WO2010015517A2 - Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen - Google Patents

Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2010015517A2
WO2010015517A2 PCT/EP2009/059490 EP2009059490W WO2010015517A2 WO 2010015517 A2 WO2010015517 A2 WO 2010015517A2 EP 2009059490 W EP2009059490 W EP 2009059490W WO 2010015517 A2 WO2010015517 A2 WO 2010015517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mono
branched
saturated
diunsaturated
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059490
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015517A3 (de
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010015517A2 publication Critical patent/WO2010015517A2/de
Publication of WO2010015517A3 publication Critical patent/WO2010015517A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the present invention relates to hair treatment compositions containing a specific combination of a cationic conditioning terpolymer and at least one bioactive agent.
  • Human hair is treated today in many ways with hair cosmetic preparations. These include, for example, the cleansing of hair with shampoos, the care and regeneration with rinses and cures and the bleaching, dyeing and shaping of the hair with dyes, tinting agents, waving agents and styling preparations.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • the oxidation stains are characterized by excellent, long lasting staining results.
  • dyeings usually a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • dyeing or tinting agents which contain so-called direct drawers as a coloring component. These are dye molecules that attach directly to the hair and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more undesirable change in shade or even a visible "discoloration" occurs much faster. Not least due to the heavy use of hair, for example, by dyeing or perming, by the frequent cleaning of the hair with shampoos and the subsequent blow-drying with Föhnhitze or environmental pollution, the importance of care products with long-lasting effect increases.
  • the hair is through the Treatment / stress both externally, as well as in their structure can be damaged, which gives them an unattractive appearance that can be felt by lack of smoothness, softness, lack of shine, but also by a poor combability, hair breakage or split ends.
  • the scalp may also suffer from the aforementioned conditions and become dry and cracked with the result that dandruff and itching can occur.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • active ingredients for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, the hold, the fullness as well as the shine of the hair and reduces the splitting rate.
  • the known active ingredients can not cover all needs sufficiently.
  • a novel cationic terpolymer has recently been introduced, which has extremely good nourishing properties on the hair surface.
  • active ingredient combinations with bioactive active ingredients which improve the external appearance of the hair such as shine, combability, volume, static charge and softness, as well as alleviate or prevent damage to the hair such as hair breakage or split ends.
  • the scalp should also be cared for and the penetration of the bioactive substances into the scalp and the hair should also take place during the relatively short hair cleansing process and be further optimized.
  • the present invention is in a first embodiment, a hair cleanser, containing in a cosmetically acceptable carrier - based on its weight -
  • At least one cationic terpolymer composed of i. at least one vinylimidazole monomer, ii. at least one vinyl pyrrolidone monomer and iii. Poly (dimethyldiallylammonium chloride) and
  • bioactive agent which is selected from i.L-carnitine and / or a physiologically acceptable derivative and / or salt of
  • taurine iv.a vitamin of the group B 1 , B 2 , B 3 , B 6 , B 7 , B 9 , B 12 and / or a physiologically tolerated derivative and / or salt of these vitamins; v. Purine and / or its physiologically acceptable derivatives.
  • Preferred agents according to the invention comprise terpolymers having a cationic charge density of 2.5 to 5 meq / g, preferably 3 to 4.5 meq / g and in particular 3.5 to 4 meq / g (at pH 7).
  • the molecular weight of the terpolymers in the detergents according to the invention is from 50,000 to 500,000, preferably from 75,000 to 300,000 and in particular from 100,000 to 200,000.
  • the terpolymer is added in an amount of 0.005 to 5% by weight, preferably in an amount of 0.01 to 4% by weight, and more preferably in an amount of 0.05 to 3% by weight, based on the total weight of the cleaning agent - used.
  • the terpolymer according to the invention may be incorporated as an aqueous solution into the cleaning agents according to the invention.
  • a terpolymer which is particularly preferred according to the invention is the terpolymer known under the INCI name "Polyquaternium-87", for example marketed by BASF under the trade name “Luviquat Sensation”. This is present as a 26% solution in water.
  • All detergents according to the invention contain surfactants to achieve a cleaning performance.
  • these surfactants may be selected from anionic, amphoteric / zwitterionic, nonionic and / or cationic surfactants.
  • the inventive detergents contain at least one anionic surfactant and further at least another amphoteric / zwitterionic and / or nonionic surfactant.
  • the cosmetic compositions according to the invention it has additionally proved to be particularly advantageous if a mixture of anionic surfactants with amphoteric / zwitterionic and / or nonionic surfactants is used as the cleaning surfactant, in which the weight ratio of the anionic surfactant to the amphoteric / zwitterionic and nonionic surfactants ( 1-2): (0.5-1): (0.5-1).
  • the total surfactant content in the cleaning compositions is 3 to 50% by weight, preferably 5 to 40% by weight and in particular 7 to 25% by weight, based on the total weight of the cleaning agent.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants; anionic surfactants suitable for use on the human body, in particular for cosmetic use. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • OX in the R 6 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 7 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 6 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 8 R 9 R 10 R 11 , where R 8 to R 11 independently of one another represent a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (III),
  • Ri 2 CO (AlkO) n SO 3 M (III) in the R 12 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n for numbers from 0.5 to 5 and M is a cation, as described in DE-OS 197 36 906.5, monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates of the formula (IV),
  • CH 2 O (CH 2 CH 2 O) 2 -SO 3 X in the R 13 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for O or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • Preferred anionic surfactants for all cleaning agents according to the invention are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acid salts having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group, sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups and the alkali metal and / or ammonium salts of Tridecethsulfats.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the alkali metal or ammonium salts of crosslinked and / or linear Laurylethersulfate and Tridecethsulfate with a degree of ethoxylation of 2 to 4 EO.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxymethyl 3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate,
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Amphoteric surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkyl
  • Alkyl sarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, acylaminoethylaminopropionat the coconut and the C 2 - C 8 - sarcosine.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, with a methyl or C 2 -C 6 - alkyl radical end phenomenonver fundamentally fundamental formula (2)
  • Alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, with a methyl or C 2 -C 6 - alkyl radical end phenomenonver fundamentally significant cyclopentadiene (cyclopentadiene)
  • a methyl or C 2 -C 6 - alkyl radical end phenomenon fundamentallyzesional ethylene oxide
  • propylene oxide linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 C.
  • Atoms in the alkyl group such as those available under the trade names Dehydol ®
  • Cremophor CO 455 is commercially available from SHC.
  • Polyol fatty acid esters such as the commercial product Hydagen ® HSP (Cognis) or
  • R 15 is hydrogen or methyl
  • R 16 is linear or branched
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually however, these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • R consists essentially of C 8 - and do-alkyl groups, essentially of C 2 - and C-
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs can average up to 10 ethylene oxide and / or
  • the agents according to the invention for increasing the mildness of the formulations - based on the weight of the formulations - additionally from 0.1 to 15
  • Wt .-% of at least one cryptoanionic surfactant Wt .-% of at least one cryptoanionic surfactant.
  • “Cryptoanionic surfactants” are surfactants that have both at least one group with a negative
  • Nonionic group and at least one nonionic moiety (preferably one or more alkoxylate units) have.
  • These surfactants vary according to
  • anionic and non-ionic properties are generally influenced by the pH.
  • Suitable anionic groups are, in particular, the groups of weak acids, where
  • Phosphate and Carbopxylat tendency preferred and among these, the carboxylate groups are particularly preferred.
  • Nonionic moieties can be, for example, EO- (-O-CH 2 CH 2 -) or PO- (-O-CH 2 CH (CH 3 ) -
  • Particularly preferred cryptoanic surfactants are alkyl ether carboxylates of the formula (I)
  • R is an alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R ' is -H or -CH 3
  • n has a value in the range of 5 to 15, preferably 7 to 10
  • M + is a cation and preferably represents an alkali metal cation, in particular Na + or K + .
  • Alkyl ether carboxylates particularly preferred according to the invention are, for example, sodium laureth-8-carboxylate (marketed under the trade name "AKYPO SOFT 70 NV” by Kao Chemicals Europe), a mixture comprising sodium laureth-8-carboxylate and laureth-7 (marketed under the trade name “AKYPO SOFT 70 BVC "from Kao Chemicals Europe), and a mixture comprising 30 to 40% by weight of sodium laureth-11-carboxylate, 20 to 30% by weight of laureth-10 and 5 to 10% by weight of ethoxylated glycerin and carboxymethylated products thereof the remainder being water and sodium chloride (marketed under the trade name "AKYPO SOFT 100 BVC" by Kao Chemicals Europe).
  • sodium laureth-8-carboxylate marketed under the trade name "AKYPO SOFT 70 NV" by Kao Chemicals Europe
  • AKYPO SOFT 70 BVC a mixture comprising 30 to 40% by weight of sodium laureth-11-carboxylate, 20 to
  • a second obligatory component of the combination of active substances according to the invention is at least one bioactive agent which penetrates into the scalp and / or the hair and care for the scalp and protect against dehydration, and can improve the condition of the hair as well as externally as well as intrastructural.
  • bioactive agents are preferably i. L-carnitine and / or a physiologically acceptable derivative and / or salt of the
  • taurine iv. a vitamin of group B 1 , B 2 , B 3 , B 6 , B 7 , B 9 , B 12 and / or a physiologically acceptable derivative and / or salt of these vitamins; v. Purine and / or its physiologically acceptable derivatives.
  • L-carnitine (IUPAC name (R) - (3-carboxy-2-hydroxypropyl) - ⁇ /, ⁇ /, ⁇ / -trimethylammonium hydroxide) is a naturally occurring, vitamin-like substance. It plays an essential role in the energy metabolism of human, animal and plant cells. L-carnitine can be obtained in various ways on an industrial scale. For example, a, the body's own biosynthesis imitating, biotechnological process: In large fermentation tanks while the precursor of L-carnitine ( ⁇ -butyrobetaine) using Gram-negative bacteria (rhizobia) in L-carnitine implemented.
  • L-carnitine can form addition compounds and double salts.
  • L-carnitine derivatives which are preferred according to the invention are selected in particular from acetyl-L-carnitine, L-carnitine fumarate, L-carnitine citrate, lauroyl-L-carnitine and particularly preferably L-carnitine tartrate.
  • the L-carnitine compounds mentioned are available, for example, from Lonza GmbH.
  • Preferred hair-cleansing compositions according to the invention are characterized in that they contain -0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 7.5% by weight, particularly preferably 0.01 to 5% by weight and in particular 0.05% by weight contain up to 2.5 wt .-% L-carnitine or L-carnitine derivatives, with preferred L-carnitine derivatives are selected from acetyl-L-carnitine, L-carnitine fumarate, L-carnitine citrate, lauroyl-L-carnitine and in particular L-carnitine tartrate.
  • Hair cleansing compositions preferred according to the invention contain as component ii.
  • R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 12 and R 13 each independently represent hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 14 is hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated hydrocarbon radical, or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbon hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbyl radical,
  • R 15 and R 16 each represent hydrogen, methyl, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 - saturated mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 16 is a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or Trihydroxyhydrocarbyl radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 -saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 30 - saturated or on or - polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- or Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, a -C 2 - C 30 - saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- or polyamino hydrocarbon radical, with the proviso in that, when R 7 and R 8 are -OH and at the same time R 9 or R 10 is hydrogen, the remaining group R 9 or R 10 does not represent a dihydroxyethyl radical.
  • a compound of the formula (Fur-I) is used.
  • the radicals R 1 and R 2 independently of one another represent:
  • R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 14 is hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated hydrocarbon radical, or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 16 is a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 -saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 30 - saturated or on or - polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri-polyhydroxy hydrocarbon residue.
  • Hair cleansers preferred according to the invention contain component iii. in amounts of from 0.01 to 15% by weight, preferably from 0.025 to 12.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 10% by weight, more preferably from 0.1 to 7, by weight, 5% by weight and in particular 0.5 to 5% by weight of taurine (2-aminoethanesulfonic acid).
  • bioactive agents are vitamins of group B 1 , B 2 , B 3 , B 6 , B 7 , B 9 , B 12 and / or a physiologically tolerated derivative and / or salt of these vitamins.
  • the hair cleanser according to the invention are in the hair cleanser according to the invention - based on their weight - in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.02 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.025 to 3.5 wt .-%, more preferred 0.05 to 3 wt .-% and in particular 0.05 to 2.5 wt .-% used.
  • Preferred agents include niacin, niacinamide or nicotinamide (vitamin B 3 ) and / or thiamine (vitamin B 1 ) and / or riboflavin (vitamin B 2 , vitamin G) and / or biotin (vitamin B 7 , vitamin H) and / or Folic acid (vitamin B 9 , vitamin B c or vitamin M) and / or vitamin B 6 and / or vitamin B 12 .
  • the compositions according to the invention can be used as component v. Purine and / or purine derivatives as Bioeducation active ingredient included.
  • Cosmetic agents preferred according to the invention characterized in that they - based on their weight - 0.001 to 2.5 wt .-%, preferably 0.0025 to 1 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 0.5 wt .-% and in particular 0 , 01 to 0.1 wt .-% Puren (s) and / or purine derivative (s) of the formula (Pur-I)
  • Caffeine is a particularly preferred purine derivative.
  • the hair-cleansing compositions may in a preferred embodiment contain further hair-care substances which can further increase or support the effect according to the invention.
  • These preferred further active substances are selected from the group consisting of protein hydrolysates, natural and synthetic oil components of the plant extracts, anti-dandruff agents, de 'r cationic surfactants, cationic polymers, which differ from the present invention compelling cationic terpolymer, the UV filter and / or the silicones.
  • Useful according to the invention are preferably cationic polymers.
  • cationic polymers suitable according to the invention are meant polymers which have groups in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH of the agent These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups .
  • preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives hydrophobically modified cellulose derivatives, for example those sold under the trade name SOFTCAT ® cationic polymers, cationic alkyl polyglycosides, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, in particular those sold under the tradename Cosmedia ® guar and Jaguar ® product e,
  • Polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available available available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethyl silylamodimethicon), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abif-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-Vinylimidazoliummethochlorid copolymers such as those available under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as those under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers.
  • Gaffix ® VC 713 manufactured by ISP:
  • the copolymers of vinylpyrrolidone such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.
  • Polyquaternium-6, Polyquaternium-10 and / or Polyquaternium-67 (SOFTCAT ® as a further cationic polymer, at least one polymer from the group of cationic guar derivatives and / or Polyquaternium-7 - Polymers) in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.05 to 5 wt .-% and in particular from 0.1 to 3 wt .-% - based on the total weight of the composition - in the Detergents included.
  • SOFTCAT ® as a further cationic polymer, at least one polymer from the group of cationic guar derivatives and / or Polyquaternium-7 - Polymers
  • cationized protein hydrolyzates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolysates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Cocodimium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxyprop
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives based on plants are in the inventive compositions - based on their total weight - in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.05 to 7.5 wt .-% and in particular from 0.1 to 5 parts by weight. % used.
  • Another component preferred according to the invention is an oil which may be selected from natural and synthetic oil components and / or fatty substances.
  • natural (vegetable) oils usually triglycerides and mixtures of triglycerides are used.
  • Preferred natural oils according to the invention are coconut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango seed oil, meadowfoam seed oil, thistle oil, Macadamia nut oil, grape seed oil, amaranth seed oil, argan oil, bamboo oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil, jojoba oil, cocoa butter and shea butter.
  • mineral oils are used in particular mineral oils, paraffin and Isoparaffinöle and synthetic hydrocarbons.
  • An inventively employable hydrocarbon is for example that available as a commercial product 1, 3-di- (2-ethylhexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S).
  • Suitable synthetic oils are silicone compounds. The silicones will be described in detail later in this application.
  • As the oil component may further serve a dialkyl ether.
  • Dialkyl ethers which can be used according to the invention are in particular di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-alkyl ether.
  • n-undecyl ether di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether, and Di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, tert-butyl n-octyl ether, iso-pentyl n-octyl ether and 2-methylpentyl n-octyl ether.
  • compositions according to the invention preferably contain the oil component (s) in an amount range from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.5 to 3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • oil component (s) in an amount range from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.5 to 3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the effect of the active compound combination according to the invention can be further optimized by further fatty substances.
  • Other fatty substances are to be understood fatty acids, fatty alcohols and natural and synthetic waxes, which may be present both in solid form and liquid in aqueous dispersion.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic and erucic acid and their technical mixtures.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean. In a preferred embodiment, the amount is 0.5-10% by weight, very particularly preferably amounts of 1-5% by weight.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 - and very particularly preferably C 12 - C 22 - carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, lsofol ® 24, lsofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or acquire Isocarb® ® 24 for sale.
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • the fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight.
  • the natural or synthetic waxes used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • Other fatty substances are, for example
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo
  • fatty alcohol moieties in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of incurred unsaturated fatty alcohols.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • myrist IPM Rilanit ®
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2 ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylylcarbonate (Cetiol ® CC), ethoxylated or non-ethoxylated mono, - di- and trifatty acid esters
  • the amount used of the further fatty substances is 0.1 to 20 wt .-%, based on the total agent. Preference is given to 0.1-10% by weight and in particular 0.1-5% by weight, based on the total agent.
  • the total amount of oil and fat components in the compositions according to the invention is usually from 0.01 to 15% by weight, based on the total agent. Amounts of from 0.05 to 10% by weight and in particular from 0.05 to 5% by weight are preferred according to the invention.
  • plant extracts are suitable. Usually these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 are particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • Hair cleansing preparations which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 2% by weight, of plant extracts (active ingredient!).
  • Suitable antidandruff agents are added to the compositions according to the invention in an amount of 0.05 to 5 wt.%, Preferably of 0.1 to 3.0 wt.% And in particular of 0.3 to 2.0 wt to the entire agent) and are selected from Piroctone olamine, climbazole, zinc pyrithione, ketoconazole, salicylic acid, sulfur, selenium sulfides, tar preparations, undecenoic acid derivatives, burdock, poplar, nettle, walnut shell, birch, willow bark, rosemary and / or arnica extracts.
  • Salicylic acid, climbazole, zinc pyrithione and piroctone olamine are preferred according to the invention.
  • the hair cleansing compositions may further contain cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkyl methylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • the cationic surfactants are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • an agent according to the invention may also contain UV filters (I).
  • the UV filters to be used according to the invention are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters that can be used in the cosmetics sector are suitable for their absorption maximum
  • UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range.
  • Absorption maximum in the UVB range in particular in the range of about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • UV filters used according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters,
  • Cinnamic acid esters Cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which have a cationic group, in particular a quaternary ammonium group.
  • Two preferred UV filters with cationic groups are those available as commercial products
  • Cinnamic acid compounds trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the UV filters (I) are usually contained in the agents according to the invention in amounts of 0.1-5% by weight, based on the total agent. Levels of 0.4-2.5 wt .-% are preferred.
  • compositions according to the invention which contain at least one silicone.
  • This item (s) is selected under:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • the agents according to the invention are exceptionally mild on account of their special combination of active substances and promote the penetration of the bioactive substances into the hair and scalp, thereby alleviating, alleviating and preventing damage and stress on the hair and scalp.
  • the hair cleanser according to the invention are thus also suitable for daily or even several times daily cleaning of the hair, without a negative effect on the hair or the scalp occurs.
  • care enhancers are preferably selected from certain groups of known care substances, since these care enhancers harmonize excellently with respect to formulation and care effect with the surfactant / Vietnamesestoffkombination invention.
  • Hair cleansing agents preferred according to the invention are characterized in that they additionally comprise at least one care enhancer from the group of panthenol and / or panthothenic acid; vitamins and / or vitamin derivatives not belonging to the group of B vitamins; ubiquinone; Ectoin; allantoin; flavonoids; bisabolol; Creatine included.
  • Panthenol (ILJPAC name: (+) - (R) -2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethylbutyramide) is converted to pantothenic acid in the body.
  • Pantothenic acid is a vitamin from the group of B vitamins (vitamin B5).
  • Preferred hair-cleansing compositions according to the invention are characterized in that they contain -0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 2.5% by weight, more preferably 0.1 to 1.5% by weight, based on their weight. % and especially 0.25 to 1% by weight of panthenol (( ⁇ ) -2,4-dihydroxy- / V- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide).
  • vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are known in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05-1 wt .-%, based on the total
  • Vitamin F are usually essential fatty acids, in particular
  • Linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid understood.
  • compositions according to the invention may therefore contain from 0.0001 to 5% by weight of at least one biochinone of the formula (Ubi)
  • X, Y, Z are, independently of one another, -O- or -NH- or NR 4 - or a former bond
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another represent a hydrogen atom or an optionally substituted aryl group or an optionally substituted (C 1 -C 6 ) -alkyl group or a hydroxyalkyl group or a polyhydroxyalkyl group or an optionally substituted (C 1 -C 6 ) -alkylene group, or a (C r C 6 ) -acyl radical, preferred radicals being selected independently of one another from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , - (CH 2 ) 2 CH 2 , --CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -C (CH 3 ) 3
  • R 4 is -CH 3 , -CH 2 CH 3 , - (CH 2 ) 2 CH 2 , -CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , - CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -C (CH 3 ) 3 n is from 1 to 20, preferably from 2 to 15 and in particular from 5 to 10.
  • Particularly preferred hair cleansing compositions according to the invention are characterized in that they contain as care substance - based on their weight - 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-% containing at least one ubiquinone and / or at least one ubiquinol and / or at least one derivative of these substances, preferred agents containing a ubiquinone of the formula (Ubi)
  • the agents according to the invention may contain ectoin.
  • Ectoine ((4S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) is a natural product belonging to the group of compatible solutes. The highly water-binding low molecular weight organic compound occurs in halophilic bacteria and allows these extremophilic organisms to survive under stress conditions.
  • preferred hair cleansing compositions are characterized in that they - based on their weight - 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 2.5 wt .-% and in particular 0 , 1 to 1 wt .-% (S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidinecarboxylic acid (ectoine) and the physiologically acceptable salts of this compound and / or (S, S) -5- Hydroxy-2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidinecarboxylic acid (hydroxyectoine) and the physiologically acceptable salts of this compound.
  • Allantoin (5-ureidohydantoin, ⁇ / - (2,5-dioxo-4-imidazolidinyl) urea) causes the acceleration of cell formation, cell formation or the
  • Particularly preferred hair cleansing compositions according to the invention contain - based on their weight -
  • 0.001 to 10 wt .-% preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 2.5 wt .-% and in particular 0.1 to 1 wt .-% 5-ureidohydantoin (allantoin).
  • the agents according to the invention may also contain flavonoids. They belong together with the phenolic acids to the polyphenols. There are well over 6500 different flavonoids. They belong together with the phenolic acids to the polyphenols. There are well over 6500 different flavonoids. They belong together with the phenolic acids to the polyphenols. There are well over 6500 different flavonoids. They belong together with the phenolic acids to the polyphenols. There are well over 6500 different flavonoids. They belong together with the phenolic acids to the polyphenols. There are well over 6500 different
  • Flavonoids are known, which can be divided into flavonols, flavones, flavanones, isoflavonoids and anthocyanins.
  • flavonoids from all six groups can be used, with certain
  • Preferred flavonols are quercetin, rutin, kaempferol, myricetin, isorhamnetin, preferred flavanols are catechin, gallocatechin, epicatechin, epigallocatechin gallate, theaflavin,
  • Thearubigin, preferred flavones are luteolin, apigenin, morin, are preferred flavanones
  • Hesperetin, naringenin, eriodictyol, preferred isoflavonoids are genistein, daidzein, and preferred anthocyanidins (anthocyanins) are cyanidin, delphinidin, malvidin, pelargonidin, peonidin,
  • Flavonols more preferably 3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavone (quercetin) and / or 3,3 ', 4', 5,7-
  • Pentahydroxyflavone-3-O-rutinoside (rutin).
  • hair cleansing compositions according to the invention are preferred which additionally contain 0.001 to 5 wt.%, Preferably 0.01 to 4 wt.%, Particularly preferably 0.02 to 2.5
  • creatine is inventively suitable as a care enhancer. Creatine (3
  • Methylguanidinoacetic acid is an organic acid found in vertebrates and the like. a. to supply the
  • Creatine is synthesized in the kidney, liver and pancreas. It is formally derived from the amino acids glycine and arginine and is 95% im
  • Particularly preferred hair cleansing compositions according to the invention contain based on their weight - 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.025 to 12.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 10 wt .-%, more preferably 0.1 to 7.5 parts by weight % and in particular 0.5 to 5% by weight of ⁇ / methyl guanidinoacetic acid (creatine).
  • compositions according to the invention may contain, in addition to the ingredients mentioned above and optional further ingredients, other substances which prevent, alleviate or cure hair loss.
  • a content of hair root stabilizing agents is advantageous.
  • Propecia (finasteride) is currently the only preparation that is approved worldwide and has been proven in many studies to be effective and tolerable. Propecia causes less DHT to be produced from testosterone.
  • Minoxidil is probably the oldest proven hair restorer with or without supplemental additives. For the treatment of hair loss, it may only be used for external application.
  • hair treatment compositions according to the invention which additionally contain, based on their weight, from 0.001 to 5% by weight of hair root stabilizing substances, in particular minoxidil and / or finasteride and / or ketoconazole.
  • compositions according to the invention may contain further care substances. Their presence is not absolutely necessary for achieving the effects according to the invention, but further effects, such as a pleasant touch or a pleasant application feel, can result from the use of these care substances.
  • the agents according to the invention may with particular preference contain one or more amino acids.
  • Particularly preferred amino acids which can be used according to the invention are from the group glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, tryptophan, proline, aspartic acid, glutamic acid, asparagine, glutamine, serine, threonine, cysteine, methionine, lysine, arginine, histidine, ⁇ Alanine, 4-aminobutyric acid (GABA), betaine, L-cystine (L-Cyss), L-carnitine, L-citrulline, L-theanine, 3 ', 4'-dihydroxy-L-phenylalanine (L-dopa), 5'-hydroxy-L-tryptophan, L-homocysteine, S-methyl-L-methionine, S-allyl-L-cysteine, S
  • preferred hair cleansers are characterized in that they as care - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.02 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1, 5 wt .-%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% amino acid (s), preferably from the group glycine and / or alanine and / or ariginine and / or serine and / or valine and / or lysine and / or leucine and / or threonine.
  • hair treatment agents which are preferred according to the invention are therefore characterized in that they are transparent or translucent.
  • NTU Nephelometrie Turbidity Unit
  • NTU Nephelometri shear turbidity value
  • urea and urea derivatives include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, for example propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, Diols and triols, and in particular 1, 2-diols and 1, 3-diols such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol, 1 , 6-hexanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 4-butanediol.
  • a second object of the present invention is the use of hair cleansing compositions according to the invention for increasing the penetration of bioactive substances into the scalp.
  • a third object of the invention is the use of hair cleansing compositions according to the invention for improving hair care properties such as combability, gloss, reduction of static charge when combing and reducing hair breakage and split ends.
  • a fourth subject of the invention is a method for cleaning and care of keratinous fibers, in which a hair-cleaning agent according to the invention is applied to the keratinic fibers and rinsed out again there after a wetting time of 10 seconds to 5 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarreinigungsmittel, die den mit ihnen behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften verleihen und dabei besonders die Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut fördern, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf ihr Gewicht - (a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und (b) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Taurins; iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.

Description

"Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen"
Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die eine spezielle Kombination aus einem kationischen pflegenden Terpolymer und mindestes einem Bioaktivstoff enthalten. Menschliches Haar wird heute in vielfältiger weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten.
Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Sieht man von den Blondiermitteln, die eine oxidative Aufhellung der Haare durch Abbau der natürlichen Haarfarbstoffe bewirken, ab, so sind im Bereich der Haarfärbung im Wesentlichen drei Typen von Haarfärbemitteln von Bedeutung:
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Weisen die im Verlauf der Farbausbildung gebildeten bzw. direkt eingesetzten Farbstoffe deutlich unterschiedliche Echtheiten (z. B. UV-Stabilität, Schweißechtheit, Waschechtheit etc.) auf, so kann es mit der Zeit zu einer erkennbaren und daher unerwünschten Farbverschiebung kommen. Dieses Phänomen tritt verstärkt auf, wenn die Frisur Haare oder Haarzonen unterschiedlichen Schädigungsgrades aufweist. Ein Beispiel dafür sind lange Haare, bei denen die lange Zeit allen möglichen Umwelteinflüssen ausgesetzten Haarspitzen in der Regel deutlich stärker geschädigt sind als die relativ frisch nachgewachsenen Haarzonen.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare "Entfärbung" eintritt. Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen, durch die häufige Reinigung der Haare mit Shampoos und das anschließende Föhnen mit Föhnhitze oder durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung zu. Der Grund dafür ist, dass die Haare durch die Behandlung/Beanspruchung sowohl äußerlich, als auch in Ihrer Struktur geschädigt werden können, was ihnen ein unattraktives Ansehen verleiht, das sich durch mangelnde Glätte, Weichheit, mangelnden Glanz, aber auch durch eine schlechtere Kämmbarkeit, Haarbruch oder Spliss bemerkbar machen kann. Neben den Haaren kann auch die Kopfhaut unter den vorgenannten Bedingungen leiden und trocken und rissig werden mit der Folge, dass Schuppenbildung und Juckreiz auftreten kann.
Daher ist es seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen, um den Haaren und der Kopfhaut Pflegestoffe zuzuführen, die den Haaren wieder ein schönes äußeres Aussehen verleihen und die Haarstruktur kräftigen sowie die Kopfhaut pflegen bzw. vor dem Austrocknen schützen. Bei solchen Nachbehandlungen werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung können, je nach Formulierung, die Kämmbarkeit, der Halt, die Fülle sowie der Glanz der Haare verbessert, und die Splissrate verringert werden. Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. So wurde beispielsweise in jüngster Zeit ein neuartiges kationisches Terpolymer vorgestellt, das ausgesprochen gute pflegende Eigenschaften an der Haaroberfläche bewirkt. Gesucht werden aber zunehmend Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen, die nicht nur an der Oberfläche, sondern auch innerstrukturell auf den Haaren wirken, und gleichzeitig die Kopfhaut schützen und pflegen. Gerade in neuerer Zeit wird aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen darüber hinaus großer Wert darauf gelegt, kosmetische Mittel auf der Basis pflanzlicher Pflegestoffe zu verwenden, um (gerade nach einem Färbe- oder Dauerwellvorgang mit chemisch aggressiven Stoffen) die Haare und die Kopfhaut nicht weiter zu belasten.
Prinzipielles Problem bei den sogenannten Kombinationspräparaten (Reinigung und Pflege der Haare und/oder der Haut) ist es, dass sie in der Regel nur für eine kurze Zeit auf den Haaren und der Kopfhaut verbleiben, und anschließend wieder ausgespült werden. In dieser Zeit, die oftmals nur etwa eine Minute beträgt, müssen die Pflegestoffe auf den Haaren und der Kopfhaut abgeschieden werden und/oder in die Haare und die Kopfhaut penetrieren.
Gesucht werden folglich insbesondere Wirkstoffkombinationen mit Bioaktiv-Wirkstoffen, die sowohl das äußere Aussehen der Haare wie Glanz, Kämmbarkeit, Volumen, statische Aufladung und Weichheit verbessern, als auch strukturelle Haarschädigungen wie Haarbruch oder Spliss lindern oder diesen Schädigungen vorbeugen. Des weiteren soll auch die Kopfhaut gepflegt werden und die Penetration der Bioaktivstoffe in die Kopfhaut und die Haare soll auch während des relativ kurzen Haarreinigungsvorgangs erfolgen und weiter optimiert werden.
Es wurde gefunden, dass sich die Kombination eines kationischen Terpolymers mit speziellen Bioaktiv-Wirkstoffen in einer geeigneten tensidischen Basis hervorragend für diesen Zweck eignet. Die entsprechenden Reinigungsmittel pflegen das Haar und/oder die Kopfhaut nicht nur, sondern sind äußerst mild zum Haar und zur Kopfhaut. Überraschenderweise wird die Penetration der Wirkstoffe in die Kopfhaut und die Haare trotz der hohen Reinigungsleistung und der kurzen Einwirkungszeit der Haarreinigungsmittel auf den Haaren und der Kopfhaut gefördert, so dass sich die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere zum Einsatz von bei der Reinigung geschädigten keratinischen Fasern oder zur Vorbeugung solcher Schädigungen eignen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Haarreinigungsmittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf sein Gewicht -
(a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und
(b) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i.L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii.Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Taurins; iv.ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Terpolymere mit einer kationischen Ladungsdichte von 2,5 bis 5 meq/g, bevorzugt 3 bis 4,5 meq/g und insbesondere 3,5 bis 4 meq/g (bei pH 7). Das Molekulargewicht der Terpolymere in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln beträgt 50,000 bis 500,000, bevorzugt 75,000 bis 300,000 und insbesondere 100,000 bis 200,000. Das Terpolymer wird in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels - eingesetzt.
Aus formulierungstechnischen Gründen kann es bevorzugt sein, dass das erfindungsgemäße Terpolymer als wässrige Lösung in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingearbeitet wird. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Terpolymer ist das unter der INCI-Bezeichnung „Polyquaternium-87" bekannte, beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen „Luviquat Sensation" vertriebene Terpolymer. Dieses liegt als 26%ige Lösung in Wasser vor.
Alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten zur Erzielung einer Reinigungsleistung Tenside. Üblichweise können diese Tenside ausgewählt sein aus anionischen, amphoteren/zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tensiden.
Da anionische Tenside sich erfindungsgemäß als unbedingt erforderlich erwiesen haben, damit eine zufriedenstellende Reinigungsleistung erzielt wird, da aber gleichzeitig eine gewisse Milde der Tenside gewährleistet werden soll, hat es sich als erfindungsgemäß bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel mindestens ein anionisches Tensid enthalten und weiterhin mindestens ein weiters amphoteres/zwitterionisches und/oder nichtionisches Tensid. Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln hat es sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Reinigungstensid ein Gemisch aus anionischen Tensiden mit amphoteren/zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden eingesetzt wird, bei denen das Gewichtsverhältnis des anionischen Tensids zu den amphoteren/zwitterionischen und nichtionischen Tensiden (1-2) : (0,5-1 ) : (0,5-1 ) beträgt. Der Gesamttensidgehalt in den Reinigungsmitteln beträgt 3 bis 50Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40Gew.-% und insbesondere 7 bis 25 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle anionischen Tenside; für die Verwendung am menschlichen Körper insbesondere für die kosmetische Verwendung geeignete anionische oberflächenaktive Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, vernetzte und/oder lineare Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-
CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder
1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37
23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der
Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen
Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II),
O
R6(OCH2CH2)n-O-P-OR7 (II)
OX in der R6 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R10R11, mit R8 bis R11 unabhängig voneinander stehend für einen Ci bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (IM),
Ri2CO(AlkO)nSO3M (III) in der R12CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV),
C H2O(C H2C H2O)x-CORi 3 CHO(CH2CH2O)yH (IV)
C H2O(C H2C H2O)2-SO3X in der R13CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor-zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VIII) eingesetzt, in der R13CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte anionische Tenside für alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen sowie die Alkali- und/oder Ammoniumsalze des Tridecethsulfats.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Alkali- oder Ammoniumsalze vernetzter und/oder linearer Laurylethersulfate und Tridecethsulfate mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder -SO3 ( ) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N- Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy- methylglycinat.
Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8- C24- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-
Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-
Atomen in der Alkylgruppe.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das Ci2- Ci8 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine
Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche
Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2-C6- Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-
Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol®
LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an
Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert+40 EO, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen
Cremophor CO 455 von der Firma SHC im Handel erhältlich ist,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder
Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (V)
R^CO-(OCH2CHRiS)WORIe (V) in der R14CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit
6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für lineare oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Al- kylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und do-Alkylgruppen, im wesentlichen aus Ci2- und C-|4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C-|6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Al- kylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder
Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Milde der Formulierungen - bezogen auf das Gewicht der Formulierungen - zusätzlich 0,1 bis 15
Gew.-% mindestens eines cryptoanionischen Tensids enthalten.
"Cryptoanionische Tenside" sind Tenside, die sowohl mindestens eine Gruppe mit einer negativen
Ladung (anionische Gruppe) als auch über mindestens eine nichtionische Gruppierung (vorzugsweise eine oder mehrere Alkoxylat-Einheiten) verfügen. Diese Tenside weisen je nach
Umgebungsbedingungen sowohl anionische als auch nicht-ionische Eigenschaften auf. Die anionischen/nicht-ionischen Eigenschaften werden im allgemeinen durch den pH-Wert beeinflusst.
Als anionische Gruppen eignen sich insbesondere die Gruppierungen schwacher Säuren, wobei
Phosphat- und Carbopxylatgruppen bevorzugt und unter diesen die Carboxylatgruppen besonders bevorzugt sind.
Nichtionische Gruppierungen können beispielsweise EO- (-0-CH2CH2-) oder PO- (-0-CH2CH(CH3)-
Grupperungen sein, aber auch Zukcerbausteine kommen in Frage.
Besonders bevorzugte cryptoanische Tenside sind Alkylethercarboxylate der Formel (I)
Figure imgf000008_0001
enthalten, in der R ein Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R' für -H oder -CH3 steht, n einen Wert im Bereich von 5 bis 15, bevorzugt von 7 bis 10, aufweist, und M+ ein Kation ist und vorzugsweise für ein Alkalimetallkation, insbesondere Na+ oder K+, steht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkylethercarboxylate sind beispielsweise Natriumlaureth-8- carboxylat (vermarktet unter dem Handelsnamen "AKYPO SOFT 70 NV" von Kao Chemicals Europe), eine Mischung, umfassend Natriumlaureth-8-carboxylat und Laureth-7 (vermarktet unter dem Handelsnamen "AKYPO SOFT 70 BVC" von Kao Chemicals Europe), und eine Mischung, umfassend 30 bis 40 Gew.-% Natriumlaureth-11-carboxylat, 20 bis 30 Gew.-% Laureth-10 und 5 bis 10 Gew.-% ethoxyliertes Glycerin und carboxymethylierte Produkte hiervon, wobei der Rest Wasser und Natriumchlorid ist (vermarktet unter dem Handelsnamen "AKYPO SOFT 100 BVC" von Kao Chemicals Europe).
Eine zweite zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist mindestens ein Bioaktiv- Wirkstoff, der in die Kopfhaut und/oder die Haare penetrieren und die Kopfhaut pflegen und vor Austrocknung schützen, sowie den Zustand der Haare sowie äußerlich als auch innerstrukturell verbessern kann. Bei diesen Bioaktiv-Wirkstoffen handelt es sich bevorzugt um i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Taurins; iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
L-Carnitin (IUPAC-Name(R)-(3-Carboxy-2-hydroxypropyl)- Λ/,Λ/,Λ/-trimethylammoniumhydroxid), ist eine natürlich vorkommende, vitaminähnliche Substanz. Es spielt eine essentielle Rolle im Energiestoffwechsel menschlicher, tierischer und pflanzlicher Zellen. L-Carnitin kann über verschiedene Wege im industriellen Maßstab gewonnen werden. Beispielsweise über einen, die körpereigene Biosynthese imitierenden, biotechnologischen Prozess: In großen Fermentationsbehältern wird dabei die Vorstufe von L-Carnitin (γ-Butyrobetain) mit Hilfe von gramnegativen Bakterien (Rhizobien) in L-Carnitin umgesetzt.
Als Betain kann L-Carnitin Additionsverbindungen und Doppelsalze bilden. Erfindungsgemäß bevorzugte L-Carnitinderivate sind insbesondere ausgewählt aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin- Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl-L-Carnitin und besonderes bevorzugt L-Carnitin-Tartrat. Die genannten L-Carnitin-Verbindungen sind beispielsweise von der Firma Lonza GmbH erhältlich. Erfindungsgemäße bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht -0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L- Carnitinderivate enthalten, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin-Tartrat. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten als Komponente ii. - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-Il)
Figure imgf000010_0001
in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl- , einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest, mit der Maßgabe, dass für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Verbindung der Formel (Fur-I) eingesetzt. Dabei kann es bevorzugt sein, dass in einer Verbindung der Formel (Fur-I) die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Trioder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I)
(R)-(-)-4-Hydroxymethyl-Y-butyrolacton und/oder D,L-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder (S)-(+)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder R-(-)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
D,L-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
S(+)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Na-SaIz und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, K-SaIz und/oder
2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon und/oder
Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3/-/)-furanon eingesetzt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I) Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon (Pantolacton) eingesetzt.
Als erfindungsgemäß bevorzugte Komponente iii. dient Taurin und/oder ein physiologisch verträgliches Derivat und/oder Salz des Taurins.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten die Komponente iii. - bezogen auf ihr Gewicht - in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.- % Taurin (2-Aminoethansulfonsäure).
Eine weitere bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Bioaktiv-Wirkstoffe sind Vitamine der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine.
Sie werden in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln- bezogen auf ihr Gewicht - in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugte Mittel enthalten Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12. Zur Verbesserung der Elastizität und Festigung der inneren Struktur der mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelter Haare können die erfindungsgemäßen Mittel als Komponente v. Purin und/oder Purinderivate als Bioaktiv-Wirkstoff enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Puren(e) und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
Figure imgf000012_0001
(Pur-I) in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
- Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
- Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = CH3)
- Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H). Coffein ein besonders bevorzugtes Purinderivat.
Neben den zwingenden Bestandteilen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination können die Haareinigungsmittel in einer bevorzugten Ausführungsform noch weitere Haarpflegestoffe enthalten, die die erfindungsgemäße Wirkung noch weiter steigern bzw. unterstützen können. Diese bevorzugten weiteren Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der natürlichen und synthetischen Ölkomponenten, der Pflanzenextrakte, der Antischuppenwirkstoffe, de'r kationischen Tenside, der kationischen Polymere, die sich von dem erfindungsgemäß zwingenden kationischen Terpolymer unterscheiden, der UV-Filter und/oder der Silikone. Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische Polymere. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere, kationische Alkylpolyglycoside, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abif-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als weiteres kationisches Polymer mindestens ein Polymer aus der Gruppe der kationischen Guar-Derivate und/oder Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10 und/oder Polyquaternium-67 (SoftCat®- Polymere) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - in den Reinigungsmitteln enthalten.
Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2- hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. Sie werden in den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Komponente ist ein Öl, das unter natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen ausgewählt sein kann. Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle im Sinne der Erfindung sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree OiI), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S). Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Die Silikone werden an späterer Stelle dieser Anmeldung ausführlich beschrieben. Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
Erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n- decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n- decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di- tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether (beispielsweise Cetiol® OE). Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Ölkomponente(n) bevorzugt in einem Mengenbereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination durch weitere Fettstoffe noch weiter optimiert werden. Unter weiteren Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol®871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sind.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, lsofol® 24, lsofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-% eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau. Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
Die Einsatzmenge der weiteren Fettstoffe beträgt 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt sind 0,1 - 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,01 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,05- 5 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Als weiterer Pflegestoff, der bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden kann, eignen sich Pflanzenextrakte. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echinacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 sind besonders geeignet. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% Pflanzenextrakte (Wirkstoff!) enthalten.
Geeignete Antischuppenmittel werden den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-% zugegeben (bezogen auf das gesamte Mittel) und sind ausgewählt aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfide, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzel-, Pappel-, Brennessel-, Walnussschalen-, Birken-, Weidenrinden-, Rosmarin- und/oder Arnikaextrakten. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Salicylsäure, Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Haarreinigungsmittel weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Di- stearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium- chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV - Filter (I) enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im
UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem
Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern,
Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen
Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein Silicon enthalten. Diese(s) (ist) sind ausgewählt unter:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3; (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde; (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält; (vi) oder deren Gemischen.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind aufgrund ihrer speziellen Wirkstoffkombination außergewöhnlich mild und fördern die Penetration der Bioaktivstoffe in die Haare und die Kopfhaut wodurch sie Schädigungen und Belastungen der Haare und der Kopfhaut mildern, lindern und diesen vorbeugen. Die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel eignen sich damit auch für die tägliche oder sogar mehrfach tägliche Reinigung der Haare, ohne dass ein negativer Effekt auf den Haaren oder der Kopfhaut auftritt. Die Pflegeffekte der erfindungsgemäßen Mittel lassen sich noch weiter verstärken, indem sogenannte Pflege-Enhancer eingesetzt werden. Vorzugsweise werden diese aus bestimmten Gruppen an sich bekannter Pflegestoffe ausgewählt, da diese Pflege-Enhancer formulierungstechnisch und vom Pflegeffekt hervorragend mit der erfindungsgemäßen Tensid- /Pflegestoffkombination harmonieren.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Pflege-Enhancer aus der Gruppe Panthenol und/oder Panthothensäure; der Vitamine und oder Vitaminderivate, die nicht zu der Gruppe der B-Vitamine gehören; Ubichinon; Ectoin; Allantoin; Flavonoide; Bisabolol; Creatin enthalten.
Panthenol (ILJPAC-Name: (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid) wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B- Vitamine (Vitamin B5).
Erfindungsgemäße bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf sein Gewicht -0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1 Gew.-% Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy-/V- (3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid) enthalten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Pflege-Enhancern in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben: Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A- Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A- Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte
Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere
Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Chinone eine besondere Eignung als Pflege-Enhancer besitzen.
Als weiteren Pflege-Enhancer können die erfindungsgemäßen Mittel daher 0,0001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biochinons der Formel (Ubi)
Figure imgf000022_0001
enthalten in der
X, Y, Z stehen unabhängig voneinander für -O- oder -NH- oder NR4- oder eine ehem. Bindung
R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (Ci-C6)-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Polyhydroxyalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (Ci-C6)-Alkylengruppe, oder einen (CrC6)-Acylrest, wobei bevorzugte Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, - CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
R4 steht für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, - CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3 n steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5 bis 10.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthalten, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
Figure imgf000022_0002
(Ubi), in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht. Als weiteren Pflege-Enhacer können die erfindungsgemäßen Mittel Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)-2- Methyl-1 ,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Die stark wasserbindende niedermolekulare organische Verbindung tritt in halophilen Bakterien auf und ermöglicht diesen extremophilen Organismen unter Stressbedingungen zu überleben. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% (S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4- pyrimidincarbonsäure (Ectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung und/oder (S,S)-5-Hydroxy-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung, enthalten.
Ein weiterer Pflege-Enhancer ist Allantoin. Allantoin (5-Ureidohydantoin, Λ/-(2,5-Dioxo-4- imidazolidinyl)-harnstoff) bewirkt die Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung oder der
Zellregeneration und beruhigt die Haut. Auch die Heilung schwer heilender Wunden wird unterstützt, jedoch besitzt Allantoin keine antiseptischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäße besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht -
0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% 5-Ureidohydantoin (Allantoin).
Als Pflege-Enhancer können die erfindungsgemäßen Mittel auch Flavonoide enthalten. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Es sind weit über 6500 unterschiedliche
Flavonoide bekannt, die sich in Flavonole, Flavone, Flavanone, Isoflavonoide und Anthocyane einteilen lassen.
Erfindungsgemäß können Flavonoide aus allen sechs Gruppen eingesetzt werden, wobei bestimmte
Vertreter aus den einzelnen Gruppen als Pflege-Enhancer wegen ihrer besonders intensiven Wirkung bevorzugt sind. Bevorzugte Flavonole sind Quercetin, Rutin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, bevorzugte Flavanole sind Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat , Theaflavin,
Thearubigin, bevorzugte Flavone sind Luteolin, Apigenin, Morin, bevorzugte Flavanone sind
Hesperetin, Naringenin, Eriodictyol, bevorzugte Isoflavonoide sind Genistein, Daidzein, und bevorzugte Anthocyanidine (Anthocyane) sind Cyanidin, Delphinidin, Malvidin, Pelargonidin, Peonidin,
Petunidin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
- bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Flavonoide, insbesondere
Flavonole, besonders bevorzugt 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon (Quercetin) und/oder 3,3',4',5,7-
Pentahydroxyflavon-3-O-rutinosid (Rutin), enthalten.
Bevorzugt ist auch der Einsatz von Bisabolol und/oder Bisabololoxiden als Pflege-Enhancer in den erfindungsgemäßen Mitteln. Hier sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5
Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise
(-)-alpha-Bisabolol enthalten.
Auch Creatin eignet sich erfindungsgemäß als Pflege-Enhancer. Creatin (3-
Methylguanidinoessigsäure) ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren u. a. zur Versorgung der
Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Sie leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin und Arginin ab und ist zu 95 % im
Skelettmuskel vorhanden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.- % Λ/-Methyl-guanidino-essigsäure (Creatin).
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu den vorstehend genannten Inhaltsstoffen und optionalen weiteren Inhaltsstoffen weitere Stoffe enthalten, die Haarausfall verhindern, lindern oder heilen. Insbesondere ist ein Gehalt an haarwurzelstabilisierenden Wirkstoffen vorteilhaft. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben: Propecia (Finasterid) ist das zur Zeit einzige Präparat, das weltweit zugelassen ist und für das in zahlreichen Studien eine Wirksamkeit und Verträglichkeit nachgewiesen wurde. Propecia bewirkt, dass sich weniger DHT aus Testosteron bilden kann. Minoxidil ist mit oder ohne ergänzende Zusatzstoffe das wohl älteste nachweislich wirkende Haarwuchsmittel. Zur Behandlung von Haarausfall darf es nur zur äußeren Anwendung verwendet werden. Es gibt Haarwasser, die 2%-5% Minoxidil enthalten, außerdem Gels mit bis zu 15% Minoxidil. Die Wirksamkeit nimmt mit der Dosierung zu, in Haarwassern ist Minoxidil jedoch nur bis zu 5% Anteil löslich. In vielen Ländern sind Haarwasser mit bis zu 2% Minoxidilgehalt verschreibungsfrei erhältlich. Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% Haarwurzel-stabilisierende Stoffe, insbesondere Minoxidil und/oder Finasterid und/oder Ketoconazol enthalten.
Zusätzlich zu den Pflege-Enhancern können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Pflegestoffe enthalten. Deren Anwesenheit ist für die Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte nicht zwingend erforderlich, doch können weitergehende Effekte, wie ein angenehmer Griff oder eine angenehme Applikationshaptik aus dem Einsatz dieser Pflegestoffe resultieren.
Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L- Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy-L-tryptophan, L- Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-frans-4-Hydroxyprolin, L-5- Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Ariginin und/oder Serin und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten. Aus ästhetischen Gründen werden „klare" Produkte von Verbrauchern oft bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie transparent bzw. transluzent sind.
Unter transparent oder transluzent wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die einen NTU-Wert von unter 100 aufweist. Der NTU-Wert (Nephelometrie Turbidity Unit, Nephelometri scher Trübungswert; NTU) ist eine in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibriertem Nephelometer gemessenen Trübung einer Flüssigkeit. Es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5- Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln zur Steigerung der Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut. Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel zur Verbesserung der haarpflegenden Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Glanz, Verringerung der statischen Aufladung beim Kämmen und Verringerung von Haarbruch und Spliss. Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Haarreinigungsmittel nach auf die keratinischen Fasern aufgebracht und von dort nach einer Einwrkzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten wieder ausgespült wird. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken: Alle Angaben sind - sofern nicht anders angegeben - in Gewichtsprozent.
Beispiele: Pflegeshampoos
Figure imgf000026_0001
1 INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate (26-28% AS); (Cognis),
2 INCI-Bezeichnung: Cocamidopropylbetaine (ca. 30% AS); (Cognis),
3 INCI-Bezeichnung: Coco Glucoside, Aqua (ca. 50% AS); (Cognis),
4 INCI-Bezeichnung: Laureth-2; (Cognis),
5 INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate (ca. 28% AS); (Cognis),
6 INCI-Bezeichnung: Aqua, Disodium Cocoamphodiacetate (ca. 30% AS); (Cognis),
7 INCI-Bezeichnung: Coco Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua; (Cognis),
8 INCI-Bezeichnung: Protein Hydrolysate; (Cognis),
9 INCI-Bezeichnung: Aqua, Hydrolyzed Wheat Protein; (Cognis),

Claims

Patentansprüche:
1. Haarreinigungsmittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf sein Gewicht -
(a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und
(b) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i.L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii.Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des
Taurins; iv.ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
2. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Ladungsdichte des Terpolymers 2,5 bis 5 meq/g, bevorzugt 3 bis 4,5 meq/g und insbesondere 3,5 bis 4 meq/g (bei pH 7), und das Molekulargewicht 50,000 bis 500,000, bevorzugt 75,000 bis 300,000 und insbesondere 100,000 bis 200,000 beträgt.
3. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anionisches Tensid sowie mindestens ein weiteres Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der amphoteren/zwitterionischen und der nichtionischen Tenside enthält.
4. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus anionischen Tensiden mit amphoteren/zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des anionischen Tensids zu den amphoteren/zwitterionischen und nichtionischen Tensiden (1-2) : (0,5-1 ) : (0,5-1 ) beträgt.
5. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht -0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L-Carnitinderivate enthält, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin-Tartrat.
6. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-Il)
Figure imgf000028_0001
enthält, in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl- , einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest, mit der Maßgabe, dass für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
7. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) enthält.
8. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthält, die vorzugsweise Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
9. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
Figure imgf000029_0001
in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, NH2, - SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
- Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) - Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
- Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = CH3)
- Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
10. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Panthenol enthält sowie mindestens einen weiteren Haarpflegewirkstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der natürlichen oder synthetischen Ölkomponenten, der Pflanzenextrakte, der Antischuppenwirkstoffe, der kationischen Tenside, der kationischen Polymere, die sich von dem Terpolymer unterscheiden, der UV-Filter und/oder der Silikone.
11. Verwendung der Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Steigerung der Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut.
12. Verwendung der Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung der haarpflegenden Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Glanz, Verringerung der statischen Aufladung beim Kämmen und Verringerung von Haarbruch und Spliss.
13. Verfahren zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die keratinischen Fasern aufgebracht und von dort nach einer Einwirkzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten wieder ausgespült wird.
PCT/EP2009/059490 2008-08-04 2009-07-23 Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen WO2010015517A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036075.9 2008-08-04
DE200810036075 DE102008036075A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015517A2 true WO2010015517A2 (de) 2010-02-11
WO2010015517A3 WO2010015517A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41501095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059490 WO2010015517A2 (de) 2008-08-04 2009-07-23 Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036075A1 (de)
WO (1) WO2010015517A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461341A (zh) * 2017-03-31 2019-11-15 莱雅公司 头发处理组合物
CN110621290A (zh) * 2017-03-31 2019-12-27 莱雅公司 用于处理头发的套装和方法
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618671A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE19618670A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
WO2002009664A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Gs Development A.B. Verwendung einer biochinone enthaltenden wirkstoffkombination zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE4440625A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Chitosane
DE19503465A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618671A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE19618670A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
WO2002009664A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Gs Development A.B. Verwendung einer biochinone enthaltenden wirkstoffkombination zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WÃ ssrige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlÃsliches oder wasserdispergierbares Polymer mit kationogenen Gruppen" IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 9. Mai 2008 (2008-05-09), XP013124864 ISSN: 1533-0001 *
Anonymous: "Technical Information Luviquat Sensation"[Online] 30. Juni 2008 (2008-06-30), XP002565613 Gefunden im Internet: URL:http://www.personal-care.basf.com/pdf/Statements/Technical%20Informations/EN/Cosmetic%20Ingredients/04_080301e_Luviquat%20Sensation.pdf> [gefunden am 2010-01-25] *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US11191706B2 (en) 2015-11-24 2021-12-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
EP3615040A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 L'Oreal Haarbehandlungszusammensetzungen
CN110461341A (zh) * 2017-03-31 2019-11-15 莱雅公司 头发处理组合物
EP3630054A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 L'Oreal Kits und verfahren zur behandlung von haar
CN110621290A (zh) * 2017-03-31 2019-12-27 莱雅公司 用于处理头发的套装和方法
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11975092B2 (en) 2018-10-31 2024-05-07 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015517A3 (de) 2010-06-17
DE102008036075A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313073B1 (de) Sulfatfreies mildes tensidsystem zur haut- und haarreinigung
WO2010015517A2 (de) Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen
EP2313072B1 (de) Strukturierte zusammensetzung mit optimalen lager-stabilitäts-eigenschaften
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
WO2009024359A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit pflegestoff(en) und melatonin/agomelatin
EP2331211A2 (de) Anti-schuppen- und anti-rückfall-shampoo
WO2009135699A1 (de) Haarreinigungsmittel mit frucht- und/oder gemüsesaft
WO2009024360A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit tensid(en) und malatonin/agomelatin
EP2248509A2 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2011000648A2 (de) Haarschutz-kosmetikum i
WO2009074366A1 (de) Haarreinigungsmittel mit tensid-/pflegekombination
DE102013225844A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Oligopeptiden und Ceramiden
WO2011000649A2 (de) Haarschutz-kosmetikum ii
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
EP2437853A2 (de) Tensidhaltiges kosmetisches reinigungsmittel mit gelee royale
EP2214631B1 (de) Haarreinigungsmittel mit Tensid-/Verdickerkombination
DE102010043071A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit 3-Methyl-1,3-Butandiol und Alkylpolyglycosid(en)
DE102009028085A1 (de) Verwendung von Olivenöl und Proteinhydrolysaten in der Haarpflege
EP2238966A2 (de) Kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2010127918A2 (de) Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner
DE102010043067A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit-3-Methyl-1,3-Butandiol und Amphotensid(en)
DE102007062520A1 (de) Haarreinigungsmittel mit Strukturantien
DE102008031205A1 (de) Verwendung von natürlichen 1,3-Diolen
DE102011079666A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Samen der Kapkastanie

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2