DE102009002881A1 - Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner - Google Patents

Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner Download PDF

Info

Publication number
DE102009002881A1
DE102009002881A1 DE102009002881A DE102009002881A DE102009002881A1 DE 102009002881 A1 DE102009002881 A1 DE 102009002881A1 DE 102009002881 A DE102009002881 A DE 102009002881A DE 102009002881 A DE102009002881 A DE 102009002881A DE 102009002881 A1 DE102009002881 A1 DE 102009002881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
acid
weight
und
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002881A
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Dr. Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009002881A priority Critical patent/DE102009002881A1/de
Priority to EP10158994A priority patent/EP2248509A3/de
Publication of DE102009002881A1 publication Critical patent/DE102009002881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarreinigungs- und -konditioniermittel, die den mit ihnen behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften verleihen und dabei besonders die Steigerung des Haarvolumens und des Haarglanzes sowie die Kopfhautfeuchtigkeit fördern, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf ihr Gewicht - a) eine reinigende Komponente, ausgewählt aus · mindestens einem anionischen Tensid, mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid und/oder · mindestens einem kationischen Tensid, b) eine Kombination zweier pflegender Komponenten i) und ii), die ausgewählt sind aus i) einer Mischung aus Ölen einer Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und Sesamöl (Sesamum Indicum) und ii) dem Saft der Blätter der Aloe Barbadensis (Aloe Vera), sowie c) mindestens einen geradkettigen oder zyklischen, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen C-C-Alkohol, der an 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Hydroxygruppen trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, basierend auf einer speziellen Tensidmischung, einer Pflegemischung und einem Alkohol sowie die Verwendung des Mittels zur Steigerung der Haarkonditionierenden Eigenschaften und zur Erhaltung bzw. Verstärkung eines neutralen Blondtons.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten.
  • Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen, durch die häufige Reinigung der Haare mit Shampoos und anschließendes Föhnen mit Föhnhitze oder durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung zu. Der Grund dafür ist, dass die Haare durch die Behandlung/Beanspruchung sowohl äußerlich, als auch in Ihrer Struktur geschädigt werden können, was ihnen ein unattraktives Aussehen verleiht, das sich durch mangelnde Glätte, Weichheit, mangelnden Glanz, aber auch durch eine schlechtere Kämmbarkeit, Haarbruch oder Spliss bemerkbar machen kann. Neben den Haaren kann auch die Kopfhaut unter den vorgenannten Bedingungen leiden und trocken und rissig werden mit der Folge, dass Schuppenbildung und Juckreiz auftreten kann.
  • Daher ist es seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen, um den Haaren und der Kopfhaut Pflegestoffe zuzuführen, die den Haaren wieder ein ästhetisches äußeres Aussehen verleihen und die Haarstruktur kräftigen sowie die Kopfhaut pflegen bzw. vor dem Austrocknen schützen. Bei solchen Nachbehandlungen werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung können, je nach Formulierung, die Kämmbarkeit, der Halt, die Fülle sowie der Glanz der Haare verbessert, und die Splissrate verringert werden.
  • Trotz der mannigfaltigen Bemühungen der Haarpflege- und -regeneration in den letzten Jahrzehnten stellen sich immer neue Problemstellungen bei der Haarbehandlung, für die die Fachwelt fortwährend an neuen Lösungen arbeiten muss.
  • So wurde festgestellt, dass die Haare durch Färben, Dauerwellen oder Blondieren und anschließendes Waschen fühlbar an Volumen, Haarfülle und Glanz verlieren können, so dass die Haarreinigung (die nach einem Färbe-, Bleich- oder Dauerwellvorgang unbedingt erforderlich ist) auch erhebliche Nachteile für die Ästhetik der Haare mit sich bringt. Des Weiteren wird die Kopfhaut durch die vorgenannten Prozesse ebenfalls mit beansprucht. Sie trocknet aus, wird rissig, schuppig und juckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung reinigender und/oder konditionierender Haarbehandlungsmittel, die das Haarvolumen und die Haarfülle insbesondere von vorher gefärbten, gebleichten und/oder verformten Haaren nicht negativ beeinflussen, die den Haarglanz erhöhen und die eine verbesserte Kopfhautverträglichkeit aufweisen. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Anmeldung die Kopfhaut vor Austrocknung zu schützen und die Rückfettung der Kopfhaut zu unterstützen, so dass Umwelteinflüsse, UV-Lichteinstrahlung, Hitze oder spezielle Haarbehandlungen die Kopfhaut nicht schädigen.
  • Vollkommen überraschend konnte nun gefunden werden, dass es möglich ist die vorgenannten Aufgaben zu lösen, indem Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Verfügung gestellt werden, die neben einer milden Tensidmischung und einem Alkohol eine spezielle Pflegekomponente enthalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Wirkstoffmischung konnte die Haarfülle, das Haarvolumen und der Glanz speziell vorher gefärbter, gebleichter und/oder verformter Haare verbessert werden. Des weiteren konnte empfindliche und/oder sensibilisierte Kopfhaut regeneriert werden. Sie wies nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln eine glattere Oberfläche und weniger Trockenheit auf. Insgesamt war sie weniger entfettet als nach einem Reinigungsvorgang ohne den erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sich die Wirkstoffmischung direkt in aufhellende Haarreinigungs- und Konditioniermittel (mit einem Gehalt an Peroxiden und organischen Säuren) einarbeiten lässt und den haaroxidierenden Vorgang (bei dem sowohl die Haarstruktur, als auch die Kopfhaut belastet wird) schonender macht.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Medium
    • a) eine reinigende Komponente, ausgewählt aus – mindestens einem anionischen Tensid, mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid und/oder – mindestens einem kationischen Tensid,
    • b) eine Kombination zweier pflegender Komponenten i) und ii), die ausgewählt sind aus i) einer Mischung aus Ölen einer Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und Sesamöl (Sesamum Indicum) und ii) dem Salft aus Blättern der Aloe Barbadensis (Aloe Vera), sowie
    • c) mindestens einen geradkettigen oder zyklischen, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen C2-C6-Alkohol, der an 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Hydroxygruppen trägt.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt solche Mittel, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – auf 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 11 bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% und insbesondere 12,5 bis 25 Gew.-% anionischen, amphoteren/zwitterionischen und nichtionischen Tensiden beruhen. Dabei handelt es sich üblicherweise um Shampoos, die in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein anionisches Tensid, mindestens ein amphoteres/zwitterionisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid in einem Verhältnis von anionischem(n) Tensid(en) zu amphoterem(n) bzw. zwitterionischem(n) Tensid(en) zu nichtionischem(n) Tensid(en) von (1–3):(0,5–2):(0,5–1) enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls bevorzugt solche Mittel, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – auf 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% kationischen Tensiden beruhen.
  • Dabei handelt es sich üblicherweise um leave-on oder rinse-off-Conditioner, Haarkuren, Haarpflege-Sprühemulsionen oder Schaumaerosole.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeignete, insbesondere für die kosmetische Verwendung geeignete, anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – vernetzte und/oder lineare Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354 ,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II),
      Figure 00040001
      in der R6 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R10R11, mit R6 bis R11 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4- Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (III), R12CO(AlkO)nSO3M (III)in der R12CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV),
      Figure 00040002
      in der R13CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor-zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VIII) eingesetzt, in der R13CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • Bevorzugte anionische Tenside für alle erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel sind geradkettige und verzweigte Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate, Alkylsulfonate, Acylglutamate und/oder Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Alkali- oder Ammoniumsalze vernetzter und/oder linearer Laurylethersulfate und Tridecethsulfate mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Als dritte zwingende Tensidkomponente wird erfindungsgemäß ein nichtionisches Tensid eingesetzt. Diese steigern die Hautmilde und verringern Hautirritationen, ohne das Schaumvermögen der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitungen negativ zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß geeignete nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus einer Polyol- und einer Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert + 40 EO, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Cremophor CO 455 von der Firma SHC im Handel erhältlich ist,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (V) R14CO-(OCH2CHR15)wOR16 (V)in der R14CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer ”normalen” Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter ”normaler” Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben sich Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol sowie Alkylpolyglucoside erwiesen.
  • Als Tensidkombination mit der effektivsten Kopfhaut-Schonung hat sich für die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel, die als Shampoo konfektioniert werden, eine Kombination aus Alkylethersulfaten und Dialkalimetall Cocoamphodiacetaten oder Alkylamidopropylbetainen und Fettalkoholethoxylaten oder Alkylpolyglucosiden in einem Verhältnis von (1–3):(1–2):(0,5–1) bevorzugt von (1–2):(1–1,5):(0,5–1) herausgestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel um ein Haarkonditioniermittel, das auf kationischen Tensiden basiert.
  • Diese sind üblicherweise ausgewählt aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine und sie werden den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% zugesetzt.
  • Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
  • Der Einsatz von kationischen Tensiden ist nicht auf erfindungsgemäße Haarkonditionierungsmittel beschränkt. Vielmehr können auch erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel zur Steigerung der Hautverträglichkeit und Milde ebenfalls kationische Tenside enthalten.
  • Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Haareinigungs- und/oder -konditioniermittel eine spezielle Kombination Haar- und Kopfhautpflegender Wirkstoffe, die
    • i) eine Mischung aus Ölen einer Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse und Sesamöl sowie
    • ii) dem Saft der Blätter der Aloe Barbadensis (Aloe Vera) enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird als Öl einer Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse bevorzugt das Öl der Schwarzkümmelsamen (Nigella Sativa) verwendet, die kaltgepresst werden und nach der Filtration ein klares Öl liefern.
