DE19604933A1 - Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern - Google Patents

Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern

Info

Publication number
DE19604933A1
DE19604933A1 DE1996104933 DE19604933A DE19604933A1 DE 19604933 A1 DE19604933 A1 DE 19604933A1 DE 1996104933 DE1996104933 DE 1996104933 DE 19604933 A DE19604933 A DE 19604933A DE 19604933 A1 DE19604933 A1 DE 19604933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
holding part
holding
shaped
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104933
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604933B4 (de
Inventor
Ulrich Kolling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to DE1996104933 priority Critical patent/DE19604933B4/de
Publication of DE19604933A1 publication Critical patent/DE19604933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604933B4 publication Critical patent/DE19604933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltepratze, geeignet z. B. für eine Bohrkonsole, oder z. B. für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern, bei der die Konsole aus einer vertikalen Schiene mit einem anderen Halter und mit einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt eines Tragarms einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halter besteht, wobei der obere Halter an seinem freien Ende ein klauen­ artiges Halteteil sowie z. B. einen davon ausgehenden, den horizontalen Tragarm-Abschnitt umgreifenden U-Profil-Ab­ schnitt aufweist, in dessen U-Steg ein von einer Schraube durchgriffendes Langloch angeordnet ist, wobei das klauen­ artige Halteteil des oberen Halters derart gelagert ist und mit einer derartigen Anlaufschräge versehen ist, daß das klauenartige Halteteil des oberen Halters durch einen auf ihn zubewegten Heizkörper od. dgl. selbsttätig gegen eine Gegenkraft von dem Tragarm weg bewegbar ist.
Eine derartige Haltepratze ist aus der deutschen Gebrauchs­ musterschrift G 87 11 485.2 bereits bekannt.
Das Nachgeben der Haltepratze erfolgt bei der bekannten Anordnung dadurch, daß der gesamte Tragarm-Abschnitt um eine imaginäre Achse verkippt, was dazu führt, daß der wirksame Winkel der beispielsweise von einer Heizkörperlasche erfaßten Schrägung des klauenartigen Halteteils beim Hochschwenken sich bezüglich der Erfassungskante ändert. Die Steigung dieser Schrägung wird daher mit zunehmendem Kippwinkel immer steiler und vergrößert daher die von dem Heizkörper aufzu­ bringende Druckkraft und gleichzeitig das Reibungsmoment. Es kann passieren, daß während des Hochdrückens die Steigung zu groß wird, daß sich die Anordnung verklemmt und dadurch der Einrastvorgang verhindert wird. Ein weiterer Nachteil ist die Kompliziertheit dieser Konstruktion, die nicht nur die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, sondern auch die Montage erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Haltepratze dahingehend zu verbessern, daß sie in der Funktion sicherer arbeitet, insbesondere während des Montagevorganges keine Änderung des Winkels der vom Heizkörper angeschlagenen Schrägung eintritt, zum anderen die Konstruktion vereinfacht und somit die Herstellungskosten verringert werden, außerdem soll die Montage noch vereinfacht werden.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das klauenartige Halte­ teil in einer U-förmigen Ausformung des horizontalen Tragarm-Abschnittes derart verschieblich gelagert ist, daß seine Bewegung eine senkrecht zum Tragarm verlaufende Trans­ lationsbewegung darstellt, und daß die Gegenkraft von einer vom klauenartigen Halteteil ausgehenden Fahne erzeugt wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß kein Kippmoment auftritt, sondern ausschließlich eine Translationsbewegung erfolgt, wodurch die erwünschte konstant bleibende Winkel­ ausrichtung der Schrägung bezüglich der Kante der Halte­ lasche od. dgl. erreicht wird, sofern diese Schrägfläche gradlinig ausgebildet wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Tragarm-Abschnitt selbst während des Montagevorganges fest stehen bleibt und dadurch seine Konstruktion wesentlich einfacher sein kann, als es beim Stand der Technik der Fall ist. Statt dessen rutscht nur ein in ihm gelagerter, gemäß Anspruch 2 als Kunststoffteil ausgebildeter Halter nach oben, was den weiteren Vorteil hat, daß verschiedene Aus­ führungsformen möglich werden, die beim Stand der Technik nicht möglich sind.
Zumindest der obere Halter ist gemäß Anspruch 2 ein Kunst­ stoffteil, das in einem vom Tragarm ausgehenden U-förmigen Metall- oder Kunststoffteil gleitend aufgenommen ist.
Die Gegenkraft kann gemäß Anspruch 3 von einer Kunststoffah­ ne gebildet sein, die vom Kunststoffteil einstückig ausgeht und mit ihrem freien Ende sich an die innere Steg­ wandung des U-förmigen Teils anlegt. Dies stellt eine be­ sonders einfache und billige Ausführungsform dar, die noch den Vorteil hat, daß sie gleichzeitig eine Schallschutz­ einrichtung bildet.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform, Anspruch 4, legt sich die Kunststoffahne über einen längeren gewölbten Be­ reich der inneren Stegwandung des U-förmigen Teils an, was einen längeren Bewegungsweg ermöglicht und eine weitgehend gleichbleibende Gegenkraft während des Anschwenkvorganges und des Zurückschiebens des Kunststoffteils durch den Heizkörper oder dessen Befestigungslasche ermöglicht.
Das freie Ende des U-förmigen Teils kann einen Vor- oder Rücksprung, eine Nase oder einen Keil bilden, der sich in einem von dem im U-förmigen Teil gleitenden Kunststoffteil gebildeten Rück- oder Vorsprung arretierend einlegt, wenn das Kunststoffteil in Richtung der Federkraft gleitend eine Stellung erreicht hat, in der die Klauenöffnung des Kunst­ stoffteils in den Nahtbereich und den Laschenbereich eines Heizkörpers oder die Kante eines sonstigen zu befestigenden Gegenstandes umgriffen hält.
Günstig ist es, wenn der Rücksprung die Form eines Schlüsselloches hat, wobei der Vorsprung sich in den er­ weiterten Teil des Schlüssellochs arretierend einlegt, wenn der im U-förmigen Teil gleitende Kunststoffteil eine Halte­ stellung erreicht hat. Insbesondere ist aber günstig, wenn gemäß einer noch anderen Ausführungsform der arretierende Vor- oder Rücksprung von der Materialstärke der in die Klauenöffnungen eingedrungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. gehalten wird.
Dies ist deswegen besonders günstig, weil dann nicht durch unbefugte Personen die Arretierung wieder aufgehoben werden kann. Dies ist erst dann möglich, wenn die gesamte Pratze von der Konsole gelöst wird, beispielsweise durch Ab­ schrauben. D. h., daß zur Lösung der Arretierung ein Werk­ zeug notwendig ist.
Zur Arretierung ist auch kein (ggf. nachträgliches) Ver­ schrauben erforderlich, wie es beim Stand der Technik noch notwendig ist.
Als konstruktiv besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Anlaufschräge von einem Brückenglied gebildet ist, dessen Brückenpfeiler von dem im U-förmigen Teil gleitenden, die Klauenöffnung bildenden Kunststoffteil ausgeht und der den freien Schenkel des U-förmigen Teils überbrückt.
An diesem Brückenteil kann auch der zur Arretierung dienende Rücksprung bzw. Vorsprung angeordnet werden.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung ist die Klauenöffnung an ihrer inneren Endfläche von einem Teilkreis begrenzt, der sich über mehr als 180° erstreckt, vorzugsweise über 210 bis 270°, so daß sich eine Schlüssellochform ergibt. Das Schlüsselloch kann an seinem offenen Ende eine konische Erweiterung bilden, um so das Einlaufen der Naht od. dgl. zu erleichtern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Pratze in Ver­ bindung mit einer Wandkonsole für einen Platten­ heizkörper;
Fig. 2 in einer perspektivischen und vergrößerten Dar­ stellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Halte­ pratze;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 2 in Einzeldarstellung das klauenartige Halteteil der Haltepratze gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in einer entgegengesetzten perspektivischen Ansicht das Halteteil gemäß Fig. 3;
Fig. 5 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines klauenartigen Halteteils;
Fig. 6 in einer Achsialschnittansicht eine Pratze gemäß einer Ausführungsform, bei der eine Anordnung ähnlich der Fig. 5 Verwendung findet;
Fig. 7 in verkleinertem Maßstab die Haltepratze gemäß Fig. 6, in Verbindung mit einem Verriegelungs­ stift; und
Fig. 8 die Haltepratze gemäß Fig. 7 von der entgegen­ gesetzten Richtung dargestellt.
Fig. 1 läßt in einer Seitenansicht eine Konsole 10 zum Befestigen von Heizkörpern 12 erkennen, wobei die Konsole aus einer vertikalen Schiene 14 mit einem unteren Halter 16 zur Aufnahme hier einer am Heizkörper 12 befestigten Haltelasche 18 und aus einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt 22 eines an der Schiene 14 befestigten Tragarms 21 einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halters 20 besteht, wobei der obere Halter 20 an seinem freien Ende ein klauenartiges Halteteil 34 sowie einen davon ausgehenden, den horizontalen Tragarm-Abschnitt 22 umgreifenden U-Profilabschnitt 24 aufweist, in dessen U-Steg 25, siehe auch Fig. 2, ein von einer Schraube 26 durchgriffenes Langloch 27 angeordnet ist.
Das klauenartige Halteteil 34 des oberen Halters 20 ist, wie noch näher-beschrieben wird, derart verschieblich gelagert und mit einer derartigen Anlaufschräge 52 versehen, daß der Heizkörper 12 mit beispielsweise einer umlaufenden Naht 28, oder wie hier, mit einem oberen Befestigungsteil, wie Haltelasche 118, durch Anschlagen einer Kante dieser Halte­ lasche gegen diese Schrägfläche 52 des klauenartigen Halte­ teils dieses Halteteil 34 in Richtung des Pfeils 32 und damit weg von dem Tragarm-Abschnitt 22 gegen eine Gegenkraft wegdrückt. Die Gegenkraft wird dabei von einem vom klauen­ artigen Halteteil 34 ausgehenden Ansatz oder Fahne 30, siehe auch Fig. 3 und 4, erzeugt, indem sich diese aus relativ dünnem, einstückig mit dem Teil 34 gespritzten Material bestehende Fahne beim Verschieben des Teil 34 in Richtung der Gegenkraft in geeigneter Weise verformt. Besonders zweckmäßig ist eine Gestaltung, wie sie in Fig. 2 zu er­ kennen ist. Das klauenartige Halteteil 34 ist dort in einer U-förmigen Ausformung 36 des horizontalen Tragarm-Ab­ schnittes 22 oder eines an diesem Tragarm-Abschnitt 22 befestigten Bauteils 25 so gelagert, daß er sich parallel zu den Schenkeln 50, 54 dieser U-förmigen Ausformung ver­ schieben läßt, wobei die Fahne 30 von der inneren Steg­ wandung des U-förmigen Teils, an die sie sich anlegt, in eine annähernde Kreisform gebogen wird und dadurch die Gegenkraft entsteht. Das Kunststoffmaterial, aus dem die Fahne 30 gebildet ist, ist derart flexibel, daß die Fahne 30 versucht, sich wieder gerade zu biegen. Dies führt zu einer Gegenkraft, die das klauenartige Halteteil 34 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung nach unten herauszudrücken versucht, also entgegen der Pfeilrichtung des Pfeiles 32 gemäß Fig. 1. Das führt dazu, daß zwar die Kante 38 einer Haltelasche 118 od. dgl. beim Anschlagen an die Schrägfläche 52 zunächst das klauenartige Halteteil 34 innerhalb der U-förmigen Ausformung 36 nach oben schiebt, bis die Kante 38 vorbei am Ende der Schrägfläche oder an der Stirnfläche 40 in das offene Ende des Rücksprungs oder Klauenöffnung oder Schlitz 42 gelangt, woraufhin infolge der Gegenkraft der Fahne 30 das klauenartige Halteteil 34 entgegen der Richtung des Pfeiles 32 verschoben wird und damit die Kante 28 in den Rücksprung oder Schlitz 42 aufgenommen wird.
Die U-förmige Ausformung 36 kann, siehe beispielsweise Fig. 6, mit dem U-Profilabschnitt 24 einstückig geformt sein und entweder aus einem Metall bestehen, also beispielsweise ein Stanzteil aus Stahlblech darstellen, oder aus Kunststoff gespritzt sein.
Die U-förmige Ausformung kann im Bereich, wo das klauen­ artige Halteteil 34 bzw. gemäß Fig. 6 134 gleiten soll, mit Führungseinrichtungen versehen sein, die z. B. innerhalb einer entsprechenden Nut 46 führend gleiten mag, wie sie in Fig. 5 bei dem dort dargestellten klauenartigen Halteteil 134 erkennbar wird.
Alternativ oder um die Führung noch zu verbessern kann auf der gegenüberliegenden Seite das klauenartige Halteteil 34 oder 134, ausgehend von dem oberen Ende der Anlaufschräge 52 einen Brückenteil 46 gemäß Fig. 2 bzw. 146 gemäß Fig. 6 bilden, dessen Brückenpfeiler 48 bzw. 148, die von dem klauenartigen Halteteil 34 bzw. 134 ausgehen bzw. mit diesem einstückig sind, einen Brückenteil 46 bzw. 146 derart halten, daß der freie Schenkel 50 der U-förmigen Ausformung 36 von den Brückenpfeilern 48, 148, dem Brückenteil 46, 146 und dem dem Brückteil 46, 146 gegenüberliegenden Bereich des klauenartigen Halteteils 34, 134 führend umschlossen wird.
Zur noch weiter verbesserten Führung kann das klauenartige Halteteil 34 bzw. 134 den anderen U-Schenkel 54 der U- förmigen Ausformung 36 mit Ansätzen 56, 156 umgreifen, siehe Fig. 4 oder Fig. 5, die ebenfalls vom klauenartigen Halte­ teil 34 bzw. 134 ausgehen. Macht man diese Ansätze relativ breit, wie es beispielsweise Fig. 5 erkennen läßt, und berücksichtigt man die dahinter liegende langgestreckte Gegenfläche, ergibt sich eine sehr gute Führung, die ein Verkanten des klauenartigen Halteteils 34 oder 134 und damit Schwergängigkeit beim Verschieben des Halteteils 34, 134 innerhalb der U-förmigen Ausformung sicher verhindert.
Der eine Schenkel der U-förmigen Ausformung, sei es der freie Schenkel 50 oder der am U-Profilsteg 24 ansetzende andere Schenkel 54 der U-förmigen Ausformung 36, kann einen Vor- oder Rücksprung, Nase oder Keil bilden, nicht dar­ gestellt, der sich in einen vom klauenförmigen Halteteil 34, 134 gebildeten Rück- oder Vorsprung, siehe beispielsweise den Vorsprung 60 in Fig. 4, einlegt, wenn das Halteteil 34 in Richtung der Gegenkraft gleitend eine Stellung erreicht, in der die Klauenöffnung des Halteteils 34 den Bereich der Naht 28 eines Plattenheizkörpers oder die obere Kante 38 einer Lasche 118, siehe Fig. 1, oder die Kante eines sonstigen zu befestigenden Gegenstandes umgreift. Der Rücksprung, in den beispielsweise der in Fig. 4 mit 60 bezeichnete Vorsprung einläuft, kann Schlüssellochform haben. Alternativ kann der arretierende Vor- oder Rücksprung von der Materialstärke der in die Klauenöffnung einge­ drungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. gehalten werden. So könnte beispielsweise der in Fig. 4 dargestellte Vorsprung 60 die Form eines ver­ schieblichen Stiftes haben, der mit einer gewölbten oder keilförmigen Stirnfläche in das Lumen des Schlitzes 42 hineinreicht und dort durch den eindringenden Teil bei­ spielsweise einer Befestigungslasche nach außen gedrückt werden und so in einen entsprechenden Rücksprung der U-förmigen Ausformung 36 eindringen und die Gesamtanordnung verriegeln kann.
Eine andere Möglichkeit der Verriegelung zeigen Fig. 7 und Fig. 8, wo durch Einstecken eines Bolzens, eines Rohrstücks, einer Schraube, eines Kunststoffstiftes 62 zwischen der an der inneren Stegwandung der U-förmigen Ausformung 36 an­ liegenden Fahne 130 und der Fläche 64 des klauenartigen Halteteils 34 bzw. 134 verhindert wird, daß das klauenartige Halteteil 34, 134 von seiner von der Haltelasche 118 od. dgl. umgreifenden Stellung wieder weg nach oben verschoben werden kann.

Claims (13)

1. Haltepratze, z. B. für eine Bohrkonsole oder für eine Konsole (10) zum Befestigen von Heizkörpern (12), bei der die Konsole (10) aus einer vertikalen Schiene mit einem unteren Halter (16) und mit einem an einem hori­ zontalen Tragarm-Abschnitt (22) eines Tragarms ein­ stellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halters (20) besteht, oder für eine sonstige Befesti­ gungseinrichtung, die einen oberen oder zweiten Halter erfordert, an den ein zu befestigender Gegenstand angeschwenkt werden kann, wobei der obere Halter (20) an seinem freien Ende ein klauenartiges Halteteil (34, 134) aufweist, wobei das klauenartige Halteteil (34) des oberen Halters (20) derart gelagert und mit einer derartigen Anlaufschräge (52, 152) versehen ist, daß das klauenartige Halteteil (34) durch einen auf den Halter (20) zubewegten Heizkörper od. dgl. selbsttägig gegen eine Gegenkraft weg bewegbar ist (32), dadurch gekennzeichnet, daß das klauenartige Halteteil (34) in einer U-förmigen Ausformung (36) des oberen Halters (20) derart verschieblich gelagert ist, daß seine Bewegung eine Translationsbewegung darstellt und daß die Gegenkraft von einer vom klauenartigen Halteteil (34, 134) ausgehenden elastischen Fahne (30, 130) erzeugt ist.
2. Haltepratze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das klauenartige Halteteil (34) von einem Kunst­ stoffteil gebildet ist, das in einem vom oberen Halter (20) gebildeten U-förmigen Metall- oder Kunststoffteil (36) oder -Ausformung gleitend aufgenommen ist.
3. Haltepratze nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, daß die Gegenkraft von einer Kunststoffahne (30, 130) gebildet ist, die vom klauenartigen Halteteil (34) einstückig ausgeht und mit ihrem freien Ende sich im Bereich des U-Steges an die inneren Stegwandungen des U-förmigen Teils (36) anlegt.
4. Haltepratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffahne (30) sich über einen längeren gewölbten Bereich im Bereich des U-Steges des U- förmigen Teils (36) anlegt.
5. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (50 oder 54) des U-förmigen Teils (36) einen Vor- oder Rücksprung, Nase oder Keil bildet, der sich in einen vom im U-förmigen Teil (36) gleitendem klauenartigen Halteteil (34) gebildeten Rück- oder Vorsprung (z. B. 60) arretierend einlegt, wenn das klauenartigen Halteteils (34) in Richtung der Gegenkraft gleitend eine Stellung er­ reicht, in der eine Klauenöffnung (42) des klauen­ artigen Halteteils (34) die Naht oder die Lasche eines Heizkörpers oder die Kante eines sonstigen zu be­ festigenden Gegenstandes umgriffen hält.
6. Haltepratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der arretierende Rücksprung die Form eines Schlüsselloches hat.
7. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der arretierende Vor- bzw. Rück­ sprung (z. B. 60) von der in die Klauenöffnung (42) eingedrungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. in dieser gehalten wird.
8. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen die an der inneren Wand des U-Steges des U-förmigen Teils (36) anliegende Fahne (130) des klauenartigen Halteteils (134) und der Fläche (64), von der die Fahne ausgeht, ein Blockier­ stück in Form eines Bolzens, Schraube, Kunststoff­ stiftes oder dgl. (62) einschiebbar ist, dessen Längs­ erstreckung vorzugsweise annähernd der der Breite des U-förmigen Teils (36) entspricht.
9. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschräge (52) von einem Brückenteil (46, 146) gebildet ist oder in dieses ausläuft, deren Brückenpfeiler (48, 148), die von dem die Klauenöffnung (42) bildenden Kunststoffteil (34, 134) ausgehen, den freien Schenkel (50) des U-förmigen Teils (36) umgreifen.
10. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von dem die Klauenöffnung (42) bildenden Kunststoffteil (34) ausgehende Ansätze (56, 156) den nicht freien, z. B. von einem Tragarm-Ab­ schnitt (22) einer Konsole ausgehenden Schenkel (54) des U-förmigen Teils (26) umgreifen.
11. Haltepratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, sind, daß sie seitlich über den nicht freien Schenkel (54) geschoben und eingeklipst werden können.
12. Haltepratze nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (156) zum Einführen des nicht freien Schenkels (54) Abschrägungen aufweisen.
13. Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenöffnung (42) vorzugsweise Schlüssellochform hat und vorzugsweise am offenen Ende konisch erweitert ist.
DE1996104933 1996-02-10 1996-02-10 Haltepratze Expired - Lifetime DE19604933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104933 DE19604933B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Haltepratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104933 DE19604933B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Haltepratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604933A1 true DE19604933A1 (de) 1997-08-14
DE19604933B4 DE19604933B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7785075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104933 Expired - Lifetime DE19604933B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Haltepratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604933B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156284A3 (de) * 2000-05-19 2003-04-02 Sigarth AB Heizkörperanordnung
DE202011104109U1 (de) 2011-08-05 2012-11-13 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104993U1 (de) 2017-08-21 2018-11-22 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Haltepratze für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711485U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Hans-Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert Heizkörperkonsole
DE8910010U1 (de) * 1989-08-21 1989-10-12 Müller sen., Werner, 5441 Boos Heizkörper-Schnellspannkonsole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156284A3 (de) * 2000-05-19 2003-04-02 Sigarth AB Heizkörperanordnung
DE202011104109U1 (de) 2011-08-05 2012-11-13 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
EP2557364A2 (de) 2011-08-05 2013-02-13 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604933B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE3416627C2 (de)
EP3291704B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
EP0852680B1 (de) Klammer zur halterung von rohren
DE2603753C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE19604933A1 (de) Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern
DE102019124381A1 (de) Profilsystem
DE2639446C2 (de)
DE8802690U1 (de) Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen
DE202006005260U1 (de) Beschlag für Kastenmöbel
DE19644818A1 (de) Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wand- oder Standkonsole zum Befestigen von Heizkörpern u. dgl.
DE29618787U1 (de) Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wand- oder Standkonsole zum Befestigen von Heizkörpern u.dgl.
DE29602356U1 (de) Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE9408321U1 (de) Vorrichtung zum Sperren von Türen
DE19517868C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Einbauspüle
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
EP0396793B1 (de) Ladenhalter für Fenster- oder Türläden
DE2839974A1 (de) Rahmenloser bildtraeger
DE8015201U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right