EP0675997A1 - Vorrichtung zum sperren von türen - Google Patents

Vorrichtung zum sperren von türen

Info

Publication number
EP0675997A1
EP0675997A1 EP94913496A EP94913496A EP0675997A1 EP 0675997 A1 EP0675997 A1 EP 0675997A1 EP 94913496 A EP94913496 A EP 94913496A EP 94913496 A EP94913496 A EP 94913496A EP 0675997 A1 EP0675997 A1 EP 0675997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
door
door leaf
flange
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94913496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Original Assignee
IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEA PRODUCTSERVICE GmbH filed Critical IDEA PRODUCTSERVICE GmbH
Publication of EP0675997A1 publication Critical patent/EP0675997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed

Definitions

  • the invention relates to a device for locking doors according to the preamble of claim 1.
  • Uninvited peddlers or potential thieves not infrequently try to surprise the apartment owner by putting their foot between the door and the door frame after opening a small gap in the door and entering the apartment in a flash. The apartment owner is then usually so annoyed that he can no longer effectively counter the uninvited visitor or close the door. Older people in particular are often helplessly exposed to the group of people mentioned
  • a disadvantage of this door barrier is that it is visible to the uninvited visitor. In addition, it is not a major obstacle, because a firm push or jostling ___ often enough to tear the chain out of its attachment.
  • a door stop which has a wedge-shaped element which slides under the edge of the door when the door is opened, and thus a further one Opening prevented (US-A-1 035 264).
  • This door stop has two parts, one of which is screwed to the door, while the other part is inserted into the first part when not in use. In operation, the second and wedge-shaped part is removed from the first part and pivoted through 90 degrees about an axis of rotation. The connection between the two parts is maintained by means of a special guide cone even when the door with the first part shifts when opened relative to the second part lying on the floor.
  • the production of this known door stopper is very complex since it consists of several geometrically complicated parts.
  • a first part is also arranged in the lower region of the door and a second part is folded out of the first part so that it lies on the floor and functions as a locking wedge (US-A-1 297 189) .
  • This door stopper is complicated, u. a. because it needs a connecting element between the two parts, which at a relative
  • a relatively simple door stop wedge is also known (DE-U-9 311 237).
  • This door stop wedge has a run-up surface for the lower edge of a door leaf and a spring leaf with which it rests on the floor. When the door leaf opens, this spring leaf is compressed and acts as a wedge that prevents the door from opening further.
  • the disadvantage here is that the door stop wedge is not attached to the door, so that it must be deposited in another place. If the door is to be locked in a flash because an uninvited and intrusive visitor is to be kept away, it is hardly possible to quickly get the stopper from the other place and push it under the door.
  • a two-part door stopper is also known, one part of which is connected to a door, the other part of which is wedge-shaped and can be pushed under the door (US Pat. No. 2,798,755).
  • the connection between the two parts takes place here by means of a thin surface plate which is bent at an obtuse angle and which can be pivoted about an axis against the force of a leaf spring.
  • the wedge-shaped part lying on the floor does not require any devices for guiding guide brackets or the like, this multi-part door stopper is nevertheless constructed in a very complicated manner.
  • the wedge-shaped part is far from that and is disturbing.
  • the invention is therefore based on the object of creating a very simply constructed device according to the preamble of patent claim 1, which is also visually appealing.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that the natural position of a foot of the apartment owner when opening a door is sufficient to prepare the door lock to a certain extent, pushing the door in by a certain amount triggers the lock.
  • the device according to the invention does not have to be screwed onto the door leaf or door frame. It is sufficient to attach them to the back of the door using a double-sided adhesive film. This also makes it easy to remove the device from the door if this should become necessary due to a move or the like.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it is simple and inexpensive to manufacture.
  • FIG. 1 shows a door with a device according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a portion of the door with the device according to the invention.
  • Fig. 3 is a side view of a door leaf with an inventive
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 3, but with the lock activated;
  • FIG. 5 shows a sectional view AA according to FIG. 3;
  • 6 shows a variant of the device according to FIG. 1, which is suitable for doors which are at a very large distance from the floor;
  • 7 shows a further variant, which has an additional latching;
  • FIG. 8 shows the device according to FIG. 7 in a latching position, with a force acting on the device in the horizontal direction;
  • 9 shows the device according to FIG. 7 with additional spiral springs;
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 8, with a force acting vertically in order to achieve a latching;
  • FIG. 11 shows a section BB according to FIG. 7;
  • Fig. 12 is an assembly aid made of cardboard, which can be supplied together with the device according to the invention.
  • a wall 1 and a floor 2 are indicated in FIG. 1, a door frame 3 with a door leaf 4 being located in the wall.
  • the door leaf 4 has a handle 5 and a lock 6 with a key 7.
  • the exterior or the stairwell is marked with 8.
  • a device 10 according to the invention is shown on the inside of the door leaf 4 in the lower region and in the vicinity of the door rebate 9. If a visitor presses the door leaf from the outside inwards - which is indicated by the arrow 11 - and is approximately in the position 12 the tip of a shoe of the apartment owner, not shown, the door is blocked by the device 10 against further opening because the shoe exerts a force on the
  • Exercises device 10 and thereby activated.
  • the apartment owner who opens the door 4 a gap would stand with his right foot between the door frame 3 and the door leaf 4, while his left foot would be close behind the device 10. This left foot would be the "activation foot”.
  • FIG. 2 shows the device 10 according to the invention for locking a door in more detail, specifically in connection with a door leaf 13 which can be rotated counterclockwise, which is indicated by an arrow 14.
  • the distance between the door leaf 13 and the floor 2 is denoted by a.
  • the device 10 has a web 15, 16 which is glued to the inside of the door leaf with a double-sided adhesive film or the like.
  • the web 15, 16 is optically divided into two halves 15 and 16 by a stiffening rib 28; it merges into a U-shaped part with two parallel legs 17, 18, a leg 19 perpendicular thereto and a curved leg 20. All of these legs 17, 18,
  • 19, 20 consist of an elastic material, preferably plastic, and together form a unit.
  • the leg 18 forms the underside of a wedge 33, which is provided with an inclined surface 21, a stabilizing web 22 and a stop lug 23.
  • the Knock nose 23 is to a certain extent the continuation of a rear web 29 which runs parallel to web 22.
  • an upward slope 25 is provided, the slope of which corresponds to the slope of the wedge 33.
  • the legs 17, 19, 20 of the device 10 which are preferably made of an elastic plastic, bend and the oblique surface 21 abuts the slope 25. Since this slope 25 is rigid and therefore as
  • Guide element for the wedge 33 acts, the surface 21 and with it the leg 18 of the wedge 33 is pressed down.
  • the disk 24 made of rubber thereby presses firmly in the direction of arrow 27 on the floor.
  • the device 10 abuts the shoe tip 31 of the apartment owner in a short time. As a result, the tip 32 of the wedge 33 comes under the bevel 25 and is pressed down by it.
  • the device 10 looks as it is shown in FIG. 4, ie the webs 17, 20, 19 are deformed, and the wedge 33 is located with its tip 32 or its front area under the door leaf 13.
  • the rubber washer 24 now adheres firmly to the base 2 and causes the wedge 33 and therefore the door leaf 13 to no longer be able to be moved inwards.
  • a further push against the door leaf 13 in the direction of arrow 30 thus remains unsuccessful, ie the door cannot be pressed inwards and thus opened.
  • the door leaf 13 is raised by the wedge 33 and the bevel 25 when the force 30 acts.
  • the lifting of the door leaf is normally limited by the door frame. If there is no such limitation, the lifting of the door leaf 13 is ended at the latest when the bevel 25 abuts the stop 23. This stop 23 thus prevents the bevel 25 from being pushed over the wedge 33 and between the webs 29 and 19 hang
  • Fig. 5 shows a section A-A (Fig. 3) through the device 20. It can be seen here that the wedge 33 has two intersecting stiffening webs which are divided into partial stiffening webs 22, 36 and 34, 35, respectively.
  • FIG. 6 shows a device similar to that in FIG. 3, but with an additional element 40 with which a possibly very large distance between the lower edge of a door and the floor can be reduced.
  • This element 40 preferably has a plastic or rubber profile 41 which is pushed into a corresponding guide groove 42 which is provided at the lower end of the web 28.
  • the shape of the profile 41 can be adapted to the respective conditions. It is only important that this profile 41 can be inserted into the guide groove 42.
  • FIG. 7 shows a variant of the device shown in FIGS. 2 and 3.
  • the rubber pad 24 is pulled up around the edge 45, which brings about better adhesion stability of the rubber pad on the leg 18.
  • a web 51 is provided which carries a projecting part 52.
  • a further web 53 with barbs 54 to 58 is provided, which can engage with the projecting part 52 of the web 51.
  • FIG. 8 shows how the device 10 latches when a force is exerted on the device 10 in the horizontal direction with the foot 31.
  • This force causes the leg 19 to bend in the region 20, as a result of which the leg 17 comes into an inclined position.
  • the web 53 with the barbs 54 to 57 thus moves downward, and the lowermost barb 57 engages under the part 52, so that the device remains in the position shown.
  • the additional latching is particularly advantageous if the door - for example when going into the basement - is to be left open a little without being closed by a draft. As a result, the door can be locked in any open position relative to the floor.
  • the device according to FIG. 9 essentially corresponds to the device according to FIG. 7. However, additional spiral springs 60, 61 are provided, which are supported with their ends in projections 62, 63 and 64, 65, respectively. The elasticity of the device 10 can be increased by these additional springs 60, 61.
  • FIG. 10 shows the same device 10 as FIG. 8. However, it illustrates that a vertical force also leads to locking.
  • the owner's shoe 31 presses in the direction of arrow 70.
  • Arrow 69 shows the direction of movement of the web 53 indicated
  • FIG. 11 shows a section B-B through the device 10 according to FIG. 7.
  • the projecting part 52 can be seen here, which is gripped by a barb 57.
  • This barb is arranged on the web 53, which in turn is attached to the plate 68 or is a part thereof.
  • a mounting element 70 is shown in FIG. 12, which preferably consists of cardboard and five parts connected to one another.
  • 71 denotes a square base part, which has a trapezoidal flap 72 to 75 on its four sides. These flaps 72 to 75 are folded upward in the illustration in FIG. 12. If you turn the element 70 by 180 degrees, its tip reaches the
  • the assembly element 70 is sold together with the device 10 in a box, so that the buyer does not need any special assembly aid.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Sperren von Türen, insbesondere von Wohnungs-Eingangstüren. Bei dieser Vorrichtung (10) handelt es sich um ein einheitliches Kunststoffteil, das einen Keil (33) aufweist, der unter ein Türblatt (13) geschoben werden kann und damit die Tür sperrt. Die Vorrichtung (10) mit dem Keil wird im unteren Bereich des Türblatts (13) befestigt, und zwar derart, daß sie beim Öffnen des Türblatts (13) um einen Spalt direkt einem Schuh (31) des die Tür Öffnenden gegenüberliegt. Wird die Tür gewaltsam von einem Unbefugten nach innen gedrückt, stößt der Schuh (31) gegen die Vorrichtung (10) und bewegt den Keil (33) unter das Türblatt. Die Tür kann dann nicht weiter geöffnet werden.

Description

VORRICHTUNG ZUM SPERREN VON TÜREN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren von Türen gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1.
Ungebetene Hausierer oder potentielle Diebe versuchen nicht selten, den Wohnungs- inhaber dadurch zu überrumpeln, daß sie schon nach dem Öffnen eines kleinen Tür¬ spalts ihren Fuß zwischen Tür und Türrahmen stellen und blitzartig in die Wohnung eintreten. Der Wohnungsinhaber ist dann meistens derart überrascht, daß er dem un¬ gebetenen Besucher nicht mehr wirksam entgegentreten bzw. die Tür schließen kann. Insbesondere ältere Menschen sind dem erwähnten Personenkreis oft hilflos ausge- liefert
Um das überraschende Eintreten ungebetener Besucher zu verhindern, ist es bereits bekannt, eine kleine Kette mit ihrem einen Ende fest an dem Türrahmen und mit ihrem anderen Ende lösbar mit der Tür zu verbinden bzw. umgekehrt Wird die Tür nach dem Klingeln oder Anklopfen des Besuchers geöffnet, so bleibt die Tür zu¬ nächst durch die Kette gesperrt, d. h. die Tür läßt sich nur um eine vorgegebene Spaltbreite öffnen. Soll der Besucher eintreten dürfen, so wird die Kette an ihrem lös¬ baren Ende entriegelt. Andernfalls verbindet die Kette weiterhin Tür und Türrahmen.
Nachteilig ist bei dieser Türabsperrung, daß sie für den ungebetenen Besucher sicht¬ bar ist. Außerdem stellt sie kein großes Hindernis dar, weil ein festes Drücken oder Rempeln ___ igen die Tür oft genügt, um die Kette aus ihrer Befestigung zu reißen.
Es ist indessen auch ein Türstopper bekannt, der ein keilförmiges Element aufweist, welches sich beim Öffnen der Tür unter die Türkante schiebt und damit eine weitere Öffnung verhindert (US-A-1 035 264). Dieser Türstopper weist zwei Teile auf, von denen der eine mit der Tür verschraubt ist, während der andere Teil im Nicht-Be¬ triebsfall in den ersten Teil eingefügt ist. Im Betriebsfall wird der zweite und keilför¬ mige Teil aus dem ersten Teil herausgenommen und um 90 Grad um eine Drehachse verschwenkt Mittels eines besonderen Führungskegels wird die Verbindung zwi¬ schen den beiden Teilen auch dann aufrechterhalten, wenn sich die Tür mit dem er¬ sten Teil beim Öffnen relativ zu dem zweiten und auf dem Boden liegenden Teil ver¬ schiebt Die Herstellung dieses bekannten Türstoppers ist jedoch sehr aufwendig, da er aus mehreren geometrisch komplizierten Teilen besteht.
Bei einem anderen bekannten Türstopper wird ebenfalls ein erster Teil im unteren Bereich der Tür angeordnet und ein zweiter Teil aus dem ersten Teil herausgeklappt, so daß es auf dem Boden zu liegen kommt und die Funktion eines Sperrkeils ausübt (US-A-1 297 189). Auch dieser Türstopper ist kompliziert aufgebaut, u. a. weil er ein Verbindungselement zwischen den beiden Teilen benötigt, das bei einer relativen
Verschiebung dieser beiden Teile noch eine Koppelfunktion ausübt.
Ein relativ einfach aufgebauter Türstopperkeil ist ebenfalls bekannt (DE-U-9 311 237). Dieser Türstopperkeil weist eine Auflauffläche für die Unterkante eines Türflü- gels sowie ein Federblatt auf, mit dem er auf dem Boden aufliegt. Beim Auflaufen des Türflügels wird dieses Federblatt zusammengedrückt und wirkt als Keil, der eine weitere Öffnung der Tür verhindert. Nachteilig ist hierbei, daß der Türstopperkeil nicht an der Tür befestigt ist, so daß er an einer anderen Stelle deponiert werden muß. Soll die Tür blitzartig gesperrt werden, weil ein ungebetener und aufdringlicher Besu- eher ferngehalten werden soll, ist es kaum möglich, den Stopper schnell von der an¬ deren Stelle zu holen und ihn unter die Tür zu schieben.
Schließlich ist auch noch ein zweiteiliger Türstopper bekannt, dessen einer Teil mit einer Tür verbunden ist, wobei sein anderer Teil keilartig ausgebildet und unter die Tür schiebbar ist (US-A-2 798 755). Die Verbindung zwischen den beiden Teilen er¬ folgt hierbei mittels eines dünnen und in einem stumpfen Winkel gebogenen Flachei¬ sens, das um eine Achse gegen die Kraft einer Blattfeder schwenkbar ist. Obgleich der keilförmige und auf dem Boden liegende Teil keine Vorrichtungen zum Führen von Führungsbügeln oder dergleichen benötigt, ist dieser mehrteilige Türstopper den- noch sehr kompliziert aufgebaut. Außerdem steht der keilförmige Teil weit von der und störend wirkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfach aufgebaute Vor¬ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die zudem noch optisch ansprechend ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß bereits die natürliche Stellung eines Fußes des Wohnungsinhabers beim Öffnen einer Tür aus¬ reicht, um die Türabsperrung gewissermaßen vorzubereiten, wobei ein Hinein¬ drücken der Tür um einen bestimmten Betrag die Sperrung auslöst. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht am Türblatt oder Türrahmen ange¬ schraubt werden muß. Es genügt, sie mittels einer Doppelklebefolie auf der Rückseite der Tür zu befestigen. Hierdurch ist auch ein leichtes Entfernen der Vorrichtung von der Tür möglich, falls dies wegen eines Umzugs oder dergleichen erforderlich wer¬ den sollte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts der Tür mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Türblatts mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung; Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3, jedoch mit aktivierter Sperre; Fig. 5 eine geschnittene Ansicht A-A gemäß Fig. 3; Fig. 6 eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 1, die für Türen geeignet ist, die einen sehr großen Abstand vom Boden haben; Fig. 7 eine weitere Variante, die eine zusätzliche Verrastung aufweist; Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 in einer verrastenden Position, wobei eine Kraft in horizontaler Richtung auf die Vorrichtung einwirkt; Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit zusätzlichen Spiralfedern; Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 8, wobei eine Kraft vertikal einwirkt, um eine Verrastung zu erreichen; Fig. 11 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 7;
Fig. 12 eine Montagehilfe aus Pappe, die zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geliefert werden kann.
In der Fig. 1 sind eine Wand 1 und ein Fußboden 2 angedeutet, wobei sich in der Wand ein Türrahmen 3 mit einem Türblatt 4 befindet. Das Türblatt 4 weist einen Griff 5 und ein Schloß 6 mit einem Schlüssel 7 auf. Der Außenraum bzw. das Treppenhaus ist mit 8 gekennzeichnet. Auf der Innenseite des Türblatts 4 ist im unte¬ ren Bereich und in der Nähe des Türfalzes 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dargestellt Drückt ein Besucher das Türblatt von außen nach innen - was durch den Pfeil 11 angedeutet ist - und befindet sich etwa in der Position 12 die Spitze eines nicht dargestellten Schuhs des Wohnungsinhabers, so wird die Tür durch die Vor- richtung 10 gegen ein weiteres Öffnen gesperrt, weil der Schuh eine Kraft auf die
Vorrichtung 10 ausübt und diese hierdurch aktiviert. Bei der Darstellung der Fig. 1 würde also der Wohnungsinhaber, der die Tür 4 einen Spaltbreit öffnet, mit seinem rechten Fuß zwischen Türrahmen 3 und Türblatt 4 stehen, während sein linker Fuß dicht hinter der Vorrichtung 10 stünde. Dieser linke Fuß wäre der "Aktivierungsfuß".
In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Sperren einer Tür näher dargestellt, und zwar in Verbindung mit einem Türblatt 13, das im Gegenuhrzeiger¬ sinn drehbar ist, was durch einen Pfeil 14 angedeutet wird. Der Abstand zwischen dem Türblatt 13 und dem Fußboden 2 ist mit a bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 weist einen Steg 15, 16 auf, der mit einer Doppelklebefolie oder dergleichen an der Innenseite des Türblatts festgeklebt ist. Der Steg 15, 16 ist optisch durch eine Versteifungsrippe 28 in zwei Hälften 15 und 16 unterteilt; er geht in ein U-förmiges Teil mit zwei parallelen Schenkeln 17, 18, einen hierzu senkrechten Schenkel 19 und einen gekrümmten Schenkel 20 über. Alle diese Schenkel 17, 18,
19, 20 bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff, und bilden zusammen eine Einheit.
Der Schenkel 18 bildet die Unterseite eines Keils 33, der mit einer schrägen Fläche 21, einem Stabilisierungssteg 22 und einer Anschlagnase 23 versehen ist. Die An- schlagnase 23 ist gewissermaßen die Fortsetzung eines hinteren Stegs 29, der parallel zum Steg 22 verläuft. Auf der Unterseite des Schenkels 18 befindet sich eine Scheibe 24 aus Gummi, die in eine Aussparung des Schenkels 18 eingepaßt ist. Am unteren Ende des Stegs 15, 16 ist eine nach oben gerichtete Schräge 25 vorgesehen, deren Steigung der Steigung des Keils 33 entspricht.
Wird auf die Vorrichtung 10 von hinten eine Kraft ausgeübt, wie dies durch den Pfeil 26 symbolisch dargestellt ist, so verbiegen sich die vorzugsweise aus einem ela¬ stischen Kunststoff bestehenden Schenkel 17, 19, 20 der Vorrichtung 10, und die schräge Fläche 21 stößt an die Schräge 25. Da diese Schräge 25 starr ist und somit als
Führungselement für den Keil 33 wirkt, wird die Fläche 21 und mit ihr der Schenkel 18 des Keils 33 nach unten gedrückt. Die Scheibe 24 aus Gummi preßt sich hierdurch fest in Richtung des Pfeils 27 auf den Boden.
In der Fig. 3 ist die in der Fig. 2 geze'^te Vorrichtung 10 noch einmal in einer Seiten¬ ansicht gezeigt. Man erkennt hierbe. daß die Anschlagnase 23 in einen zum Steg 22 parallelen Steg 29 übergeht, der seinerseits mit den Stegen 18 bzw. 11 verbun.lsn ist.
Wird in dem in der Fig. 3 gezeigten Zustand das Türblatt 13 nach innen in Richtung des Pfeils 30 gedrückt, so stößt die Vorrichtung 10 in kurzer Zeit gegen die Schuh¬ spitze 31 des Wohnungsinhabers. Hierdurch gelangt die Spitze 32 des Keils 33 unter die Schräge 25 und wird von ihr nach unten gedrückt.
In ihrer Verriegelungs-Endposition sieht die Vorrichtung 10 so aus, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, d. h. die Stege 17, 20, 19 sind verformt, und der Keil 33 befindet sich mit seiner Spitze 32 bzw. seinem vorderen Bereich unter dem Türblatt 13. Die Gummischeibe 24 haftet nun fest am Boden 2 und bewirkt, daß der Keil 33 und da¬ mit das Türblatt 13 nicht mehr nach innen verrückbar sind. Ein weiteres Drücken ge¬ gen das Türblatt 13 in Richtung des Pfeils 30 bleibt somit erfolglos, d. h. die Tür kann nicht nach innen gedrückt und damit geöffnet werden. Durch den Keil 33 und die Schräge 25 wird das Türblatt 13 angehoben, wenn die Kraft 30 einwirkt. Norma¬ lerweise ist das Anheben des Türblatts durch den Türrahmen begrenzt. Ist eine solche Begrenzung nicht vorhanden, wird das Anheben des Türblatts 13 spätestens dann be¬ endet, wenn die Schräge 25 gegen den Anschlag 23 stößt. Dieser Anschlag 23 verhin- dert somit, daß die Schräge 25 über den Keil 33 hinausgeschoben wird und zwischen den Stegen 29 und 19 hängen bleibt
Läßt die Einwirkung der durch den Pfeil 30 symbolisierten Kraft nach, so nimmt die federelastische Vorrichtung 10 wieder die in der Fig. 3 gezeigte Form an.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt A-A (Fig. 3) durch die Vorrichtung 20. Man erkennt hierbei, daß der Keil 33 zwei sich kreuzende Versteifungsstege besitzt, die in Teil- Versteifungsstege 22, 36 bzw. 34, 35 unterteilt sind.
In der Fig. 6 ist eine ähnliche Vorrichtung wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch mit einem zusätzlichen Element 40, mit dem ein eventuell sehr großer Abstand zwischen der Unterkante einer Tür und dem Fußboden verkleinert werden kann. Dieses Element 40 weist vorzugsweise ein Kunststoff- oder Gummiprofil 41 auf, das in eine entspre¬ chende Führungsrille 42 eingeschoben wird, die am unteren Ende des Stegs 28 vorge- sehen ist. Die Form des Profils 41 kann dabei den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Wesentlich ist nur, daß dieses Profil 41 in die Führungsrille 42 einschiebbar ist.
Die Fig. 7 zeigt eine Variante der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung. Hier- bei ist die Gummi- Auflage 24 um die Kante 45 herum nach oben gezogen, was eine bessere Haftungsstabilität der Gummiauflage am Schenkel 18 bewirkt. Außerdem ist statt des Stegs 28 ein Steg 51 vorgesehen, der einen auskragenden Teil 52 trägt. Auf der Unterseite des Schenkels 17 ist ein weiterer Steg 53 mit Widerhaken 54 bis 58 vorgesehen, die mit dem auskragenden Teil 52 des Stegs 51 verrasten können.
In der Fig. 8 ist dargestellt, wie die Vorrichtung 10 verrastet, wenn mit dem Fuß 31 in horizontaler Richtung eine Kraft auf die Vorrichtung 10 ausgeübt wird. Durch diese Kraft biegt sich der Schenkel 19 im Bereich 20, wodurch der Schenkel 17 in eine Schräglage kommt. Damit bewegt sich der Steg 53 mit den Widerhaken 54 bis 57 nach unten, und der unterste Widerhaken 57 untergreift den Teil 52, so daß die Vor¬ richtung in der gezeigten Position bleibt. Die zusätzliche Verrastung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Tür - beispielsweise beim Gang in den Keller - etwas auf¬ gelassen werden soll, ohne daß sie durch einen Luftzug geschlossen wird. Die Tür kann hierdurch gewissermaßen in einer beliebigen Öffnungsstellung relativ zum Fuß- boden arretiert werden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 9 entspricht im wesentlichen der Vorrichtung gemäß Fig. 7. Es sind jedoch zusätzliche Spiralfedern 60, 61 vorgesehen, welche mit ihren Enden in Vorsprüngen 62, 63 bzw. 64, 65 gelagert sind. Durch diese zusätzlichen Federn 60, 61 kann die Elastizität der Vorrichtung 10 erhöht werden.
Die Fig. 10 zeigt die gleiche Vorrichtung 10 wie die Fig. 8. Sie verdeutlicht jedoch, daß auch eine vertikale Krafteinwirkung zur Verrastung führt Der Schuh 31 des Wohnungsinhabers drückt hierbei in Richtung des Pfeils 70. Mit dem Pfeil 69 ist die Bewegungsrichtung des Stegs 53 angedeutet
Die Fig. 11 zeigt einen Schnitt B-B durch die Vorrichtung 10 gemäß Fig. 7. Man er¬ kennt hierbei den auskragenden Teil 52, der von einem Widerhaken 57 untergriffen wird. Dieser Widerhaken ist an dem Steg 53 angeordnet, der seinerseits an der Platte 68 befestigt oder ein Teil hiervon ist.
In der Fig. 12 ist ein Montageelement 70 dargestellt, das vorzugsweise aus Pappe und fünf miteinander verbundenen Teilen besteht. Mit 71 ist ein quadratischer Bodenteil bezeichnet, der an seinen vier Seiten jeweils eine trapezförmige Klappe 72 bis 75 auf¬ weist. Diese Klappen 72 bis 75 sind bei der Darstellung der Fig. 12 nach oben ge- klappt. Dreht man das Element 70 um 180 Grad .rum, so gelangt ihre Spitze auf den
Boden und der Bodenteil 71 gelangt nach oben. Wird das Montageelement 70 in die¬ ser Position teilweise unter die Türkante geschoben, so bildet der draußen verbleiben¬ de Rest eine Plattform, die wegen der Federkraft der Klappen 72 bis 75 stets auf dem gleichen Niveau wie die Unterkante der Tür gehalten wird. Auf diese Plattform wird nun die Vorrichtung 10 aufgelegt und mit der Klebefolie gegen das Türblatt gedrückt.
Hierdurch wird erreicht, daß die Vorrichtung 10 stets exakt mit der Unterkante des Türblatts 13 abschließt. Das Montageelement 70 wird zusammen mit der Vorrichtung 10 in einer Schachtel verkauft, so daß der Käufer keine besondere Montagehilfe be¬ nötigt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Sperrung von Türen mit einem Keil (33) und einem mit einem Türblatt (13) verbindbaren Flansch (15, 16), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (15, 16) und dem Keil (33) ein federelastisches Element (17, 19, 20) vorgesehen ist, das mit dem Flansch (15, 16) eine bauliche Einheit bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (33), der Flansch (15, 16) und die elastische Verbindung (17, 19, 20) als einheitliches Kunst- stoffteil ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (32) des Keils (33) gegen das Türblatt (13) gerichtet ist und daß das der Spitze (32) gegen¬ überliegende Ende des Keils (33) mit dem elastischen Element (19) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Keils (33) eine Gummi-Auflage (24) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15, 16) mittels eines Doppelklebebands mit einem Türblatt (13) verbunden ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (18, 24) des Keils (33) im wesentlichen parallel zur Unterseite eines Türblatts (13) ange- ordnet ist und eine Aussparung für die Aufnahme einer Gummi- Auflage (24) auf¬ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine schräge Fläche (25) vorgesehen ist, die im wesentlichen die gleiche Steigung wie der Keil (33) hat, und daß die Oberseite (21) des Keils (33), wenn der Keil (33) in Richtung auf die schräge Fläche (25) bewegt wird, auf die Unterseite dieser schrägen Fläche (25) ge¬ langt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (33) an seinem oberen Ende einen Anschlag (23) aufweist, gegen den die schräge Fläche (25) stößt, wenn die Relativbewegung zwischen schräger Fläche (25) und Keil (33) ein Maximum erreicht hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (33) innen hohl und mit Versteifungsstegen (22, 36, 34, 35) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15, 16) einen Versteifungssteg (28) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche
(25) einstückig mit dem Flansch (15, 16) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (10) an einem Wohnungseingangs-Türblatt (4) angebracht ist, und zwar auf der nach der Wohnung hin gerichteten Seite des Türblatts in der Nähe des Fußbodens (21) und in der Nähe des von der Drehachse des Türblatts entfernten Türanschlags (9).
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (17, 19, 20) einen auf den Keil (33) gerichteten Steg (53) mit Widerhaken (54 bis 57) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15, 16) einen Steg (51) mit einer Rastplatte (52) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummi- Auf¬ lage (24, 50) vorgesehen ist, die sich über die Unterkante (18) des Keils (33) und über einen hierzu senkrecht verlaufenden Teil (19) erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (53) und einem elastischen Element (19, 20) eine Spiralfeder (60) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rastplatte (52) und einem elastischen Element (17) eine Spiralfeder (61) vorgesehen ist.
EP94913496A 1993-10-28 1994-05-03 Vorrichtung zum sperren von türen Withdrawn EP0675997A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336832 DE4336832A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Vorrichtung zum Sperren von Türen
DE4336832 1993-10-28
PCT/DE1994/000506 WO1995012049A1 (de) 1993-10-28 1994-05-03 Vorrichtung zum sperren von türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0675997A1 true EP0675997A1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6501258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913496A Withdrawn EP0675997A1 (de) 1993-10-28 1994-05-03 Vorrichtung zum sperren von türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0675997A1 (de)
AU (1) AU6563394A (de)
DE (2) DE4336832A1 (de)
WO (1) WO1995012049A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU677553B2 (en) * 1995-07-27 1997-04-24 Hugh Alfred Cross A closure device
CN105370117B (zh) * 2014-08-21 2017-04-05 卞海兵 叉口向侧边的摇头叉门挡
CN105350845B (zh) * 2014-08-21 2017-04-05 卞海兵 叉口向上的摇头叉门挡
CN106437361A (zh) * 2016-09-27 2017-02-22 周子涵 一种门的定位装置的工作方法
CN106223750A (zh) * 2016-09-27 2016-12-14 周子涵 门的定位装置的工作方法
DE202017105061U1 (de) 2017-08-23 2017-09-18 Beiter GmbH & Co. KG Formen- und Modellbau Türfeststeller
CN109057588B (zh) * 2018-08-31 2020-06-16 戚周颖 警报式隐藏型门挡

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035264A (en) * 1911-08-10 1912-08-13 James N Tate Door-stop.
US1297189A (en) * 1918-08-16 1919-03-11 Miles J Lawler Door-check.
GB714184A (en) * 1951-12-19 1954-08-25 Redwing Ltd Improvements in and relating to stops for doors or like closures
US2798755A (en) * 1954-03-01 1957-07-09 Zapotocny Vladimir Door stop
US2898140A (en) * 1955-08-15 1959-08-04 Wilbur W Gislason Door stop
US4805948A (en) * 1988-02-22 1989-02-21 Renzi David A Door security wedge device
DE9311237U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-30 Niemann Hans Dieter Türstopperkeil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9512049A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9408321U1 (de) 1994-10-20
DE4336832A1 (de) 1995-05-04
WO1995012049A1 (de) 1995-05-04
AU6563394A (en) 1995-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
DE69733157T2 (de) Sicherheitsbarriere für Kinder
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE2241174A1 (de) Schwenkschubladen-konstruktion
EP0888737A1 (de) Schubladenzarge
DE2952031A1 (de) Halterung fuer die kopfschiene einer lamellenjalousie
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
EP0675997A1 (de) Vorrichtung zum sperren von türen
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE3241284C2 (de)
EP0914051A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1113127B1 (de) Schliessblech
DE3606510C2 (de)
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE202020102015U1 (de) Pedal-Türöffner für Türen
DE3207497C2 (de)
AT393350B (de) Schubladenauszug
DE8211030U1 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff
WO1990011427A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl.
DE10163955C2 (de) Grabanordnung mit in einer Wand oder einem wandähnlichen Bauwerk angeordneten Grabstätte
DE3001819C2 (de)
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE19604933A1 (de) Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern
DE19629893A1 (de) Befahrbare Abdeckung
DE2004855A1 (de) Fenster mit Drehkippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961202