DE102016221899B4 - Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern - Google Patents

Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102016221899B4
DE102016221899B4 DE102016221899.9A DE102016221899A DE102016221899B4 DE 102016221899 B4 DE102016221899 B4 DE 102016221899B4 DE 102016221899 A DE102016221899 A DE 102016221899A DE 102016221899 B4 DE102016221899 B4 DE 102016221899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent
color
bis
total amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221899.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221899A1 (de
Inventor
Sylvia Kerl
Katharina Krause
Susanne Bietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016221899.9A priority Critical patent/DE102016221899B4/de
Publication of DE102016221899A1 publication Critical patent/DE102016221899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221899B4 publication Critical patent/DE102016221899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von mindestens einem Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Trägera) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,b) mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, undc) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen,zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels und/oder zur Minimierung der Farbverschiebung bei der Farbveränderung keratinischer Fasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels und/oder zur Minimierung der Farbverschiebung bei der Farbveränderung keratinischer Fasern.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Neben den Blondiermitteln, die eine oxidative Aufhellung der Haare durch Abbau der natürlichen Haarfarbstoffe als Haarfarbveränderung bewirken, ist im Bereich der Haarfarbveränderung die oxidative Haarfärbung von wesentlicher Bedeutung.
  • Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten (OFV) eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe (DZ) zur Nuancierung verwendet.
  • Zumeist weisen oxidative Färbemittel zur Stabilisierung der Farbstoffvorprodukte während der Lagerung und zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen alkalischen pH-Wert, der mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanolaminen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird.
  • Die vorgenannten Oxidationsfarbstoffvorprodukte (OFV) und Alkalisierungsmittel sind üblicherweise in einen kosmetisch geeigneten Träger, wie beispielsweise eine Creme oder ein Gel, eingearbeitet. Der Träger gewährleistet eine homogene Verteilung und eine ausreichende Verweilzeit des Farbveränderungsmittels auf dem Haar.
  • Kommerzielle Oxidationsfärbemittel werden üblicherweise in Produktserien formuliert, die einen standardisierten Träger umfassen, der mit der Nuancen-spezifischen OFV-Kombination und Alkalisierungsmitteln möglichst uneingeschränkt kombiniert werden kann.
  • Verbraucher können die mit einem Haarfärbemittel erzielbare Färbung der Haare in der Regel einem Hinweis auf der Verpackung des Haarfärbemittels und/oder einer der Verpackung beiliegenden Farbkarte entnehmen. Für den Verbraucher ist es dabei sehr wichtig, dass das Ergebnis der Färbung möglichst genau mit der vom Hersteller angegebenen Farbe übereinstimmt.
  • Das Ergebnis der Färbung hängt nicht allein von der eingesetzten Kombination der OFV und gegebenenfalls DZ ab, sondern wird auch von den Inhaltsstoffen des Trägers beeinflusst. Beispielsweise können die im Verlauf der Farbentwicklung unter dem Einfluss des Oxidationsmittels gebildeten oder direkt eingesetzten Farbstoffe ein deutlich unterschiedliches Aufziehvermögen auf die Faser aufweisen; auch die Trägerinhaltsstoffe können auf jeden Farbstoff unterschiedlich wirken. Haarfärbemittel werden daher vor der Markteinführung umfassend und aufwändig auf die erzielbare Farbe sowie auf eine Vielzahl von Anwendungseigenschaften hin getestet. Diese Tests berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen OFV und Träger immer nur für einen bestimmten Träger. Seitens der Hersteller besteht regelmäßig der Wunsch, eine Haarfärbemittelserie gezielt auf die speziellen Bedürfnisse bestimmter Verbrauchergruppen abzustimmen, indem dem standardisierten Träger entsprechende Wirk- oder Pflegestoffe zugesetzt werden. Für Verbraucher mit stärker geschädigtem Haar wäre beispielsweise der Zusatz von einem oder mehreren Pflegewirkstoffen mit Haar reparierender Wirkung empfehlenswert; für Verbraucher mit feinem Haar wäre der Zusatz von einem oder mehreren die Haarstruktur stärkenden Wirkstoffen empfehlenswert, während ein Zusatz von zu viel Konditionierwirkstoff das Haar weiter beschweren würde.
  • Ein wichtiger Aspekt für Verbraucher ist das Verträglichkeitsempfinden auf der Kopfhaut während der Einwirkzeit des Farbveränderungsmittels. So sollte während der Einwirkzeit möglichst kein Jucken oder Brennen der Kopfhaut auftreten. Entsprechend ist es wünschenswert, die Hautverträglichkeit von Farbveränderungsmitteln, insbesondere das subjektive Hautverträglichkeitsempfinden, das der Verbraucher während der Anwendung des Mittels hat, durch Zusatzstoffe zu verbessern.
  • Die Zugabe solcher Zusatzstoffe kann allerdings dazu führen, dass Unterschiede zwischen der mit dem Zusatzstoff-freien (Standard)-Träger und der mit dem Zusatzstoff-haltigen Träger erzielten Haarfärbung auftreten. Derartige Farbunterschiede werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung als „Farbverschiebung“ bezeichnet. Diese Farbverschiebung, auch als dE oder ΔE bezeichnet, lässt sich farbmetrisch gut mit einem Farbmessgerät bestimmen, mit dem die Farben im L*,a*,b*-Farbraum vermessen werden, beispielsweise mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450.
  • Unter dem L*,a*,b*-Farbraum wird der CIELAB-Farbenraum verstanden. Der L-Wert steht dabei für die Helligkeit der Färbung (schwarz-weiß-Achse); je größer der Wert für L ist, desto heller ist die Färbung. Der a-Wert steht für die rot-grün-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Rote verschoben. Der b-Wert steht für die gelb-blau-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Gelbe verschoben.
  • Die Farbverschiebung ΔE, also die Farbdifferenz zwischen zwei (Haar-)Farben, für die jeweils eine L*,a*,b*-Wertekombination bestimmt wurde, wird gemäß folgender Formel berechnet: Δ E = ( Δ L 2 + Δ a 2 + Δ b 2 ) 0,5
    Figure DE102016221899B4_0001
  • Je größer der Wert für ΔE ist, desto stärker ausgeprägt ist die Farbdifferenz oder „Farbverschiebung“. Farbdifferenzen mit ΔE < 1 sind für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Farbdifferenzen mit ΔE < 2 sind für das geschulte Auge sichtbar. Farbdifferenzen mit ΔE > 2 sind auch für das ungeschulte Auge sichtbar.
  • Im ungünstigsten Fall bewirkt die Zugabe eines Zusatzstoffs zu einem Färbemittelträger eine Farbverschiebung gegenüber dem Zusatzstoff-freien Träger (Standard) mit ΔE > 2, die auch für das ungeschulte Auge des Verbrauchers sichtbar ist. Um zu vermeiden, dass bei jeder Zusatzstoff-Änderung des Standardträgers aufwändige Tests hinsichtlich der erzielbaren Haarfärbung und gegebenenfalls der Echtheitseigenschaften durchgeführt werden müssen, ist es daher wünschenswert, Wirk- und Pflegestoffe für das Haar zu identifizieren, deren Zugabe keine oder zumindest nur eine geringe Farbverschiebung bewirkt.
  • EP 518192B1 offenbart ein naturkosmetisches Haut- oder Haarpflegemittel mit einem Gehalt an Säften gepresster Pflanzen oder-teile, einschließlich Zitronensaft und Olivenöl, und Wasser, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Petersiliensaft, Selleriesaft aus Blättern und Knollen, Löwenzahnsaft aus Blättern, Saft geschälter Kiwis, Joghurt, Saft entkernter grüner Oliven und Meersalz. Die hier offenbarten el können auch Joghurt enthalten.
  • Die EP 315 541 B1 offenbart ein festes, konservierungsmittelfreies Hautbehandlungsmittel auf der Basis von Joghurt oder Kefir, das unmittelbar vor der Applikation mit Wasser vermischt wird und der Haut Glätte und Weichheit verleiht.
  • GB 2037160A offenbart ein Produkt, das unter den Bedingungen der Joghurtproduktion durch Proteinhydrolyse aus Magermilch gewonnen wird und in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln als Feuchtigkeitsmittel verwendet werden kann.
  • US2013098384A1 und US2012132226A1 offenbaren oxidative Haarfärbemittel, die optional 0,01 bis 5 Gew.-% Protein-haltiges Joghurt-Pulver enthalten können.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag daher die Aufgabe zu Grunde, kosmetische Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern bereitzustellen, die eine verbesserte Verträglichkeit, insbesondere ein verbessertes subjektives Verträglichkeitsempfinden, aufweisen und keine oder nur eine minimale Farbverschiebung hervorrufen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass der Zusatz von mindestens einem Joghurt-Protein zu einem Farbveränderungsmittel für keratinische Fasern, insbesondere für menschliche Haare, zu einer verbesserten Verträglichkeit, insbesondere zu einem verbesserten subjektiven Verträglichkeitsempfinden, bei gleichzeitig minimaler Farbverschiebung von ΔE < 2 führt.
  • Zur Bestimmung des subjektiven Hautverträglichkeitsempfindens dienen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Parameter „Jucken“, „Brennen“, „Kribbeln“, „Stechen“ und „Hitzeempfinden“, beurteilt auf einer Skala von null bis drei (keine Reaktion, leichte Reaktion, moderate Reaktion, starke Reaktion) im Rahmen eines Offenen Epikutan-Tests nach Burckhardt, weiterentwickelt unter Berücksichtigung der aktuellen Cosmetics Europe-Standards (Guidelines for the Assessement of Skin Tolerance of Potentially Irritant Cosmetic Ingredients, 1997), wie im Beispielteil dieser Anmeldung beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    1. a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
    2. b) mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, und
    3. c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen,
    zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels und/oder zur Minimierung der Farbverschiebung bei der Farbveränderung keratinischer Fasern.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Joghurt-Proteins in einem Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern resultiert in einer verbesserten Hautverträglichkeit des Mittels, ohne dass es jedoch durch den Zusatz des Joghurt-Proteins zu einer mit dem ungeschulten menschlichen Auge sichtbaren unerwünschten Farbverschiebung von ΔE > 2 kommt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, in einem kosmetischen Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    1. a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, und
    2. b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen,
    verpackt in einem Container (C1) und ggf. in einer Verpackungseinheit (Kit-of-parts) kombiniert mit mindestens einem Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, bevorzugt 3,0 - 5,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 5,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Minimierung der Farbverschiebung, bei der Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Unter dem Begriff „keratinische Fasern oder auch Keratinfasern“ sind Pelze, Wolle, Federn sowie menschliche Haare zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die kosmetischen Mittel zur Färbung von menschlichen Haaren verwendet werden. Unter der Farbveränderung keratinischer Fasern wird sowohl die Färbung mit mindestens einem Oxidationsfarbstoff und/oder mit mindestens einem direktziehenden Farbstoff als auch die reine Blondierung keratinischer Fasern durch die Zerstörung des Haar-eigenen Farbstoffs Melanin verstanden. Die erfindungsgemäßen Mittel können also Färbe- oder Blondiermittel sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, enthalten kein ungebundenes, gelöstes Wasserstoffperoxid. Dieses Merkmal grenzt die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel (M1) ab von den anwendungsbereiten oxidativen Färbezusammensetzungen, die durch Vermischen eines erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1) mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung hergestellt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können Natriumpercarbonat enthalten, denn das darin enthaltene Wasserstoffperoxid ist an Natriumcarbonat gebunden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel umfassen einen kosmetischen Träger. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der kosmetische Träger wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind, eingesetzt werden.
  • Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung enthält 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend einen C1-C4-Alkohol in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 1 - 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittels, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen.
  • Die Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegen die erfindungsgemäß verwendeten Mittel als Pulver, insbesondere als Blondierpulver oder als Färbepulver, oder als wasserfreie Paste, insbesondere als wasserfreie Blondierpaste, vor, jeweils mit einem Wassergehalt von 0 bis maximal 10 Gew.-% Wasser, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittels.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Blondierpulver enthalten neben dem mindestens einen Joghurt-Protein und Natriumsilikat als pulverförmigem Alkalisierungsmittel weiterhin mindestens ein pulverförmiges Oxidationsmittel, ausgewählt aus mindestens einem Persalz - insbesondere mindestens einem Peroxodisulfatsalz und/oder mindestens einem Peroxomonosulfatsalz - oder mindestens einem Percarbonat, wobei alle pulverförmigen Alkalisierungsmittel, einschließlich Natriumsilikat, bevorzugt in einer solchen Gesamtmenge enthalten sind, dass die Anwendungsmischung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzubereitung einen alkalischen pH-Wert aufweist, der vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,5 liegt, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Blondierpasten enthalten neben dem mindestens einen Joghurt-Protein und Natriumsilikat als pulverförmigem Alkalisierungsmittel weiterhin mindestens ein pulverförmiges Oxidationsmittel, ausgewählt aus mindestens einem Persalz - insbesondere mindestens einem Peroxodisulfatsalz und/oder mindestens einem Peroxomonosulfatsalz - oder mindestens einem Percarbonat, weiterhin mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 16 - 60 Gew.-%, bevorzugt 20 - 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 - 45 Gew.-%, und 0 bis 5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Gewichtsangaben jeweils auf das Gewicht der Blondierpaste beziehen, wobei alle pulverförmigen Alkalisierungsmittel, einschließlich Natriumsilikat, bevorzugt in einer solchen Gesamtmenge enthalten sind, dass die Anwendungsmischung mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidzubereitung einen alkalischen pH-Wert aufweist, der vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,5 liegt, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Alkalisierungsmittel
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Farbveränderungsmittel (Färbe- oder Blondiermittel) enthalten weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon.
  • Zur Erzielung der gewünschten haltbaren Färbung oder Aufhellung der keratinischen Fasern muss die Anwendungsmischung des erfindungsgemäß verwendeten Farbveränderungsmittels mit der erfindungsgemäß verwendeten sauren wässrigen Oxidationsmittelzusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 11,0, bevorzugt 8 bis 10,5, besonders bevorzugt 8,5 bis 10, jeweils gemessen bei 20°C, aufweisen. Bei diesen pH-Werten öffnet sich die äußere Keratinfaserschicht optimal zum Abbau des Haar-eigenen Melanins und ggf. zur Aufnahme der Oxidationsfarbstoffvorprodukte und entfaltet sich die gewünschte Wirkung der Peroxidverbindung optimal. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Farbveränderungsmittel (Färbe- oder Blondiermittel) enthalten mindestens ein C2-C6-Alkanolamin als Alkalisierungsmittel. Unter C2-C6-Alkanolaminen sind erfindungsgemäß primäre, sekundäre oder tertiäre Amine mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt, zu verstehen. Besonders bevorzugte C2-C6-Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol (Monoisopropanolamin), 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methylbutanol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, N,N-Dimethyl-ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin. ganz besonders bevorzugte C2-C6-Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe von 2-Amino-ethan-1-ol (Monoethanolamin), 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol und Triethanolamin. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten Monoethanolamin (2-Aminoethan-1-ol). Weitere besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten eine Mischung aus Monoethanolamin und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Bevorzugt ist das mindestens eine C2-C6-Alkanolamin in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Um eine möglichst hohe Hautverträglichkeit zu erzielen und zur Optimierung der Echtheitseigenschaften der Färbung ist Monoethanolamin bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 - 7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 6,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt von 2,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbe- oder Blondiermittels - enthalten.
  • Um eine möglichst hohe Hautverträglichkeit zu erzielen, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Farbveränderungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, 0 bis 1 Gew.-% Ammoniumhydroxid, bevorzugt 0 - 0,5 Gew.-% Ammoniumhydroxid, besonders bevorzugt kein Ammoniumhydroxid enthalten ist. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt verwendete Farbveränderungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, 0 bis 1 Gew.-% Ammoniumhydroxid, bevorzugt 0 - 0,5 Gew.-% Ammoniumhydroxid, besonders bevorzugt kein Ammoniumhydroxid und Monoethanolamin in einer Gesamtmenge von 0,5 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 - 7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 6,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt von 2,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbe- oder Blondiermittels - enthalten sind.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform, insbesondere für cremeförmige Farbveränderungsmittel, wird Ammoniak in Form seiner wässrigen Lösung eingesetzt. Bei entsprechenden wässrigen Ammoniak-Lösungen kann es sich um 10 bis 35 prozentige Lösungen handeln (berechnet in Gew.-%, 100 g wässrige Ammoniaklösung enthalten dementsprechend 10 bis 35 g Ammoniak). Bevorzugt wird Ammoniak in Form einer 20 bis 30 Gew.-%igen Lösung, besonders bevorzugt in Form einer 25 Gew.-%igen Lösung eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß verwendete Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es Ammoniumhydroxid in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 6,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbe- oder Blondiermittels - enthält.
  • Bei Natriumsilikaten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um chemische Verbindungen, die sich aus Natriumoxid und Siliciumdioxid zusammensetzen und die in verschiedenen molaren Verhältnissen (Monosilikat, Metasilikat und Polysilikat) vorkommen können. Ein Beispiel für ein Natriumsilikat ist das Natriumsalz der Orthokieselsäure mit der Summenformel Na4SiO4, das auch als Natriumorthosilikat bezeichnet wird.
  • Weitere Beispiele für geeignete Natriumsilikate sind das Dinatriummetasilikat bzw. Natriummetasilikat mit der Summenformel Na2SiO3, das Dinatriumdisilikat mit der Summenformel Na2Si2O5 oder das Dinatriumtrisilikat mit der Summenformel Na2Si3O7.
  • Silikate in amorpher Form können durch das Zusammenschmelzen von Siliciumdioxid und Alkalioxid in molaren Verhältnissen zwischen 1:1 und 4:1 hergestellt werden. Die so erhaltenen Feststoffe werden bei etwa 150 °C und 5 bar Dampfdruck gelöst, um eine Lösung der Natriumsilikate in Wasser zu erhalten, bei diesen entsprechenden Lösungen handelt es sich um Alkaliwassergläser. Als Alkaliwassergläser werden aus einer Schmelze erstarrte, glasartige (amorphe) Natriumsilikate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet. Diese nennt man auch Natronwasserglas. Auch Natronwassergläser sind innerhalb dieser Erfindung von der Definition der Natriumsilikate umfasst.
  • Die molare Zusammensetzung bei Wassergläsern beträgt üblicherweise 2 bis 4 mol SiO2 auf 1 mol Alkalioxid (Na2O).
  • Ein Beispiel für ein bevorzugtes Natriumsilikat ist Natronwasserglas, das in Form seiner wässrigen Lösung vorliegt, einen Na2O-Gehalt von 7,5 bis 8,8 Gew.-% und einen SiO2 Gehalt von 25,0 bis 28,5 Gew.-% besitzt und das die CAS-Nr. 1344-09-5 (Chemical Abstracts Number) hat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Färbe- oder Blondiermittel enthalten mindestens ein Natriumsilikat in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weiterhin können andere Alkalisierungsmittel, wie Kaliumhydroxid (KOH) und Natriumhydroxid (NaOH) enthalten sein, meist in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbe- oder Blondiermittels.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittel optional ein oder mehrere weitere Alkalisierungsmittel enthalten, die bevorzugt ausgewählt sind aus Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, sowie aus basischen Aminosäuren, besonders bevorzugt aus L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, sowie Mischungen hiervon.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil b) enthalten die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittel mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels.
    Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Joghurtprotein ausgewählt aus κ-Casein und/oder Lactophorin.
    Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Mittel zur Farbveränderung sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,3 - 0,8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten ist.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Joghurt-Protein in Form von getrocknetem Joghurt, insbesondere in Form von sprühgetrocknetem Joghurt, gefriergetrocknetem Joghurt oder lyophilisiertem Joghurt enthalten ist. Ebenso ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das enthaltene Joghurt auf andere Art als vorstehend aufgeführt getrocknet ist. Außerordentlich bevorzugt ist sprühgetrockneter Joghurt.
    Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Joghurt-Protein-Rohstoff ist als sprühgetrockneter Joghurt unter der Handelsbezeichnung „Yoghurt Protein GBU“ von der Firma Cosmetochem erhältlich.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäß oder erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Mittel mindestens ein Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens ein Disaccharid enthält. Überraschend wurde festgestellt, dass die Kombination von Joghurt-Protein mit mindestens einem Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens einem Disaccharid eine weitere Verbesserung der antiirritativen Wirkung aufweisen kann.
    Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose, Fucose und Rhamnose. Außerordentlich bevorzugt hiervon sind Glucose, Galactose, Fructose, Fucose und Rhamnose, insbesondere Glucose und Galactose.
    Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Disaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Saccharose, Lactose und Trehalose. Außerordentlich bevorzugt hiervon sind Saccharose und Lactose, insbesondere Lactose.
    Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Monosaccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens ein Disaccharid in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,03 - 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
    Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Wirkstoffkombination aus Joghurt-Protein und Lactose gekennzeichnet.
    Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Wirkstoffkombination aus Joghurt-Protein und Galactose gekennzeichnet.
    Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Wirkstoffkombination aus Joghurt-Protein und Glucose gekennzeichnet.
  • Weiterhin enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Mittel mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten (OFV), direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen.
    Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden.
    Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride oder Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
    Unter die Oxidationsfarbstoffvorprodukte fallen Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ und vom Kuppler-Typ. Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ sind dabei ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-di-aminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-di-aminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-amino-methylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimi-din, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol und deren physiologisch verträglichen Salze sowie Mischungen hiervon.
    Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-ami-no-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diami-nophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethyl-amino)benzol (2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol), 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]-ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol (2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol), Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, und deren physiologisch verträglichen Salzen sowie Mischungen hiervon.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte, ausgewählt aus mindestens einer Entwicklerkomponente und optional mindestens einer Kupplerkomponente, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäß verwendete Farbveränderungsmittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff.
    In oxidativen Haarfarbveränderungsmitteln dienen direktziehende Farbstoffe häufig zur Nuancierung unerwünschter Rotstiche, die von den Melaninabbauprodukten erzeugt werden können, oder zur Nuancierung bestimmter Blondtöne.
    Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erhalten, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass die kosmetischen Mittel mit OFV zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten.
    Bei direktziehenden Farbstoffen handelt sich um Farbstoffe, welche direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
    Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
    Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den Bezeichnungen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
    Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14 sowie aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 und HC Blue 16, sowie Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
    Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Urei-doethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetra-hydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol. Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
    Bevorzugt enthält das kosmetische Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht de des erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Mittels (M1).
  • Das erfindungsgemäß verwendete Färbemittel (M1) enthält optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe. So hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn das erfindungsgemäß verwendete Färbemittel mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist mindestens ein polymeres organisches Verdickungsmittel enthalten, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,2 - 0,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß verwendete Färbemittel mindestens ein natürlich vorkommendes polymeres Verdickungsmittel, das mit C1-C6-Alkylgruppen, C1-C6-Hydroxyalkylgruppen, Carboxyalkylgruppen, insbesondere Carboxymethylgruppen, und/oder quartären Ammonium- oder C1-C6-Alkylammoniumgruppen substituiert sein kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform besonders bevorzugt sind Biosaccharidgums mikrobiellen Ursprungs, insbesondere Xanthangums, aber auch Skleroglucangums, weiterhin Gums aus pflanzlichen Exsudaten, wie beispielsweise Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Guargums, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen.
  • Bevorzugte Hydroxyalkylcellulosen sind insbesondere die Hydroxyethylcellulosen. Bevorzugte Carboxyalkylcellulosen sind insbesondere die Carboxymethylcellulosen.
  • Bevorzugt sind weiterhin Stärke und deren Derivate. Stärke, die in kaltem Wasser unlöslich ist und in siedendem Wasser eine kolloidale Lösung bildet, kann beispielsweise aus Kartoffeln, Mais, Reis, Maniok, Bataten, Maranta, Getreide, Hülsenfrüchte wie beispielsweise Erbsen und Bohnen, Bananen oder dem Mark bestimmter Palmensorten (beispielsweise der Sagopalme) gewonnen werden. Erfindungsgemäß einsetzbar sind natürliche, aus Pflanzen gewonnene Stärken und/oder chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken. Eine Modifizierung lässt sich beispielsweise durch Einführung unterschiedlicher funktioneller Gruppen an einer oder mehreren der Hydroxylgruppen der Stärke erreichen. Üblicherweise handelt es sich um Ester, Ether oder Amide der Stärke mit gegebenenfalls substituierten C1-C40-Resten. Besonders vorteilhaft ist eine mit einer 2-Hydroxypropyl-Gruppe veretherte Maisstärke.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Färbemittel enthalten Xanthangum, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,7 Gew.-% Xanthangum, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
  • Vorzugsweise wird den erfindungsgemäß verwendeten Färbemitteln (M1) weiterhin ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Diese Stoffe werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • - Ethercarbonsäuren der Formel RO(CH2CH2O)xCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • - lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • - lineare α-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • - α-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • - Alkylsulfate und Alkylethersulfate der Formel RO(CH2CH2O)xSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
    • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102016221899B4_0002
      in der R bevorzugt für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R' für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)yR und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 steht,
    • - sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(O)O(alkO)nSO3H, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht,
    • - Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.

    Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • - Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, wie beispielsweise beispielsweise Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, aber auch Stearyl-, Isostearyl- und Oleylalkohol, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • - mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • - Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester, wie beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat und Poly(2)glycerinpolyhydroxy-stearat,
    • - höher alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise PEG-20-Glycerinmonolaurat und PEG-20-Glycerinmonostearat,
    • - Aminoxide,
    • - Hydroxymischether,
    • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, insbesondere PEG-20-Sorbitanmonolaurat,
    • - Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • - Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • - Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel (M1) mindestens ein anionisches, nichtionisches, zwitterionisches oder amphoteres Tensid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt und zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das Stearamidopropyldimethylamin dar.
  • Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quartäre Esterverbindungen, so genannte Esterquats. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid ist ein Beispiel für solche Esterquats.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel (M1) mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Färbemittel (M1) enthalten mindestens ein Öl. Bevorzugt ist mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 - 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 50 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Färbemittels (M1), enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat. Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylenglycoldipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Mineralölen, Paraffinölen, C18-C30-Isoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene und Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, weiterhin ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, Benzoesäureisostearylester, Ethylhexylbenzoat und Benzoesäureoctyldocecylester. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind. Die verzweigten Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Ethylhexylalkohol und Isostearylalkohol.
  • Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Mischungen von Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z.B. Mischungen von 2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyllaurat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden (= Dreifachestern des Glycerins) von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders bevorzugt kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Paranussöl, Pekannussöl, Pfirsichkernöl Rapsöl, Rizinusöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Weizenkeimöl, und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Bevorzugt sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/ Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (BASF) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol, PPG-15-Stearylether und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C3-22-Alkanolen, C3-22-Alkandiolen oder C3-22-Alkantriolen, z. B. Dicaprylylcarbonat oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A1 , insbesondere Glycerincarbonat.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Weitere kosmetische Öle, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind ausgewählt aus den Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Bevorzugt können flüchtige Siliconöle sein, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind. Ebenfalls geeignet sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/ oder L4, bevorzugt solche Mischungen, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5 - 100 cSt, bevorzugt 5-50 cSt oder auch 5 - 10 cSt, und Dimethylpolysiloxan mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt.
  • Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegenden kosmetischen Mittel (M1) - jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (M1) -
    • - Cetearylalkohol in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 17 Gew.-%, weiterhin
    • - Mischungen aus Glycerinmonostearat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat und Glycerindipalmitat in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3,0 bis 8,0 Gew.-%, weiterhin
    • - mindestens ein amphoteres Tensid, ausgewählt aus Amidopropylbetainen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, weiterhin
    • - mindestens ein Alkanolamin, insbesondere Monoethanolamin, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,5 bis 7,5 Gew.-%, weiterhin
    • - 0 bis 0,1 Gew.-% Ammoniumhydroxid.
  • Oxidative Färbezusammensetzungen können auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zusammensetzungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme ist insbesondere dort bevorzugt, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Die oxidative Färbezusammensetzung wird in diesen Fällen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dieses Vorgehen bei oxidativen Färbemitteln, bei welchen das kosmetische Mittel zunächst getrennt von einer Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, vorliegt, besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend - getrennt voneinander verpackt -
    1. i) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein kosmetisches Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, das in einem kosmetisch verträglichen Träger Folgendes umfasst:
      1. a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
      2. b) mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, und
      3. c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen, und
      ii) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, bevorzugt 3,0 - 5,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 5,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen.
  • Der Einsatz des mindestens einen Joghurt-Proteins in Kombination mit bestimmten Mengen an Oxidationsmittel resultiert bei Verwendung der zuvor genannten Verpackungseinheit zur Färbung keratinischer Fasern überraschenderweise in einer erhöhten Hautverträglichkeit, ohne dass jedoch durch den Zusatz des Joghurt-Proteins eine mit dem ungeschulten menschlichen Auge wahrnehmbare Farbverschiebung von ΔE > 2 auftritt.
  • Unter dem Begriff „Container“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, welche in Form einer gegebenenfalls wieder verschließbaren Flasche, einer Tube, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder ähnlichen Umhüllungen vorliegt. Dem Umhüllungsmaterial sind keine Grenzen gesetzt. Bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um Umhüllungen aus Glas oder Kunststoff.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Farbveränderung von keratinischen Fasern mit verbesserter Hautverträglichkeit, gegebenenfalls bei gleichzeitig minimierter Farbverschiebung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels zur Farbveränderung keratinischer Fasern (M1), das in einem kosmetisch verträglichen Träger Folgendes umfasst:
      1. a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
      2. b) mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, und
      3. c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen,
    2. ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, bevorzugt 3,0 - 5,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 5,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen,
    3. iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend
    4. iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die keratinischen Fasern und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei mindestens 30 °C auf den keratinischen Fasern,
    5. v) Spülen der keratinischen Fasern mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und
    6. vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern und Ausspülen.
  • Erfindungsgemäße und erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren mit dem vorgenannten erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel (M1) bzw. der Zusammensetzung (M2) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M2) eine Oxidationszusammensetzung ist, enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, bevorzugt 3,0 - 5,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 5,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (M2) enthalten weiterhin mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 40 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 24 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzung (M2). Die für die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Oxidationszusammensetzungen (M2) geeigneten Öle sind die gleichen Öle, die vorstehend als geeignete Öle für die erfindungsgemäßen Farbveränderungsmittel und Zusammensetzungen (M1) offenbart sind.
  • In den Oxidationszusammensetzungen (M2) erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 23 - 110 °C sind ausgewählt aus linearen gesättigten 1-Alkanolen mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Oxidationszusammensetzung (M2).
  • Bevorzugt ist das mindestens eine lineare gesättigte 1-Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt aus Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol und Behenylalkohol sowie aus Mischungen dieser 1-Alkanole, besonders bevorzugt aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetylalkohol/ Stearylalkohol-Mischungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (M2) enthalten weiterhin, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein lineares gesättigtes 1-Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,1 - 8 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 2-6 Gew.-%, wobei mindestens ein 1-Alkanol, ausgewählt aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetylalkohol/Stearylalkohol-Mischungen, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (M2) enthalten mindestens eine Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 23 - 110 °C, die ausgewählt ist aus Estern aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkanol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure, insbesondere Cetylbehenat, Stearylbehenat und C20-C40-Alkylstearat, Glycerintriestern von gesättigten linearen C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, Candelillawachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, gesättigten linearen C14 - C36-Carbonsäuren sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationszusammensetzungen (M2) enthalten mindestens ein Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Oxidationszusammensetzung (M2). Für die Zusammensetzungen (M2) sind die gleichen Tenside geeignet wie die vorstehend für die erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel (M1).
  • Es hat sich erfindungsgemäß bewährt, wenn das Gewichtsverhältnis (M1) : (M2) aus der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung (M1) und der erfindungsgemäß verwendeten oxidierenden Zusammensetzung (M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2 liegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Oxidationsmittelzubereitungen (M2) - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) -
    • - mindestens ein lineares gesättigtes Alkanol mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, weiterhin
    • - mindestens ein ethoxyliertes nichtionisches Tensid, welches bevorzugt ausgewählt ist aus Tensiden mit der INCI-Bezeichnung Ceteth-12, Steareth-12, Ceteareth-12, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30, Ceteareth-30, Oleth-30, Ceteareth-50, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und PEG-60 Hydrogenated Castor Oil sowie Mischungen dieser Substanzen, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-20, Ceteth-30, Steareth-30 und Ceteareth-30, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, sowie
    • - mindestens einen Ester aus einer Carbonsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem linearen oder verzweigten Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Isopropylmyristat, in einer Gesamtmenge von 3,0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 15 Gew.-%.
  • Die Oxidationsmittelzubereitungen enthalten weiterhin mindestens eine Säure. Bevorzugte Säuren sind ausgewählt aus Dipicolinsäure, Genusssäuren, wie beispielsweise Citronensäure, Essigsäure, Apfelsäure, Milchsäure und Weinsäure, verdünnten Mineralsäuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Schwefelsäure, sowie Mischungen hiervon. Die Oxidationsmittelzubereitungen weisen bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5, insbesondere von 3 bis 4, auf.
  • Zur Herstellung von oxidativen Färbezusammensetzungen aus der Verpackungseinheit (Kit-of-parts) wird das oben beschriebene kosmetische Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern in dem Container C1 mit der Oxidationsmittelzubereitung in dem Container C2 oder vice versa vermischt.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Verpackungseinheit mindestens ein weiteres Haarbehandlungsmittel in einem zusätzlichen Container enthält, insbesondere eine Konditioniermittelzubereitung. Diese Konditioniermittelzubereitung enthält vorteilhafterweise mindestens ein Konditioniermittel, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Polymeren, Siliconderivaten und Ölen. Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit Applikationshilfen, wie Kämme, Bürsten, Applicetten oder Pinsel, persönliche Schutzkleidung, insbesondere Ein-Weg-Handschuhe, sowie gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung umfassen. Unter einer Applicette wird ein breiter Pinsel verstanden, an dessen Stielende sich eine Spitze befindet, welche das Abteilen von Faserbündeln bzw. Strähnchen aus der Gesamtmenge der Fasern erlaubt und vereinfacht.
  • Bezüglich des kosmetischen Mittels (M1) in dem Container C1 und der Oxidationsmittelzubereitung (M2) in dem Container C2 gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Unter Raumtemperatur ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umgebungstemperatur zu verstehen. Diese liegt erfindungsgemäß bevorzugt bei 15 - 30°C, besonders bevorzugt bei 18 - 25°C, weiter bevorzugt bei 20 - 22°C. Die Wirkung der Färbe- und/oder Aufhellzubereitung kann durch externe Wärmezufuhr, beispielsweise mittels einer Wärmehaube, verstärkt werden. Die bevorzugte Einwirkdauer der Färbe- und/oder Aufhellzubereitung auf die keratinische Faser beträgt 10 bis 60 min, bevorzugt 20 bis 45 min. Nach Beendigung der Einwirkdauer wird das verbliebene Farbveränderungsmittel aus den keratinischen Fasern mit Hilfe einer Reinigungszubereitung, die bevorzugt mindestens ein kationisches und/oder anionisches und/oder nichtionisches Tensid enthält, und/ oder mit Wasser ausgewaschen. Gegebenenfalls wird der Vorgang mit einem weiteren Mittel wiederholt. Nach dem Auswaschen werden die keratinischen Fasern gegebenenfalls mit einem Nachbehandlungsmittel, beispielsweise einem Konditioniermittel, gespült und mit einem Handtuch oder einem Heißluftgebläse getrocknet. Die Auftragung der Färbezubereitung erfolgt üblicherweise mit der Hand durch den Anwender. Bevorzugt wird dabei persönliche Schutzkleidung getragen, insbesondere geeignete Schutzhandschuhe, beispielsweise aus Kunststoff oder Latex zur einmaligen Benutzung (Einweghandschuhe) sowie gegebenenfalls eine Schürze. Es ist aber auch möglich, die Färbemittel mit einer Applikationshilfe auf die keratinischen Fasern aufzutragen.
  • Bezüglich des kosmetischen Mittels M1, der Oxidationsmittelzubereitung M2 sowie weiterer bevorzugter Ausführungsformen des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln sowie zu der Verpackungseinheit Gesagte.
  • Schließlich ist, wie vorstehend bereits beschrieben, ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung von mindestens einem Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, in einem kosmetischen Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger
    1. a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, und
    2. b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen,
    verpackt in einem Container (C1) und ggf. in einer Verpackungseinheit (Kit-of-parts) kombiniert mit mindestens einem Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, bevorzugt 3,0 - 5,5, besonders bevorzugt 3,5 bis 5,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Minimierung der Farbverschiebung, bei der Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Der Einsatz von mindestens einem Joghurt-Protein resultiert in einer erhöhten Hautverträglichkeit des Färbemittels, ohne dass der Zusatz dieser Kombination zu einer unerwünschten und mit dem ungeschulten menschlichen Auge sichtbaren Farbverschiebung von ΔE > 2 führt.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den kosmetischen Mitteln sowie zu der Verpackungseinheit Gesagte.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiele:
  • 1. Rezepturen
  • Zusammensetzungen der eingesetzten kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern (Öl-in-Wasser-Emulsionen, alle Mengen in Gew.-%).
  • Die Fettbasis wurde jeweils zusammen bei 80°C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
  • Nuance 4-0
  • Inhaltsstoff Menge (Gew.-%) E1 Menge (Gew.-%) V1
    Xanthan Gum 0,10 0,10
    Octyldodecanol 2,30 2,30
    Sodium Cetearyl Sulfate 1,40 1,40
    Cetearyl Alcohol 16,50 16,50
    Glyceryl Stearate 5,16 5,16
    Potassium Stearate 0,42 0,42
    Glycerin 2,40 2,40
    Sodium Chloride 0,14 0,14
    Cocamidopropyl Betaine 0,76 0,76
    Monoethanolamin 4,60 4,60
    2-Amino-2-methyl-1-propanol 0,10 0,10
    Sodium Sulfite 0,30 0,30
    Caramel 0,08 0,08
    Ascorbic Acid 0,05 0,05
    Vitis Vinifera Seed Oil 1,00 1,00
    Toluene-2,5-Diamine Sulfate 1,92 1,92
    Resorcinol 0,69 0,69
    m-Aminophenol 0,25 0,25
    2-Amino-4-Hydroxyethylaminoanisole Sulfate 0,04 0,04
    Sprühgetrockneter Joghurt* 1,00 0,00
    Aqua ad 100 ad 100
  • Nuance 10-0
  • Inhaltsstoff Menge (Gew.-%) E2 Menge (Gew.-%) V2
    Xanthan Gum 0,10 0,10
    Octyldodecanol 2,30 2,30
    Sodium Cetearyl Sulfate 1,40 1,40
    Cetearyl Alcohol 16,50 16,50
    Glyceryl Stearate 5,16 5,16
    Potassium Stearate 0,42 0,42
    Glycerin 2,40 2,40
    Sodium Chloride 0,14 0,14
    Cocamidopropyl Betaine 0,76 0,76
    Monoethanolamin 6,10 6,10
    2-Amino-2-methyl-1-propanol 0,10 0,10
    Sodium Sulfite 0,30 0,30
    Caramel 0,08 0,08
    Ascorbic Acid 0,05 0,05
    Vitis Vinifera Seed Oil 1,00 1,00
    Toluene-2,5-Diamine Sulfate 0,09 0,09
    Resorcinol 0,022 0,022
    m-Aminophenol 0,003 0,003
    4-Chlororesorcinol 0,025 0,025
    Sprühgetrockneter Joghurt* 1,00 0,00
    Aqua ad 100 ad 100

    * bevorzugter Rohstoff: „Joghurt Protein COS GBU“ von Cosmetochem (sprühgetrocknete fermentierte Magermilch)
  • Oxidationsmittelzubereitung O1 (alle Mengen in Gew.-%)
  • Rohstoff O1
    Dinatriumpyrophosphat 0,1
    Dipicolinsäure 0,1
    Kaliumhydroxid 50% 0,3
    1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure 60% 0,4
    C16-18-Fettalkoholsulfat 0,3
    PEG-40 Castor Oil 1,0
    Cetearyl Alcohol 4,0
    Ceteareth-20 1
    Bienenwachs 0,3
    Isopropylmyristat 10
    Wasserstoffperoxid 50 % 11
    Wasser vollentsalzt ad 100
  • 2. Farbverschiebung durch den Zusatz des Joghurt-Proteins
  • Zur Herstellung der oxidativen Färbemittel für die Bestimmung der Farbverschiebung wurden die kosmetischen Mittel E1 und V1 sowie E2 und V2 jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der obigen Oxidationsmittelzubereitung O1 vermischt.
  • Die auf diese Weise hergestellten oxidativen Färbemittel wurden jeweils in definierter Menge (4 g oxidatives Färbemittel pro 1 g Naturhaar) auf Naturhaar-Strähnen (NH 6-0) aufgetragen (jeweils 12 Strähnen pro oxidativem Färbemittel) und verblieben für eine Einwirkdauer von 30 Minuten bei 32 °C auf den Haarsträhnen. Anschließend wurden die verbliebenen Mittel jeweils 2 Minuten lang mit lauwarmem Wasser aus den Haarsträhnen ausgespült, die Strähnen zunächst mit einem Handtuch getrocknet und anschließend trocken geföhnt.
  • Alle Strähnen wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450, vermessen. Die für die Beurteilung Farbverschiebung herangezogenen Werte ΔE ergeben sich aus den an der jeweiligen Strähne gemessenen L*a*b-Farbmesswerten wie folgt: Δ E = ( ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) 2 ) 1 / 2
    Figure DE102016221899B4_0003
    ao, bo und Lo sind hierbei jeweils die Mittelwerte der aus den 12 Messungen ermittelten Farbmesswerte der unter Verwendung des standardisierten Trägers (V1 bzw. V2) ausgefärbten Naturhaar-Strähnen. ai, bi und Li stehen jeweils für die Mittelwerte der Farbmesswerte, welche für ausgefärbte Naturhaar-Strähnen unter Zusatz des Joghurt-Proteins zu dem standardisierten Träger (E1 bzw. E2) erhalten werden.
  • Je größer der Wert für ΔE ist, desto stärker ausgeprägt ist die Farbdifferenz oder „Farbverschiebung“. Farbdifferenzen mit ΔE < 1 sind für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Farbdifferenzen mit ΔE < 2 sind für das geschulte Auge sichtbar. Farbdifferenzen mit ΔE > 2 sind auch für das ungeschulte Auge sichtbar. In Tabelle 1 sind die ΔE-Werte für die Ausfärbungen unter Verwendung der kosmetischen Mittel E1 im Vergleich zu V1 und E2 im Vergleich zu V2 dargestellt. Die Ausfärbungen mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln E1 und E2, die Joghurt-Protein enthalten, weisen nur eine geringe Farbverschiebung von ΔE < 2 auf, die für das ungeschulte Auge nicht sichtbar sind.
    Oxidatives Färbemittel ΔE
    E1 + O1 (1:1) 0,86
    V1 + O1 (1:1)
    E2 + O1 (1:1) 0,77
    V2 + O1 (1:1)
  • 1. Verbesserte Hautverträglichkeit
  • 2.1 Hautverträqlichkeitsuntersuchunqen mit dem Offenen Epikutantest (PET)
  • Mit dem OET werden die kumulativen Effekte von potenziell irritativen Substanzen untersucht, die sofort und/oder verzögert Irritationsreaktionen hervorrufen [W. Burckhardt: Methods for testing the effect of synthetic detergents on the skin, Dermatologica 1964, Vol. 129, Seiten 37 - 46]. Die Hautverträglichkeit der Färbezusammensetzungen gemäß der vorliegenden Anmeldung wurde mittels OET nach Burckhardt, weiterentwickelt unter Berücksichtigung der aktuellen Cosmetics Europe-Standards (Guidelines for the Assessement of Skin Tolerance of Potentially Irritant Cosmetic Ingredients, 1997), an der Unterarminnenseite der Probanden getestet.
  • Die Haut an der Innenseite der Unterarme ist dünner und hat eine höhere Nervendichte als die Kopfhaut; für OET ist sie daher gut geeignet, da sie auf Reizungen besonders sensitiv reagiert. Die Tests wurden als randomisierter, verblindeter, intraindividueller Vergleich an drei Feldern an den Innenseiten der Unterarme der Probanden durchgeführt. Achtundvierzig Stunden vor Beginn der Untersuchung durften die Probanden an den geplanten Testarealen keine Reinigungs- oder Pflegeprodukte mehr auftragen. Die zu testenden Farbveränderungscremes (mit und ohne Joghurtprotein) wurden unmittelbar vor Testbeginn durch Vermischen mit der Oxidationsmittelzubereitung hergestellt. Die Farbveränderungscremes enthielten keine Farbstoffe und keine Oxidationsfarbstoffvorprodukte.
  • Die Innenseiten der Unterarme wurden in drei Flächen eingeteilt, die jeweils 3 cm x 3 cm, also 9 cm2, groß sind und einen Abstand von 2,5 cm zueinander hatten.
  • Die Erstapplikation nahm der Testleitervor. Anschließend applizierten die Probanden selbst die Testsubstanzen alle 30 Sekunden über maximal 45 Minuten auf die Testareale. Pro Test wurden immer eine Referenz und zwei Muster appliziert.
  • Sichtbare Hautirritationen, Erytheme und Effloreszenzen wurden vom Testleiter anhand der Beurteilungsskala nach Draize klassifiziert [J. Draize, G. Woodard, H. Calvery, Methods for the study of irritation and toxicity of substances applied topically to the skin and mucous membranes; J. Pharmacol. Exp. Ther. 1944; Vol. 82, Seiten 377-390].
  • Tabelle: Bewertungsskala für visuelle Hautirritationen beim OET
  • Erythem Effloreszenzen
    0 = keine Reaktion 0 = keine Reaktion
    1 = leichtes Erythem 1 = leichte Reaktion
    2 = gut definiertes, moderates Erythem 2 = moderate Reaktion
    3 = starkes Erythem 3 = starke Reaktion
    4 = sehr starkes, großflächiges Erythem /
  • Die Beurteilung erfolgte nach 10, 20, 30 und 45 Minuten. Hierzu wurde die Testsubstanz mit einem Spatel vollständig entfernt und nach der Beurteilung erneut aufgetragen.
  • Nach Beendigung der Studie oder bei vorzeitigem Abbruch wegen zu starker Hautreaktionen wurden die Testsubstanzen mit Leitungswasser abgespült. Anschließend wurden die behandelten Hautpartien sachte trocken getupft. 5 Minuten hiernach wurden die behandelten Hautareale abschließend beurteilt. Bei Abbrüchen zwischen 5 und 15 Minuten wurde die Abschlussbeurteilung dem Bewertungszeitpunkt „10 Minuten“ zugeordnet, Abbrüche zwischen 15 und 25 Minuten dem Bewertungszeitpunkt „20 Minuten“, Abbrüche zwischen 25 und 35 Minuten dem Bewertungszeitpunkt „30 Minuten“, Abbrüche nach 35 Minuten dem Bewertungszeitpunkt „45 Minuten“.
  • Neben den visuellen Hautirritationen wurden auch die subjektiven Missempfindungen bewertet. Hierzu bewerteten die Probanden alle fünf Minuten nach Applikationsstart die Parameter „Jucken“, „Brennen“, „Kribbeln“, „Stechen“ und „Hitzeempfinden“ nach einer Skala von null bis drei mit gleicher Skaleneinteilung wie beim Parameter „Effloreszenz“.
  • Aus den Einzelbewertungen für die objektiven Reaktionen sowie die subjektiven Missempfindungen wird jeweils ein mittlerer Irritationswert MIS (Mean Irritation Score) berechnet gemäß folgender Formel: M I S = S u m m e a l l e r i n d i v i d u e l l e r R e a k t i o n s s t a ¨ r k e n A n z a h l P r o b a n d e n S u m m e a l l e r i n d i v i d u e l l e r A p p l i k a t i o n s z e i t e n A n z a h l P r o b a n d e n 100 = m i t t l e r e R e a k t i o n s s t a ¨ r k e m i t t l e r e A p p l i k a t i o n s z e i t 100
    Figure DE102016221899B4_0004
  • Je geringer der Zahlenwert für den MIS ausfällt, desto besser hautverträglich ist die Testsubstanz bzw. desto weniger subjektive Missempfindungen werden von der Testsubstanz hervorgerufen.
  • Zur Herstellung der oxidativen Färbemittel zur Bestimmung der Hautverträglichkeit wurden die kosmetischen Mittel E3 und V3 jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der obigen Oxidationsmittelzubereitung O1 vermischt und nach dem oben dargestellten Testprotokoll getestet.
    Inhaltsstoff Menge (Gew.-%) E3 Menge (Gew.-%) V3
    Xanthan Gum 0,10 0,10
    Octyldodecanol 2,30 2,30
    Sodium Cetearyl Sulfate 1,40 1,40
    Cetearyl Alcohol 16,50 16,50
    Glyceryl Stearate 5,16 5,16
    Potassium Stearate 0,42 0,42
    Glycerin 2,40 2,40
    Sodium Chloride 0,14 0,14
    Cocamidopropyl Betaine 0,76 0,76
    Monoethanolamin 6,10 6,10
    2-Amino-2-methyl-1-propanol 0,10 0,10
    Sodium Sulfite 0,30 0,30
    Caramel 0,08 0,08
    Ascorbic Acid 0,05 0,05
    Vitis Vinifera Seed Oil 1,00 1,00
    Sprühgetrockneter Joghurt* 1,00 0,00
    Aqua ad 100 ad 100

    * bevorzugter Rohstoff: „Joghurt Protein COS GBU“ von Cosmetochem (sprühgetrocknete fermentierte Magermilch)
  • Oxidationsmittelzubereitung O1 (alle Mengen in Gew.-%)
  • Rohstoff O1
    Dinatriumpyrophosphat 0,1
    Dipicolinsäure 0,1
    Kaliumhydroxid 50% 0,3
    1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure 60% 0,4
    C16-18-Fettalkoholsulfat 0,3
    PEG-40 Castor Oil 1,0
    Cetearyl Alcohol 4,0
    Ceteareth-20 1
    Bienenwachs 0,3
    Isopropylmyristat 10
    Wasserstoffperoxid 50 % 11
    Wasser vollentsalzt ad 100
  • Die Anwendungsmischung des kosmetischen Mittels E3, das Joghurt-Protein enthält, weist im Vergleich zu der Anwendungsmischung mit dem kosmetischen Mittel ohne Joghurt-Protein (V3, nicht erfindungsgemäß) eine signifikant verbesserte Hautverträglichkeit auf.
    Oxidatives Farbveränderungsmittel (Blondiermittel) MIS
    E3 + O1 (1:1) 30,8
    V3 + O1 (1:1) 40,0

Claims (7)

  1. Verwendung von mindestens einem Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel (M1) zur Farbveränderung keratinischer Fasern, umfassend in einem kosmetisch verträglichen Träger a) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus C2-C6-Alkanolaminen, Ammoniumhydroxid und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, b) mindestens ein Joghurt-Protein in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, und c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten, direktziehenden Farbstoffen und deren Mischungen, zur Erhöhung der Hautverträglichkeit dieses Mittels und/oder zur Minimierung der Farbverschiebung bei der Farbveränderung keratinischer Fasern.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Joghurt-Protein in Form von getrocknetem Joghurt enthalten ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, ausgewählt aus Entwickler- und Kupplerkomponenten, enthalten ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus Monoethanolamin.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mittel 0 bis 1 Gew.-% Ammoniumhydroxid, enthalten ist, bezogen auf das Gewicht des Mittels.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegt und jeweils bezogen auf sein Gewicht - enthält: - Cetearylalkohol in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 20 Gew.-%, weiterhin - Mischungen aus Glycerinmonostearat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat und Glycerindipalmitat in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, weiterhin - mindestens ein amphoteres Tensid, ausgewählt aus Amidopropylbetainen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiterhin - mindestens ein Alkanolamin in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 15 Gew.-%, weiterhin - 0 bis 0,1 Gew.-% Ammoniumhydroxid.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-% Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,5, gemessen bei 20°C, aufweisend, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5 vermischt wird.
DE102016221899.9A 2016-11-08 2016-11-08 Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern Active DE102016221899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221899.9A DE102016221899B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221899.9A DE102016221899B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221899A1 DE102016221899A1 (de) 2018-05-09
DE102016221899B4 true DE102016221899B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=62003030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221899.9A Active DE102016221899B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221899B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037160A (en) 1978-12-08 1980-07-09 Dso Pharmachim Milk-derived products
EP0315541B1 (de) 1987-11-05 1992-04-22 L'oreal Kosmetisches Präparat mit lyophilisiertem regenerierbaren Joghurt oder Kefir
EP0518192B1 (de) 1991-06-03 1995-03-08 EXTERNA-JUNIKA KOSMETIKVERTRIEBS-GmbH Naturkosmetisches Haut- oder Haarpflegemittel
US20120132226A1 (en) 2009-07-22 2012-05-31 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Method for levelling hair colour
US20130098384A1 (en) 2009-07-22 2013-04-25 Martin Uellner Composition and method for colouring hair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037160A (en) 1978-12-08 1980-07-09 Dso Pharmachim Milk-derived products
EP0315541B1 (de) 1987-11-05 1992-04-22 L'oreal Kosmetisches Präparat mit lyophilisiertem regenerierbaren Joghurt oder Kefir
EP0518192B1 (de) 1991-06-03 1995-03-08 EXTERNA-JUNIKA KOSMETIKVERTRIEBS-GmbH Naturkosmetisches Haut- oder Haarpflegemittel
US20120132226A1 (en) 2009-07-22 2012-05-31 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Method for levelling hair colour
US20130098384A1 (en) 2009-07-22 2013-04-25 Martin Uellner Composition and method for colouring hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221899A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191189B1 (de) Verpackungseinheit (kit-of-parts) mit speziellen aminierten siliconpolymeren
EP3463582B1 (de) Blondiermittel und verfahren zur schonenden oxidativen haaraufhellung i
EP3463583B1 (de) Pastenförmiges blondiermittel
EP3215227B1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus vernetzten, aminierten siloxanpolymeren und nichtionischen tensiden
DE102017222516A1 (de) Blondiermittel und Verfahren zur schonenden oxidativen Haaraufhellung
EP3191076B1 (de) Färbemittel mit speziellen nichtionischen linearen siliconpolymeren
DE102016225379B4 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102016225380B4 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102016213441A1 (de) Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung mit verbesserter Aufhellleistung
DE102016221899B4 (de) Verwendung von Joghurt-Protein in einem kosmetischen Mittel zur Farbveränderung keratinischer Fasern
FR3090353A1 (fr) Agent de coloration par oxydation dans les tons rouges avec une réduction de la modification de la couleur du fait des ions cuivre
EP3191077B1 (de) Färbemittel mit protein-siloxan-polymeren
EP3180088B1 (de) Oxidationsfärbemittel mit speziellen nichtionischen siliconpolymeren
EP3191190B1 (de) Oxidative aufhellmittel mit speziellen aminierten siliconpolymeren
DE102015222985A1 (de) Verbesserung der Waschechtheit
WO2017108364A1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
EP3280386A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus silikon-blockcopolymeren und phospholipiden
EP3328352B1 (de) Aufhellverfahren unter verwendung von speziellen siloxanverbindungen
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102018221959A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verbesserter Echtheit und verbesserter Homogenität
DE102015225561A1 (de) Haarfärbemittel mit kationischem Phospholipid und Polydimethylsiloxan

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence