DE102019105162A1 - Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel - Google Patents

Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019105162A1
DE102019105162A1 DE102019105162.2A DE102019105162A DE102019105162A1 DE 102019105162 A1 DE102019105162 A1 DE 102019105162A1 DE 102019105162 A DE102019105162 A DE 102019105162A DE 102019105162 A1 DE102019105162 A1 DE 102019105162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
bleaching agent
bleaching
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105162.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Erkens
Torsten Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to US16/721,904 priority Critical patent/US11129779B2/en
Priority to GB1918904.2A priority patent/GB2581579B/en
Priority to FR1915054A priority patent/FR3091175B1/fr
Publication of DE102019105162A1 publication Critical patent/DE102019105162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Blondiermittel, die als Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dienen. Ferner betrifft die vorläufige Erfindung ein kosmetisches Produkt umfassend das Blondiermittel, das in einer wasserdampfundurchlässigen Verpackung enthalten ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Blondierung menschlicher Haare. Bei dem Blondiermittel handelt es sich eine wasserfreie, pulverförmige kosmetische Zusammensetzung, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens eine oxidierende Verbindung und eine Mischung von Verdickungsmitteln enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blondiermittel, die als Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dienen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Blondierung menschlicher Haare.
  • Bei dem Blondiermittel handelt es sich eine wasserfreie, pulverförmige kosmetische Zusammensetzung, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens eine oxidierende Verbindung, mindestens ein Percarbonat, und mindestens ein Verdickungsmittel enthält.
  • Das Aufhellen der eigenen Haarfarbe ist seit jeher der Wunsch vieler Verbraucher, da eine blonde Haarfarbe als attraktiv und in modischer Hinsicht erstrebenswert betrachtet wird. Für diesen Zweck sind im Markt verschiedene Blondiermittel mit unterschiedlicher Blondierleistung erhältlich. Die in diesen Produkten enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin die Haarfaser aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wasserstoffperoxid - gegebenenfalls unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungsmitteln - als Oxidationsmittel allein. Für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffekts wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Percarbonaten und Persalzen, insbesondere Peroxodisulfatsalzen und/oder Peroxomonosulfatsalzen, eingesetzt. Zur Verstärkung der Blondierwirkung enthalten die Mittel höhere Einsatzkonzentrationen an Wasserstoffperoxid und Percarbonaten oder Persalzen, insbesondere Persulfaten. Dunkles, dunkelbraunes oder schwarzes Haar lässt sich so in einem Schritt um 4 bis 6 Nuancen aufhellen. Das Wasserstoffperoxid und die Percarbonate oder Persalze werden bis zur Anwendung getrennt voneinander aufbewahrt, um die Percarbonate oder Persalze nicht vorzeitig zu deaktivieren. Die Wasserstoffperoxid-Komponente, die eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid umfasst, weist zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids einen sauren pH-Wert, insbesondere einen pH-Wert von 2,5 bis 5,5, insbesondere von 3 bis 5, auf, jeweils bei 20°C gemessen.
  • Für die Melanin abbauende Wirkung des Wasserstoffperoxids und die Blondierwirkung auf der keratinischen Faser ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Anwendungsmischung aus Wasserstoffperoxid-Lösung und Persalz einen alkalischen pH-Wert besitzt, der vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,5 liegt, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Zur Einstellung eines alkalischen pH-Werts der aufhellenden Anwendungsmischung gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • Das Blondiermittel enthält neben dem mindestens einen Persalz oder ggf. auch Percarbonat mindestens ein pulverförmiges Alkalisierungsmittel in einer solchen Gesamtmenge, dass die Anwendungsmischung den gewünschten alkalischen pH-Wert aufweist; oder die Wasserstoffperoxidlösung wird nicht nur mit dem Blondiermittel, sondern zusätzlich mit einer Alkalisierungsmittelzubereitung zur Anwendungsmischung kombiniert.
  • Setzt man der Alkalisierungsmittelzubereitung und/oder dem Blondiermittel Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe zu, so kann das Haar gleichzeitig gefärbt werden. Entsprechende 3-Komponenten-Haarfärbemittel werden insbesondere für Verbraucher mit sehr dunklem Melanin-reichen Haar angeboten.
  • Zur Herstellung des anwendungsbereiten Blondiermittels müssen also mindestens zwei separat verpackte Komponenten, das Persulfat-Pulver und die Wasserstoffperoxid-Lösung, miteinander vermischt werden. Der möglichst nachhaltig konsumierende Anwender schenkt zunehmend auch den ökologischen Aspekten eines Produktes Aufmerksamkeit. Ein Ziel ist hierbei auch die Einsparung von Verpackungsmaterial. Produkte, die in möglichst konzentrierter Form angewendet werden, die nur aus einer Komponente bestehen und die zur Herstellung der Anwendungsmischung in optimaler Weise lediglich mit Wasser vermischt werden müssen, bieten im Hinblick auf die Einsparung von Verpackungsmaterial einen entscheidenden Vorteil.
  • Die Verpackungen sind als Folge meist voluminös, wodurch die Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt- und Ressourcenschonung beeinträchtigt ist. Ein Vorteil würde sich bieten, wenn als Oxidationsmittel statt flüssiges Wasserstoffperoxid ein Feststoff eingesetzt würde. Dann könnten die Bleichmittelkomponenten auch in einem Behälter angeboten werden, da die Reaktion der Komponenten nur ein Mischen mit Wasser erforderlich macht.
  • Als feste Oxidationsmittel für Bleichmittel sind Persulfate und Percarbonate bekannt. Sie werden im Stand der Technik meistens als anorganische Salze eingesetzt. Jedoch ist der Einsatz von Salzen wiederum nachteilig für die Einstellung der Viskosität der anwendungsbereiten Bleichmittelzusammensetzung. Als Verdicker werden nämlich oft Polyelektrolyte eingesetzt, wie beispielsweise Xanthan, die ihre Wirkung der Viskositätserhöhung mit steigendem Salzgehalt verlieren. Wenn das anwendungsbereite kosmetische Mittel eine zu geringe Viskosität aufweist, lässt sie sich nur unvorteilhaft auftragen und ist somit schlechter handhabbar.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war die Bereitstellung eines Blondierungsmittels, dass eine gute Blondierwirkung bei leichter und angenehmer Handhabbarkeit des Blondierungsmittel zeigt. Ferner bestand die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe darin, ein Mittel zum Aufhellen bzw. Blondieren von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bereitzustellen, das die Keratinfasern möglichst wenig schädigt und leicht zu handhaben ist. Insbesondere lag die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in dem Auffinden eines Blondierungsmittels, das platzsparend und mit wenig Verpackungsmaterial bereitgestellt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Blondiermittel zur Veränderung der natürlichen Farbe keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine kosmetische Zusammensetzung (KM), wobei die kosmetische Zusammensetzung (KM)
    • - mindestens eine oxidierende Verbindung und
    • - eine Mischung von Verdickungsmitteln enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Verdickungsmitteln ein Cellulose Gum, eine Hydroxyethylcellulose und ein Xanthan Gum umfasst.
