EP0606879A1 - Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke - Google Patents

Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0606879A1
EP0606879A1 EP94100270A EP94100270A EP0606879A1 EP 0606879 A1 EP0606879 A1 EP 0606879A1 EP 94100270 A EP94100270 A EP 94100270A EP 94100270 A EP94100270 A EP 94100270A EP 0606879 A1 EP0606879 A1 EP 0606879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
waste container
lid
cover
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606879B1 (de
Inventor
Winfried Scholl
Stefan Pickert
Karl-Heinz Büchsenschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0606879A1 publication Critical patent/EP0606879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606879B1 publication Critical patent/EP0606879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1421Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles having means for operating lids or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/908Trash container

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the opening mechanism In known devices of this type, which are used primarily in the household or in public buildings and there in the bathroom, toilet, kitchen or the like, the opening mechanism usually has a foot pedal which has a linkage or the like acts on the container lid. Such opening mechanisms are prone to malfunction and are often difficult to operate, since the entire device is usually easily displaceable on the ground and therefore does not always assume the position that enables easy access to the foot pedal. Apart from this, the foot pedal and / or the linkage bend easily during use, making the opening mechanism unusable.
  • devices which are provided with a cover and therefore have preferred waste containers for hygienic reasons often remain unused, which is found to be particularly annoying in hospitals, schools, swimming pools or the like.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned that can od in the bathroom, toilet.
  • the like. Can be fixed at a predetermined location and the opening mechanism is structurally simple and therefore less prone to failure.
  • the invention has the advantage that the waste container can be brought into the position required to open the lid by a pivoting movement which can be carried out with one hand or with one knee. It is possible to carry out the opening movement by means of simple wedge or sliding surfaces, so that a simple, stable construction results.
  • Fig. 1 to 4 substructure 1 contains in the embodiment a rectangular, flat, substantially plane-parallel plate 2 with stepped bores 3, in which to attach the plate 2 to a wall or the like.
  • the heads of fastening screws and, if necessary, additional Washers can be used.
  • the plate 2 is provided with vertically protruding, narrow, mutually parallel side walls 4 which have slightly further protruding support arms 5 at their rear ends, at the front ends of which upwardly bent guide lugs 6 (FIG. 3) are attached.
  • At the upper ends of the side walls 4 further projecting arms 7 are also provided, in which U-shaped cutouts 8 which are open at the bottom are formed.
  • the arms 7 are provided at their front, upper corners with bores 9 and at their upper, rear ends with a plurality of cylindrical bearing pins 10 (FIG. 3) arranged over the entire width of the plate 2, which at the upper end of the Plate 2 are formed and the upper boundaries form rectangular cutouts 11.
  • a recess 12 is made, the upper and lower edge of which are each provided with an undercut 13 or 14 (FIG. 3). Furthermore, at least one elastically resilient tongue 16 provided with an undercut 15 is attached to the lower edge of the plate 2 and between the support arms 5. Finally, on the inside of at least one side wall 4, a tongue 17, which also protrudes forward and is resilient, is fastened with a recess 18.
  • the waste container 19 shown in FIGS. 5 to 9 is essentially cylindrical, but is provided with a bottom and a flat rear wall 20 (FIG. 6). Two plate-shaped retaining webs 21 protrude vertically from this and are arranged at a distance corresponding exactly to the distance between the support arms 5 and the arms 7 (FIG. 1).
  • the holding webs 21 are provided at their lower ends with guide surfaces 22 (FIG. 8), which run obliquely upwards and backwards from the rear wall 20 and end in downward holding lugs 23, which each have a stop at the lower ends of the holding webs 21 form.
  • the holding webs 21 each have a substantially vertically upwardly projecting guide web 24, which is essentially the width the cutouts 8 (FIG. 3) have a corresponding width.
  • the retaining webs 21 are suspended on the support arms 5 such that their retaining lugs 23 engage behind the guide lugs 6 and strike them.
  • the holding webs 21 are not only held in the vertical direction, but are also secured against being pulled off to the front.
  • the height of the holding webs 21 is dimensioned such that the guide webs 24, when the holding webs 21 are supported on the support arms 5 (FIGS. 25, 26), dip just so deeply into the cutouts 8 with their upper ends that the holding webs 21 are also secured at their upper ends against being pulled out or inadvertently falling out of the substructure 1.
  • the guide webs 24 are arranged at such large distances from the rear wall 20 that the outer lower ends of the arms 7 (FIG. 3) of the substructure 1 find space in the gaps formed thereby.
  • the rear wall 20 is provided with at least one actuating element 25 (FIGS. 7 and 8) projecting over it in the form of a narrow strip, which preferably has an oblique wedge surface 26 at its upper end, which is at an angle with the rear wall 20 from e.g. 45 ° forms, begins at the top of the same and runs from there diagonally upwards and backwards.
  • actuating elements 25 are provided, which are arranged between the holding webs 21 and in the vicinity thereof (FIGS. 5 and 6).
  • At least one of the holding webs 21 is provided with an obliquely extending slot 27, which is arranged and designed such that, when the waste container 19 is still to be described, it constantly rests on the recess 18 of a resilient tongue 17 (FIG. 3) the substructure 1 is aligned.
  • the waste container 19 can be provided at its upper end with a circumferential centering web 28 for a lid 31, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 10 to 14.
  • the edge 33 is designed as a flat rear wall 35.
  • the dimensions of the lid 31 are chosen so that in the closed state it rests centrally on the waste container 19 by means of the centering webs 28, 34 (FIGS. 25, 26) and the outside of the edge 33 forms a flush continuation of the outer jacket of the waste container 19.
  • the cover 31 On the rear wall 35 of the cover 31 there is at least one downwardly projecting extension 36 which has a transverse bore 37 which can be penetrated by a continuous bearing journal 38 (FIGS. 25, 26) which serves with its ends in the bores 9 (Fig. 3) of the arms 7 to be inserted and thereby pivotally support the cover 31 in the substructure 1.
  • a continuous bearing journal 38 (FIGS. 25, 26) which serves with its ends in the bores 9 (Fig. 3) of the arms 7 to be inserted and thereby pivotally support the cover 31 in the substructure 1.
  • two such approaches 36 are provided which are spaced such that they come to lie between and immediately next to the arms 7 when the cover 31 is mounted, in which case the continuous journal 38 also through two short, only immediately adjacent bores 9, 37 penetrating journal can be replaced.
  • the bores 9 can preferably be designed as elongated holes in order to be able to compensate for deviations in tolerance due to the design when centering the cover 31 on the waste container 19.
  • the lugs 36 are provided on their back with inclined sliding surfaces 39 which form with the rear wall 35 of the lid 31 essentially the same angle as the wedge surface 26 (FIG. 8) of the waste container 19 and from the lower edge of the rear wall 35 obliquely to the rear and run above.
  • the sliding surfaces 39 in the exemplary embodiment are arranged and designed such that they are at least partially supported on the wedge surfaces 26 when the cover 31 rests on the waste container 19, as shown in FIG. 26.
  • the sliding surfaces 39 are provided with stops 40 running essentially perpendicularly thereto (cf. in particular FIG. 12), which can interact with the actuating elements 25 (FIG. 27).
  • the lugs 36 are covered to the rear by a cover 41 (FIG. 13) which has a section lying in the extension of the lid base 32 and one has another section bent downwards.
  • the width of the cover 41 corresponds essentially to the distance between the shoulder 36 (FIG. 14).
  • a cover cap 45 serves to cover the substructure 1 (FIGS. 1 to 4) and to stabilize the position of the waste container 19 in the substructure 1 laterally.
  • This contains two parallel side walls 46 and 47 as well as a floor 48 running perpendicular to it.
  • an intermediate wall 49, 50 is also provided, the distance between the walls 46, 49 and 47, 50 assigned in pairs according to FIG 15 or 18 is slightly larger than the thickness of the side walls of the substructure 1 and the corresponding thickness of the holding webs 21 of the waste container 19 corresponds.
  • the slots 51 (FIG. 15) formed by the walls 46, 49 and 47.50 also have a center distance which corresponds to the center distance of the side walls 4 and retaining webs 21.
  • recesses 52 are formed in its base, which serve to receive the undercuts 15 (FIG. 3) of the resilient tongues 16 of the substructure 1.
  • an upper part is provided with a transverse web 53 connecting the intermediate walls 49, 50 and fastened on the rear sides thereof, which has two resilient tongues 54, 55 provided with undercuts in a central part, one of which has the undercut 13 (FIG. 3) and the other can cooperate with the undercut 14, which are formed on the upper or lower edge of the recess 12 of the plate 2.
  • the bores 56 are expediently designed as elongated holes. If a continuous journal is used, at least one side wall 46, 47 should also be provided with such a bore.
  • the cover cap 45 is first placed on the substructure already attached to a wall or the like in such a way that its support arms 5 and arms 7 come to lie in the slots 51 and the bottom 48 is close to the bottom Support arms 5 is arranged.
  • the cap 45 now pressed forward in the direction of the wall or the like, the undercuts 15 of the tongues 16 snap into the recesses 52 and the undercuts of the tongues 54, 55 behind the undercuts 13, 14, as a result of which the cover cap 45 is firmly seated on the substructure 1.
  • the rear edges of the side walls 46, 47 and the base 48 preferably form a flat surface, which is used for abutting the wall or the like, to which the substructure 1 is fastened by means of the holes 3.
  • the intermediate walls 49, 50 of the cover cap 45 each have a recess 60 (FIG. 16, 19) where the tongues 17 come to rest when they are attached to the substructure 1.
  • anti-theft elements 61 in the form of cross pins with pin-shaped or disk-shaped heads are also inserted before the assembly of the cover cap 45 and the waste container 19, as is schematically indicated in FIGS. 25 and 26, and preferably secured by means of snap connections or the like.
  • the retaining webs 21 of the waste container 19 are inserted into the slots 51 in such a way that the guide webs 24 (FIG. 8) enter the cutouts 8 (FIG. 3), whereupon the waste container 19 is lowered somewhat to the lower ends of the retaining webs 21 so on the support arms 5 (Fig. 25,26) that the retaining lugs 23 engage behind the guide lugs 6 and the waste container 19 assumes a rest position in the substructure 1.
  • the holding webs 21 first press the tongues 17 provided on the substructure 1 (FIG.
  • the waste container 19 can now only be pulled out of the cover cap 45 by simultaneously pressing the tongues 17 by means of a steel pin or the like, which are pushed inwards through a small, almost invisible bore 62 (FIGS. 15, 16). which is mounted in the side wall 46 and / or 47.
  • the cover 31 Before or after the assembly of the waste container 19, the cover 31 is mounted by inserting corresponding bearing pins 38 from the side through the holes 56 of the cover cap 45 into the holes 9 (FIG. 3) of the substructure 1.
  • Special, e.g. lockable journal 38 used to at least complicate removal of the cover 31 by unauthorized persons.
  • the front of the cover cap 45 is covered with a front wall 57 which, according to FIGS. 16 and 19, runs essentially parallel to the rear edges of the side walls 46, 47 and the bottom 48.
  • the slots 51 (FIG. 15) are covered at their upper and lower ends by cover strips 58, 59, which can be seen in particular from FIGS. 16 and 20.
  • the bottom 48, the intermediate walls 49 and 50 and the wall or the like, to which the substructure 1 is attached form a substantially cuboidal cavity which is only open at the top and serves as a storage container 65 for special purposes Hygiene bag is used.
  • This storage container 65 is closed at the top by a further cover 66 (FIGS. 21 to 23).
  • This consists essentially of a cover plate 67, which are provided on their rear side with slotted bearing eyelets 68 (FIG. 22), which are arranged at the same intervals as the bearing pins 10 (FIGS. 1 and 3) of the substructure 1 and clip onto them to pivotally attach the cover 66 to the substructure, the bearing eyelets 68 being able to at least partially enter the cutouts 11 (FIG. 1).
  • the cross section of the cover plate 67 corresponds essentially to the cross section of the upper end of the storage container 65.
  • the cover plate 67 is preferably provided with a recess 69 which can serve as a recessed grip when the cover 66 is actuated, but also the view of the user Garbage container 19 on the interior of the storage container 65 or the hygiene bag located therein releases.
  • the cover 31 In the rest position of the waste container 19 (FIG. 24, 25) suspended in the substructure 1, the cover 31 is in its closed position. The holding lugs 23 grip behind the guide lugs 6, while the guide webs 24 protrude somewhat into the cutouts 8. At the same time, unintentional or unauthorized removal of the waste container 19 from the substructure 1 is prevented by the anti-theft elements 61. to the sides, the waste container 19 is essentially impenetrable since its retaining webs 21 are held in the slots 51 (FIG. 15) of the cover cap 45, which despite the fact that the parts 13, 14, 15, 52, 54 and 55 only form snap locks, can not be dismantled when the waste container 19 is attached. Moreover, in the rest position, the sliding surfaces 39 of the cover 31, as shown in FIG. 26, lie at least partially on the wedge surfaces 26 of the waste container 19.
  • An opening of the lid 31 is effected in that the waste container 19 is pivoted in the lower region in the direction of an arrow v in accordance with FIG. 27, which can be done by hand, but preferably also with the knee, for which purpose the waste container 19 is expediently in Knee height is arranged. Because of this pivoting, the guide surface 22 moves according to FIG. 27 along the guide shoulder 6, as a result of which the waste container 19 is raised somewhat in the direction of an arrow w and at the same time the guide webs 24 enter the cutouts 8 deeper.
  • the wedge surfaces 26 or the upper ends of the actuating elements 25 act on the sliding surfaces 39 of the cover 31, as a result of which the latter is pivoted upward about the spatially fixed axis of the journal 38 in the direction of an arrow x while opening the waste container 19.
  • the pivoting in the lower region of the waste container 19 in the direction of arrow v also has the advantageous effect that the container opening released by the cover 31 is pivoted in the direction of the user. If the waste container 19 is then released, its gravity causes the steps described to proceed in reverse order until the rest position according to FIGS. 24 to 26 is reached again.
  • the pivoting movement of the waste container 19 required to open the cover 31 only needs to be a few degrees, which can be ensured by appropriate dimensioning of the side walls 46, 47 and the front wall of the cover cap.
  • the position of the stops 40 (FIG. 27) is preferably selected such that the lid 31 is opened wide enough because of the stop of the stops 40 on the Actuators 25, however, can never reach the 90 ° position or can be pivoted beyond this.
  • the length of the slots 27 is chosen so that the waste container 19 can perform the pivoting movements described.
  • the waste container 19 is to be emptied, when it is in the raised position according to FIG. 27, a steel pin is inserted into the bores 62 (FIGS. 15, 16) from the outside in order to push the anti-theft elements 61 out of the slots 27, and Thereafter, the waste container 19 is pivoted forwards in the opposite direction to the arrow v , as a result of which the retaining lugs 23 can first be pulled out of the slots 51 of the covering cap 45 and then the guide webs 24 downward out of the cutouts 8.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the design, number and arrangement of the different parts of the opening mechanism for the cover 31. Apart from that, it would be possible to design the lower part of the substructure 1, for example as an angle piece, in such a way that one of its legs instead of on the wall on the ground can be attached.
  • the waste container 19 and the other parts described are preferably made of plastic and by injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Abfallbehälter (19), einem Deckel (31) dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke. Erfindungsgemäß ist der Abfallbehälter (19) in einer an einer Wand od. dgl. zu befestigenden Unterkonstruktion (1) derart schwenkbar gelagert, daß seine Verschwenkung zu einer Öffnung des Deckels (31) führt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, die vor allem im Haushalt oder in öffentlichen Gebäuden und dort im Bad, im WC, in der Küche od. dgl. verwendet werden, weist der Öffnungsmechanismus meistens ein Fußpedal auf, das über ein Gestänge od. dgl. auf den Behälterdeckel einwirkt. Derartige Öffnungsmechanismen sind störanfällig und häufig schlecht zu bedienen, da die gesamte Vorrichtung in der Regel leicht verschiebbar auf dem Erdboden steht und daher nicht immer diejenige Lage einnimmt, die einen leichten Zugang zum Fußpedal ermöglicht. Abgesehen davon verbiegen sich das Fußpedal und/oder das Gestänge leicht beim Gebrauch, wodurch der Öffnungsmechanismus unbrauchbar wird. Eine Folge davon ist, daß Vorrichtungen, die mit Deckein versehenen und daher aus hygienischen Gründen bevorzugte Abfallbehälter aufweisen, häufig unbenutzt bleiben, was insbesondere in Krankenhäusern, Schulen, Schwimmbädern od. dgl. als störend empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, die im Bad, WC od. dgl. an einer fest vorgegebenen Stelle fixiert werden kann und deren Öffnungsmechanismus konstruktiv einfach und daher wenig störanfällig ist.
  • Zur losung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Abfallbehälter durch eine mit einer Hand oder auch mit einem Knie durchführbare Schwenkbewegung in die zum Öffnen des Deckels benötigte Position gebracht werden kann. Dabei ist es möglich, die Öffnungsbewegung mittels einfacher Keil- bzw. Gleitflächen durchzuführen, so daß sich eine einfache, stabile Konstruktion ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der bewegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer Unterkonstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Unterkonstruktion nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Abfallbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Linie V-V der Fig. 6;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Abfallbehälter nach Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 5;
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6;
    Fig. 9
    die Hinteransicht des Abfallbehälters nach Fig. 5;
    Fig. 10
    die Vorderansicht eines Deckels für den Abfallbehälter nach Fig. 5 bis 9;
    Fig. 11
    die Draufsicht auf den Deckel nach Fig. 10;
    Fig. 12
    einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11;
    Fig. 13
    einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. 11;
    Fig. 14
    eine teilweise geschnittene Hinteransicht des Deckels nach Fig. 10 bis 13;
    Fig. 15
    die Vorderansicht einer Abdeckkappe für die Unterkonstruktion nach Fig. 1 bis 4;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Abdeckkappe nach Fig. 15;
    Fig. 17
    die Draufsicht auf die Abdeckkappe nach Fig. 15;
    Fig. 18
    einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 15;
    Fig. 19
    einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX der Fig. 15;
    Fig. 20
    einen Schnitt längs der Linie XX-XX der Fig. 15;
    Fig. 21 bis 23
    je eine Unteransicht, Seitenansicht und Vorderansicht eines Deckels für einen zusätzlichen, von der Abdeckkappe nach Fig. 15 bis 20 begrenzten Vorratsbehälter;
    Fig. 24
    die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung im montierten Zustand bei geschlossenen Deckein ;
    Fig. 25
    einen Schnitt längs der Linie XXV-XXV der Fig. 24 in der Ruhestellung des Abfallbehälters;
    Fig. 26
    eine der Fig. 25 entsprechende Darstellung mit einem teilweisen Aufbruch zur Darstellung eines Öffnungsmechanismus für den Deckel des Abfallbehälters; und
    Fig. 27
    eine Ansicht entsprechend Fig. 25, jedoch in der durch Verschwenkung des Abfallbehälters hergestellten, geöffneten Stellung seines Deckels.
  • Die aus Fig. 1 bis 4 ersichtliche Unterkonstruktion 1 enthält im Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige, flache, im wesentlichen planparallele Platte 2 mit abgesetzten Bohrungen 3, in die zur Befestigung der Platte 2 an einer Wand od. dgl. die Köpfe von Befestigungsschrauben und bei Bedarf zusätzliche Unterlegscheiben eingesetzt werden können. An ihren seitlichen Längsrändern ist die Platte 2 mit senkrecht vorstehenden, schmalen, parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 4 versehen, die an ihren hinteren Enden etwas weiter vorstehende Tragarme 5 aufweisen, an deren Vorderenden nach oben abgebogene Führungsansätze 6 (Fig. 3) angebracht sind. An den oberen Enden der Seitenwände 4 sind ebenfalls weiter vorstehende Arme 7 vorgesehen, in denen nach unten offene, U-förmige Ausschnitte 8 ausgebildet sind. Außerdem sind die Arme 7 an ihren vorderen, oberen Ecken mit Bohrungen 9 und an ihren oberen, hinteren Enden mit einer Mehrzahl von über die ganze Breite der Platte 2 verteilt angeordneten, zylindrischen Lagerzapfen 10 (Fig. 3) versehen, die am oberen Ende der Platte 2 angeformt sind und die oberen Begrenzungen rechteckförmige Ausschnitte 11 bilden.
  • In einem oberen, mittleren Abschnitt der Platte 2 ist eine Aussparung 12 angebracht, deren oberer und unterer Rand mit je einer Hinterschneidung 13 bzw. 14 (Fig. 3) versehen ist. Weiterhin ist am unteren Rand der Platte 2 und zwischen den Tragarmen 5 wenigstens eine elastisch federnde, mit einer Hinterschneidung 15 versehene Zunge 16 angebracht. Schließlich ist an der Innenseite wenigstens einer Seitenwand 4 eine von dieser nach vorn vorstehende, ebenfalls elastisch federnde Zunge 17 mit einer Aussparung 18 befestigt.
  • Der in Fig. 5 bis 9 dargestellte Abfallbehälter 19 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, jedoch mit einem Boden und einer ebenen Rückwand 20 versehen (Fig. 6). Von dieser ragen zwei plattenförmige Haltestege 21 senkrecht nach rückwärts, die in einem genau dem Abstand der Tragarme 5 und der Arme 7 (Fig. 1) entsprechenden Abstand angeordnet sind. Die Haltestege 21 sind an ihren unteren Enden mit Führungsflächen 22 (Fig. 8) versehen, die von der Rückwand 20 an schräg nach oben und rückwärts verlaufen und in nach unten gerichteten Haltenasen 23 enden, die an den unteren Enden der Haltestege 21 je einen Anschlag bilden. An ihren oberen Enden weisen die Haltestege 21 je einen im wesentlichen senkrecht nach oben ragenden Führungssteg 24 auf, der eine im wesentlichen der Breite der Ausschnitte 8 (Fig. 3) entsprechende Breite besitzt.
  • Zur Montage des Abfallbehälters 19 an der Unterkonstruktion 1 werden die Haltestege 21 nach Fig. 25 und 26 so auf den Tragarmen 5 aufgehängt, daß ihre Haltenasen 23 hinter die Führungsansätze 6 greifen und an diese anschlagen. Dadurch sind die Haltestege 21 nicht nur in vertikaler Richtung gehalten, sondern auch gegen ein Abziehen nach vorn gesichert. Abgesehen davon ist die Höhe der Haltestege 21 so bemessen, daß die Führungsstege 24, wenn die Haltestege 21 auf den Tragarmen 5 abgestützt sind (Fig. 25, 26) mit ihren oberen Enden gerade so tief in die Ausschnitte 8 eintauchen, daß die Haltestege 21 auch an ihren oberen Enden gegen ein Herausziehen bzw. ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Unterkonstruktion 1 gesichert sind. Dabei sind die Führungsstege 24 mit so großen Abständen von der Rückwand 20 angeordnet, daß die äußeren unteren Enden der Arme 7 (Fig. 3) der Unterkonstruktion 1 in den dadurch gebildeten Zwischenräumen Platz finden.
  • An ihrem oberen Ende ist die Rückwand 20 mit wenigstens einem über diese hinwegragenden Betätigungselement 25 (Fig. 7 und 8) in Form einer schmalen Leiste versehen, die an ihrem oberen Ende vorzugsweise eine schräg verlaufende Keilfläche 26 aufweist, die mit der Rückwand 20 einen Winkel von z.B. 45° bildet, am oberen Ende derselben beginnt und von dort schräg nach oben und rückwärts verläuft. Vorzugsweise sind zwei solche Betätigungselemente 25 vorgesehen, die zwischen den Haltestegen 21 und in der Nähe von diesen angeordnet sind (Fig. 5 und 6).
  • In einem mittleren Bereich ist wenigstens einer der Haltestege 21 mit einem schräg verlaufenden Schlitz 27 versehen, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß er bei der noch zu beschreibenden Funktion des Abfallbehälters 19 ständig auf die Aussparung 18 einer ihm zugeordneten federnden Zunge 17 (Fig. 3) der Unterkonstruktion 1 ausgerichtet ist.
  • Schließlich kann der Abfallbehälter 19 an seinem oberen Ende mit einem umlaufenden Zentriersteg 28 für einen Deckel 31 versehen sein, der nachfolgend anhand der Fig. 10 bis 14 näher erläutert wird.
  • Der Deckel 31 besitzt nach Fig. 11 eine dem Querschnitt der Abfallbehälters 19 entsprechende Querschnittsform und besteht aus einem Deckelboden 32 und einem von diesem nach unten ragenden, zylindrisch umlaufenden Rand 33, der an seinem unteren Ende einen mit dem Zentriersteg 28 (Fig. 8) zusammenwirkenden Zentriersteg 34 aufweist. An der Rückseite des Deckels 31 ist der Rand 33 als ebene Rückwand 35 ausgebildet. Dabei sind die Abmessungen des Deckels 31 so gewählt, daß dieser im Schließzustand mittels der Zentrierstege 28,34 mittig auf dem Abfallbehälter 19 aufliegt (Fig. 25,26) und dabei die Außenseite des Randes 33 eine bündige Fortsetzung des Außenmantels des Abfallbehälters 19 bildet.
  • An der Rückwand 35 des Deckels 31 ist wenigstens ein nach unten ragender Ansatz 36 angebracht, der eine Querbohrung 37 aufweist, die von einem durchgehenden Lagerzapfen 38 (Fig. 25,26) durchragt werden kann, der daau dient, mit seinen Enden in die Bohrungen 9 (Fig. 3) der Arme 7 eingeführt zu werden und dadurch den Deckel 31 schwenkbar in der Unterkonstruktion 1 zu lagern. Vorzugsweise sind zwei solche Ansätze 36 vorgesehen, die einen solchen Abstand aufweisen, daß sie bei montiertem Deckel 31 zwischen und unmittelbar neben den Armen 7 zu liegen kommen, in welchem Fall der durchgehende Lagerzapfen 38 auch durch zwei kurze, nur unmittelbar benachbarte Bohrungen 9,37 durchsetzende Lagerzapfen ersetzt sein kann. Außerdem können die Bohrungen 9 vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet sein, um bei der Zentrierung des Deckels 31 auf dem Abfallbehälter 19 konstruktionsbedingte Toleranzabweichungen ausgleichen zu können.
  • Die Ansätze 36 sind auf ihrer Rückseite mit schräg verlaufenden Gleitflächen 39 versehen, die mit der Rückwand 35 des Deckels 31 im wesentlichen denselben Winkel wie die Keilfläche 26 (Fig. 8) des Abfallbehälters 19 bilden und vom unteren Rand der Rückwand 35 schräg nach hinten und oben verlaufen. Dabei sind die Gleitflächen 39 im Ausführungsbeispiel so angeordnet und ausgebildet, daß sie bei auf dem Abfallbehälter 19 aufliegenden Deckel 31 entsprechend Fig. 26 zumindest teilweise auf den Keilflächen 26 abgestützt sind. An den Hinterenden sind die Gleitflächen 39 mit im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Anschlägen 40 versehen (vgl. insbesondere Fig. 12), die mit den Betätigungselementen 25 (Fig. 27) zusammenwirken können.
  • Im übrigen sind die Ansätze 36 nach hinten durch eine Abdeckung 41 (Fig. 13) abgedeckt, die einen in der Verlängerung des Deckelbodens 32 liegenden Abschnitt und einen weiteren, nach unten abgebogenen Abschnitt aufweist. Die Breite der Abdeckung 41 entspricht im wesentlichen dem Abstand der Ansätz 36 (Fig. 14).
  • Zur Abdeckung der Unterkonstruktion 1 (Fig. 1 bis 4) und zur seitlichen Stabilisierung der Lage des Abfallbehälters 19 in der Unterkonstruktion 1 dient eine Abdeckkappe 45 (Fig. 15 bis 20). Diese enthält zwei parallele Seitenwände 46 und 47 sowie einen senkrecht dazu verlaufenden Boden 48. Parallel zu jeder Seitenwand 46,47 ist außerdem je eine Zwischenwand 49,50 vorgesehen, wobei der Abstand der paarweise zugeordneten Wände 46,49 bzw. 47,50 entsprechend Fig. 15 bzw. 18 geringfügig größer ist als der Dicke der Seitenwände der Unterkonstruktion 1 und der entsprechenden Dicke der Haltestege 21 des Abfallbehälters 19 entspricht. Die von den Wänden 46,49 bzw. 47,50 gebildeten Schlitze 51 (Fig. 15) haben außerdem einen Mittenabstand, der dem Mittenabstand der Seitenwände 4 und Haltestege 21 entspricht.
  • Zur Befestigung der Abdeckkappe 45 an der Unterkonstruktion 1 sind in ihrem Boden 48 Aussparungen 52 ausgebildet, die zur Aufnahme der Hinterschneidungen 15 (Fig. 3) der federnden Zungen 16 der Unterkonstruktion 1 dienen. Außerdem ist in einem oberen Teil ein die Zwischenwände 49,50 verbindender, an deren Rückseiten befestigter Quersteg 53 vorgesehen, der in einem mittleren Teil zwei federnde, mit Hinterschneidungen versehene Zungen 54,55 aufweist, von denen die eine mit der Hinterschneidung 13 (Fig. 3) und die andere mit der Hinterschneidung 14 zusammenwirken kann, die am oberen bzw. unteren Rand der Aussparung 12 der Platte 2 ausgebildet sind.
  • In den vorderen, oberen Ecken der Zwischenwände 49,50 ist je eine Bohrung 56 (Fig. 16,19) ausgebildet, die zur Aufnahme der Lagerzapfen 38 (Fig. 25,26) dient. Die Bohrungen 56 sind wie die Bohrungen 9 zweckmäßig als Langlöcher ausgebildet. Wird ein durchgehender Lagerzapfen verwendet, müßte auch wenigstens eine Seitenwand 46,47 mit einer solchen Bohrung versehen sein.
  • Zur Montage des Abfallbehälters 19 an der Unterkonstruktion 1 wird zunächst die Abdeckkappe 45 so auf die bereits an einer Wand od. dgl. befestigte Unterkonstruktion aufgesetzt, daß deren Tragarme 5 und Arme 7 in den Schlitzen 51 zu liegen kommen und der Boden 48 dicht unter den Tragarmen 5 angeordnet ist. Wird die Abdeckkappe 45 jetzt in Richtung der Wand od. dgl. vorgedrückt, rasten die Hinterschneidungen 15 der Zungen 16 in den Aussparungen 52 und die Hinterschneidungen der Zungen 54,55 hinter den Hinterschneidungen 13,14 ein, wodurch die Abdeckkappe 45 einen festen Sitz auf der Unterkonstruktion 1 erhält. Dabei bilden die rückseitigen Ränder der Seitenwände 46,47 und des Bodens 48 vorzugsweise eine ebene Fläche, die zur satten Anlage an der Wand od. dgl. dient, an welcher die Unterkonstruktion 1 mittels der Bohrungen 3 befestigt ist.
  • Die Zwischenwände 49,50 der Abdeckkappe 45 weisen dort, wo bei deren Aufstecken auf die Unterkonstruktion 1 die Zungen 17 zu liegen kommen, jeweils eine Ausnehmung 60 (Fig. 16,19) auf. Dadurch ist es möglich, die Zungen 17 so anzuordnen, daß sie nach der später erfolgenden Montage des Abfallbehälters 19 unmittelbar an den Innenseiten von dessen Haltestegen 21 und im Bereich von deren Schlitzen 27 (Fig. 8) angeordnet sind. In die Aussparungen 18 (Fig. 3) der Zungen 17 werden vor der Montage der Abdeckkappe 45 und des Abfallbehälters 19 außerdem Diebstahlsicherungselemente 61 in Form von Querstiften mit stift- oder scheibenförmigen Köpfen gesteckt, wie in Fig. 25 und 26 schematisch angedeutet ist, und vorzugsweise mittels Schnappverbindungen od. dgl. in diesen gesichert.
  • Es werden nun die Haltestege 21 des Abfallbehälters 19 so in die Schlitze 51 eingeführt, daß die Führungsstege 24 (Fig. 8) in die Ausschnitte 8 (Fig. 3) eintreten, worauf der Abfallbehälter 19 etwas abgesenkt wird, um die unteren Enden der Haltestege 21 so auf den Tragarmen 5 abzusetzen (Fig. 25,26), daß die Haltenasen 23 hinter die Führungsansätze 6 greifen und der Abfallbehälter 19 eine Ruhestellung in der Unterkonstruktion 1 einnimmt. Dabei drücken die Haltestege 21 bei ihrer Einführung in die Schlitze 51 zunächst die an der Unterkonstruktion 1 vorgesehenen Zungen 17 (Fig. 3) bzw. die vorzugsweise mit keilförmigen Einführungsschrägen versehenen Kopfe der in die Aussparungen 18 eingesetzten Diebstahlsicherungselemente 61 seitlich nach innen, bis diese in den Bereich der Schlitze 27 gelangen und dann federnd in diesen einrasten. Der Abfallbehälter 19 kann jetzt nur dadurch wieder aus der Abdeckkappe 45 herausgezogen werden, daß gleichzeitig die Zungen 17 mittels eines Stahlstiftes od. dgl., der durch eine kleine, fast unsichtbare Bohrung 62 (Fig. 15,16) hindurch nach innen weggedrückt werden, die in der Seitenwand 46 und/oder 47 angebracht ist.
  • Vor oder nach der Montage des Abfallbehälters 19 wird der Deckel 31 montiert, indem entsprechende Lagerzapfen 38 von der Seite her durch die Bohrungen 56 der Abdeckkappe 45 hindurch in die Bohrungen 9 (Fig. 3) der Unterkonstruktion 1 eingesteckt werden. Dabei werden vorzugsweise spezielle, z.B. verrastbare Lagerzapfen 38 verwendet, um eine Demontage des Deckels 31 durch Unbefugte zumindest zu erschweren.
  • Die Vorderseite der Abdeckkappe 45 ist mit einer Vorderwand 57 abgedeckt, die entsprechend Fig. 16 und 19 im wesentlichen parallel zu den rückseitigen Rändern der Seitenwände 46,47 und des Bodens 48 verläuft. Außerdem sind die Schlitze 51 (Fig. 15) an ihren oberen und unteren Enden durch Abdeckstreifen 58,59 abgedeckt, die insbesondere aus Fig. 16 und 20 ersichtlich sind.
  • Wie insbesondere Fig. 17 zeigt, bilden der Boden 48, die Zwischenwände 49 und 50 und die Wand od. dgl., an der die Unterkonstruktion 1 befestigt ist, einen im wesentlichen quaderförmigen, nur nach oben offenen Hohlraum, der als Vorratsbehälter 65 für spezielle Hygienebeutel dient. Nach oben wird dieser Vorratsbehälter 65 durch einen weiteren Deckel 66 (Fig. 21 bis 23) verschlossen. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Abdeckplatte 67, die an ihrer Rückseite mit geschlitzten Lagerösen 68 (Fig. 22) versehen sind, die in denselben Abständen wie die Lagerzapfen 10 (Fig. 1 und 3) der Unterkonstruktion 1 angeordnet sind und sich auf diese aufclipsen lassen, um den Deckel 66 schwenkbar an der Unterkonstruktion zu befestigen, wobei die Lagerösen 68 zumindest teilweise in die Ausschnitte 11 (Fig. 1) eintreten können. Der Querschnitt der Abdeckplatte 67 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des oberen Endes des Vorratsbehälters 65. Vorzugsweise ist die Abdeckplatte 67 jedoch mit einer Ausnehmung 69 versehen, die einerseits als Griffmulde bei der Betätigung des Deckels 66 dienen kann, andererseits aber auch den Blick des Benutzers des Abfallbehälters 19 auf den Innenraum des Vorratsbehälters 65 bzw. die darin befindlichen Hygienebeutel freigibt.
  • Die Funktionsweise des Deckel-Öffnungsmechanismus für den beschriebenen Abfallbehälter 19 wird nachfolgend anhand der Fig. 24 bis 27 näher erläutert:
  • In der Ruhestellung des in die Unterkonstruktion 1 eingehängten Abfallbehälters 19 (Fig. 24,25) befindet sich der Deckel 31 in seiner Schließstellung. Die Haltenasen 23 greifen hinter die Führungsansätze 6, während die Führungsstege 24 etwas in die Ausschnitte 8 ragen. Gleichzeitig ist ein ungewolltes oder unbefugtes Herausnehmen des Abfallbehälters 19 aus der Unterkonstruktion 1 nach vom durch die Diebstahlsicherungselemente 61 verhindert. nach den Seiten hin ist der Abfallbehälter 19 im wesentlichen unverschleblich, da seine Haltestege 21 in den Schlitzen 51 (Fig. 15) der Abdeckkappe 45 gehalten sind, die trotz des Umstands, daß die Teile 13,14,15,52,54 und 55 lediglich Schnappverschlüsse bilden, bei eingehängtem Abfallbehälter 19 nicht demontiert werden kann. Im übrigen liegen in der Ruhestellung die Gleitflächen 39 des Deckels 31 entsprechend Fig. 26 zumindest teilweise auf den Keilflächen 26 des Abfallbehälters 19 auf.
  • Eine Öffnung des Deckels 31 wird dadurch bewirkt, daß der Abfallbehälter 19 entsprechend Fig. 27 in seinem unteren Bereich in Richtung eines Pfeils v geschwenkt wird, was mit der Hand, vorzugsweise aber auch z.B. mit dem Knie erfolgen kann, wozu der Abfallbehälter 19 zweckmäßig in Kniehöhe angeordnet wird. Aufgrund dieser Verschwenkung wandert nämlich die Führungsfläche 22 entsprechend Fig. 27 an dem Führungsansatz 6 entlang, wodurch der Abfallbehälter 19 in Richtung eines Pfeils w etwas angehoben wird und gleichzeitig die Führungsstege 24 tiefer in die Ausschnitte 8 eintreten. Aufgrund dieser Bewegung wirken die Keilflächen 26 oder die oberen Enden der Betätigungselemente 25 auf die Gleitflächen 39 des Deckels 31 ein, wodurch dieser um die räumlich feste Achse der Lagerzapfen 38 in Richtung eines Pfeils x unter Öffnung des Abfallbehälters 19 nach oben geschwenkt wird. Die im unteren Bereich des Abfallbehälters 19 in Richtung des Pfeils v erfolgende Verschwenkung hat dabei auch die vorteilhafte Wirkung, daß die vom Deckel 31 freigegebene Behälteröffnung in Richtung des Benutzers geschwenkt wird. Wird der Abfallbehälter 19 anschließend freigegeben, dann bewirkt seine Schwerkraft, daß die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, bis wieder die Ruhelage nach Fig. 24 bis 26 erreicht ist.
  • Die zur Öffnung des Deckels 31 erforderliche Verschwenkbewegung des Abfallbehälters 19 braucht nur wenige Grad betragen, was durch eine entsprechende Dimensionierung der Seitenwände 46,47 und der Vorderwand der Abdeckkappe sichergestellt werden kann. Um nach der Freigabe des Abfallbehälters 19 auch ein automatisches Schließen des Deckels 31 zu gewährleisten, ist die Lage der Anschläge 40 (Fig. 27) vorzugsweise so gewählt, daß der Deckel 31 zwar weit genug geöffnet, aufgrund des Anschlags der Anschläge 40 an die Betätigungselemente 25 jedoch keinesfalls die 90°-Stellung erreichen oder über diese hinausgeschwenkt werden kann. Außerdem ist die Länge der Schlitze 27 so gewählt, daß der Abfallbehälter 19 die beschriebenen Schwenkbewegungen durchführen kann.
  • Daneben ist es natürlich möglich, den Deckel 31 auch ohne Verschwenkung des Abfallbehälters 19 mit der Hand aufzuklappen und dabei über die 90°-Stellung hinaus zu verschwenken, weil in der Ruhestellung des Abfallbehälters 19 die Anschläge 40 außerhalb des Eingriffsbereichs der Betätigungselemente 25 bleiben.
  • Soll der Abfallbehälter 19 entleert werden, wird, wenn er sich in der angehobenen Position nach Fig. 27 befindet, ein Stahlstift von außen in die Bohrungen 62 (Fig. 15,16) eingeführt, um die Diebstahlsicherungselemente 61 aus den Schlitzen 27 herauszudrücken, und danach der Abfallbehälter 19 entgegengesetzt zum Pfeil v nach vorn geschwenkt, wodurch zunächst die Haltenasen 23 über die Führungsansätze 6 hinweg aus den Schlitzen 51 der Abdeckkappe 45 und dann die Führungsstege 24 nach unten aus den Ausschnitten 8 herausgezogen werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung, Zahl und Anordnung der verschiedenen Teile des Öffnungsmechanismus für den Deckel 31. Abgesehen davon wäre es möglich, den unteren Teil der Unterkonstruktion 1 beispielsweise als Winkelstück in der Weise auszubilden, daß eine ihrer Schenkel anstatt an der Wand am Erdboden befestigt werden kann.
  • Der Abfallbehälter 19 und die übrigen beschriebenen Teile werden vorzugsweise aus Kunststoff und durch Spritzguß hergestellt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung mit einem Abfallbehälter (19), einem Deckel (31) dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter (19) in einer an einer Wand od. dgl. zu befestigenden Unterkonstruktion (1) derart schwenkbar gelagert ist, daß seine Verschwenkung zu einer Öffnung des Deckels (31) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Deckel (31) schwenkbar in der Unterkonstruktion (1) gelagert ist und der Abfallbehälter (19) wenigstens ein zur Verschwenkung des Deckels (31) bestimmtes Betätigungselement (25) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (31) eine mit dem Betätigungselement (25) zusammenwirkende Gleitfläche (39) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (31) mit wenigstens einem Anschlag (40) versehen ist, der die Öffnungsbewegung des Deckels (31) beim Verschwenken des Abfallbehälters (19) begrenzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter (19) an seiner Rückseite mit Haltestegen (21) versehen ist, die in die Schwenkbewegung des Abfallbehälters (19) ermöglichenden Führungen der Unterkonstruktion (1) geführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) den unteren Enden der Haltestege (21) zugeordnete Tragarme (5) aufweist, in die an den Haltestegen (21) angebrachte Haltenasen (23) einhängbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (23) an den Hinterenden von schräg verlaufenden Führungsflächen (22) ausgebildet und diese an Führungsansätzen (6) der Tragarme (5) so geführt sind, daß der Abfallbehälter (19) bei seiner Verschwenkung gleichzeitig angehoben wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Haltestege (21) mit Führungsstegen (24) versehen sind, die in U-förmigen, nach unten offenen Ausschnitten (8) von Armen (7) der Unterkonstruktion (1) verschiebbar geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abdeckkappe (45) für die Unterkonstruktion (1) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (45) mit Schlitzen (51) zur seitlichen Führung der Haltestege (21) in der Unterkonstruktion (1) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) wenigstens ein Diebstahlsicherungselement (61) aufweist, das an einer federnden Zunge (17) befestigt und in einem Schlitz (27) eines zugeordneten Haltestegs (21) verrastbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (45) eine Bohrung (62) zur Entfernung des Diebstahlsicherungselements (61) aus dem Schlitz (27) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (48), Zwischenwände (49,50) und eine Vorderwand (57) der Abdeckkappe (45) einen Vorratsbehälter (65) begrenzen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkonstruktion (1) ein weiterer Deckel (66) für den Vorratsbehälter (65) schwenkbar gelagert ist.
EP94100270A 1993-01-15 1994-01-11 Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke Expired - Lifetime EP0606879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300998 1993-01-15
DE4300998A DE4300998A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606879A1 true EP0606879A1 (de) 1994-07-20
EP0606879B1 EP0606879B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6478296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100270A Expired - Lifetime EP0606879B1 (de) 1993-01-15 1994-01-11 Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5492238A (de)
EP (1) EP0606879B1 (de)
AT (1) ATE165067T1 (de)
DE (2) DE4300998A1 (de)
DK (1) DK0606879T3 (de)
ES (1) ES2118266T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW276236B (en) * 1994-10-05 1996-05-21 Nifco Inc Cap
USD388578S (en) * 1996-06-13 1997-12-30 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Sanitary napkin disposal
GB2334880A (en) * 1998-03-02 1999-09-08 Hospital Metalcraft Limited Lidded Bin
USD415641S (en) * 1998-06-19 1999-10-26 Douglas Endress Roberts Dispenser support
EP1327163B1 (de) 2000-05-26 2006-12-27 Mark R. Brent Perimeterüberwachungsanlage und automatisierter behälter
US6974948B1 (en) 2000-05-26 2005-12-13 Brent Mark R Perimetric detection system
ITRE20000109A1 (it) * 2000-11-06 2002-05-06 Stil Casa S N C Di Marcheselli Pattumiera con coperchio a ribalta
WO2004024355A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Whirlpool Canada Inc. Device and process for processing organic waste
US6837394B2 (en) 2002-11-08 2005-01-04 Patricia Ann Nnamani Sanitary disposal unit
US20090090711A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 Barcham Clifton Recycle container for curbside refuse pickup
US20120325992A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-27 Keshock Michael E Aerial-lift-platform accessory
US8833596B2 (en) * 2012-09-13 2014-09-16 Berlin Packaging, Llc Mounting bracket for a container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905006A (de) * 1969-04-01 1970-10-05
DE3400153A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Vorrichtung zur aufnahme von abfall
NL9000192A (nl) * 1990-01-25 1991-08-16 Bammens Bv Inrichting voor het verplaatsbaar opnemen van een houder.
DE4101285A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Eckart Roth Vorrichtung zur entsorgung von abfall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485496A (en) * 1922-11-13 1924-03-04 Thomas G Elliott Pantry receptacle
US1594535A (en) * 1926-01-30 1926-08-03 Ingward J Lindbeck Container
US2427335A (en) * 1945-03-09 1947-09-16 Vega C Antonia Support for kitchen containers
US2754991A (en) * 1952-07-01 1956-07-17 Adlake Co Ash receivers
US3383035A (en) * 1966-12-20 1968-05-14 Lawrence E. Smithers Receptacle
FR2587188B1 (fr) * 1985-09-18 1988-04-15 Allibert Sa Corbeille a papier et bride adaptee a la fixation de la corbeille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905006A (de) * 1969-04-01 1970-10-05
DE3400153A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Vorrichtung zur aufnahme von abfall
NL9000192A (nl) * 1990-01-25 1991-08-16 Bammens Bv Inrichting voor het verplaatsbaar opnemen van een houder.
DE4101285A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Eckart Roth Vorrichtung zur entsorgung von abfall

Also Published As

Publication number Publication date
ES2118266T3 (es) 1998-09-16
US5492238A (en) 1996-02-20
DK0606879T3 (da) 1999-02-08
ATE165067T1 (de) 1998-05-15
DE4300998A1 (de) 1994-07-21
DE59405669D1 (de) 1998-05-20
EP0606879B1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140072C2 (de)
DE3427936C1 (de) Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE2241174A1 (de) Schwenkschubladen-konstruktion
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE3908595C2 (de)
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
EP0566983A1 (de) Koffer
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
EP0675997A1 (de) Vorrichtung zum sperren von türen
DE3207824A1 (de) Fernsprecher fuer tisch- und wandbetrieb
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE2615671C2 (de) Verriegelungsblende zur Sicherung elektronischer Baugruppen
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
DE3301649A1 (de) Einsetzbarer kasten mit beweglichem, verriegelbarem deckel
DE4107992B4 (de) Seifenspender
DE2717096C2 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
EP1895066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
DE3129096A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von fluessigen oder pastenartigen stoffen
DE10101721B4 (de) Plattenhalter
AT363391B (de) Halterung fuer wc-desodorantien
WO2021161056A1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank
DE4403114C1 (de) Führungseinrichtung einer Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 165067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 98/37 PAGES: 233 IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH

Free format text: HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROFESSOR BIERSTRASSE 1-5#D-34454 AROLSEN (DE) -TRANSFER TO- HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROFESSOR BIERSTRASSE 1-5#D-34454 AROLSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080104

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. *HEWI

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140114