EP1244560B1 - Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen - Google Patents

Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen Download PDF

Info

Publication number
EP1244560B1
EP1244560B1 EP00990545A EP00990545A EP1244560B1 EP 1244560 B1 EP1244560 B1 EP 1244560B1 EP 00990545 A EP00990545 A EP 00990545A EP 00990545 A EP00990545 A EP 00990545A EP 1244560 B1 EP1244560 B1 EP 1244560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
box
pans
pushbutton
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00990545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1244560A2 (de
Inventor
Günter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG filed Critical Pelikan PBS Produktions GmbH and Co KG
Priority to EP03018556A priority Critical patent/EP1375192B1/de
Publication of EP1244560A2 publication Critical patent/EP1244560A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1244560B1 publication Critical patent/EP1244560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/04Paint boxes

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain with interchangeable paint dishes, wherein interacting at the bottom of the paint box and on the side of the paint dishes Holding means are attached, through which the paint bowls are aligned in the Ink fountain are releasably held and with a holding rail at the bottom of the ink fountain is attached in a on the underside of a protruding edge the colored bowl engages and engages downward open groove Pivots with a pivot axis parallel to the box floor.
  • the holding rail has a thickened bead on its upper edge, which in an undercut groove on the underside of the protruding edge of the paint dishes snaps when the paint bowls are inserted into the paint box and be pressed onto the holding rail.
  • the position of the color bowls is determined by spacing knobs on the holding rail are attached. For releasing the paint dishes from the holding rail the edge of the bowl protruding over the holding rail can be fingered with a finger Hand pressed down.
  • the invention has for its object to attach the paint bowl to improve a color box of the type specified in terms of handling and reduce dependence on manufacturing tolerances.
  • the groove on the bottom the protruding edge of the color bowls widening downwards Cross-section has that on the side of the holding rail facing the paint dishes upstanding holding elements are provided from the box bottom, by the individual color bowls non-positively in contact with the bottom of the box can be noted that one at the protruding edge of the color bowl Push button is attached, which is on the side facing away from the color bowl the holding rail and that by pressing the push button of a paint bowl this can be pivoted about the pivot axis and from the holding elements is solvable.
  • the means for non-positive mounting the paint bowl in the paint box from the swivel bearing on the holding rail spatially separated.
  • the holding elements provided for mounting can therefore much cheaper, e.g. designed with a larger travel become, whereby the dependency on manufacturing-related dimensional tolerances considerably can be reduced. Holding forces that are too high or too low can therefore be avoided avoid easily.
  • the paint bowls can be loosened and removed with one hand be carried out because the paint dishes after loosening and releasing the Pushbuttons remain in a raised position so that they are with the same Can be gripped by hand.
  • the design of the Pushbutton the swivel angle of the color bowls when removing them be limited that dissolved paint in the paint dishes does not flow out can.
  • the ink fountain according to the invention also has the advantage that the color bowls through the holding elements even when turned upside down Boxes are kept in contact with the box bottom and therefore during transport the color box, no matter in which position, do not rattle.
  • you can in the paint box according to the invention by maintaining the support rail and suitable positioning of the holding elements also color bowls of known design can be used, but without the configuration according to the invention achievable benefits.
  • the push button extends over the entire width of the color bowl and is at an angle of particular Inclined at 60 ° to the level of the box bottom.
  • At the bottom of the push buttons can be connect a rib attached to the bottom of the box, through which a between the Push buttons and the box floor existing space is closed.
  • a stop rib may be provided in the range of motion the push buttons protrude.
  • the protruding edge of the color bowls can continue to have a rectangular outer contour with edges parallel to the side walls of the ink fountain, so that the adjacent color bowls with their top a closed Surface with recesses next to each other for receiving the color tablets form.
  • a pair of thin-walled, elastically deformable ribs can be provided, which are spaced from one another, adjacent to the holding rail and to this and to the box bottom in are arranged substantially vertically and on their opposite to each other or on their mutually facing sides at their upper edge a projection have a small bowl of paint to hold on to.
  • the color bowls have according to the invention on their protruding edge extended approaches down, which are adjacent to and parallel to the ribs and which are on a head start on their sides facing or facing each other wear, which is in the holding position of the color bowl on the projection supports the ribs.
  • the paint box 1 shown has a box bottom 2 and a side wall 3 on, which surrounds the box bottom 2 on four sides in the usual way.
  • a holding rail 4 which stands vertically on the box floor 2.
  • the gap 5 between the side wall 3 and the holding rail 4 is for receiving paint dishes 6 determined.
  • In the space 5 are adjacent to the support rail 4 at a distance from each other holding elements 7,8, which as the box bottom 2 and 4 perpendicular to the support rail ribs are formed. Two in each form a larger distance from each other holding elements 7 and 8 a couple working together to hold a paint bowl 6.
  • the holding elements 7 and 8 of each pair face on their opposite sides upper edge a lateral projection 9 in the manner of a rib, which is parallel extends to box bottom 2.
  • the box bottom has near the side wall 3 2 cuboid elevations 10 on which the color bowls 6 rest.
  • On the side facing away from the holding elements 7, 8 are parallel to the holding rail 4 a rib 11 and a stop rib 12 from in comparison to the holding rail 4 low height provided.
  • the paint bowls 6 have the shape of a flat, hollow circular cylinder with a flat floor 13 and one through a frustoconical top extension 14 enlarged opening, to which a laterally projecting edge 15 with a rectangular Connects outer contour.
  • On the edge 15 is a rectangular, molded push button 16, which has the same width as the edge 15.
  • the Pushbutton 16 is inclined to the plane of the edge 15 and forms one with it Angle of 120 °.
  • On the underside of the edge 15 is immediately adjacent to the push button 16 and parallel to this a groove 17 formed, which one cross-section widening downwards and that when inserting the color bowl 6 in the paint box 1, the holding rail 4 takes up to share with this to form a swivel bearing.
  • Lugs 18 are formed, which are perpendicular to the plane of the edge 15 down extend.
  • the lugs 18 have on their inside facing the circular cylinder one at its lower edge and at a distance from the groove 17 Projection 19. The distance between the mutually facing inner surfaces of the lugs 18 is essentially equal to the distance between the facing outer surfaces a pair of holding elements 7 and 8 from each other.
  • a paint bowl 6 If a paint bowl 6 is inserted into the paint box 1, it first lies down with its bottom edge on the elevations 10 and with its projections 19 the lugs 18 on the projections 9 on the holding elements 7 or 8. By the projections 19 slide lightly on the paint bowl 6 over the projections 9 away, the holding elements springing out towards the center. As soon as the paint bowl 6 with the groove 17 lies firmly on the holding rail 4, spring the holding elements 7 or 8 back to their starting position, the projections 9 overlap the projections 19 from above and thereby the paint bowl 6 hold onto the ink fountain in the position reached.
  • This position of the paint bowl 6 is in Figures 2 and 3 in the front and left color bowl and shown in Figure 4. Since the contact points of the projections 9 and 19 between the holding rail 4 and the elevations 10 and at a distance of this is a secure fixation even with relatively low clamping forces of the color bowl in the color box.
  • the release position achieved in this way is 6 in for the rear or right color bowl Figures 2 and 3 and shown in Figure 5.
  • the push button 16 depressed on the upstanding part of the edge 15 can be gripped.
  • the pushbutton 16 can also be released.
  • Color bowls 6 around the projections 19 resting on the projections 9, the end of the color bowl 6 opposite the pushbutton 12 being in the ink fountain 1 moved back and instead the push button end of Color bowl 6 is raised so far that the color bowl 6 is gripped and can be removed from the color box.
  • the holding elements from the outside of the paint box.
  • the holding elements can also be designed so that they are immediate on the cylindrical part of the paint dishes or on the base of the Attack paint dishes.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen, wobei am Boden des Farbkastens und an der Seite der Farbschälchen zusammenwirkende Haltemittel angebracht sind, durch die die Farbschälchen ausgerichtet im Farbkasten lösbar gehalten sind und wobei am Boden des Farbkastens eine Halteschiene angebracht ist, die in eine auf der Unterseite eines überstehenden Randes der Farbschälchen ausgebildete, nach unten offene Nut eingreift und ein Schwenklager mit einer zum Kastenboden parallelen Schwenkachse bildet.
Bei einem aus DE-GM 70 06 998 bekannten Farbkasten der angegebenen Art weist die Halteschiene an ihrem oberen Rand einen verdickten Wulst auf, der in eine hinterschnittene Nut an der Unterseite des überstehenden Rands der Farbschälchen einschnappt, wenn die Farbschälchen in den Farbkasten eingesetzt und an die Halteschiene angedrückt werden. In Längsrichtung der Halteschiene wird die Position der Farbschälchen durch Abstandsnoppen bestimmt, die an der Halteschiene angebracht sind. Zum Lösen der Farbschälchen von der Halteschiene kann der über die Halteschiene hinausragende Schälchenrand mit dem Finger einer Hand nach unten gedrückt werden. Hierdurch wird das entsprechende Farbschälchen durch Drehung um den Wulst der Halteschiene so weit nach oben geschwenkt, daß der von der Halteschiene entfernte Schälchenrand untergriffen und durch Hochziehen das Schälchen von der Halteschiene gelöst werden kann. Diese bekannte Ausgestaltung des Farbkastens hat den Nachteil, daß die Farbschälchen in dem Farbkasten nicht fest fixierbar sind, sondern um den Befestigungswulst der Halteschiene eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können. Dies kann beim Transport des Farbkastens zu Klappergeräuschen führen. Weiterhin ist die Anklemmung der Farbschälchen an dem Wulst der Halteschiene in starkem Maße von Fertigungstoleranzen abhängig mit der Folge, daß bei ungünstiger Toleranzlage entweder die Kräfte zum Andrücken und Lösen der Farbschälchen zu hoch oder der Widerstand gegen unbeabsichtigtes Lösen zu niedrig sein kann.
Aus DE-GM 71 25 446 ist ein Farbkasten mit Farbschälchen bekannt, die einen überstehenden Rand mit rechteckiger Außenkontur haben und an einer Halteschiene mit Abstandsnocken gehalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Farbschälchen bei einem Farbkasten der angegebenen Art hinsichtlich der Handhabung zu verbessern und die Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen zu verringern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nut auf der Unterseite des überstehenden Randes der Farbschälchen einen sich nach unten erweiternden Querschnitt hat, daß auf der den Farbschälchen zugekehrten Seite der Halteschiene vom Kastenboden hochstehende Halteelemente vorgesehen sind, durch die die einzelnen Farbschälchen kraftschlüssig in Anlage an dem Kastenboden festhaltbar sind, daß an dem überstehenden Rand der Farbschälchen jeweils eine Drucktaste angebracht ist, die sich auf der den Farbschälchen abgekehrten Seite der Halteschiene befindet und daß durch Niederdrücken der Drucktaste eines Farbschälchens dieses um die Schwenkachse schwenkbar und von den Halteelementen lösbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Farbkasten sind die Mittel zur kraftschlüssigen Halterung der Farbschälchen in dem Farbkasten von der Schwenklagerung auf der Halteschiene räumlich getrennt. Die zur Halterung vorgesehenen Halteelemente können daher wesentlich günstiger, z.B. mit einem größeren Federweg ausgestaltet werden, wodurch die Abhängigkeit von fertigungsbedingten Maßtoleranzen erheblich verringert werden kann. Zu hohe oder zu niedrige Haltekräfte lassen sich daher leicht vermeiden. Durch die Anbringung der Drucktasten an den Farbschälchen wird das Entnehmen der Farbschälchen vereinfacht, da durch die Betätigung der Drucktaste die Farbschälchen bereits von den Halteelementen gelöst werden und dann ohne Überwindung eines Widerstands aus dem Farbkasten herausgenommen werden können. Das Lösen und Entnehmen der Farbschälchen kann mit einer Hand durchgeführt werden, da die Farbschälchen nach dem Lösen und Loslassen der Drucktaste in einer angehobenen Position liegen bleiben, so daß sie mit derselben Hand gegriffen werden können. Zusätzlich kann durch die Ausgestaltung der Drucktaste der Schwenkwinkel der Farbschälchen bei der Entnahme soweit begrenzt werden, daß in den Farbschälchen befindliche, gelöste Farbe nicht herausfließen kann. Der erfindungsgemäße Farbkasten hat weiterhin den Vorteil, daß die Farbschälchen durch die Halteelemente auch bei auf den Kopf gedrehtem Kasten in Anlage an dem Kastenboden gehalten werden und daher beim Transport des Farbkastens, gleichgültig in welcher Lage, nicht klappern. Schließlich können in den erfindungsgemäßen Farbkasten durch Beibehaltung der Halteschiene und geeignete Positionierung der Halteelemente auch Farbschälchen bekannter Ausgestaltung eingesetzt werden, allerdings ohne die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erzielbaren Vorteile.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erstreckt sich die Drucktaste über die gesamte Breite des Farbschälchens und ist mit einem Winkel von insbesondere 60° zur Ebene des Kastenbodens geneigt. Hierdurch bilden die Drucktasten der nebeneinander liegenden Farbschälchen eine glatte, geschlossene Fläche, die den an sie angrenzenden, z.B. zur Pinselablage dienenden Kastenraum in ästhetisch ansprechender Weise begrenzt. An das untere Ende der Drucktasten kann sich eine am Kastenboden angebrachte Rippe anschließen, durch die ein zwischen den Drucktasten und dem Kastenboden vorhandener Zwischenraum geschlossen wird. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Drucktasten kann weiterhin an dem Kastenboden eine Anschlagrippe vorgesehen sein, die in den Bewegungsbereich der Drucktasten hineinragt.
Der überstehende Rand der Farbschälchen kann weiterhin eine rechteckige Außenkontur mit zu den Seitenwänden des Farbkastens parallelen Rändern haben, so daß die nebeneinander liegenden Farbschälchen mit ihrer Oberseite eine geschlossene Fläche mit nebeneinander liegenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Farbtabletten bilden.
Als Halteelemente kann erfindungsgemäß für jedes Farbschälchen ein Paar dünnwandiger, elastisch verformbarer Rippen vorgesehen sein, die im Abstand voneinander, an die Halteschiene angrenzend und zu dieser und zum Kastenboden im wesentlichen senkrecht angeordnet sind und die auf ihren einander abgekehrten oder auf ihren einander zugekehrten Seiten an ihrem oberen Rand einen Vorsprung haben, an dem ein Farbschälchen festhaltbar ist. Die Farbschälchen weisen erfindungsgemäß an ihrem überstehenden Rand nach unten verlängerte Ansätze auf, die den Rippen benachbart und parallel zu diesen ausgerichtet sind und die auf ihren einander abgekehrten oder auf ihren einander zugekehrten Seiten einen Vorsprung tragen, der sich in der Halteposition der Farbschälchen an dem Vorsprung der Rippen abstützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Farbkastens ohne Farbschälchen,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Farbkastens gemäß Figur 1 mit zwei Farbschälchen,
Figur 3
eine andere perspektivische Darstellung des Abschnitts gemäß Figur 2, in Längsrichtung im Bereich der Halteelemente geschnitten,
Figur 4
einen Querschnitt des Abschnitts gemäß Figur 2 mit eingesetztem Farbschälchen und
Figur 5
einen Querschnitt des Abschnitts gemäß Figur 2 mit gelöstem Farbschälchen.
Der dargestellte Farbkasten 1 weist einen Kastenboden 2 und eine Seitenwand 3 auf, die den Kastenboden 2 an vier Seiten in üblicher Weise umgibt. In einem Abstand von der Seitenwand 3 und parallel zu dieser ist eine Halteschiene 4 vorgesehen, die senkrecht auf dem Kastenboden 2 steht. Der Zwischenraum 5 zwischen der Seitenwand 3 und der Halteschiene 4 ist zur Aufnahme von Farbschälchen 6 bestimmt. In dem Zwischenraum 5 befinden sich angrenzend an die Halteschiene 4 im Abstand voneinander Halteelemente 7,8, die als zum Kastenboden 2 und zur Halteschiene 4 senkrechte Rippen ausgebildet sind. Jeweils zwei in einem größeren Abstand voneinander angeordnete Halteelemente 7 bzw. 8 bilden ein Paar, das zum Halten eines Farbschälchens 6 zusammenwirkt. Die Halteelemente 7 bzw. 8 jedes Paares weisen auf ihren einander abgekehrten Seiten am oberen Rand einen seitlichen Vorsprung 9 nach Art einer Rippe auf, der sich parallel zum Kastenboden 2 erstreckt. In der Nähe der Seitenwand 3 hat der Kastenboden 2 quaderförmige Erhebungen 10, auf denen die Farbschälchen 6 aufliegen. Auf der den Halteelementen 7, 8 abgekehrten Seite sind parallel zur Halteschiene 4 eine Rippe 11 und eine Anschlagrippe 12 von im Vergleich zur Halteschiene 4 geringer Höhe vorgesehen.
Die Farbschälchen 6 haben die Form eines flachen, hohlen Kreiszylinders mit einem ebenen Boden 13 und einer durch einen kegelstumpfförmigen oberen Ansatz 14 erweiterten Öffnung, an die sich ein seitlich überstehender Rand 15 mit rechteckiger Außenkontur anschließt. An den Rand 15 ist an einer Seite eine rechteckige, ebene Drucktaste 16 angeformt, die die gleiche Breite wie der Rand 15 hat. Die Drucktaste 16 ist zur Ebene des Rands 15 geneigt und bildet mit diesem einen Winkel von 120°. Auf der Unterseite des Rands 15 ist unmittelbar angrenzend an die Drucktaste 16 und parallel zu dieser eine Nut 17 ausgebildet, die einen sich nach unten erweiternden Querschnitt hat und die beim Einsetzen des Farbschälchens 6 in den Farbkasten 1 die Halteschiene 4 aufnimmt, um mit dieser gemeinsam ein Schwenklager zu bilden. An den beiden zur Nut 17 senkrechten Außenkanten des überstehenden Rands 15 sind an die Nut 17 angrenzend plattenförmige Ansätze 18 angeformt, die sich senkrecht zur Ebene des Rands 15 nach unten erstrecken. Die Ansätze 18 haben auf ihrer dem Kreiszylinder zugekehrten Innenseite an ihrem unteren Rand und in einem Abstand von der Nut 17 jeweils einen Vorsprung 19. Der Abstand der einander zugekehrten Innenflächen der Ansätze 18 ist im wesentlichen gleich dem Abstand, den die einander zugekehrten Außenflächen eines Paars Halteelemente 7 bzw. 8 voneinander haben.
Wird ein Farbschälchen 6 in den Farbkasten 1 eingesetzt, so legt es sich zunächst mit seiner Bodenkante auf die Erhebungen 10 und mit seinen Vorsprüngen 19 an den Ansätzen 18 auf die Vorsprünge 9 an den Halteelementen 7 oder 8 auf. Durch leichten Druck auf das Farbschälchen 6 gleiten die Vorsprünge 19 über die Vorsprünge 9 hinweg, wobei die Halteelemente federnd zur Mitte hin ausweichen. Sobald das Farbschälchen 6 mit der Nut 17 auf der Halteschiene 4 fest aufliegt, federn die Halteelemente 7 oder 8 in ihre Ausgangslage zurück, wobei die Vorsprünge 9 die Vorsprünge 19 von oben übergreifen und dadurch das Farbschälchen 6 in der erreichten Position am Farbkasten festhalten. Diese Stellung des Farbschälchens 6 ist in den Figuren 2 und 3 bei dem vorderen bzw. linken Farbschälchen sowie in Figur 4 gezeigt. Da sich die Kontaktstellen der Vorsprünge 9 und 19 zwischen der Halteschiene 4 und den Erhebungen 10 und in einem Abstand von diesen befinden, ist auch mit relativ geringen Klemmkräften eine sichere Fixierung des Farbschälchens im Farbkasten gegeben.