  • Das Blondiermittel enthält als wesentlichen Inhaltsstoff Verdickungsmittel. Unter dem Begriff „Verdickungsmittel“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen zu verstehen, welche Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, binden können und die Viskosität dieser Flüssigkeiten erhöhen. Hierzu gehören im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Gelbildner, welche in der Lage sind, Flüssigkeiten zu Zusammensetzungen mit gelartiger Konsistenz bzw. zu Gelen zu verdicken. „Verdickungsmittel“ und „Verdicker“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet. Unter gelartigen kosmetischen Mitteln bzw. Gelen werden erfindungsgemäß formbeständige, leicht deformierbare disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten, dem Gelbildner (meist ein fester, kolloidzerteilter Stoff mit langen oder stark verzweigten Verbindungen) und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel, verstanden. Der Gelbildner bildet in der Flüssigkeit ein räumliches Netzwerk aus, wobei die einzelnen gelbildenden Verbindungen durch Haupt- und/oder Nebenvalenzen an verschiedenen räumlichen Punkten untereinander aneinanderhaften.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die Kombination der Verdickungsmittel zu einer leichteren Handhabung des Blondiermittels führt. Beim Vermischen des erfindungsgemäßen Blondiermittels, das die drei speziellen Verdickungsmittel enthält, mit Wasser bleibt die Mischung in den ersten Sekunden des Vermischens niedrigviskos, so dass das Vermischen leicht und schnell durchgeführt werden kann. Die Viskosität steigt dann an und kann aufgrund der höheren Viskosität leicht auf die keratinischen Fasern aufgetragen werden. Nach der üblichen Zeit, die für das Vermischen und Auftragen benötigt wird, wird ein Viskositätsmaximum erreicht. Die dann bereits aufgetragene Mischung tropft nicht aus den Haaren. Aufgrund der sich langsamen Steigerung der Viskosität, die durch die Verwendung der Verdickungsmittel erzielt wird, werden somit die Vorteile der verbesserten Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Blondiermittels erhalten.
  • Es hat sich, wie oben beschrieben, als eine besondere Herausforderung erwiesen, ein kosmetisches Mittel zur Aufhellung der Haare zu konfektionieren, das als Oxidationsmittel feste Stoffe und kein flüssiges Wasserstoffperoxid als eine Komponente einsetzt und das gleichzeitig einen Verdicker umfasst, der die Viskosität der anwendungsbereiten kosmetischen Zusammensetzung vorteilhaft einstellt. Das Problem besteht in dem Umstand, dass Verdickungsmittel, die Polyelektrolyte darstellen, ihre viskositätserhöhenden Eigenschaften mit steigendem Salzgehalt verlieren. Es hat sich überraschend als vorteilhaft erwiesen, wenn als Verdickungsmittel die Mischung der drei Verdickungsmittel eingesetzt wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Menge an Verdickungsmittel verhältnismäßig groß ist. Dadurch ist das anwendungsbereite kosmetische Mittel vorteilhaft handhabbar.
  • Intensive Untersuchungen haben überraschenderweise ergeben, dass ein Gemisch aus drei Verdickungsmitteln besonders gut geeignet ist, die vorteilhafte Wirkung hinsichtlich der Viskosität zu erzielen. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Blondiermittel, das eine Mischung aus einem Cellulose Gum, einer Hydroxyethylcellulose und einem Xanthan Gum enthält, wobei die Menge an Cellulose Gum von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%, beträgt, die Menge an Xanthan Gum von 1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 4 Gew.-%, beträgt, und/oder die Menge an Hydroxyethylcellulose von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge an Verdickungsmitteln von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 13 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 11 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 6 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, in dem Blondiermittel. Innerhalb dieser Grenzen werden die oben genannten vorteilhaften Effekte, die durch die Mischung der Verdickungsmittel erreicht werden, am besten erreicht. Bevorzugter werden folgende Mengen an Verdickungsmittel in den erfindungsgemäßen Blondiermitteln eingesetzt: Die Mischung aus Verdickungsmitteln enthält Cellulose Gum in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%, Xanthan Gum in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 4 Gew.-%, und/oder Hydroxyethylcellulose in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels.
  • Das erfindungsgemäße Blondiermittel enthält als weiteren wesentlichen Bestandteil mindestens eine oxidierende Verbindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen die Begriffe „oxidierende Verbindung“ und „Oxidationsmittel“ synonym verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Oxidationsmittel um ein bei 20 °C und 105 Pa festes Oxidationsmittel, insbesondere um ein pulverförmiges Oxidationsmittel. Das Oxidationsmittel bewirkt die Blondierung der keratinischen Fasern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Blondiermittel als oxidierende Verbindung ein Percarbonat, bevorzugt ein Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Percarbonats, insbesondere Natriumpercarbonat. Das Percarbonat, insbesondere das Natriumpercarbonat ist bevorzugt in dem Blondiermittel in einer Gesamtmenge von 2 bis 14 Gew.-%, bevorzugter 4 bis 12 Gew.-%,noch bevorzugter 6 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, enthalten.
  • Erfindungsgemäß werden also bevorzugt Percarbonate, wie Natriumpercarbonat eingesetzt. Unter Natriumpercarbonaten werden Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplexe verstanden. Handelsübliches Natriumpercarbonat hat die durchschnittliche Zusammensetzung 2 Na2CO3 · 3 H2O2. Natriumpercarbonat liegt als weißes, wasserlösliches Pulver vor, das leicht in Natriumcarbonat und bleichend und oxidierend wirkenden „aktiven“ Sauerstoff zerfällt. Damit kann ein bevorzugtes Blondiermittel ohne freies Wasserstoffperoxid angewendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das kosmetische Mittel frei von freiem Wasserstoffperoxid. Damit ist gemeint, dass das kosmetische Mittel im Wesentlichen frei ist von einer flüssigen Wasserstoffperoxid enthaltenden Lösung, insbesondere ist damit gemeint, dass dem Blondiermittel bei der Konfektionierung kein Wasserstoffperoxid in flüssiger Form oder in einer flüssigen Lösung zugegeben wird. Natürlich können Spuren von Wasser in dem Blondiermittel enthalten sein, durch die bei Umsetzung mit dem Percarbonat Wasserstoffperoxid entsteht. Dies soll jedoch nur zu einer geringen Menge an freiem Wasserstoffperoxid führen. Wasserstoffperoxid kann selbstverständlich auch formal in der Summenformel des festen Oxidationsmittels, in der Kristallstruktur des Percarbonats vorhanden sein. Damit liegt es im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht als freies Wasserstoffperoxid vor.
  • Die Verwendung von Percarbonaten ermöglicht einen Verzicht an Wasserstoffperoxid. Somit kann Verpackungsmaterial eingespart werden. Die Percarbonate sind bei Umgebungsbedingungen Feststoffe, die zusammen mit den übrigen Komponenten in einer Verpackung bereitgestellt werden können. Das Blondiermittel ist in der Stoffkombination lagerstabil. Das erfindungsgemäße Blondiermittel wird mit Wasser gemischt und stellt ein anwendungsbereites kosmetisches Mittel zum Blondieren dar.
    Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Blondieren und/oder Aufhellen von keratinhaltigen Fasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die oxidierende Verbindung eine Mischung aus einem Percarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat, und einem oder mehreren anorganischen Salzen einer Peroxoschwefelsäure, wobei bevorzugt das anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Natriumperoxomonosulfat, Kaliumperoxomonosulfat, Ammoniumperoxomonosulfat, und Mischungen dieser anorganischen Salze einer Peroxoschwefelsäure, bevorzugter Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat oder Mischungen aus Natriumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, wobei bevorzugter die Gesamtmenge an anorganischem Salz einer Peroxoschwefelsäure von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 25 bis 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, beträgt.
    Unter Peroxoschwefelsäuren werden Peroxodischwefelsäure und Peroxomonoschwefelsäure (Caro'sche Säure) verstanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Natriumperoxomonosulfat, Kaliumperoxomonosulfat und Ammoniumperoxomonosulfat. Oder das anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure umfasst Mischungen der genannten anorganischen Salze einer Peroxoschwefelsäure, bevorzugt Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat oder Mischungen aus Natriumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge an anorganischem Salz einer Peroxoschwefelsäure von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 25 bis 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels.
    Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt das anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure eine Mischung umfassend 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugter 15 bis 30 Gew.-% Kaliumperoxodisulfat, 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-%, bevorzugter 10 bis 15 Gew.-% Ammoniumperoxodisulfat und/oder 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 9 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 6 Gew-% Natriumperoxodisulfat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, dar.
  • Die Kombination aus dem anorganischen Salz einer Peroxoschwefelsäure und dem Percarbonat in Verbindung mit den Verdickungsmitteln ist vorteilhaft für die Lösung der der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Das anorganische Salz der Peroxoschwefelsäure und das Percarbonat liegen in Pulverform vor. Die Komponenten können platzsparend verpackt werden und es bedarf keiner Verwendung einer flüssigen Wasserstoffperoxidlösung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel sind Pulver, die bevorzugt eine Schüttdichte im Bereich von 500 bis 1000 g/l (Gramm/Liter), bevorzugt 550 bis 900 g/l, besonders bevorzugt 600 bis 820 g/l, aufweisen. Die Bestimmung der Schüttdichte erfolgt bevorzugt nach EN ISO 60 (Version 01/2000) oder DIN ISO 697 (Version 01/1984). Unter dem Begriff „Pulver“ oder „pulverförmig“ ist erfindungsgemäß eine bei 20 °C und 105 Pa feste, rieselfähige Darreichungsform aus einzelnen Partikeln zu verstehen, bei der die einzelnen Partikel Partikelgrößen im Bereich von 0,1 µm bis maximal 1,6 mm aufweisen. Die Bestimmung der Partikelgrößen kann bevorzugt mittels Laserbeugungsmessung gemäß ISO 13320-1 (2009) erfolgen. Gegebenenfalls können die Partikel durch physikalische Behandlung, wie Sieben, Pressen, Granulieren oder Pelletieren, oder durch den Zusatz bestimmter Hilfsstoffe in ihrer Korngröße den Anforderungen an das Blondiermittel angepasst werden, um beispielsweise eine bessere Mischbarkeit der einzelnen Pulverbestandteile oder die Mischbarkeit des Blondiermittels mit einer Wasserstoffperoxid-Zubereitung zu ermöglichen.
    Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich Zustandsangaben auf Standardbingungen, d.h. auf eine Temperatur von 25°C und einen Druck von 105 Pa.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Einsatz von Xanthanen, welche einen mittleren Teilchendurchmesser D50 von 140 bis 200 µm sowie eine Viskostität (0,3 Gew.-%ige Lösung in 0,3 %iger KCI) von 250 bis 800 mPas (gemessen mit Brookfield Viskosimeter bei 3 rpm) aufweisen, als besonders vorteilhaft gezeigt. Derartige Xanthane sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Keltrol CG-SFT von der Firma CP Kelco kommerziell erhältlich sind.
    Unter dem Begriff „Xanthane“ sind erfindungsgemäß natürlich vorkommende Polysaccharide, welche mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen werden können, zu verstehen. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Xanthan d-Glucose, d-Mannose, d-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat ein einem molaren Verhältnis von 28 : 30 :20 : 17: 5,1-6,3, wobei die Hauptkette aus β-1,4-gebundenen Glucose-Einheiten (auch als Cellulose-Kette bezeichnet), besteht. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzten Xanthane weisen die CAS-Nr. 11138-66-2 sowie die nachfolgende Strukturformel auf
    Figure DE102019105162A1_0001
  • Xanthan stellt durch seine Struktur ein Polyelektrolyt dar. Die weiteren speziellen Verdickungsmittel Cellulose Gum (Carboxymethylcellulose) und Hydroxyethylcellulose sind unter den Produktbezeichnungen Cekol 5000 bzw. Tylose H 100.000 YP2 kommerziell erhältlich. Die Hydroxyethylcellulose ist ein Celluloseether und umfasst im Wesentlichen keine freien Säuregruppen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten mindestens eine Aminosäure, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin oder mindestens einem Salz dieser Aminosäuren, in einer auf die Masse an freier Aminosäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,1 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten zusätzlich mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 105 Pa festes Alkalisierungsmittel, darunter mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5 bis 3,5, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels.
  • Neben dem mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5-3,5, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, als optionales Alkalisierungsmittel sind weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte anorganische, bei 20 °C und 105 Pa feste Alkalisierungsmittel ausgewählt aus Erdalkalimetallsilikaten, Erdalkalimetallhydroxidcarbonaten, Erdalkalimetallcarbonaten, Erdalkalimetallmetasilikaten, Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten sowie Mischungen dieser Substanzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte anorganische, bei 20 °C und 105 Pa feste Alkalisierungsmittel sind neben dem mindestens einen obligatorischen Natriumsilikat oder Natriummetasilikat, jeweils mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt von 2,5 bis 3,5, ausgewählt aus Magnesiumhydroxidcarbonaten sowie Mischungen dieser Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Magnesiumhydroxidcarbonate sind solche mit der Formel MgCO3 · Mg(OH)2 · 2 H2O und solche mit der Formel MgCO3 · Mg(OH)2. Magnesiumhydroxidcarbonat mit der Formel MgCO3 . Mg(OH)2 ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Blondiermittel enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% Natriumsilikate mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt von 2,5 bis 3,5, und 2 - 20 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 13 Gew.-% Magnesiumhydroxidcarbonat mit der Formel MgCO3 . Mg(OH)2 als anorganische, bei 20 °C und 105 Pa feste Alkalisierungsmittel.
  • Sofern das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel ein oder mehrere anorganische Carbonate enthält, sei es als Alkalisierungsmittel oder als Oxidationsmittel in Form von Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplexen, so ist deren Gehalt bevorzugt so gewählt, dass in der Anwendungsmischung die molare CO3 2-Gesamtkonzentration mindestens 0,015 mol/100 Gramm Anwendungsmischung beträgt.
  • Sofern das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel ein oder mehrere anorganische Carbonate enthält, sei es als Alkalisierungsmittel oder als Oxidationsmittel in Form von Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplexen, so ist deren Gehalt besonders bevorzugt so gewählt, dass in der Anwendungsmischung die molare CO3 2-Gesamtkonzentration rechnerisch mindestens viermal höher ist als die Gesamtkonzentration an Protonendonatoren.
  • Sofern das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel ein oder mehrere anorganische Carbonate enthält, sei es als Alkalisierungsmittel oder als Oxidationsmittel in Form von Natriumcarbonat-Wasserstoffperoxid-Komplexen, so ist deren Gehalt außerordentlich bevorzugt so gewählt, dass in der Anwendungsmischung die molare CO3 2-Gesamtkonzentration mindestens 0,015 mol/100 Gramm Anwendungsmischung beträgt und rechnerisch mindestens viermal höher ist als die Gesamtkonzentration an Protonendonatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Blondiermittel weisen bevorzugt einen Wassergehalt von 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, Wasser auf, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels. Daher können die Blondiermittel als im Wesentlichen wasserfrei bezeichnet werden.
  • Diese Angaben beziehen sich auf den Gehalt an freiem Wasser. Nicht berücksichtigt ist der Gehalt an molekular gebundenem Wasser oder Kristallwasser, den einzelne Pulverbestandteile aufweisen können. Der Wassergehalt kann beispielsweise in Anlehnung an ISO 4317 (Version 2011-12) mittels Karl-Fischer-Titration bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Blondiermittel mindestens einen Komplexbildner, ausgewählt aus den nachfolgend genannten Säuren und/oder ihren Alkalimetallsalzen: Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure; Diethylentriaminpentaessigsäure; Lauroylethylendiamintriessigsäure; Nitrilotriessigsäure; Iminodibernsteinsäure; N-2-Hydroxyethyliminodiessig-säure; Ethylenglycol-bis-(beta-aminoethylether)-N,N-tetraessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure, Pentanatriumaminotrimethylenphosphonat, sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,2 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Blondiermittel weiterhin mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Tricarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die besonders bevorzugt ausgewählt ist aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Traubensäure, alpha-Ketoglutarsäure, beta-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, Zitronensäure, und/oder mindestens einem Salz dieser Säuren sowie Mischungen dieser Verbindungen, wobei die mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen außerordentlich bevorzugt ausgewählt ist aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure und Maleinsäure sowie deren Salzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Salze der Dicarbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind ausgewählt aus den Mono- und Disalzen der Anionen von Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Traubensäure, alpha-Ketoglutarsäure, beta-Ketoglutarsäure und Oxalessigsäure mit Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere mit Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bernsteinsäure weist bei 105 Pa einen Schmelzpunkt im Bereich von 185 - 187 °C auf, ist also bei 20°C ein Feststoff. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Bernsteinsäure sind ausgewählt aus den Succinaten und Hydrogensuccinaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere den Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, oder den Succinaten und Hydrogensuccinaten von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und/oder Histidin, z.B. Argininsuccinat, sowie Mischungen dieser Salze. Die genannten Salze der Bernsteinsäure können auch gebundenes Kristallwasser enthalten, insbesondere das Natriumsuccinathexahydrat, das erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Äpfelsäure ist optisch aktiv. Die racemische DL-Äpfelsäure weist bei 105 Pa einen Schmelzpunkt im Bereich von 131 - 132 °C auf, ist also bei 20°C ein Feststoff. Die Enantiomere D-Äpfelsäure und L-Äpfelsäure weisen jeweils bei 105 Pa einen Schmelzpunkt im Bereich von 100 - 101 °C auf. Aus Kostengründen ist racemische DL-Äpfelsäure bevorzugt. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Äpfelsäure sind ausgewählt aus den Malaten und Hydrogenmalaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze, insbesondere Dinatriummalat und Dikaliummalat, aber auch das Calciummalat. Die genannten, erfindungsgemäß geeigneten Salze der Äpfelsäure können gebundenes Kristallwasser enthalten, insbesondere das Dinatriummalathemihydrat und das Dinatriummalattrihydrat.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Oxalsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 189,5 °C (wasserfrei) oder als Dihydrat einen Schmelzpunkt von 101,5 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Oxalsäure sind ausgewählt aus den Oxalaten und Hydrogenoxalaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Malonsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 135 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Malonsäure sind ausgewählt aus den Malaten und Hydrogenmalaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Adipinsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 152 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Adipinsäure sind ausgewählt aus den Adipaten und Hydrogenadipaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Pimelinsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 105° C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Pimelinsäure sind ausgewählt aus den Pimelaten und Hydrogenpimelaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Korksäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 144 °C auf. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Korksäure sind ausgewählt aus den Suberaten und Hydrogensuberaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Azelainsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 106°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Azelainsäure sind ausgewählt aus den Azelaten und Hydrogenazelaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Sebacinsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 134,5 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Sebacinsäure sind ausgewählt aus den Sebacaten und Hydrogensebacaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Maleinsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 130 bis 131 °C (aus Ethanol oder Benzol) und von 138 bis 139°C (aus Wasser). Erfindungsgemäß geeignete Salze der Maleinsäure sind ausgewählt aus den Maleaten und Hydrogenmaleaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Fumarsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 287°C im zugeschmolzenen Röhrchen; bei 200 °C sublimiert Fumarsäure. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Fumarsäure sind ausgewählt aus den Fumaraten und Hydrogenfumaraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte D-Weinsäure (linksdrehend) hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 168 - 170°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der D-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte L-Weinsäure (rechtsdrehend) hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 168 - 170°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der L-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte meso-Weinsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 140°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der meso-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Traubensäure ist das racemische Gemisch aus D-Weinsäure und L-Weinsäure. Traubensäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 206°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Traubensäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte alpha-Ketoglutarsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 112 - 116 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der alpha-Ketoglutarsäure sind ausgewählt aus den alpha-Ketoglutaraten und alpha-Ketohydrogenglutaraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte beta-Ketoglutarsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 122 °C; sie schmilzt unter Zersetzung. Erfindungsgemäß geeignete Salze der beta-Ketoglutarsäure sind ausgewählt aus den beta-Ketoglutaraten und beta-Ketohydrogenglutaraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxalessigsäure hat bei 105 Pa einen Schmelzpunkt von 161 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Oxalessigsäure sind ausgewählt aus den Oxalacetaten und Oxalhydrogenacetaten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Erfindungsgemäß geeignete Salze der Zitronensäure sind ausgewählt aus den Zitraten und Hydrogenzitraten von Ammoniumionen, Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten die mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, und/oder mindestens einem Salz dieser Säuren, in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten Bernsteinsäure und/oder mindestens ein Salz der Bernsteinsäure in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten Äpfelsäure und/oder mindestens ein Salz der Äpfelsäure in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Zur Entstaubung der erfindungsgemäßen Blondiermittel kann mindestens ein Entstaubungsmittel zugesetzt werden, das insbesondere ausgewählt ist aus mindestens einem Öl, insbesondere ausgewählt aus Paraffinöl, Siliconöl oder Esteröl sowie Mischungen dieser Öle.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten daher zusätzlich mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, weiterhin ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders bevorzugt kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Paranussöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl Rapsöl, Rizinusöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Weizenkeimöl, und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Bevorzugt sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen bevorzugt 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylenglycoldipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol, PPG-15-Stearylether und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure, z. B. C12-C15-Alkyllactat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, z. B. Dicaprylylcarbonat, oder die Ester gemäß DE 19756454 A1 , insbesondere Glycerincarbonat.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind ausgewählt aus den Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Öl ausgewählt ist aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, C8-C16-Isoparaffinen, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan; den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen; Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind; Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, insbesondere natürlichen Ölen; den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen; den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können; den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole; den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole; den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren; den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen; den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen; Siliconölen sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen und bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel enthalten mindestens ein Polymer, das ausgewählt ist aus Acrylsäurehomo- und -copolymeren, Methacrylsäurehomo- und -copolymeren, Itaconsäurehomo- und -copolymeren, Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können, und Mischungen dieser Polymere, wobei besonders bevorzugt eines oder mehrere der genannten Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 - 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
  • Im Folgenden werden weitere bevorzugte Inhaltsstoffe des Blondiermittels aufgezählt:
    • Natriumchlorid in einer Menge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Dicarbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die bevorzugt ausgewählt sind aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Traubensäure, alpha-Ketoglutarsäure, beta-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, und/oder mindestens einem Salz dieser Säuren, besonders bevorzugt in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Aminosäuren, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin oder mindestens einem Salz dieser Aminosäuren, in einer auf die Masse an freier Aminosäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,1 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels.
  • Neben der Blondierung wünschen sich Verbraucher, insbesondere Verbraucherinnen, eine leichte Farbverschiebung, dem Fachmann bekannt unter Nuancierung, zusammen mit einer Farbaufhellung. Die Verwendung von festen Oxidationsmittels mit Farbstoffen stellt die Entwickler von kosmetischen Mitteln, die einen Bleich- und Nuanciereffekt hervorrufen, vor ein Problem: Die Oxidationsmittel, insbesondere die Persulfate, reagieren mit Farbstoffvorprodukten, so dass diese ihre Wirkung verlieren oder dass diese eine schwer kontrollierbare Farbverschiebung bewirken.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht ferner in der Bereitstellung eines kosmetischen Produkts, das eine leichte Handhabbarkeit aufweist und einen Blondier- sowie einen Nuancierungseffekt zeigt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 8. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt umfassend ein erfindungsgemäßes Blondiermittel und eine Verpackung, wobei das Blondiermittel in der Verpackung enthalten ist und die Verpackung aus einer mehrlagigen Folie (F) besteht, wobei die Folie (F) eine Barriereschicht (BS) aufweist, die für Wasserdampf undurchlässig ist. Die Undurchlässigkeit von Wasserdampf wird durch die Barriereschicht der Folie bewirkt. Die Undurchlässigkeit soll dann gegeben sein, wenn die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate, wie unten näher definiert, weniger als 0,1 g/(m224h) beträgt. Dies wird bevorzugt gewährleistet, wenn die Barriereschicht (BS) ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx umfasst. D.h. gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Gegenstandes umfasst die Barriereschicht ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx. Alternativ kann die Barriereschicht auch eine andere keramische Schicht darstellen, z.B. AlOx. In einer weiteren Alternative könnte anstelle der mehrlagigen Folie umfassend die wasserdampfundurchlässige Schicht auch eine Glasflasche verwendet werden, in der das erfindungsgemäße Blondiermittel enthalten ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst, da das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verpackung verhindert wird. Dadurch wird verhindert, dass Oxidationsmittel und Oxidationsfarbstoffe miteinander reagieren können. Geringe Mengen an Oxiationsfarbstoffvorprodukten können daher in dem kosmetischen Produkt enthalten sein. Gleichzeit wird die vorteilhafte Wirkung hinsichtlich der Viskosität dadurch erreicht, dass das kosmetische Produkt die drei Verdickungsmittel gemäß dem ersten Gegenstand der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das kosmetische Produkt ein Blondiermittel und eine Verpackung, wobei das Blondiermittel in der Verpackung enthalten ist und die Verpackung aus einer mehrlagigen Folie (F) besteht, wobei die Folie (F) eine Barriereschicht (BS) aufweist, die ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx umfasst, wobei das Blondiermittel zur Veränderung der natürlichen Farbe keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine kosmetische Zusammensetzung (KM) umfasst, wobei die kosmetische Zusammensetzung (KM)
    • - mindestens eine feste oxidierende Verbindung und
    • - eine Mischung von Verdickungsmitteln enthält,
    wobei die Mischung aus Verdickungsmitteln ein Cellulose Gum, eine Hydroxyethylcellulose und ein Xanthan Gum umfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das kosmetische Produkt ein Blondiermittel und eine Verpackung, wobei das Blondiermittel in der Verpackung enthalten ist und die Verpackung aus einer mehrlagigen Folie (F) besteht, wobei die Folie (F) eine Barriereschicht (BS) aufweist, die ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx umfasst, wobei das Blondiermittel zur Veränderung der natürlichen Farbe keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine kosmetische Zusammensetzung (KM) umfasst, wobei die kosmetische Zusammensetzung (KM)
    • - mindestens eine feste oxidierende Verbindung,
    • - mindestens einen direktziehenden Farbstoff und
    • - eine Mischung von Verdickungsmitteln enthält,
    wobei die Mischung aus Verdickungsmitteln ein Cellulose Gum, eine Hydroxyethylcellulose und ein Xanthan Gum umfasst.
  • Die Blondiermittel können in Verpackungen mit bevorzugten Folienmaterialien enthalten sein. Die Folienmaterialien sind gerade bei der Aufbewahrung eines Mehrkomponentensystems von Bedeutung, da Stoffe aus dem Mehrkomponentensystem in die Folien hineindiffundieren können und eine Ablösung von Schichten, die die Folie bilden, befördern können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die mehrlagige Folie (F), mindestens eine erste Polymerschicht (P1), mindestens eine zweite Polymerschicht (P2) sowie die Barriereschicht (BS), wobei die erste Polymerschicht (P1) aus Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, gebildet ist; und die zweite Polymerschicht (P2) aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, gebildet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erste Polymerschicht (P1) eine Schichtdicke von 5 bis 20 µm, bevorzugt 8 bis 16, bevorzugter 10 bis 14 µm aufweist und die zweite Polymerschicht eine Schichtdicke von 50 bis 100 µm, bevorzugt 60 bis 90 µm, bevorzugter 70 bis 80 µm aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Barriereschicht (BS) zwischen der ersten Polymerschicht (P1) und der zweiten Polymerschicht (P2) angeordnet. Besonders bevorzugt ist die erste Polymerschicht auf der von der kosmetischen Zusammensetzung abgewandten Seite befindlich. Dies ist so zu verstehen, dass die zweite Polymerschicht innen liegend ist und die erste Polymerschicht außen liegend ist. Diese Anordnung ist bei der Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besonders vorteilhaft.
  • Die Barriereschicht umfasst ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx.
  • Erfindungsgemäß werden die Durchlässigkeitswerte der Folie (F) vorteilhaft eingestellt. Die Folie (F) verleiht so der Verpackung vorteilhafte Barriereeigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Durchlässigkeit für Wasserdampf (engl.: Water Vapor Transmission Rate; WVTR; gemessen in der Einheit g/(m2d) bzw. g/(m224h)) gemessen nach der Methode ASTM F 1249 bei 38 °C Umgebungstemperatur und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit, und für Sauerstoff (engl.: Oxygen Transmission Rate; OTR, gemessen in cm3/(m2d bar) bzw. cm3/(m2 24h) -wobei cm3 gleichbedeutend mit cc ist - bei einem Atmosphärendruck von 1 bar) gemessen nach der Methode ASTM D 3985 bei 23 °C Umgebungstemperatur und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die mehrlagige Folie (F) der Verpackung des erfindungsgemäßen kosmetischen Produkts zeichnet sich durch vorteilhafte Eigenschaften bezüglich der Sauerstoffdurchlässigkeit und der Wasserdampfdurchlässigkeit aus. Die mehrlagige Folie zeigt eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate (OTR) bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit von weniger 0,1, und insbesondere eine Wasserdampfdurchlässigkeit bei 38 °C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit von wenig 0,1. Die Wahl des Materials der Folie (F) und die Schichtdicken der Komponenten sind für die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe von besonderer Bedeutung, da die Aufgabe so besonders herausragend gelöst werden kann. Weiterhin können die erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Blondiermittel und somit die erfindungsgemäßen kosmetischen Produkte mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zur Mattierung von durch Melaninabbauprodukte hervorgerufene unerwünschte Restfarbeindrücke, insbesondere im rötlichen oder bläulichen Bereich, sind besonders bevorzugt bestimmte direktziehende Farbstoffe der komplementären Farben enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Die direktziehenden Farbstoffe sind jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92 enthalten.
  • Als weiteren optionalen Inhaltsstoff wird mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt verwendet, das vorzugsweise aus einer oder mehreren Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls einer oder mehreren Kupplerkomponenten ausgewählt ist.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente mindestens eine Verbindung aus der Gruppe auszuwählen, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugt ist mindestens eine Entwicklerkomponente in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-amino-phenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin, 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Kupplerkomponente in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der äquimolare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 0,2 - 2, insbesondere 0,5 - 1, enthalten sein können.
  • Da bei der Behandlung von keratinischer Fasern, insbesondere Haaren, mit Oxidationsmitteln, der fasereigene Farbstoff Melanin zu einem gewissen Grad zerstört wird, werden die Fasern/Haare zwangsläufig aufgehellt, ändern also ihre Farbe, mit und ohne die Gegenwart eines Farbstoffs. Daher umfasst der Begriff „Farbveränderung“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung sowohl die Aufhellung als auch die Färbung mit einem oder mehreren Farbstoffen.
  • Weitere, erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Tensid oder mindestens einen Emulgator, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Blondiermittels. Tenside und Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-28 KohlenstoffAtomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen.
  • Erfindungsgemäß sind anionische, nichtionische und kationische Tenside besonders geeignet. Aber auch zwitterionische und amphotere Tenside sind erfindungsgemäß sehr geeignet.
  • Als anionische Tenside eignen sich in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Alkylethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono-, -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate sowie Alkyl- und/oder Alkenylphosphate. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen im Molekül. Beispiele solcher Tenside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate oder Sodium Laureth Carboxylate.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycin, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole, an Fettsäuren und an Alkylphenole, jeweils mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe, ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid, und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate (Tween 20, Tween 21, Tween 60, Tween 61, Tween 81), Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, sowie Alkylpolyglycoside. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte oder ungesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine anionische Tensid ausgewählt ist aus Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen, im Molekül.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus Ethylenoxid-Anlagerungsprodukten an gesättigte oder ungesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol, sowie mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen, im Molekül, enthalten ist, wobei besonders bevorzugt das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit aller anionischen Tenside zur Gesamtheit aller nichtionischen Tenside im Bereich von 5 - 50, bevorzugt 10 - 30 liegt.
  • Als kationische Tenside eignen sich in erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Blondiermitteln prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationische Gruppe, wie z. B. eine quaternäre Ammonium-Gruppe, oder durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationisierbare Gruppe, wie z. B. eine Amin-Gruppe, und weiterhin mindestens eine (lipophil wirkende) Alkylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazol-Gruppe oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazylalkyl-Gruppe.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Blondiermittel enthalten mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus quarternären Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest, Esterquats und Amidoaminen mit jeweils mindestens einem C8-C24-Acylrest sowie Mischungen hiervon. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride, und Ammoniumalkylsulfate, wie Methosulfate oder Ethosulfate, wie C8-C24-Alkyltrimethylammoniumchloride, C8-C24-Dialkyldimethylammoniumchloride und C8-C24-Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement und weiterhin mindestens eine C8-C24-Alkylrest oder C8-C24-Acylrest enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben.
  • N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, Distearoylethyl Dimonium Methosulfate und Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe ist Stearamidopropyldimethylamin. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Blondiermittel enthalten mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Blondiermittels.
  • Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, blondiert und/oder nuanciert werden können, wobei das Verfahren leicht zu handhaben sein soll. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 9. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem das erfindungsgemäße Blondiermittel mit Wasser vermischt wird, die entstandene Mischung unmittelbar nach dem Vermischen auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht und 5 bis 60 Minuten auf den keratinhaltigen Fasern belassen wird, anschließend die keratinhaltigen Fasern mit Wasser gespült und/oder mit Wasser und einem tensidhaltigen Reinigungsmittel gespült werden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine Blondierung mit einer kosmetischen Zusammensetzung, die ausschließlich mit Wasser verrührt werden muss. Die Verwendung einer Wasserstoffperoxidlösung entfällt, da das Percarbonat beim Mischen mit Wasser eine Substanz entstehen lässt, die dieselbe Wirkung hat, wie Wasserstoffperoxid. Das Pulver, das das Blondiermittel darstellt, kann platzsparend verpackt vorliegen. Die leichte Handhabbarkeit wird durch den Gegenstand von Anspruch 9 erzielt. Ferner ermöglicht das Verfahren eine vorteilhafte leichte Handhabbarkeit dadurch, dass die drei Verdickungsmittel in dem Blondiermittel enthalten sind, so dass sich die Viskosität im zeitlichen Verlauf vorteilhaft entwickelt, wie oben beschrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Blondiermittel so zusammengesetzt, dass die Mischung aus den erfindungswesentlichen Komponenten zur Herstellung des anwendungsbereiten Blondiermittels einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt einen pH-Wert von 8 bis 11,5, besonders bevorzugt einen pH-Wert von 8,5 bis 11, außerordentlich bevorzugt einen pH-Wert von 9,0 bis 10,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20 °C.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Blondiermittel mit Wasser vermischt wird in einem Gewichtsverhältnis Blondiermittel zu Wasser von 1 zu 1 bis 1 zu 4, bevorzugt von 1 zu 2 bis 1 zu 3.
  • Die anwendungsbereiten Mischungen aus einem erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Blondiermittel mit Wasser weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 15.000 bis 100.000 mPas, besonders bevorzugt 20.000 bis 85.000 mPas auf, jeweils gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter Typ DV-II+, Spindel 5 mit einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen/Minute.
  • Eine Viskosität in diesem Bereich erlaubt, dass das anwendungsbereite Mittel sich einerseits gut auftragen lässt und andererseits über ein solches Fließverhalten verfügt, dass es für das Mittel eine ausreichend lange Einwirkzeit am Wirkort auf den keratinischen Fasern garantiert.
  • Bevorzugt beträgt die Einwirkzeit 5 bis 60 min, insbesondere 7 bis 50 min, besonders bevorzugt 10 bis 40 min. Während der Einwirkzeit der Mittel auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Aufhell- oder Farbveränderungsvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Eine Einwirkphase bei Raumtemperatur ist ebenfalls erfindungsgemäß. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 20 °C und 40 °C, insbesondere zwischen 25 °C und 38 °C. Die Mittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C gute Behandlungsergebnisse.
  • Nach Ende des Farbveränderungsvorgangs werden alle auf den Keratinfasern befindlichen Komponenten mit Wasser und/oder mit Wasser und einem tensidhaltigen Reinigungsmittel aus dem Haar gespült. Als Reinigungsmittel kann dabei insbesondere handelsübliches Shampoo dienen, wobei insbesondere dann auf das Reinigungsmittel verzichtet werden kann und der Ausspülvorgang mit Leitungswasser erfolgen kann, wenn das Farbveränderungsmittel oder das Blondiermittel Tenside oder einen hohen Gehalt an Tensid aufweist.
  • In weiteren alternativen Ausführungsformen sollen folgende Gegenstände offenbart werden:
    1. 1. Blondiermittel zur Veränderung der natürlichen Farbe keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine kosmetische Zusammensetzung (KM), wobei die kosmetische Zusammensetzung (KM)
      • - mindestens eine oxidierende Verbindung,
      • - mindestens ein Percarbonat, und
      • - mindestens ein Verdickungsmittel enthält,
      dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine oxidierende Verbindung ein anorganisches Salz einer Peroxoschwefelsäure ist und das mindestens eine Verdickungsmittel in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 4 bis 13 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 11 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 6 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, in dem Blondiermittel enthalten ist.
    2. 2. Blondiermittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganisches Salz einer Peroxoschwefelsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Natriumperoxomonosulfat, Kaliumperoxomonosulfat und Ammoniumperoxomonosulfat, oder Mischungen dieser anorganischen Salze einer Peroxoschwefelsäure, bevorzugt Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat oder Mischungen aus Natriumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat umfasst, wobei bevorzugt die Gesamtmenge an anorganischem Salz einer Peroxoschwefelsäure von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 25 bis 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, beträgt.
    3. 3. Blondiermittel nach Punkt 1 oder Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure eine Mischung umfassend 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugter 15 bis 30 Gew.-% Kaliumperoxodisulfat, 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-%, bevorzugter 10 bis 15 Gew.-% Ammoniumperoxodisulfat und/oder 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 9 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 6 Gew-% Natriumperoxodisulfat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, darstellt.
    4. 4. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 105 Pa festes Alkalisierungsmittel, darunter mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5 bis 3,5, in einer Gesamtmenge von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
    5. 5. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Komplexbildner, ausgewählt aus den nachfolgend genannten Säuren und/oder ihren Alkalimetallsalzen: Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure; Diethylentriaminpentaessigsäure; Lauroylethylendiamintriessigsäure; Nitrilotriessigsäure; Iminodibernsteinsäure; N-2-Hydroxyethyliminodiessigsäure; Ethylenglycol-bis-(beta-aminoethylether)-N,N-tetraessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure, Pentanatriumaminotrimethylenphosphonat, sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,4 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
    6. 6. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Percarbonat ein Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Percarbonats, insbesondere Natriumpercarbonat, darstellt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Percarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat, in einer Gesamtmenge von 2 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, bevorzugter 6 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, in dem Blondiermittel enthalten ist.
    7. 7. Blondiermittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verdickungsmittel ein Polysaccharid, bevorzugt eine Mischung aus mindestens zwei verschiedenen Polysacchariden, bevorzugter eine Mischung aus einem mindestens teilweise ionischen Polysaccharid und einem im Wesentlichen nicht-ionischen Polysaccharid ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verdickungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter von 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleichmittelzusammensetzung, in der Bleichmittelzusammensetzung enthalten ist.
    8. 8. Blondiermittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verdickungsmittel eine Mischung aus einem Cellulose Gum, einer Hydroxyethylcellulose und einem Xanthan Gum ist, wobei bevorzugt die Menge an Cellulose Gum von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%, beträgt, die Menge an Xanthan Gum von 1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 4 Gew.-%, beträgt, und/oder die Menge an Hydroxyethylcellulose von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, beträgt.
    9. 9. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
    10. 10. Verfahren zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Wasser vermischt wird, die entstandene Mischung unmittelbar nach dem Vermischen auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf den Fasern belassen und anschließend die Fasern mit Wasser gespült und optional mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel ausgewaschen werden, wobei bevorzugt das Blondiermittel (B) und die Flüssigzusammensetzung (Ox) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis (B) : (Ox) von 0,2 bis 1, bevorzugter von 0,3 bis 0,8, noch bevorzugter 0,4 bis 0,7, am meisten bevorzugt von 0,5 bis 0,6, miteinander vermischt werden.
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Blondiermitteln Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten kosmetischen Produkte.
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Blondiermitteln Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren zur Aufhellung und/oder zur Farbveränderung der keratinischen Fasern.
  • BEISPIELE
  • Blondierpulver-Formulierungen
  • (soweit nicht anders angegeben entsprechen die Mengenangaben Gewichts-%)
    KM 1 KM 2 KM 3
    Magnesiumcarbonat (schwer) 12 22,8 2,6
    Britesil C 265 36,5 22,4 27
    Carboxymethylcellulose (Cekol 50000) 2 1,9 2,2
    Hydroxyethylcellulose (Tylose H 100000 YP 2) 2 1,9 2,3
    Xanthan Gum (Keltrol CG-SFT) 3,5 2,4 3,7
    EDETA BX Powder 1,5 1,6 1,6
    Natriumpersulfat 5 5 6
    Ammoniumpersulfat + 0,5 % Silica 14,5 10 14
    Kaliumpersulfat 14,5 19 27,4
    Eumulgin B5 4,5
    NaCI 0,5 0,5 0,5
    Dimethicone/Dimethiconol 3 3 2,4
    Zitronensäure 0,5 0,5
    L-Arginine 1
    Natriumpercarbonat 8 8 10
    Parfüm 0,3
  • Das jeweilige Blondierpulver und Wasser wurden im Gewichtsverhältnis 1:2 miteinander vermischt.
  • Verpackung
  • Für die Verpackung wurde eine Folie der Firma Safta mit folgenden Daten verwendet:
    • PET (12 µm) -Aluminium (9µm) - PE (70µm)
    • W.V.T.R. 38 °C - 90 % rel. LF <0,1 g/(m2 × 24h) gemessen mit ASTM E-398
    • O. T.R. 23 °C - 0 % rel LF <0,1 cc/(m2 ×24h × bar) gemessen mit ASTM D-3985
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756454 A1 [0066]

Claims (11)

  1. Blondiermittel zur Veränderung der natürlichen Farbe keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine kosmetische Zusammensetzung (KM), wobei die kosmetische Zusammensetzung (KM) - mindestens eine oxidierende Verbindung und - eine Mischung von Verdickungsmitteln enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Verdickungsmitteln ein Cellulose Gum, eine Hydroxyethylcellulose und ein Xanthan Gum umfasst.
  2. Blondiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Verdickungsmitteln von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 13 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 11 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 6 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, in dem Blondiermittel beträgt.
  3. Blondiermittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel eine Mischung aus Cellulose Gum in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%, aus Xanthan Gum in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 4 Gew.-%, und/oder aus Hydroxyethylcellulose in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, ist.
  4. Blondiermittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierende Verbindung ein Percarbonat, bevorzugt ein Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz eines Percarbonats, insbesondere Natriumpercarbonat, darstellt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Percarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat, in einer Gesamtmenge von 2 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, bevorzugter 6 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, in dem Blondiermittel enthalten ist.
  5. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die oxidierende Verbindung eine Mischung aus einem Percarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat, und einem oder mehreren anorganischen Salzen einer Peroxoschwefelsäure ist, wobei bevorzugt das anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Natriumperoxomonosulfat, Kaliumperoxomonosulfat, Ammoniumperoxomonosulfat, und Mischungen dieser anorganischen Salze einer Peroxoschwefelsäure, bevorzugter Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat oder Mischungen aus Natriumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, wobei bevorzugter die Gesamtmenge an anorganischem Salz einer Peroxoschwefelsäure von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 50 Gew.-%, noch bevorzugter 25 bis 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, beträgt.
  6. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 105 Pa festes Alkalisierungsmittel, darunter mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5 bis 3,5, in einer Gesamtmenge von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
  7. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Komplexbildner, ausgewählt aus den nachfolgend genannten Säuren und/oder ihren Alkalimetallsalzen: Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure; Diethylentriaminpentaessigsäure; Lauroylethylendiamintriessigsäure; Nitrilotriessigsäure; Iminodibernsteinsäure; N-2-Hydroxyethyliminodiessigsäure; Ethylenglycol-bis-(beta-aminoethylether)-N,N-tetraessigsäure; Aminotrimethylenphosphonsäure, Pentanatriumaminotrimethylenphosphonat, sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,2 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
  8. Blondiermittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 30 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondiermittels, enthalten ist.
  9. Kosmetisches Produkt umfassend ein Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Verpackung, wobei das Blondiermittel in der Verpackung enthalten ist und die Verpackung aus einer mehrlagigen Folie (F) besteht, wobei die Folie (F) eine Barriereschicht (BS) aufweist, die für Wasserdampf undurchlässig ist, bevorzugt wobei die Barriereschicht (BS) ein Metall, insbesondere Aluminium, oder SiOx umfasst.
  10. Verfahren zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Wasser vermischt wird, die entstandene Mischung unmittelbar nach dem Vermischen auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht und 5 bis 60 Minuten auf den keratinhaltigen Fasern belassen wird, anschließend die keratinhaltigen Fasern mit Wasser gespült und/oder mit Wasser und einem tensidhaltigen Reinigungsmittel gespült werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blondiermittel mit Wasser vermischt wird in einem Gewichtsverhältnis Blondiermittel zu Wasser von 1 zu 1 bis 1 zu 4, bevorzugt von 1 zu 2 bis 1 zu 3.
DE102019105162.2A 2018-12-28 2019-02-28 Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel Pending DE102019105162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/721,904 US11129779B2 (en) 2018-12-28 2019-12-19 Thickening system in a percarbonate-containing blonding agent
GB1918904.2A GB2581579B (en) 2018-12-28 2019-12-19 Thickening system in a percarbonate-containing blonding agent
FR1915054A FR3091175B1 (fr) 2018-12-28 2019-12-20 Système d’épaississement dans un agent de décoloration contenant du percarbonate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133685.3 2018-12-28
DE102018133685 2018-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105162A1 true DE102019105162A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105162.2A Pending DE102019105162A1 (de) 2018-12-28 2019-02-28 Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11129779B2 (de)
DE (1) DE102019105162A1 (de)
FR (1) FR3091175B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023000870A (es) 2020-07-21 2023-05-19 Chembeau LLC Formulaciones cosmeticas de diester y usos de las mismas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055296B1 (de) 2007-11-02 2012-09-05 Kao Germany GmbH Zusammensetzung zum Bleichen
EP2272489A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2471502A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Bleichzusammensetzung enthaltend eine Polyhydroxycarbonsäure
CN107361508B (zh) * 2011-03-21 2020-11-03 卡拉莱特有限公司 定制染色系统
DE102014226366A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-Komponenten-Produkte in Beuteln zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern
US11446220B2 (en) 2017-06-30 2022-09-20 L'oreal Transparent hair lightening compositions, kits, and methods of use
DE102017222125A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
FR3091175A1 (fr) 2020-07-03
FR3091175B1 (fr) 2022-08-05
US20200206100A1 (en) 2020-07-02
US11129779B2 (en) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463582B1 (de) Blondiermittel und verfahren zur schonenden oxidativen haaraufhellung i
EP3463583B1 (de) Pastenförmiges blondiermittel
DE102016212430A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Aufhellung von keratinischen Fasern
DE102017222516A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
DE102017222125A1 (de) Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
EP3233035B1 (de) Verdickender entwickler für oxidationsfärbemittel
DE102019214516A1 (de) Einsatz von Natriumchlorid in Bleichmitteln auf Percarbonat-Basis für die Anwendung auf Humanhaar
DE102019105162A1 (de) Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel
DE102019219162A1 (de) Ammoniak-freies Blondier-Kit zur schonenden Aufhellung von keratinischen Fasern
WO2022022980A1 (de) Zweikomponenten-oxidations-pulverhaarfarbe mit natriumpercarbonat
EP3393595B1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
WO2020135954A1 (de) Blondiermittel in einem alu sachet
DE102019219161A1 (de) Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver
WO2016142269A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewähltem farbstoff und polyol
DE102016213441A1 (de) Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung mit verbesserter Aufhellleistung
EP3034068B1 (de) 3-komponenten-haaraufhellungsmittel
DE102017220439A1 (de) Lagerstabiler Entwickler für Oxidationsfärbemittel
GB2581579A (en) Thickening system in a percarbonate-containing blonding agent
DE102020215796A1 (de) Zweikomponenten-Oxidations-Pulverhaarfarbe mit Verdickungsmittelkombination
DE102016221899B4 (de) Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern
DE102020214720A1 (de) Wasserarme Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern mit Perborat, mikrobiellem Gum und anionischer Cellulose
DE102022204090A1 (de) Oxidatives Haaraufhellungsmittel mit verbesserten Anwendungseigenschaften für die Blondierung des Haaransatzes
DE102014226750A1 (de) Geruchsreduzierender Entwickler für Oxidationsfärbemittel II&#34;
GB2581578A (en) Use of sodium chloride in bleaching agents based on precarbonate for human hair application
DE102022201371A1 (de) Oxidatives Haarbehandlungsmittel mit kontrollierter Wärmeentwicklung auf der Basis von umweltverträglichen Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication