der anorganischen Salze. Ein festes oder pulverförmiges Färbemittel mit einem hohen Gehalt an Perboraten weist demzufolge zwangsläufig auch einen hohen Salzgehalt auf.
  • Auch feste bzw. pulverförmige Haarfärbemittel, die für die Anwendung nur mit Wasser vermischt werden, müssen mindestens einen Verdicker enthalten, um eine ausreichende Viskosität des anwendungsbereiten Mittels sicherzustellen. Viele der üblicherweise als Verdicker eingesetzten Verbindungen verlieren mit steigendem Salzgehalt jedoch ihre verdickende Wirkung. Wenn das anwendungsbereite Haarfärbemittel eine zu geringe Viskosität aufweist, ist es schwieriger aufzutragen und kann während der Einwirkzeit leichter vom Haar tropfen, was unerwünscht ist.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein festes, pulverförmiges oder pastenförmiges oxidatives Färbemittel bereit zu stellen, das zum Zwecke der oxidativen Färbung nur mit Wasser vermischt werden muss. Um eine möglichst resourcensparende und nachhaltige Verpackung zu ermöglichen, soll das Mittel in Form von nur einer Komponente konfektioniert vorliegen, so dass die getrennte Portionierung verschiedener Mittel in verschiedenen Verpackungen überflüssig wird. Das Mittel soll stabil sein und im Hinblick auf seine Handhabbarkeit, insbesondere im Hinblick auf die Viskosität des anwendungsbereiten Haarfärbemittels, keine Nachteile aufweisen. Darüberhinaus soll das Mittel auch gute Färbeeigenschaften besitzen und insbesondere die oxidative Färbung der Keratinfasern mit intensivem Farbergebnis ermöglichen.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass diese Aufgaben vollumfänglich gelöst werden können, wenn auf den Keratinfasern ein festes, pulverförmiges oder pastenförmiges Färbemittel zur Anwendung kommt, welches mindestens ein festes Oxidationsmittel aus der Gruppe der Perborate sowie mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, und welches weiterhin durch seinen Gehalt an einer speziellen Verdickerkombination aus mindestens einem mikrobiellen Gum und mindestens einer anionischen Cellulose gekennzeichnet ist. Bedingt durch seine Konfektionierung in fester Form liegt der Wassergehalt im Mittel unterhalb von 10 Gew.-%.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
    • (a) mindestens ein Perborat,
    • (b) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt,
    • (c) mindestens ein mikrobielles Gum,
    • (d) mindestens eine anionische Cellulose, und
    • (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser, wobei die Angabe in Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen ist.
  • Wie sich herausgestellt hat, kann auf diese Weise ein Ein-Komponenten-Färbemittel zur Verfügung gestellt werden, das lagerstabil ist und bei Herstellung des anwendungsbereiten Färbemittels durch Vermischen mit Wasser schnell und reproduzierbar die gewünschte Viskosität aufbaut. Überraschenderweise waren die Keratinfasern, die mit diesem Mittel gefärbt wurden, auch besonders intensiv gefärbt.
  • Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern
  • Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel werden zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern eingesetzt. Der erfindungsgemäß verwendete Begriff „oxidative Färbung von Keratinfasern“ umfasst jedwede Form der Farbveränderung der Fasern, bei welcher mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und mindestens ein Oxidationsmittel zur Anwendung kommt. Umfasst sind insbesondere die unter den Begriffen aufhellende Färbung, oxidative Färbung, semipermanente Färbung, permanente Färbung und Nuancierung umfassten Farbveränderungen. Explizit mit umfasst sind erfindungsgemäß Farbveränderungen, die ein helleres Farbergebnis im Vergleich zur Ausgangsfarbe aufweisen, wie beispielsweise färbende Blondierungen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält die erfindungswesentlichen Bestandteile (a), (b), (c) und (d) sowie gegebenenfalls die vorhandenen Wasseranteile (e) bevorzugt in einem kosmetischen Träger.
  • Perborate
  • Als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil (a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Perborat. Perborate sind Borate, bei denen ein Sauerstoffatom durch eine Disauerstoffgruppe ersetzt ist. Perborate im Sinne der Erfindung sind anorganische Verbindungen. Ein ganz besonders gut geeignetes Perborat ist Natriumperborat.
  • Natriumperborat wird alternativ auch als Natriumperoxoborat bezeichnet. Bei dem Natriumperborat im Sinne der Erfindung handelt es sich um das kommerziell erhältliche Natriumperoxoborat-Tetrahydrat (Natriumperborat Tetrahydrat) mit der Summenformel (NaBO3 · 4 H2O). Alternativ findet sich in der Literatur auch die Summenformel NaBO2 · H2O2 · 3 H2O. Im festen Zustand liegen ringförmige Peroxoborate vor, mit der Formel Na2B2(O2)2(OH)4·6 H2O vor. Natriumperborat-Tetrahydrat besitzt die CAS-Nr. 10486-00-7 und wird beispielsweise kommerziell von der Firma Sigma Aldrich vertrieben.
  • Zur Erzielung optimaler Farbergebnisse werden das oder die Perborate bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0,5 bis 14,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,2 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,4 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumperborat (b) enthält.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, das es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (a) 0,5 bis 14,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,2 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,4 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumperborat enthält.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte
  • Zum Zweck der Färbung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt (b).
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden in Verbindungen vom Entwicklertyp und Verbindungen vom Kupplertyp eingeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente. Die Entwicklerkomponenten können untereinander, bevorzugt aber mit Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel daher mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp. Die Entwickler- und Kupplerkomponenten können prinzipiell in freier Form eingesetzt werden. Bei Substanzen mit Aminogruppen ist es aber bevorzugt, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
  • Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, insbesondere 2 : 1 bis 1 : 1, enthalten sein können.
  • Geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind p-Phenylendiamin und dessen Derivate. Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylen-diamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin und N-(4-Amino-3-methyl-phenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p-Aminophenole sind p-Aminophenol, N-Methyl-p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethyl-phenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, bevorzugt aus 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-4-chlorphenol und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie Pyrimidin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salze. Bevorzugtes Pyrazol-Derivat ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie dessen physiologisch verträglichen Salze. Als Pyrazolopyrimidine sind insbesondere Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine bevorzugt.
  • Bevorzugte Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-amino-methylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwickler-komponenten aus der Gruppe enthält, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxy-ethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen, sowie gegebenenfalls zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente aus der Gruppe enthält, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]-ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Ganz besonders gute geeignet Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ sind dabei ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1H,5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Oxidationsfarbstoffvorprodukt neben mindestens einer Entwicklerkomponente weiterhin zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente enthält. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind
    1. (A) m-Aminophenol und dessen Derivate, insbesondere 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
    2. (B) o-Aminophenol und dessen Derivate, wie 2-Amino-5-ethylphenol,
    3. (C) m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol und 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}-amino)ethanol,
    4. (D) o-Diaminobenzol und dessen Derivate,
    5. (E) Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate, insbesondere Resorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
    6. (F) Pyridinderivate, insbesondere 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
    7. (G) Naphthalinderivate, wie1-Naphthol und 2-Methyl-1-naphthol,
    8. (H) Morpholinderivate, wie 6-Hydroxybenzomorpholin,
    9. (I) Chinoxalinderivate,
    10. (J) Pyrazolderivate, wie 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    11. (K) Indolderivate, wie 6-Hydroxyindol,
    12. (L) Pyrimidinderivate oder
    13. (M) Methylendioxybenzolderivate, wie 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 1-Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Um ein nachhaltiges und umweltfreundliches Produkt zur Verfügung stellen zu können, soll bei der Verpackung der erfindungsgemäßen Mittel so wenig Verpackungsmaterial wie möglich zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt um Konzentrate. Dementsprechend enthält das Mittel das oder die Oxidationsfarbstoffvorprodukte bevorzugt in verhältnismäßig hohen Gesamtmengen, die - bezogen das Gesamtgewicht des Mittels - in Bereichen von 1,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,7 bis 40,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 35,0 Gew.-% liegen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,7 bis 40,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 35,0 Gew.-% enthält.
  • Wie bereits erwähnt stellen die Oxidationsfarbstoffvorprodukte - insbesondere jene vom Entwicklertyp - reaktive Verbindungen dar, die unter Einwirkung des Oxidationsmittels zunächst in ihre Chinon- bzw. Chinoniminform überführt werden und über diese reaktive Zwischenstufe mit den Kupplern eine oxidative Kupplungsreaktion eingehen, die zum finalen Farbstoff führt. Um eine vorzeitige Reaktion zu verhindern und die Stabilität der Entwickler in der noch nicht anwendungsbereiten Formulierung zu erhöhen, werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oftmals in Form ihrer Salze eingesetzt.
  • Bei Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Entwicklertyp handelt es sich üblicherweise um Derivate des p-Phenylendiamins, das p-Aminophenols oder um heterozyklische Verbindungen mit mindestens einer, bevorzugt mindestens zwei Aminogruppen. Zur Überführung in ihre Salze werden die in diesen Strukturen enthaltenen Aminogruppen protoniert und besitzen zur Neutralisation dieser positiven Ladung die entsprechenden Äquivalente an Sulfat-Anionen, Hydrogensulfat-Anionen, Chlorid-Anionen und/oder Bromid-Anionen. Wenn die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in Form ihrer Salze eingesetzt werden und das Mittel diese in verhältnismäßig hohen Mengen enthält, steigt die Salzfracht im Mittel stark an. Mittel mit hohem Salzgehalt sind besonders schwer zu verdicken, so dass das Auffinden von geeigneten Verdickern bzw. Verdicker-Kombinationen eine große Herausforderung darstellt. Bei den zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich nun überraschend gezeigt, dass der Einsatz einer speziellen Verdickerkombination aus mindestens einem mikrobiellen Gum (c) und mindestens einer anionischen Cellulose (d) es ermöglichst, auch bei Mitteln mit sehr großer Salzfracht eine schnelle, reproduzierbare und kontrollierte Verdickung zu erreichen, wenn diese Mittel zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels mit Wasser vermischt werden.
  • Mikrobielles Gum
  • Aus dem vorgenannten Grund enthält das erfindungsgemäße Mittel als dritten erfindungswesentlichen Bestandteil (c) mindestens ein mikrobielles Gum (c).
  • Unter dem Begriff mikrobielles Gum ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Stoff zu verstehen, der durch Mirkoorganismen im Zuge der Zuckervergärung erzeugt wird. Als mirkrobielle Gummen oder Mikroben-gummi können beispielsweise Skleroglucan-Gummis, Gellane-Gummis, Pullulan-Gummis, Curdlan-Gummis, Xanthane, Grifolan-Gummis, Lentinane-Gummis, Schizophyllan-Gummis, Spirulinan-Gummis und Krestin-Gummis genannt werden.
  • Besonders gut geeignete mikrobielles Gums können ausgewählt werden aus der Gruppe aus Xanthan-Gum, Skleroglucan-Gum, Gellan-Gum, Pullulan-Gum, Curdlan-Gum, Grifolan-Gum, Lentinan-Gum, Schizophyllan-Gum und Krestin-Gum, besonders bevorzugt Xanthan-Gum.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (c) mindestens ein mikrobielles Gum aus der Gruppe aus Xanthan-Gum, Skleroglucan-Gum, Gellan-Gum, Pullulan-Gum, Curdlan-Gum, Grifolan-Gum, Lentinan-Gum, Schizophyllan-Gum und Krestin-Gum, besonders bevorzugt Xanthan-Gum, enthält.
  • Xanthan-Gum kann verkürzt auch als Xanthan bezeichnet werden. Xanthan wird mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen. Das Rückgrat des Xanthan-Polymers wird von β-(1→4)-verknüpften D-Glucoseeinheiten gebildet. An jede zweite Glucoseeinheit ist α-(1→3)-glycosidisch eine β-D-Mannopyranosyl-(1→4)-β-D-glucuronopyranosyl-(1→2)-6-O-acetyl-α-D-mannopyranosyl-Seitenkette geknüpft. Etwa die Hälfte der endständigen Mannoseeinheiten dieser Seitenkette bildet über die Hydroxygruppen an den Positionen 4 und 6 ein Ketal mit Brenztraubensäure. Gelegentlich kann die Acetylgruppe oder eine Seitenkette komplett fehlen. Xanthan trägt die CAS-Nummer 11138-66-2.
  • Xanthan (alternativ auch als Xanthan-Gum bezeichnet) ist zum Einsatz als mikrobielles Gum in den erfindungsgemäßen Mittlen explizit ganz besonders gut geeignet.
  • Im Rahmen einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (c) Xanthan enthält.
  • Xanthan stellt durch die Gegenwart der Carboxylat-Gruppen einen Polyelektrolyten dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Einsatz von Xanthanen, die in Pulverform zu mindestens 95 Gew.-% einen Teilchendurchmesser kleiner 0,180 mm Maschenweite aufweisen und deren 1 Gew.-%ige Lösung in einer wässrigen 1 Gew.-%igen KCI-Lösung (Kaliumchlorid) eine Viskosität von 1400-1600 mPa s (gemessen mit Brookfield LVTD, Spindel 3, 60 rpm, 25°C) aufweisen, als besonders vorteilhaft gezeigt. Derartige Xanthane sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Keltrol CG-SFT von der Firma CP Kelco kommerziell erhältlich.
  • Skleroglucan-Gum oder verkürzt auch Skleroglucan ist ein von Mikroorganismen (z. B. Sclerotium glucanicum) gebildetes neutrales Exopolysaccharid (β-1,3;β-1,6-d-Glucan). Skleroglucan besitzt die CAS-Nummer 39464-87-4.
  • Gellan-Gum, das schlicht auch als Gellan bezeichnet werden kann, ist ein unverzweigtes anionisches mikrobielles Heteroexopolysaccharid mit einer tetrasaccharidischen Grundeinheit, bestehend aus den Monomeren Glucose, Glucuronsäure und Rhamnose. Etwa jede Grundeinheit ist mit einem L-Glycerat und jede zweite Grundeinheit mit einem Acetat verestert. Gellan trägt die CAS-Nummer 71010-52-1.
  • Pullulan-Gum oder kurz Pullulan ist ein natürliches, wasserlösliches lineares Polysaccharid, das aus Maltotriose-Einheiten besteht. Drei Glucose-Einheiten der Maltotriose sind durch α-1,4-glycosidische Verbindungen miteinander verbunden, während aufeinanderfolgende Maltotriose-Einheiten durch α-1,6-Verbindungen zusammenhängen. Pullulan wird mithilfe des Pilzes Aureobasidium pullulans aus Stärke und Zucker produziert. Pullulan trägt die CAS-Nummer 9057-02-7.
  • Curdlan-Gum oder kurz Curdlan ist ein Homoglycan der Glucose mit glycosidischen Bindungen vom Typ β-(1,3), das unter anderem von Agrobacterium biobar, Euglena gracilis und Alcaligenes faecalis var. myxogenes gebildet wird. In manchen Arten kommen im Periplasma Paramylone mit zusätzlichen β-(1,6)-Bindungen vor. Curdlan trägt die CAS-Nummer 51052-65-4.
  • Grifolan-Gum oder kurz Grifolan ist ein (1→3;1→6)-β-D-Glucan aus Grifola frondosa (Basidiomycota, Agariomycetes). Grifolan ist ein zum Skleroglucan verwandtes (1→3;1→6)-β-D-Glucan.
  • Lentinan-Gum oder kurz Lentinan wird durch die Mikroben aus Lentinus edodes (Sägeblättling, Shiitake) hergestellt. Lentinan ist ein zum Skleroglucan verwandtes (1→3; 1→6)-β-D-Glucan. Lentinan ist eine eine aus dem Shiitake-Pilz (Lentinula edodes) isolierte Substanz. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Glucan, wobei auf je fünf geradkettig β-1,3-glycosidisch verknüpfte Monomere zwei β-1,6-glycosidische Verzweigungen kommen. Lentinan trägt die CAS-Nummer 37339-90-5.
  • Schizophyllan-Gum oder kurz Schizophyllan ist ein(1→3;1→6)-β-D-Glucan aus Schizophyllum commune (Basidiomycota, Agariomycetes). Schizophyllan ist ein zum Skleroglucan verwandtes (1→3;1 →6)-β-D-Glucan.
  • Krestin-Gum oder kurz Krestin ist ein β-Glucan-Proteinkomplex (Proteoglycan) aus dem Weißfäulepilz Coriolus versicolor CM-101 (Syn. Trametes versicolor, Polyporus versicolor; Basidiomycota). Es wird durch Extraktion des Mycels von Submerskulturen mit heißem Wasser und Ausfällen mit gesättigter Ammoniumsulfat-Lösung gewonnen.
  • Zur Erzeugung der optimalen Verdickungseffekte werden das oder die mikrobiellen Gummen bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Eine schnelle, reproduzierbare und gleichmäßige Verdickung auch bei hohen Salzgehalten konnte insbesondere dann erzielt werden, wenn das Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere mikrobielle Gummen (c) in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (c) ein oder mehrere mikrobielle Gummen in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (c) 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% Xanthan enthält.
  • Anionische Cellulosen (d)
  • Auch wenn mit Einsatz mindestens eines mirkobiellen Gums (c) eine gewisse grundlegende Verdickung erzielt werden kann, so hat sich herausgestellt, dass das mikrobielle Gum (c) als alleiniger Verdicker in den erfindungsgemäßen Mitteln nicht ausreicht. Die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten haben gezeigt, dass eine optimale, schnelle Verdickung erst dann erzielt werden kann, wenn die erfindungsgemäßen Mittel neben dem Verdicker (c) zusätzlich mindestens einen Verdicker (d) enthalten. Aus diesem Grund enthält das erfindungsgemäße Mittel als vierten erfindungswesentlichen Bestandteil mindestens eine anionische Cellulose (d).
  • Cellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid. Sie ist unverzweigt und besteht aus mehreren hunderten bis zehntausenden (β-1,4-glycosidisch verknüpften) β-D-Glucose- bzw. Cellobiose-Einheiten. Cellulose ist ein Polymer (Polysaccharid ,Vielfachzucker‘) aus dem Monomer Cellobiose, die wiederum ein Disaccharid (,Zweifachzucker‘) und Dimer des Monosaccharids (,Einfachzuckers') Glucose ist. Die Monomere sind durch β-1,4-glycosidische Bindungen miteinander verknüpft. In festem Zustand alternieren in Cellulose kristalline Regionen mit solchen von geringer Ordnung (amorphe Regionen). Natürliche und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wie insbesondere das Vorliegen von Carboxygruppen, liegen typischerweise in Bereich von ca. 1%. Erfindungsgemäß wird Cellulose selbst daher nicht als anionisches Polysaccharid angesehen.
  • Unter einer anionischen Cellulose wird ein Derivat der Cellulose verstanden, welches mindestens eine negative Ladung trägt. Diese negative Ladung kann beispielsweise durch eine deprotonierte Carboxylgruppe -COO- , eine deprotonierte Sulfonylgruppe -SO3- oder eine deprotonierte Phosphonat-Gruppe -P(O)O2 2- zu Stande kommen. Zum Erhalt der Ladungsneutralität sind diese anionischen Gruppen durch Anwesenheit der entsprechenden Mengen an kationischen Gegenionen wie beispielsweise Na+-Ionen, K+-Ionen oder Ammoniumion (NH4)+ ausgeglichen. Beispiele für Carboxylat-haltige Monomere sind Carboxyalkylether von Zuckern sowie Zuckersäuren (Uronsäuren).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Cellulosen sind Carboxy-C1-C6-alkylcellulosen, die bevorzugt in Form ihrer physiolisch verträglichen Salze eingesetzt werden. Physiologisch verträgliche Salze sind insbesondere die Ammonium-Salze sowie die Salze von Alkalimetallen, insbesondere Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen, insbesondere Magnesium und Calcuim, sowie von Zink.
  • Carboxy-C1-C6-alkyl-cellulosen sind Celluloseether, d.h. Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxy-C1-C6-alkyl-Gruppe (-CH2)n-COOH) verknüpft sind. Die Indexzahl n gibt hierbei die Anzahl der -CH2-Gruppen an, die von 1 bis 6 reichen können.
  • Als ganz besonders bevorzugtes anionisches Polysaccharid wird Carboxymethylcellulose entweder in freier Form oder in Form seines physiologisch verträglichen Salzes, insbesondere seines Natriumsalzes, eingesetzt. In ihrer Säureform trägt Carboxymethylcellulose die CAS-Nummer 9000-11-7. Das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose trägt die CAS-Nummer 9004-32-4.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (d) mindestens eine anionische Cellulose aus der Gruppe der Carboxy-C1-C6-alkylcellulosen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, besonders bevorzugt aus Carboxymethylcellulose und seinen physiologisch verträglichen Salzen, enthält.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (d) Natriumcarboxymethylcellulose enthält.
  • Das Verdickungsmittel Natriumcarboxymethylcellulose ist zum Beispiel unter dem Handelsnamen „Cekol 50000“ kommerziell erhältlich. Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) kann auch von der Firma Sunray käuflich erworben werden. Ein weiterer Lieferant für Carboxymethylcellulose ist die Firma Ashland, die diesen Rohstoff unter dem Handelsnamen Blanose CMC 9H4F vertreibt.
  • Um in Kombination mit dem Verdickungsmittel (c) die optimalen Synergieffekte zu erzielen, werden auch die aninionischen Cellulosen (d) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Als besonders gut geeignet zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat sich ein Gesamtgehalt an anionischen Cellulosen im erfindungsgemäßen Mittel herausgestellt, der - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - im Bereich von 10,0 bis 28,0 Gew-%, bevorzugt von 12,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 14,0 bis 24,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 16,0 bis 22,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 17,0 bis 21,0 Gew.-% liegt.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (d) eine oder mehrere anionische Cellulosen in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 28,0 Gew-%, bevorzugt von 12,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 14,0 bis 24,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 16,0 bis 22,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 17,0 bis 21,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (d) 10,0 bis 28,0 Gew-%, bevorzugt von 12,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 14,0 bis 24,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 16,0 bis 22,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 17,0 bis 21,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose enthält.
  • Zusammenfassend ganz besonders bevorzugt ist ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    1. (a) 0,5 bis 14,0 Gew.-% Natriumperborat,
    2. (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%
    3. (c) 1,5 bis 12,0 Gew.-% Xanthan,
    4. (d) 10,0 bis 28,0 Gew-% Natriumcarboxymethylcellulose, und
    5. (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Ganz besonders bevorzugt ist auch ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    1. (a) 1,0 bis 12,0 Gew.-%, Natriumperborat,
    2. (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%,
    3. (c) 2,0 bis 10,0 Gew.-% Xanthan,
    4. (d) 12,0 bis 26,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, und
    5. (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Ganz besonders bevorzugt ist auch ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    1. (a) 1,2 bis 10,0 Gew.-% Natriumperborat,
    2. (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%,
    3. (c) 3,0 bis 8,0 Gew.-% Xanthan,
    4. (d) 14,0 bis 24,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, und
    5. (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Ganz besonders bevorzugt ist auch ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    1. (a) 2,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumperborat,
    2. (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%,
    3. (c) 4,5 bis 6,5 Gew.-% Xanthan,
    4. (d) 17,0 bis 21,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, und
    5. (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Wassergehalt des Mittels
  • Die erfindungsgemäßen Mittel liegen in Form eines Ein-Komponenten-Mittels vor, welche zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels lediglich mit Wasser vermischt werden müssen. Das Vermischen mit einer zweiten, separat verpackten Zubereitung kann auf diesem Wege entfallen, und Verpackungsmaterial und die damit verbundenen Kosten können eingespart werden. Bei Vermischen mit Wasser wird aus den Perboraten in situ Wasserstoffperoxid (bzw. „aktiver Sauerstoff“) freigesetzt. Da der Kontakt mit Wasser das Mittel in seine anwendungsbereite Form überführt, ist das Mittel selbst im wesentlichen wasserfrei und enthält damit weniger als 10,0 Gew.-% Wasser (e). Beispielsweise enthalten 100 g eines erfindungsgemäßen Mittels höchstens 9,9 Gew.-% (= 9,9 g) Wasser.
  • Verschiedene Rohstoffe können jedoch geringe Mengen an Wasser enthalten, beispielsweise wenn die Rohstoffe in Form einer Emulsion eingesetzt werden, Kristallwasser enthalten oder Wasser als schwer vermeidbarer Nebenbestandteil vorhanden ist. Bei Einsatz dieser Rohstoffe können deshalb kleinere Wassermengen in die erfindungsgemäßen Mittel eingeschleppt werden. Bis zu einem Wassergehalt von knapp unter 10 Gew-% konnte eine gute Färbeleistung der Mittel gewährleistet werden. Es hat sich jedoch als bevorzugt herausgestellt, den Wassergehalt geringer zu wählen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, enthaltend - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (e) weniger als 8,0 Gew.-% Wasser, weiter bevorzugt weniger als 6,0 Gew.-% Wasser, noch weiter bevorzugt weniger als 4,0 Gew.-% Wasser, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% Wasser und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht -
    • (e) weniger als 8,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 4,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser enthält.
  • Der Wassergehalt eines Mittels kann rechnerisch durch Aufaddieren der in den einzelenen Inhaltsstoffen vorhandenen Wassermengen bestimmt werden. Darüberhinaus kann der Wassergehalt eines Mittels auch mit einem Feuchtebestimmer oder Feuchtemessgerät gemessen werden, beispielsweise mit einem Feuchtemessgerät der Firma Mettler, Modell Mettler HS 153, wobei der Trockenverlust bei 105°C, shut-off criterion 50 Sekunden mit einer Produkteinwaage von 1 bis 1,5 Gramm bestimmt wird.
  • Eine sehr gut handhabbare und für den Anwender komfortable Form der wasserarmen bzw. im wesentlichen wasserfreien Konfektionierung ist die Bereitstellung des Mittels in Form eines Pulvers oder einer Paste. Ganz besonders bevorzugt liegt das Mittel deshalb in Form eines Pulvers (wie beispielsweise eines Färbepulvers) oder in Form einer Paste (wie beispielsweise einer Färbepaste) vor.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Pulvers oder in Form einer Paste, besonders bevorzugt in Form eines Pulvers, vorliegt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Färbepulvers vorliegt.
  • Unter den Begriffen „Pulver“ oder „pulverförmig“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Mittel zu verstehen, die aus zerkleinerten, festen Bestandteilen bestehen, wobei die Zerkleinerung durch Zerreiben, Zerstoßen, Mahlen oder durch Zerstäubungstrocknungen oder Gefriertrocknungen erzielt werden kann. Damit handelt es sich bei einem Pulver um ein ein aus kleinen, festen Partikeln bestehendes Gemenge. Pulver können sich aus festen Bestandteilen mit unterschiedlichen Korngrößen zusammensetzen. Üblicherweise kann es bevorzugt sein, wenn die Pulver jedoch eine möglichst homogene Korngröße aufweisen, insbesondere um eine einheitliche Dispersion bzw. Auflösung der Pulver im Wasser zu erleichtern. Ein bevorzugtes Pulver im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzt einen mittleren Teilchendurchmesser von mindestens 20 µm und eine BET-Oberfläche von 40 bis 400 m2/g.
  • Unter den Begriffen „Paste“ oder „pastenförmig“ ist erfindungsgemäß eine Darreichungsform zu verstehen, die bei 20 °C und 1013 mbar eine Viskosität im Bereich von 200.000 bis 1.600.000 mPas, bevorzugt 250.000 bis 1.400.000 mPas, besonders bevorzugt 300.000 bis 1.000.000 mPas, außerordentlich bevorzugt 400.000 bis 750.000 mPas, aufweist. Die Bestimmung der Pastenviskosität erfolgt bevorzugt mittels Brookfield; Gerät RVDV II+; Spindel Nr. 96, 4 Umdrehungen pro Minute, bei 20°C. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Temperaturangaben auf einen Druck von 1013 mbar.
  • Gewichtsverhältnisse (c) zu (d)
  • Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Mittel hat sich ihre zielgerichtete, schnelle und reproduzierbare Verdickung als eine große Herausforderung herausgestellt. Hierbei konnte gefunden werden, dass sich eine optimale Verdickung durch Einsatz der speziellen Verdickerkombination aus mikrobiellem Gum (c) und anionischer Cellulose (d) lösen lässt. In diesem Fall funktionierte die Verdickung so gut, dass auch der Salzgehalt der Mittel - sei es durch Einsatz der Oxidationsfarbstoffvorprodukte in ihrer Salzform oder aber durch Verwendung von weiteren salzartigen Füllstoffen - besonders hoch gewählt werden konnte. Ganz besonders gut ließ sich die gewünschte Viskosität des anwendungsbereiten Mittels eingestellen, wenn bei Einarbeitung der Verdicker (c) und (d) bestimmte Mengenverhältnisse gewählt wurden. So war es von ganz besonderem Vorteil, wenn das Gewichsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenen anionischen Cellulosen (d) zu allen im Mittel enthaltenen mikrobiellen Gummen (c), d.h. das Gewichtsverhältnis (d)/(c), bei einem Wert von 10,0 bis 1,0, bevorzugt von 9,0 bis 1,5, weiter bevorzugt von 8,0 bis 2,0, noch weiter bevorzugt von 6,0 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 3,0 liegt.
  • In anderen Worten hat es sich als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die anionischen Cellulosen (d), insbesondere die Natriumcarboxymethylcellulose, im Vergleich zum mikrobiellen Gum (c), insbesondere dem Xanthan Gum, ein einem 1- bis 10-fachen Gewichtsüberschuss eingesetzt wurde. Die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn die anionische Cellulose (d) im Vergleich zum mikrobiellen Gum (c) in einem drei- bis fünffachen Gewichtsüberschuss in das Mittel eingearbeitet wurde.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenen anionischen Cellulosen (d) zu allen im Mittel enthaltenen mikrobiellen Gummen (c), d.h. das Gewichtsverhältnis (d)/(c), bei einem Wert von 10,0 bis 1,0, bevorzugt von 9,0 bis 1,5, weiter bevorzugt von 8,0 bis 2,0, noch weiter bevorzugt von 6,0 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 3,0 liegt.
  • Beispiel: 100 g eines pulverförmigen Färbemittels enthalten 5,0 g Xanthan (c) und 18,0 g Natriumcarboxymethylcellulose. Das Gewichtsverhältnis (d)/(c) liegt bei 3,6.
  • Alkalierungsmittel
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist bevorzugt so zusammengesetzt, dass das anwendungsbereite Mittel, das durch Vermischen mit Wasser erhalten wird, einen alkalischen pH-Wert aufweist. Bevorzugt besitzt das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert von 8 bis 11,5, besonders bevorzugt einen pH-Wert von 8,5 bis 11, außerordentlich bevorzugt einen pH-Wert von 9,0 bis 10,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20 °C.
  • Es kann daher von Vorteil sein, in die Mittel zusätzlich ein weiteres Alkalisierungsmittel einzuarbeiten. Da die Mittel bevorzugt in Form eines Pulvers oder einer Paste konfektioniert werden, sind besonders gut geeignete Alkalisierungsmittel bei Raumtemperatur (20 °C) fest.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus (Erd-)Alkalimetallmetasilikaten, (Erd)-Alkalimetall-Metasilikaten, (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallphosphaten, (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten und basischen Aminosäuren. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium und/oder Kalium. Als Erdalkalimetallionen dienen bevorzugt Magnesium und/oder Calcium.
  • Besonders gut geeignete basische Aminosäuren sind Arginin, Histidin und Lysin und/oder deren Salze. Unter den erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten Salzen von Arginin, Lysin und Histidin sind die Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, außerdem die Hydrohalogenide, insbesondere die Hydrochloride, sowie Mischungen dieser Salze. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Aminosäuresalz ist Lysinhydrochlorid. Die erfindungsgemäß geeigneten Aminosäuren, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin und deren Salzen, können auch Kristallwasser enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus (Erd)-Alkalimetallsilikaten, (Erd)-Alkalimetall-Metasilikaten, (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)-Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten, (Erd)-Alkalimetallcarbonaten und basischen Aminosäuren enthält.
  • Die Einsatzmengen des bzw. der Alkalisierungsmittel wählt der Fachmann abhängig von dem pH-Wert, der im anwendungsbereiten Mittel eingestellt werden soll.
  • So kann das Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht- ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus (Erd)-)Alkalimetallsilikaten, (Erd)-Alkalimetall-Metasilikate, (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)-Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten und basischen Aminosäuren in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt von 10,0 bis 55,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15,0 bis 50,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 20,0 bis 45,0 Gew.-% enthalten.
  • Füllstoffe
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält die erfindungswesentlichen Bestandteile (a), (b), (c) und (d) - sowie den gegebenenfalls vorhandenen Wasseranteil (e) - bevorzugt in einem kosmetischen Träger. Im Fall fester, pulver oder pastenförmiger Mittel handelt es sich bei diesem kosmetischen Träger bevorzugt um feste, pulverförmige bzw. pastenförmige Füllstoffe. Weiterhin kann das Mittel optional auch Rieselhilfen und/oder Trocknungsmittel enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erifndungsgemäße Mittel daher mindestens einen Hilfsstoff, ausgewählt aus Füllstoffen, Rieselhilfen und Trocknungsmitteln sowie Mischungen dieser Hilfsstoffe. Diese Hilfsstoffe sollen ein Verklumpen oder Verbacken der Pulver-Bestandteile verhindern. Besonders bevorzugte Füllstoffe sind ausgewählt aus Natriumsulfat und Natriumchlorid sowie Mischungen hiervon.
  • Besonders bevorzugte Rieselhilfen sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Kieselgur, Calciumphosphat, Calciumsilicaten, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Stearaten, sowie Mischungen hiervon.
  • Besonders bevorzugte Trocknungsmittel sind ausgewählt aus Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Fällungskieselsäuren und pyrogenen Kieselsäuren sowie Mischungen hiervon.
  • Als ganz besonders bevorzugt hat sich der Eisatz von Natriumsulfat und Siliciumdioxid erwiesen.
  • Siliciumdioxid kann beispielsweise in Form von amorphem Silica eingesetzt werden. Diese Substanz besitzt die CAS-Nummern 7631-86-9 und 112926-00-8 und ist unter dem Handelsnamen Sipernat 22 „Amorphous silica“ von der Firma Evonik kommerziellt zu erwerben.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Füllstoff aus der Gruppe aus Natriumsulfat und Siliciumdioxid enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Füllstoff aus der Gruppe aus Natriumsulfat und Siliciumdioxid enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es die Füllstoffe Natriumsulfat und Siliciumdioxid enthält. Die Füllstoffe werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im Mittel eingesetzt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 10,0 bis 65,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 65,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 20,0 bis 60,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 25,0 bis 55,0 Gew.-% Natriumsulfat enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 2,0 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 12,0 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
  • Weitere Bestandteile
  • Zusätzlich zu den bislang genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Mittel optional auch noch weitere Bestandteile enthalten. So können die Mittel - insbesondere, wenn sie als Paste konfektioniert werden sollen, zusätzlich mindestens ein Öl enthalten. Bevorzugte Öle können ausgewählt werden aus Paraffinöl, Siliconöl oder Esteröl sowie Mischungen dieser Öle.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, weiterhin ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol, sowie Mischungen hiervon.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders bevorzugt kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Paranussöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl Rapsöl, Rizinusöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Weizenkeimöl, und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Bevorzugt sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen bevorzugt 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat und Ethylenglycoldioleat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol, PPG-15-Stearylether und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure, z. B. C12-C15-Alkyllactat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, z. B. Dicaprylylcarbonat, oder die Ester gemäß DE 19756454 A1 , insbesondere Glycerincarbonat.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind ausgewählt aus den Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Es kann erfindungsgemäß auch bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch anionische, nichtionische und kationische zwitterionische und amphotere Tenside enthalten.
  • Als anionische Tenside eignen sich in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Alkylethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono-, -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate sowie Alkyl- und/oder Alkenylphosphate. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen im Molekül. Beispiele solcher Tenside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate oder Sodium Laureth Carboxylate.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole, an Fettsäuren und an Alkylphenole, jeweils mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe, ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid, und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate (Tween 20, Tween 21, Tween 60, Tween 61, Tween 81), Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, sowie Alkylpolyglycoside. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte oder ungesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein anionisches Tensid ausgewählt ist aus Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen, im Molekül enthalten.
  • Als kationische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationische Gruppe, wie z. B. eine quaternäre Ammonium-Gruppe, oder durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationisierbare Gruppe, wie z. B. eine Amin-Gruppe, und weiterhin mindestens eine (lipophil wirkende) Alkylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazol-Gruppe oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazylalkyl-Gruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus quarternären Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest, Esterquats und Amidoaminen mit jeweils mindestens einem C8-C24-Acylrest sowie Mischungen hiervon. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride, und Ammoniumalkylsulfate, wie Methosulfate oder Ethosulfate, wie C8-C24-Alkyltrimethylammoniumchloride, C8-C24-Dialkyldimethylammoniumchloride und C8-C24-Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement und weiterhin mindestens eine C8-C24-Alkylrest oder C8-C24-Acylrest enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, Distearoylethyl Dimonium Methosulfate und Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe ist Stearamidopropyldimethylamin.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich auch noch mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen.
  • Zur Mattierung von durch Melaninabbauprodukte hervorgerufene unerwünschte Restfarbeindrücke, insbesondere im rötlichen oder bläulichen Bereich, sind besonders bevorzugt bestimmte direktziehende Farbstoffe der komplementären Farben enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe sind als anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe bekannt. Die direktziehenden Farbstoffe sind jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Blondierpaste oder der Alkalisierungszusammensetzung (Alk), eingesetzt.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92 enthalten.
  • Verfahren
  • Die erfindungsgemäßen Mittel werden in Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern, inbesondere menschlichen Haaren, eingesetzt.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Mittels durch Vermischen eines Mittels, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstand im Detail offenbart wurde, mit Wasser,
    • (II) Auftragen des in Schritt (I) hergestellten anwendungsbereiten Mittels auf die Haare,
    • (III) Einwirkenlassen und
    • (IV) Abspülen des Mittels von den Haaren.
  • Im Rahmen einer besonders gut geeigneten Ausführungsform kann beispielsweise das Mittel des ersten Erfindungsgegenstands in einem Container, einer Flasche oder einer Dose bereitgestellt werden. Hierbei können die Abmessungen des Containers so gewählt werden, dass der Container nur teilweise befüllt ist und die weitere Befüllung mit Wasser zulässt. Wieviel Wasser nun zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels hinzugegeben werden muss, kann beispielsweise entweder durch eine Markierung an der Wandung des Containers vorgegeben werden. Die Anwendungsmischugn wird durch Zugabe der entsprechenden Menge Wasser und beispielsweise Schütteln des Containers hergestellt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch in einem Sachet, einem Beutel, einer Dose oder einem anderen Aufbewahrungsbehälter bereitgestellt werden. Zur Herstellung des anwendungsbereiten Mittels überführt der Anwender nun das Sachet (o.ä.) komplett in eine Schüssel, Glas oder Gefäß und gibt danach die empfohlene Menge Wasser - unter Schütteln oder Rühren - hinzu. Das Mischungsverhältnis von erfindungsgemäßem Mittel zu Wasser kann zum Beispiel in einem Verhältnis von 1 bis 5 Gewichtsanteilen des Mittels (d.h. des Färbemittels des ersten Erfindungsgegenstands) auf 10 Gewichtsanteile Wasser, bevorzugt von 1 bis 4 Gewichtsanteilen des Mittels auf 10 Gewichtsanteile Wasser, weiter bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsanteilen des Mittels auf 10 Gewichtsanteile Wasser und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 2,0 Gewichtsanteilen des Mittels auf 10 Gewichtsanteile Wasser erfolgen.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren ist daher gekennzeichnet durch die
    • (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Mittels durch Vermischen des Mittels mit Wasser in einem Verhältnis von 1 bis 5 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser, bevorzugt von 1 bis 4 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser, weiter bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 2,0 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser.
  • Bei einer Vermischung von 1,4 bis 2,0 Gewichtsanteilen des Mittels auf 10 Gewichtsanteile Wasser werden beispielsweise 1,4 g bis 2,0 g des erfindungsgemäßen Färbemittels mit 10 g Wasser (bzw. 14 bis 20 g des erfindungsgemäßen Färbemittels mit 100 g Wasser) vermischt. Die Herstellung des anwendungsbereiten Mittels kann durch Vermischen mit kaltem oder warmem Wasser erfolgen, zur Erhöhung des Anwenderkomforts wird das Mittel bevorzugt mit Wasser vermischt, das eine Temperatur von 30 bis 45 °C besitzt.
  • In Schritt (II) kann das Auftragen des in Schritt (I) hergestellten anwendungsbereiten Mittels auf die Haare zum Beispiel mit einem Pinsel, einer Applicette oder ganz einfach mit der behandschuhten Hand erfolgen.
  • Bevorzugt beträgt die Einwirkzeit in Schritt (III) des erfindungsgemäßen Verfahrens 5 bis 60 min, insbesondere 5 bis 50 min, besonders bevorzugt 10 bis 45 min. Während der Einwirkzeit der Mittel auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Farbveränderungsvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Eine Einwirkphase bei Raumtemperatur ist ebenfalls erfindungsgemäß. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 20 °C und 40 °C, insbesondere zwischen 25 °C und 38 °C. Die Mittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C gute Behandlungsergebnisse.
  • Nach Ende des Farbveränderungsvorgangs werden alle auf den Keratinfasern befindlichen Komponenten mit Wasser oder einem tensidhaltigen Reinigungsmittel aus dem Haar gespült. Als Reinigungsmittel kann dabei insbesondere handelsübliches Shampoo dienen, wobei insbesondere dann auf das Reinigungsmittel verzichtet werden kann und der Ausspülvorgang mit Leitungswasser erfolgen kann, wenn das Farbveränderungsmittel einen höheren Tensidgehalt aufweist.
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Beispiele
  • 1. Formulierungen
  • Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (soweit nicht anders angegeben, entsprechen die Mengenangaben Gewichts-%).
    Bsp. E1 Bsp. V1 Bsp. E2 Bsp. V2
    Natrimperborat 2,00 - 4,00 -
    Natriumpercarbonat - 2,00 - 4,00
    Natriumcarbonat 2,00 2,00 - -
    basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) schwer pharm. 400 g/l 8,00 8,00 8,00 8,00
    Aeroperl 300/30 (INCI: Silica, pyrogene Kieselsäure) 0,30 0,30 0,30 0,30
    Bernsteinstäure 2,40 2,40 1,20 1,20
    p-Toluylenediamine sulfate 1,45 1,45 1,45 1,45
    4-Chlorresorcin 0,35 0,35 0,35 0,35
    2,7-Dihydroxynaphthalen 0,20 0,20 0,20 0,20
    2-Methylresorcin 0,15 0,15 0,15 0,15
    Resorcin 0,15 0,15 0,15 0,15
    m-Aminophenol 0,04 0,04 0,04 0,04
    Natriumsulfat 17,10 17,10 17,10 17,10
    Sodium metasilicate anhydrous fine 6,00 6,00 6,00 6,00
    Natriumcarboxymethylcellulose (INCI: Cellulose Gum; Cekol 50000) 19,00 19,00 19,00 19,00
    Xanthan NaTrue 5,50 5,50 5,50 5,50
    Paraffinum Liquidum 2,50 2,50 2,50 2,50
    Sipernat 22, (INCI: Silica, Fällungskieselsäure) 6,00 6,00 6,00 6,00
    Natriumsulfat ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Bsp. E3 Bsp. V3 Bsp. E4 Bsp. V4
    Natrimperborat 2,00 - 4,00 -
    Natriumpercarbonat - 2,00 - 4,00
    Natriumcarbonat 2,00 2,00 - -
    basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) schwer pharm. 400 g/l 8,50 8,50 8,50 8,50
    Aeroperl 300/30 (INCI: Silica, pyrogene Kieselsäure) 0,40 0,40 0,40 0,40
    Bernsteinsäure 2,40 2,40 1,20 1,20
    p-Toluylenediamine sulfate 3,78 3,78 3,78 3,78
    4-Chlorresorcin 0,83 0,83 0,83 0,83
    2,7-Dihydroxynaphthalen 0,47 0,47 0,47 0,47
    2-Methylresorcin 0,31 0,31 0,31 0,31
    Resorcin 0,38 0,38 0,38 0,38
    m-Aminophenol 0,10 0,10 0,10 0,10
    Natriumsulfat 17,10 17,10 17,10 17,10
    Sodium metasilicate anhydrous fine 6,00 6,00 6,00 6,00
    Natriumcarboxymethylcellulose (INCI: Cellulose Gum; Cekol 50000) 19,00 19,00 19,00 19,00
    Xanthan NaTrue 5,50 5,50 5,50 5,50
    Paraffinum Liquidum 2,50 2,50 2,50 2,50
    Sipernat 22, (INCI: Silica, Fällungskieselsäure) 6,00 6,00 6,00 6,00
    Natriumsulfat ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die auf diese Weise hergestellten pulverförmigen Färbemittel wurden nicht gelagert, sondern direkt nach ihrer Herstellung weiterverwendet.
  • 2. Anwendung
  • Haarsträhnen der Firma Kerling (naturweiß) wurden farbmetrisch mit einem Spektralfotometer der Firma Datcolor (500) ermessen.
    L a b C
    Nullsträhne Kerling Naturweiß 79,08 -0,18 18,56 18,56
  • Unter Rühren wurden jeweils 2 g Farbpulver mit 10 g Wasser (Leitungswasser bzw. Stadtwasser) vermischt (Wassertemperatur 38 °C). Die Färbemittel ließen sich schnell und ohne Verklumpungen vermischen. Die Anwendungsmischung blieb in den ersten Sekunden des Vermischens niedrigviskos, so dass das Vermischen leicht und schnell durchgeführt werden konnte. Dann stieg die Viskosität an, und das anwendungsbereite Färbemittel ließ sich gut und gleichmäßig auf die Haarsträhnen auftragen.
  • Das auf diese Weise erhaltene anwendungsbereite Färbemittel wurde auf die Haarsträhnen appliziert und für 30 Minuten einwirken gelassen. Danach wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Shampoo und Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • Danach wurden die Haarsträhnen erneut farmetrisch vermessen. Aus den bei den Messungen erhalten Lab-Werten wurde der Farbabstand (DE-Wert) ermittelt.
  • Der für die Beurteilung der Farbintensität herangezogene ΔE-Wert (bzw. DE-Wert) ergibt sich aus den L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: Δ E = [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) ] 1 / 2
    Figure DE102020214720A1_0001
    • L0, a0 und b0 : Farbmesswerte vor dem Färben
    • Li, ai und bi: Farbmesswerte nach dem Färben
  • Der ΔE-Wert gibt die Farbdifferenz an, die zwischen der unbehandelten und der behandelten Haarsträhne besteht. Je größer der dE-Wert ist, desto größer ist die Farbdifferenz (d.h. der Farbabstand) zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar und desto stärker ist die Färbeleistung.