Soll ein Farbschälchen 6 aus dem Farbkasten 1 entnommen werden, so wird die Drucktaste 16 des Farbschälchens 6 in Richtung des Pfeils P niedergedrückt, bis sie an der Anschlagrippe 12 anliegt. Bei diesem Vorgang wird das Farbschälchen 6 nach oben geschwenkt, wobei die Vorsprünge 19 über die Vorsprünge 9 hinweggleiten und dadurch das Farbschälchen 6 von den Halteelementen 7 oder 8 lösen.
Die so erreichte Lösestellung ist bei dem hinteren bzw. rechten Farbschälchen 6 in den Figuren 2 und 3 und in Figur 5 gezeigt. Zum Herausnehmen des Farbschälchens 6 kann dieses nun entweder bei niedergedrückter Drucktaste 16 an dem hochstehenden Teil des Randes 15 gegriffen werden. Zum anderen kann aber auch die Drucktaste 16 wieder losgelassen werden. Hierbei dreht sich das Farbschälchen 6 um die auf den Vorsprüngen 9 aufliegenden Vorsprünge 19, wobei das der Drucktaste 12 entgegengesetzte Ende des Farbschälchens 6 sich in den Farbkasten 1 zurückbewegt und stattdessen das drucktastenseitige Ende des Farbschälchens 6 soweit angehoben wird, daß das Farbschälchen 6 gegriffen und aus dem Farbkasten entnommen werden kann.
Neben dem beschriebenen Beispiel sind auch eine Reihe anderer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Farbkastens möglich. So können beispielsweise die Halteelemente des Farbkastens die Ansätze an den Farbschälchen von außen umgreifen. Andererseits können die Halteelemente auch so gestaltet sein, daß sie unmittelbar an dem zylindrischen Teil der Farbschälchen oder an Ansätzen am Boden der Farbschälchen angreifen. Die Schälchen müssen nicht rund sein, sondern können auch rechteckig oder polygonal gestaltet sein.

Claims (9)

  1. Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen, wobei am Boden des Farbkastens und an der Seite der Farbschälchen zusammenwirkende Haltemittel angebracht sind, durch die die Farbschälchen ausgerichtet im Farbkasten lösbar gehalten sind und wobei am Boden des Farbkastens eine Halteschiene angebracht ist, die in eine auf der Unterseite eines überstehenden Randes der Farbschälchen ausgebildete, nach unten offene Nut eingreift und ein Schwenklager mit einer zum Kastenboden parallelen Schwenkachse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17) einen sich nach unten erweiternden Querschnitt hat und die Farbschälchen (6) lose auf der Halteschiene (4) aufliegen, daß auf der den Farbschälchen (6) zugekehrten Seite der Halteschiene (4) vom Kastenboden (2) hochstehende Halteelemente (7, 8) vorgesehen sind, durch die die einzelnen Farbschälchen (6) kraftschlüssig in Anlage an dem Kastenboden (2) festhaltbar sind, daß an dem überstehenden Rand (15) der Farbschälchen (6) jeweils eine Drucktaste (16) angebracht ist, die sich auf der den Farbschälchen (6) abgekehrten Seite der Halteschiene (4) in einem solchen Abstand von dieser befindet und daß durch Niederdrücken der Drucktaste (16) eines Farbschälchens (6) dieses um die Schwenkachse schwenkbar und von den Halteelementen (7 bzw. 8) lösbar ist.
  2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (16) sich über die gesamte Breite des Farbschälchens (6) erstreckt und in einem Winkel zur Ebene des Kastenbodens (2) geneigt ist.
  3. Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere vom Farbschälchen (6) abgewandte Ende der Drucktaste (16) an eine am Kastenboden (2) angebrachte, hochstehende Rippe (11) angrenzt.
  4. Farbkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kastenboden (2) eine Anschlagrippe (12) vorgesehen ist, die in den Bewegungsbereich der Drucktaste (16) hineinragt und den Schwenkwinkel der Drucktaste begrenzt.
  5. Farbkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Rand (15) der Farbschälchen (6) eine rechteckige Außenkontur mit zur Schwenkachse des Schwenklagers und zu den Seitenwänden (3) des Farbkastens (1) parallelen Rändern hat und die nebeneinander liegenden Farbschälchen (6) mit ihrer Oberseite eine geschlossene Fläche mit nebeneinander liegenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Farbtabletten bilden.
  6. Farbkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (7 bzw. 8) für ein einzelnes Farbschälchen (6) aus einem Paar dünnwandiger, elastisch verformbarer Rippen bestehen, die im Abstand voneinander, nahe der Halteschiene (4) und zu dieser und zum Kastenboden (2) im wesentlichen senkrecht angeordnet sind und die auf ihren einander zugekehrten oder auf ihren einander abgekehrten Seiten einen Vorsprung (9) haben, an dem das Farbschälchen (6) festhaltbar ist.
  7. Farbkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschälchen (6) an ihrem überstehenden Rand (15) nach unten verlängerte Ansätze (18) aufweisen, die auf ihren einander abgekehrten oder auf ihren einander zugekehrten Seiten Vorsprünge (19) tragen, die sich in der Halteposition des Farbschälchens (6) im Farbkasten (1) an den Vorsprüngen der Halteelemente (7 bzw. 8) abstützen.
  8. Farbschälchen zur Verwendung in einem Farbkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen überstehenden Rand (15), eine auf der Unterseite des überstehenden Randes (15) ausgebildete Nut (17), die einen sich nach unten erweiternden Querschnitt hat, eine an dem überstehenden Rand (15) angebrachte Drucktaste (16), die sich auf einer dem Farbschälchen (6) abgekehrten Seite der Nut (17) befindet, und einem Paar an dem überstehenden Rand (15) angebrachter, sich nach unten erstreckender Ansätze (18), die sich auf der dem Farbschälchen (6) zugekehrten Seite der Nut (17) befinden und auf ihren einander zugekehrten oder auf ihren einander abgekehrten Seiten Vorsprünge (19) tragen.
  9. Farbschälchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drucktaste (16) über die gesamte Breite des Farbschälchens (6) erstreckt und zum überstehenden Rand (15) geneigt ist.
EP00990545A 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen Expired - Lifetime EP1244560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018556A EP1375192B1 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962897A DE19962897C1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Farbschälchen und Verwendung von Farbschälchen in einem Farbkasten
DE19962897 1999-12-23
PCT/DE2000/004525 WO2001047727A2 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018556A Division EP1375192B1 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1244560A2 EP1244560A2 (de) 2002-10-02
EP1244560B1 true EP1244560B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7934416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990545A Expired - Lifetime EP1244560B1 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen
EP03018556A Expired - Lifetime EP1375192B1 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018556A Expired - Lifetime EP1375192B1 (de) 1999-12-23 2000-12-15 Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6763937B2 (de)
EP (2) EP1244560B1 (de)
AT (2) ATE247564T1 (de)
DE (4) DE19962897C1 (de)
DK (1) DK1244560T3 (de)
WO (1) WO2001047727A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042094B4 (de) * 2009-09-18 2012-05-31 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Transportbehälter
DE102010013460B4 (de) 2010-01-28 2023-10-19 C. Josef Lamy Gmbh Farbkasten
CN102616080A (zh) * 2011-01-27 2012-08-01 辉柏嘉股份公司 用于颜料盒的颜料盘组件及颜料盒
CN103625774A (zh) * 2013-12-11 2014-03-12 苏州康铂塑料科技有限公司 一种回收可利用的电子包装载带
DE102016101176A1 (de) 2016-01-22 2017-08-10 Pelikan Pbs-Produktionsgesellschaft Mbh & Co. Kg Farbschälchen, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschälchen
CN107087915A (zh) * 2016-08-18 2017-08-25 北京中慧通文化传播有限责任公司 美术用折叠、升降的组合画架及其可旋转色盒
DE102016116827B4 (de) 2016-09-08 2020-03-26 Pelikan Pbs-Produktionsgesellschaft Mbh & Co. Kg Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
DE102018203457B4 (de) 2018-03-07 2020-10-29 Pelikan Pbs-Produktionsgesellschaft Mbh & Co. Kg Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
CN113752744B (zh) * 2021-10-14 2022-12-23 宁波登科美术用品有限公司 一种平面设计教学用调色装置及其操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629787C (de) * 1936-05-11 Liebetruth & Co G M B H A Farbhaltungsfaecher
GB378795A (en) * 1932-02-15 1932-08-18 Liebetruth & Co Ges Mit Beschr Holding compartments for paint tablets in sheet metal paint boxes
DE699165C (de) * 1937-07-18 1940-11-23 Hans Rebhan Auswechselbares Farbnaepfchen fuer Malkaesten
DE1935029A1 (de) * 1969-07-10 1971-06-16 Pelikan Werke Wagner Guenther Farbkasten mit Farbschaelchen
DE7006998U (de) * 1970-02-26 1970-06-04 Pelikan Werke Wagner Guenther Farbkasten-schaelchenklemmung.
DE7125446U (de) * 1971-07-02 1971-09-30 Wagner G Pelikan- Werke Kunststoffarbkasten mit aufhaengeschiene
DE8614126U1 (de) * 1986-05-24 1986-07-10 Pelikan Ag, 3000 Hannover Behälter, insbesondere Farbkasten
DE4142233C1 (en) * 1991-12-20 1993-03-04 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De Paint box with exchangeable paint shells - has holding cams or ribs on floor and/or one side wall, spaced from common axis of several, adjacent paint shells

Also Published As

Publication number Publication date
US6763937B2 (en) 2004-07-20
US20030052017A1 (en) 2003-03-20
EP1375192B1 (de) 2009-02-18
EP1375192A3 (de) 2007-09-05
ATE423019T1 (de) 2009-03-15
DK1244560T3 (da) 2003-12-08
ATE247564T1 (de) 2003-09-15
EP1244560A2 (de) 2002-10-02
DE50003402D1 (de) 2003-09-25
EP1375192A2 (de) 2004-01-02
DE50015566D1 (de) 2009-04-02
DE20023354U1 (de) 2003-11-20
WO2001047727A3 (de) 2002-05-10
WO2001047727A2 (de) 2001-07-05
DE19962897C1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777042B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
WO1998056282A1 (de) Tablett
EP1244560B1 (de) Farbkasten mit auswechselbaren farbschälchen
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
EP0997234A1 (de) Modularer Behälter
EP2220446A1 (de) Kältegerät
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005062997A1 (de) Transportbehältnis sowie Verfahren zur fächermäßigen Aufteilung eines Transportbehältnisses
DE2712893A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete, mit schienen- und schraubbefestigung
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
EP0162232B1 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
EP3366160A1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade, schublade und möbel
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE4142233C1 (en) Paint box with exchangeable paint shells - has holding cams or ribs on floor and/or one side wall, spaced from common axis of several, adjacent paint shells
DE4204387A1 (de) Blechschubkasten
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
DE19624942C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
DE19932306C1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
EP0279408A2 (de) Eiswürfelbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN PBS-PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PELIKAN PBS-PRODUKTIONSG.- M.B.H. & CO. K.G.WERFT

Effective date: 20030820

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *PELIKAN PBS-PRODUKTIONSG.- M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *PELIKAN PBS-PRODUKTIONSG.- M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 247564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215