  • Dieses Öl ist in der Naturheilkunde seit langem zur Linderung von Allergien, Neurodermitis und Schuppenflechte bekannt, denn es vermindert den transdermalen Wasserverlust und reguliert die Talgdrüsenfunktion. Schwarzkümmelöl umfasst einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren (etwa 70% Palmitoleinsäure; Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure) sowie weiterhin etherische Öle, Vitamine und Spurenelemente. Auf der Kopfhaut wirkt es besonders spröder, schuppiger Haut entgegen und macht sie wieder geschmeidig.
  • Schwarzkümmelöl wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,000001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,00001 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0001 bis 1 und insbesondere von 0,001 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Wie das Schwarzkümmelöl enthält auch das Sesamöl einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren (Ölsäure und Linolsäure). Es wird aus den weißen und schwarzen Samen des Sesams (Sesamum Indicum) gewonnen und wird in der klassischen Hautkosmetik (beispielsweise in Hautcremes) wegen seiner hervorragenden rückfettenden Wirkung geschätzt.
  • Sesamöl wird in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,00025 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,0005 bis 7 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,025 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Neben den vorgenannten Ölen umfasst das erfindungsgemäße Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel weiterhin ein Aloe Vera-Pulver, das aus dem Saft der Blätter der Aloe Barbadensis (Aloe Vera) hergestellt wird.
  • Aloe Vera ist eine sukkulente Pflanze, die aus drei unterschiedlichen Schichten besteht, die jeweils spezifische Inhaltsstoffe enthalten. Nur die innerste Schicht (Mesenchymschicht) umfasst ein dünnflüssiges Gel, dessen wundheilende Förderung bereits seit 2000 Jahren bekannt ist.
  • Das Gel umfasst eine Vielzahl kosmetisch wertvoller Inhaltsstoffe, u. a. Vitamine (Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B9, Vitamin B12, Vitamin C und Vitamin E), Spurenelemente, Mineralstoffe, essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren.
  • Für kosmetische Zwecke wird dieses Gel auf schonende Weise konzentriert und/oder gefriergetrocknet und kann dem jeweiligen Mittel als Pulver zugesetzt werden.
  • In der Vergangenheit wurde Aloe Vera Pulver überwiegend in der klassischen Hautkosmetik zur Behandlung und/oder Linderung von Abzessen, Akne, Fusspilz, Neurodermitis oder Herpes eingesetzt.
  • In den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln wirkt es stumpfen, glanzlosen Haaren und schuppiger, entzündeter Kopfhaut entgegen.
  • Das Aloe Vera-Pulver wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,000001 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,00001 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,0001 bis 1 und insbesondere von 0,001 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Die vorgenannten Pflegekomponenten b) können den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl einzeln, als auch als Gemisch zugesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignet ist beispielsweise auch der Einsatz des Handelsprodukts Cleomilk® der Firma Rahn, das als pflanzliches Milchäquivalent in kosmetischen Hautbehandlungsmitteln vermarktet und aufgrund seiner Hautfeuchtigkeits- und Rückfettungseigenschaften ausgelobt wird. Cleomilk® wird in den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf deren Gewicht – in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 7 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
  • Eine dritte wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Mittels ist ein geradkettiger oder zyklischer, verzweigter oder unverzweigter aliphatischer C2-C6-Alkohol, der an 2 bis 6 Kohlenstoffatomen jeweils eine Hydroxygruppe trägt.
  • Diese Komponenten dienen als Penetrationshilfen für die Haut- und Haarpflegestoffe und steigern das Feuchthaltevermögen von Haut und Haaren. Sie sind bevorzugt ausgewählt aus C2-C6-Diolen; Triolen oder aus sogenannten Zuckeralkoholen mit 5 oder 6 Hydroxygruppen.
  • Beispiele für bevorzugte Komponenten c) sind beispielsweise Glycerin, 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol, Mannitol und/oder Sorbitol.
  • Insbesondere bevorzugt sind Glycerin, Sorbitol und Mannitol.
  • Die alkoholische Komponente c) ist in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch eine Wirkstoffkombination aus Alkylethersulfaten, Alkylamphoacetaten oder Alkylamidopropylbetainen, Fettalkoholethoxylaten oder Alkylpolyglucosiden, Scharzkümmelsamenöl, Sesamöl, Aloe Vera-Pulver und Glycerin in den vorgenannten Mengen gelöst.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, die Haare und die Kopfhaut mit Haut- und Haarpflegestoffen nachhaltig zu versorgen und den Kopfhautzustand zu verbessern, ohne dass das Haarvolumen und die Haarfülle sowie der Haarglanz einerseits und die beanspruchte, trockene, schuppige und rissige Kopfhaut andererseits darunter leidet. Die Toleranz der Kopfhaut gegenüber wichtigen Pflegewirkstoffen soll erhöht werden, so dass Haar und Kopfhaut mit diesen versorgt und gepflegt werden können.
  • Bei den vorgenannten Haarpflegestoffen handelt es sich um mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der Vitamine, der Aminosäuren, der Pflanzenextrakte und/oder Ectoin, die in den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass mehrere Stoffe aus der vorgenannten Gruppe der Haut- und Haarpflegewirkstoffe enthalten sind. Erfindungsgemäß bevorzugt für das Erzielen von mehr Haarfülle und Volumen und Kopfhautschonung speziell auf gefärbten, verformten oder gebleichten Haaren ist eine Kombination aus mindestens einem Vitamin und mindestens einem Pflanzenextrakt, einer Aminosäure oder Ectoin oder eine Kombination aus mindestens einem Proteinhydrolysat und mindestens einem Pflanzenextrakt, einer Aminosäure oder Ectoin. Besonders bevorzugt ist die Kombination aus Vitaminen und Aminosäuren, Vitaminen und Ectoin sowie Proteinhydrolysaten und Aminosäuren.
  • Unter erfindungsgemäß bevorzugten Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten sind solche Vertreter zu verstehen, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
    Vitamin B1 (Thiamin)
    Vitamin B2 (Riboflavin)
    Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
  • Vitamin B6 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs werden bevorzugt in Mengen von 0,05–10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Mengen von 0,1–5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
  • Die genannten Verbindungen der Vitamin B-Gruppe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01–2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,03–1 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Selbstverständlich können auch mehrere Vitamine und Vitaminvorstufen gleichzeitig enthalten sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Unterstützung des Feuchthaltevermögens der Kopfhaut und/oder der Haare D-Panthenol, fakultativ in der Mischung mit einem der anderen vorgenannten Vitaminkomponenten.
  • Erfindungsgemäß geeignete Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch β-Aminosäuren und deren Derivate wie β-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen, marinen oder synthetischen Ursprungs in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels – eingesetzt werden.
  • Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Kerstin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Kerasol® (Croda) oder ProSina® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß geeignete Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs sind z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel-, Reis- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosog® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
  • Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
  • Als besonders geeignet hat sich der Zusatz eines Kerstin-, Kollagen- oder Seidenproteinhydrolysats zu der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination herausgestellt. Insbesondere bevorzugt in Bezug auf eine Erhöhung des Feuchthaltevermögens ist das Keratinhydrolysat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung ProSina® von der Firma Croda vertriebene Produkt.
  • Als weiteren bevorzugten Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Aminosäuren wirken ebenfalls heutbefeuchtend und stabilisieren aufgrund ihrer Pufferwirkung den Säuremantel der Haut, d. h. sie dienen dem (Kopf)hautschutz. Erfindungsgemäß geeignete Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3',4'-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5'-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-trans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder -konditioniermittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Ariginin und/oder Serin und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln sind die Aminosäuren Glycin, Alanin und/oder Arginin.
  • Als weiteren bevorzugten Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug zur mechanischen und sensorischen Stärkung der Haare Pflanzenextrakte enthalten.
  • Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echinacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Moringa, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echninacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Moringa, Ginseng und Ingwerwurzel.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt aufgrund ihrer haarkräftigenden Wirkung sowie ihrer unterstützenden Wirkung in Bezug auf die Haarfülle sind die Extrakte aus Grünem Tee, Kamille, Mandel, Aloe Vera und Moringa. Insbesondere bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Moringa-Extrakt, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen Puricare® LS 9658 oder Moringa Oleifera® vertriebenes Produkt.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder -konditioniermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 und insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% Pflanzenextrakte (entspricht dem Aktivsubstanzgehalt des Extrakts) enthalten.
  • Als weiteren Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)-2-Methyl-1,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Die stark wasserbindende niedermolekulare organische Verbindung tritt in halophilen Bakterien auf und ermöglicht diesen extremophilen Organismen unter Stressbedingungen zu überleben. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder -konditioniermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% (S)-2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung und/oder (S,S)-5-Hydroxy-2-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel – bezogen auf ihr Gewicht – neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel – bezogen auf ihr Gewicht – neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% Keratinhydrolysat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel – bezogen auf ihr Gewicht – neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Glycin, Serin und/oder Arginin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel – bezogen auf ihr Gewicht – neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Ectoin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel – bezogen auf ihr Gewicht – neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Moringa-Extrakt.
  • Bei Aufhell- und Blondiermitteln, insbesondere bei solchen, die neutrale Blond-Töne auf dem Haar bewirken, wurde festgestellt, dass sie innerhalb weniger Tage bereits an Leuchtkraft und Helligkeit verlieren. Dies kann durch Proteinabbauprodukte im Haarinneren sowie durch Umwelteinflüsse zustande kommen. Außerdem verlieren blondierte Haare besonders schnell an Volumen und Fülle. Es war somit ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, insbesondere für aufhellende Haarbehandlungsmittel Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen zu finden, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination mit
    • – einem kosmetisch akzeptablen Peroxid und/oder Percarbamid und
    • – Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure
    konnte auch dieses Ziel erfüllt werden, denn die kombinierten aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel verleihen den damit behandelten Haaren mehr Fülle, Volumen und Glanz. Gleichzeitig erhöhen sie die Hautverträglichkeit, indem das Irritationspotential der Peroxidkomponente durch die Pflegemischung b) weitgehend kompensiert wird. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass durch diese erfindungsgemäß bevorzugten aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel unerwünschte Farbschleier, insbesondere auf blondierten Haaren mit neutralen Blond-Tönen, schon nach einigen wenigen Anwendungen des Mittels entfernt und die Neutralität des Haarfarbtons wiederhergestellt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Konditioniermittel daher weiterhin
    • – ein kosmetisch akzeptables Peroxid und/oder Percarbamid und
    • – Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure.
  • Alle vorgenannten Tenside und Haar- und/oder Hautpflegestoffe eignen sich gleichermaßen auch für den Einsatz in den erfindungsgemäßen aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermitteln.
  • Aufhellmittel sind üblicherweise chemische Oxidationsmittel, mit deren Hilfe natürliche und künstliche Farbstoffe im Haar zerstört und das Haar damit gebleicht wird. Als Aufhellmittel kommen daher Persulfate, Peroxomonosulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
  • Bevorzugt wird als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid und/oder Percarbamid eingesetzt. Bevorzugt beträgt die Menge an Wasserstoffperoxid und/oder Percarbamid im erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Die erfindungsgemäßen aufhellenden Haarreinigungs- und -konditioniermittel enthalten weiterhin zur Unterstützung der vorgenannten Wirkungen eine Säurekomponente, ausgewählt aus Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Zitronensäure.
  • Die Säurekomponente wird den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, Bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und ins besondere von 0,1 bis 2 Gew.-%, zugegeben.
  • Alle erfindungsgemäßen Mittel weisen einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 8 auf. Erfindungsgemäß bevorzugt für die Steigerung der Hautverträglichkeit ist ein pH-Wert im neutralen bis aciden Bereich von 2,5 bis 7. Insbesondere bevorzugt und besonders hautverträglich sind die Mittel in einem pH-Bereich von 3 bis 6.
  • Neben den zwingenden Bestandteilen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination können die erfindungsgemäßen Haareinigungs- und/oder -konditioniermittel in einer bevorzugten Ausführungsform noch weitere Haarpflegestoffe enthalten, die die erfindungsgemäße Wirkung noch weiter steigern bzw. unterstützen können.
  • Diese bevorzugten weiteren Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Ölkomponenten, der Antischuppenwirkstoffe, der kationischen Polymere, der UV-Filter und/oder der Silikone.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische Polymere. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche „temporär” oder „permanent” kationisch sein kann. Als „permanent kationisch” werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Homopolymere der allgemeinen Formel (VI),
    Figure 00170001
    in der R17 = -H oder -CH3 ist, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (III) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
    • – R17 steht für eine Methylgruppe
    • – R18, R19 und R20 stehen für Methylgruppen
    • – m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Ein geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
  • Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (VI) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
    • – hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • – kationische Alkylpolyglycoside,
    • – kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia® Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • – Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat® 550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat® 734 und Gafquat® 755 im Handel erhältlich,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    sowie die unter den Bezeichnungen
    • – Polyquaternium 2,
    • – Polyquaternium 17,
    • – Polyquaternium 18 und
    • – Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat® ASCP 1011, Gafquat® HS 110, Luviquat® 8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen” Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel weiterhin ein kationisches Polymer zur Steigerung der Abscheidung kosmetischer Haut- und Haarpflegewirkstoffe sowie zur Haut- und Haarkonditionierung. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um ein kationisches Guar-Derivat und/oder Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67 (SoftCat®-Polymere) und oder Salcare® SC 95 bzw. Salcare® SC 96. Das oder die kationische(n) Polymer(e) wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – eingesetzt.
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Komponente ist ein Öl, das unter natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen ausgewählt sein kann.
  • Insbesondere die erfindungsgemäßen Konditioniermittel enthalten mindestens eine Öl- und/oder Fettkomponente.
  • Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle im Sinne der Erfindung sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
  • Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S).
  • Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Die Silikone werden an späterer Stelle dieser Anmeldung ausführlich beschrieben.
  • Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n- decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Ölkomponente(n) bevorzugt in einem Mengenbereich von 0,1 bis 7 Gew.-%, insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination durch weitere Fettstoffe noch weiter optimiert werden. Unter weiteren Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10-22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5–10 Gew.-%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1–5 Gew.-% sind.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß ensetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z. B. Lanette® O oder Lorol®, z. B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z. B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
  • Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1–10 Gew.-% eingesetzt.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Die Einsatzmenge der weiteren Fettstoffe beträgt 0,1–20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt sind 0,1–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,01–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,05–5 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Antischuppenmittel tragen ebenfalls zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Mittel bei, denn mit der Verringerung oder Inhibierung von Kopfschuppen geht auch eine bessere Hautverträglichkeit und ein geringeres Irritationspotential der Kopfhaut einher. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten somit weiterhin mindestens einen kosmetisch akzeptablen Antischuppenwirkstoff. Dieser wird den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-% zugegeben (bezogen auf das gesamte Mittel) und ist ausgewählt aus Piroctone Ölamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfide, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnikaextrakten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Salicylsäure, Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Ölamine.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV-Filter (I) enthalten, da UV-Filter die Kopfhaut vor erhöhter Sonnenstrahleneinwirkung schützen. Des weiteren ist es bekannt, dass bestimmte Wirkstoffe in der Kombination mit erhöhter Sonnenlicht bzw. UV-Lichteinstrahlung Hautirritationen hervorrufen können, daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Mittel weiterhin einen UV-Filter enthalten.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315–400 nm)-, im UVB(280–315 nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb® MET, Neo Heliopan® BB, Eusolex® 4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol® HS; Neo Heliopan® Hydro), 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol® 1789, Eusolex® 9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul® P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb® DMO, Escalol® 507, Eusolex® 6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol® 587, Neo Heliopan® OS, Uvinul® O18), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan® E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol® MCX, Escalol® 557, Neo Heliopan® AV), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul® MS 40; Uvasorb® S5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol® 5000, Eusolex® 6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1; Uvasorb® 20 H, Uvinul® 400), 1,1'-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex® OCR, Neo Heliopan® Type 303, Uvinul® N 539 SG), o-Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan® MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul® D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.- Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher.
  • Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20°C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1, insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
  • Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U–Q auf.
  • Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird.
  • Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise
    • – substituierte Benzophenone,
    • – p-Aminobenzoesäureester,
    • – Diphenylacrylsäureester,
    • – Zimtsäureester,
    • – Salicylsäureester,
    • – Benzimidazole und
    • – o-Aminobenzoesäureester.
  • Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, dass das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315–400 nm)-, als auch im UVB(280–315 nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
  • Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, dass der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
  • Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so dass der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
  • Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)x-N+R1R2R3 X, in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für C1-4-Alkylgruppen, R3 steht für eine C1-22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.
  • Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
  • Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (Incroquat® UV-283) und Dodecyldimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
  • Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
  • Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein Silicon enthalten. Silikone bewirken auf dem Haar ausgezeichnete konditionierende Eigenschaften. Insbesondere bewirken sie eine bessere Kämmbarkeit der Haar in nassem und trockenem Zustand und wirken sich in vielen Fallen positiv auf den Haargriff und die Weichheit der Haare aus. Es ist daher erfindungsgemäß erstrebenswert, insbesondere der Haarkonditioniermitteln mindestens eine Silikonkomponente hinzuzufügen. Diese(s) (ist) sind ausgewählt unter:
    • (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
    • (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen; l) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
    • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (vi) oder deren Gemischen.
  • Die vorgenannten Silikonkomonenten werden den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 5 Gew.-% (bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt des Silikons) hinzugefügt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von Wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov® 68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • – Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10–15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Steigerung des Haarvolumens, der Haarfülle und des Haarglanzes.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Verbesserung des Feuchthaltevermögens und zur Rückfettung der Kopfhaut.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Erhaltung und/oder Verstärkung eines neutralen Blondtons durch kontinuierliche Verwendung des Mittels.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken: Alle Angaben sind – sofern nicht anders angegeben – in Gewichtsprozent.
  • Beispiele:
  • Haarpflegeshampoo 1:
    Ethoxyliertes Fettalkoholsulfat (C12-C14, 2 EO; 70% AS) 15
    Disodium Cocoamphodiacetate 7
    Euperlan® PK 3000 AM1 2,5
    Coconut Glycerides + 7,3 EO 0,5
    Cutina HR®2 0,1
    D-Panthenol 0,5
    Cleomilk®3 0,5
    Zitronensäure 0,5
    Salicylsäure 0,2
    Glycerin 0,15
    Sodium Benzoate 0,4
    NaCl 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
    Haarpflegeshampoo 2:
    Ethoxyliertes Fettalkoholsulfat (C12-C14, 2 EO; 70% AS) 15
    Cocamidopropylbetain 5
    Plantacare®4 818 UP 4
    Coconut Glycerides + 7,3 EO 0,5
    D-Panthenol 0,5
    Glycin 0,2
    Cleomilk®3 0,3
    Zitronensäure 0,5
    Sodium Benzoate 0,4
    Glycerin 0,1
    NaCl 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
    Haarpflegeshampoo 3:
    Ethoxyliertes Fettalkoholsulfat (C12-C14, 2 EO; 70% AS) 15
    Cocamidopropylbetain 2
    Disodium Cocoamphodiacetate 3
    Plantacare®4 818 UP 4
    Coconut Glycerides + 7,3 EO 0,5
    ProSina®5 0,5
    Cleomilk®3 0,75
    Zitronensäure 0,5
    Sodium Benzoate 0,4
    Mannitol 0,1
    NaCl 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
    Haarpflegeshampoo 4:
    Ethoxyliertes Fettalkoholsulfat (C12-C14, 2 EO; 70% AS) 15
    Cocamidopropylbetain 5
    Plantacare®4 818 UP 4
    Coconut Glycerides + 7,3 EO 0,5
    D-Panthenol 0,5
    Ectoin 0,2
    Cleomilk®3 0,5
    Zitronensäure 0,5
    Sodium Benzoate 0,4
    Sorbitol 0,1
    NaCl 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
    Aufhellendes Haarpflegeshampoo 5:
    Ethoxyliertes Fettalkoholsulfat (C12-C14, 2 EO; 70% AS) 15
    Disodium Cocoamphodiacetate 7
    Euperlan® PK 3000 AM1 2,5
    Coconut Glycerides + 7,3 EO 0,5
    Cutina HR®2 0,1
    D-Panthenol 0,5
    Cleomilk®3 0,5
    Zitronensäure 0,5
    Wasserstoffperoxid 0,2
    Salicylsäure 0,2
    Trinatriumcitrat Dihydrat 0,2
    Sodium Benzoate 0,4
    Glycerin 0,2
    NaCl 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
    Rinse-off Conditioner I:
    Cetearyl Alcohol 2,5
    Eumulgin® B26 0,5
    Genamin KDMP®7 3,0
    Cutina CP®8 0,5
    Natrosol 250 HR®9 0,5
    Timiron Super Silver®10 0,1
    Mannitol 0,1
    Glycin 0,2
    Methylparaben 0,3
    Phenoxyethanol 0,4
    D-Panthenol 0,5
    Cleomilkl®3 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
  • Ein Rinse-off-Conditioner II mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,4 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,2 Gew.-% Citronensäure. Leave-on Conditioner III; Sprüh-Emulsion:
    Ethanol 96% DEP vergällt 10
    Dow Corning 5330 Fluid®11 2,0
    Dow Corning 949®12 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1,0
    Sodium Benzoate 0,1
    Sorbitol 0,1
    ProSina®5 0,2
    Cleomilk®3 1,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
  • Ein Leave-on-Conditioner IV mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,1 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,4 Gew.-% Citronensäure. Leave-on-Conditioner V; Schaumaerosol:
    Salcare®13 SC 96 2,0
    Genamin®14 CTAC 1,5
    Dow Corning®15 939 0,5
    D-Panthenol 0,2
    Glycin 0,1
    Cleomilk®3 0,5
    Methylparaben 0,2
    Phenoxyethanol 0,4
    Glycerin 0,15
    Isobutan 6,0
    Parfum q. s
    Wasser ad 100
  • Ein Leave-on-Conditioner VI mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,2 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,3 Gew.-% Citronensäure.
  • Es wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
    • 1 INCI-Bezeichnung: Aqua, Glycol Distearate, Glycerin, Laureth-4, Cocamidopropyl Betaine, Formic Acid (Solids: 41–45%); Cognis
    • 2 INCI-Bezeichnung: Hydrogenated Castor Oil; Cognis
    • 3 INCI-Bezeichnung: Sesamum Indicum Seed Oil, Aqua, Glycerin, Sucrose Stearate, Glyceryl Caprylate, Nigella Sativa Seed Oil, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Xanthan Gum; Rahn Cosmetics
    • 4 INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside (AS 51–53%); Cognis
    • 5 INCI-Bezeichnung: Aqua, Hydrolyzed Kerstin; Croda
    • 6 INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20; Cognis
    • 7 INCI-Bezeichnung: Behentrimonium Chloride; Cognis
    • 8 INCI-Bezeichnung: Cetyl Palmitate; Cognis
    • 9 INCI-Bezeichnung: Hydroxyethylcellulose; Hercules
    • 10 INCI-Bezeichnung: Mica; CI 77891; Merck
    • 11 INCI-Bezeichnung: PEG/PPG-15/15-Dimethicone; Dow Corning
    • 12 INCI-Bezeichnung: Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12; Dow Corning
    • 13 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-37, Propylene Glycol, Dicaprylate/Dicaprate, PPG-1 Trideceth-6; Ciba
    • 14 INCI-Bezeichnung: Cetrimonium Chloride; Cognis
    • 15 INCI-Bezeichnung: Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12; Dow Corning
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3723354 A [0015]
    • - DE 19736906 A [0015]
    • - WO 92/13829 [0064]
    • - DE 19756454 [0132]

Claims (12)

  1. Kosmetisches Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetisch akzeptablen Medium a) eine reinigende Komponente, ausgewählt aus – mindestens einem anionischen Tensid, mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid und/oder – mindestens einem kationischen Tensid, b) eine Kombination zweier pflegender Komponenten i) und ii), die ausgewählt sind aus i) einer Mischung aus Ölen einer Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und Sesamöl (Sesamum Indicum) und ii) dem Saft der Blätter der Aloe Barbadensis (Aloe Vera), sowie c) mindestens einen geradkettigen oder zyklischen, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen C2-C6-Alkohol, der an 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Hydroxygruppen trägt, enthält.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 11 bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, und insbesondere 12,5 bis 25 Gew.-% anionische, amphotere/zwitterionische Tenside und nichtionische Tenside umfasst.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als anionische Tenside Salze der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonaten, Acylglutamaten und/oder der Ethercarbonsäuren, als Alkylbetaine, Alkylamidoalkylbetaine und/oder Alkylamphoacetate bzw. -diacetate und als nichtionische Tenside ethoxylierte Fettalkohole und/oder Alkylpolyglucoside enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids umfasst.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Kombination aus a) einem kosmetisch akzeptablen Peroxid und/oder Percarbamid und b) Zitronensäure, Ascorbinsäure, Iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens einen Haarpflegestoff aus der Gruppe der Proteine und/oder der Proteinhydrolysate und/oder der Vitamine und/oder der Aminosäuren und/oder Ectoin enthält.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Haarpflegestoff aus der Gruppe Panthenol, Keratinhydrolysat, Glycin, Serin, Arginin, Moringa Oleifera und/oder Ectoin enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Shampoo, Leave-in oder Rinse-off Conditioner, Haarkur, Haarpflege-Sprühemulsion oder Schaumaerosol konfektioniert ist.
  9. Mittel nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 8, bevorzugt von 2,5 bis 7 und insbesondere von 3 bis 6 aufweist.
  10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Steigerung des Haarvolumens, der Haarfülle des Haarglanzes.
  11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbesserung des Feuchthaltevermögens und zur Rückfettung der Kopfhaut.
  12. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zur Erhaltung bzw. Verstärkung eines neutralen Blondtons.
DE102009002881A 2009-05-06 2009-05-06 Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner Withdrawn DE102009002881A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002881A DE102009002881A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
EP10158994A EP2248509A3 (de) 2009-05-06 2010-04-01 Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002881A DE102009002881A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002881A1 true DE102009002881A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42679432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002881A Withdrawn DE102009002881A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248509A3 (de)
DE (1) DE102009002881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4162982A3 (de) * 2014-12-05 2023-11-22 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zur haarkräuselreduktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222570A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Duschlotionen I
DE102014222569A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Duschlotionen II
CN113230176A (zh) * 2021-05-28 2021-08-10 钟娟 植物提取液及其在防脱洗发露中的应用
CN113332201A (zh) * 2021-06-08 2021-09-03 钟娟 防脱发洗发露及其制备方法
FR3137581A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 L'oreal Compositions et procédés de coloration des cheveux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405609A (en) * 1993-08-12 1995-04-11 Sanchez; Israel L. Therapeutic shampoo composition
CA2224627A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-06 Joseph Lizzi Hair and skin treatment product
US5993792A (en) * 1997-11-13 1999-11-30 Tiro Industries Incorporated System for customized hair products containing surfactants
ATE548082T1 (de) * 2004-04-30 2012-03-15 Kpss Kao Gmbh Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
DE102005024813A1 (de) * 2005-05-27 2007-01-18 Henkel Kgaa Haarfärbemittel mit Aloe-Bestandteilen
KR100633439B1 (ko) * 2005-09-30 2006-10-16 주식회사 기린화장품 모발 염색제 조성물
DE102006017312A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelgranulate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4162982A3 (de) * 2014-12-05 2023-11-22 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zur haarkräuselreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248509A2 (de) 2010-11-10
EP2248509A3 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP2429483B1 (de) Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
DE102008045511A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit niedrigdosierten Oligopeptiden
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP2331211A2 (de) Anti-schuppen- und anti-rückfall-shampoo
WO2009024359A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit pflegestoff(en) und melatonin/agomelatin
DE102008035172A1 (de) Strukturierte Zusammensetzung mit optimalen Lager-Stabilitäts-Eigenschaften
WO2010015517A2 (de) Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen
EP1779845B1 (de) Verwendung kationischer Cellulosederivate in Kosmetika
DE102009002881A1 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
DE102007033650A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Oligopeptiden
WO2011000648A2 (de) Haarschutz-kosmetikum i
WO2011000649A2 (de) Haarschutz-kosmetikum ii
EP1830798B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit korneozyt-proteinen oder -polypeptiden und silikon(en)
EP2429484B1 (de) Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
WO2010079041A1 (de) Kosmetische mittel mit edelholzextrakten
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102009026775A1 (de) Tensidhaltiges kosmetisches Reinigungsmittel mit Gelee Royale
DE102013210463A1 (de) Haarwuchsmittel enthaltend Leontopodium Extrakt
DE102009002883A1 (de) Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende Shampoons und Conditioner
DE102009002285A1 (de) Kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
EP2370176A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit imidazolinen und diestern des ethylenglycols
DE102009028085A1 (de) Verwendung von Olivenöl und Proteinhydrolysaten in der Haarpflege
EP1569605B1 (de) Reinigungstücher zur reinigung keratinischer fasern
DE102009044973A1 (de) Verwendung eines Wirkstoffes aus Echinacea zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201