  • 3. Färbeleistung
  • anwendungsbereites Färbemittel mit L a b DL DE
    E1 2 g Perborat 34,01 4,24 11,79 45,07 45,78 E1 besser als V1
    V1 2 g Percarborat 35,29 4,53 12,72 43,79 44,43
    E2 4 g Perborat 33,83 4,65 11,48 45,24 46,05 E2 besser als V2
    V2 4 g Percarbonat 36,39 4,43 13,44 42,68 43,24
    Die anwendungsbereiten Färbemittel, die ausgehend von den erfindungsgemäßen Mitteln E1 und E2 erhalten wurden, zeigten eine größere Farbverschiebung und damit eine höhere Farbintensität als die entsprechenden Vergleichsformulierungen V1 und V2.
    anwendungsbereites Färbemittel mit L a b DL DE
    E3 2 g Perborat 23,79 3,94 7,49 -55,29 56,54 E3 besser als V3
    V3 2 g Percarborat 24,70 4,48 8,47 -54,37 55,50
    E4 4 g Perborat 22,57 4,17 7,03 -56,50 57,83 E4 besser als V4
    V4 4 g Percarbonat 25,04 5,15 9,63 -54,04 55,03
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel, die ausgehend von den erfindungsgemäßen Mitteln E3 und E4 erhalten wurden, zeigten eine größere Farbverschiebung und damit eine höhere Farbintensität als die entsprechenden Vergleichsformulierungen V3 und V4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756454 A1 [0120]

Claims (16)

  1. Mittel zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a) mindestens ein Perborat, (b) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, (c) mindestens ein mikrobielles Gum, (d) mindestens eine anionische Cellulose, und (e) weniger als 10 Gew.-% Wasser, wobei die Angabe in Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (a) 0,5 bis 14,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 12,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,2 bis 10,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 1,4 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumperborat enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (b) ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 60,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 50,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,7 bis 40,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 35,0 Gew.-% enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es (c) mindestens ein mikrobielles Gum aus der Gruppe aus Xanthan-Gum, Skleroglucan-Gum, Gellan-Gum, Pullulan-Gum, Curdlan-Gum, Grifolan-Gum, Lentinan-Gum, Schizophyllan-Gum, Spirulinan-Gum und Krestin-Gum, besonders bevorzugt Xanthan-Gum, enthält.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (c) ein oder mehrere mikrobielle Gummen in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 12,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es (d) mindestens eine anionische Cellulose aus der Gruppe der Carboxy-C1-C6alkylcellulosen und ihren physiologisch verträglichen Salzen, besonders bevorzugt aus Carboxymethylcellulose und seinen physiologisch verträglichen Salzen, enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (d) eine oder mehrere anionische Cellulosen in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 28,0 Gew-%, bevorzugt von 12,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 14,0 bis 24,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 16,0 bis 22,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 17,0 bis 21,0 Gew.-% enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (e) weniger als 8,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 4,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% Wasser enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Pulvers oder in Form einer Paste, besonders bevorzugt in Form eines Pulvers, vorliegt.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenen anionischen Cellulosen (d) zu allen im Mittel enthaltenen mikrobiellen Gummen (c), d.h. das Gewichtsverhältnis (d)/(c), bei einem Wert von 10,0 bis 1,0, bevorzugt von 9,0 bis 1,5, weiter bevorzugt von 8,0 bis 2,0, noch weiter bevorzugt von 6,0 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt von 5,0 bis 3,0 liegt.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus (Erd)-Alkalimetallsilikaten, (Erd)-Alkalimetall-Metasilikaten, (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)-Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten, (Erd)-Alkalimetallcarbonaten und basischen Aminosäuren enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Füllstoff aus der Gruppe aus Natriumsulfat und Siliciumdioxid enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 10,0 bis 65,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 65,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 20,0 bis 60,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 25,0 bis 55,0 Gew.-% Natriumsulfat enthält.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 2,0 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 26,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 12,0 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
  15. Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Mittels durch Vermischen eines Mittels, wie es in den Ansprüchen 1 bis 14 beschrieben ist, mit Wasser, (II) Auftragen des in Schritt (I) hergestellten anwendungsbereiten Mittels auf die Haare, (III) Einwirkenlassen und (IV) Abspülen des Mittels von den Haaren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die (I) Herstellung eines anwendungsbereiten Mittels durch Vermischen des Mittels mit Wasser in einem Verhältnis von 1 bis 5 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser, bevorzugt von 1 bis 4 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser, weiter bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser und ganz besonders bevorzugt von 1,4 bis 2,0 Gewichtsanteilen Mittel auf 10 Gewichtsanteile Wasser.
DE102020214720.5A 2020-11-24 2020-11-24 Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose Pending DE102020214720A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214720.5A DE102020214720A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose
FR2112123A FR3116436A1 (fr) 2020-11-24 2021-11-17 Agent à faible teneur en eau pour la coloration par oxydation des fibres kératiniques avec du perborate, de la gomme microbienne et de la cellulose anionique
GB2116689.7A GB2605855B (en) 2020-11-24 2021-11-19 Low-water agents for the oxidative coloring of keratin fibers with perborate, microbial gum and anionic cellulose
US17/533,512 US20220160602A1 (en) 2020-11-24 2021-11-23 Low-water agents for the oxidative coloring of keratin fibers with perborate, microbial gum and anionic cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214720.5A DE102020214720A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214720A1 true DE102020214720A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=79163955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214720.5A Pending DE102020214720A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220160602A1 (de)
DE (1) DE102020214720A1 (de)
FR (1) FR3116436A1 (de)
GB (1) GB2605855B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100443021B1 (ko) * 2003-12-11 2004-08-05 대봉엘에스 주식회사 페이스트 상의 1제형 산화형 영구 염모제
FR2917967B1 (fr) * 2007-06-29 2009-10-16 Oreal Composition anhydre sous forme pulverulente comprenant au moins un colorant d'oxydation benzenique, au moins un complexe de peroxyde d'hydrogene et d'un polymere particulier et procede de coloration le mettant en oeuvre
JP5726026B2 (ja) * 2011-09-06 2015-05-27 株式会社アリミノ 染毛料組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2605855A (en) 2022-10-19
FR3116436A1 (fr) 2022-05-27
GB2605855B (en) 2023-04-19
US20220160602A1 (en) 2022-05-26
GB202116689D0 (en) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166690B2 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2016037803A1 (de) Verpackungseinheit (kit-of-parts) mit speziellen aminierten siliconpolymeren
EP3166584A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP2429482A2 (de) Färbemittel mit tensid/emulgator-kombination
EP3215227B1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus vernetzten, aminierten siloxanpolymeren und nichtionischen tensiden
DE102017222516A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
EP3191076B1 (de) Färbemittel mit speziellen nichtionischen linearen siliconpolymeren
DE102017222125A1 (de) Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
DE102016225379B4 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102016225380A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102019105165A1 (de) Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung
DE102019214516A1 (de) Einsatz von Natriumchlorid in Bleichmitteln auf Percarbonat-Basis für die Anwendung auf Humanhaar
WO2022022980A1 (de) Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat
DE102020214720A1 (de) Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose
DE102019105176A1 (de) Pulverhaarfarbe mit Percarbonat in einer wasserlöslichen Folie
EP3393595B1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin
WO2010046256A2 (de) Verfahren zur kaschierung grauer haare
DE102016221899B4 (de) Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern
WO2016131631A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend eine kombination aus drei farbstoffen
DE102020215796A1 (de) Zweikomponenten-Oxidations-Pulverhaarfarbe mit Verdickungsmittelkombination
WO2016162131A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus silikon-blockcopolymeren und phospholipiden
EP3191077A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit protein-siloxan-polymeren
DE102020134100A1 (de) Portionseinheit mit kosmetischem Produkt zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern
DE102022204090A1 (de) Oxidatives Haaraufhellungsmittel mit verbesserten Anwendungseigenschaften für die Blondierung des Haaransatzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed