DE102019219161A1 - Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver - Google Patents

Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver Download PDF

Info

Publication number
DE102019219161A1
DE102019219161A1 DE102019219161.4A DE102019219161A DE102019219161A1 DE 102019219161 A1 DE102019219161 A1 DE 102019219161A1 DE 102019219161 A DE102019219161 A DE 102019219161A DE 102019219161 A1 DE102019219161 A1 DE 102019219161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bleaching powder
ether
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219161.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd ANDERHEGGEN
Mechtild Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019219161.4A priority Critical patent/DE102019219161A1/de
Priority to FR2004908A priority patent/FR3104026B1/fr
Priority to GB2019424.7A priority patent/GB2593569B/en
Priority to US17/116,299 priority patent/US20210169755A1/en
Publication of DE102019219161A1 publication Critical patent/DE102019219161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • A61K8/0225Granulated powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blondierpulver zur milden Blondierung keratinischer Fasern mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus den Natriumsalzen und Kaliumsalzen einer Peroxoschwefelsäure, eine Ölmischung aus mindestens einem verzweigten Fettalkohol mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Dialkylether mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel, wobei keine Ammoniumverbindungen, kein Paraffinöl, kein Mineralöl und keine Siliconverbindungen enthalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blondierpulver, die als Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dienen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Mittel zur schonenden Blondierung bzw. oxidativen Aufhellung von menschlichen Haaren sowie eine Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zur Aufhellung keratinischer Fasern, die ein Blondierpulver und davon getrennt eine Oxidationsmittelzubereitung umfasst.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur oxidativen Aufhellung von keratinischen Fasern unter Verwendung des genannten Blondierpulvers und des dieses Blondierpulver umfassenden Kits beschrieben.
  • Bei dem Blondierpulver handelt es sich eine wasserfreie, pulverförmige Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend mindestens ein Persalz.
  • Das Aufhellen der eigenen Haarfarbe ist seit jeher der Wunsch vieler Verbraucher, da eine blonde Haarfarbe als attraktiv und in modischer Hinsicht erstrebenswert betrachtet wird. Für diesen Zweck sind im Markt verschiedene Blondiermittel mit unterschiedlicher Blondierleistung erhältlich. Die in diesen Produkten enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin die Haarfaser aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wasserstoffperoxid - gegebenenfalls unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungsmitteln - als Oxidationsmittel allein. Für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffekts wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Persalzen, insbesondere Peroxodisulfatsalzen und/oder Peroxomonosulfatsalzen, eingesetzt. Zur Verstärkung der Blondierwirkung enthalten die Mittel höhere Einsatzkonzentrationen an Wasserstoffperoxid und Persalzen, insbesondere Persulfaten. Dunkles, dunkelbraunes oder schwarzes Haar lässt sich so in einem Schritt um 4 bis 6 Nuancen aufhellen. Das Wasserstoffperoxid und die Persalze werden bis zur Anwendung getrennt voneinander aufbewahrt, um die Persalze nicht vorzeitig zu deaktivieren. Die Wasserstoffperoxid-Komponente, die eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid umfasst, weist zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids einen sauren pH-Wert, insbesondere einen pH-Wert von 1,5 bis 5,5, insbesondere von 3 bis 5, auf, jeweils bei 20°C gemessen.
  • Für die Melanin abbauende Wirkung des Wasserstoffperoxids und die Blondierwirkung auf der keratinischen Faser ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Anwendungsmischung aus Wasserstoffperoxid-Lösung und Persalz einen alkalischen pH-Wert besitzt, der vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,5 liegt, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Zur Einstellung eines alkalischen pH-Werts der aufhellenden Anwendungsmischung enthält das Blondierpulver neben dem mindestens einen Persalz mindestens ein pulverförmiges Alkalisierungsmittel in einer solchen Gesamtmenge, dass die Anwendungsmischung den gewünschten alkalischen pH-Wert aufweist.
  • Setzt man dem Blondierpulver Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe zu, so kann das Haar gleichzeitig gefärbt werden. Entsprechende Haarfärbemittel werden insbesondere für Verbraucher mit sehr dunklem Melanin-reichen Haar angeboten.
  • Aus Sicherheitsgründen sollten die Blondierpulver so formuliert werden, dass sie bei Gebrauch, insbesondere bevor oder während sie mit der flüssigen Wasserstoffperoxidlösung vermischt werden, nicht oder nur möglichst wenig stauben. Geeignete Mittel zur Staubreduktion sind insbesondere Öle, die mit den Staub verursachenden Bestandteilen des Blondierpulvers vermischt werden, wobei die Gesamtmenge an Ölen von 0,2 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des entstaubten Blondierpulvers, beträgt. Durch geschickte Auswahl der Öle können dabei die Anwendungseigenschaften des Blondierpulvers wie auch des gesamten anwendungsbereiten Blondiermittels optimiert werden. Bei der Auswahl der Öle ist außerdem der Wunsch des Verbrauchers nach Produkten zu berücksichtigen, die möglichst wenig synthetisch hergestellte, sondern eher natürlich gewonnene Inhaltsstoffe enthalten, wobei auch auf Inhaltsstoffe mineralischer Herkunft, wie beispielsweise Mineralöle und Paraffine, weitestgehend verzichtet werden sollte.
  • Eine weitere Anforderung an das erfindungsgemäße Blondierpulver war es, eine möglichst mild wirkende Blondierung zu gestatten. Es wurde daher auf Ammoniumhydroxid und Ammoniumsalze verzichtet, weil diese im stark alkalischen Medium der Anwendungszubereitung Ammoniak freisetzen können, der reizend auf die Kopfhaut und die Schleimhäute des Anwenders wirken könnte. Eine weitere Anforderung an das erfindungsgemäße Blondierpulver war es, bei der Auswahl der inerten Trägerbestandteile möglichst auf vollständig synthetische Inhaltsstoffe, insbesondere auf synthetische Inhaltsstoffe auf petrochemischer Basis, also beispielsweise auf Polyacrylate, zu verzichten. Demgegenüber sollten bevorzugt natürliche Inhaltsstoffe eingesetzt werden, wobei das Merkmal „natürlich“ auch chemische und/oder physikalische Modifikationen eines natürlichen Inhaltsstoffs umfasst. Ein Beispiel hierfür sind Cellulose als natürliches Polysaccharid und Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulosen als chemische Derivate der natürlichen Cellulose, wobei diese Derivate im Sinne der vorliegenden Anmeldung ebenfalls als „natürliche“ Inhaltsstoffe angesehen werden.
  • Überraschend wurden diese Aufgaben durch den Gegenstand der Ansprüche gelöst.
  • Unter keratinhaltigen bzw. keratinischen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Blondieren und/oder Aufhellen von keratinhaltigen Fasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blondierpulver, enthaltend
    1. a) mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus den Natriumsalzen und Kaliumsalzen einer Peroxoschwefelsäure, und sowie Mischungen hiervon,
    2. b) weiterhin 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines verzweigten Fettalkohols mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers,
    3. c) weiterhin 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines Dialkylethers mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers,
    4. d) weiterhin mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel,
    5. e) und 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers,
    6. f) wobei die Gesamtmenge an Ölen, einschließlich der Komponenten b) und c), 0,2 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, beträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass keine Ammoniumverbindungen, kein Paraffinöl, kein Mineralöl und keine Siliconverbindungen enthalten sind.
  • Unter dem Begriff „Pulver“ oder „pulverförmig“ ist erfindungsgemäß eine bei 20 °C und 1013 mbar feste, rieselfähige Darreichungsform aus einzelnen Partikeln zu verstehen, bei der die einzelnen Partikel Partikelgrößen im Bereich von 0,1 µm bis maximal 1,6 mm aufweisen. Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung kann bevorzugt mittels Laserbeugungsmessung gemäß ISO 13320-1 (2009) erfolgen. Gegebenenfalls können die Partikel durch physikalische Behandlung, wie Sieben, Pressen, Granulieren oder Pelletieren, oder durch den Zusatz bestimmter Hilfsstoffe in ihrer Korngröße den Anforderungen an das Blondierpulver angepasst werden, um beispielsweise eine bessere Mischbarkeit der einzelnen Pulverbestandteile oder die Mischbarkeit des Blondierpulvers mit einer Wasserstoffperoxid-Zubereitung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver weisen eine Schüttdichte im Bereich von 400 bis 1000 g/l (Gramm/Liter), bevorzugt 450 bis 900 g/l, besonders bevorzugt 550 bis 820 g/l, auf. Die Bestimmung der Schüttdichte erfolgt bevorzugt nach EN ISO 60 (Version 01/2000) oder DIN ISO 697 (Version 01/1984).
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Temperaturangaben auf einen Druck von 1013 mbar.
  • Unter dem Begriff „Ammoniumsalz“ werden Salze mit dem Kation NH4 + und einem anionischen Gegenion verstanden. Quaternäre Ammonium-Verbindungen, bei denen ein oder mehrere H-Atome am Stickstoffatom durch eine organische Gruppe, z. B. eine Alkylgruppe, ersetzt sind, insbesondere Tetraalkylammonium-basierte Tenside, fallen nicht unter den Begriff „Ammoniumsalz“.
  • Das erfindungsgemäße Blondierpulver enthält als ersten wesentlichen Bestandteil mindestens ein Oxidationsmittel, das aus anorganischen Salzen einer Peroxoschwefelsäure sowie Mischungen hiervon ausgewählt ist.
  • Unter Peroxoschwefelsäuren werden Peroxodischwefelsäure und Peroxomonoschwefelsäure (Caro'sche Säure) verstanden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine anorganische Salz einer Peroxoschwefelsäure ausgewählt aus Alkalimetallperoxodisulfaten, Alkalimetallperoxomonosulfaten und Alkalimetallhydrogenperoxomonosulfaten. Besonders bevorzugt sind Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat und Kaliumhydrogenperoxomonosulfat. Weiterhin hat es sich bei den Arbeiten zur vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Blondierpulver mindestens zwei verschiedene Peroxodisulfate enthält. Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind dabei Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Blondierpulver enthalten mindestens ein Oxidationsmittel, das aus anorganischen Salzen einer Peroxoschwefelsäure sowie Mischungen hiervon ausgewählt ist, in einer Gesamtmenge von 5 - 85 Gew.-%, bevorzugt 10 - 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 17 - 55 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 22 - 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Das erfindungsgemäße Blondierpulver enthält als zweiten wesentlichen Bestandteil 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines verzweigten Fettalkohols mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, als Ölkomponente b). Die verzweigten Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie durch die Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte verzweigte Fettalkohole mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen sind ausgewählt aus 2-Octyldodecanol, 2-Hexyldecanol, 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt ist 2-Octyldodecanol als Ölkomponente b). Der mindestens eine verzweigte Fettalkohol mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen ist in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 1 - 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten. Außerordentlich bevorzugte Blondierpulver sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 1 - 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 12 Gew.-% an 2-Octyldodecanol, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Das erfindungsgemäße Blondierpulver enthält als dritten wesentlichen Bestandteil 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines Dialkylethers mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, als Ölkomponente c).
  • Als Ölkomponente c) besonders bevorzugte Dialkylether sind Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 16 bis 24 C-Atomen im Molekül, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, Di-n-octadecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether. Ebenfalls bevorzugte Dialkylether sind solche mit verzweigten Alkylgruppen mit jeweils 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit Alkylgruppen, die in der 2-Position mit einer Ethylgruppe substituiert sind. Bevorzugte verzweigt-kettige Dialkylether mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe sind ausgewählt aus Di-(2-ethylhexyl)ether und Di-(2-ethyldecyl)ether.
  • Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether (INCI: Dicaprylyl ether), der im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
  • Der mindestens eine Dialkylether mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe ist in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten. Außerordentlich bevorzugte Blondierpulver sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 3 Gew.-% an Di-n-octylether, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers. In erfindungsgemäß besonders bevorzugten Blondierpulvern beträgt das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an verzweigten Fettalkoholen mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen zur Gesamtmenge an Dialkylethern mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe 2 - 8, bevorzugt 3 - 6. In erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Blondierpulvern beträgt das Gewichtsverhältnis von 2-Octyldodecanol zu Di-n-octylether 2 - 8, bevorzugt 3 - 6.
  • Die Gesamtmenge an Ölen, einschließlich der Komponenten b) und c), beträgt 0,2 - 20 Gew.-%, bevorzugt 1 - 17 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 16 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 9 - 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Das erfindungsgemäße Blondierpulver enthält als vierten wesentlichen Bestandteil mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver enthalten mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel bevorzugt in einer Gesamtmenge von 4 - 70 Gew.-%, bevorzugt 10 - 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 60 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20 - 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver enthalten zusätzlich mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel, darunter in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5-3,5.
  • Neben dem mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5-3,5, in einer Gesamtmenge von 0,1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 4 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, als optionales Alkalisierungsmittel sind weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte anorganische, bei 20 °C und 1013 mbar feste Alkalisierungsmittel ausgewählt aus Erdalkalimetallsilikaten, Erdalkalimetallhydroxidcarbonaten, Erdalkalimetallcarbonaten, Erdalkalimetallmetasilikaten, Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd-)AIkalimetallhydrogenphosphaten sowie Mischungen dieser Substanzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte anorganische, bei 20°C und 1013 mbar feste Alkalisierungsmittel sind neben dem mindestens einen obligatorischen Natriumsilikat oder Natriummetasilikat, jeweils mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt von 2,5 bis 3,5, ausgewählt aus Magnesiumhydroxidcarbonaten sowie Mischungen dieser Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Magnesiumhydroxidcarbonate sind solche mit der Formel MgCO3 . Mg(OH)2 . 2 H2O und solche mit der Formel MgCO3 · Mg(OH)2. Magnesiumhydroxidcarbonat mit der Formel MgCO3 · Mg(OH)2 ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Blondierpulver enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 4 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 25 Gew.-%, Natriumsilikate mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt von 2,5 bis 3,5, und 2 - 40 Gew.-%, bevorzugt 5 - 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 32 Gew.-% Magnesiumhydroxidcarbonat als anorganische, bei 20 °C und 1013 mbar feste Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Blondierpulver enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 4 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 25 Gew.-%, Natriumsilikate mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt von 2,5 bis 3,5, und 2 - 40 Gew.-%, bevorzugt 5 - 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 32 Gew.-% Magnesiumhydroxidcarbonat mit der Formel MgCO3 . Mg(OH)2 als anorganische, bei 20 °C und 1013 mbar feste Alkalisierungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Blondierpulver sind wasserfrei, was im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass sie 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten.
  • Diese Angaben beziehen sich auf den Gehalt an freiem Wasser. Nicht berücksichtigt ist der Gehalt an molekular gebundenem Wasser oder Kristallwasser, den einzelne Pulverbestandteile aufweisen können. Der Wassergehalt kann beispielsweise in Anlehnung an ISO 4317 (Version 2011-12) mittels Karl-Fischer-Titration bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Blondierpulver sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass keine Ammoniumverbindungen, kein Paraffinöl, kein Mineralöl und keine Siliconverbindungen enthalten sind.
  • Zusätzlich zu den obligatorischen Ölkomponenten b) und c) kann das erfindungsgemäße Blondierpulver mindestens ein weiteres Öl enthalten, sofern die Gesamtmenge an Ölen, einschließlich der Komponenten b) und c), im Bereich von 0,2 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, liegt und das zusätzliche Öl kein Paraffinöl, kein Mineralöl und keine Siliconverbindung darstellt.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an optionalen Ölen 0,05 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders bevorzugt können natürliche Öle, z.B. Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Paranussöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl Rapsöl, Rizinusöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Weizenkeimöl, und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Bevorzugt sind gesättigte Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Din-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexyl-succinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen bevorzugt 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylenglycoldipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure, z. B. C12-C15-Alkyllactat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte optionale Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, z. B. Dicaprylylcarbonat, oder die Ester gemäß DE19756454 A1 , insbesondere Glycerincarbonat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Blondierpulver sind dadurch gekennzeichnet, dass das optionale Öl ausgewählt ist aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen; Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, insbesondere natürlichen Ölen; den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen; den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können; den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren; den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen; den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Blondierpulver enthält als optionalen Bestandteil weiterhin mit Diallyldimethylammoniumchlorid quaternisierte Hydroxyethylcellulose (INCI: Polyquaternium-4). Besonders bevorzugt ist das Polyquaternium-4 in einer Gesamtmenge von 0,010 - 0,500 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,050 - 0,300 Gew.-%, weiter besonders bevorzugt 0,090 - 0,200, außerordentlich bevorzugt 0,095 - 0,150 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Blondierpulver enthält als optionalen Bestandteil weiterhin 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid (INCI: Polyquaternium-10). Besonders bevorzugt ist das 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 - 0,60 Gew.-%, weiter besonders bevorzugt 0,20 - 0,48, außerordentlich bevorzugt 0,30 - 0,47 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten.
  • Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Blondierpulver enthält als optionalen Bestandteil weiterhin mindestens eine Aminosäure, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin oder mindestens einem der Salze dieser Aminosäuren. Arginin ist außerordentlich bevorzugt. Mischungen von Arginin und Lysin können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Unter den erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten Salzen von Arginin, Lysin oder Histidin sind die Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, außerdem die Hydrohalogenide, insbesondere die Hydrochloride, sowie Mischungen dieser Salze. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Aminosäuresalz ist Lysinhydrochlorid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Aminosäuremischungen sind ausgewählt aus Arginin/Lysinhydrochlorid und Arginin/Lysin.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Aminosäuren, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin und deren Salzen, können auch Kristallwasser enthalten.
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Blondierpulver enthalten mindestens eine Aminosäure, ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin oder mindestens einem Salz dieser Aminosäuren, in einer auf die Masse an freier Aminosäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,1 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Blondierpulver weiterhin mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die besonders bevorzugt ausgewählt ist aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Traubensäure, alpha-Ketoglutarsäure, beta-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure, und/oder mindestens einem Salz dieser Säuren sowie Mischungen dieser Verbindungen, wobei die mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen außerordentlich bevorzugt ausgewählt ist aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure und Maleinsäure sowie deren Salzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Salze der Dicarbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind ausgewählt aus den Mono- und Disalzen der Anionen von Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Traubensäure, alpha-Ketoglutarsäure, beta-Ketoglutarsäure und Oxalessigsäure mit Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere mit Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bernsteinsäure weist bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt im Bereich von 185 - 187 °C auf, ist also bei 20°C ein Feststoff. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Bernsteinsäure sind ausgewählt aus den Succinaten und Hydrogensuccinaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere den Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, oder den Succinaten und Hydrogensuccinaten von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und/oder Histidin, z.B. Argininsuccinat, sowie Mischungen dieser Salze. Die genannten Salze der Bernsteinsäure können auch gebundenes Kristallwasser enthalten, insbesondere das Natriumsuccinathexahydrat, das erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Äpfelsäure ist optisch aktiv. Die racemische DL-Äpfelsäure weist bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt im Bereich von 131 - 132 °C auf, ist also bei 20°C ein Feststoff. Die Enantiomere D-Äpfelsäure und L-Äpfelsäure weisen jeweils bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt im Bereich von 100 - 101 °C auf. Aus Kostengründen ist racemische DL-Äpfelsäure bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Salze der Äpfelsäure sind ausgewählt aus den Malaten und Hydrogenmalaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze, insbesondere Dinatriummalat und Dikaliummalat, aber auch das Calciummalat. Die genannten, erfindungsgemäß geeigneten Salze der Äpfelsäure können gebundenes Kristallwasser enthalten, insbesondere das Dinatriummalathemihydrat und das Dinatriummalattrihydrat.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Oxalsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 189,5 °C (wasserfrei) oder als Dihydrat einen Schmelzpunkt von 101,5 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Oxalsäure sind ausgewählt aus den Oxalaten und Hydrogenoxalaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Malonsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 135 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Malonsäure sind ausgewählt aus den Malaten und Hydrogenmalaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Adipinsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 152 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Adipinsäure sind ausgewählt aus den Adipaten und Hydrogenadipaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Pimelinsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 105° C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Pimelinsäure sind ausgewählt aus den Pimelaten und Hydrogenpimelaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Korksäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 144 °C auf. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Korksäure sind ausgewählt aus den Suberaten und Hydrogensuberaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Azelainsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 106°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Azelainsäure sind ausgewählt aus den Azelaten und Hydrogenazelaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Sebacinsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 134,5 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Sebacinsäure sind ausgewählt aus den Sebacaten und Hydrogensebacaten von Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und den Ionen von basischen Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Histidin, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Maleinsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 130 bis 131 °C (aus Ethanol oder Benzol) und von 138 bis 139°C (aus Wasser). Erfindungsgemäß geeignete Salze der Maleinsäure sind ausgewählt aus den Maleaten und Hydrogenmaleaten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Fumarsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 287°C im zugeschmolzenen Röhrchen; bei 200 °C sublimiert Fumarsäure. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Fumarsäure sind ausgewählt aus den Fumaraten und Hydrogenfumaraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte D-Weinsäure (linksdrehend) hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 168 - 170°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der D-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte L-Weinsäure (rechtsdrehend) hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 168 - 170°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der L-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte meso-Weinsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 140°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der meso-Weinsäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Traubensäure ist das racemische Gemisch aus D-Weinsäure und L-Weinsäure. Traubensäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 206°C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Traubensäure sind ausgewählt aus den Tartraten und Hydrogentartraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte alpha-Ketoglutarsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 112 - 116 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der alpha-Ketoglutarsäure sind ausgewählt aus den alpha-Ketoglutaraten und alpha-Ketohydrogenglutaraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte beta-Ketoglutarsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 122 °C; sie schmilzt unter Zersetzung. Erfindungsgemäß geeignete Salze der beta-Ketoglutarsäure sind ausgewählt aus den beta-Ketoglutaraten und beta-Ketohydrogenglutaraten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxalessigsäure hat bei 1013 mbar einen Schmelzpunkt von 161 °C. Erfindungsgemäß geeignete Salze der Oxalessigsäure sind ausgewählt aus den Oxalacetaten und Oxalhydrogenacetaten von Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Ionen, sowie Mischungen dieser Salze.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver enthalten die mindestens eine Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, und/oder mindestens einem Salz dieser Säuren, in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver enthalten Bernsteinsäure und/oder mindestens ein Salz der Bernsteinsäure in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Blondierpulver enthalten Äpfelsäure und/oder mindestens ein Salz der Äpfelsäure in einer auf die Masse an freier Dicarbonsäure umgerechneten Gesamtmenge von 0,03 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,9 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Blondierpulver enthalten weiterhin mindestens einen oder mehrere hydrophile Verdicker, der bevorzugt ausgewählt ist aus Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Als hydrophile Verdicker sind Verbindungen aus der Gruppe der Polysaccharide erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da die Grundgerüste der Polysaccharide natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar sind. Bevorzugte hydrophile Polysaccharid-Verdickungsmittel sind ausgewählt aus Cellulosen, Celluloseethern von C1-C4-Alkoholen, Celluloseestern, Xanthan Gum, Alginsäuren (sowie ihren entsprechenden physiologisch verträglichen Salzen, den Alginaten), Agar Agar (mit dem in Agar Agar als Hauptbestandteil vorhandenen Polysaccharid Agarose), Stärke-Fraktionen und Stärke-Derivaten wie Amylose, Amylopektin und Dextrinen, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Gummi Arabicum, Pektinen, Dextranen und Guar Gum sowie Mischungen hiervon.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Celluloseether von C1-C4-Alkoholen und Celluloseester sind ausgewählt aus Methylcellulosen, Ethylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen (wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose), Methylhydroxyalkylcellulosen und Carboxymethylcellulosen (wie beispielsweise solche mit der INCI-Bezeichnung Cellulose Gum) sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Carboxymethylcellulose (vorzugsweise Carboxymethylcellulose mit der INCI-Bezeichnung Cellulose Gum) enthalten. Carboxymethylcellulose kann in einer bevorzugten Ausführungsform als einziger hydrophiler Verdicker enthalten sein. Besonders bevorzugt ist eine Kombination von Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose.
  • Auch eine Kombination von Carboxymethylcellulose und Xanthan (vorzugsweise Xanthan mit der INCI-Bezeichnung Xanthan Gum) kann erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Blondierpulver enthalten mindestens einen hydrophilen Verdicker in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Blondierpulver, jeweils bezogen auf sein Gewicht, 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2,8 Gew.-%, Carboxymethylcellulose.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Blondierpulver, jeweils bezogen auf sein Gewicht, 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew.-%, Hydroxyethylcellulose.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Blondierpulver, jeweils bezogen auf sein Gewicht, 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew.-%, Xanthan Gum.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem ein erfindungsgemäßes oder erfindungsgemäß bevorzugtes Blondierpulver mit einer Oxidationszusammensetzung vermischt wird, die, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 50 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser und 0,5 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält und weiterhin mindestens ein pH-Stellmittel in einer solchen Menge enthält, dass die Oxidationszusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,5, gemessen bei 20°C, aufweist, unmittelbar danach auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf den Fasern belassen und anschließend die Fasern mit Wasser gespült und optional mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel ausgewaschen werden, wobei das Blondierpulver (B) und die Oxidationszusammensetzung (Ox) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Verhältnis (B) : (Ox) von 0,2 - 1, besonders bevorzugt 0,3 - 0,8, weiter bevorzugt 0,4 - 0,7, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,6, miteinander vermischt werden.
  • Die im erfindungsgemäßen Aufhellverfahren eingesetzte Oxidationszusammensetzung (Ox) enthält im Wesentlichen Wasser und Wasserstoffperoxid. Die Konzentration des Wasserstoffperoxids wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt. Sie beträgt 0,5 - 20 Gew.-%, bevorzugt 3 - 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 - 9 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2), jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationszusammensetzung (Ox).
  • Die Oxidationszusammensetzung (Ox) besitzt zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids bevorzugt einen sauren pH-Wert, insbesondere einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,5, gemessen bei 20°C. Zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids sind weiterhin bevorzugt Komplexbildner, Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Blondierpulver so zusammengesetzt, dass die Mischung mit der vorgenannten Oxidationszusammensetzung (Ox), also das anwendungsbereite Aufhellungsmittel, insbesondere Blondiermittel, einen alkalischen pH-Wert, bevorzugt einen pH-Wert von 8,5 bis 12, besonders bevorzugt einen pH-Wert von 9,0 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt einen pH-Wert von 9,5 bis 11,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20 °C.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten weiterhin mindestens ein Öl und/oder mindestens eine Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 23 - 110 °C, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 40 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 24 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzung (Ox). Die für die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeigneten Öle sind zum großen Teil die gleichen Öle, die vorstehend als geeignete Entstaubungsmittel offenbart sind.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Öl enthalten, das ausgewählt ist aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester.
  • Weitere für erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeignete Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind gesättigte Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides.
  • Weitere für erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeignete Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat. Weitere für erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeignete Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen bevorzugt 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat.
  • Weitere für erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeignete Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure, z. B. C12-C15-Alkyllactat.
  • Weitere für erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) geeignete Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, z. B. Dicaprylylcarbonat, oder die Ester gemäß DE19756454 A1 , insbesondere Glycerincarbonat. Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Öl enthalten, das ausgewählt ist aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen; Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren; den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen; den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können; den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren; den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen; den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • In den Oxidationszusammensetzungen (Ox) erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 23 - 110 °C sind ausgewählt aus linearen gesättigten 1-Alkanolen mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,0 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Oxidationszusammensetzung (Ox).
  • Bevorzugt ist das mindestens eine lineare gesättigte 1-Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, und Behenylalkohol sowie aus Mischungen dieser 1-Alkanole, besonders bevorzugt aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetylalkohol/ Stearylalkohol-Mischungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten weiterhin, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein lineares gesättigtes 1-Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,1 - 8 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 2-6 Gew.-%, wobei mindestens ein 1-Alkanol, ausgewählt aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetylalkohol/Stearylalkohol-Mischungen, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten mindestens eine Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 23 - 110 °C, die ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten mindestens ein Tensid oder mindestens einen Emulgator, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Oxidationszusammensetzung (Ox).
  • Tenside und Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-28 Kohlenstoff-Atomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen.
  • Erfindungsgemäß sind anionische, nichtionische und kationische Tenside besonders geeignet. Aber auch zwitterionische und amphotere Tenside sind erfindungsgemäß sehr geeignet.
  • Als anionische Tenside eignen sich in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Alkylethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono-, -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate sowie Alkyl- und/oder Alkenylphosphate. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen im Molekül. Beispiele solcher Tenside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate oder Sodium Laureth Carboxylate.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycin, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole, an Fettsäuren und an Alkylphenole, jeweils mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe, ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid, und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate (Tween 20, Tween 21, Tween 60, Tween 61, Tween 81), Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, sowie Alkylpolyglycoside. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte oder ungesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine anionische Tensid ausgewählt ist aus Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen, im Molekül. Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus Ethylenoxid-Anlagerungsprodukten an gesättigte oder ungesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol, sowie mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylethercarbonsäuren mit jeweils 10 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12, bevorzugt 2 bis 6 Glykolethergruppen, im Molekül, enthalten ist, wobei besonders bevorzugt das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit aller anionischen Tenside zur Gesamtheit aller nichtionischen Tenside im Bereich von 5 - 50, bevorzugt 10 - 30 liegt.
  • Als kationische Tenside eignen sich in erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen (Ox) prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten kationischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationische Gruppe, wie z. B. eine quaternäre Ammonium-Gruppe, oder durch mindestens eine wasserlöslich machende, kationisierbare Gruppe, wie z. B. eine Amin-Gruppe, und weiterhin mindestens eine (lipophil wirkende) Alkylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazol-Gruppe oder mindestens eine (lipophil wirkende) Imidazylalkyl-Gruppe.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus quarternären Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest, Esterquats und Amidoaminen mit jeweils mindestens einem C8-C24-Acylrest sowie Mischungen hiervon. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem C8-C24-Alkylrest sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride, und Ammoniumalkylsulfate, wie Methosulfate oder Ethosulfate, wie C8-C24-Alkyltrimethylammoniumchloride, C8-C24-Dialkyldimethylammoniumchloride und C8-C24-Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome auf. Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement und weiterhin mindestens eine C8-C24-Alkylrest oder C8-C24-Acylrest enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, Distearoylethyl Dimonium Methosulfate und Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer C8-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(C1-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe ist Stearamidopropyldimethylamin.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (Ox) enthalten mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Oxidationszusammensetzung (Ox).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zur Aufhellung von keratinischen Fasern, die mindestens zwei getrennt voneinander verpackte Komponenten enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    1. i) die erste Komponente (I) ein erfindungsgemäßes oder ein erfindungsgemäß bevorzugtes Blondierpulver ist,
    2. ii) die zweite Komponente (II) eine Oxidationszusammensetzung ist, die, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 50 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser und 0,5 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält und einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,5, gemessen bei 20°C, aufweist,
    wobei die Komponenten (I) und (II) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Verhältnis (I) : (II) von 0,2 - 1, besonders bevorzugt 0,3 - 0,8, weiter bevorzugt 0,4 - 0,7, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,6, vorliegen.
  • Die anwendungsbereiten Mischungen aus einem erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Blondierpulver mit einer der vorgenannten Oxidationszusammensetzungen (Ox) weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 15.000 bis 100.000 mPas, besonders bevorzugt 20.000 bis 85.000 mPas auf, jeweils gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter Typ DV-II+, Spindel 5 mit einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen/Minute. Eine Viskosität in diesem Bereich erlaubt, dass das anwendungsbereite Mittel sich einerseits gut auftragen lässt und andererseits über ein solches Fließverhalten verfügt, dass es für das Mittel eine ausreichend lange Einwirkzeit am Wirkort auf den keratinischen Fasern garantiert.
  • Eine Mehrkomponentenverpackungseinheit umfasst mehrere Einzelkomponenten, die getrennt voneinander konfektioniert sind, sowie eine gemeinsame Verpackung für diese Komponenten, zum Beispiel eine Faltschachtel. Darin werden die Komponenten jeweils getrennt in verschiedenen Containern bereitgestellt. Unter Container wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, die in Form einer gegebenenfalls wieder-verschließbaren Flasche, einer Tube, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder einer ähnlichen Umhüllung vorliegt. Dem Umhüllungsmaterial sind erfindungsgemäß keine Grenzen gesetzt. Bevorzugt handelt es sich jedoch dabei um Umhüllungen aus Glas oder Kunststoff.
  • Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit Applikationshilfen, wie Kämme, Bürsten oder Pinsel, persönliche Schutzkleidung, insbesondere Einweg-Handschuhe, und eine Gebrauchsanleitung umfassen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Blondierpulver mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zur Mattierung von durch Melaninabbauprodukte hervorgerufene unerwünschte Restfarbeindrücke, insbesondere im rötlichen oder bläulichen Bereich, sind besonders bevorzugt bestimmte direktziehende Farbstoffe der komplementären Farben enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Die direktziehenden Farbstoffe sind jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92 enthalten.
  • Bevorzugt beträgt die Einwirkzeit 5 bis 60 min, insbesondere 5 bis 50 min, besonders bevorzugt 10 bis 45 min. Während der Einwirkzeit der Mittel auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Aufhellvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Eine Einwirkphase bei Raumtemperatur ist ebenfalls erfindungsgemäß. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 20 °C und 40 °C, insbesondere zwischen 25 °C und 38 °C. Die Mittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C gute Behandlungsergebnisse.
  • Nach Ende des Aufhellvorgangs werden alle auf den Keratinfasern befindlichen Komponenten mit Wasser oder einem tensidhaltigen Reinigungsmittel aus dem Haar gespült. Als Reinigungsmittel kann dabei insbesondere handelsübliches Shampoo dienen, wobei insbesondere dann auf das Reinigungsmittel verzichtet werden kann und der Ausspülvorgang mit Leitungswasser erfolgen kann, wenn das Aufhellungsmittel einen höheren Tensidgehalt aufweist.
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Blondierpulvern Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Mehrkomponentenverpackungseinheiten (Kits of parts).
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Blondierpulvern Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren zur Aufhellung der keratinischen Fasern.
  • Das zu den erfindungsgemäß und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Mehrkomponentenverpackungseinheiten (Kits of parts).
  • Das zu den erfindungsgemäß und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren zur Aufhellung der keratinischen Fasern.
  • Das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Blondierpulvern Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Das zu den erfindungsgemäß und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen Gesagte gilt mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • BEISPIELE
  • Entwickleremulsion (Ox)
  • Inhaltsstoff Menge (Gew.-%)
    Dipicolinsäure (2,6-Dicarboxypyridin) 0,1
    Kaliumhydroxid 0,13
    Etidronsäure 0,24
    Natriumcetearylsulfat 0,3
    Cetearylalkohol 3,6
    Ceteareth-20 0,5
    PEG-40 Castor Oil 0,6
    Isopropylmyristat 10,0
    Dinatriumpyrophosphat 0,1
    Cera Alba (Beeswax, Cire d'abeille) 0,3
    Wasserstoffperoxid 5,54
    Wasser ad 100
  • Erfindungsgemäße Blondierpulver-Formulierungen
  • (soweit nicht anders angegeben, entsprechen die Mengenangaben Gewichts-%)
    Nr. 1.2.1 Nr. 1.2.2 Nr. 1.2.3 Nr. 1.2.4
    Natriummetasilikat 4,1 4,5 4,7 6,0
    Natriumsilikat 17,6 17,6 17,6 17,6
    Magnesiumcarbonathydroxid 34,5 41,8 27,85 13,75
    Cellulose Gum 2,8 2,5 2,5 2,5
    Hydroxyethylcellulose 0,7 0,35 0,65 0,85
    Tetranatrium-EDTA 0,4 0,4 0,5 0,6
    Kaliumpersulfat 14,4 15 18 21
    Silica 3,0 3 3 3
    Kaliumsulfat 0,2 0,2 0,3 0,4
    Natriumsulfat 0,1 0,05 0,1 0,2
    Natriumpersulfat 8,5 4 10 15
    Polyquaternium-4 0,1 0,2 0,3 0,4
    Octyldodecanol 11,6 8 11 14,1
    Dicaprylyl Ether 2,0 2,4 3,5 4,6
    100,0 100,0 100,0 100,0
  • Das Blondierpulver und die Entwickleremulsion wurden im Gewichtsverhältnis 1:2 miteinander vermischt.
  • Anwendung
  • 100 g der frisch hergestellten Mischung aus dem Blondierpulver und der Entwickleremulsion wurden auf trockene Haarsträhnen (dunkelblond (Kerling 6/0)) appliziert (4 g Anwendungsmischung pro Gramm Haar). Nachdem die Strähnen 45 Minuten lang bei 35 °C blondiert wurden, wurden sie 2 Minuten lang mit Wasser ausgewaschen und mit einem Föhn getrocknet.
  • Aufhellleistung
  • Durch farbmetrische Messung mit einem Colorimeter, wurde der delta L-Wert (Lblondierte Strähnen - LunblondierteStelle) als Maß für die Aufhellleistung ermittelt.
    Blondierpulver 1.2.1 mit Entwickler Blondierpulver 1.2.2 mit Entwickler
    ΔL 31,2 32,5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756454 A1 [0041, 0087]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 13320-1 [0013]
    • ISO 4317 [0032]

Claims (11)

  1. Blondierpulver, enthaltend a) mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus den Natriumsalzen und Kaliumsalzen einer Peroxoschwefelsäure, und sowie Mischungen hiervon, b) weiterhin 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines verzweigten Fettalkohols mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, c) weiterhin 0,1 - 15 Gew.-% mindestens eines Dialkylethers mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, d) weiterhin mindestens ein anorganisches, bei 20 °C und 1013 mbar festes Alkalisierungsmittel, e) und 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, f) wobei die Gesamtmenge an Ölen, einschließlich der Komponenten b) und c), 0,2 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass keine Ammoniumverbindungen, kein Paraffinöl, kein Mineralöl und keine Siliconverbindungen enthalten sind.
  2. Blondierpulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oxidationsmittel a) in einer Gesamtmenge von 5 - 85 Gew.-%, bevorzugt 10 - 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 17 - 55 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 22 - 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, enthalten ist.
  3. Blondierpulver gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine anorganische, bei 20 °C und 1013 mbar feste Alkalisierungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers enthalten ist, darunter mindestens ein Natriumsilikat oder Natriummetasilikat mit einem molaren SiO2/Na2O-Verhältnis von ≥ 2, bevorzugt 2,5-3,5.
  4. Blondierpulver gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dialkylether mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe ausgewählt ist aus Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 16 bis 24 C-Atomen im Molekül, sowie Dialkylethern mit verzweigten Alkylgruppen mit jeweils 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit Alkylgruppen, die in der 2-Position mit einer Ethylgruppe substituiert sind.
  5. Blondierpulver gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dialkylether mit 6 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe ausgewählt ist aus Di-n-octylether, Din-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, Di-n-octadecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether, n-Hexyl-n-undecylether, Di-(2-ethylhexyl)ether und Di-(2-ethyldecyl)ether sowie Mischungen hiervon.
  6. Blondierpulver gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine verzweigte Fettalkohol mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus 2-Octyldodecanol, 2-Hexyldecanol, 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol sowie Mischungen hiervon, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus 2-Octyldodecanol.
