DE102008036075A1 - Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen - Google Patents

Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008036075A1
DE102008036075A1 DE200810036075 DE102008036075A DE102008036075A1 DE 102008036075 A1 DE102008036075 A1 DE 102008036075A1 DE 200810036075 DE200810036075 DE 200810036075 DE 102008036075 A DE102008036075 A DE 102008036075A DE 102008036075 A1 DE102008036075 A1 DE 102008036075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
oder
branched
saturated
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810036075
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Dr. Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200810036075 priority Critical patent/DE102008036075A1/de
Priority to PCT/EP2009/059490 priority patent/WO2010015517A2/de
Publication of DE102008036075A1 publication Critical patent/DE102008036075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarreinigungsmittel, die den mit ihnen behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften verleihen und dabei besonders die Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut fördern, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger - bezogen auf ihr Gewicht - (a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und (c) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Carnitins; ii, den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Taurins; iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salze dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physilolgisch verträglichen Derivaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die eine spezielle Kombination aus einem kationischen pflegenden Terpolymer und mindestes einem Bioaktivstoff enthalten.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten.
  • Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Sieht man von den Blondiermitteln, die eine oxidative Aufhellung der Haare durch Abbau der natürlichen Haarfarbstoffe bewirken, ab, so sind im Bereich der Haarfärbung im wesentlichen drei Typen von Haarfärbemitteln von Bedeutung:
    Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Weisen die im Verlauf der Farbausbildung gebildeten bzw. direkt eingesetzten Farbstoffe deutlich unterschiedliche Echtheiten (z. B. UV-Stabilität, Schweißechtheit, Waschechtheit etc.) auf, so kann es mit der Zeit zu einer erkennbaren und daher unerwünschten Farbverschiebung kommen. Dieses Phänomen tritt verstärkt auf, wenn die Frisur Haare oder Haarzonen unterschiedlichen Schädigungsgrades aufweist. Ein Beispiel dafür sind lange Haare, bei denen die lange Zeit allen möglichen Umwelteinflüssen ausgesetzten Haarspitzen in der Regel deutlich starker geschädigt sind als die relativ frisch nachgewachsenen Haarzonen.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare ”Entfärbung” eintritt.
  • Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen, durch die häufige Reinigung der Haare mit Shampoos und das anschließende Föhnen mit Föhnhitze oder durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst lang anhaltender Wirkung zu. Der Grund dafür ist, dass die Haare durch die Behandlung/Beanspruchung sowohl äußerlich, als auch in Ihrer Struktur geschädigt werden können, was ihnen ein unattraktives Ansehen verleiht, das sich durch mangelnde Glätte, Weichheit, mangelnden Glanz, aber auch durch eine schlechtere Kämmbarkeit, Haarbruch oder Spliss bemerkbar machen kann. Neben den Haaren kann auch die Kopfhaut unter den vorgenannten Bedingungen leiden und trocken und rissig werden mit der Folge, dass Schuppenbildung und Juckreiz auftreten kann.
  • Daher ist es seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen, um den Haaren und der Kopfhaut Pflegestoffe zuzuführen, die den Haaren wieder ein schönes äußeres Aussehen verleihen und die Haarstruktur kräftigen sowie die Kopfhaut pflegen bzw. vor dem Austrocknen schützen. Bei solchen Nachbehandlungen werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung können, je nach Formulierung, die Kämmbarkeit, der Halt, die Fülle sowie der Glanz der Haare verbessert, und die Splissrate verringert werden.
  • Weiterhin wurden in jüngster Zeit so genannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand und die Kosten der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern.
  • Die zur Verfügung stehenden Wirkstoffe sowohl für separate Nachbehandlungsmittel als auch für Kombinationspräparate wirken im allgemeinen bevorzugt an der Haaroberfläche. So sind Wirkstoffe bekannt, welche dem Haar Glanz, Halt, Fülle, bessere Nass- oder Trockenkämmbarkeiten verleihen oder dem Spliss vorbeugen. Genauso bedeutend wie das äußere Erscheinungsbild der Haare ist jedoch der innere strukturelle Zusammenhalt der Haarfasern, der insbesondere bei oxidativen und reduktiven Prozessen wie Färbung und Dauerwellen stark beeinflusst werden kann.
  • Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. So wurde beispielsweise in jüngster Zeit ein neuartiges kationisches Terpolymer vorgestellt, das ausgesprochen gute pflegende Eigenschaften an der Haaroberfläche bewirkt.
  • Gesucht werden aber zunehmend Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen, die nicht nur an der Oberfläche, sondern auch innerstrukturell auf den Haaren wirken, und gleichzeitig die Kopfhaut schützen und pflegen. Gerade in neuerer Zeit wird aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen darüber hinaus großer Wert darauf gelegt, kosmetische Mittel auf der Basis pflanzlicher Pflegestoffe zu verwenden, um (gerade nach einem Färbe- oder Dauerwellvorgang mit chemisch aggressiven Stoffen) die Haare und die Kopfhaut nicht weiter zu belasten.
  • Prinzipielles Problem bei den Kombinationspräparaten (Reinigung und Pflege der Haare und/oder der Haut) ist es aber, dass sie in der Regel nur für eine kurze Zeit auf den Haaren und der Kopfhaut verbleiben, und anschließend wieder ausgespült werden. In dieser Zeit, die oftmals nur etwa eine Minute beträgt, müssen die Pflegestoffe auf den Haaren und der Kopfhaut abgeschieden werden und/oder in die Haare und die Kopfhaut penetrieren.
  • Gesucht werden folglich insbesondere Wirkstoffkombinationen mit Bioaktiv-Wirkstoffen, die sowohl das äußere Aussehen der Haare wie Glanz, Kämmbarkeit, Volumen, statische Aufladung und Weichheit verbessern, als auch strukturelle Haarschädigungen wie Haarbruch oder Spliss lindern oder diesen Schädigungen vorbeugen. Des weiteren soll auch die Kopfhaut gepflegt werden und die Penetration der Bioaktivstoffe in die Kopfhaut und die Haare soll auch während des relativ kurzen Haarreinigungsvorgangs erfolgen und weiter optimiert werden.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich die Kombination eines neuartigen kationischen Terpolymers mit speziellen Bioaktiv-Wirkstoffen in einer geeigneten tensidischen Basis hervorragend für diesen Zweck eignet.
  • Die entsprechenden Reinigungsmittel pflegen das Haar und/oder die Kopfhaut nicht nur, sondern sind äußerst mild zum Haar und zur Kopfhaut. Überraschenderweise wird die Penetration der Wirkstoffe in die Kopfhaut und die Haare trotz der hohen Reinigungsleistung und der kurzen Einwirkungszeit der Haarreinigungsmittel auf den Haaren und der Kopfhaut gefördert, so dass sich die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere zum Einsatz bei der Reinigung geschädigter keratinischer Fasern oder zur Vorbeugung solcher Schädigungen eignen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Haarreinigungsmittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger – bezogen auf sein Gewicht –
    • (a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und
    • (b) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Taurins; iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Terpolymere mit einer kationischen Ladungsdichte von 2,5 bis 5 meq/g, bevorzugt 3 bis 4,5 meq/g und insbesondere 3,5 bis 4 meq/g (bei pH 7).
  • Das Molekulargewicht der Terpolymere in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln beträgt 50,000 bis 500,000, bevorzugt 75,000 bis 300,000 und insbesondere 100,000 bis 200,000.
  • Das Terpolymer wird in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels – eingesetzt.
  • Aus formulierungstechnischen Gründen kann es bevorzugt sein, dass das erfindungsgemäße Terpolymer als wässrige Lösung in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingearbeitet wird.
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Terpolymer ist das unter der INCI-Bezeichnung „Polyquaternium-87” bekannte, beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen „Luviquat Sensation” vertriebene Terpolymer. Dieses liegt als 26%ige Lösung in Wasser vor.
  • Alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten zur Erzielung einer Reinigungsleistung Tenside.
  • Üblichweise können diese Tenside ausgewählt sein aus anionischen, amphoteren/zwitterionischen, nichtionischen und/oder kationischen Tensiden.
  • Da anionische Tenside sich erfindungsgemäß als unbedingt erforderlich erwiesen haben, damit eine zufriedenstellende Reinigungsleistung erzielt wird, da aber gleichzeitig eine gewisse Milde der Tenside gewährleistet werden soll, hat es sich als erfindungsgemäß bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel mindestens ein anionisches Tensid enthalten und weiterhin mindestens ein weiters amphoteres/zwitterionisches und/oder nichtionisches Tensid.
  • Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln hat es sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Reinigungstensid ein Gemisch aus anionischen Tensiden mit amphoteren/zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden eingesetzt wird, bei denen das Gewichtsverhältnis des anionischen Tensids zu den amphoteren/zwitterionischen und nichtionischen Tensiden (1–2):(0,5–1):(0,5–1) beträgt.
  • Der Gesamttensidgehalt in den Reinigungsmitteln beträgt 3 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 7 bis 25 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle anionischen Tenside; für die Verwendung am menschlichen Körper insbesondere für die kosmetische Verwendung geeignete anionische oberflächenaktive Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – vernetzte und/oder lineare Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354 ,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344 ,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II),
      Figure 00050001
      in der R6 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    • – R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R10R11, mit R8 bis R11 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (III), R12CO(AlkO)nSO3M (III)in der R12CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV),
      Figure 00060001
      in der R13CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VIII) eingesetzt, in der R13CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • Bevorzugte anionische Tenside für alle erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen sowie die Alkali- und/oder Ammoniumsalze des Tridecethsulfats.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Alkali- oder Ammoniumsalze vernetzter und/oder linearer Laurylethersulfate und Tridecethsulfate mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)- Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert + 40 EO, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Cremophor CO 455 von der Firma SHC im Handel erhältlich ist,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (V) R14CO-(OCH2CHR15)wOR16 (V) in der R14CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen × 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw.
  • Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter ”Oxo-Alkohole” als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer ”normalen” Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter ”normaler” Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Milde der Formulierungen – bezogen auf das Gewicht der Formulierungen – zusätzlich 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines cryptoanionischen Tensids enthalten.
  • ”Cryptoanionische Tenside” sind Tenside, die sowohl mindestens eine Gruppe mit einer negativen Ladung (anionische Gruppe) als auch über mindestens eine nichtionische Gruppierung (vorzugsweise eine oder mehrere Alkoxylat-Einheiten) verfügen. Diese Tenside weisen je nach Umgebungsbedingungen sowohl anionische als auch nicht-ionische Eigenschaften auf. Die anionischen/nicht-ionischen Eigenschaften werden im allgemeinen durch den pH-Wert beeinflusst.
  • Als anionische Gruppen eignen sich insbesondere die Gruppierungen schwacher Säuren, wobei Phosphat- und Carbopxylatgruppen bevorzugt und unter diesen die Carbopxylatgruppen besonders bevorzugt sind.
  • Nichtionische Gruppierungen können beispielsweise EO-(-O-CH2CH2-) oder PO-(-O-CH2CH(CH3)-Grupperungen sein, aber auch Zukcerbausteine kommen in Frage.
  • Besonders bevorzugte cryptoanische Tenside sind Alkylethercarboxylate.
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als cryptoanische Tenside Alkylethercarboxylate der Formel (I)
    Figure 00100001
    enthalten, in der R ein Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R' für -H oder -CH3 steht, n einen Wert im Bereich von 5 bis 15, bevorzugt von 7 bis 10, aufweist, und M+ ein Kation ist und vorzugsweise für ein Alkalimetallkation, insbesondere Na+ oder K+, steht.
  • In besonders bevorzugten Alkylethercarboxcylaten der Formel (I) steht R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R' für -H und n für Werte von 5 bis 15, bevorzugt von 7 bis 10, und M* steht für Na+ oder K+.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der obigen Formel (I), wobei R ein Alkylrest mit 8 bis 16, bevorzugter 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkylethercarboxylate sind beispielsweise Natriumlaureth-8-carboxylat (vermarktet unter dem Handelsnamen ”AKYPO SOFT 70 NV” von Kao Chemicals Europe), eine Mischung, umfassend Natriumlaureth-8-carboxylat und Laureth-7 (vermarktet unter dem Handelsnamen ”AKYPO SOFT 70 BVC” von Kao Chemicals Europe), und eine Mischung, umfassend 30 bis 40 Gew.-% Natriumlaureth-11-carboxylat, 20 bis 30 Gew.-% Laureth-10 und 5 bis 10 Gew.-% ethoxyliertes Glycerin und carboxymethylierte Produkte hiervon, wobei der Rest Wasser und Natriumchlorid ist (vermarktet unter dem Handelsnamen ”AKYPO SOFT 100 BVC” von Kao Chemicals Europe).
  • Eine zweite zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist mindestens ein Bioaktiv-Wirkstoff, der in die Kopfhaut und/oder die Haare penetrieren und die Kopfhaut pflegen und vor Austrocknung schützen, sowie den Zustand der Haare sowie äußerlich als auch innerstrukturell verbessern kann. Bei diesen Bioaktiv-Wirkstoffen handelt es sich bevorzugt um
    • i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Satz des Carnitins;
    • ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten;
    • iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Taurins;
    • iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B9, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine;
    • v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
  • Erfindungsgemäß geeignete Bioaktivstoffe i. sind L-Carnitin und/oder physiologisch verträglichen Salze und/oder Derivate.
  • L-Carnitin (IUPAC-Name(R)-(3-Carboxy-2-hydroxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumhydroxid), ist eine natürlich vorkommende, vitaminähnliche Substanz. Es spielt eine essentielle Rolle im Energiestoffwechsel menschlicher, tierischer und pflanzlicher Zellen. L-Carnitin kann über verschiedene Wege im industriellen Maßstab gewonnen werden. Beispielsweise über einen, die körpereigene Biosynthese imitierenden, biotechnologischen Prozess: In großen Fermentationsbehältern wird dabei die Vorstufe von L-Carnitin (γ-Butyrobetain) mit Hilfe von gramnegativen Bakterien (Rhizobien) in L-Carnitin umgesetzt.
  • Als Betain kann L-Carnitin Additionsverbindungen und Doppelsalze bilden. Erfindungsgemäß bevorzugte L-Carnitinderivate sind insbesondere ausgewählt aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl-L-Carnitin und besonderes bevorzugt L-Carnitin-Tartrat. Die genannten L-Carnitin-Verbindungen sind beispielsweise von der Firma Lonza GmbH (Wuppertal, Deutschland) erhältlich.
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L-Carnitinderivate enthalten, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl-L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin-Tartrat.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten als Komponente ii. – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-II)
    Figure 00110001
    in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest,
    • – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
    • – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4-
    • – gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest,
    mit der Maßgabe, dass für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
  • Die Verbindungen der Formeln (Fur-I) und (Fur-II) werden als Zwischenstufen in der Naturstoffsynthese sowie der Herstellung von Arzneimitteln und Vitaminen eingesetzt. Die Herstellung der Wirkstoffe gemäß der Formeln (Fur-I) und (Fur-II) kann beispielsweise durch Umsetzung von primären Alkoholen mit Acrylsäuren erfolgen. Weiterhin gelangt man zu Verbindungen der Formel (Fur-I) durch Reaktionen ausgehend von Hydroxypivaldehyd. Ebenfalls führen Carbonylierungen von Alkynen zu substituierten 2-Furanonen der Formel (Fur-I) oder (Fur-II). Schließlich können die Verbindungen der Formel (Fur-I) oder der Formel (Fur-II) durch intramolekulare Veresterung der entsprechenden Hydroxycarbonsäuren erhalten werden. Beispielsweise werden die folgenden Verbindungen auf einem der zuvor aufgezeigten Synthesewege erhalten: 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon,
    Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon, oder 3,4-Dimethyl-5-pentylidenedihydro-2(5H)-furanon oder 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon. Die erfindungsgemäßen 2-Furanone umfassen selbstverständlich alle möglichen Stereoisomere wie auch deren Gemische. Durch die erfindungsgemäßen 2-Furanone wird der Geruch der kosmetischen Mittel nicht nachhaltig beeinflusst, so dass eine Parfümierung der Mittel separat erfolgen muss.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-II) können Verbindungen sein, bei welchen die Substituenten R1, R2 und R7 unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxyalkylrest, oder einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre hat es sich gezeigt, dass bei den Verbindungen der Formel (Fur-I) oder der Formel (Fur-II) die Reste R3, R4 und R8 bevorzugt unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest. Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Wirkstoff gemäß der Formel (I) und/oder der Formel (II) für die Reste R5, R6, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Verbindung der Formel (Fur-I) eingesetzt. Dabei kann es bevorzugt sein, dass in einer Verbindung der Formel (Fur-I) die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30-
    • – gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
  • Weiterhin kann es in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre vorteilhaft sein, wenn in den Verbindungen der Formel (Fur-I) die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für:
    • – Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform kann es weiterhin vorteilhaft sein, dass die Verbindungen gemäß Formel (Fur-I) für die Reste R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für:
    • – einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
    • – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I)
    • – (R)-(–)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – D,L-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – (S)-(+)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – R-(–)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – D,L-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – S(+)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
    • – 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und/oder
    • – Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure und/oder
    • – Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Na-Salz und/oder
    • – Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, K-Salz und/oder
    • – 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon und/oder,
    • – Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon
    eingesetzt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I) Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon (Pantolacton) eingesetzt.
  • Als erfindungsgemäß bevorzugte Komponente iii. dient Taurin und/oder ein physiologisch verträgliches Derivat und/oder Salz des Taurins.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten die Komponente iii. – bezogen auf ihr Gewicht – in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure).
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Bioaktiv-Wirkstoffe sind Vitamine der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine.
  • Sie werden in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln – bezogen auf ihr Gewicht – in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugte Mittel enthalten Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin 87, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12.
  • Zur Verbesserung der Elastizität und Festigung der inneren Struktur der mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelter Haare können die erfindungsgemäßen Mittel als Komponente v. Purin und/oder Purinderivate als Bioaktiv-Wirkstoff enthalten.
  • Purin (7H-Imidazo[4,5-d]pyrimidin) kommt frei in der Natur nicht vor, bildet jedoch den Grundkörper der Purine. Purine ihrerseits sind eine Gruppe wichtiger, in der Natur weit verbreiteter und an menschlichen, tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligter Verbindungen, die sich vom Grundkörper durch Substitution mit OH, NH2, SH in 2-, 6- und 8-Stellung und/oder mit CH3 in 1-, 3-, 7-Stellung ableiten. Purin kann beispielsweise aus Aminoacetonitril und Formamid hergestellt werden. Purine und Purinderivate werden oft aus Naturstoffen isoliert, sind aber auch auf vielen Wegen synthetisch zugänglich.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Puren(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten.
  • Unter Purin, den Purinen und den Purinderivaten sind erfindungsgemäß einige Vertreter besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
    Figure 00170001
    in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
    • – Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
    • – Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
    • – Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
    • – Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = CH3)
    • – Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
  • Coffein ein besonders bevorzugtes Purinderivat.
  • Neben den zwingenden Bestandteilen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination können die Haareinigungsmittel in einer bevorzugten Ausführungsform noch weitere Haarpflegestoffe enthalten, die die erfindungsgemäße Wirkung noch weiter steigern bzw. unterstützen können.
  • Diese bevorzugten weiteren Wirkstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der natürlichen und synthetischen Ölkomponenten, der Pflanzenextrakte, der Antischuppenwirkstoffe, der kationischen Tenside, der kationischen Polymere, die sich von dem erfindungsgemäß zwingenden kationischen Terpolymer unterscheiden, der UV-Filter und/oder der Silikone.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische Polymere. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche „temporär” oder „permanent kationisch sein kann. Als „permanent kationisch” werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Homopolymere der allgemeinen Formel (VI),
    Figure 00180001
    in der R17 = -H oder -CH3 ist, R18, R19 und R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (III) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
    • – R17 steht für eine Methylgruppe
    • – R18, R19 und R20 stehen für Methylgruppen
    • – m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Ein geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50% Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
  • Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (VI) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
    • – hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • – kationische Alkylpolyglycoside,
    • – kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia® Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • – Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-aminomodifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat® 550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat® 734 und Gafquat® 755 im Handel erhältlich,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlcrid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    sowie die unter den Bezeichnungen
    • – Polyquaternium 2,
    • – Polyquaternium 17,
    • – Polyquaternium 18 und
    • – Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat® ASCP 1011, Gafquat® HS 110, Luviquat® 8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen” Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind. Ihre Herstellung ist z. B. in DE 44 40 625 A1 und in DE 1 95 03 465 A1 beschrieben.
  • Besonders gut geeignete Chitosane weisen einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80% und ein Molekulargewicht von 5·105 bis 5·106 (g/mol) auf.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen muß das Chitosan in die Salzform überführt werden. Dies kann durch Auflösen in verdünnten wäßrigen Säuren erfolgen. Als Säuren sind sowohl Mineralsäuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure als auch organische Säuren, z. B. niedermolekulare Carbonsäuren, Polycarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren geeignet. Weiterhin können auch höhermolekulare Alkylsulfonsäuren oder Alkylschwefelsäuren oder Organophosphorsäuren verwendet werden, soweit diese die erforderliche physiologische Verträglichkeit aufweisen. Geeignete Säuren zur Überführung des Chitosans in die Salzform sind z. B. Essigsäure, Glycolsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure, Benzoesäure oder Salicylsäure. Bevorzugt werden niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Glycolsäure oder Milchsäure verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als weiteres kationisches Polymer mindestens ein Polymer aus der Gruppe der kationischen Guar-Derivate und/oder Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10 und/oder Polyquaternium-67 (SoftCat®-Polymere) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – in den Reinigungsmitteln enthalten.
  • Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin. können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI-Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und – derivate auf pflanzlicher Basis. Sie werden in den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Komponente ist ein Öl, das unter natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen ausgewählt sein kann.
  • Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle im Sinne der Erfindung sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
  • Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S).
  • Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Die Silikone werden an späterer Stelle dieser Anmeldung ausführlich beschrieben.
  • Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n- decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Olkomponente(n) bevorzugt in einem Mengenbereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination durch weitere Fettstoffe noch weiter optimiert werden. Unter weiteren Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6–30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10–22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5–10 Gew.-%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1–5 Gew.-% sind.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z. B. Lanette® O oder Lorol®, z. B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z. B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
  • Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1–10 Gew.-% eingesetzt.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30- Fettsäuren mit C2-C30- Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Die Einsatzmenge der weiteren Fettstoffe beträgt 0,1–20 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt sind 0,1–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,01–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,05–5 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Als weiterer Pflegestoff, der bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden kann, eignen sich Pflanzenextrakte.
  • Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echinacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Echninacea, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% Pflanzenextrakte (Wirkstoff!) enthalten.
  • Geeignete Antischuppenmittel werden den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-% zugegeben (bezogen auf das gesamte Mittel) und sind ausgewählt aus Piroctone Ölamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfide, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnikaextrakten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Salicylsäure, Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Ölamine.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Haarreinigungsmittel weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten.
  • Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart®C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
  • Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV-Filter (I) enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315–400 nm)-, im UVB(280–315nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul® M 40, Uvasorb® MET, Neo Heliopan® BB, Eusolex 4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol® HS; Neo Heliopan® Hydro), 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol® 1789, Eusolex® 9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul® P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb® DMO, Escalol® 507, Eusolex® 6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol® 587, Neo Heliopan® OS, Uvinul® O18), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan® E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol® MCX, Escalol® 557, Neo Heliopan® AV), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul® MS 40; Uvasorb® S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol® 5000, Eusolex® 6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1; Uvasorb® 20 H, Uvinul® 400), 1,1'-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex® OCR, Neo Heliopan® Type 303, Uvinul® N 539 SG), o-Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan® MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul® D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher.
  • Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20°C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1, insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
  • Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U-Q auf.
  • Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird.
  • Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise
    • – substituierte Benzophenone,
    • – p-Aminobenzoesäureester,
    • – Diphenylacrylsäureester,
    • – Zimtsäureester,
    • – Salicylsäureester,
    • – Benzimidazole und
    • – o-Aminobenzoesäureester.
  • Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, dass das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315–400 nm)-, als auch im UVB(280–315nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
  • Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, dass der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
  • Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so dass der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
  • Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)x-N+R1R2R3 X in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für C1-4-Alkylgruppen, R3 steht für eine C1-22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.
  • Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
  • Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (Incroquat® UV-283) und Dodecyldimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
  • Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
  • Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein Silicon enthalten. Diese(s) (ist) sind ausgewählt unter:
    • (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
    • (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen; l) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) linearen Polysiloxan(A) – Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A – B)n mit n > 3;
    • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (vi) oder deren Gemischen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Si-I) (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]xO-Si(CH3)3 (Si-I),enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Haarbehandlungsmittel enthalten ein Silikon der vorstehenden Formel I. Diese Silikone werden nach der INCI-Nomenklatur als DIMETHICONE bezeichnet. Es werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Silicon der Formel (Si-I) vorzugsweise die Verbindungen:
    (CH3)3Si-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]3-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]4-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]5-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]6-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]7-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]8-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]9-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]10-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]11-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]12-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]13-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]14-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]15-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]16-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]17-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]18-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]19-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]20-O-Si(CH3)3
    eingesetzt, wobei (CH3)3Si-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3 und/oder (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3 besonders bevorzugt sind.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der o. g. Silikone in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten Dimethicone, d. h. Silikone der Formel Si-I, in engeren Mengen. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,02 bis 8,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Silikons der Formel Si-I enthalten.
  • Die Silikone der Formel Si-I können Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade zwischen 0 (entsprechend (CH3)3Si-O-Si(CH3)3) und 500 aufweisen, wobei bevorzugte Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegen. Naturgemäß variiert das Molekulargewicht der Dimethicone mit dem Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrad und liegt zwischen 162 Dalton (für den oben genannten Oligomerisierungsgrad 0) und einigen 100 kDa für hohe Polymerisationsgrade, beispielsweise bei ca. 60 kDa für einen Polymerisationsgrad von 810.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Dimethicone ist nahezu temperaturunabhängig und variiert mit der Molmasse, wobei hochmolekulare Dimethicone höhere Viskositäten aufweisen als niedermolekulare. Bei üblichen Messbedingungen (20°C, 1013,25 mbar) weist (CH3)3Si-O-Si(CH3)3 eine Viskosität von 0,65 mm2/s (Centistokes, cSt) auf, wobei diese Viskosität auch kaum Abhängigkeit von der Messapparatur zeigt. Beispielsweise kann die Viskosität bei den oben genannten normalen Messbedingungen mit einem Brookfield-Viskosimeter LVT, Spindel 2, 30 U/min gemessen werden. Viskositätsangaben im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beziehen sich immer auf 20°C und 1013,25 mbar sowie auf Apparaturen, bei denen bei diesen Bedingungen eine Viskosität des (CH3)3Si-O-Si(CH3)3 von 0,65 mm2/s (Centistokes, cSt) gemessen wird.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Silikon der Formel Si-I ein Dimethicone enthalten, das eine Viskosität von 10 bis 1.000.000 cSt, vorzugsweise von 100 bis 600.000 cSt, besonders bevorzugt von 1000 bis 300.000 cSt, weiter bevorzugt von 5000 bis 200.000 cSt und insbesondere von 10.000 bis 70.000 cSt (gemessen bei 20°C) aufweist.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Dimethicone weisen Polymerisationsgrade zwischen 700 und 1400 auf. Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% der im Mittel enthaltenen Silikone der Formel Si-I ausgewählt ist/sind aus Silikonen der Formel Si-I (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]x-O-Si(CH3)3 (Si-I)in der x für eine Zahl aus der Gruppe 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 985, 986, 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100 steht.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten demnach Silikone der Formel Si-I, die ausgewählt sind aus den Dimethiconen (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]800-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]801-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]802-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]803-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]804-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]805-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]806-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]807-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]808-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]809-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]810-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]811-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]812-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]813-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]814-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]815-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]816-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]817-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]818-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]819-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]820-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]821-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]822-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]823-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]824-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]825-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]826-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]827-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]828-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]829-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]830-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]831-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]832-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]833-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]834-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]835-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]836-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]837-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]838-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]839-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]840-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]841-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]842-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]843-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]844-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]845-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]846-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]847-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]848-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]849-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]850-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]851-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]852-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]853-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]854-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]855-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]856-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]857-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]858-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]859-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]860-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]861-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]862-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]863-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]864-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]865-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]866-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]867-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]868-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]869-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]870-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]871-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]872-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]873-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]874-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]875-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]876-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]877-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]878-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]879-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]880-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]881-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]882-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]883-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]884-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]885-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]886-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]887-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]888-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]889-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]890-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]891-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]892-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]893-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]894-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]895-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]896-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]897-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]898-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]899-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]900-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]901-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]902-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]903-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]904-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]905-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]906-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]907-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]908-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]909-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]910-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]911-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]912-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]913-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]914-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]915-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]916-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]917-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]918-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]919-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]920-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]921-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]922-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]923-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]924-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]925-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]926-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]927-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]928-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]929-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]930-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]931-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]932-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]933-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]934-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]935-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]936-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]937-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]938-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]939-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]940-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]941-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]942-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]943-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]944-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]945-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]946-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]947-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]948-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]949-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]950-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]951-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]952-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]953-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]954-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]955-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]956-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]957-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]958-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]959-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]960-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]961-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]962-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]963-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]964-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]965-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]966-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]967-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]968-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]969-O-Si(CH3), (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]970-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]971-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]972-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]973-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]974-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]975-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]976-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]977-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]978-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]979-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]980-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]981-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]982-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]983-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]984-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]985-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]986-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]987-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]988-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]989-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]990-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]991-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]992-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]993-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]994-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]995-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]996-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]997-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]998-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]999-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1000-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1001-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1002-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1003-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1004-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1005-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1006-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1007-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1008-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1009-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)]1010-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1011-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1012-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1013-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1014-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1015-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1016-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1017-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1018-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1019-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1020-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1021-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1022-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1023-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1024-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1025-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1026-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1027-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1028-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1029-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1030-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1031-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1032-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1033- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1034-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1035-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1036O-Si(C-H3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1037-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1038-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1039-O-Si(CH3)3(C, H3)3O-Si(CSi-[H3)2]1040-O-Si(CH3)3(C, H3)3O-Si(CSi-[H3)2]1041-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1042-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1043-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1044-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1045-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1046-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1047-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1048-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1049-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1050Si(C-O-H3)3, (CH3)3Si(CSi-[O-H3)2]1051O-Si(C-H3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1052i(C-O-SH3)3(C, H3)3Si-[O-Si(CH3)2]1053-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1054-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1055-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1056-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1057-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1058-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1059-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1060-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1061-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1062-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1063-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1064-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1065-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1066-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1067-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1068-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1069-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1070-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1071-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1072-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1073-O-Si(CH3)3C, (H3)3Si-[O-Si(CH3)2]1074-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1075-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1076-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1077-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1078-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1079-O-Si(CH3)3C, (H3)3Si-[O-Si(CH3)2]1080-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1081-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1082-O-Si(CH3)3C, (H3)3Si-[O-Si(CH3)2]1083-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1084-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1085-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1086-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1087-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1088-O-Si(CH3)3, (CH3)3O-Si(CSi-[H3)2]1089-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1090-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1091-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1092-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1093-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1094-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1095-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1096-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1097-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1098-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1099-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1100-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]-O-Si(CH3)3 sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können darüber hinaus – oder an Stelle der Dimethicone – mindestens ein Silikon der Formel Si-II (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]x-[O-(H3C)Si((CH2)k(CH2CH2O)m(CH2CH2CH2O)n)]x-O-Si(CH3)3 (Si-II),enthalten, in der
    • – k für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 10 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht;
    • – m für Werte von 0 bis 100, vorzugsweise von 2 bis 50, besonders bevorzugt von 5 bis 35 und insbesondere für 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht;
    • – n für Werte von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 35 und insbesondere für 0, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht;
    • – x bzw. y jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere 100 bis 1000 stehen,
    mit der Maßgabe, dass (m + n) nicht Null ist.
  • Bei diesen Silikone ist eine Methylgruppe einiger Dimethylsiloxan-Replizierungseinheiten durch eine ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylengruppe ersetzt, wodurch diese Silikone wasserlöslich sind. Nach der INCI-Nomenklatur werden Silikone der Formel Si-II als Dimethicone Copolyole bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten Dimethicone Copolyole, d. h. Silikone der Formel Si-II, in engeren Mengen. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,02 bis 8,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Silikons der Formel Si-II enthalten.
  • Auch die Silikone der Formel Si-II können Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade zwischen 0 und 5000 aufweisen, wobei bevorzugte Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegen. Naturgemäß variiert das Molekulargewicht der Dimethicone Copolyole ebenfalls mit dem Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrad.
  • Erfindungsgemäß in den Mitteln enthaltene Dimethicone Copolyole weisen die Polimersisierungsgrade x (für die unsubstituierte Dimethylsiloxan-Einheit) bzw. y (für die substituierte Dimethylsiloxan-Einheit) auf. Obwohl gemäß Definition von x und y theoretisch „Gesamt”-Polymerisationsgrade (Summe x + y) von bis zu 10.000 möglich sind, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die Summe x + y im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegt. Die Darstellung in Formel Si-II ist schematisch. Sie bedeutet nicht, dass die substituierten und unsubstituierten Dimethylsiloxan-Einheiten blockweise vorliegen müssen; vielmehr können die -[O-Si(CH3)2]x-Einheiten und die -[O-(H3C)Si((CH2)k(CH2CH2O)m(CH2CH2CH2O)n)]y-Einheiten auch „randomized”, d. h. statistisch über das Molekül verteilt vorliegen.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Dimethicone Copolyole ist ebenfalls nahezu temperaturunabhängig und variiert mit der Molmasse, wobei hochmolekulare Dimethicone Copolyole höhere Viskositäten aufweisen als niedermolekulare. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die als Silikon der Formel Si-II ein Dimethicone Copolyol enthalten, das eine Viskosität von 1 bis 10.000 cSt, vorzugsweise von 10 bis 5000 cSt, besonders bevorzugt von 50 bis 2500 cSt, weiter bevorzugt von 100 bis 1000 cSt und insbesondere von 300 bis 500 cSt (gemessen bei 20°C) aufweist.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Ethoxylierungsgrad m 0 bis 100, vorzugsweise 2 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 35 und insbesondere 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Der Propoxylierungsgrad n steht für Werte von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 35 und insbesondere für 0, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch hier bedeutet die formelmäßige Darstellung in der Formel Si-II nicht, dass die Ethylenoxideinheiten zwingend an die Alkylengruppe gebunden sein müssen, die mit dem Si-Atom verbunden ist. Vielmehr können EO- und PO-Einheiten auch vertauscht vorliegen, so dass eine -[O-(H3C)Si((CH2)k(CH2CH2CH2O)m(CH2CH2O)n)]y-Einheit ebenfalls möglich ist. Auch hier bedeutet die Abfolge EOmPOn nicht zwingend, dass die EO- bzw. PO-Einheiten blockweise vorliegen müssen; vielmehr können die EO- und PO-Einheiten auch „randomized”, d. h. statistisch über das Molekül verteilt vorliegen.
  • Die Alkylengruppe in Formel Si-II ist vorzugsweise eine lineare Alkylengruppe, bei der k für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 10 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht. Bevorzugt sind daher die Gruppierungen -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silicone. Solche Silicone können z. B. durch die Formel M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; ”a” Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, ”b” Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, ”a” + ”b” kleiner als oder gleich 3 ist, und ”c” eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3CC(O)OCH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-; und -(CH2)3C(O)SCH2CH2- ein.
  • Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)6NH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist -N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
  • Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2. In den Formeln nimmt ”a” Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, ”b” nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, ”a” + ”b” ist kleiner als oder gleich 3, und ”c” ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQbSi(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO(4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1:2 bis 1:65, vorzugsweise von etwa 1:5 bis etwa 1:65 und am bevorzugtesten von etwa 1:15 bis etwa 1:20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-III) R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-III),enthalten, worin bedeutet:
    G ist -H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, -CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3
    a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
    b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1, insbesondere 1,
    m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
    R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
    -Q-N(R'')-CH2-CH2-N(R'')2
    -Q-N(R'')2
    -Q–N+(R'')3A
    -Q–N+H(R'')2A
    -Q-N+H2(R'')A
    -Q-N(R'')-CH2-CH2-N+R''H2A,
    wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht,
    R'' für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, Iodid oder Methosulfat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-IIIa)
    Figure 00400001
    enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Haarreinigungungsmittel, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-IIIb)
    Figure 00400002
    enthalten, worin R für -OH, -O-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
  • Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
  • Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktioinelen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% aminofunktionelle(s) Silikon(e) enthalten.
  • Auch die nach INCI als CYCLOMETHICONE bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-IV)
    Figure 00410001
    enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von 3 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht.
  • Die vorstehend beschriebenen Silicone weisen ein Rückgrat auf, welches aus -Si-O-Si-Einheiten aufgebaut ist. Selbstverständlich können diese Si-O-Si-Einheiten auch durch Kohlenstoffketten unterbrochen sein. Entsprechende Moleküle sind durch Kettenverlängerungsreaktionen zugänglich und kommen vorzugsweise in Form von Silikon-in-Wasser-Emulsionen zum Einsatz.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Si-V) R3Si-[O-SiR2]x-(CH2)n-[O-SiR2]y-O-SiR3 (Si-V),enthalten, in der R für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht.
  • Mit Vorzug sind die Silikone wasserlöslich. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein wasserlösliches Silikon enthalten können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind aufgrund ihrer speziellen Wirkstoffkombination außergewöhnlich mild und fördern die Penetration der Bioaktivstoffe in die Haare und die Kopfhaut wodurch sie Schädigungen und Belastungen der Haare und der Kopfhaut mildern, lindern und diesen vorbeugen.
  • Die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel eignen sich damit auch für die tägliche oder sogar mehrfach tägliche Reinigung der Haare, ohne dass ein negativer Effekt auf den Haaren oder der Kopfhaut auftritt. Die Pflegeffekte der erfindungsgemäßen Mittel lassen sich noch weiter verstärken, indem sogenannte Pflege-Enhancer eingesetzt werden. Vorzugsweise werden diese aus bestimmten Gruppen an sich bekannter Pflegestoffe ausgewählt, da diese Pflege-Enhancer formulierungstechnisch und vom Pflegeffekt hervorragend mit der erfindungsgemäßen Tensid-/Pflegestoffkombination harmonieren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Pflege-Enhancer aus der Gruppe
    • i. Panthenol und/oder Panthothensäure;
    • ii. der Vitamine und oder Vitaminderivate, die nicht zu der Gruppe der B-Vitamine gehören;
    • iii. Ubichinon;
    • iv. Ectoin;
    • v. Allantoin;
    • vi. Flavonoide;
    • vii. Bisabolol;
    • viii. Creatin
    enthalten.
  • Panthenol (IUPAC-Name: (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid) wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B5).
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf sein Gewicht –0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1 Gew.-% Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid) enthalten.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Pflege-Enhancerm in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:
    Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
    • Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
    • Vitamin F. Unter dem Begriff ”Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Chinone eine besondere Eignung als Pflege-Enhancer besitzen. Als weiteren Pflege-Enhancer können die erfindungsgemäßen Mittel daher 0,0001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biochinons der Formel (Ubi)
    Figure 00430001
    enthalten in der
    X, Y, Z stehen unabhängig voneinander für -O- oder -NH- oder NR4- oder eine chemische Bindung
    R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Polyhydroxyalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkylengruppe, oder einen (C1-C6)-Acylrest, wobei bevorzugte Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H,
    -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
    R4 steht für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
    n steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (Ubi), sind beispielsweise
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    in denen
    R1, R2, R3 stehen jeweils unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3
    R4 steht für -CH3, oder -CH2CH3, oder -(CH2)2CH2, oder -CH(CH3)2
    n steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff– bezogen auf ihr Gewicht – 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthalten, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
    Figure 00450002
    in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht.
  • Alternativ zu den besonders bevorzugten Ubichinonen oder zusätzlich zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch Plastochinone enthalten. Hier sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Plastochinons der Formel (Ubi-b) enthalten
    Figure 00450003
    in der n für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht, wobei besonders bevorzugt Mittel Plastochinon PQ-9 der Formel
    Figure 00460001
    enthalten.
  • Als weiteren Pflege-Enhacer können die erfindungsgemäßen Mittel Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)-2-Methyl-1,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Die stark wasserbindende niedermolekulare organische Verbindung tritt in halophilen Bakterien auf und ermöglicht diesen extremophilen Organismen unter Stressbedingungen zu überleben. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% (S)-2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung und/oder (S,S)-5-Hydroxy-2-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung, enthalten.
  • Ein weitrer Pflege-Enhancer ist Allantoin. Das Allantoin (5-Ureidohydantoin, N-(2,5-Dioxo-4-imidazolidinyl)-harnstoff) ist bei verschiedenen Tierarten, vor allem bei Säugetieren, neben der Harnsäure das Endprodukt des Abbaus von Nukleinsäuren, speziell von Purinbasen.
  • Allantoin wird in der Kosmetik in Hautcremes, Sonnenschutzmitteln, Rasierwässern, in Zahncreme und in Mitteln gegen übermäßige Schweißabsonderung (Hyperhidrose) und Hautirritationen eingesetzt. Es bewirkt die Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung oder der Zellregeneration und beruhigt die Haut. Auch die Heilung schwer heilender Wunden wird unterstützt, jedoch besitzt Allantoin keine antiseptischen Eigenschaften.
  • Erfindungsgemäße besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% 5-Ureidohydantoin (Allantoin).
  • Als Pflege-Enhancer können die erfindungsgemäßen Mittel auch Flavonoide enthalten. Die Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen und spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Es sind weit über 6500 unterschiedliche Flavonoide bekannt, die sich in Flavonole, Flavone, Flavanone, Isoflavonoide und Anthocyane einteilen lassen.
  • Erfindungsgemäß können Flavonoide aus allen sechs Gruppen eingesetzt werden, wobei bestimmte Vertreter aus den einzelnen Gruppen als Pflege-Enhancer wegen ihrer besonders intensiven Wirkung bevorzugt sind. Bevorzugte Flavonole sind Quercetin, Rutin, Kaempferol, Myricetin, Isorhamnetin, bevorzugte Flavanole sind Catechin, Gallocatechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Thearubigin, bevorzugte Flavone sind Luteolin, Apigenin, Marin, bevorzugte Flavanone sind Hesperetin, Naringenin, Eriodictyol, bevorzugte Isoflavonoide sind Genistein, Daidzein, und bevorzugte Anthocyanidine (Anthocyane) sind Cyanidin, Delphinidin, Malvidin, Pelargonidin, Peonidin, Petunidin.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Flavonoide, insbesondere Flavonole, besonders bevorzugt 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon (Quercetin) und/oder 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-O-rutinosid (Rutin), enthalten.
  • Bevorzugt ist auch der Einsatz von Bisabolol und/oder Bisabololoxiden als Pflege-Enhancer in den erfindungsgemäßen Mitteln. Hier sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise (–)-alpha-Bisabolol
    Figure 00470001
    enthalten.
  • Auch Creatin eignet sich erfindungsgemäß als Pflege-Enhancer. Creatin (3-Methylguanidinoessigsäure) ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren u. a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Sie leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin und Arginin ab und ist zu 95% im Skelettmuskel vorhanden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% N-Methyl-guanidino-essigsäure (Creatin).
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu den vorstehend genannten Inhaltsstoffen und optionalen weiteren Inhaltsstoffen weitere Stoffe enthalten, die Haarausfall verhindern, lindern oder heilen. Insbesondere ist ein Gehalt an haarwurzelstabilisierenden Wirkstoffen vorteilhaft. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben:
    Propecia (Finasterid) ist das zur Zeit einzige Präparat, das weltweit zugelassen ist und für das in zahlreichen Studien eine Wirksamkeit und Verträglichkeit nachgewiesen wurde. Propecia bewirkt, dass sich weniger DHT aus Testosteron bilden kann.
  • Minoxidil ist mit oder ohne ergänzende Zusatzstoffe das wohl älteste nachweislich wirkende Haarwuchsmittel. Zur Behandlung von Haarausfall darf es nur zur äußeren Anwendung verwendet werden. Es gibt Haarwasser, die 2%–5% Minoxidil enthalten, außerdem Gels mit bis zu 15% Minoxidil. Die Wirksamkeit nimmt mit der Dosierung zu, in Haarwassern ist Minoxidil jedoch nur bis zu 5% Anteil löslich. In vielen Ländern sind Haarwasser mit bis zu 2% Minoxidilgehalt verschreibungsfrei erhältlich.
  • Zur Bekämpfung der hormonellen Einflüsse auf die Haarfollikel kann zur äußeren Anwendung Spironolactone in Form von Haarwasser und in Kombination mit Minoxidil angewandt werden. Spironolactone wirkt als Androgen-Rezeptor-Blocker, d. h. die Bindung von DHT an die Haarfollikel wird verhindert.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich – bezogen auf sein Gewicht – 0,001 bis 5 Gew.-% Haarwurzel-stabilisierende Stoffe, insbesondere Minoxidil und/oder Finasterid und/oder Ketoconazol enthalten.
  • Zusätzlich zu den Pflege-Enhancern können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Pflegestoffe enthalten. Deren Anwesenheit ist für die Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte nicht zwingend erforderlich, doch können weitergehende Effekte, wie ein angenehmer Griff oder eine angenehme Applikationshaptik aus dem Einsatz dieser Pflegestoffe resultieren.
  • Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3',4'-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5'-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-trans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarreinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Ariginin und/oder Serin und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
  • Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Kohlenhydrat aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthalten, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus
    • – Monosachhariden, insbesondere
    • – D-Ribose und/oder
    • – D-Xylose und/oder
    • – L-Arabinose und/oder
    • – D-Glucose und/oder
    • – D-Mannose und/oder
    • – D-Galactose und/oder
    • – D-Fructose und/oder
    • – Sorbose und/oder
    • – L-Fucose und/oder
    • – L-Rhamnose
    • – Disacchariden, insbesondere
    • – Saccharose und/oder
    • – Maltose und/oder
    • – Lactose und/oder
    • – Trehalose und/oder
    • – Cellobiose und/oder
    • – Gentiobiose und/oder
    • – Isomaltose.
  • Aus ästhetischen Gründen werden „klare” Produkte von Verbrauchern oft bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie transparent bzw. transluzent sind.
  • Unter transparent oder transluzent wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die einen NTU-Wert von unter 100 aufweist. Der NTU-Wert (Nephelometric Turbidity Unit, Nephelometrischer Trübungswert, NTU) ist eine in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibriertem Nephelometer gemessenen Trübung einer Flüssigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin eine 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate enthalten. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%.
  • Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können zusätzlich kurzkettige Carbonsäuren (N) den Wirkstoffkomplex (A) unterstützen. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C-Atomen in der Kette.
  • Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carboxygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen C1-C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl-, C2-C8-Hydroxyalkyl-, C2-C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C2-C8-Aminoalkyl-, Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in – Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Aminogruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von Wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov® 68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • – Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10–15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn Polymere (G) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln daher Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl anionische, amphotere als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben.
  • Zusätzlich zu kationischen Polymerisaten oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere Polymere enthalten. Diese weisen zusätzlich mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymerisate setzen sich im wesentlichen zusammen aus
    • A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I), R1-CH=CR2CO-Z(CnH2n)-N(+)R3R4R5A(–) (Z-I)In der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist und
    • B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-II), R6-CH=CR7-COOH (II)in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
  • Geeignete Ausgangsmonomere sind z. B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminoethylacrylamid, wenn Z eine NH-Gruppe bedeutet oder Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylacrylat, wenn Z ein Sauerstoffatom ist.
  • Die eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden Monomeren werden dann in bekannter Weise quarterniert, wobei als Alkylierungsreagenzien Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat besonders geeignet sind. Die Quaternisierungsreaktion kann in wässriger Lösung oder im Lösungsmittel erfolgen.
  • Vorteilhafterweise werden solche Monomere der Formel (Z-I) verwendet, die Derivate des Acrylamids oder Methacrylamids darstellen. Weiterhin bevorzugt sind solche Monomeren, die als Gegenionen Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ionen enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind solche Monomeren der Formel (Z-I), bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind.
  • Das Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein ganz besonders bevorzugtes Monomer der Formel (Z-I).
  • Als monomere Carbonsäuren der Formel (Z-II) eignen sich Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methyl-crotonsäure. Bevorzugt werden Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren zwitterionischen Polymerisate werden aus Monomeren der Formeln (Z-I) und (Z-II) nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt. Die Polymerisation kann entweder in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung erfolgen. Als Alkohole werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Isopropanol, verwendet, die gleichzeitig als Polymerisationsregler dienen. Der Monomerlösung können aber auch andere Komponenten als Regler zugesetzt werden, z. B. Ameisensäure oder Mercaptane, wie Thioethanol und Thioglykolsäure. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit Hilfe von radikalbildenden Substanzen. Hierzu können Redoxsysteme und/oder thermisch zerfallende Radikalbildner vom Typ der Azoverbindungen, wie z. B. Azoisobuttersäurenitril, Azo-bis-(cyanopentansäure) oder Azo-bis-(amidinopropan)dihydrochlorid verwendet werden. Als Redoxsysteme eignen sich z. B. Kombinationen aus Wasserstoffperoxid, Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat sowie tertiäres Butylhydroperoxid mit Natriumsulfit, Natriumdithionit oder Hydroxylaminhydrochlorid als Reduktionskomponente.
  • Die Polymerisation kann isotherm oder unter adiabatischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei in Abhängigkeit von den Konzentrationsverhältnissen durch die freiwerdende Polymerisationswärme der Temperaturbereich für den Ablauf der Reaktion zwischen 20 und 200°C schwanken kann, und die Reaktion gegebenenfalls unter dem sich einstellenden Überdruck durchgeführt werden muss. Bevorzugterweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 100°C.
  • Der pH-Wert während der Copolymerisation kann in einem weiten Bereich schwanken. Vorteilhafterweise wird bei niedrigen pH-Werten polymerisiert; möglich sind jedoch auch pH-Werte oberhalb des Neutralpunktes. Nach der Polymerisation wird mit einer wässrigen Base, z. B. Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak, auf einen pH-Wert zwischen 5 und 10, vorzugsweise 6 bis 8, eingestellt. Nähere Angaben zum Polymerisationsverfahren können den Beispielen entnommen werden.
  • Als besonders wirksam haben sich solche Polymerisate erwiesen, bei denen die Monomeren der Formel (Z-I) gegenüber den Monomeren der Formel (Z-II) im Überschuss vorlagen. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, solche Polymerisate zu verwenden, die aus Monomeren der Formel (Z-I) und die Monomeren der Formel (Z-II) in einem Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, insbesondere von 75:25 bis 95:5, bestehen.
  • Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zusätzlich weitere Polymere (G) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäßen Mitteln daher weitere Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl anionische als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben.
  • Bei den anionischen Polymeren (G2) handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
  • Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik® 11-80 im Handel erhältlich ist.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Seeigel® 305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Auch die unter der Bezeichnung Simulgel® 600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
  • Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere (G4) enthalten.
  • Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
    • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
    • – Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
    • – Schellack
    • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
    • – Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200°C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkyl arylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
    • – Glycosidisch substituierte Silicone.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
  • Die weiteren Polymere (G) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln zur Steigerung der Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel zur Verbesserung der haarpflegenden Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Glanz, Verringerung der statischen Aufladung beim Kämmen und Verringerung von Haarbruch und Spliss.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Haarreinigungsmittel nach auf die keratinischen Fasern aufgebracht und von dort nach einer Einwrkzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten wieder ausgespült wird.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken: Alle Angaben sind – sofren nicht anders angegeben – in Gewichtsprozent.
  • Beispiele:
  • Pflegeshampoo 1:
    Texapon®1 K 14 S 50
    Dehyton®2 K 10
    Plantacare®3 818 UP 4
    D-Panthenol 0,2
    L-Carnitintartrat 0,1
    Pantolacton 0,5
    Terpolymer gem. Erfindung 0,3
    Zitronensäure 0,5
    Arlypon®4 F 1,2
    NaCl 1,3
    Konservierungsmittel q. s.
    Wasser ad 100
    Pflegeshampoo 2:
    Texapon®1 K 14 S 50
    Dehyton®2 K 10
    Plantacare®3 818 UP 4
    D-Panthenol 0,2
    Taurin 0,5
    Terpolymer gem. Erfindung 0,3
    Zitronensäure 0,5
    Arlypon®4 F 1,2
    NaCl 1,3
    Konservierungsmittel q. s.
    Wasser ad 100
    Pflegeshampoo 3:
    Texapon®1 K 14 S 50
    Dehyton®2 K 10
    Plantacare®3 818 UP 4
    D-Panthenol 0,2
    Biotin 0,1
    Coffein 0,0
    Terpolymer gem. Erfindung 0,3
    Zitronensäure 0,5
    Arlypon®4 F 1,2
    NaCl 1,3
    Konservierungsmittel q. s.
    Wasser ad 100
    Pflegeshampoo 4:
    Texapon®5 NSO 40
    Dehyton®6 G 6
    Terpolymer gem. Erfindung 1,0
    Lamesoft®7 PO 65 4
    Gluadin®8 WQT 2,5
    Gluadin®9 W 20 0,5
    D-Panthenol 0,3
    Coffein 0,05
    Ectoin 0,1
    Zitronensäure 0,5
    Na-benzoat 0,5
    Parfüm 0,4
    NaCl 1,3
    Polyquaternium-10 0,2
    Wasser ad 100
    Pflegeshampoo 5:
    Texapon®5 NSO 40
    Dehyton®6 G 6
    Terpolymer gem. Erfindung 1,0
    Lamesoft®7 PO 65 4
    Gluadin®8 WQT 2,5
    Gluadin®9 W 20 0,5
    D-Panthenol 0,3
    Taurin 0,5
    Allantoin 0,1
    Zitronensäure 0,5
    Na-benzoat 0,5
    Parfüm 0,4
    NaCl 1,3
    Polyquaternium-10 0,2
    Wasser ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3723354 A [0026]
    • - DE 3926344 A [0026]
    • - DE 19736906 [0026]
    • - DE 4440625 A1 [0084]
    • - DE 19503465 A1 [0084]
    • - DE 19756454 A [0104]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook”, (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702 [0088]

Claims (13)

  1. Haarreinigungsmittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger – bezogen auf sein Gewicht – (a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines kationischen Terpolymers, das zusammengesetzt ist aus i. mindestens einem Vinylimidazol-Monomeren, ii. mindestens einem Vinyl-Pyrrolidon-Monomeren und iii. Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) und (b) mindestens einen Bioaktivstoff, der ausgewählt ist aus i. L-Carnitin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Carnitins; ii. den 2-Furanonen und/oder deren physiologisch verträglichen Derivaten; iii. Taurin und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz des Taurins; iv. ein Vitamin der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7, B9, B12 und/oder einem physiologisch verträglichen Derivat und/oder Salz dieser Vitamine; v. Purin und/oder dessen physiologisch verträglichen Derivaten.
  2. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Ladungsdichte des Terpolymers 2,5 bis 5 meq/g, bevorzugt 3 bis 4,5 meq/g und insbesondere 3,5 bis 4 meq/g (bei pH 7), und das Molekulargewicht 50,000 bis 500,000, bevorzugt 75,000 bis 300,000 und insbesondere 100,000 bis 200,000 beträgt.
  3. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein anionisches Tensid sowie mindestens ein weiteres Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der amphoteren/zwitterionischen und der nichtionischen Tenside enthält.
  4. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus anionischen Tensiden mit amphoteren/zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des anionischen Tensids zu den amphoteren/zwitterionischen und nichtionischen Tensiden (1–2):(0,5–1):(0,5–1) beträgt.
  5. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L-Carnitinderivate enthält, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin-Tartrat.
  6. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-II)
    Figure 00600001
    enthält, in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für: – Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, – -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C4- gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest, – eine Gruppe -COOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2-C30- gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest, mit der Maßgabe, dass für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
  7. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) enthält.
  8. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthält, die vorzugsweise Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
  9. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
    Figure 00620001
    in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind: – Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) – Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) – Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H) – Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H) – Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) – 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H) – 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H) – Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H) – Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3) – Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = CH3) – Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
  10. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Panthenol enthält sowie mindestens einen weiteren Haarpflegewirkstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Proteinhydrolysate, der natürlichen oder synthetischen Ölkomponenten, der Pflanzenextrakte, der Antischuppenwirkstoffe, der kationischen Tenside, der kationischen Polymere, die sich von dem Terpolymer unterscheiden, der UV-Filter und/oder der Silikone.
  11. Verwendung der Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Steigerung der Penetration von Bioaktivstoffen in die Kopfhaut.
  12. Verwendung der Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung der haarpflegenden Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Glanz, Verringerung der statischen Aufladung beim Kämmen und Verringerung von Haarbruch und Spliss.
  13. Verfahren zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die keratinischen Fasern aufgebracht und von dort nach einer Einwrkzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten wieder ausgespült wird.
DE200810036075 2008-08-04 2008-08-04 Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen Withdrawn DE102008036075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036075 DE102008036075A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen
PCT/EP2009/059490 WO2010015517A2 (de) 2008-08-04 2009-07-23 Pflegendes haarreinigungsmittel mit bioaktivstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036075 DE102008036075A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036075A1 true DE102008036075A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036075 Withdrawn DE102008036075A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036075A1 (de)
WO (1) WO2010015517A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2746990C2 (ru) 2015-05-01 2021-04-23 Л'Ореаль Применение активных агентов при химической обработке
WO2017091797A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
RU2771234C2 (ru) 2015-11-24 2022-04-28 Л'Ореаль Композиции для обработки волос
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
EP3615040A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 L'Oreal Haarbehandlungszusammensetzungen
JP7041165B2 (ja) * 2017-03-31 2022-03-23 ロレアル 毛髪を処置するためのキットおよび方法
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
CN113616552A (zh) 2017-12-29 2021-11-09 欧莱雅 用于改变毛发颜色的组合物
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE4440625A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Chitosane
DE19503465A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618671A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE19618670A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE10036799A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Beiersdorf Ag Neues Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE4440625A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Chitosane
DE19503465A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015517A2 (de) 2010-02-11
WO2010015517A3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045511A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit niedrigdosierten Oligopeptiden
DE102008036075A1 (de) Pflegendes Haarreinigungsmittel mit Bioaktivstoffen
DE102008038137A1 (de) Sulfatfreies mildes Tensidsystem zur Haut- und Haarreinigung
DE102007039519A1 (de) Kosmetische Mittel mit Chitosan und Silikonelastomeren
DE102008020044A1 (de) Pflegendes Haarbehandlungsverfahren
WO2009024359A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit pflegestoff(en) und melatonin/agomelatin
DE102008035172A1 (de) Strukturierte Zusammensetzung mit optimalen Lager-Stabilitäts-Eigenschaften
DE102008050430A1 (de) Anti-Schuppen- und Anti-Rückfall-Shampoo
EP2164456B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit oligopeptiden
WO2009024360A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit tensid(en) und malatonin/agomelatin
EP2651514A2 (de) Wirkstoffkombination und haarbehandlungsmittel mit repair-effekt
DE102009027360A1 (de) Haarschutz-Kosmetikum I
DE102007059705A1 (de) Haarreinigungsmittel mit Tensid-/Pflegekombination
WO2009024361A1 (de) Haarbehandlungmittel mit alkohol(en) und melatonin/agomelatin
DE102009044976A1 (de) Verwendung von Purin und/oder einem Purinderivat und mindestens einem Oligonukleotid zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
DE102007009373A1 (de) Leistungsgesteigerte Haarbehandlungsmittel gegen Schuppen
DE102009027361A1 (de) Haarschutz-Kosmetikum II
DE102008062771A1 (de) Kosmetische Mittel mit Edelholzextrakten
DE102013219919A1 (de) leistungsgesteigerte Haarpflegemittel
DE102008063372A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Imidazolinen und Diestern des Ethylenglycols
DE102010043071A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit 3-Methyl-1,3-Butandiol und Alkylpolyglycosid(en)
DE102009007117A1 (de) Farberhaltende Haarbehandlungsmittel
DE102011079666A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Samen der Kapkastanie
DE102008031205A1 (de) Verwendung von natürlichen 1,3-Diolen
EP2779985B1 (de) Pflegende haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301