WO2010127918A2 - Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner - Google Patents

Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner Download PDF

Info

Publication number
WO2010127918A2
WO2010127918A2 PCT/EP2010/054432 EP2010054432W WO2010127918A2 WO 2010127918 A2 WO2010127918 A2 WO 2010127918A2 EP 2010054432 W EP2010054432 W EP 2010054432W WO 2010127918 A2 WO2010127918 A2 WO 2010127918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
weight
acid
composition according
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127918A3 (de
Inventor
Astrid Kleen
Susanne Rath
Sabrina Zirwen
Dörte Prillwitz
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010127918A2 publication Critical patent/WO2010127918A2/de
Publication of WO2010127918A3 publication Critical patent/WO2010127918A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge

Definitions

  • the present invention relates to hair treatment compositions containing in a cosmetically acceptable carrier at least one surfactant and at least one extract of Boerhavia diffusa.
  • the compositions according to the invention are particularly suitable for reducing hair damage and for improving scalp compatibility.
  • Human hair is today treated in a variety of ways with hair cosmetic preparations. These include, for example, the cleansing of hair with shampoos, the care and regeneration with rinses and cures and the bleaching, dyeing and shaping of the hair with dyes, tinting agents, waving agents and styling preparations.
  • the importance of care products with long-lasting effect increases.
  • the hair can be damaged by the treatment / stress both externally and in its structure, which gives it an unattractive appearance, which is characterized by lack of smoothness, softness, lack of shine, but also by a poor combability, Hair breakage or split ends can be noticeable.
  • the scalp may also suffer from the aforementioned conditions and become dry and cracked with the result that dandruff and itching can occur.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special active ingredients for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, the hold, the fullness as well as the shine of the hair and reduces the splitting rate.
  • the hair can noticeably lose volume and hair fullness, so that the cleansing and conditioning (which is essential after a dyeing, bleaching or permanent waving process) is also considerable Disadvantages for the aesthetics of the hair brings.
  • the scalp is also claimed by the aforementioned processes and sensitive scalp suffers from the frequent treatments and it may be the case that the skin is even more sensitive or the sensitivity of already sensitive scalp is further enhanced, so that the irritation of the Scalp continues to increase becomes. In extreme cases, this can lead to an increase in the allergy potential of the scalp and it is no longer able to absorb hair and scalp-care active ingredients.
  • the object of the present invention is therefore to provide cleansing and / or conditioning hair treatment compositions which do not adversely affect the hair structure, in particular of previously dyed, bleached and / or deformed hairs, and which have improved scalp compatibility. It is a particular object of the present application to reduce the irritation potential for the scalp and thus to reduce the minimization of the allergy potential to active ingredients that must be supplied to the scalp due to environmental influences, UV light, heat or special hair treatments for regeneration.
  • hair cleansing and / or conditioning agents which, in addition to a surfactant, contain at least one extract of roots of Boerhavia diffusa.
  • a surfactant contain at least one extract of roots of Boerhavia diffusa.
  • Extracts from the root of Boerhavia diffusa are known from WO2009 / 044040 (A1) for Dermalanassemble, but there is no reference to cosmetic agents for hair treatment, especially the cosmetic hair treatment agent for strengthening / regeneration of the hair structure, which protect the scalp and calm , It has been shown that the extracts of the root of Boerhavia diffusa are suitable in the skin, in particular the scalp, the nuclear translocation and activation of the transcription factor NF- ⁇ B (nuclear factor KB / (kappa) B) as well as the production of inflammation-enhancing prostaglandins, especially PGE2, in the keratinocytes.
  • NF- ⁇ B transcription factor NF- ⁇ B
  • PGE2 inflammation-enhancing prostaglandins
  • Boerhavia diffusa root extract enhances the formation of the hormone ⁇ -MSH (alpha melanocyte-stimulating hormone), which plays a crucial role in the regulation and reduction of inflammatory sensations, particularly itching.
  • ⁇ -MSH alpha melanocyte-stimulating hormone
  • the overall tolerance threshold of the skin to respond to irritating substances with irritation and inflammation is lowered.
  • both inflammatory potential and pain sensation of the scalp are reduced.
  • attacked, sensitive skin can calm down and thus better tolerate potentially allergenic substances.
  • the use of extracts of the root of Boerhavia diffusa in the compositions according to the invention leads to an improvement in skin tolerance and to a reduction in irritations on the scalp.
  • a first subject of the invention is therefore a cosmetic hair cleansing and / or conditioner which comprises a) at least one surface-active agent selected from the group of anionic, amphoteric, zwitterionic, nonionic and / or cationic surfactants and b) at least one extract of roots of Boerhavia diffusa contains.
  • the invention preferably relates to agents which - based on their total weight - to 1 to 40 wt .-%, preferably 2 to 35 wt .-%, more preferably 3 to 30 wt .-% and in particular 4 to 25 wt .-% anionic, amphoteric and / or zwitterionic surfactants.
  • shampoos which in a preferred embodiment comprise at least one anionic surfactant and at least one amphoteric and / or zwitterionic surfactant in a ratio of anionic surfactant (s) to amphoteric or zwitterionic surfactant (s) from 3: 1 to 1: 2, preferably from 2: 1 to 1: 1.
  • the invention also preferably relates to such agents, which - based on their total weight - to 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.15 to 7.5 wt .-%, more preferably 0.2 to 6.5 wt. % and in particular 0.25 to 5 wt .-% cationic surfactants based.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances which are suitable for use on the human body and are suitable in particular for cosmetic use. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. Example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as.
  • Example a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH2 "CH2 ⁇ ) ⁇ -CH2-COOH, in which R is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty alcohols having 8 to 22 C atoms, alkyl and / or alkenyl ether phosphates of the formula (II),
  • OX in the R 6 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 7 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 6 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 8 R 9 R 10 R 11 , where R 8 to R 11 independently of one another represent a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (III),
  • CH 2 O (CH 2 CH 2 O) 2 -SO 3 X in the R 13 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • Preferred anionic surfactants for all hair cleansing compositions according to the invention are straight-chain and branched alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acid salts having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the Alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the alkali metal or ammonium salts of crosslinked and / or linear Laurylethersulfate and Tridecethsulfate with a degree of ethoxylation of 2 to 4 EO.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 ⁇ group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant according to the invention is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Amphoteric surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • the hair treatment agent according to the invention is a hair conditioning agent based on cationic surfactants.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • alkyltrimethylammonium chlorides dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, behenyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 22 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • preferred Esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the products Armocare ® VGH-70, a N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • the use of cationic surfactants according to the invention is not limited to hair conditioning agent. Rather, hair cleansing compositions according to the invention may also contain cationic surfactants to increase the skin compatibility and mildness.
  • the hair cleansing and conditioning agents according to the invention for increasing skin mildness and further reducing skin irritations further comprise at least one nonionic surfactant and / or one nonionic emulsifier in an amount of from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.15 to 7.5 wt .-%, more preferably from 0.2 to 6.5 wt .-%, in particular from 0.25 to 5 wt .-% - based on the total weight of the composition.
  • suitable nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • Polyol fatty acid esters such as the commercially available product ® Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol - types (Cognis), alkoxylated triglycerides, alkoxylated fatty acid alkyl ester of formula (V) (V) in the R 14 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 15 is hydrogen or methyl, R 16 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w is a number from 1 to 20 stands, amine oxides, hydroxy mixed ethers,
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • R consists essentially of C 8 and C 1 alkyl groups, essentially of C 12 and C 14 alkyl groups, essentially of C 8 to C 16 alkyl groups, essentially of C 12 - to C 16 alkyl groups or consisting essentially of C 16 to C 18 alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or Alcohols are used as catalysts.
  • the use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the hair-conditioning and / or conditioning agent according to the invention contains at least one extract of roots of Boerhavia diffusa.
  • Boerhavia diffusa is a species in the genus Boerhavia, which belongs to the family of Nyctaginaceae (miraculous plants). Parts of this plant, such as leaves, seeds or roots have long played a role in the Ayurvedic medicine of the Indian subcontinent, preferably in Nepal and in Himalayan regions.
  • the extract from the root is rich in various polyphenols and hydroxybenzoic acids, which are responsible for the efficacy of the plant extract.
  • These extracts can be made by picking up the ground, pulverized roots of Boerhavia diffusa with a mixture of water and alcohol, preferably butylene glycol.
  • the water-alcohol mixture preferably has a mixing ratio of 3: 1 to 1: 3 parts by volume, more preferably 1: 1.
  • the insoluble portion is separated and the soluble portion inactivated by thermal action, then filtered and then sterilized.
  • the main active ingredients of the extract are the polyphenols they contain.
  • Preferred extracts contain about 0.05 to 5 g / L of polyphenols, in particular 0.20 to 0.55 g / L.
  • the polyphenols are predominantly composed of hydroxybenzoic acids (about 50 to 70% by weight of all the polyphenols present) and of flavonoids (24 to 33% by weight) and subordinate to hydroxycinnamic acids (1 to 5% by weight).
  • a according to the invention particularly suitable extract from the roots of Boerhavia diffusa is the commercial product Mediacalm ®, which is marketed by the company Silab and which is referred to with INCI Aqua, Butylene glycol and Boerhavia diffusa root extract.
  • agents according to the invention are characterized in that they contain the extract of roots of Boerhavia diffusa in an amount of 0.00001 to 10.0% by weight, in particular from 0.0001 to 8.0% by weight, in each case on the total weight of the agent.
  • a particularly particularly preferred agent according to the invention is characterized in that it contains the extract of roots of Boerhavia diffusa in an amount of 0.0001 to 5 wt .-%, in particular from 0.001 to 1, 0 wt .-%, each based on the total weight of ready to use agent.
  • the agent further contains at least one water-soluble, organic solvent.
  • the organic solvents are liquid at room temperature under normal pressure.
  • water-soluble herein is meant the miscibility in any ratio under normal conditions.
  • Preferred organic solvents are CrC 6 -alcohols which optionally carry further functional groups for improving the water solubility, such as, for example, Methoxybutanol, ethyl diglycol, 1, 2-propylene glycol s n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether.
  • Preferred water-soluble organic solvents contain at least two hydroxyl groups. These are preferably selected from the group formed from 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol (1,2-propylene glycol), 1,3-propanediol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol, 1 , 4-butanediol, 2,3-butanediol, 1,6-hexanediol, 2- (2-hydroxyethoxy) ethanol and glycerol.
  • glycerol and butylene glycol (1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol and 2,3-butanediol).
  • the agent according to the invention preferably contains water-soluble, organic solvents at from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • the aim of the present invention is to provide the hair and the scalp with skin and hair care sustainable, without the hair structure of the hair volume and the hair fullness on the one hand and the sensitive skin on the other hand suffers.
  • the tolerance of the scalp to important care ingredients should be increased, so that the hair and scalp can be supplied with and maintained.
  • the abovementioned active substances are at least one substance from the group of the protein hydrolysates, the vitamins, the amino acids, the plant extracts and / or ectoine, which in the compositions according to the invention - based on their total weight - in an amount of 0.001 to 10 wt. -%, preferably in an amount of 0.01 to 7.5 wt .-% and in particular in an amount of 0.1 to 5 wt .-% are used.
  • ком ⁇ онент preferred for achieving more hair fullness and volume and scalp care especially on dyed, deformed or bleached hair is a combination of at least one vitamin and at least one plant extract, an amino acid or ectoine or a combination of at least one protein hydrolyzate and at least one plant extract, an amino acid or ectoin.
  • Particularly preferred is the combination of vitamins and amino acids, vitamins and ectoine as well as protein hydrolysates and amino acids.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors and derivatives thereof are those representatives which are usually assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.01-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin) Vitamin B 3 . Under this name, the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol. Within this group the panthenol is preferred.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably used in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal.
  • the said compounds of the vitamin B group are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.01-2% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.03 - 1 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.01 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred. Vitamin E (tocopherols, especially ⁇ -tocopherol). Tocopherol and its derivatives, which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.01-1% by weight, based on the total agent ,
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-cf] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Of course, several vitamins and vitamin precursors may also be present at the same time.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents to aid the moisturizing ability of the scalp and / or hair contain D-panthenol, optionally in admixture with one of the other aforementioned vitamin components.
  • Protein hydrolysates suitable according to the invention are product mixtures which are obtained by acid, basic or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • the invention consists of amino acids and amino acid derivatives Polymers understood by the term protein hydrolysates. The latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • L-alanyl-L-proline polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolyzates of both plant and animal, marine or synthetic origin can be present in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight and in particular from 0.1 to 3% by weight.
  • - Based on the total weight of the composition according to the invention - are used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) kerasol tm ® (Croda) or ProSina ® (Croda) sold.
  • suitable protein hydrolysates of plant origin are z. Soybean, almond, pea, potato, rice and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • keratin hydrolyzate for example the product sold under the trade name ProSina ® by Croda product.
  • the agents according to the invention may with particular preference contain one or more amino acids.
  • Amino acids also have a moisturizing effect and stabilize the acid mantle of the skin due to their buffer effect, ie they serve the (head) skin protection.
  • Amino acids which are suitable according to the invention are selected from the group consisting of glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, tryptophan, proline, aspartic acid, glutamic acid, asparagine, glutamine, serine, threonine, cysteine, methionine, lysine, arginine, histidine, .beta.-alanine , 4-aminobutyric acid (GABA), betaine, L-cystine (L-Cyss), L-carnitine, L-citrulline, L-theanine, 3 ', 4'-dihydroxy-L-phenylalanine (L-dopa), 5' -Hydroxy-L-tryptophan, L-homocysteine, S-methyl-L-methionine, S-allyl-L-cysteine-sulfoxide (L
  • Preferred agents according to the invention contain one or more amino acids in narrower quantitative ranges.
  • preferred hair-cleaners and / or conditioners are characterized in that they are used as conditioners - based on their weight - From 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 1.5% by weight, more preferably from 0.075 to 1% by weight and in particular 0, 1 to 0.25 wt .-% amino acid (s), preferably from the group glycine and / or alanine and / or ariginine and / or serine and / or valine and / or lysine and / or leucine and / or threonine.
  • amino acids glycine, alanine and / or arginine are particularly preferred for use in the agents according to the invention.
  • compositions according to the invention may contain plant extracts with particular preference for the mechanical and sensory strengthening of the hair.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • the extracts of green tea, chamomile, almond, aloe vera and moringa are very particularly preferred according to the invention because of their hair-strengthening action and their supportive effect with regard to hair fullness.
  • a Moringa- is extract according to the invention, for example, a product sold under the trade name Puricare ® LS 9658 or Moringa Oleifera ® product.
  • alcohols and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Extra kte plants based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • compositions according to the invention may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • Hair cleansers and / or conditioning agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.005 to 5 and in particular from 0.01 to 2% by weight of plant extracts (corresponds to the active substance content of Extract).
  • the agents according to the invention may preferably contain ectoine.
  • Ectoine ((4S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) is a natural product belonging to the group of compatible solutes.
  • the highly water-binding low molecular weight organic compound occurs in halophilic bacteria and allows these extremophilic organisms to survive under stress conditions.
  • preferred hair cleansers and / or conditioning agents are characterized in that they - based on their weight - from 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 2.5 wt.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents-based on their weight-in addition to the combination of active substances according to the invention further 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt .-% and in particular 0.1 to 1% by weight of D-panthenol.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents contain, in addition to the active ingredient combination according to the invention, in addition to the active ingredient combination according to the invention, from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0 to 0 , 1 to 2 wt .-% keratin hydrolyzate.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents-based on their weight-in addition to the combination of active substances according to the invention further comprise a mixture of 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt. % and in particular 0.1 to 1% by weight of D-panthenol and 0.01 to 2% by weight, preferably 0.05 to 1.5% by weight and in particular 0.1 to 1% by weight Glycine, serine and / or arginine.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents-based on their weight-in addition to the combination of active substances according to the invention further comprise a mixture of 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt. % and in particular 0.1 to 1% by weight of D-panthenol and 0.01 to 2% by weight, preferably 0.05 to 1.5% by weight and in particular 0.1 to 1% by weight Ectoin.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents-based on their weight-in addition to the combination of active substances according to the invention further comprise a mixture of 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt. % and in particular 0.1 to 1% by weight of D-panthenol and 0.01 to 2% by weight, preferably 0.05 to 1.5% by weight and in particular 0.1 to 1% by weight Moringa extract.
  • the active ingredient combination according to the invention By combining the active ingredient combination according to the invention with a cosmetically acceptable peroxide and / or percarbamide and citric acid, ascorbic acid, iso-ascorbic acid and / or phosphoric acid, this goal could also be met because the combined brightening or bleaching hair cleansing and / or conditioning agents impart the same treated hair more fullness and volume. At the same time they increase the skin compatibility by compensating the irritation potential of the peroxide component by the tetrapeptide.
  • these preferred brightening or bleaching hair cleansing and / or conditioning agents according to the invention remove unwanted color haze, especially on bleached hair with neutral blond shades, after only a few applications of the agent, and restore the neutrality of the hair color tone .
  • the hair cleansing and / or conditioning agents according to the invention therefore continue to contain
  • Citric acid ascorbic acid, iso-ascorbic acid and / or phosphoric acid.
  • Lightening agents are usually chemical oxidants, which help to break down natural and artificial dyes in the hair and bleach the hair. As brighteners, therefore, come persulfates, Peroxomonosulfate, chlorites, hypochlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate in question.
  • H 2 O 2 and / or percarbamide is preferably used as the oxidizing agent.
  • the amount of H 2 O 2 and / or percarbamide in the hair-cleansing and / or -conditioning agent according to the invention is preferably from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0.1 to 2% by weight .-%, each based on the total weight of the composition.
  • the brightening hair cleansing and conditioning agents according to the invention also contain, in support of the aforementioned effects, an acid component selected from citric acid, ascorbic acid, iso-ascorbic acid and / or phosphoric acid. According to the invention, the use of citric acid is preferred.
  • the acid component is the agents according to the invention - based on their total weight
  • All agents according to the invention have a pH in the range from 2 to 9. According to the invention, a pH value is preferred for increasing skin compatibility neutral to acidic range of 2.5 to 7. Particularly preferred and particularly skin-friendly are the agents in a pH range of 3 to 6.
  • the hair-conditioning and / or conditioning agents according to the invention may contain, in a preferred embodiment, further hair-care substances which can further enhance or support the effect according to the invention.
  • These preferred further active ingredients are selected from the group of natural and synthetic oil components, the anti-dandruff active ingredients, the cationic polymers, the UV filter and / or the silicones.
  • cationic polymers suitable according to the invention are meant polymers which have groups in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH of the agent These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups .
  • R 17 -H or -CH 3
  • R 18, R 19 and R 20 are independently selected from C- ⁇ - 4 -alkyl, -alkenyl or -hydroxyalkyl groups
  • m 1, 2, 3 or 4
  • n is a natural number
  • X ' is a physiologically acceptable organic or inorganic anion
  • copolymers consisting essentially of the monomer units listed in formula (III) and nonionic monomer units are particularly preferred cationic polymers.
  • R 17 is a methyl group
  • R 18 , R 19 and R 20 are methyl groups m has the value 2.
  • Suitable physiologically tolerated counterions X " include, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions.Hiidium ions, in particular chloride, are preferred. methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) having the INCI name Polyquaternium 37.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion containing a Polymer content should not be less than 30 wt .-%, used.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI Designation: PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.
  • Copolymers containing monomer units according to formula (VI) as the non-ionic monomer preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid-C - ⁇ - alkyl ester and methacrylic acid-C- ⁇ - 4 -alkyl.
  • the acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers.
  • a copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80 are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • Other preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, hydrophobically modified cellulose derivatives, for example those sold under the trade name SOFTCAT ® cationic polymers, cationic alkyl polyglycosides, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50 , cationic guar derivatives, in particular those sold under the trade names cos media ® guar and Jaguar ® products,
  • Polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silylamodimethicon), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone ), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate such as vinylpyrrolidone quaternized with diethyl sulfate. Dimethylaminoethyl methacrylate copolymers.
  • Such compounds are available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially, vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers, such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as the under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers. , Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP): Also according to the invention can be used the copolymers of vinylpyrrolidone, such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are. Other cationic polymers of the present invention, the "temporarily cationic" polymers.
  • polymers are usually contain an amino group present at certain pH values as a quaternary ammonium group and hence cationic.
  • chitosan and its derivatives are preferred, such as for example, under the trade designations Hydagen ® CMF, Hydagen® ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially.
  • chitosans are deacetylated, in different degrees of deacetylation and varying degrees of degradation (molecular weights) are commercially available.
  • the compositions furthermore contain a cationic polymer for increasing the deposition of cosmetic skin and hair care active ingredients as well as for skin and hair conditioning.
  • a cationic polymer for increasing the deposition of cosmetic skin and hair care active ingredients as well as for skin and hair conditioning.
  • This is preferably a cationic guar derivative and / or Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67 (SoftCat ® polymers) and or Salcare ® SC 95 or Salcare ® SC 96.
  • the cationic polymer (s) is (are) in the inventive compositions in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.05 to 5 wt .-% and in particular of 0.1 to 3 wt .-% - based on the total weight of the agent - used.
  • Another component preferred according to the invention is an oil which may be selected from natural and synthetic oil components and / or fatty substances.
  • the conditioning agents according to the invention contain at least one oil and / or fat component.
  • natural (vegetable) oils usually triglycerides and mixtures of triglycerides are used.
  • Preferred natural oils according to the invention are coconut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, Mango seed oil, meadowfoam seed oil, thistle oil, macadamia nut oil, grapeseed oil, amaranth seed oil, argan oil, bamboo oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil, jojoba oil, cocoa butter and shea butter.
  • mineral oils are used in particular mineral oils, paraffin and Isoparaffinöle and synthetic hydrocarbons.
  • An inventively employable hydrocarbon is for example that available as a commercial product 1, 3-di- (2-ethylhexyl) - cyclohexane (Cetiol ® S).
  • Suitable synthetic oils are silicone compounds.
  • the silicones will be described in detail later in this application.
  • As the oil component may further serve a dialkyl ether.
  • Dialkyl ethers which can be used according to the invention are, in particular, di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-alkyl ether.
  • n-undecyl ether di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and Di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, tert-butyl n-octyl ether, iso-pentyl-n-octyl ether and 2-methylpentyl-n-octyl ether.
  • di-n-octyl ether which is commercially available under the name Cetiol ® OE.
  • compositions according to the invention preferably contain the oil component (s) in an amount range from 0.1 to 7% by weight, in particular from 0.25 to 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the effect of the active compound combination according to the invention can be further optimized by further fatty substances.
  • Other fatty substances are to be understood fatty acids, fatty alcohols and natural and synthetic waxes, which may be present both in solid form and liquid in aqueous dispersion.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linoleic and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil;
  • the use of stearic acid is usually preferred.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean. In a preferred embodiment, the amount is 0.5-10% by weight, very particularly preferably amounts of 1-5% by weight.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 - and very particularly preferably C 12 -C 22 -carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, Isofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or acquire Isocarb® ® 24 for sale.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C8-18
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • the fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight.
  • the natural or synthetic waxes used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • Other fatty substances are, for example
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Examples of fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • myrist IPM Rilanit ®
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylylcarbonate (Cetiol ® CC), ethoxylated or non-ethoxylated mono, - di- and trifatty acid
  • the total amount of oil and fat components in the compositions according to the invention is usually from 0.01 to 15% by weight, based on the total agent. Amounts of from 0.05 to 10% by weight and in particular from 0.05 to 5% by weight are preferred according to the invention.
  • Antidandruff agents also contribute to the improvement of the compositions according to the invention, because the reduction or inhibition of dandruff is accompanied by a better skin tolerance and a lower irritation potential of the scalp. Agents preferred according to the invention thus furthermore contain at least one cosmetically acceptable antidandruff active ingredient.
  • This is added to the inventive compositions in an amount of 0.05 to 5 wt .-%, preferably from 0.1 to 3.0 wt .-% and in particular from 0.3 to 2.0 wt .-% (based on the whole agent) and is selected from Piroctone olamine, climbazole, zinc pyrithione, ketoconazole, salicylic acid, sulfur, selenium sulfides, tar preparations, undecenoic acid derivatives, burdock root extracts, poplar extracts, nettle extracts, Walnut shell extracts, birch extracts, willow bark extracts, rosemary extracts and / or arnica extracts.
  • an agent according to the invention may also contain UV filters (I), since UV filters protect the scalp from increased exposure to the sun's rays. Furthermore, it is known that certain active ingredients in combination with increased sunlight or UV light irradiation can cause skin irritation, therefore, it is preferred according to the invention, when the means further contain a UV filter.
  • UV filters I
  • the UV filters used according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters. Preference is given to those UV filters whose molar extinction coefficient at the absorption maximum is above 15,000, in particular above 20,000.
  • water-insoluble UV filters are those which dissolve in water at not more than 1% by weight, in particular not more than 0.1% by weight, at 20 ° C. Furthermore, these compounds should be soluble in the usual cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1 wt .-%). The use of water-insoluble UV filters may therefore be preferred according to the invention.
  • UV filters which have a cationic group, in particular a quaternary ammonium group.
  • Two preferred UV filters with cationic groups are the commercially available compounds cinnamic acid-trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the teaching of the invention also includes the use of a combination of several UV filters. In the context of this embodiment, the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least one UV filter with a cationic group is preferred.
  • the UV filters (I) are usually contained in the agents according to the invention in amounts of 0.1-5% by weight, based on the total agent. Levels of 0.4-2.5 wt .-% are preferred.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention which contain at least one silicone. Silicones have excellent conditioning properties on the hair. In particular, they bring about better combability of the hair in the wet and dry state and in many cases have a positive effect on the hair grip and the softness of the hair.
  • This item (s) is selected under: (i) polyalkyl siloxanes, polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked; (ii) Polysiloxanes having one or more organofunctional in their general structure
  • Contain groups selected from: a) substituted or unsubstituted aminated groups; b) (per) fluorinated groups; c) thiol groups; d) carboxylate groups; e) hydroxylated groups; f) alkoxylated groups; g) acyloxyalkyl groups; h) amphoteric groups; i) bisulfite groups; j) hydroxyacylamino groups; k) carboxy groups; I) sulfonic acid groups; and m) sulfate or thiosulfate groups; (iii) linear polysiloxane (A) - polyoxyalkylene (B) - block copolymers of the type (AB) n with n>
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone organic monomers having a polysiloxane backbone to which at least one organic macromer not containing silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends ;
  • the aforementioned silicone components are the agents according to the invention - based on their total weight - in an amount of 0.1 to 10 wt .-%, preferably from 0.2 to 7.5 wt .-% and in particular from 0.3 to 5 wt. -% (based on the active substance content of the silicone) added.
  • the agents according to the invention may contain emulsifiers (F).
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule.
  • Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • Under an emulsion is a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid at the expense of energy to create to understand stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • the selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • compositions according to the invention may preferably contain at least one nonionogenic emulsifier having an HLB value of 8 to 18.
  • Nonionic emulsifiers having an HLB value of 10 to 15 may be particularly preferred according to the invention.
  • a second object of the present invention is the use of the hair cleansing and / or conditioning agents according to the invention for increasing hair volume and hair fullness and for improving scalp compatibility.
  • a third object of the present invention is the use of the hair cleansing and / or conditioning agents according to the invention for reducing the damage to the hair structure in the bleaching of human hair.
  • Hair care shampoos 1 to 4 and lightening hair care shampoo 5 are identical to Hair care shampoos 1 to 4 and lightening hair care shampoo 5:
  • a rinse-off conditioner II with a lightening effect additionally contains 0.4% by weight of hydrogen peroxide and 0.2% by weight of citric acid.
  • a leave-on conditioner IV with lightening effect additionally contains 0.1% by weight
  • a Leave-on Conditioner VI with a lightening effect additionally contains 0.2% by weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarreinigungs - und -konditioniermittel, die den mit ihnen behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften verleihen und dabei besonders die Steigerung des Haarvolumens und der Haarfülle sowie die Kopfhautverträglichkeit fördern, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf ihr Gewicht - a) mindestens ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tenside, b) mindestens einen Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa.

Description

"Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende Shampoos und Conditioner"
Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Tensid sowie mindestens einen Extrakt aus Boerhavia diffusa enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere zur Reduktion der Haarschädigung und zur Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen, durch die häufige Reinigung der Haare mit Shampoos und anschließendes Föhnen mit Föhnhitze oder durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung zu. Der Grund dafür ist, dass die Haare durch die Behandlung/Beanspruchung sowohl äußerlich, als auch in Ihrer Struktur geschädigt werden können, was ihnen ein unattraktives Ansehen verleiht, das sich durch mangelnde Glätte, Weichheit, mangelnden Glanz, aber auch durch eine schlechtere Kämmbarkeit, Haarbruch oder Spliss bemerkbar machen kann. Neben den Haaren kann auch die Kopfhaut unter den vorgenannten Bedingungen leiden und trocken und rissig werden mit der Folge, dass Schuppenbildung und Juckreiz auftreten kann.
Daher ist es seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen, um den Haaren und der Kopfhaut Pflegestoffe zuzuführen, die den Haaren wieder ein schönes äußeres Aussehen verleihen und die Haarstruktur kräftigen sowie die Kopfhaut pflegen bzw. vor dem Austrocknen schützen. Bei solchen Nachbehandlungen werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung können, je nach Formulierung, die Kämmbarkeit, der Halt, die Fülle sowie der Glanz der Haare verbessert, und die Splissrate verringert werden.
Trotz der mannigfaltigen Bemühungen der Haarpflege- und -regeneration in den letzten Jahrzehnten stellen sich immer neue Problemstellungen bei der Haarbehandlung, für die die Fachwelt fortwährend an neuen Lösungen arbeiten muss.
So wurde festgestellt, dass die Haare durch Färben, Dauerwellen oder Blondieren und anschließendes Waschen und Konditionieren fühlbar an Volumen und Haarfülle verlieren können, so dass die Reinigung- und Konditionierung (die nach einem Färbe-, Bleich- oder Dauerwellvorgang unbedingt erforderlich ist) auch erhebliche Nachteile für die Ästhetik der Haare mit sich bringt. Des Weiteren wird die Kopfhaut durch die vorgenannten Prozesse ebenfalls mit beansprucht und sensible Kopfhaut leidet unter den häufigen Behandlungen und es kann der Fall eintreten, dass die Haut noch sensibler wird oder die Sensibilität von ohnehin bereits sensibler Kopfhaut weiter verstärkt wird, so dass das Irritationspotential der Kopfhaut immer weiter erhöht wird. Dies kann im Extremfall zur Folge haben, dass das Allergiepotential der Kopfhaut zunimmt und sie nicht mehr dazu in der Lage ist, Haar- und Kopfhautpflegende Wirkstoffe aufzunehmen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung reinigender und/oder konditionierender Haarbehandlungsmittel, die die Haarstruktur insbesondere von vorher gefärbten, gebleichten und/oder verformten Haaren nicht negativ beeinflussen, und die eine verbesserte Kopfhautverträglichkeit aufweisen. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, das Irritationspotential für die Kopfhaut zu senken und so eine Minimierung des Allergiepotentials gegen Wirkstoffe zu senken, die der Kopfhaut aufgrund von Umwelteinflüssen, UV-Lichteinstrahlung, Hitze oder speziellen Haarbehandlungen zur Regeneration zugeführt werden müssen.
Vollkommen überraschend konnte nun gefunden werden, dass es möglich ist die vorgenannten Aufgaben zu lösen, indem Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Verfügung gestellt werden, die neben einem Tensid mindestens einen Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa enthalten. Neben der Erhaltung und/oder Steigerung des Volumens und der Fülle insbesondere gefärbter, verformter oder gebleichter Haare konnte die Kopfhautverträglichkeit gesteigert werden.
Extrakte aus der Wurzel von Boerhavia diffusa sind aus WO2009/044040(A1 ) für die Dermalanwendung bekannt, es findet sich allerdings darin kein Hinweis auf kosmetische Mittel zur Haarbehandlung, insbesondere der kosmetische Haarbehandlungsmittel zur Stärkung/Regeneration der Haarstruktur, die die Kopfhaut schonen und beruhigen. Es hat sich gezeigt, dass die Extrakte aus der Wurzel von Boerhavia diffusa dazu geeignet sind, in der Haut, insbesondere der Kopfhaut, die nucleare Translocation und Aktivierung von des Transkriptionsfaktors NF-κB (nuclearer Faktor KB / (kappa)B) sowie die Produktion von ent- zündungsverstärkenden Prostaglandinen, insbesondere PGE2, in den Keratinocyten zu reduzieren. Darüber hinaus begünstigen die Wirkstoffe aus dem Extrakt der Wurzeln von Boerhavia diffusa die Bildung des Hormons α-MSH (alpha-Melanocyten-stimulierendes Hormon), welches eine entscheidende Rolle bei der Regulation und Verringerung von entzündlichen Empfindungen, insbesondere des Juckreizes, spielt. Dadurch wird insgesamt die Toleranzschwelle der Haut, auf irritierende Substanzen mit Reizung und Entzündungen zu reagieren, herabgesenkt. Somit werden sowohl Entzündungspotential wie auch Schmerzempfindung der Kopfhaut reduziert. Außerdem kann sich angegriffene, empfindliche Haut beruhigen und so potentiell allergienauslösende Substanzen besser tolerieren. Insgesamt führt die Verwendung von Extrakten aus der Wurzel von Boerhavia diffusa in den erfindungsgtemäßen Mitteln zu einer Verbesserung der Hautverträglichkeit und zu einer Verringerung an Irritationen auf der Kopfhaut. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Haarreinigungs- und/oder Konditioniermittel, das a) mindestens ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tenside und b) mindestens einen Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa enthält. Die Erfindung betrifft bevorzugt solche Mittel, die - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - auf 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere 4 bis 25 Gew.-% anionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensiden beruhen. Dabei handelt es sich üblicherweise um Shampoos, die in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid in einem Verhältnis von anionischem(n) Tensid(en) zu amphoterem(n) bzw. zwitterionischem(n) Tensid(en) von 3:1 bis 1 :2 bevorzugt von 2:1 bis 1 :1 , enthalten. Die Erfindung betrifft ebenfalls bevorzugt solche Mittel, die - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - auf 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% kationischen Tensiden beruhen.
Dabei handelt es sich üblicherweise um leave-on oder rinse-off-Conditioner, Haarkuren, Haarpflege-Sprühemulsionen oder Schaumaerosole.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeignete, insbesondere für die kosmetische Verwendung geeignete, anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat- Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2"CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, vernetzte und/oder lineare Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-
CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-
A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II),
O
R6(OCH2CH2)n-O-P-OR7 (II)
OX in der R6 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R10R11 , mit R8 bis R11 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (IM),
Ri2CO(AlkO)nSO3M (III) in der R ^ 12, C- O- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV),
C H2O(C H2C H2O)x-CORi 3 CHO(CH2CH2O)yH (IV)
C H2O(C H2C H2O)2-SO3X in der R13CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor-zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VIII) eingesetzt, in der R13CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte anionische Tenside für alle erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel sind geradkettige und verzweigte Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfo- bernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobern- steinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen. Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Alkali- oder Ammoniumsalze vernetzter und/oder linearer Laurylethersulfate und Tridecethsulfate mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder -SO3^ -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammonium- glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion- säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylami- dopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin. Als Tensidkombination mit der effektivsten Kopfhaut-Schonung hat sich für die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel, die als Shampoo konfektioniert werden, eine Kombination aus Alkylethersulfaten und Dialkalimetall Cocoamphodiacetaten in einem Verhältnis von 3:1 bis 1 :2, bevorzugt von 2:1 bis 1 :1 herausgestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel um ein Haarkonditioniermittel, das auf kationischen Tensiden basiert.
Diese sind üblicherweise ausgewählt aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Der Einsatz von kationischen Tensiden ist nicht auf erfindungsgemäße Haarkonditionierungsmittel beschränkt. Vielmehr können auch erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel zur Steigerung der Hautverträglichkeit und Milde ebenfalls kationische Tenside enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und Konditioniermittel zur Steigerung der Hautmilde und zur weiteren Verringerung von Hautirritationen weiterhin mindestens ein nichtionisches Tensid und/oder einen nichtionischen Emulgator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2 bis 6,5 Gew.-% uns insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Erfindungsgemäß geeignete nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus einer Polyol- und einer Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2-C6- Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, C-i2-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert+40 EO, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Cremophor CO 455 von der Firma SHC im Handel erhältlich ist,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (V)
Figure imgf000007_0001
(V) in der R14CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide, Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und do-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 , 1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Haareinigung- und/oder - konditioniermittel mindestens einen Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa. Boerhavia diffusa ist eine Art aus der Gattung der Boerhavia, welche zur Familie der Nyctaginaceae (Wunderblumengewächse) gehört. Teile dieser Pflanze, wie Blätter, Samen oder Wurzeln spielen seit langem eine Rolle in der ayurvedischen Medizin des indischen Subkontinents, vorzugsweise in Nepal und in Regionen des Himalaya. Der Extrakt aus der Wurzel ist dabei reich an unterschiedlichsten Polyphenolen und Hydroxybenzoesäuren, welche für die Wirksamkeit des Pflanzenextrakts verantwortlich sind.
Diese Extrakte lassen sich herstellen, indem die gemahlenen, pulverisierten Wurzeln von Boerhavia diffusa mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol, bevorzugt Butylenglycol, aufgenommen werden. Die Wasser-Alkohol-Mischung besitzt dabei bevorzugt ein Mischungsverhältnis von 3:1 bis 1 :3 Volumenteilen, besonders bevorzugt von 1 :1. Der unlösliche Anteil wird abgetrennt und der lösliche Anteil durch thermische Einwirkung inaktiviert, anschließend filtriert und dann sterilisiert. Als hauptsächliche Wirkstoffe des Extrakts gelten die darin enthaltenen Polyphenole. Bevorzugte Extrakte enthalten ca. 0,05 bis 5 g/L an Polyphenolen, insbesondere 0,20 bis 0,55 g/L. Die Polyphenole setzen sich dabei überwiegend aus Hydroxybenzoesäuren (ca. 50 bis 70 Gew.-% aller enthaltenen Polyphenole) sowie aus Flavonoiden (24 bis 33 Gew.-%) und untergeordnet aus Hydroxyzimtsäuren (1 bis 5 Gew.-%) zusammen.
Ein erfindungsgemäß besonders geeigneter Extrakt aus den Wurzeln von Boerhavia diffusa ist das Handelsprodukt Mediacalm®, welches von der Firma Silab vertrieben wird und welches nach INCI mit Aqua, Butylene glycol und Boerhavia diffusa root extract bezeichnet wird. In einer Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie den Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa in einer Menge von 0,00001 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere von 0,0001 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es den Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gegeben, dass das Mittel weiterhin mindestens ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel enthält. Die organischen Lösungsmittel sind bei Raumtemperatur unter Normaldruck flüssig. Unter wasserlöslich wird hierin die Mischbarkeit in jedem Verhältnis unter Normalbedingungen verstanden. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind dabei CrC6-Alkohole, die gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit tragen, wie beispielsweise A- Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykols n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether. Bevorzugte wasserlösliche, organische Lösungsmittel enthalten mindestens zwei Hydroxylgruppen. Bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol (1 ,2- Propylenglykol), 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,6- Hexandiol, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanol und Glycerin. Besonders bevorzugt sind dabei Glycerin sowie Butylenglycol (1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 2,3-Butandiol). Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel wasserlösliche, organische Lösungsmittel zu 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Haare und die Kopfhaut mit Haut- und Haarpflegestoffen nachhaltig zu versorgen, ohne dass die Haarstruktur des Haarvolumen und die Haarfülle einerseits und die sensible Haut andererseits darunter leidet. Die Toleranz der Kopfhaut gegenüber wichtigen Pflegewirkstoffen soll erhöht werden, so dass Haar und Kopfhaut mit diesen versorgt und gepflegt werden können.
Bei den vorgenannten Wirkstoffen handelt es sich um mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der Vitamine, der Aminosäuren, der Pflanzenextrakte und/oder Ectoin, die in den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass mehrere Stoffe aus der vorgenannten Gruppe der Haut- und Haarpflegewirkstoffe enthalten sind. Erfindungsgemäß bevorzugt für das Erzielen von mehr Haarfülle und Volumen und Kopfhautschonung speziell auf gefärbten, verformten oder gebleichten Haaren ist eine Kombination aus mindestens einem Vitamin und mindestens einem Pflanzenextrakt, einer Aminosäure oder Ectoin oder eine Kombination aus mindestens einem Proteinhydrolysat und mindestens einem Pflanzenextrakt, einer Aminosäure oder Ectoin. Besonders bevorzugt ist die Kombination aus Vitaminen und Aminosäuren, Vitaminen und Ectoin sowie Proteinhydrolysaten und Aminosäuren.
Unter erfindungsgemäß bevorzugten Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten sind solche Vertreter zu verstehen, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,01-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin) Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist. Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs werden bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Die genannten Verbindungen der Vitamin B-Gruppe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 - 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,03 - 1 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-cf]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Selbstverständlich können auch mehrere Vitamine und Vitaminvorstufen gleichzeitig enthalten sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Unterstützung des Feuchthaltevermögens der Kopfhaut und/oder der Haare D-Panthenol, fakultativ in der Mischung mit einem der anderen vorgenannten Vitaminkomponenten.
Erfindungsgemäß geeignete Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L- Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß- Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen, marinen oder synthetischen Ursprungs in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels - eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Kerasol® (Croda) oder ProSina® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß geeignete Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs sind z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel-, Reis- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Als besonders geeignet hat sich der Zusatz eines Keratin-, Kollagen- oder Seidenproteinhydrolysats zu der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination herausgestellt. Insbesondere bevorzugt in Bezug auf eine Erhöhung des Feuchthaltevermögens ist das Keratinhydrolysat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung ProSina® von der Firma Croda vertriebene Produkt.
Als weiteren bevorzugten Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Aminosäuren wirken ebenfalls heutbefeuchtend und stabilisieren aufgrund ihrer Pufferwirkung den Säuremantel der Haut, d.h. sie dienen dem (Kopf)hautschutz. Erfindungsgemäß geeignete Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L- Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy-L-tryptophan, L- Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-frans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder - konditioniermittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.- %, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Ariginin und/oder Serin und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
Insbesondere bevorzugt für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln sind die Aminosäuren Glycin, Alanin und/oder Arginin.
Als weiteren bevorzugten Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug zur mechanischen und sensorischen Stärkung der Haare Pflanzenextrakte enthalten.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echinacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Moringa, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echninacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Moringa, Ginseng und Ingwerwurzel.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt aufgrund ihrer haarkräftigenden Wirkung sowie ihrer unterstützenden Wirkung in Bezug auf die Haarfülle sind die Extrakte aus Grünem Tee, Kamille, Mandel, Aloe Vera und Moringa. Insbesondere bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Moringa- Extrakt, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen Puricare® LS 9658 oder Moringa Oleifera® vertriebenes Produkt.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzen extra kte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzen extra kte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder -konditioniermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 und insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% Pflanzenextrakte (entspricht dem Aktivsubstanzgehalt des Extrakts) enthalten.
Als weiteren Haut- und/oder Haarpflegewirkstoff können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Die stark wasserbindende niedermolekulare organische Verbindung tritt in halophilen Bakterien auf und ermöglicht diesen extremophilen Organismen unter Stressbedingungen zu überleben. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel und/oder -konditioniermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% (S)-2-Methyl-1 , 4,5,6- tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung und/oder (S,S)-5-Hydroxy-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder - konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% Keratinhydrolysat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Glycin, Serin und/oder Arginin. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Ectoin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin eine Mischung aus 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol und 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Moringa-Extrakt.
Bei Aufhell- und Blondiermitteln, insbesondere bei solchen, die neutrale Blond-Töne auf dem Haar bewirken, wurde festgestellt, dass sie innerhalb weniger Tage bereits an Leuchtkraft und Helligkeit verlieren. Dies kann durch Proteinabbauprodukte im Haarinneren sowie durch Umwelteinflüsse zustande kommen. Außerdem verlieren blondierte Haare besonders schnell an Volumen und Fülle und es kann - insbesondere bei häufiger Anwendung von Aufhell- und Blondiedermittel zu Schädigungen der Haarstruktur kommen. . Es war somit ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, insbesondere für aufhellende Haarbehandlungsmittel Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen zu finden, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination mit einem kosmetisch akzeptablen Peroxid und/oder Percarbamid und Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure konnte auch dieses Ziel erfüllt werden, denn die kombinierten aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel verleihen den damit behandelten Haaren mehr Fülle und Volumen. Gleichzeitig erhöhen sie die Hautverträglichkeit, indem das Irritationspotential der Peroxidkomponente durch das Tetrapeptid kompensiert wird. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass durch diese erfindungsgemäß bevorzugten aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel unerwünschte Farbschleier, insbesondere auf blondierten Haaren mit neutralen Blond-Tönen, schon nach einigen wenigen Anwendungen des Mittels entfernt und die Neutralität des Haarfarbtons wiederhergestellt werden kann. In einer besonders bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Konditioniermittel daher weiterhin
- ein kosmetisch akzeptables Peroxid und/oder Percarbamid und
- Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure.
Alle vorgenannten Tenside und Haar- und/oder Hautpflegestoffe eignen sich gleichermaßen auch für den Einsatz in den erfindungsgemäßen aufhellenden oder blondierenden Haarreinigungs- und/oder -konditioniermitteln.
Aufhellmittel sind üblicherweise chemische Oxidationsmittel, mit deren Hilfe natürliche und künstliche Farbstoffe im Haar zerstört und das Haar damit gebleicht wird. Als Aufhellmittel kommen daher Persulfate, Peroxomonosulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Bevorzugt wird als Oxidationsmittel H2O2 und/oder Percarbamid eingesetzt. Bevorzugt beträgt die Menge an H2O2 und/oder Percarbamid im erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder - konditioniermittel 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen aufhellenden Haarreinigungs- und -konditioniermittel enthalten weiterhin zur Unterstützung der vorgenannten Wirkungen eine Säurekomponente, ausgewählt aus Zitronensäure, Ascorbinsäure, iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Zitronensäure. Die Säurekomponente wird den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht
- in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, Bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und ins besondere von 0,1 bis 2 Gew.-%, zugegeben.
Alle erfindungsgemäßen Mittel weisen einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 auf. Erfindungsgemäß bevorzugt für die Steigerung der Hautverträglichkeit ist ein pH-Wert im neutralen bis aciden Bereich von 2,5 bis 7. Insbesondere bevorzugt und besonders hautverträglich sind die Mittel in einem pH-Bereich von 3 bis 6.
Neben den zwingenden Bestandteilen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination können die erfindungsgemäßen Haareinigungs - und/oder -konditioniermittel in einer bevorzugten Ausführungsform noch weitere Haarpflegestoffe enthalten, die die erfindungsgemäße Wirkung noch weiter steigern bzw. unterstützen können.
Diese bevorzugten weiteren Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Ölkomponenten, der Antischuppenwirkstoffe, der kationischen Polymere, der UV- Filter und/oder der Silikone.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische Polymere. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Ci_4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Homopolymere der allgemeinen Formel (VI),
R17
-[CH2-C-]n X- (VI)
CO-O-(CH2)m-N+Ri8Ri9R20
in der R17 = -H oder -CH3 ist, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C-ι-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X' ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (III) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
R17 steht für eine Methylgruppe
R18, R19 und R20 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid. Ein geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium- 37. Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (VI) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-^-alkylester und Methacrylsäure-C-ι-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere, kationische Alkylpolyglycoside, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cos- media®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium- 80), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacry- lats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich, Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind. Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH- Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel weiterhin ein kationisches Polymer zur Steigerung der Abscheidung kosmetischer Haut- und Haarpflegewirkstoffe sowie zur Haut- und Haarkonditionierung. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um ein kationisches Guar-Derivat und/oder Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67 (SoftCat®-Polymere) und oder Salcare® SC 95 bzw. Salcare® SC 96. Das oder die kationische(n) Polymer(e) wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Komponente ist ein Öl, das unter natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen ausgewählt sein kann. Insbesondere die erfindungsgemäßen Konditioniermittel enthalten mindestens eine Öl- und/oder Fettkomponente.
Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle im Sinne der Erfindung sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree OiI), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Kakaoabutter und Shea-Butter. Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)- cyclohexan (Cetiol® S).
Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Die Silikone werden an späterer Stelle dieser Anmeldung ausführlich beschrieben. Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
Erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n- octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n- octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl- n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n- octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Ölkomponente(n) bevorzugt in einem Mengenbereich von 0,1 bis 7 Gew.-%, insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination durch weitere Fettstoffe noch weiter optimiert werden. Unter weiteren Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sind.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-% eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau. Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD. Die Einsatzmenge der weiteren Fettstoffe beträgt 0,1 - 20 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt sind 0,1 - 10 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,01 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,05 bis 10 Gew.- % und insbesondere von 0,05- 5 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt. Antischuppenmittel tragen ebenfalls zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Mittel bei, denn mit der Verringerung oder Inhibierung von Kopfschuppen geht auch eine bessere Hautverträglichkeit und ein geringeres Irritationspotential der Kopfhaut einher. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten somit weiterhin mindestens einen kosmetisch akzeptablen Antischuppenwirkstoff. Dieser wird den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-% zugegeben (bezogen auf das gesamte Mittel) und ist ausgewählt aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfide, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnikaextrakten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Salicylsäure, Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine. Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV - Filter (I) enthalten, da UV-Filter die Kopfhaut vor erhöhter Sonnenstrahleneinwirkung schützen. Des weiteren ist es bekannt, dass bestimmte Wirkstoffe in der Kombination mit erhöhter Sonnenlicht bzw. UV-Lichteinstrahlung Hautirritationen hervorrufen können, daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Mittel weiterhin einen UV-Filter enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern. Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 0C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen. Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl-dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610). Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4-2,5 Gew.-% sind bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein Silicon enthalten. Silikone bewirken auf dem Haar ausgezeichnete konditionierende Eigenschaften. Insbesondere bewirken sie eine bessere Kämmbarkeit der Haar in nassem und trockenem Zustand und wirken sich in vielen Fällen positiv auf den Haargriff und die Weichheit der Haare aus.
Es ist daher erfindungsgemäß erstrebenswert, insbesondere der Haarkonditioniermitteln mindestens eine Silikonkomponente hinzuzufügen. Diese(s) (ist) sind ausgewählt unter: (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind; (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle
Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen; I) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen; (iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n >
3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde; (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan- Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
(vi) oder deren Gemischen.
Die vorgenannten Silikonkomonenten werden den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 5 Gew.-% (bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt des Silikons) hinzugefügt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei C1Ii- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtio- nogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Steigerung des Haarvolumens und der Haarfülle sowie zur Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel zur Verringerung der Schädigung der Haarstruktur bei der Bleichung menschlicher Haare.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken: Alle Angaben sind - sofern nicht anders angegeben - in Gewichtsprozent.
Beispiele:
Haarpfleqeshampoos 1 bis 4 und aufhellendes Haarpfleqeshampoo 5:
Figure imgf000026_0001
Rinse-off Conditioner I:
Cetearyl Alcohol 2,5
Eumulgin® B26 0,5
Genamin KDMP®7 3,0
Cutina CP®8 0,5
Natrosol 250 HR®9 0,5
Timiron Super Silver J*S510 0,1
Mannitol 0,1
Glycin 0,2
Methylparaben 0,3
Phenoxyethanol 0,4
D-Panthenol 0,5 Mediacalm®3 1 ,0
Parfüm q.s
Wasser ad 100
Ein Rinse-off-Conditioner Il mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,4 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,2 Gew.-% Citronensäure.
Leave-on Conditioner IM; Sprüh-Emulsion:
Ethanol 96% DEP vergällt 10
Dow Corning 5330 Fluid®11 2,0
Dow Corning 949®12 5,0
PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 1 ,0
Sodium Benzoate 0,1
Sorbitol 0,1
ProSina®5 0,2
Mediacalm®3 1 ,0
Parfüm q.s
Wasser ad 100
Ein Leave-on-Conditioner IV mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,1 Gew.-%
Wasserstoffperoxid und 0,4 Gew.-% Citronensäure.
Leave-on-Conditioner V; Schaumaerosol:
Salcare®13 SC 96 2,0
Genamin®14 CTAC 1 ,5
Dow Corning®15 939 0,5
D-Panthenol 0,2
Glycin 0,1
Mediacalm®3 0,5
Methylparaben 0,2
Phenoxyethanol 0,4
Glycerin 0,15
Isobutan 6,0
Parfüm q.s
Wasser ad 100
Ein Leave-on-Conditioner VI mit aufhellender Wirkung enthält zusätzlich 0,2 Gew.-%
Wasserstoffperoxid und 0,3 Gew.-% Citronensäure.
Es wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
1 INCI-Bezeichnung: Aqua, Glycol Distearate, Glycerin, Laureth-4, Cocamidopropyl Betaine, Formic Acid (Solids: 41-45%); Cognis
2 INCI-Bezeichnung: Hydrogenated Castor OiI; Cognis INCI-Bezeichnung: Water and Butylene Glycol and Boerhavia Diffusa root Extract (Silab) INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside (AS 51-53%); Cognis INCI-Bezeichnung: Aqua, Hydrolyzed Keratin; Croda INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20; Cognis INCI-Bezeichnung: Behentrimonium Chloride; Cognis INCI-Bezeichnung: Cetyl Palmitate; Cognis INCI-Bezeichnung: Hydroxyethylcellulose; Hercules INCI-Bezeichnung: Mica; Cl 77891 ; Merck INCI-Bezeichnung: PEG/PPG-15/15-Dimethicone; Dow Corning INCI-Bezeichnung: Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12; Dow Corning INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-37, Propylene Glycol, Dicaprylate/Dicaprate, PPG-1 Trideceth-6; Ciba INCI-Bezeichnung: Cetrimonium Chloride; Cognis INCI-Bezeichnung: Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12; Dow Corning

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Haarreinigungs- und/oder -konditioniermittel, enthaltend a) mindestens ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tenside, b) mindestens einen Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere 4 bis 25 Gew.-% anionische, amphotere und/oder zwitterionische Tenside umfasst.
3. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids umfasst.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 0,15 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 6,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 5 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Emulgators umfasst.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es den Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa b) in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel mit mindestens zwei Hydroxyl- guppen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propan- diol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 2-(2-Hydroxy- ethoxy)ethanol und Glycerin, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens einen Haarpflegestoff aus der Gruppe der Proteinhydrolysate und/oder der Vitamine und/oder der Aminosäuren und/oder der Pflanzenextrakte und/oder Ectoin enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Haarpflegestoff auf der Gruppe Panthenol, Keratinhydrolysat, Glycin, Serin, Arginin, Moringa Oleifera und/oder Ectoin enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Shampoo, Leave-in oder Rinse-off Conditioner, Haarkur, Haarpflege-Sprühemulsion oder Schaumaerosol konfektioniert ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Kombination aus a) einem kosmetisch akzeptablen Peroxid und/oder Percarbamid und b) Zitronensäure, Ascorbinsäure, Iso-Ascorbinsäure und/oder Phosphorsäure enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 9, bevorzugt von 2,5 bis 7 und insbesondere von 3 bis 6 aufweist.
12. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Steigerung des Haarvolumens und der Haarfülle sowie zur Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 10 oder 11 zur Verringerung der Schädigung der Haarstruktur bei der Bleichung menschlicher Haare.
PCT/EP2010/054432 2009-05-06 2010-04-01 Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner WO2010127918A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002883A DE102009002883A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende Shampoons und Conditioner
DE102009002883.8 2009-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127918A2 true WO2010127918A2 (de) 2010-11-11
WO2010127918A3 WO2010127918A3 (de) 2011-05-12

Family

ID=42932210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054432 WO2010127918A2 (de) 2009-05-06 2010-04-01 Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002883A1 (de)
WO (1) WO2010127918A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004346A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Caster Composition pour les chutes de cheveux localisees

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2009044040A1 (fr) 2007-09-03 2009-04-09 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique, Dite Silab Utilisation d'un extrait de boerhavia diffusa pour apaiser la peau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515609C1 (de) * 1995-04-28 1996-03-28 Kao Corp Gmbh Mittel zur Behandlung und Pflege von Haaren und Kopfhaut
DE102008004664A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Coty Prestige Lancaster Group Gmbh Sonnenschutz-Kosmetikset und kosmetisches Verfahren zur Behandlung sensitiver Haut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2009044040A1 (fr) 2007-09-03 2009-04-09 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique, Dite Silab Utilisation d'un extrait de boerhavia diffusa pour apaiser la peau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127918A3 (de) 2011-05-12
DE102009002883A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP2429483B1 (de) Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
EP2313072B1 (de) Strukturierte zusammensetzung mit optimalen lager-stabilitäts-eigenschaften
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
DE10022077A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend 2-Furanonderivate
EP1838833B1 (de) Tensidhaltiges reinigungsmittel mit speziellen proteinen
WO2010040671A2 (de) Anti-schuppen- und anti-rückfall-shampoo
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
WO2010015517A2 (de) Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen
EP1779845B1 (de) Verwendung kationischer Cellulosederivate in Kosmetika
EP2248509A2 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2005115328A1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel mit verbessertem leistungsprofil
WO2011000649A2 (de) Haarschutz-kosmetikum ii
EP2429484B1 (de) Haarpflege mit acetylpyridiniumsalzen
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
EP1675564A1 (de) Mittel enthaltend baldrian
EP2437853A2 (de) Tensidhaltiges kosmetisches reinigungsmittel mit gelee royale
DE102016218984A1 (de) "verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz"
WO2010127918A2 (de) Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende shampoos und conditioner
EP2238966A2 (de) Kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
EP0875236A2 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE102016218987A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016219009A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102009028085A1 (de) Verwendung von Olivenöl und Proteinhydrolysaten in der Haarpflege
DE102009028443A1 (de) Tensidhaltiges kosmetisches Haarreinigungsmittel mit Pentaclethra Macroloba Seed Oil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10713896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2