  7. Blondierpulver gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oxidationsmittel a) ausgewählt ist aus Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumpercarbonat, Natriumperoxomonosulfat, Kaliumperoxomonosulfat, sowie Mischungen dieser Verbindungen, bevorzugt Mischungen aus Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat.
  8. Blondierpulver gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Ölen, einschließlich der Komponenten b) und c), 1 - 17 Gew.-%, bevorzugt 3 - 16 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 9 - 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Blondierpulvers, beträgt.
  9. Verfahren zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Blondierpulver nach einem der Ansprüche 1-8 mit einer Oxidationszusammensetzung vermischt wird, die, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 50 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser und 0,5 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält und weiterhin mindestens ein pH-Stellmittel in einer solchen Menge enthält, dass die Oxidationszusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,5, gemessen bei 20°C, aufweist, unmittelbar danach auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf den Fasern belassen und anschließend die Fasern mit Wasser gespült und optional mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel ausgewaschen werden, wobei das Blondierpulver (B) und die Oxidationszusammensetzung (Ox) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Verhältnis (B) : (Ox) von 0,2 - 1, besonders bevorzugt 0,3 - 0,8, weiter bevorzugt 0,4 - 0,7, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,6, miteinander vermischt werden.
  10. Verwendung eines Blondierpulvers nach einem der Ansprüche 1-8 zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  11. Verwendung einer Mischung aus einem Blondierpulver nach einem der Ansprüche 1-8 und einer Oxidationszusammensetzung, die, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 50 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser und 0,5 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält und einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,5, gemessen bei 20°C, aufweist, zur Aufhellung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Blondierpulver (I) und die Oxidationszusammensetzung (II) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Verhältnis (I) : (II) von 0,2 - 1, besonders bevorzugt 0,3 - 0,8, weiter bevorzugt 0,4 - 0,7, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,6, zueinander vorliegen.
DE102019219161.4A 2019-12-09 2019-12-09 Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver Pending DE102019219161A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219161.4A DE102019219161A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver
FR2004908A FR3104026B1 (fr) 2019-12-09 2020-05-17 Poudre de teinte en blond sans ammonium à émission réduite de poussière
GB2019424.7A GB2593569B (en) 2019-12-09 2020-12-09 Dust-reduced ammonium-free bleaching powder
US17/116,299 US20210169755A1 (en) 2019-12-09 2020-12-09 Dust reduced ammonium free blonding powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219161.4A DE102019219161A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219161A1 true DE102019219161A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=74175095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219161.4A Pending DE102019219161A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210169755A1 (de)
DE (1) DE102019219161A1 (de)
FR (1) FR3104026B1 (de)
GB (1) GB2593569B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3136975A1 (fr) * 2022-06-22 2023-12-29 L'oreal Composition d’éclaircissement des fibres kératiniques et procédé d’éclaircissement des fibres kératiniques mettant en œuvre cette composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623383C2 (de) * 1996-06-12 1999-07-01 Henkel Kgaa Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
DE102008036952A1 (de) * 2008-08-08 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Mischungsindikation
DE102008061133A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
FR2994650B1 (fr) * 2012-08-23 2014-08-29 Oreal Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee avec persulfate et un alcool gras
DE102014225989A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Ammoniak- und mineralölfreie Blondiermittel mit Fettalkoholen
DE102016209471A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung I

Also Published As

Publication number Publication date
FR3104026A1 (fr) 2021-06-11
US20210169755A1 (en) 2021-06-10
GB202019424D0 (en) 2021-01-20
GB2593569B (en) 2022-05-04
FR3104026B1 (fr) 2022-09-09
GB2593569A (en) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463582B1 (de) Blondiermittel und verfahren zur schonenden oxidativen haaraufhellung i
EP3463583B1 (de) Pastenförmiges blondiermittel
DE102016212430A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Aufhellung von keratinischen Fasern
WO2010015441A1 (de) Mattierungsadditiv für blondierungen
DE102017222516A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
US11628131B2 (en) Ammonia-free bleaching kit for gentle brightening of keratinous fibers
DE102017222125A1 (de) Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
DE102019214516A1 (de) Einsatz von Natriumchlorid in Bleichmitteln auf Percarbonat-Basis für die Anwendung auf Humanhaar
DE102019219161A1 (de) Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver
DE102016213441A1 (de) Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung mit verbesserter Aufhellleistung
FR3090353A1 (fr) Agent de coloration par oxydation dans les tons rouges avec une réduction de la modification de la couleur du fait des ions cuivre
DE102019105162A1 (de) Verdickungssystem in einem Percarbonat haltigen Blondiermittel
WO2023208488A1 (de) "oxidatives haaraufhellungsmittel mit kontrolliertem aufquellverhalten"
DE102019217142A1 (de) Blondiermittel in einem ALU Sachet
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin
DE102016221899B4 (de) Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern
WO2023208489A1 (de) Oxidatives haaraufhellungsmittel mit verbesserten anwendungseigenschaften für die blondierung des haaransatzes
WO2023179918A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom typ der p-phenylendiamine, isatin und mindestens ein oxidationsmittel
EP3034068B1 (de) 3-komponenten-haaraufhellungsmittel
DE102022201371A1 (de) Oxidatives Haarbehandlungsmittel mit kontrollierter Wärmeentwicklung auf der Basis von umweltverträglichen Inhaltsstoffen
WO2023179921A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens ein bestimmtes alkalisierungsmittel
GB2581578A (en) Use of sodium chloride in bleaching agents based on precarbonate for human hair application
WO2023179920A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens einen bestimmten komplexbildner
DE102015226170A1 (de) Geruchsreduzierte Blondierung mit flüssiger Strähnenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication