WO1996002160A1 - Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen - Google Patents

Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen Download PDF

Info

Publication number
WO1996002160A1
WO1996002160A1 PCT/EP1995/002852 EP9502852W WO9602160A1 WO 1996002160 A1 WO1996002160 A1 WO 1996002160A1 EP 9502852 W EP9502852 W EP 9502852W WO 9602160 A1 WO9602160 A1 WO 9602160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
case according
case
buckle
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justine Wonka
Franziska Pfeiffer
Nicole Pfeiffer
Original Assignee
Justine Wonka
Franziska Pfeiffer
Nicole Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4425553A external-priority patent/DE4425553A1/de
Application filed by Justine Wonka, Franziska Pfeiffer, Nicole Pfeiffer filed Critical Justine Wonka
Priority to JP50471896A priority Critical patent/JP3637371B2/ja
Priority to PCT/EP1995/002852 priority patent/WO1996002160A1/de
Priority to US08/765,444 priority patent/US6050373A/en
Priority to KR1019970700090A priority patent/KR970704369A/ko
Priority to EP95926960A priority patent/EP0771160B1/de
Priority to CA002195451A priority patent/CA2195451C/en
Priority to DE59503799T priority patent/DE59503799D1/de
Publication of WO1996002160A1 publication Critical patent/WO1996002160A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/005Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S190/00Trunks and hand-carried luggage
    • Y10S190/90Brief case type
    • Y10S190/901Flat opening

Definitions

  • the present invention relates to a suitcase with variable capacity, with a central part, which consists of two hinged stable frame halves, which serve as carriers of two shells forming the trunk.
  • both solutions have the disadvantage that the folds or the flexible intermediate part adversely affect the stability of the case.
  • the fold or the flexible intermediate part reduce the overall rigidity of the case. When external loads occur, the case is deformed. This can damage either the case itself or the items it contains.
  • German laid-open specification DE 33 43 068 discloses a suitcase with a modular structure. Are on both Sides of a middle part cover parts are provided.
  • the cover parts can be detachably connected to the middle part. This makes it possible to replace a cover part of a certain depth with a cover part of different depth.
  • the lid parts are hinged to the middle part. The hinges are stressed when opening and closing the case. If the hinges are designed as detachable connections, they usually represent a weak point, which reduces the lifespan of such a case.
  • a case with two hinged frames that are hinged to one another and lockable with respect to the joint is used as a carrier for two shells surrounding the trunk.
  • the shells are held stretchable to form a volume of the trunk that can be adapted to the respective requirements.
  • the shells are made of a resilient material and thereby reduce the stability of the case.
  • the object of the present invention is to create a suitcase with a volume that can be adapted to the respective requirements, which is stable and easy to handle.
  • a suitcase with variable capacity with a middle part, which consists of two hinged stable frame halves.
  • the frame halves serve as supports for shells, which together with the frame halves form the trunk.
  • the frame usually has a rectangular general shape, with each frame half having a handle side, a hinge side opposite the handle side and two opposite side parts.
  • the elements of the frame can be molded in one piece.
  • the shells are detachably connected to the frame halves of the middle part.
  • the luggage volume can be adapted to the luggage volume.
  • the shells which are usually made of a rigid plastic, together with the middle part made of light metal or rigid plastic form a stable case.
  • the different depth trays can be stacked one inside the other.
  • a case according to the invention thus requires significantly less storage space for storage than several conventional cases with different case volumes.
  • Each frame half advantageously has means for at least one three-point attachment of the shells.
  • a detachable three-point attachment of the shells in the associated frame half can e.g. be realized by a snap connection. It is important to ensure that the shells have sufficient rigidity to form a stable trunk together with the frame halves of the middle section.
  • Each frame half preferably has a groove on the inside on the hinge side, in which a fold of the respective shell engages.
  • At least one means for fixing the respective shell is arranged on the inside on the opposite side of the handle. If the shells are replaced frequently, it may happen that the above-mentioned Snap connection due to
  • the shells advantageously have a circumferential fold, or a circumferential edge, which comes into contact with an inner circumferential edge of the associated frame half and snaps behind beads that are arranged parallel to the circumferential ante in the associated frame half.
  • the cups are fixed in their stop position by the snap-in beads. This type of connection allows a quick exchange of the shells and is easy to use.
  • the stop edge preferably has a groove into which a nose provided on the fold of the shell elements can be inserted.
  • a handle is preferably articulated on the central part. It is also possible to attach a handle to each bowl. In this case, the handles should be arranged on the shells so that the two handles form a single handle when the case is assembled.
  • a recess is advantageously provided in at least one shell, which can be closed by a pivotable cover which is aligned with the outer contour of the shell.
  • the recess serves to hold utensils that should be easily accessible while using the case, e.g. Papers, keys, wallet, glasses case etc.
  • a preferred embodiment of the middle part of the case according to the invention has means for fastening a shoulder strap, which are preferably provided in the side parts of the frame halves.
  • the shoulder strap is advantageously attached to one side part in the upper half of the frame and to the opposite side part in the lower half of the frame. With this arrangement, the case halves are still held together by the shoulder strap in the event of an unintentional opening of the case closure during carrying, so that they cannot open fully.
  • the fastening means advantageously comprise in each side part at least one slide rail running parallel to the side part, which is recessed in the side part, the slide rail having a stop at its upper end located near the handle side and a part of its width of at least one from the surface of the
  • a slide rail can be provided centrally on each side part, into which a pin located on the buckle of the shoulder strap is pressed, so that it can be displaced in the slide rail.
  • each side part preferably has two parallel ones
  • Slide rails which are advantageously arranged on the two edges of a side part.
  • the slide rail then forms, so to speak, an undercut groove and, thanks to the protruding ridge, is practically invisible from the outside.
  • the buckle, or its latching means can have a certain elasticity, so that they can come into engagement with the fastening means of the side bar under the action of force.
  • a recess for inserting the latching means is provided in the ridge for attaching the buckle to the case at the lower end of the slide rail, which is remote from the handle side. After inserting the latching means, the buckle in the slide rail can be moved up towards the stop.
  • Snap means for the buckle of the shoulder strap are advantageously provided in the vicinity of the stop of the slide rail.
  • the locking means ensure a secure hold of the buckle when worn and prevent the buckle from falling down again when the belt in the slide rail is relieved.
  • the latching means are advantageously designed as projections in the slide rail. The dimensions of these projections are then chosen so that the buckle with some force these projections can be pulled, but that the dead weight of the buckle and the shoulder strap is not sufficient to drop the buckle down over the projections.
  • the distance of the projections from the stop is preferably chosen so that a firm fit for the latching means of the buckle is ensured with the necessary play.
  • the latching means of the buckle are preferably metal tongues which can come into engagement with the slide rail.
  • the tongues can come from another
  • Material consist, for example, of plastic, and can also be designed as knobs in other embodiments of the buckle.
  • the buckle itself can also be made of plastic or metal.
  • case shells Hard cases made of plastic are preferably used as case shells because of their strength.
  • the case shells are soft shells, which can consist, for example, of tear-resistant synthetic or natural fiber fabrics. It is essential here that the edge region of each shell, which comes into engagement with the central part, is of relatively rigid design and has the same shape both in the hard shell and in the soft shell.
  • the exchangeable case shells have feet in the region of the lower corners, which are advantageously designed as hard rubber or plastic rollers.
  • the present invention also relates to a suitcase set which is formed from a central part of the type described above and at least two pairs of shells with different depths.
  • a suitcase set which is formed from a central part of the type described above and at least two pairs of shells with different depths.
  • the cases according to the invention can be produced in any format.
  • the principle of the invention leaves apply to any type of suitcase.
  • the interchangeability of the shells also opens up new possibilities for the individual color design of the cases.
  • a suitcase set can, for example, include both hard shell and soft shell pairs.
  • Figure 1 is a partial perspective view of the case according to the invention, wherein a case shell is inserted straight into the frame of the central part;
  • Figure 2 shows the middle part of the case with a hingeless, flexible handle
  • Figure 3 shows the middle part of the case without shells
  • Figure 4 shows a section through the handle side of the central part of the case according to the invention, i.e. essentially a section along the line IV-IV of Figure 3, but with the frame halves open in Figure 3 are closed in Figure 4;
  • Figure 5 exemplary embodiments of the means for fixing one of the shells forming the trunk in the associated frame half
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the belt fastening means provided in the frame half
  • Figure 7 is a side view of the belt fastener of Figure 6;
  • FIG. 8 shows the buckle of the shoulder strap that matches the belt fastening means of FIGS. 7 and 8;
  • FIG. 9 shows a detail of one of the shells forming the trunk with a fold-out inner pocket;
  • Figure 10 is a three-dimensional view of a suitcase set according to the invention.
  • a middle part 10 shown in FIGS. 1 and 3 is formed by two frame halves 20, 30.
  • Each frame half has a handle side 21, 31, a hinge side 22, 32 and two side parts 23, 33.
  • the two frame halves 20, 30 are hinged to one another by hinges 14.
  • Locking devices 11 are attached to the sides of the frame halves 20, 30 opposite the hinges 14. Between the locking devices 11, recesses 12 are provided in the frame halves 20, 30 for receiving a handle 13 (not shown in FIG. 1).
  • the frame halves 20, 30 each have a peripheral edge 24, 34. Furthermore, grooves 25, 35 are provided on the hinge side 22, 32 of the frame halves 20, 30 parallel to the hinges 14 on the inside.
  • the handle 13 advantageously consists of a hose-like, flexible material, which at the two ends with which it is fastened in the middle part 10,
  • the hose-like handle can contain a reinforcement insert, for example a metal cable or a chain.
  • This handle has the advantage of being extremely easy to manufacture and easy to attach. It has no hinges and can still be folded in the same way as a handle with a hinge. However, it goes without saying that instead of the hinge-free handle, a conventional case handle known per se can also be used.
  • the trunk shown in Figure 1 is formed by two flat shells 41, 42, which can be used interchangeably in the central part 10.
  • the shells 41, 42 each have a circumferential fold 47, which presses against the circumferential edge 24 Half of the frame comes in at 20.30.
  • the fold 46 engages behind the beads 25, 35, respectively.
  • FIG. 4 A particularly advantageous embodiment of the cross section of the frame halves 20, 30 is shown in FIG. 4.
  • the circumferential edge 24, 34 is not only designed as a stop, but has a groove 26, 36, in which a nose of the circumferential fold 47 of the shells 41, 42 that is complementary to the shape of the groove can engage. This ensures that the handle side 21, 31 does not move away from the upper edge of the shells 41, 42 when lifting a loaded case, but that the middle part 10 and the shells 41, 42 are connected to one another in a vertical manner in a dimensionally stable manner.
  • a shell seal 27, 37 is provided in a second circumferential recess.
  • each shell 41, 42 When the shells 41, 42 are inserted into the frame halves 20, 30, the outer surface of each shell is pressed against the seal 27, ⁇ 7, so that no moisture can get into the case from the outside.
  • a corresponding watertight seal is provided in the sealing area of the frame halves in the form of a sealing tape 28.
  • Means for fixing the shells 41, 42 in the associated frame half 20, 30 are arranged on the handle side 21, 31 of the frame halves 20, 30.
  • FIG. 5 shows exemplary embodiments of these means which serve to hold the fold 47 against the circumferential edge 24, 34 or in the groove 26, 36.
  • FIG. 5a shows a spring mechanism attached to the frame halves 20, 30, a bolt pressing the shell (not shown) against a stop on the frame half 20,30.
  • fixing means are shown in the form of a cam bar, while the closure in Figure 5c is in the form of a rotatable bolt.
  • Figure 5d finally shows a fixation by a movable bolt. It goes without saying that a large number of fixing mechanisms known to the person skilled in the art are advantageous in
  • RECTIFIEDSHEET (RULE91) device according to the invention can be used.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the belt fastening means according to the invention.
  • two parallel sliding rails 61, 62 are provided at the edge, which are introduced into the frame in the form of an undercut groove.
  • Each slide rail is covered by a protruding ridge 63, 64 so that the fastening means 60 does not protrude from the surface of the middle part 10.
  • the fastening means 60 are practically not perceived as such.
  • the visible part of the gel rails 61, 62 rather acts like decorative strips of the middle part.
  • a stop 67, 68 and a latching means 67a, 68a in the form of a projection in the slide rail are provided at the upper end facing the handle side.
  • Recesses 65, 66 are provided in the ridge 63, 64 in the lower region of the track rail.
  • Figure 7 shows the slide rail of Figure 8 in side view.
  • FIG. 8 shows one end of a shoulder strap 70 which is provided with a buckle 71 which can interact with the fastening means 60.
  • Latching means 72 are arranged on the buckle and can be inserted into recesses 65, 66 provided on the ridge 63, 64. After insertion, the buckle is pushed up to the locking means. After latching, the buckle 71 is firmly anchored in the upper part of the slide rail 61, 62.
  • the latching means 72 are designed as L-shaped tongues 72a, 72b. These tongues engage in the undercut groove of the slide rails and hold the buckle 71 on the rails.
  • FIG. 9 shows a depression 43 in one of the shells 41, 42.
  • the recess 43 can be closed by a cover 44.
  • a pocket 45 is glued between the recess 43 and the cover 44. The pocket 45 is used to hold small parts.
  • Figure 10 shows one of two frame halves 20, 30 and four Case 41,42,51,52 formed case set.
  • the shells 41, 42 form a flat shell set 40 and have a shallower depth than the shells 51, 52, which form a deep shell set 50.
  • the trays 41, 42, 51, 52 can be placed one inside the other and thus require significantly less storage space than two complete cases.
  • the case shells 41, 42, 51, 52 preferably have feet in the area of the lower corners which consist of a ball which lies in a hemispherical shell molded onto the case shells.
  • the balls are preferably made of hard rubber or plastic. They have the advantage over conventional case feet that they do not scratch.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem Mittelteil (10), das aus zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften (20, 30) besteht, die als Träger zweier den Kofferraum bildenden Schalen (41, 42; 51, 52) dienen, wobei die Schalen (41, 42; 51, 52) mit den Rahmenhälften (20, 30) des Mittelteils (10) lösbar verbunden sind, so daß unterschiedlich tiefe Kofferschalen mit demselben Mittelteil verwendet werden können. Die Erfindung betrifft auch ein Kofferset, bestehend aus einem Mittelteil und zwei oder mehreren Schalenpaaren.

Description

KOFFER MIT VERÄNDERBAREM FASSUNGSVERMÖGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem Mittelteil, das aus zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften besteht, die als Träger zweier den Kofferraum bildenden Schalen dienen.
Bei herkömmlichen Koffern, z.B. Hand- oder Reisekoffern ist das Volumen des Kofferraums meist konstant. Folglich müssen für unterschiedliche Gepäckvolumina auch unterschiedliche Koffer verwendet werden. Für eine mehrtägige Geschäftsreise wird z.B. ein kleinerer Koffer benötigt als für eine mehrwöchige Urlaubsreise. Die Anschaffungskosten für mehrere Koffer in unterschiedlichen Größen sind hoch. Außerdem benötigen die Koffer bei der Lagerung viel Stauraum.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Koffer bekannt, bei denen das Volumen des Kofferraums variabel gehalten ist, um einen Koffer zu schaffen, der unterschiedliche Gepäckvolumina aufnehmen kann. So ist in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 77 26 305 ein Koffer beschrieben, dessen Packraum je nach Bedarf stufenweise bis zum doppelten Volumen vergrößert werden kann. Zu diesem Zweck sind im Deckel und im Unterkoffer jeweils besonders tiefe Falten vorgesehen. Das deutsche Gebrauchsmuster GM 75 41 679 betrifft einen Koffer mit zwei festen Schalen und einem flexiblen Zwischenteil.
Beide Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Falten bzw. das flexible Zwischenteil die Stabilität des Koffers ungünstig beeinflussen. Die Falte bzw. das flexible Zwischenteil erniedrigen die Gesamtsteifigkeit des Koffers. Beim Auftreten von äußeren Belastungen kommt es zu einer Verformung des Koffers. Dadurch können entweder der Koffer selbst oder darin enthaltene Gegenstände beschädigt werden.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 33 43 068 offenbart einen Handkoffer mit einem modularen Aufbau. Dabei sind auf beiden Seiten eines Mittelteils Deckelteile vorgesehen. Die Deckelteile können lösbar mit dem Mittelteil verbunden sein. Dadurch ist es möglich ein Deckelteil bestimmter Tiefe durch ein Deckelteil unterschiedlicher Tiefe zu ersetzen. Die Deckelteile sind über Scharniere mit dem Mittelteil gelenkig verbunden. Die Scharniere werden beim öffnen und Schließen des Koffers stark beansprucht. Wenn die Scharniere als lösbare Verbindungen ausgebildet sind, stellen sie i.d.R. eine Schwachstelle dar, welche die Lebensdauer eines derartigen Koffers herabsetzt.
In dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 08 483 ist ein Koffer mit zwei aneinander angelenkten, gegenüber dem Gelenk miteinander verschließbaren stabilen Rahmen als Träger zweier den Kofferraum umgebenden Schalen. Dabei sind die Schalen dehnbar gehalten, um ein an den jeweiligen Bedarf anpassbares Volumen des Kofferraumes zu bilden. Die Schalen bestehen aus einem nachgiebigen Werkstoff und vermindern dadurch die Stabilität des Koffers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Koffer mit einem an den jeweiligen Bedarf anpassbaren Volumen zu schaffen, der stabil und leicht handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem Mittelteil, das aus zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften besteht. Die Rahmenhälften dienen als Träger von Schalen, die zusammen mit den Rahmenhälften den Kofferraum bilden. Üblicherweise hat der Rahmen eine rechteckige Allgemeinform, wobei jede Rahmenhälfte eine Griffseite, eine der Griffseite gegenüberliegende Scharnierseite und zwei einander gegenüberliegende Seitenteile aufweist. Die Elemente des Rahmens können einstückig geformt sein. Erfindungsgemäß sind die Schalen mit den Rahmenhälften des Mittelteils lösbar verbunden.
Dadurch ist es möglich, unterschiedlich tiefe Schalen in Verbindung mit ein und demselben Mittelteil zu verwenden. Auf diese Weise läßt sich das Koffervolumen an das Gepäckvolumen anpassen. Die üblicherweise aus einem steifen Kunststoff bestehenden Schalen bilden zusammen mit dem aus Leichtmetall oder steifem Kunststoff bestehenden Mittelteil einen stabilen Koffer. Wenn der Koffer nicht benutzt wird, lassen sich die unterschiedlich tiefen Schalen ineinander stapeln. Ein erfindungsgemäßer Koffer benötigt so zur Lagerung deutlich weniger Stauraum als mehrere herkömmliche Koffer mit unterschiedlichen Koffervolumina.
Vorteilhaft weist jede Rahmenhälfte Mittel für mindestens eine Dreipunkt-Befestigung der Schalen auf. Eine lösbare Dreipunkt- Befestigung der Schalen in der jeweils zugehörigen Rahmenhälfte kann z.B. durch eine Schnappverbindung verwirklicht sein. Es ist darauf zu achten, daß die Schalen genügend Steifigkeit aufweisen, um zusammen mit den Rahmenhälften des Mittelteils einen stabilen Kofferraum zu bilden.
Vorzugsweise weist jede Rahmenhälfte auf der Scharnierseite innen eine Nut auf, in die ein Falz der jeweiligen Schale eingreift. Auf der gegenüberliegenden Griffseite ist innen mindestens ein Mittel zum Fixieren der jeweiligen Schale angeordnet. Beim häufigen Auswechseln der Schalen kann es passieren, daß die o.g. Schnappverbindung infolge von
Materialermüdung versagt. Deshalb sind zum Fixieren der Schalen in dem Mittelteil aus Stabilitätsgründen andere mechanische Mittel vorzuziehen.
Vorteilhaft weisen die Schalen einen umlaufenden Falz, bzw. eine Umlaufkante auf, der bzw. die jeweils gegen eine innen umlaufende Kante der zugehörigen Rahmenhälfte in Anschlag kommt und hinter Wülsten einschnappt, die parallel zu der Umlauf ante in der zugehörigen Rahmenhälfte angeordnet sind. Durch die Einschnappwülste werden die Schalen in ihrer Anschlagposition fixiert. Diese Art der Verbindung erlaubt einen schnellen Austausch der Schalen und ist einfach zu handhaben. Bevorzugt weist die Anschlagkante eine Rille auf, in welche eine auf dem Falz der Schalenelemente vorgesehene Nase eingesetzt werden kann.
Vorteilhaft werden die Mittel zum Fixieren der jeweiligen Schale in der zugehörigen Rahmenhälfte durch eines der folgenden Mittel bzw. durch eine Kombination von mindestens zwei dieser Mittel gebildet:
Federn, Gelenke, Nockenleiste, Eckspanner, Wippe, Riegel und/oder Schieber. Bevorzugte Mittel zum Fixieren der jeweiligen Schale in der zugehörigen Rahmenhälfte sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Vorzugsweise ist ein Handgriff an dem Mittelteil angelenkt. Es ist auch möglich, an jeder Schale einen Handgriff anzubringen. In diesem Fall sind die Handgriffe so an den Schalen anzuordnen, daß die beiden Griffe im zusammengebauten Zustand des Koffers einen einzigen Griff bilden.
Vorteilhaft ist in mindestens einer Schale eine Vertiefung vorgesehen, die durch einen schwenkbaren Deckel verschließbar ist, der mit der Außenkontur der Schale fluchtet. Die Vertiefung dient zur Aufnahme von Utensilien, die während der Benutzung des Koffers leicht zugänglich sein sollten, z.B. Papiere, Schlüssel, Portemonnaie, Brillenetui etc.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Mittelteils des erfindungsgemäßen Koffers weist Mittel zur Befestigung eines Schultergurts auf, die bevorzugt in den Seitenteilen der Rahmenhälften vorgesehen sind. Der Schultergurt wird vorteilhaft an einem Seitenteil in der oberen Rahmenhälfte und am gegenüberliegenden Seitenteil in der unteren Rahmenhälfte befestigt. Durch diese Anordnung werden die Kofferhälften bei einem unbeabsichtigten Öffnen des Kofferverschlusses während des Tragens immer noch durch den Schultergurt zusammengehalten, so daß sie sich nicht vollständig öffnen können.
Vorteilhaft umfassen die Befestigungsmittel in jedem Seitenteil mindestens eine parallel zum Seitenteil verlaufende Gleitschiene, die in dem Seitenteil ausgespart ist, wobei die Gleitschiene an ihrem oberen, in der Nähe der Griffseite befindlichen Ende einen Anschlag aufweist und auf einem Teil ihrer Breite von zumindest einem, von der Oberfläche des
Seitenteils gebildeten, überstehenden Grat so bedeckt ist, daß komplementäre, auf einer Schnalle des Schultergurts vorgesehene Einklinkmittel in Eingriff kommen können. Die Befestigungsmittel treten also nicht aus der Oberfläche des Mittelteils hervor und stören den ästhetischen Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Koffers nicht. An jedem Seitenteil kann mittig eine Gleitschiene vorgesehen sein, in die ein auf der Schnalle des Schultergurts befindlicher Zapfen hineingepreßt wird, so daß er in der Gleitschiene verschiebbar ist. Bevorzugt weist jedes Seitenteil jedoch zwei parallel verlaufende
Gleitschienen auf, die vorteilhaft an den beiden Rändern eines Seitensteils angeordnet sind. Die Gleitschiene bildet dann gewissermaßen eine hinterschneidende Nut und ist dank des überstehenden Grats von außen praktisch nicht zu erkennen.
Die Schnalle, bzw. deren Einklinkmittel, können eine gewisse Elastizität aufweisen, so daß sie unter Krafteinwirkung mit den Befestigungsmitteln der Seitenleiste in Eingriff kommen können. Bevorzugt ist jedoch zum Anbringen der Schnalle am Koffer am unteren, von der Griffseite entfernten Ende der Gleitschiene eine zum Einsetzen der Einklinkmittel dienende Ausnehmung in dem Grat vorgesehen. Nach Einsetzen der Einklinkmittel kann die Schnalle in der Gleitschiene nach oben Richtung Anschlag bewegt werden.
Vorteilhaft sind in der Nähe des Anschlags der Gleitschiene Einrastmittel für die Schnalle des Schultergurts vorgesehen. Die Einrastmittel gewährleisten einen sicheren Halt der Schnalle beim Tragen und verhindern, daß die Schnalle bei Entlastung des Gurts in der Gleitschiene wieder nach unten fällt. Vorteilhaft sind die Einrastmittel als Vorsprünge in der Gleitschiene ausgebildet. Die Abmessungen dieser Vorsprünge sind dann so gewählt, daß die Schnalle mit etwas Kraft über diese Vorsprünge gezogen werden kann, daß aber das Eigengewicht der Schnalle und des Schultergurts nicht ausreicht, die Schnalle über die Vorsprünge hinweg nach unten fallenzulassen. Der Abstand der Vorsprünge vom Anschlag ist bevorzugt so gewählt, daß mit dem nötigen Spiel ein fester Sitz für die Einklinkmittel der Schnalle gewährleistet ist.
Bei den Einklinkmitteln der Schnalle handelt es sich bevorzugt um Metallzungen, die mit der Gleitschiene in Eingriff kommen können. Die Zungen können jedoch auch aus einem anderen
Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, und können bei anderen Ausführungsformen der Schnalle auch als Noppen ausgebildet sein. Die Schnalle selbst kann ebenfalls aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Als Kofferschalen werden aufgrund ihrer Festigkeit bevorzugt Hartschalen aus Kunststoff verwendet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Kofferschalen jedoch Weichschalen, die beispielsweise aus reißfesten Kunst- oder Naturfasergeweben bestehen können. Wesentlich ist dabei, daß der mit dem Mittelteil in Eingriff kommende Randbereich jeder Schale relativ starr ausgebildet ist und sowohl bei den Hartschalen wie auch bei den Weichschalen die gleiche Form besitzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die auswechselbaren Kofferschalen im Bereich der unteren Ecken Füße auf, die vorteilhaft als Hartgummi- oder Kunststoffrollen ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Kofferset, das aus einem Mittelteil der oben beschriebenen Art sowie mindestens zwei Paar der Schalen mit unterschiedlicher Tiefe gebildet wird. Ein solches Kofferset birgt die Vorteile von zwei herkömmlichen Koffern. Durch schnellere
Produktionszyklen und die einfache Montage werden Kosten eingespart. Die erfindungsgemäßen Koffer können in beliebigen Formaten hergestellt werden. Das Prinzip der Erfindung läßt sich auf beliebige Koffertypen anwenden. Die Auswechselbarkeit der Schalen eröffnet zudem neue Möglichkeiten bei der individuellen farblichen Gestaltung der Koffer.
Ein Kofferset kann beispielsweise sowohl Hartschalen- als auch Weichschalenpaare umfassen.
Im folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Koffers anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Koffers, wobei eine Kofferschale gerade in den Rahmen des Mittelteils eingesetzt wird;
Figur 2 das Mittelteil des Koffers mit einem Scharnierlosen, flexiblen Griff;
Figur 3 das Mittelteil des Koffers ohne Schalen;
Figur 4 einen Schnitt durch die Griffseite des Mittelteils des erfindungsgemäßen Koffers, d.h. im wesentlichen einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 3, wobei jedoch die in Figur 3 offenen Rahmenhälften in Figur 4 geschlossen sind;
Figur 5 beispielshafte Ausführungsformen der Mittel zum Fixieren einer der den Kofferraum bildenden Schalen in der zugehörigen Rahmenhälfte;
Figur 6 eine bevorzugte Ausführungsform der in der Rahmenhälfte vorgesehenen Gurtbefestigungsmittel;
Figur 7 eine Seitenansicht der Gurtbefestigungsmittel der Figur 6;
Figur 8 die zu den Gurtbefestigungsmitteln der Figuren 7 und 8 passende Schnalle des Schultergurts; Figur 9 einen Auschnitt einer der den Kofferraum bildenden Schalen mit einer ausklappbaren Innentasche; und
Figur 10 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Koffersets.
Ein in den Figuren 1 und 3 gezeigtes Mittelteil 10 wird von zwei Rahmenhälften 20,30 gebildet. Jede Rahmenhälfte weist eine Griffseite 21,31, eine Scharnierseite 22,32 und zwei Seitenteile 23,33 auf. Die beiden Rahmenhälften 20,30 sind durch Scharniere 14 aneinander angelenkt. Auf der den Scharnieren 14 gegenüberliegenden Seiten der Rahmenhälften 20,30 sind Schließeinrichtungen 11 angebracht. Zwischen den Schließeinrichtungen 11 sind in den Rahmenhälften 20,30 Aussparungen 12 zur Aufnahme eines (in Figur 1 nicht gezeigten) Handgriffs 13 vorgesehen. Die Rahmenhälften 20,30 weisen jeweils eine Umlaufkante 24,34 auf. Ferner sind auf der Scharnierseite 22,32 der Rahmenhälften 20,30 parallel zu den Scharnieren 14 innen Nuten 25,35 vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Griffs 13 und einer scharnierlosen Griffbefestigung im Mittelteil 10 ist in Figur 2 dargestellt. Der Griff 13 besteht vorteilhaft aus einem schlauchartigen, flexiblen Material, das an den beiden Enden, mit denen es im Mittelteil 10 befestigt ist,
Schraubverbindungen aufweist. Der schlauchartige Griff kann eine Verstärkungseinlage, zum Beispiel ein Metallkabel oder eine Kette, enthalten. Dieser Griff hat den Vorteil, äußerst einfach herstellbar und leicht befestigbar zu sein. Er weist keine Scharniere auf und ist trotzdem in gleicher Weise umlegbar wie ein Griff mit Scharnier. Es versteht sich jedoch, daß anstelle des Scharnierlosen Griffs auch ein herkömmlicher, an sich bekannter Koffergriff verwendet werden kann.
Der in Figur 1 dargestellte Kofferraum wird von zwei flachen Schalen 41,42 gebildet, die auswechselbar in das Mittelteil 10 eingesetzt werden können. Die Schalen 41,42 weisen jeweils einen umlaufenden Falz 47 auf, der gegen die Umlaufkante 24 der Rahmenhälften 20,30 in Anschlag kommt. Auf der Scharnierseite 22,32 der Rahmenhälften 20,30 kommt der Falz 46 jeweils hinter den Wülsten 25,35 in Eingriff.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Querschnitts der Rahmenhälften 20,30 ist in Figur 4 dargestellt. Die Umlaufkante 24,34 ist dabei nicht lediglich als Anschlag ausgebildet, sondern weist eine Rille 26,36 auf, in die eine zur Form der Rille komplementäre Nase des umlaufenden Falzes 47 der Schalen 41,42 eingreifen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Griffseite 21,31 beim Anheben eines beladenen Koffers nicht von der Oberkante der Schalen 41,42 entfernt, sondern daß das Mittelteil 10 und die Schalen 41,42 in vertikaler Richtung formstabil miteinander verbunden sind. In einer zweiten umlaufenden Ausnehmung ist eine Schalendichtung 27,37 vorgesehen. Beim Einsetzen der Schalen 41,42 in die Rahmenhälften 20,30 wird die Außenfläche jeder Schale gegen die Dichtung 27,^7 gedrückt, so daß keine Feuchtigkeit von Außen in den Koffer dringen kann. Eine entsprechende wasserdichte Dichtung ist im Verschluβbereich der Rahenhälften in Form eines Dichtungsbandes 28 vorgesehen.
Auf der Griffseite 21,31 der Rahmenhälften 20,30 sind Mittel zum Fixieren der Schalen 41,42 in der zugehörigen Rahmenhälfte 20,30 angeordnet.
In Figur 5 sind beispielhafte Ausführungsformen dieser Mittel gezeigt, die dazu dienen, den Falz 47 im Anschlag gegen die Umlaufkante 24,34 bzw. in der Rille 26,36 zu halten. So zeigt beispielsweise Figur 5a einen an den Rahmenhälften 20,30 befestigten Federmechanismus, wobei ein Bolzen die (nicht dargestellte) Schale gegen einen Anschlag der Rahmenhälfte 20,30 drückt. In Figur 5b sind Fixiermittel in Form einer Nockenleiste dargestellt, während der Verschluß in Figur 5c in Form eines drehbaren Riegels ausgebildet ist. Figur 5d schließlich zeigt eine Fixierung durch einen verschiebbaren Riegel. Es versteht sich, daß eine Vielzahl dem Fachmann bekannte Fixiermechanismen vorteilhaft bei der
RECTIFIEDSHEET(RULE91) erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden können.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gurtbefestigungsmittel. An einem Seitenteil 23 der Rahmenhälfte 20 sind jeweils am Rand zwei parallel laufende Gleitschienen 61,62 vorgesehen, die in Form einer hinterschneidenden Nut in den Rahmen eingebracht sind. Jede Gleitschiene wird durch einen überstehenden Grat 63,64 bedeckt, so daß das Befestigungsmittel 60 nicht aus der Oberfläche des Mittelteils 10 hervorsteht. Die Befestigungsmittel 60 werden als solche praktisch nicht wahrgenommmen. Der sichtbare Teil der Gelitschienen 61,62 wirkt vielmehr wie Zierleisten des Mittelteils. Am oberen, der Griffseite zugewandten Ende ist ein Anschlag 67,68 sowie ein Einrastmittel 67a,68a in Form eines Vorsprungs in der Gleitschiene vorgesehen. Im unteren Bereich der Gleischiene sind Ausnehmungen 65,66 in dem Grat 63,64 vorgesehen. Figur 7 zeigt die Gleitschiene der Figur 8 in Seitenansicht.
In Figur 8 ist ein Ende eines Schultergurts 70 dargestellt, der mit einer Schnalle 71 versehen ist, die mit den Befestigungsmitteln 60 zusammenwirken kann. Auf der Schnalle sind Einklinkmittel 72 angeordnet, die in auf dem Grat 63,64 vorgesehene Ausnehmungen 65,66 eingesetzt werden können. Nach dem Einsetzen wird die Schnalle nach oben zu den Einrastmitteln geschoben. Nach dem Einrasten ist die Schnalle 71 fest im oberen Teil der Gleitschiene 61,62 verankert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einklinkmittel 72 als L-förmige Zungen 72a,72b ausgebildet. Diese Zungen greifen in die hinterschneidende Nut der Gleitschienen ein und halten die Schnalle 71 auf den Schienen.
Figur 9 zeigt eine Vertiefung 43 in einer der Schalen 41,42. Die Vertiefung 43 ist durch einen Deckel 44 verschließbar. Zwischen der Vertiefung 43 und dem Deckel 44 ist eine Tasche 45 eingeklebt. Die Tasche 45 dient zur Aufnahme von Kleinteilen.
Figur 10 zeigt ein von zwei Rahmenhälften 20,30 und vier Schalen 41,42,51,52 gebildetes Kofferset. Die Schalen 41,42 bilden ein flaches Schalenset 40 und weisen eine geringere Tiefe als die Schalen 51,52 auf, die ein tiefes Schalenset 50 bilden. Bei der Lagerung können die Schalen 41,42,51,52 ineinandergesetzt werden und benötigen so deutlich weniger Stauraum als zwei komplette Koffer.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Koffersets ist wie folgt vorzugehen:
Zunächst wählt man aus, welches Schalenpaar das Gepäckvolumen am besten aufnimmt; daraufhin bringt man den Falz 46 der ausgewählten Schale hinter dem Wulst 25,35 in Eingriff; dann drückt man die jeweilige Schale so in die zugehörige Rahmenhälfte, daß der umlaufende Falz 47 auf der Umlaufkante
24,34 aufliegt, bzw. die Nase des Falzes 47 in die Rille 26,36 der Rahmenhälften eingreift. Zuletzt werden die Mittel zum Fixieren der Schalen in der zugehörigen Rahmenhälfte in ihre Verschlußstellung gebracht und der erfindungsgemäße Koffer ist zur Benutzung bereit.
Die Kofferschalen 41,42,51,52 weisen vorzugsweise im Bereich der unteren Ecken Füße auf, die aus einer Kugel bestehen, welche in einer an die Kofferschalen angeformten, halbkugel- förmigen Schale liegen. Die Kugeln bestehen vorzugsweise aus Hartgummi oder Kunststoff. Sie haben gegenüber herkömmlichen Kofferfüßen den Vorteil, keine Kratzer zu erzeugen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem Mittelteil (10) , das aus zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften (20,30) besteht, die als Träger zweier den Kofferraum bildenden Schalen (41, 2;51,52) dienen, wobei jede Rahmenhälfte (20,30) eine Griffseite (21,31), eine der Griffseite gegenüberliegende Scharnierseite (22,32) und zwei einander gegenüberliegende Seitenteile (23,33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (41,42;51,52) mit den Rahmenhälften (20,30) des Mittelteils (10) lösbar verbunden sind.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenhälfte (20,30) Mittel für eine Befestigung der Schalen (41, 2;51,52) an mindestens drei Punkten aufweist.
3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenhälfte (20,30) auf der Scharnierseite (22,32) innen eine Nut (25,35), in die ein Falz (46) der jeweiligen Schale (41,42;51,52) eingreift, und auf der gegenüberliegenden Griffseite (21,31) mindestens ein Mittel zum Fixieren der jeweiligen Schale (41,42;51,52) aufweist.
4. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (41,42;51,52) einen umlaufenden Falz (47) aufweisen, der jeweils gegen eine innen umlaufende Kante (24,34) der zugehörigen Rahmenhälfte (20,30) in Anschlag kommt und der hinter Wülsten einschnappt, die parallel zu der Umlaufkante (24,34) in der zugehörigen Rahmenhälfte (20,30) angeordnet sind.
RECTIFIEDSHEET(RULE91) ISA/EP
5. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Fixieren der jeweiligen Schale (41,42;51,52) in der zugehörigen Rahmenhälfte (20,30) durch eines der folgenden Mittel bzw. durch eine Kombination von mindestens zwei dieser Mittel gebildet werden: Federn, Gelenke, Nockenleiste, Eckspanner, Wippe, Riegel und/oder Schieber.
6. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Schale
(41,42;51,52) eine Vertiefung (43) vorgesehen ist, die durch einen schwenkbaren Deckel (44) verschließbar ist, der mit der Außenkontur der Schale (41,42;51,52) im wesentlichen fluchtet.
7. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelteil (10) ein -Scharnierloser Griff (13) aus einem schlauchartigen, flexiblen Material lösbar befestigt ist.
8. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen (23,33) der Rahmenhälften (20,30) Mittel (60) zur Befestigung eines Schultergurtes (70) vorgesehen sind.
9. Koffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (60) in jedem Seitenteil (23,33) mindestens eine parallel zum Seitenteil verlaufende Gleitschiene (61,62) umfassen, die in dem Seitenteil ausgespart ist, wobei die Gleitschiene (60,62) an ihrem oberen, in der Nähe der Griffseite (21,31) befindlichen Ende einen Anschlag (67,68) aufweist und auf einem Teil ihrer Breite von zumindest einem, von der Oberfläche des Seitenteils gebildeten, überstehenden Grat (63,64) so bedeckt ist, daß komplementäre, auf einer Schnalle (71) des Schultergurts (70) vorgesehene Einklinkmittel (72) in Eingriff kommen können. .4
10. Koffer nach einem der Ansprch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen der Schnalle (71) am Koffer am unteren, von der Griffseite (21,31) entfernten Ende der Gleitschiene (61,62) eine zum Einsetzen der Einklinkmittel (72) dienende Ausnehmung (65,66) in dem Grat (63,64) vorgesehen ist.
11. Koffer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Anschlags (67,68) Einrastmittel (67a,68a) für die Schnalle (71) des Tragegurts (70) vorgesehen sind.
12. Koffer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklinkmittel (72) der Schnalle (71) Metallzungen (72a,72b) sind.
13. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferschalen (41,42;51,52) Hart¬ oder Weichschalen sind.
14. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferschalen (41,42;51,52) im Bereich der unteren Ecken Kugel-Füße aufweisen, die in angeformten, halbkugelförmigen Schalen befestigt sind.
15. Kofferset, bestehend aus einem Mittelteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mindestens zwei Paar Schalen (7, 8, 17, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit unterschiedlicher Tiefe.
PCT/EP1995/002852 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen WO1996002160A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50471896A JP3637371B2 (ja) 1994-07-19 1995-07-19 可変容量のスーツケース
PCT/EP1995/002852 WO1996002160A1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
US08/765,444 US6050373A (en) 1994-07-19 1995-07-19 Suitcase with variable capacity
KR1019970700090A KR970704369A (ko) 1994-07-19 1995-07-19 가변가능한 용량의 여행가방(suitcase with variable capacity)
EP95926960A EP0771160B1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
CA002195451A CA2195451C (en) 1994-07-19 1995-07-19 Suitcase with variable capacity
DE59503799T DE59503799D1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4425553.5 1994-07-19
DE4425553A DE4425553A1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen
PCT/EP1995/002852 WO1996002160A1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002160A1 true WO1996002160A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=25938491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002852 WO1996002160A1 (de) 1994-07-19 1995-07-19 Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6050373A (de)
EP (1) EP0771160B1 (de)
JP (1) JP3637371B2 (de)
KR (1) KR970704369A (de)
CA (1) CA2195451C (de)
DE (1) DE59503799D1 (de)
WO (1) WO1996002160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035577A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Mp Michael Pfeiffer Design & Marketing Gmbh Koffer mit auswechselbaren schalen
DE10064229A1 (de) * 2000-12-22 2003-09-25 Mp Michael Pfeiffer Design & M Gepäckstück
EP1380224A1 (de) 2002-07-12 2004-01-14 Mp Michael Pfeiffer Design Und Marketing Gmbh Gepäckstück

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3464393B2 (ja) * 1998-09-24 2003-11-10 明治合成株式会社 かばん
US6971517B2 (en) * 2004-05-06 2005-12-06 Kun-Chen Chen Attache style toolbox with an outer frame
US7240778B2 (en) * 2004-08-06 2007-07-10 Umagination Labs, L.P. Personalizing luggage
US20100170896A1 (en) * 2006-05-03 2010-07-08 Thai Vo Truong Collapsible cargo organizer
US20090008202A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-08 Dayton Douglas C Systems and methods for mass customized luggage
US20100147714A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Andochick Scott E Golf club carrying case
US20150027835A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 FTI Group (Holding) Company Limited Hard luggage case with changeable case portion
US9370227B2 (en) * 2013-09-25 2016-06-21 Eliana Ghantous Customizable clutch with interchangeable shells and drop-in clasps
KR20180023910A (ko) 2015-06-30 2018-03-07 튜미 인코포레이티드 모듈식 여행 가방 프레임
ITUB20159427A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Revival Agency Ltd Una valigia, preferibilmente rigida, con guscio esterno protettivo intercambiabile.
WO2018083546A1 (en) * 2016-11-05 2018-05-11 Chawla Sagar Suresh A holder for storing and carrying articles
EP3534750B1 (de) * 2016-11-07 2021-03-03 Jianwen Fang Anpassbarer gepäckkasten
EP3335585A1 (de) 2016-12-13 2018-06-20 Wei-Hung Lai Hartschalengepäck mit kombination aus schalen und ringförmigen rahmen
US10130151B2 (en) 2016-12-13 2018-11-20 Wei-Hung Lai Hard-shell luggage with combination of shells and ring frames
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
MX2019014178A (es) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers Llc Recipiente y sistema de pestillo.
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
MX2021008199A (es) 2019-01-06 2021-11-12 Yeti Coolers Llc Sistema de equipaje.
US11992105B2 (en) * 2020-01-21 2024-05-28 Jjem, Llc—Ip Modular luggage frame
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455442A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Superior Sa Bagage a main compose d'elements prefabriques et procede d'assemblage
US4270590A (en) * 1979-09-24 1981-06-02 Marshall Joseph F Case with a changeable external appearance
FR2480579A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Dupont S T Bagage a main a un ou plusieurs compartiments
EP0079395A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 ZINTZMEYER & LUX AG Koffer mit veränderbarem Volumen
FR2551027A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Imcarvau Perfectionnements aux ecrins

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7541679U (de) * 1976-04-29 Flath, Wolfgang, 8000 Muenchen Behälter, insbesondere Koffer
US1500029A (en) * 1923-01-15 1924-07-01 Oliver Harry Conrad Handle
US1950118A (en) * 1931-08-26 1934-03-06 Samuel H Lifton Traveling bag
US2875868A (en) * 1956-10-08 1959-03-03 Gadget Of The Month Club Inc Convertible suitcase
US3575226A (en) * 1968-09-24 1971-04-20 Betty M Chapman Ensemble-matching handbag
US3623580A (en) * 1970-02-17 1971-11-30 Benjamin E Toller Convertible appearance traveling case
FR2233010A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Leouzon Jean Albert Suitcase with telescoping walls - interengaging lips on wall sections limit movement of the sections
DE7726305U1 (de) * 1977-08-25 1978-02-02 Alfred Stuetz Gmbh, 5504 Zerf Koffer
US4524867A (en) * 1981-07-02 1985-06-25 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Case for accommodating written material for presentation purposes
US4503955A (en) * 1983-03-11 1985-03-12 Fitzsimmons Jr John J Modular carrying case
DE8308483U1 (de) * 1983-03-22 1983-07-28 Paeschke, Karlheinz, 6078 Neu-Isenburg Schalenkoffer
DE3343068A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Rodiac Intercessor Ltd., Zug Handkoffer
US4535889A (en) * 1984-02-08 1985-08-20 The Stouffer Corporation Frozen food package and cover lid
US4630717A (en) * 1984-03-23 1986-12-23 Tong Kun Yuan Expandable carrying case
DE8415488U1 (de) * 1984-05-22 1984-08-16 Linnemann, Wilhelm, 4792 Bad Lippspringe Kunststoffkoffer
DE8622322U1 (de) * 1986-08-20 1987-12-23 Hundertmark, Volker, 3252 Bad Muender, De
US4810102A (en) * 1987-11-02 1989-03-07 Brell Mar Products, Inc. Universal sport bag
DE8905066U1 (de) * 1989-04-24 1989-06-08 Ku, Mil-Ton, Taichung, Tw
IL91505A (en) * 1989-09-04 1992-06-21 Gabriel Nechushtan Expandable case
JPH07101844B2 (ja) * 1990-08-01 1995-11-01 株式会社日立製作所 可変分周回路
FR2672191B1 (fr) * 1991-02-04 1993-05-28 Samsonite Corp Bagage muni de quatre elements de roulement.
DE9106252U1 (de) * 1991-05-21 1991-08-01 Fuener, Michael, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455442A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Superior Sa Bagage a main compose d'elements prefabriques et procede d'assemblage
US4270590A (en) * 1979-09-24 1981-06-02 Marshall Joseph F Case with a changeable external appearance
FR2480579A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Dupont S T Bagage a main a un ou plusieurs compartiments
EP0079395A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 ZINTZMEYER & LUX AG Koffer mit veränderbarem Volumen
FR2551027A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Imcarvau Perfectionnements aux ecrins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035577A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Mp Michael Pfeiffer Design & Marketing Gmbh Koffer mit auswechselbaren schalen
DE10064229A1 (de) * 2000-12-22 2003-09-25 Mp Michael Pfeiffer Design & M Gepäckstück
DE10064229B4 (de) * 2000-12-22 2004-10-14 Mp Michael Pfeiffer Design & Marketing Gmbh Gepäckstück
EP1380224A1 (de) 2002-07-12 2004-01-14 Mp Michael Pfeiffer Design Und Marketing Gmbh Gepäckstück

Also Published As

Publication number Publication date
KR970704369A (ko) 1997-09-06
EP0771160B1 (de) 1998-09-30
EP0771160A1 (de) 1997-05-07
DE59503799D1 (de) 1998-11-05
US6050373A (en) 2000-04-18
CA2195451A1 (en) 1996-02-01
JPH10502555A (ja) 1998-03-10
CA2195451C (en) 2000-09-12
JP3637371B2 (ja) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771160B1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
EP0961558B1 (de) Koffer mit auswechselbaren schalen
DE3629341A1 (de) Akkumulator-traggriff
WO2002065869A1 (de) Gepäckstück
DE8003379U1 (de) Behaelter zum Aufraeumen verschiedener Gegenstaende insbesondere zum Gebrauch fuer Kinder
DE10202842A1 (de) Aufbewahrungsstruktur und Türstruktur
WO1989004990A1 (en) Storage container for a pile of sheets
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE856585C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE2825372A1 (de) Instrumentengehaeuse
DE4425553A1 (de) Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE60300232T2 (de) Kindersitz mit Sonnenschirm
DE2631845A1 (de) Schulranzen
DE19932306C1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
DE2135463A1 (de) Handkoffer
DE69907184T2 (de) Verbesserter Reisekoffer
AT406817B (de) Schnellverschlusssystem für den einsatz an taschen mit klappdeckeln, insbesondere aktentaschen, schultaschen und dergleichen
DE202023103631U1 (de) Mehrstufige Rückprallgerät-Rutsche
DE2111820C3 (de) Faltverschluß für Uhransatzbänder
DE3220496A1 (de) Fototasche
EP0659370A1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP1005805A2 (de) Tragbehältnis
DE3403007A1 (de) Schloss fuer reissverschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95194213.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700090

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2195451

Country of ref document: CA

Ref document number: 1995926960

Country of ref document: EP

Ref document number: 08765444

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995926960

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700090

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995926960

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970700090

Country of ref document: KR