WO2022022980A1 - Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat - Google Patents

Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat Download PDF

Info

Publication number
WO2022022980A1
WO2022022980A1 PCT/EP2021/069040 EP2021069040W WO2022022980A1 WO 2022022980 A1 WO2022022980 A1 WO 2022022980A1 EP 2021069040 W EP2021069040 W EP 2021069040W WO 2022022980 A1 WO2022022980 A1 WO 2022022980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
coloring
sodium
dyeing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Erkens
Torsten LECHNER
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2022022980A1 publication Critical patent/WO2022022980A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18

Definitions

  • the present invention is in the field of cosmetic hair coloring and relates to a kit for the oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, comprising an anhydrous sodium percarbonate-containing oxidizing composition (OZ) and, separately from the oxidizing composition (OZ), an anhydrous cosmetic coloring composition (FZ), containing oxidation dye precursors, a selected alkalizing agent based on selected sodium silicates or sodium metasilicates, and also sodium carboxymethyl cellulose and/or xanthan gum as a thickening agent, it being possible to produce an oxidative hair dye by mixing the kit components with water without the need for further addition of hydrogen peroxide is.
  • OZ anhydrous sodium percarbonate-containing oxidizing composition
  • FZ an anhydrous cosmetic coloring composition
  • a further object of the present invention is a method for the oxidative coloring of keratinic fibers, in particular human hair, using the aforementioned water-free kit components and water.
  • Changing the color of keratin fibers, especially hair represents an important area of modern cosmetics. This allows the appearance of the hair to be adapted both to current fashion trends and to the individual wishes of the individual.
  • the person skilled in the art knows various options for changing the color of the hair.
  • the hair color can be changed temporarily by using direct dyes. Dyes that have already formed diffuse from the dye into the hair fiber. Coloring with substantive dyes is associated with minor damage to the hair, but a disadvantage is that the colorations obtained with substantive dyes are not very durable and can be washed out quickly.
  • Oxidative color-changing agents are therefore usually used.
  • So-called oxidation dyes are used for permanent, intensive dyeing with the appropriate fastness properties.
  • Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which form the actual dyes among themselves under the influence of oxidizing agents--generally hydrogen peroxide. Oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results.
  • Oxidative color-changing agents are commonly marketed in the form of two-package agents, in which two different formulations are packaged separately in two separate packages ready-made and only mixed together shortly before use.
  • the first component of conventional colorant kits is an aqueous composition—which has been adjusted to be acidic for reasons of stability—which contains dissolved hydrogen peroxide as the oxidizing agent in concentrations of 1.5 to 24% by weight.
  • This aqueous oxidizing agent composition is often in the form of an emulsion or dispersion and is generally provided in a plastic bottle with a resealable outlet opening (developer bottle).
  • This oxidizing agent formulation of known staining kits is mixed with a second preparation before use.
  • This second preparation is an alkaline formulation which is often in the form of a cream or a gel and which, if a color change is desired at the same time as the lightening, also contains at least one oxidation dye precursor.
  • This second preparation is often packaged in a tube or in a plastic or glass container.
  • the second preparation which contains the alkalizing agent and, if desired, the oxidation dye precursors, is transferred from the tube or container into the developer bottle and then mixed with the hydrogen peroxide preparation already in the developer bottle by shaking. This is how the application mix is made in the developer bottle. It is then applied to the hair via a small spout or outlet at the top of the developer bottle. The spout opens after spillage and the application mix can be dispensed by squeezing the flexible developer bottle.
  • both components - the first preparation, which contains the oxidizing agent and the second preparation with alkalizing agent and, if desired, oxidation dye precursors - are completely transferred to a bowl or a similar vessel and stirred there, for example with the aid of a brush.
  • the application mixture is then removed from the mixing bowl using the brush.
  • developer bottles known from the prior art are generally only filled to a maximum of half, usually only a third of their internal volume with the oxidizing agent composition.
  • Developer bottles are usually made of polyethylene. There Because polyethylene is permeable to both water vapor and gases, there is little or no overpressure in the developer bottle.
  • developer bottles are usually provided with stable, thick walls and a stable screw cap, so that the diffusion of water vapor or gases is reduced through the thickness of the walls and a small increase in pressure inside the bottle has no negative effects.
  • the packaging is usually bulky, which affects sustainability in terms of environmental protection and resource conservation.
  • An advantage would arise if a solid were used as the oxidizing agent, which could be activated solely by the addition of water, without further hydrogen peroxide having to be added.
  • Sodium percarbonate is known as a solid oxidizing agent for coloring preparations. This is a salt.
  • the use of salts is disadvantageous for adjusting the viscosity of the ready-to-use hair dye.
  • Polyelectrolytes are often used as thickeners, such as xanthan gum, for example, which lose their effect of increasing viscosity with increasing salt content. If the ready-to-use hair dye has too low a viscosity, it is more difficult to apply and can drip off the hair more easily during the exposure time, which is undesirable.
  • the object of the present application is to provide a hair colorant comprising a solid oxidizing agent, the hair colorant not having any disadvantages in terms of handling, in particular with regard to the viscosity of the ready-to-use hair colorant.
  • the hair dye formulations should be able to be packaged safely and in a space-saving manner in order to guarantee high storage stability and to provide a dye that is as resource-saving as possible.
  • the use of the colorant should also be as safe as possible for the consumer.
  • the object on which the invention is based is achieved by a kit for the oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair
  • Another subject of the present invention is a method for the oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, which comprises the following steps:
  • - as a thickener at least one polysaccharide selected from sodium carboxymethyl cellulose and xanthan and mixtures thereof,
  • step (iii) directly after step (ii) applying the ready-to-use colorant to keratin fibers, in particular to human hair,
  • step (v) subsequently rinsing the colorant from the keratinic fibers with water, optionally washing the fibers with a cleaning agent containing surfactants, conditioning the fibers with a conditioning agent and/or drying the fibers.
  • the weight ratio of the sum of the weight of the compositions (OZ) and (FZ) to the weight of the amount of water used in step (ii), [(OZ)+(FZ)]/[water] is in the range of 15: 100 to 28:100, preferably 16:100 to 24:100, more preferably 16:100 to 22:100, more preferably 16:100 to 20:100, more preferably 16:100 to 19.6:100, extraordinarily preferably 16:100 to 18.1:100.
  • Keratin fibers fibers containing keratin or keratin fibers are to be understood as meaning fur, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • the agents according to the invention are primarily suitable for lightening and coloring keratin fibers, there is nothing in principle to prevent their use in other areas as well.
  • the kit according to the invention is a kit for the oxidative color change of keratinic fibers, ie a product which, after mixing with water, is applied to the human head in order to achieve oxidative coloring or shading of the hair.
  • shading means coloring in which the color result is lighter than the original hair color.
  • cosmetic coloring composition (FZ) becomes synonymous with the terms "Preparation (FZ)” or "Coloring composition (FZ)” is used.
  • the kit according to the invention comprises as a first component an anhydrous oxidizing composition (OZ) which contains sodium percarbonate but no polysaccharides.
  • OZ anhydrous oxidizing composition
  • compositions (OZ) and (FZ) of the coloring kits according to the invention and preferred according to the invention which are referred to as “anhydrous”, have a water content of 0 to 8% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, particularly preferably 0.5 up to 2.5% by weight of water, based in each case on the weight of the compositions (OZ) or (FZ).
  • the compositions (OZ) and (FZ) are by definition anhydrous for the purposes of the present application. This information relates to the free water content.
  • the content of molecularly bound water or crystal water that individual powder components may have is not taken into account.
  • the water content can be measured with a moisture analyzer or moisture meter, for example with a Mettler model Mettler HS 153 moisture meter, with the loss on drying at 105° C., shut-off criterion 50 seconds being determined with a product weight of 1 to 1.5 grams .
  • the anhydrous oxidizing composition (OZ) of the coloring kit according to the invention and according to the invention contains the solid oxidizing agent sodium percarbonate.
  • Sodium percarbonate is understood as meaning an H 2 O 2 adduct with the formula 2 Na 2 OO3-3 H2O2.
  • the ready-to-use coloring agent is formed, in which the sodium percarbonate unfolds its effect as an oxidizing agent.
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that sodium percarbonate is present in the oxidation composition (OZ) in a total amount of 20-100% by weight, preferably 40-90% by weight, preferably from 45 to 80% by weight. -%, in particular from 55 to 70% by weight, based on the weight of the oxidizing composition (OZ), is included.
  • the sodium percarbonate is contained in the oxidizing composition (OZ) in a total amount of 100% by weight, based on the weight of the oxidizing composition (OZ).
  • the sodium percarbonate is in coated form, preferably coated with at least one salt selected from sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium chloride and mixtures of these salts.
  • the ready-to-use dye contains 1.0-7.0% by weight, preferably 1.5-6.0% by weight, preferably 2.5 to 5.2% by weight. -%, in particular 2.7 to 4.7% by weight, particularly preferably 3.0 to 3.6% by weight, of sodium percarbonate, based in each case on the weight of the ready-to-use colorant.
  • the staining kits according to the invention are therefore more stable in storage and safer compared to staining kits which comprise a hydrogen peroxide solution.
  • the state of aggregation "solid” refers to standard conditions, ie 20 °C and 10 5 Pa. Unless otherwise stated, all information regarding the state of aggregation relates to these standard conditions.
  • the oxidation composition (OZ) according to the invention is further characterized in that it contains no polysaccharide. Surprisingly, it was found that storing sodium percarbonate and polysaccharides together has disadvantages in terms of long-term stability for both ingredients.
  • the oxidation composition (OZ) contains at least one auxiliary selected from fillers, flow aids and drying agents and mixtures of these auxiliary substances. These auxiliaries are intended to prevent the powder components of the anhydrous compositions (OZ) and (FZ) from clumping or caking.
  • Particularly preferred fillers are selected from sodium sulphate and sodium chloride and mixtures thereof.
  • Sodium chloride is particularly preferred because it can enhance the oxidizing effect of the sodium percarbonate. This is particularly desirable for achieving lighter shades.
  • Particularly preferred flow aids are selected from pyrogenic silicic acids, precipitated silicic acids, kieselguhr, calcium phosphate, calcium silicates, aluminum oxide, magnesium oxide, magnesium carbonate, zinc oxide, stearates, and mixtures thereof.
  • Particularly preferred desiccants are selected from sodium sulphate, sodium carbonate, magnesium sulphate, calcium chloride, precipitated silicic acids and pyrogenic silicic acids and mixtures thereof.
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the oxidation composition (OZ) contains at least one auxiliary selected from fillers, flow aids and drying agents and mixtures of these auxiliary substances in a total amount of 0.5-80% by weight, preferably 5 - 65% by weight, preferably from 10 to 55 % by weight, in particular from 20 to 35% by weight, based on the weight of the oxidizing composition (OZ).
  • the oxidation composition (OZ) contains at least one auxiliary selected from fillers, flow aids and drying agents and mixtures of these auxiliary substances in a total amount of 0.5-80% by weight, preferably 5 - 65% by weight, preferably from 10 to 55 % by weight, in particular from 20 to 35% by weight, based on the weight of the oxidizing composition (OZ).
  • the anhydrous dye composition (FZ) of the dye kit according to the invention and preferred according to the invention contains at least one oxidation dye precursor of the developer type (developer component) and at least one oxidation dye precursor of the coupler type (coupler component).
  • Developer components preferred according to the invention are selected from the group consisting of toluene-2,5-diamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2,5-diaminophenyl)ethanol, p-phenylenediamine, 2-(1,2 -dihydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 4,5-diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazole, 4-aminophenol, 3-methyl -4-aminophenol, N-(4-amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amine, N,N'-bis-(2-hydroxyethyl) - N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, bis-(2-hydroxy-5
  • Preferred physiologically tolerable salts of the oxidation dye precursors which have one or more amine groups are, in particular, the hydrochlorides (monohydrochloride x HCl, or dihydrochloride x 2 HCl), the sulfate (x H2SO4), and the hydrobromides (monohydrobromide x HBr, or dihydrobromide x 2 HBr ) the connection.
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the coloring composition (FZ) contains at least one developer component selected from toluene-2,5-diamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, 2-(2,5-diaminophe - nyl)ethanol, p-phenylenediamine, 2-(1,2-dihydroxyethyl)-p-phenylenediamine, N,N-bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylenediamine, 4,5-diamino-1-(2- hydroxyethyl)-1H-pyrazole, 4-aminophenol, 3-methyl-4-aminophenol, N-(4-amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl ]amine, N,N'-bis(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-1,3
  • preferred oxidation dye precursors of the coupler type are selected from the group formed by 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro -2-methylphenol, 5-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol,
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the coloring composition (FZ) contains at least one coupler component selected from 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4 - aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylphenol,
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the coloring composition (FZ) contains one or more direct dyes.
  • Preferred nonionic direct dyes are selected from the group consisting of HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino- 4-nitrophenol, 1,4-bis(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzene
  • Preferred anionic direct dyes are selected from the group consisting of Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromophenol Blue and Tetrabromophenol Blue.
  • Suitable cationic direct dyes are cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99 , Basic Brown 16 and Basic Brown 17, cationic anthraquinone dyes such as HC Blue 16 (Bluequat B) and substantive dyes which contain a heterocycle which has at least one quaternary nitrogen atom, in particular Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor are also useful cationic substantive dyes in the present invention.
  • the coloring composition (FZ) according to the invention is further characterized in that it contains at least one alkalizing agent selected from sodium silicates and sodium metasilicates, each of which has a molar Si0 2 /Na 2 0 ratio of from 0.8 to 3.7, preferably from 1.0 to 3.6, more preferably from 2.5 to 3.5.
  • alkalizing agents can be conveniently incorporated into the anhydrous coloring composition (FZ). When the coloring composition (FZ) is dissolved in water, these alkalizing agents produce the alkaline pH value necessary for the activation of the sodium percarbonate.
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the coloring composition (FZ) contains at least one alkalizing agent selected from sodium silicates and sodium metasilicates, each of which has a molar Si0 2 /Na 2 O ratio of 0.8 to 3.7 , preferably from 1.0 to 3.6, particularly preferably from 2.5 to 3.5, in a total amount of 5-50% by weight, preferably 8-40% by weight, particularly preferably 10-35 % by weight, extremely preferably 15-25% by weight, in each case based on the Weight of the anhydrous coloring composition (FZ).
  • the coloring composition (FZ) contains at least one alkalizing agent selected from sodium silicates and sodium metasilicates, each of which has a molar Si0 2 /Na 2 O ratio of 0.8 to 3.7 , preferably from 1.0 to 3.6, particularly preferably from 2.5 to 3.5, in a total amount of 5-50% by weight, preferably 8-40% by weight, particularly preferably 10-35
  • the ready-to-use colorant contains at least one alkalizing agent selected from sodium silicates and sodium metasilicates, each of which has a molar SiO2/Na2O ratio of 0.8 to 3.7, preferably 1.0 to 3.6, particularly preferably from 2.5 to 3.5, in a total amount of 0.8-5.0% by weight, preferably 1.0-4.0% by weight, particularly preferably 1 2 to 3.5% by weight, based in each case on the weight of the ready-to-use colorant.
  • alkalizing agent selected from sodium silicates and sodium metasilicates
  • coloring composition contains basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide) as a secondary alkalizing agent.
  • Basic magnesium carbonate magnesium carbonate hydroxide
  • Adjusting the pH of the ready-to-use colorant which is preferred according to the invention, using only one of the abovementioned sodium (meta)silicates can lead to undesirable foaming when preparing the application mixture.
  • This is slowed down by the addition of basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide).
  • basic magnesium carbonate magnesium carbonate hydroxide
  • the ready-to-use colorant forms a fine, creamy mass in the presence of basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide).
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the coloring composition (FZ) contains 5-16% by weight, preferably 6-14% by weight, particularly preferably 8-11% by weight, of basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide) , each based on the weight of the anhydrous coloring composition (FZ) contains.
  • the coloring composition (FZ) contains 5-16% by weight, preferably 6-14% by weight, particularly preferably 8-11% by weight, of basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide) , each based on the weight of the anhydrous coloring composition (FZ) contains.
  • the ready-to-use dye contains 0.5-2.0% by weight, preferably 0.6-1.2% by weight, particularly preferably 0.7 to 1.0% by weight % basic magnesium carbonate (magnesium carbonate hydroxide), in each case based on the weight of the ready-to-use colorant.
  • the anhydrous staining composition (FZ) of the staining kit according to the invention and preferred according to the invention also contains at least one polysaccharide as a thickening agent, selected from sodium carboxymethylcellulose and xanthan gum and mixtures thereof.
  • Coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that the anhydrous cosmetic coloring composition (FZ) and the anhydrous composition (OZ), containing sodium percarbonate, have a weight ratio to one another of [FZ]/[OZ] in the range of 1: 1 to 6:1, preferably from 1.1:1 to 4:1, particularly preferably from 1.5:1 to 3:1.
  • the combination of the thickener and the alkalizing agent used according to the invention leads to easier handling of the ready-to-use colorant that can be prepared from the kit according to the invention and water.
  • the mixture remains of low viscosity in the first few seconds of mixing, so that mixing can be carried out easily and quickly.
  • the viscosity then increases and the ready-to-use colorant can be easily applied to the keratin fibers due to the higher viscosity.
  • a maximum viscosity is reached. The mixture already applied does not drip out of the hair.
  • the ready-to-use colorant that can be produced from the kit according to the invention is easier to handle.
  • xanthanes means naturally occurring polysaccharides which can be obtained from sugar-containing substrates with the aid of bacteria of the Xanthomonas genus.
  • the xanthan gum used according to the invention preferably contains d-glucose, d-mannose, d-glucuronic acid, acetate and pyruvate in a molar ratio of 28:30:20:17:5.1-6.3, the main chain consisting of ß-1, 4-linked glucose units (also known as the cellulose chain).
  • the xanthanes used with particular preference in the context of the present invention have the CAS no. 11138-66-2 and the following structural formula:
  • Xanthan is a polyelectrolyte due to the presence of carboxylate groups.
  • xanthanes of which at least 95% by weight have a particle diameter of less than 0.180 mm mesh size in powder form, and their 1% by weight solution in an aqueous 1% by weight KCl solution, has proven itself (potassium chloride) have a viscosity of 1400-1600 mPa s (measured with Brookfield LVTD, spindle 3, 60 rpm, 25° C.) have been shown to be particularly advantageous.
  • Such xanthanes are commercially available, for example, under the trade name Keltrol CG-SFT from CP Kelco.
  • the thickening agent sodium carboxymethyl cellulose (INCI: cellulose gum) is commercially available, for example, under the trade name “Cekol 50000”.
  • Dyeing kits preferred according to the invention and dyeing methods preferred according to the invention are characterized in that the dyeing composition (FZ), in each case based on its weight, contains 5-25% by weight, preferably 10-22% by weight, particularly preferably 12-19% by weight %, extremely preferably 13-18% by weight sodium carboxymethyl cellulose.
  • the dyeing composition (FZ) in each case based on its weight, contains 5-25% by weight, preferably 10-22% by weight, particularly preferably 12-19% by weight %, extremely preferably 13-18% by weight sodium carboxymethyl cellulose.
  • coloring composition (FZ) in each case based on its weight, contains 2-10% by weight, preferably 3-8% by weight, particularly preferably 4-7% by weight %, extremely preferably 5.5-6% by weight xanthan gum.
  • coloring composition (FZ) in each case based on its weight, contains 5-25% by weight, preferably 10-22% by weight, particularly preferably 12-19% by weight .%, extraordinarily preferably 13-18% by weight sodium carboxymethyl cellulose and 2-10% by weight, preferably 3-8% by weight, particularly preferably 4-7% by weight, extremely preferably 5.5-6% by weight xanthan contains gum.
  • dyeing composition (FZ) contains a mixture of sodium carboxymethylcellulose and xanthan gum as a thickening agent, the weight ratio of sodium carboxymethylcellulose to xanthan gum being in the range from 2.5:1 to 5:1, preferably from 3:1 to 4.3:1.
  • the ready-to-use dye contains 0.4-3.0% by weight, preferably 0.8-2.6% by weight, particularly preferably 1.2-2.2% by weight % sodium carboxymethyl cellulose, in each case based on the weight of the ready-to-use colorant.
  • the ready-to-use dye contains 0.1-1.2% by weight, preferably 0.3-1.0% by weight, particularly preferably 0.4 to 0.6% by weight % xanthan, based on the weight of the ready-to-use colorant.
  • the ready-to-use dye contains 0.4-3.0% by weight, preferably 0.8-2.6% by weight, particularly preferably 1.2-2.2% by weight % sodium carboxymethylcellulose and 0.1-1.2% by weight, preferably 0.3-1.0% by weight, particularly preferably 0.4 to 0.6% by weight, xanthan, based in each case on the weight of the ready-to-use colorant.
  • staining kits preferred according to the invention and staining methods preferred according to the invention are characterized in that no ammonium salt is present.
  • coloring kits preferred according to the invention and coloring methods preferred according to the invention are characterized in that no polymer or copolymer with acrylate, methacrylate or vinyl-containing monomers and no polyurethane is present.
  • preferred anhydrous oxidizing compositions (OZ) and, according to the invention, preferred anhydrous coloring compositions (FZ) each have a bulk density in the range from 450 to 1000 g/l (grams/liter), preferably 500 to 950 g/l, particularly preferably 550 to 900 g/l , on.
  • the bulk density is preferably determined according to EN ISO 600 DIN 53468. Unless stated otherwise, all temperature data relate to a pressure of 1013 mbar.
  • the ready-to-use colorant has a viscosity in the range of 10-100 Pa s, preferably 20-85 Pa s, particularly preferably 40-80 Pa s, extraordinarily preferably 60-75 Pa s, each measured at 20°C with a Brookfield rotational viscometer, model LVDVII+, spindle 5, 4 revolutions per minute (rpm).
  • the dyeing process according to the invention is characterized in that the weight ratio of the sum of the weight of the compositions (OZ) and (FZ) to the weight of the amount of water used for the production of the ready-to-use colorant according to the invention, [(OZ) + (FZ)] / [water ], in the range from 15:100 to 28:100, preferably from 16:100 to 24:100, particularly preferably from 16:100 to 22:100, further particularly preferably from 16:100 to 20:100, further particularly preferably from 16:100 to 19.6:100, most preferably 16:100 to 18.1:100.
  • anhydrous oxidation composition (OZ) and/or the anhydrous coloring composition (FZ) additionally contain a dedusting agent which prevents dust formation of the powdery components.
  • Oils in particular can be used as the dedusting agent, in particular oils selected from paraffin oil, silicone oil or ester oil and mixtures of these oils, with paraffin oil being particularly preferred.
  • dyeing composition (FZ) in each case based on its weight, contains at least one oil in a total amount of 0.1-10.0% by weight, preferably 1.0 - 6.0% by weight, particularly preferably 2.0 - 3.0% by weight.
  • coloring composition (FZ) in each case based on its weight, contains paraffin oil in a total amount of 0.1-10.0% by weight, preferably 1.0-6 .0% by weight, particularly preferably 2.0-3.0% by weight.
  • the water-free coloring composition (FZ) contains one or more acids which are present or are present as a solid under standard conditions. Such an acid, in combination with the alkalizing agent, permits improved buffering of the pH of the ready-to-use colorant. It is therefore preferred within the scope of the present invention that the anhydrous coloring composition (FZ) additionally contains at least one acid selected from the group consisting of succinic acid, dipicolinic acid, citric acid, malic acid, maleic acid and/or tartaric acid. Oxidative dyeing processes on keratin fibers usually take place in an alkaline environment.
  • the pH of the ready-to-use colorant that can be prepared from the kit according to the invention or the kit preferred according to the invention is in the range from 7 to 11, preferably in the range from 8 to 11.0, particularly preferably in the range from 9 to 10.5 preferably in the range of 9.3 to 10.0, all measured at a temperature of 20°C.
  • the anhydrous coloring composition (FZ) can also contain additional active ingredients, auxiliaries and additives.
  • additional active ingredients for example, one or more fatty components from the group of C 2 -C 30 fatty alcohols, C 2 -C 30 fatty acid triglycerides, C 2 -C 30 fatty acid monoglycerides, C 2 -C 30 fatty acid diglycerides and/or hydrocarbons can be included.
  • the anhydrous coloring composition (FZ) can preferably also contain a surface-active substance, such surface-active substances being referred to as surfactants or emulsifiers depending on the area of application: They are preferably selected from anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • the anhydrous coloring composition (FZ) can contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as nonionic polymers such as polyethylene glycols which are solid under standard conditions, quaternized cellulose ethers, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example lecithin; Perfume oils, fiber structure-improving active ingredients, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fruit sugar and lactose; dyes for coloring the agent; amino acids and oligopeptides; Protein hydrolyzates based on animals and/or plants, and in the form of their fatty acid condensation products or optionally anionically or cationically modified derivatives; fatty substances and vegetable oils; Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, pantolactone, pyrrolidinone carboxylic acids and their salts; ceramides or pseudoceramides; vitamins, provitamins and vitamin precursors; plant extracts; Fats and Fat
  • anhydrous oxidizing composition (OZ) and the anhydrous coloring composition (FZ) were stirred together with the amount of water (city water, tap water) specified in the table above and mixed to form a homogeneous mass, the ready-to-use coloring agent.
  • the hair was then cleaned with a shampoo containing surfactants and conditioned with a conditioner.
  • a shampoo containing surfactants containing surfactants
  • the hair was first dried with a towel and then with a hair dryer at approx. 85°C.
  • the hair was dyed black-blue.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der kosmetischen Haarfärbung und betrifft ein Kit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine wasserfreie Natriumpercarbonat-haltige Oxidationszusammensetzung (OZ) und separat von der Oxidationszusammensetzung (OZ) eine wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ), enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte, ein ausgewähltes Alkalisierungsmittel auf der Basis ausgewählter Natriumsilikate oder Natriummetasilikate, und weiterhin Natriumcarboxymethyl- cellulose und/oder Xanthan als Verdickungsmittel, wobei sich durch Vermischen der Kit-Bestandteile mit Wasser ein oxidatives Haarfärbemittel herstellen lässt, ohne dass ein weiterer Zusatz von Wasserstoffperoxid nötig ist.

Description

'Zweikomponenten-Oxidations-Pulverhaarfarbe mit Natrium percarbonat“
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der kosmetischen Haarfärbung und betrifft ein Kit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine wasserfreie Natriumpercarbonat-haltige Oxidationszusammensetzung (OZ) und separat von der Oxidationszusammensetzung (OZ) eine wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ), enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte, ein ausgewähltes Alkalisierungsmittel auf der Basis ausgewählter Natriumsilikate oder Natriummetasilikate, und weiterhin Natriumcarboxymethyl- cellulose und/oder Xanthan als Verdickungsmittel, wobei sich durch Vermischen der Kit-Bestandteile mit Wasser ein oxidatives Haarfärbemittel hersteilen lässt, ohne dass ein weiterer Zusatz von Wasserstoffperoxid nötig ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Einsatz der vorgenannten wasserfreien Kit-Bestandteile und Wasser.
Die Veränderung der Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Farbveränderung der Haare kennt der Fachmann verschiedene Möglichkeiten.
Durch den Einsatz von direktziehenden Farbstoffen kann die Haarfarbe temporär verändert werden. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Die Färbung mit direktziehenden Farbstoffen ist mit einer geringen Haarschädigung verbunden, ein Nachteil ist jedoch die geringe Haltbarkeit und die schnelle Auswaschbarkeit der mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen.
Wünscht sich der Verbraucher ein lang anhaltendes Farbergebnis oder eine Nuance, die heller als seine Ausgangshaarfarbe ist, werden daher üblicherweise oxidative Farbveränderungsmittel eingesetzt. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwickler-Komponenten und Kuppler-Komponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln - in der Regel Wasserstoffperoxid - untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
Oxidative Farbveränderungsmittel kommen üblicherweise in Form von Zweikomponenten-Mitteln auf den Markt, bei welchen zwei verschiedene Zubereitungen in zwei getrennten Verpackungen separat konfektioniert vorliegen und erst kurz vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Bei der ersten Komponente üblicher Färbemittel-Kits handelt es sich um eine - aus Stabilitätsgründen sauer eingestellte - wasserhaltige Zusammensetzung, die gelöstes Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel in Konzentrationen von 1 ,5 bis 24 Gew.-% enthält. Diese wässrige Oxidationsmittelzusammensetzung liegt häufig in Form einer Emulsion oder Dispersion vor und wird in der Regel in einer Kunststoff-Flasche mit wiederverschließbarer Auslassöffnung zur Verfügung gestellt (Entwicklerflasche).
Diese Oxidationsmittel-Formulierung bekannter Färbe-Kits wird vorder Anwendung mit einer zweiten Zubereitung vermischt. Bei dieser zweiten Zubereitung handelt es sich um eine alkalisch eingestellte Formulierung, die oft in Form einer Creme oder eines Gels vorliegt und die, sofern gleichzeitig mit der Aufhellung auch eine Farbänderung gewünscht wird, zusätzlich auch mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält. Diese zweite Zubereitung ist häufig in einer Tube oder in einem Kunststoff- oder Glascontainer verpackt.
Bei der zuvor beschriebenen üblichen Anwendungsform wird die zweite Zubereitung, die das Alkalisierungsmittel und gewünschtenfalls die Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthält, aus der Tube oder dem Container in die Entwicklerflasche überführt und dann durch Schütteln mit der bereits in der Entwicklerflasche befindlichen Wasserstoffperoxid-Zubereitung vermischt. Auf diese Weise wird die Anwendungsmischung in der Entwicklerflasche hergestellt. Das Aufbringen auf dem Haar erfolgt dann über eine kleine Tülle oder Auslassöffnung am Kopf der Entwicklerflasche. Die Tülle bzw. Auslassöffnung wird nach dem Verschüttein geöffnet, und die Anwendungsmischung kann durch Drücken der flexiblen Entwicklerflasche entnommen werden.
Bei Herstellung der Anwendungsmischung in einer Schale werden beide Komponenten - die erste Zubereitung, die das Oxidationsmittel enthält und die zweite Zubereitung mit Alkalisierungsmittel und gewünschtenfalls Oxidationsfarbstoffvorprodukten - komplett in eine Schale oder ein ähnliches Gefäß überführt und dort beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Pinsels verrührt. Die Entnahme der Anwendungsmischung erfolgt dann über den Pinsel aus der Anmisch-Schale. Bei dieser Form der Anwendung ist der Einsatz einer voluminösen und teuren Entwicklerflasche nicht notwendig.
Die Abfüllung von Wasserstoffperoxidlösungen in derartige Verpackungen ist jedoch mit Problemen verbunden, deren Ursache in der Reaktivität des Wasserstoffperoxids begründet liegt, das sich, abhängig von den Lagerbedingungen sowie ggf. von der Anwesenheit zersetzend wirkender Verunreinigungen nach und nach unter Ausbildung von Sauerstoff (d.h. von Gas) zersetzen kann.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Entwicklerflaschen werden in der Regel nur maximal zur Hälfte, üblicherweise lediglich zu einem Drittel ihres Innenvolumens mit der Oxidationsmittelzusammensetzung befüllt. In der Regel werden Entwicklerflaschen aus Polyethylen hergestellt. Da Polyethylen sowohl gegenüber Wasserdampf als auch gegenüber Gasen durchlässig ist, entsteht in der Entwicklerflasche kein oder nur sehr geringer Überdruck. Darüberhinaus sind Entwicklerflaschen üblicherweise mit stabilen, dicken Wänden und einem stabilen Schraub-Verschluss versehen, so dass die Diffusion des Wasserdampfes bzw. der Gase durch die Dicke der Wände reduziert wird und eine in geringem Ausmaß stattfindende Druckerhöhung innerhalb der Flasche keine negativen Auswirkungen hat.
Die Verpackungen sind als Folge meist voluminös, wodurch die Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt- und Ressourcenschonung beeinträchtigt ist. Ein Vorteil würde sich bieten, wenn als Oxidationsmittel ein Feststoff eingesetzt würde, der allein durch den Zusatz von Wasser aktiviert werden könnte, ohne dass weiteres Wasserstoffperoxid zugesetzt werden müsste. Als festes Oxidationsmittel für Färbezubereitungen ist Natriumpercarbonat bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Salz. Jedoch ist der Einsatz von Salzen nachteilig für die Einstellung der Viskosität des anwendungsbereiten Haarfärbemittels. Als Verdicker werden nämlich oft Polyelektrolyte eingesetzt, wie beispielsweise Xanthan, die ihre Wirkung einer Viskositätserhöhung mit steigendem Salzgehalt verlieren. Wenn das anwendungsbereite Haarfärbemittel eine zu geringe Viskosität aufweist, ist es schwieriger aufzutragen und kann während der Einwirkzeit leichter vom Haar tropfen, was unerwünscht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht in der Bereitstellung eines Haarfärbemittels, umfassend ein festes Oxidationsmittel, wobei das Haarfärbemittel keine Nachteile in der Handhabbarkeit, insbesondere im Hinblick auf die Viskosität des anwendungsbereiten Haarfärbemittels, mit sich bringt. Ferner sollen die Haarfärbe-Formulierungen sicher und platzsparend zu verpacken sein, um eine hohe Lagerstabilität zu garantieren und ein möglichst ressourcenschonendes Färbemittel bereitzustellen. Auch sollte die Anwendung des Färbemittels für den Verbraucher möglichst sicher sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Kit zur oxidativen Färbung kera- tinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend
(i) eine wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ), die Natriumpercarbonat, aber keine Polysaccharide enthält,
(ii) separat von (OZ) eine wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ), enthaltend
- mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, weiterhin
- mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, weiterhin
- mindestens ein Polysaccharid als Verdickungsmittel, ausgewählt aus Natriumcarboxy- methylcellulose und Xanthan sowie Mischungen hiervon. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das die folgenden Schritte umfasst:
(i) Bereitstellen einer wasserfreien Oxidationszusammensetzung (OZ), die Natrium percarbonat, aber keine Polysaccharide enthält, und separat davon Bereitstellen einer wasserfreien kosmetischen Färbezusammensetzung (FZ), wobei die Färbezusammensetzung (FZ) enthält:
- mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, weiterhin
- mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, weiterhin
- als Verdickungsmittel mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus Natriumcarboxy- methylcellulose und Xanthan sowie Mischungen hiervon,
(ii) Vermischen der Zusammensetzung (OZ), der kosmetischen Färbezusammensetzung (FZ) und Wasser zu einem anwendungsbereiten Färbemittel,
(iii) direkt im Anschluss an Schritt (ii) Applizieren des anwendungsbereiten Färbemittels auf keratini- sche Fasern, insbesondere auf menschliche Haare,
(iv) Belassen des anwendungsbereiten Färbemittels auf den keratinischen Fasern, insbesondere auf menschlichen Haaren, für 5 bis 60 Minuten, bevorzugt für 15 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt für 30 Minuten,
(v) anschließend Ausspülen des Färbemittels von den keratinischen Fasern mit Wasser, optional Waschen der Fasern mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel, Konditionieren der Fasern mit einem Konditioniermittel und/oder Trocknen der Fasern. dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe aus dem Gewicht der Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) zum Gewicht der in Schritt (ii) eingesetzten Wassermenge, [(OZ)+(FZ)]/[Wasser], im Bereich von 15:100 bis 28:100, bevorzugt 16:100 bis 24:100, besonders bevorzugt 16:100 bis 22 : 100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 20:100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 19,6 : 100, außerordentlich bevorzugt 16:100 bis 18,1 :100, liegt.
Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kit handelt es sich um ein Kit für die oxidative Farbveränderung von keratinischen Fasern, d.h. um ein Produkt, das nach dem Vermischen mit Wasser auf dem menschlichen Kopf angewendet wird, um eine oxidative Färbung oder eine Nuancierung der Haare zu erzielen. Unter Nuancierung wird in diesem Zusammenhang eine Färbung verstanden, bei welcher das Farbresultat heller als die Ausgangshaarfarbe ist. In der gesamten vorliegenden Anmeldung wird die Bezeichnung „kosmetische Färbezusammensetzung (FZ)“ synonym mit den Bezeichnungen „Zubereitung (FZ)“ oder „Färbezusammensetzung (FZ)“ verwendet.
Das erfindungsgemäße Kit umfasst als ersten Bestandteil eine wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ), die Natriumpercarbonat, aber keine Polysaccharide enthält.
Die als „wasserfrei“ bezeichneten Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) der erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe-Kits weisen einen Wassergehalt von 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, Wasser auf, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzungen (OZ) oder (FZ). Mit den genannten Wassergehalten im Bereich von 0 bis 8 Gew.-% gelten die Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) definitionsgemäß als wasserfrei im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Diese Angaben beziehen sich auf den Gehalt an freiem Wasser. Nicht berücksichtigt ist der Gehalt an molekular gebundenem Wasser oder Kristallwasser, den einzelne Pulverbestandteile aufweisen können. Der Wassergehalt kann mit einem Feuchtebestimmer oder Feuchtemessgerät gemessen werden, beispielsweise mit einem Feuchtemessgerät der Firma Mettler, Modell Mettler HS 153, wobei der Trockenverlust bei 105°C, shut-off criterion 50 Sekunden mit einer Produkteinwaage von 1 bis 1 ,5 Gramm bestimmt wird.
Die wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ) des erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe-Kits enthält das feste Oxidationsmittel Natriumpercarbonat. Unter Natriumpercarbonat wird ein H202-Addukt mit der Formel 2 Na20O3-3 H2O2 verstanden. Beim Vermischen mit der Alkalisierungsmittel-haltigen Färbezusammensetzung (FZ) und Wasser entsteht das anwendungsbereite Färbemittel, in dem das Natriumpercarbonat seine Wirkung als Oxidationsmittel entfaltet.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass Natriumpercarbonat in der Oxidationszusammensetzung (OZ) in einer Gesamtmenge von 20 - 100 Gew.-%, bevorzugt 40 - 90 Gew.-%, bevorzugt von 45 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 55 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Oxidationszusammensetzung (OZ), enthalten ist.
Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, dass das Natriumpercarbonat in der Oxidationszusammensetzung (OZ) in einer Gesamtmenge von 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Oxidationszusammensetzung (OZ), enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbe-Kits und des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens liegt das Natriumpercarbonat in gecoateter Form vor, bevorzugt gecoatet mit mindestens einem Salz, ausgewählt aus Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumchlorid sowie Mischungen dieser Salze. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 1 ,0 - 7,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 - 6,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 5,2 Gew.-%, insbesondere 2,7 bis 4,7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,0 bis 3,6 Gew.-% Natrium percarbonat, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
Durch Verwendung des festen Oxidationsmittels Natrium percarbonat kann man auf den Zusatz einer Wasserstoffperoxid-Lösung verzichten. Die erfindungsgemäßen Färbe-Kits sind damit lagerstabiler und sicherer im Vergleich zu Färbe-Kits, die eine Wasserstoffperoxid-Lösung umfassen.
Der Aggregatzustand „fest“ bezieht sich auf Standardbedingungen, d.h. 20 °C und 105 Pa. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben bzgl. des Aggregatzustandes auf diese Standard bedingungen.
Die erfindungsgemäße Oxidationszusammensetzung (OZ) ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Polysaccharid enthält. Überraschend wurde festgestellt, dass die gemeinsame Lagerung von Natrium percarbonat und Polysacchariden für beide Inhaltsstoffe Nachteile in der Langzeitstabilität mit sich bringt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbe-Kits und des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens enthält die Oxidationszusammensetzung (OZ) mindestens einen Hilfsstoff, ausgewählt aus Füllstoffen, Rieselhilfen und Trocknungsmitteln sowie Mischungen dieser Hilfsstoffe. Diese Hilfsstoffe sollen ein Verklumpen oder Verbacken der Pulver-Bestandteile der wasserfreien Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) verhindern.
Besonders bevorzugte Füllstoffe sind ausgewählt aus Natriumsulfat und Natriumchlorid sowie Mischungen hiervon. Natriumchlorid ist besonders bevorzugt, weil es die Oxidationswirkung des Natriumpercarbonats verstärken kann. Dies ist insbesondere zur Erzielung heller Farbtöne erwünscht.
Besonders bevorzugte Rieselhilfen sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Kieselgur, Calciumphosphat, Calciumsilicaten, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Stearaten, sowie Mischungen hiervon.
Besonders bevorzugte Trocknungsmittel sind ausgewählt aus Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Fällungskieselsäuren und pyrogenen Kieselsäuren sowie Mischungen hiervon.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationszusammensetzung (OZ) mindestens einen Hilfsstoff, ausgewählt aus Füllstoffen, Rieselhilfen und Trocknungsmitteln sowie Mischungen dieser Hilfsstoffe, in einer Gesamtmenge von 0,5 - 80 Gew.-%, bevorzugt 5 - 65 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Oxidationszusammensetzung (OZ), enthält.
Die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) des erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe-Kits enthält mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (Entwicklerkomponente) und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (Kupplerkomponente).
Erfindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Toluen-2,5-diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol, p- Phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1 H-pyrazol, 4-Aminophenol, 3-Methyl-4-aminophe- nol, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis- (2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triamino- pyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo-[1 ,2-a]- pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen und Mischungen hiervon.
Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze der Oxidationsfarbstoffvorprodukte, die eine oder mehrere Amingruppen aufweisen, sind insbesondere die Hydrochloride (Monohydrochlorid x HCl, oder Dihydrochlorid x 2 HCl), das Sulfat (x H2SO4), und die Hydrobromide (Monohydrobromid x HBr, oder Dihydrobromid x 2 HBr) der Verbindung.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus Toluen-2,5-diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophe- nyl)ethanol, p-Phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)- p-phenylendiamin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1 H-pyrazol, 4-Aminophenol, 3-Methyl-4-amino- phenol, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis- (2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triamino- pyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo-[1 ,2-a]- pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen und Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 25 Gew.- %, außerordentlich bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserfreien Färbezusammensetzung (FZ), enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ sind ausgewählt aus der Gruppe, gebildet aus 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol,
1 .3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Tri- hydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Di- hydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Di- hydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxy- indolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) mindestens eine Kupplerkomponente, ausgewählt aus 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol,
2.4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2- [3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1- Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Tri- hydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Di- hydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1- Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Di- hydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxy- indolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 40 Gew.-%, bevorzugt 1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 6 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserfreien Färbezusammensetzung (FZ), enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxy- ethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2- hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1 -(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)-amino]benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitro- phenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphtho- chinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitro- benzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau.
Geeigenete kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinon- farbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls geeignete kationische direktziehende Farbstoffe.
Die erfindungsgemäße Färbezusammensetzung (FZ) ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, enthält. Diese festen Alkalisierungsmittel lassen sich bequem in die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) einarbeiten. Beim Lösen der Färbezusammensetzung (FZ) in Wasser erzeugen diese Alkalisierungsmittel den für die Aktivierung des Natriumpercarbonats notwendigen alkalischen pH-Wert.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, in einer Gesamtmenge von 5 - 50 Gew.-%, bevorzugt 8 - 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 35 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 15 - 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserfreien Färbezusammensetzung (FZ), enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares SiÖ2/Na2Ö-Ver- hältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, in einer Gesamtmenge von 0,8 - 5,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 - 4,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,2 bis 3,5 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) als sekundäres Alkalisierungsmittel basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) enthält. Basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) weist im erfindungsgemäßen Zusammenhang mehrere Vorteile auf: es wirkt schwächer alkalisch als die Natriumsilikate und Natriummetasilikate, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, und puffert somit die Alkalinität des anwendungsbereiten Färbemittels. Den erfindungsgemäß bevorzugten pH-Wert des anwendungsbereiten Färbemittels allein mit einem der vorgenannten Natrium(meta)silikate einzustellen, kann zu einem unerwünschten Aufschäumen beim Herstellen der Anwendungsmischung führen. Dies wird durch den Zusatz von basischem Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) gebremst. Darüber hinaus weist basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) sehr gute Adsorptionseigenschaften auf. Diese kann man sich für die Entstaubung der wasserfreien Färbezusammensetzung (FZ) mit einem Öl zunutze machen. Durch die Adsorption eines zur Entstaubung zugesetzten Öls werden die feinen Pulverpartikel der einzelnen Bestandteile der Färbezusammensetzung (FZ) gebunden, sodass ein staubarmes bzw. ein staubfreies Pulver erhalten wird. Darüber hinaus bildet das anwendungsbereite Färbemittel in Gegenwart von basischem Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) eine feine cremige Masse.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) 5 - 16 Gew.-%, bevorzugt 6 - 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 - 11 Gew.-% basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid), jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserfreien Färbezusammensetzung (FZ), enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 0,5 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,6 - 1 ,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7 bis 1 ,0 Gew.-% basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid), jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält. Die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) des erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe-Kits enthält weiterhin mindestens ein Polysaccharid als Verdickungsmittel, ausgewählt aus Natriumcarboxymethylcellulose und Xanthan sowie Mischungen hiervon.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ) und die wasserfreie Zusammensetzung (OZ), enthaltend Natriumpercarbonat, in einem Gewichtsverhältnis zueinander von [FZ]/[OZ] im Bereich von 1 :1 bis 6:1 , bevorzugt von 1 ,1 :1 bis 4:1 , besonders bevorzugt von 1 ,5:1 bis 3 : 1 vorliegen.
Die erfindungsgemäß verwendete Kombination des Verdickungsmittels und des Alkalisierungsmittels führt zu einer leichteren Handhabung des aus dem erfindungsgemäßen Kit und Wasser herstellbaren anwendungsbereiten Färbemittels.
Beim Vermischen der wasserfreien erfindungsgemäßen Kit-Bestandteile (OZ) und (FZ) mit Wasser im Verfahrensschritt (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens bleibt die Mischung in den ersten Sekunden des Vermischens niedrigviskos, so dass das Vermischen leicht und schnell durchgeführt werden kann. Die Viskosität steigt dann an und das anwendungsbereite Färbemittel kann aufgrund der höheren Viskosität leicht auf die keratinischen Fasern aufgetragen werden. Nach der üblichen Zeit, die für das Vermischen und Aufträgen benötigt wird, wird ein Viskositätsmaximum erreicht. Die dann bereits aufgetragene Mischung tropft nicht aus den Haaren. Da sich durch die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus Verdickungsmittel und Alkalisierungsmittel die Viskosität des anwendungsbereiten Mittels erst nach und nach entwickelt, ist das aus dem erfindungsgemäßen Kit herstellbare anwendungsbereite Färbemittel besser handhabbar.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird außer dem im Natriumpercarbonat als festes Addukt enthaltenen Wasserstoffperoxid kein weiteres Wasserstoffperoxid zugegeben. Das im Verfahrensschritt (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugegebene Wasser ist frei von Wasserstoffperoxid .
Unter dem Begriff „Xanthane“ sind erfindungsgemäß natürlich vorkommende Polysaccharide, die mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen werden können, zu verstehen. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Xanthan d-Glucose, d-Mannose, d-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat ein einem molaren Verhältnis von 28 : 30 :20 : 17: 5, 1-6, 3, wobei die Hauptkette aus ß-1 ,4-gebundenen Glucose-Einheiten (auch als Cellulose-Kette bezeichnet), besteht. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzten Xanthane weisen die CAS-Nr. 11138-66-2 sowie die nachfolgende Strukturformel auf:
Figure imgf000013_0001
Xanthan stellt durch die Gegenwart der Carboxylat-Gruppen einen Polyelektrolyten dar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Einsatz von Xanthanen, die in Pulverform zu mindestens 95 Gew.-% einen Teilchendurchmesser kleiner 0,180 mm Maschenweite aufweisen und deren 1 Gew.-%ige Lösung in einer wässrigen 1 Gew.-%igen KCI-Lösung (Kaliumchlorid) eine Viskosität von 1400-1600 mPa s (gemessen mit Brookfield LVTD, Spindel 3, 60 rpm, 25°C) aufweisen, als besonders vorteilhaft gezeigt. Derartige Xanthane sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Keltrol CG-SFT von der Firma CP Kelco kommerziell erhältlich sind.
Das Verdickungsmittel Natriumcarboxymethylcellulose (INCI: Cellulose Gum) ist zum Beispiel unter dem Handelsnamen „Cekol 50000“ kommerziell erhältlich.
Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 10 - 22 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 - 19 Gew. %, außerordentlich bevorzugt 13 - 18 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 2 - 10 Gew.-%, bevorzugt 3 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4- 7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5,5 - 6 Gew.-% Xanthan Gum enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 10 - 22 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 - 19 Gew. %, außerordentlich bevorzugt 13 - 18 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose und 2 - 10 Gew.-%, bevorzugt 3 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 - 7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5,5 - 6 Gew.-% Xanthan Gum enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ) als Verdickungsmittel eine Mischung aus Natriumcarboxymethylcellulose und Xanthan enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Natriumcarboxymethylcellulose zu Xanthan im Bereich von 2,5:1 bis 5:1 , bevorzugt von 3:1 bis 4,3:1 , liegt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 0,4 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 2,6 Gew.- %, besonders bevorzugt 1 ,2 - 2, 2 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 0,1 - 1 ,2 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,0 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,6 Gew.-% Xanthan, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 0,4 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 2,6 Gew.- %, besonders bevorzugt 1 ,2 - 2,2 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose und 0,1 - 1 ,2 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,6 Gew.-% Xanthan, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass kein Ammoniumsalz enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist.
Erfindungsgemäß bevorzugte wasserfreie Oxidationszusammensetzungen (OZ) und erfindungsgemäß bevorzugte wasserfreie Färbezusammensetzungen (FZ) weisen jeweils eine Schüttdichte im Bereich von 450 bis 1000 g/l (Gramm/Liter), bevorzugt 500 bis 950 g/l, besonders bevorzugt 550 bis 900 g/l, auf. Die Bestimmung der Schüttdichte erfolgt bevorzugt nach EN ISO 600 DIN 53468. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Temperaturangaben auf einen Druck von 1013 mbar. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel eine Viskosität im Bereich von 10 - 100 Pa s, bevorzugt 20 - 85 Pa s, besonders bevorzugt 40 - 80 Pa s, außerordentlich bevorzugt 60 - 75 Pa s aufweist, jeweils gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter, Modell LVDVII+, Spindel 5, 4 Umdrehungen pro Minute (UpM).
Das erfindungsgemäße Färbe verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe aus dem Gewicht der Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) zum Gewicht der für die Herstellung des erfindungsgemäßen anwendungsbereiten Färbemittels eingesetzten Wassermenge, [(OZ)+(FZ)]/[Wasser], im Bereich von 15:100 bis 28:100, bevorzugt 16:100 bis 24:100, besonders bevorzugt 16:100 bis 22 : 100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 20:100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 19,6 : 100, außerordentlich bevorzugt 16:100 bis 18,1 :100, liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ) und/oder die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) zusätzlich ein Entstaubungsmittel enthalten, das die Staubbildung der pulverförmigen Bestandteile verhindert. Als Entstaubungsmittel können insbesondere Öle eingesetzt werden, insbesondere Öle, ausgewählt aus Paraffinöl, Siliconöl oder Esteröl sowie Mischungen dieser Öle, wobei Paraffinöl besonders bevorzugt ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 - 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 - 3,0 Gew.-%, enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, Paraffinöl in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 - 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 - 3,0 Gew.-%, enthält.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe-Kits und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) eine oder mehrere Säuren enthält, die unter Standardbedingungen als Feststoff vorliegt bzw. vorliegen. Eine derartige Säure erlaubt im Zusammenspiel mit dem Alkalisierungsmittel eine verbesserte Pufferung des pH- Wertes des anwendungsbereiten Färbemittels. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) zusätzlich mindestens eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe von Bernsteinsäure, Dipicolinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure und/oder Weinsäure, enthält. Oxidative Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des aus dem erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Kit herstellbaren anwendungsbereiten Färbemittels im Bereich von 7 bis 11 , bevorzugt im Bereich von 8 bis 11 ,0, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,5, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 9,3 bis 10,0 liegt, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 20°C.
Die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) kann weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. So können beispielsweise ein oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der Ci2-C30-Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride, der Ci2-C30-Fettsäuremonoglyceride, der Ci2-C3o-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe enthalten sein.
Vorzugsweise kann die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) zusätzlich eine oberflächenaktive Substanz enthalten, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.
Ferner kann die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise bei Standardbedingungen feste Polyethylenglykole, quaternisierte Celluloseether, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecithin; Parfümöle, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; Fettstoffe und pflanzliche Öle; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
Beispiele: (alle Mengenangaben in Gramm)
Figure imgf000017_0001
Britesil C 265: Hydrous Sodium Silicate, Akzo PQ Silica, molares SiC>2/Na20-Verhältnis: 2,65 Natriummetasilikat wasserfrei fein: Silmaco Pulver FE, molares Si02/Na20-Verhältnis: 0,91 - 1 ,01 Die wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ) und die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) blieben bis zur Herstellung des anwendungsbereiten Färbemittels getrennt voneinander verpackt, beispielsweise in einer Sachet-Verpackung.
Unmittelbar vorder Anwendung auf dem Haar wurden die wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ) und die wasserfreie Färbezusammensetzung (FZ) zusammen mit der in der vorstehenden Tabelle angegebenen Menge an Wasser (Stadtwasser, Leitungswasser) verrührt und zu einer homogenen Masse, dem anwendungsbereiten Färbemittel, vermischt.
Direkt im Anschluss an die Herstellung des anwendungsbereiten Färbemittels wurde dieses auf menschliche Haare appliziert.
Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten wurde das Färbemittel mit Wasser gründlich aus dem Haar ausgewaschen.
Optional wurde das Haar anschließend mit einem tensidhaltigen Shampoo gereinigt und mit einem Conditioner konditioniert. Nach dem Ausspülen des Conditioners wurde das Haar zunächst mit dem Handtuch und dann mit einem Föhn bei ca. 85°C getrocknet.
Das Haar erhielt eine schwarzblaue Färbung.

Claims

Patentansprüche
1. Kit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend
(i) eine wasserfreie Oxidationszusammensetzung (OZ), die Natrium percarbonat, aber keine
Polysaccharide enthält,
(ii) separat von (OZ) eine wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ), enthaltend
- mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, weiterhin
- mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, weiterhin
- mindestens ein Polysaccharid als Verdickungsmittel, ausgewählt aus Natriumcarboxy- methylcellulose und Xanthan sowie Mischungen hiervon.
2. Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Bereitstellen einer wasserfreien Oxidationszusammensetzung (OZ), die Natriumpercarbonat, aber keine Polysaccharide enthält, und separat davon Bereitstellen einer wasserfreien kosmetischen Färbezusammensetzung (FZ), wobei die Färbezusammensetzung (FZ) enthält:
- mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, weiterhin
- mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumsilikaten und Natriummetasilikaten, die jeweils ein molares Si02/Na20-Verhältnis von 0,8 bis 3,7, bevorzugt von 1 ,0 bis 3,6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5, aufweisen, weiterhin
- als Verdickungsmittel mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus Natriumcarboxy- methylcellulose und Xanthan sowie Mischungen hiervon,
(ii) Vermischen der Zusammensetzung (OZ), der kosmetischen Färbezusammensetzung (FZ) und Wasser zu einem anwendungsbereiten Färbemittel,
(iii) direkt im Anschluss an Schritt (ii) Applizieren des anwendungsbereiten Färbemittels auf keratinische Fasern, insbesondere auf menschliche Haare,
(iv) Belassen des anwendungsbereiten Färbemittels auf den keratinischen Fasern, insbesondere auf menschlichen Haaren, für 5 bis 60 Minuten, bevorzugt für 15 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt für 30 Minuten,
(v) anschließend Ausspülen des Färbemittels von den keratinischen Fasern mit Wasser, optional Waschen der Fasern mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel, Konditionieren der Fasern mit einem Konditioniermittel und/oder Trocknen der Fasern. dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe aus dem Gewicht der Zusammensetzungen (OZ) und (FZ) zum Gewicht der in Schritt (ii) eingesetzten Wassermenge, [(OZ)+(FZ)]/[Wasser], im Bereich von 15:100 bis 28:100, bevorzugt 16:100 bis 24:100, besonders bevorzugt 16:100 bis 22 : 100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 20:100, weiter besonders bevorzugt 16:100 bis 19,6 : 100, außerordentlich bevorzugt 16:100 bis 18,1 :100, liegt.
3. Färbe-Kit nach Anspruch 1 oder Färbe verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (FZ), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 10 - 22 Gew.-%, besonders bevorzugt 12 - 19 Gew. %, außerordentlich bevorzugt 13 - 18 Gew. - % Natriumcarboxymethylcellulose und/oder 2 - 10 Gew.-%, bevorzugt 3 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 - 7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5,5 - 6 Gew.-% Xanthan Gum enthält.
4. Färbe-Kit nach Anspruch 1 oder 3 und Färbe verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdickungsmittel eine Mischung aus Natriumcarboxymethylcellulose und Xanthan enthalten ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Natriumcarboxymethylcellulose zu Xanthan im Bereich von 2,5:1 bis 5:1 , bevorzugt von 3:1 bis 4,3:1 liegt.
5. Färbe-Kit nach Anspruch 1 , 3 oder 4 und Färbe verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ) weiterhin basisches Magnesiumcarbonat (Magnesiumcarbonathydroxid) enthält.
6. Färbe-Kit nach einem der Ansprüche 1 oder 3 - 5 und Färbe verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass kein Ammoniumsalz enthalten ist.
7. Färbe-Kit nach einem der Ansprüche 1 oder 3 - 6 und Färbe verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass kein Polymer oder Copolymer mit Acrylat-, Methacrylat- oder Vinyl-haltigen Monomeren und kein Polyurethan enthalten ist.
8. Färbe-Kit nach einem der Ansprüche 1 oder 3 - 7 und Färbe verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Natrium percarbonat in der Zusammensetzung (OZ) in einer Gesamtmenge von 20 - 100 Gew.-%, bevorzugt 40 - 90 Gew.-%, bevorzugt von 45 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 55 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (OZ), enthalten ist.
9. Färbe-Kit nach einem der Ansprüche 1 oder 3 - 8 und Färbe verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfreie kosmetische Färbezusammensetzung (FZ) und die wasserfreie Zusammensetzung (OZ), enthaltend Natriumpercarbonat, in einem Gewichtsverhältnis zueinander von [FZ]/[OZ] im Bereich von 1 :1 bis 6:1 , bevorzugt von 1 ,1 :1 bis 4:1 , besonders bevorzugt von 1 ,5:1 bis 3 : 1 vorliegen.
10. Färbeverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsbereite Färbemittel 1 ,0 - 7,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 - 6,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 5,2 Gew.-%, insbesondere 2,7 bis 4,7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,0 bis 3,6 Gew.-% Natriumpercarbonat, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthält.
11 . Färbeverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem im Natriumpercarbonat als festes Addukt enthaltenen Wasserstoffperoxid kein weiteres Wasserstoffperoxid zugegeben wird.
PCT/EP2021/069040 2020-07-30 2021-07-08 Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat WO2022022980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209592.2 2020-07-30
DE102020209592.2A DE102020209592A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Zweikomponenten-Oxidations-Pulverhaarfarbe mit Natriumpercarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022022980A1 true WO2022022980A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77042914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069040 WO2022022980A1 (de) 2020-07-30 2021-07-08 Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020209592A1 (de)
WO (1) WO2022022980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606244B (en) * 2020-12-14 2023-07-26 Henkel Ag & Co Kgaa Two-component oxidation powder hair colour with thickener combination

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056190A1 (de) * 2013-10-07 2016-08-17 Hoyu Co., Ltd. Pulverförmige haarfärbezusammensetzung
CN107693382A (zh) * 2017-10-10 2018-02-16 雅达(厦门)日化有限公司 过碳酸钠型粉末染发剂及其制备方法
DE102017222125A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
DE102019214384A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Percarbonat enthaltendes Blondiermittel in einem Aluminiumsachet
DE102019105165A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056190A1 (de) * 2013-10-07 2016-08-17 Hoyu Co., Ltd. Pulverförmige haarfärbezusammensetzung
CN107693382A (zh) * 2017-10-10 2018-02-16 雅达(厦门)日化有限公司 过碳酸钠型粉末染发剂及其制备方法
DE102017222125A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
DE102019214384A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Percarbonat enthaltendes Blondiermittel in einem Aluminiumsachet
DE102019105165A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAS, no. 11138-66-2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606244B (en) * 2020-12-14 2023-07-26 Henkel Ag & Co Kgaa Two-component oxidation powder hair colour with thickener combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209592A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463582B1 (de) Blondiermittel und verfahren zur schonenden oxidativen haaraufhellung i
EP3030217A2 (de) Mehrkomponenten-verpackungseinheit zum oxidativen färben von keratinischen fasern mit reduziertem ammoniak-geruch
EP2627413B1 (de) Mittel zur oxidativen farbveränderung von keratinhaltigen fasern
DE102016212430A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Aufhellung von keratinischen Fasern
DE102016209464A1 (de) Pastenförmiges Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
DE102017222516A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
DE102017222125A1 (de) Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
EP3509701A1 (de) Verdickte oxidationsmittel-haltige formulierungen in verpackungen aus sperrschicht-folien ii
WO2022022980A1 (de) Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat
EP2931212B1 (de) Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch
DE102019214516A1 (de) Einsatz von Natriumchlorid in Bleichmitteln auf Percarbonat-Basis für die Anwendung auf Humanhaar
DE102019219162A1 (de) Ammoniak-freies Blondier-Kit zur schonenden Aufhellung von keratinischen Fasern
DE102019105165A1 (de) Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung
DE102020215796A1 (de) Zweikomponenten-Oxidations-Pulverhaarfarbe mit Verdickungsmittelkombination
DE102016213441A1 (de) Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung mit verbesserter Aufhellleistung
EP3393595B1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
DE102019105162A1 (de) Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel
DE102019105176A1 (de) Pulverhaarfarbe mit Percarbonat in einer wasserlöslichen Folie
WO2019057470A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE102020214720A1 (de) Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin
DE102020134100A1 (de) Portionseinheit mit kosmetischem Produkt zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern
DE102016221899B4 (de) Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern
WO2016131631A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend eine kombination aus drei farbstoffen
EP3727284B1 (de) Wasserstoffperoxid-formulierungen in sperrschicht-folien mit einer siox-schicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21745701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1