DE19932306C1 - Kasten, insbesondere Farbkasten - Google Patents

Kasten, insbesondere Farbkasten

Info

Publication number
DE19932306C1
DE19932306C1 DE19932306A DE19932306A DE19932306C1 DE 19932306 C1 DE19932306 C1 DE 19932306C1 DE 19932306 A DE19932306 A DE 19932306A DE 19932306 A DE19932306 A DE 19932306A DE 19932306 C1 DE19932306 C1 DE 19932306C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
push button
compartment
closure
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19932306A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to DE19932306A priority Critical patent/DE19932306C1/de
Priority to DE50012463T priority patent/DE50012463D1/de
Priority to EP00113985A priority patent/EP1068962B1/de
Priority to AT00113985T priority patent/ATE321673T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932306C1 publication Critical patent/DE19932306C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/04Paint boxes

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein Farbkasten (1) mit einem Oberkasten mit einem oben offenen Gefach und einem Deckel (2) zum Verschließen des Gefachs ist mit seiner Unterseite auf einen Unterkasten (3) in einer das Gefach des Unterkastens (3) verschließenden und durch formschlüssig ineinandergreifende Orientierungsmittel bestimmten Position aufsetzbar. Zum Befestigen des Oberkastens (1) auf dem Unterkasten (3) ist eine lösbare Halterung und eine die Halterung verriegelnder, lösbarer Verschluß vorgesehen, der durch eine von oben zu betätigende Drucktaste (9) lösbar ist, die an dem Unterkasten (3) angeordnet ist. Über der Drucktaste (9) ist an dem Oberkasten (1) seitlich versetzt eine zweite Drucktaste (8) angeordnet, die zum Lösen eines den Deckel (2) haltenden Verschlußes dient.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kasten, insbesondere Farbka­ sten, mit einem ein oben offenes Gefach und einen Deckel zum Verschließen des Gefachs aufweisenden Oberkasten und einem Unterkasten mit einem oben offenen Gefach, wobei der Oberkasten mit seiner Unterseite auf den Unterkasten in einer das Gefach des Unterkastens verschließenden und durch formschlüssig ineinandergreifende Orientierungsmittel bestimmten Position aufsetzbar ist.
Bei einem aus der DE 77 26 470 U1 bekannten Kasten der angegebenen Art ist an der Unterseite des Oberkastens eine mehr oder weniger ringsum laufende, eine Standfläche bil­ dende Rippe vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie in einen durch parallele Seitenwände des Unterkastens gebilde­ ten Zwischenraum falzartig eingreift, wenn der Oberkasten bündig auf den Unterkasten aufgesetzt wird. Oberkasten und Unterkasten werden also gewissermaßen ineinander gesteckt. Eine feste Verbindung, die den Unterkasten an dem Oberkasten festhält, ist hierbei nicht vorgesehen.
Aus der US 4 765 457 ist ein Farbkasten mit zwei übereinan­ der angeordneten Gefachen bekannt, bei dem das untere Gefach nach Art einer Schublade ausgebildet ist, die in seitlichen Führungen des das obere Gefach enthaltenden Kastens verschiebbar gehalten ist. An der Vorderseite der Schublade ist ein Streifen vorgesehen, der bei geschlosse­ ner Schublade in eine Ausnehmung des oberen Gefachs hinein­ ragt und an seinem oberen Rand eine vorspringende Lippe hat, die mit einer auf der Innenseite des Deckelrands ange­ ordneten Rille zusammenwirkt und einen Schnappverschluß bildet, durch den der Deckel in der Schließstellung gehal­ ten wird. In dieser Ausgestaltung bilden der Kasten und der schubladenförmige Unterkasten eine funktionale Einheit, die nicht ohne weiteres getrennt werden kann.
Es ist weiterhin aus der EP 0 458 394 B1 ein Farbkasten mit einem oben offenen und durch einen schwenkbar am Kasten gelagerten Deckel verschließbaren Gefach bekannt, bei dem der Deckel durch einen lösbaren Verschluß mit formschlüssig ineinander greifenden Verschlußelementen festhaltbar ist. Der Verschluß besteht aus einer in einer Eckaussparung des Farbkastens angeordneten Drucktaste, die durch einen ela­ stisch verformbaren Steg mit der Bodenplatte des Kastens verbunden ist. In der an den Steg angrenzenden Wand der Drucktaste ist ein Schlitz vorgesehen, in den beim Schließen des Deckels eine an diesem angebrachte, sägezahn­ artige Raste einrastet. Durch Niederdrücken der Drucktaste gibt diese die Raste frei, so daß der Deckel geöffnet wer­ den kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Unterkasten auf einfache Weise an dem Oberkasten befestigt und auch von diesem wieder gelöst werden kann. Weiterhin sollen Oberkasten und Unterkasten einfach herstellbar sein und der Oberkasten soll so gestaltet sein, daß er als selbständige Einheit ohne den Unterkasten zu verwenden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Oberkasten auf dem Unterkasten durch eine lösbare, form­ schlüssige Halterung mit in und außer Eingriff bringbaren Halteelementen und durch einen Verschluß mit formschlüssig ineinandergreifenden Verschlußelementen festhaltbar ist, wobei der der Halterung gegenüberliegend angeordneten Verschluß in seiner Schließstellung die Halteele­ mente in Eingriff hält und durch eine von oben zu betäti­ gende Drucktaste lösbar ist, die an dem Oberkasten oder an dem Unterkasten angeordnet ist und wobei nach Lösen des Verschlusses die Haltelemente der Halterung außer Eingriff bringbar sind. Die lösbare Halterung kann vorzugsweise auf einer der Drucktaste gegenüberliegenden Seite des Unterkastens angeordnet sein und einen an einem Einzelkasten, dem Oberkasten oder dem Unterkasten, angeordneten Haken aufweisen, der einen Vorsprung am anderen Einzelkasten übergreift.
Zur genauen Ausrichtung von Oberkasten und Unterkasten kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenigstens zwei gegenüber­ liegende Seitenwände des Oberkastens bündig auf den Seitenwänden des Unterkastens aufsitzen, wobei die einander zugekehrten Stirnflächen der bündigen Seitenwände gegensin­ nig derart gefalzt sind, daß ihre Ränder einander übergreifen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Deckel an dem Oberkasten in der Schließstellung durch einen lösba­ ren Verschluß festhaltbar sein und an dem Oberkasten eine von oben zu betätigende Drucktaste angeordnet sein, durch deren Betätigung der den Deckel haltende Verschluß lösbar ist. Hierdurch wird die Handhabung des Kastens vereinheit­ licht, da die Trennung von Oberkasten und Unterkasten und das Öffnen des Deckels jeweils durch Betätigen einer Druck­ taste bewirkt wird. Bei dieser Ausgestaltung können die Drucktaste zum Lösen des Deckelverschlusses und die Druck­ taste zum Lösen des den Unterkasten haltenden Verschlusses jeweils am Rand des Kastens nebeneinander angeordnet sein, oder die eine Drucktaste kann am Oberkasten und die andere Drucktaste am Unterkasten angeordnet sein. Im zweiten Fall können vorzugsweise beide Drucktasten seitlich versetzt übereinander angeordnet sein. Hierdurch ergeben sich bauli­ che Vorteile für die Gestaltung der Verschlüsse. So kann erfindungsgemäß die Drucktaste des Oberkastens durch einen elastisch verformbaren Steg mit dem Oberkasten verbunden sein, wobei der Steg eine Ausnehmung aufweist, in die, einerseits an dem Deckel andererseits an der Drucktaste des Unterkastens angeordnete, rastenartige Verschlußelemente eingreifen. Die Drucktaste des Unterkastens kann vorteil­ haft ebenfalls durch einen elastisch verformbaren Steg mit dem Unterkasten verbunden sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Drucktaste, ihr Steg und der Oberkasten oder Unterkasten einstückig hergestellt sind. Die Drucktasten sind vorzugsweise auf der dem Gefach abgekehrten Außenseite einer Seitenwand des Oberkastens bzw. des Unterkastens angeordnet, wobei der elastisch verformbare Steg sich jeweils in geringem Abstand zur Seitenwand erstreckt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäßen Farbkastens von oben,
Fig. 2 eine Ansicht der Drucktastenseite des Farbkastens gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der der Drucktastenseite abgekehrten Seite des Farbkastens gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines die Druck­ tasten enthaltenden Abschnitts des Farbkastens gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckel,
Fig. 5 eine zweite perspektivische Darstellung des Abschnitts des Farbkastens gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines die Druck­ taste enthaltenden Abschnitts des Unterkastens des Farbkastens gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des der Druckta­ ste gegenüberliegenden Abschnitts des Unterka­ stens,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Drucktastenanordnung des Farbkastens gemäß Fig. 1 und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der den Drucktasten gegenüberliegenden Halterungen des Farbkastens gemäß Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Farbkasten besteht aus einem rechteckigen Oberkasten 1, einem den Oberkasten 1 verschließenden Deckel 2 und einem rechteckigen Unterkasten 3, auf den der Oberkasten 1 aufgesetzt ist. Der Oberkasten 1, der Deckel 2 und der Unterkasten 3 haben eine einheitli­ che Breite und schließen an einer Schmalseite 4 bündig mit­ einander ab. In der Länge überragt der Oberkasten 1 den Deckel 2 und der Unterkasten 3 den Oberkasten 1. Entspre­ chend weist der Farbkasten an der anderen Schmalseite 5 eine durch einen Überstand 6 des Oberkasten 1 und einen Überstand 7 des Unterkastens 3 gebildete Stufenkontur auf. Im Bereich der Überstände 6, 7 haben der Oberkasten 1 und der Unterkasten 3 jeweils eine von oben zu betätigende Drucktaste 8 bzw. 9. Die Drucktaste 8 hat in der Draufsicht die Form einer Mondsichel und ragt in eine kreisabschnitt­ förmige Ausnehmung des Deckels 2 hinein. Die Drucktaste 9 befindet sich auf der dem Deckel 2 abgekehrten Seite der Drucktaste 8 und füllt in der Draufsicht den Zwischenraum zwischen der Drucktaste 8 und der Seitenfläche des Über­ standes 7 aus. Gegenüber der Drucktaste 8 ist die Drucktaste 9 nach unten versetzt, steht aber aus dem Über­ stand 7 nach oben hervor.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, sind die Seitenwände 10 an den Längsseiten des Oberkastens 1 an ihrem oberen Rand 11 mit einem außenliegenden Falz und an ihrem unteren Rand 12 mit einem innenliegenden Falz versehen. In den Falz am oberen Rand 11 greift bei geschlossenem Deckel 2 der Rand dessel­ ben ein, der in gleicher Weise wie der untere Rand 12 der Seitenwand 10 auf der Innenseite gefalzt ist. Die Seiten­ wände 13 an der Längsseite des Unterkastens 3 sind an ihrem oberen Rand 14 wiederum mit einem außenliegenden Falz ver­ sehen. Beim Aufeinandersetzen greifen daher, wie in Fig. 4 gezeigt, die einander zugekehrten Ränder 12, 14 von Oberkasten 1 und Unterkasten 3 in den jeweils gegenüberlie­ genden Falz ein und halten dadurch den Oberkasten 1 in der dargestellten Position quer zur Ebene der Seitenwände 10, 13 an dem Unterkasten 3 fest.
Fig. 4 zeigt auch die Anordnung der Drucktaste 8 in einer Aussparung 15 des Überstands 6, der den Oberkasten 1 an der Schmalseite 5 begrenzt. Die Drucktaste 8 ist durch einen elastisch verformbaren Steg 16 mit der Bodenplatte 17 des Oberkastens 1 verbunden. Der Steg 16 ist durch eine mittige Öffnung 18 in zwei gleiche Abschnitte unterteilt. In der Öffnung 18 befindet sich eine an der Drucktaste 9 des Unterkastens 3 angebrachte, sägezahnförmige Raste 19, die den Rand der Bodenplatte 17 übergreift und dadurch den Unterkasten 3 mit dem Oberkasten 1 verbindet. Von dem Gefach 20 des Oberkastens 1 ist die Drucktaste 8 durch eine in Fig. 5 sichtbare, gebogene Wand 21 getrennt, die die beiden Abschnitte des Überstands 6 verbindet. In Fig. 4 wurde diese Wand weggelassen, damit die dahinter liegende Drucktaste 8 besser zu sehen ist. An der Stelle, wo die Raste 19 die Bodenplatte 17 übergreift, ist die Wand 21 mit einer Aussparung 22 versehen.
Fig. 6 zeigt die Ausbildung der Drucktaste 9 des Unterka­ stens 3. Die Drucktaste 9 befindet sich in einer Aussparung 23 des Überstands 7, in der sie vertikal beweglich ist. Durch zwei nebeneinander liegende, elastisch verformbare Stege 24 ist die Drucktaste 9 an der Bodenplatte 25 des Unterkastens 3 befestigt. Die Drucktaste 9 besteht aus einem flacheren Abschnitt 26, der sich unter der Drucktaste 8 befindet und in seiner Querschnittsform von oben gesehen, der Drucktaste 8 gleicht. An den Abschnitt 26 schließt sich ein erhabener Abschnitt 27 an, der sich bei aufgesetztem Oberkasten 1 neben der Drucktaste 8 befindet. Der Abschnitt 26 trägt die Raste 19, die sich über dem Zwischenraum zwi­ schen den Stegen 24 nach oben erstreckt und durch eine Rippe 28 verstärkt ist. Von dem Gefach 30 des Unterkastens 3 ist die Drucktaste 9 durch eine die beiden Abschnitte des Überstands 7 verbindende Wand 29 getrennt, die in Fig. 8 zu sehen ist.
Fig. 7 zeigt das an der Schmalseite 4 befindliche Ende des Unterkastens 3. Dort verbindet eine doppelwandig ausge­ führte Seitenwand 31 die beiden Seitenwände 13. An der Sei­ tenwand 31 ist ein nach oben gerichteter Zapfen 32 mit rechteckigem Querschnitt angebracht, der an seinem oberen Ende abgerundet ist. Auf der dem Gefach 30 zugekehrten Seite trägt der Zapfen 32 einen sägezahnförmigen Haken 33 mit einer oberen zur Innenfläche der Seitenwand 31 geneig­ ten und einer unteren zur Innenfläche der Seitenwand 31 senkrechten Fläche. Zapfen 32 und Haken 33 bilden eine Hal­ terung zum Festhalten des Unterkastens 3 an der Unterseite des Oberkastens 1.
Die Schnittdarstellung in Fig. 8 verdeutlicht die Wir­ kungsweise der an den Drucktasten 8, 9 angeordneten Ver­ schlüsse, durch die der Deckel 2 und der Unterkasten 3 an dem Oberkasten 1 festgehalten werden. An der der Drucktaste 8 zugekehrten Außenfläche 34 des Deckels 2 ist eine sägezahnartige Raste 35 angebracht, die bei geschlossenem Deckel 2 in die Öffnung 18 eingreift und durch die Drucktaste 8 festgehalten wird. Zum Öffnen des durch die Raste 35 und die Drucktaste 8 gebildeten Verschlusses wird die Drucktaste 8 mit dem Finger nach unten gedrückt, wobei sich der Steg 16 biegt und die Drucktaste 8 sich soweit von der Außenfläche entfernt, daß die Raste 35 aus der Öffnung 13 heraustritt und dadurch das Öffnen des Deckels 2 ermög­ licht. Das Öffnen des Deckels 2 kann zusätzlich dadurch begünstigt werden, daß der Deckel 2 beim Schließen gering­ fügig elastisch verformt wird und in diesem verformten Zustand durch den Verschluß festgehalten wird. Wird der Verschluß gelöst, so springt der Deckel 2 in seine Aus­ gangsform zurück, wobei er die Raste 35 soweit anhebt, daß diese beim Loslassen der Drucktaste 8 nicht mehr in die Öffnung 18 eindringen kann. Auf diese Weise ist das Öffnen des Deckels 2 auch nach dem Loslassen der zuvor niederge­ drückten Drucktaste 8 möglich. Beim Schließen des Deckels ist ein Betätigen der Drucktaste 8 nicht erforderlich. Vielmehr wird diese beim Niederdrücken des Deckels 2 in die Schließstellung durch die Schrägfläche an der Unterseite der Raste 35 nach außen gedrückt, wobei die Raste 35 an dem Rand der Drucktaste 8 entlanggleitet, bis sie die Öffnung 18 erreicht und durch Zurückfedern der Drucktaste 8 in diese einrastet.
Der an der Drucktaste 9 angeordnete Verschluß zum Festhal­ ten des Unterkastens 3 wird durch die Raste 19 gebildet, die durch die Öffnung 18 hindurch den Rand der Bodenplatte 17 des Oberkastens 1 übergreift. Zum Lösen dieses Ver­ schlusses wird die Drucktaste 9 nach unten gedrückt. Hier­ durch wird die Raste 19 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei sie sich von dem Rand der Bodenplatte 17 so weit entfernt, daß der Oberkasten 1 nach oben von dem Unterkasten 3 abge­ hoben werden kann. Die Schwenkbewegung beim Niederdrücken der Drucktaste 9 wird durch einen Anschlagnocken 36 an dem Unterkasten 3 begrenzt, um eine Überbeanspruchung der Stege 24 zu vermeiden. Ein entsprechender Anschlag kann auch im Schwenkbereich der Drucktaste 8 vorgesehen sein. Das Befestigen erfolgt durch Aufsetzen des Oberkastens 1 auf den Unterkasten 3. Hierbei gelangt der Rand der Bodenplatte 17 in Kontakt mit der Schrägfläche an der Oberseite der Raste 19. Durch Niederdrücken des Oberkastens 1 wird die Raste 19 zur Seite gedrückt, bis sie bei Erreichen der dar­ gestellten Position in ihre Ausgangslage zurückspringt und den Rand der Bodenplatte 17 übergreift. Ein Betätigen der Drucktaste 9 ist daher beim Aufsetzen des Oberkastens 1 auf den Unterkasten 3 nicht erforderlich.
Aus Fig. 8 ist auch zu ersehen, daß die beiden Drucktasten 8, 9 die Form eines auf ihrer Unterseite offenen Hohlkör­ pers haben. Die Drucktasten können daher gemeinsam mit dem zugehörigen Oberkasten beziehungsweise Unterkasten im Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem Stück hergestellt werden.
An der Schmalseite 4 sind der Deckel 2 und der Unterkasten 3 durch die in Fig. 9 gezeigten Halterungen an dem Oberkasten 1 lösbar gehalten. Der Oberkasten 1 weist an der Schmalseite 4 eine doppelwandige Seitenwand 37 auf, deren beide Wände an ihrem oberen Rand durch einen Verbindungs­ streifen 38 miteinander verbunden sind. Die innere Wand 39 der Seitenwand 37 ist etwa in der Mitte an ihrem oberen Rand mit einer Aussparung 40 versehen, in die ein an der Unterseite des Deckels 2 angebrachter Haken 41 hineinragt, der den Verbindungsstreifen 38 auf der Unterseite umgreift. Durch den Haken 41 wird der Deckel 2 formschlüssig festge­ halten, solange die Raste 35 in die Drucktaste 8 eingerastet ist. Wird die Raste 35 durch Niederdrücken der Drucktaste 8 gelöst, so kann der Deckel 2 durch Anheben auf der Drucktastenseite um die durch den Haken 41 gebildete Abstützung hochgeschwenkt und dann durch Aushängen des Hakens 41 abgenommen werden. Durch Umkehren des Vorgangs wird der Deckel wieder befestigt. Der Haken 41 kann entfal­ len, wenn der Deckel 2 an seiner Längsseite durch ein Scharnier mit dem Oberkasten 1 verbunden ist.
Unterhalb der Aussparung 40 hat die Wand 39 eine in das Gefach 20 hineinragende, zylindrische Ausbuchtung 42. In die Ausbuchtung ragt von unten der Zapfen 32 des Unterka­ stens 3 hinein. Der an dem Zapfen 32 angebrachte Haken 33 übergreift einen innerhalb der Ausbuchtung 42 abgesetzten Randabschnitt 43 der Bodenplatte 17, wodurch die Seitenwand 31 des Unterkastens 3 an dem Oberkasten 1 gehalten wird. Der Formschluß dieser Halterung ist nur gegeben, solange auch die Raste 19 an der Drucktaste 9 die Bodenplatte 17 übergreift. Wird die Raste 19 durch Betätigen der Drucktaste 9 entriegelt, so können durch Anheben des druck­ tastenseitigen Endes des Oberkastens 1 auch der Haken 33 und der Randabschnitt 43 außer Eingriff gebracht und damit der Oberkasten 1 von dem Unterkasten 3 getrennt werden.

Claims (13)

1. Kasten, insbesondere Farbkasten, mit einem ein oben offenes Gefach und einen Deckel zum Verschließen des Gefachs aufweisenden Oberkasten und einem Unterkasten mit einem oben offenen Gefach, wobei der Oberkasten mit seiner Unterseite auf den Unterkasten in einer das Gefach des Unterkastens verschließenden und durch form­ schlüssig ineinandergreifende Orientierungsmittel bestimmten Position aufsetzbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oberkasten (1) auf dem Unterkasten (3) durch eine lösbare, formschlüssige Halterung mit in und außer Eingriff bringbaren Halteelementen und durch einen der Halterung gegenüberliegend angeordneten Verschluß mit rastenartig ineinandergreifenden Verschlußelementen festhaltbar ist, wobei der Verschluß in seiner Schließstellung die Halteelemente in Eingriff hält und durch eine von oben zu betätigende Drucktaste (9) lösbar ist, die an dem Oberkasten (1) oder an dem Unterkasten (3) angeordnet ist und wobei nach Lösen des Verschlusses die Haltelemente der Halterung außer Ein­ griff bringbar sind.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung auf der der Drucktaste (9) gegenüberliegenden Seite des Kastens angeordnet ist.
3. Kasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen an einem Ein­ zelkasten, nämlich dem Oberkasten (1) oder dem Unterka­ sten (3), angeordneten Haken aufweist, der einen Vor­ sprung an dem jeweils anderen Einzelkasten übergreift.
4. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (10) des Oberkastens (1) bündig auf den Seitenwänden (13) des Unterkastens (3) aufsitzen, wobei die einander zugekehrten Stirnflächen der bündigen Seitenwände (10, 13) gegensinnig derart gefalzt sind, daß ihre Ränder (12, 14) einander übergreifen.
5. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) durch einen lösbaren Verschluß in seiner Schließstellung an dem Oberkasten (1) festhaltbar ist und daß an dem Oberkasten (1) eine von oben zu betätigende Drucktaste (8) angeordnet ist, durch deren Betätigung der den Deckel (2) haltende Ver­ schluß lösbar ist.
6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) zum Lösen des den Deckel (2) haltenden Verschlusses und die Drucktaste (9) zum Lösen des den Unterkasten (3) haltenden Verschlusses am Rand des Oberkastens (1) nebeneinander angeordnet sind.
7. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) zum Lösen des den Deckel (2) haltenden Verschlusses an dem Oberkasten (1) und die Drucktaste (9) zum Lösen des den Unterkasten (3) haltenden Ver­ schlusses am Unterkasten (3) angeordnet ist.
8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (8, 9) seitlich versetzt übereinander ange­ ordnet sind.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) durch einen elastisch verformbaren Steg (16 bzw. 24) mit dem Oberkasten (1) oder dem Unterkasten (2) verbunden ist.
10. Kasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Oberkasten (1) angeordnete Steg (16) eine Öff­ nung (18) aufweist, in die an dem Deckel (2) einerseits und an der Drucktaste (9) des Unterkastens (3) anderer seits angeordnete, rastenartige Verschlußelemente ein­ greifen.
11. Kasten nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) und ihr Steg (16 bzw. 24) mit dem Oberkasten (1) oder mit dem Unterkasten (3) einstückig hergestellt sind.
12. Kasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) aus einem im Spritzgießver­ fahren hergestellten Hohlkörper besteht, dessen Kern­ öffnung auf der Unterseite der Drucktaste (8 bzw. 9) liegt.
13. Kasten nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8 bzw. 9) auf der dem Gefach (20 bzw. 30) abgekehrten Außenseite einer seitlichen Wand (21 bzw. 29) des Oberkastens (1) oder des Unterkastens (3) angeordnet ist, wobei der elas­ tisch verformbare Steg (16 bzw. 24) sich jeweils in geringem Abstand zu der Wand (21 bzw. 29) erstreckt.
DE19932306A 1999-07-10 1999-07-10 Kasten, insbesondere Farbkasten Expired - Fee Related DE19932306C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932306A DE19932306C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kasten, insbesondere Farbkasten
DE50012463T DE50012463D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten
EP00113985A EP1068962B1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten
AT00113985T ATE321673T1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere farbkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932306A DE19932306C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kasten, insbesondere Farbkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932306C1 true DE19932306C1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7914343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932306A Expired - Fee Related DE19932306C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kasten, insbesondere Farbkasten
DE50012463T Expired - Lifetime DE50012463D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012463T Expired - Lifetime DE50012463D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Kasten, insbesondere Farbkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1068962B1 (de)
AT (1) ATE321673T1 (de)
DE (2) DE19932306C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112733A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Malsystem sowie Basisprodukt und Ergänzungsprodukt für Malsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726470U1 (de) * 1977-08-26 1978-01-26 Dieter Haubold Gmbh U. Co Kg Spezialfabrik Fuer Holz- Und Kunststofferzeugnisse, 8646 Nordhalben Malkasten mit unter einem deckel untergebrachten farbsaetzen
US4765457A (en) * 1986-05-24 1988-08-23 Pelikan Aktiengesellschaft Paint box
EP0458394B1 (de) * 1990-05-22 1994-11-09 Pelikan GmbH Kasten, insbesondere Farbkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266031A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Oceanic Push button locking system for record player and lid - has sliding button with springs engaging hooked catch on lid
US4129346A (en) * 1977-12-13 1978-12-12 Hofman Bernard L Paint and tool case
JPH0530646Y2 (de) * 1986-10-14 1993-08-05
US4951692A (en) * 1987-12-14 1990-08-28 Yoshida Indsutry Co., Ltd. Vanity case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726470U1 (de) * 1977-08-26 1978-01-26 Dieter Haubold Gmbh U. Co Kg Spezialfabrik Fuer Holz- Und Kunststofferzeugnisse, 8646 Nordhalben Malkasten mit unter einem deckel untergebrachten farbsaetzen
US4765457A (en) * 1986-05-24 1988-08-23 Pelikan Aktiengesellschaft Paint box
EP0458394B1 (de) * 1990-05-22 1994-11-09 Pelikan GmbH Kasten, insbesondere Farbkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112733A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Malsystem sowie Basisprodukt und Ergänzungsprodukt für Malsystem
EP3912829A1 (de) 2020-05-11 2021-11-24 Pelikan Vertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG Malsystem sowie basisprodukt und ergänzungsprodukt für malsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068962A2 (de) 2001-01-17
DE50012463D1 (de) 2006-05-18
EP1068962B1 (de) 2006-03-29
ATE321673T1 (de) 2006-04-15
EP1068962A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE112014000542B4 (de) Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
EP0771160A1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE19932306C1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
EP0606879A1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
EP1244560B1 (de) Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen
EP0314664B1 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE3230312C2 (de)
DE2120079A1 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
DE3740425A1 (de) Brieflocher mit einer auf ein locherunterteil aufgerasteten schnitzelwanne
EP0458394B2 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE3910109C1 (en) Closure device for a box-shaped container
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE3735320C1 (en) Closure device for a box-shaped container
CH682144A5 (en) Household container of moulded synthetic material
DE856585C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE2329291C3 (de) Verschluß für Koffer o.dgl
DE2856212C2 (de) Deckel für Streudose
DE3007745C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Schubfaches eines Merkblattregisters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN PBS-PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee